DE10027330A1 - Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE10027330A1
DE10027330A1 DE10027330A DE10027330A DE10027330A1 DE 10027330 A1 DE10027330 A1 DE 10027330A1 DE 10027330 A DE10027330 A DE 10027330A DE 10027330 A DE10027330 A DE 10027330A DE 10027330 A1 DE10027330 A1 DE 10027330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movably arranged
particular according
signal
arranged element
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10027330A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Berger
Stefan Winkelmann
Martin Vornehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE10027330A priority Critical patent/DE10027330A1/de
Publication of DE10027330A1 publication Critical patent/DE10027330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31493Switches on the dashboard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70404Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7042Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/283Adjustment or calibration of actuator positions, e.g. neutral position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung, welche ins­ besondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet werden kann, sowie ein Verfah­ ren zum Betreiben einer solchen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Drehmoment- Übertragungseinrichtung eine Einrichtung, welche einen Drehkennwert einer Eingangswelle in einen gleichen oder unterschiedlichen Drehkennwert einer Ausgangswelle wandeln kann und/oder die Ein- und Ausgangswelle koppeln und entkoppeln kann. Eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung weist eine Kupplungseinrichtung und/oder eine Getrie­ beeinrichtung und/oder einen Drehmomentwandler oder dergleichen auf.
Ein Drehkennwert im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Kennwert, wel­ cher den Drehstatus eines Drehteils, insbesondere einer Welle, zumindest mit beschreiben kann. Insbesondere ist ein Drehkennwert ein Drehmoment oder eine Drehzahl.
Eine Getriebeeinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Einrich­ tung, welche, gestuft oder stufenlos sowie mit oder ohne Zugkraftunterbre­ chung, in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann, in denen sie ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis zwischen zwei Wellen er­ zeugt. Die Steuerung von Schaltvorgängen der Getriebeeinrichtung kann au­ tomatisch oder von Hand oder teilautomatisch oder automatisiert mit zusätzli­ cher Eingriffsmöglichkeit von Hand ausgebildet sein.
Die Getriebeeinrichtung ist insbesondere als handbetätigtes Stufengetriebe oder als Kegelscheibenumschlingungsgetriebe oder als Automatikgetriebe ausgebildet. Ein Automatikgetriebe ist eine Getriebeeinrichtung, bei welcher Schaltvorgänge automatisiert ohne Zugkraftunterbrechung gesteuert werden können und welche insbesondere ein Planetengetriebe aufweist. Die Getriebe­ einrichtung ist insbesondere als automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) ausge­ bildet. Ein automatisiertes Schaltgetriebe ist eine Getriebevorrichtung, bei welcher Schaltvorgänge automatisiert ohne Zugkraftunterbrechung gesteuert werden können.
Eine Kupplungseinrichtung im Sinne der Erfindung kann mit oder ohne Lei­ stungsverzweigung ausgebildet sein und eine Anfahrkupplung oder eine Rei­ bungskupplung oder eine Wendesatzkupplung oder eine Lamellenkupplung oder eine Magnetpulverkupplung oder eine Wandlerüberbrückungskupplung oder dergleichen aufweisen.
Besonders bevorzugt ist die Kupplung als elektronisch gesteuerte Kupplungs­ einrichtung ausgebildet, also als eine Kupplungseinrichtung, von welcher Schalt- bzw. Kupplungsvorgänge elektronisch gesteuert werden können. Eine derartige elektronisch gesteuerte Kupplungseinrichtung wird beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung EKM beschrieben und am Markt angeboten.
Insbesondere kann eine derartige elektronisch gesteuerte Kupplungseinrich­ tung einen Kriechvorgang ausführen.
Unter einem Kriechvorgang ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbeson­ dere eine Kupplungsschaltstellung zu verstehen, bei welcher die Kupplungs­ einrichtung ein vorbestimmtes Kriechmoment übertragen kann. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Kriechmoment insbesondere ein im wesentli­ chen geringes Moment, welches beispielsweise, wenn die Kupplungseinrich­ tung in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, bei laufendem Motor, nicht betä­ tigter Bremse sowie betätigtem Kraftstoffbemessungsglied, wie Gaspedal, von der Kupplungseinrichtung übertragbar ist. Dieses Kriechmoment ist insbeson­ dere auch dann übertragbar, wenn ein Gang in einem Kraftfahrzeuggetriebe eingelegt ist. Ein Kriechvorgang wird insbesondere von einer Steuerungsein­ richtung gesteuert ausgeführt, wobei diese Steuerungseinrichtung das Krie­ chen gemäß einer vorbestimmten Charakteristik und ggf. mit mathematischer Funktionen, Kennfeldern, Kennlinien und dergleichen, steuert.
Eine Getriebeeinrichtung weist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbeson­ dere eine Steuerungseinrichtung, eine Betätigungseinrichtung sowie eine Schalteinrichtung auf. Die Schalteinrichtung weist wenigstens zwei beweglich angeordnete Elemente auf, von denen ein erstes insbesondere ein Schaltfin­ ger oder dergleichen ist und von denen ein zweites insbesondere eine Schalt­ welle oder Schaltgabel oder dergleichen ist.
Das erste Schaltelement kann in einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung, welche wenigstens eine Wählgasse und wenigstens eine Schaltgasse aufweist, be­ wegt werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung können die Wählgasse und die Schaltgassen jeweils tatsächlich existente Gassen oder fiktive Gassen sein. Eine fiktive Gasse im Sinne der vorliegenden Erfindung ist gegeben, wenn das erste Schaltelement in seiner Bewegungsrichtung zwar nicht auf körperliche Anschläge stößt, jedoch dennoch nur in bestimmten gassenartigen Bahnen bewegt werden kann. Eine derartige Beschränkung der Beweglichkeit kann durch eine Bewegungsbeschränkung von mit dem ersten Schaltelement gekoppelten Elementen realisiert sein. Diese können unter vorbestimmten Gegebenheiten Wegbegrenzungseinrichtungen aufweisen oder mit derartigen zusammenwirken. Eine derartige Wegbegrenzungseinrichtung kann von einer Steuerungseinrichtung oder einer Betätigungseinrichtung umfaßt sein.
Die Wähl-Schaftgassen-Anordnung kann derart ausgebildet sein, daß die Schaltgassen senkrecht in eine Wählgasse münden. Insbesondere kann die Wähl-Schaltgassen-Anordnung ein Drei- oder Vier-Gassenschaltbild sein, also drei bzw. vier parallel angeordnete Schaltgassen aufweisen, die in Wählrich­ tung, also in Richtung der Wählgasse, bei unterschiedlichen Wählpositionen in die Wählgasse münden.
Eine Schaltgasse im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Gasse, welche bei einer im wesentlichen bestimmten Wählposition in die Wählgasse mündet, oder die Einheit zweier solche Gassen, die im wesentli­ chen auf verschiedenen Seiten der Wählgassenlängsachse angeordnet sind und im wesentlichen bei der gleichen Wählposition in die Wählgasse münden.
Drehmoment-Übertragungseinrichtungen, und insbesondere solche, welche eine Getriebeeinrichtung sind, sind bereits bekannt. Insbesondere automati­ sierte Schaltgetriebe haben sich am Markt bewährt.
Es ist allerdings auch beobachtet worden, daß gerade bei automatisierten Schaltgetrieben erhöhter Verschleiß auftritt, welcher häufig zum Ausfall dieser Bauteile vor Erreichen der gewünschten Lebensdauer führt. Überdies ist beob­ achtet worden, daß in bekannten Einrichtungen bestimmte Schaltstellungen nicht mit der Genauigkeit geschaltet werden, die von einer Steuerungsvorrich­ tung vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehmoment- Übertragungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen zu schaffen, welche auf kostengünstige und baulich einfache Weise die Schalt­ genauigkeit verbessern und den Bauteilverschleiß vermindern kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmo­ ment-Übertragungseinrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder An­ spruch 38.
Eine erfindungsgemäße Drehmoment-Übertragungseinrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 40.
Eine erfindungsgemäße Verwendung ist Gegenstand des Anspruchs 39 oder des Anspruchs 45.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment- Übertragungseinrichtung vorgesehen, welche eine Schalteinrichtung, eine Betätigungseinrichtung, eine Steuerungseinrichtung sowie eine Positions- Erfassungseinrichtung aufweist, bei dem von der Steuerungseinrichtung we­ nigstens ein Ausgangssignal gemäß einer vorbestimmten Charakteristik er­ zeugt wird, infolge dessen ein beweglich angeordnetes Element belastet wird. Insbesondere ist vorgesehen, daß dieses Ausgangssignal an die Betätigungs­ einrichtung übermittelt wird, welche dann das beweglich angeordnete Element oder ein mit diesem gekoppeltes Element belastet. Das Ausgangssignal der Steuerungseinrichtung wird derart erzeugt, daß sich das beweglich angeord­ nete Element im wesentlichen in eine vorbestimmte Zielschaltstellung oder in deren Nähe bewegen kann. Das Ausgangssignal kann insbesondere auch eine Abfolge mehrerer Signale sein.
Bevorzugt kann die Positionierung des beweglich angeordneten Elements oder eines mit diesem gekoppelten Elements ermittelt werden. Hierzu kann die Positions-Erfassungseinrichtung verwendet werden. Bevorzugt ist, daß die Bewegung anhand sonstiger Kennwerte, wie beispielsweise anhand elektri­ scher Ströme oder dergleichen ermittelt wird. Sobald das beweglich angeord­ nete Element im wesentlichen die Zielschaltstellung oder eine Schaltstellung innerhalb eines um diese Zielschaltstellung sich erstreckenden Toleranzban­ des erreicht hat, wird wenigstens kurzzeitig ein Ausgangssignal erzeugt, wel­ ches das beweglich angeordnete Element zumindest kurzzeitig zum Stillstand kommen läßt.
Unter dem Stillstand des beweglich angeordneten Elements ist im Sinne dieser Erfindung zu verstehen, daß die Geschwindigkeit des beweglich angeordneten Elements zumindest kurzzeitig gleich null ist. Diese Geschwindigkeit "null" kann insbesondere auch bei Richtungsumkehr der Bewegung des ersten Ele­ ments auftreten.
Das zweite Toleranzband umfaßt Schaltstellungen, die sich in der Nähe der Zielschaltstellung befinden und einen Abstand zur Zielschaltstellung haben, der geringer als eine vorbestimmte Grenze ist.
Unter vorbestimmten Gegebenheiten ist das beweglich angeordnete Element in wenigstens einem Teil der Schaltstellungen, in wqelche es bewegt werden kann, einem Potentialfeld ausgesetzt.
Das Potentialfeld kann beliebiger Art sein. Insbesondere ist das Potentialfeld ein Kraftfeld, welches mittels einer Feder, insbesondere einer mechanischen Feder, erzeugt wird. Bevorzugt weist das beweglich angeordnete Element oder ein mit dem beweglich angeordneten Element gekoppeltes Element eine Oberflächenprofilierung auf, in welche ein federbelastetes Tastelement, wie Retainer, eingreift. Das die Profilierung aufweisende Element ist gegenüber dem Tastelement beweglich angeordnet, so daß bei einer Bewegung des die Profilierung aufweisenden Elements sich das Tastelement unter Federwirkung entlang der Profilierungsoberfläche bewegen kann. Die Profilierung ist insbe­ sondere derart ausgebildet, daß die Federeinrichtung bzw. das Tastelement unter vorbestimmten Gegebenheiten über die Profilierungsoberfläche in das die Profilierung aufweisende Element eine Kraft in Bewegungsrichtung oder entgegengesetzt der Bewegungsrichtung einleitet. Das die Profilierung aufwei­ sende Element ist insbesondere eine Schaltwelle oder dergleichen, welche mit dem ersten, beweglich angeordneten Element gekoppelt ist. Bevorzugt sind vorbestimmten Getriebeschaltstellungen Profilierungs- bzw. Rastierungsver­ tiefungen dieser Profilierung zugeordnet.
Diese Schaltstellungen, denen eine Profilierungsvertiefung zugeordnet ist, sind insbesondere die Positionen von vorbestimmten kraftfreien Ganglagen oder die Neutralganglage, die von der Getriebeeinrichtung geschaltet werden kön­ nen. Wenn sich das Tastelement im wesentlichen an der tiefsten Stelle einer Profilierungsvertiefung befindet, ist insbesondere ein lokales Minimum der das Tastelement belastenden Federkraft, welche insbesondere eine Druckkraft ist, oder ein Wendepunkt der Kraft, die in Bewegungsrichtung des beweglich an­ geordneten Elements zur Bewegung dieses Elements zu erzeugen ist, gege­ ben.
Ein derartiges Potentialfeld ermöglicht insbesondere, daß vorbestimmte Schaltstellungen, die häufig Zielschaltstellungen darstellen, wie insbesondere Ganglagen oder die Neutralganglage, auch dann erreicht werden können, wenn die von der Steuerungseinrichtung oder der Betätigungseinrichtung er­ zeugte Belastung des ersten Schaltelements dieses Schaltelement nicht exakt in der Ganglage positioniert hat, da sich dieses Schaltelement dann, also ins­ besondere, wenn es nicht mehr von der Steuerungs- bzw. Betätigungseinrich­ tung belastet wird, unter Wirkung des Potentialfeldes in das lokale Minimum des Potentialfeldes, also in die Zielschaltstellung bewegen kann. Jedoch kann unter vorbestimmten Gegebenheiten, wie beispielsweise durch Reibung be­ dingt, die Potentialdifferenz zwischen einer aktuellen Schaltstellung und dem lokalen Minimum der Profilierungsvertiefung nicht ausreichen, um das erste Schaltelement in die lokale Minimumlage zu bewegen. Dabei wird auf das beweglich angeordnete Element einerseits eine Potentialkraft, welche in Rich­ tung des Potentialminimums gerichtet ist, und andererseits eine Haltekraft, welche der Potentialkraft entgegengesetzt ist, ausgeübt. Dies kann zu einer Verspannung führen.
Um diese Verspannung zu beseitigen oder um die Haltekraft zu überwinden, wird gemäß einer vorbestimmten Charakteristik ein Signal erzeugt, welches eine Kraft auf das beweglich angeordnete Element erzeugt. Dieses Entspan­ nungssignal kann in der Steuerungseinrichtung erzeugt werden. Infolge dieses Entspannungssignals bzw. der hierdurch auf das beweglich angeordnete Ele­ ment erzeugten Kraft kann sich das beweglich angeordnete Element in die lokale Minimumlage innerhalb des Potentialfeldes bewegen.
Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als sie ermöglicht, daß die Getriebeein­ richtung in vorbestimmte kraftfreie Stellungen bewegt werden kann. Verspan­ nungen, die insbesondere an einer beliebigen Stelle zwischen der Steuerungs­ einrichtung und dem letzten Element der Schaltkette, also insbesondere den bei einem Stufengetriebe zu schaltenden Zahnrädern, auftreten können, kön­ nen durch die Erfindung überwunden bzw. kraftfrei gestellt werden. Hierdurch kann der mit derartigen Verspannungen verbundene Verschleiß an Bauteilen des Getriebes überwunden werden, so daß die Lebensdauer des Getriebes und dessen Bauteilen erhöht werden kann. Überdies wird erfindungsgemäß ermöglicht, einen Absolutabgleich der Positions-Erfassungseinrichtung mit einer hohen Genauigkeit durchzuführen.
Unter einem Absolutabgleich ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu ver­ stehen, daß eine Absolutposition innerhalb der Wähl-Schaltgassen-Anordnung bzw. eine absolute Schaltstellung ereignisgesteuert oder in vorbestimmten Zeitintervallen geschaltet wird, wobei nach Erreichen dieser Absolutposition die Positions-Erfassungseinrichtung auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird. Die Absolutposition ist dabei eine Schaltstellung, die eindeutig definiert ist und reproduzierbar geschaltet werden kann, ohne daß hierzu eine exakte Funktionsfähigkeit der Positions-Erfassungseinrichtung gegeben sein muß.
Das Durchführen eines Absolutabgleichs nach Erreichen einer Absolutposition bzw. einer Schaltstellung, welche im Potentialfeld ein lokales Extremum, ins­ besondere ein lokales Minimum, oder einen Wendepunkt bildet, ist Gegen­ stand eines bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahrens.
Erfindungsgemäß wird ermöglicht, daß sich Absolutpositionen unabhängig von Temperatureinflüssen, Lastwechseln oder dergleichen ermitteln lassen.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung gemäß Anspruch 2.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein erstes Ausgangssignal gemäß einer vorbestimmten Charakteristik in der Steuerungseinrichtung erzeugt wird, infol­ ge dessen ein beweglich angeordnetes Element in eine vorbestimmte Ziel­ schaltstellung oder in deren Nähe, also insbesondere in ein zweites Toleranz­ band, bewegt wird.
Wenn sich das beweglich angeordnete Element in der vorbestimmten Ziel­ schaltstellung oder in deren Nähe befindet, wird ein zweites Ausgangssignal in der Steuerungseinrichtung erzeugt, welches insbesondere ein Entspannungs­ signal ist und infolgedessen das beweglich angeordnete Element belastet wird. Durch diese Belastung soll sichergestellt werden, daß das beweglich angeord­ nete Element bzw. die mit diesem gekoppelten Elemente in eine im wesentli­ chen entspannte Ruhelage geschaltet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Entspan­ nungssignal nur dann aufgebracht, wenn sich das beweglich angeordnete Element außerhalb seiner Zielschaltstellung, insbesondere in der Nähe der Zielschaltstellung, befindet, wobei die Positionierung des beweglich angeord­ neten Elements insbesondere durch eine Positions-Erfassungseinrichtung verfolgt und/oder überwacht werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Entspannungssignal auch dann erzeugt, wenn ein Signal anzeigt, daß die Zielschaltstellung erreicht ist. Hierdurch kann insbesondere verhindert werden, daß sich das beweglich angeordnete Element zwar tatsächlich außerhalb der Zielschaltstellung befindet und dort beispielsweise verspannt ist, eine Positi­ ons-Erfassungseinrichtung oder dergleichen jedoch fälschlicherweise anzeigt, daß das beweglich angeordnete Element die Zielschaltstellung erreicht hat.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Entspannungssignal dann erzeugt, wenn ermittelt wurde, daß das beweglich angeordnete Element im wesentlichen an einem Anschlag positioniert ist, wel­ cher in der Nähe der Zielschaltstellung angeordnet ist. Bevorzugt ist ferner, daß ein Entspannungssignal erzeugt wird, wenn das beweglich angeordnete Element im wesentlichen an einem Anschlag positioniert ist und zwischen diesem Anschlag und der Zielschaltstellung ein Potentialgefälle existiert. Das Entspannungssignal kann bewirken, daß sich das beweglich angeordnete Element entlang dieses Gefälles in die Zielschaltstellung bewegt. Dabei kann insbesondere eine Haltekraft überwunden werden, die der Potentialkraft we­ nigstens teilweise entgegenwirkt.
Besonders bevorzugt ist auch, daß ein Entspannungssignal erzeugt wird, wenn sich das beweglich angeordnete Element an einem Anschlag befindet, wo­ durch sichergestellt wird, daß das beweglich angeordnete Element an dem Anschlag nicht in einer verspannten Stellung ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein vorbestimmter Kennwert überwacht und/oder ausgewertet und unter Berück­ sichtigung, insbesondere in Abhängigkeit, dieses Kennwerts oder dessen zeit­ lichen Verlaufs, das Entspannungssignal erzeugt. Dieser Kennwert ist insbe­ sondere ein Kennwert der Getriebeeinrichtung oder ein Kennwert einer Kupp­ lungseinrichtung, welche mit der Getriebeeinrichtung wenigstens zeitweise zusammenwirkt, oder ein Kennwert eines Kraftfahrzeuges. Der Kennwert ist insbesondere ein Betriebskennwert, also ein Kennwert, welcher sich während des Betriebs des Kraftfahrzeuges bzw. der Getriebeeinrichtung bzw. der Kupplungseinrichtung verändern kann.
Besonders bevorzugt ist der Kennwert ein elektrischer Kennwert. Ein elektri­ scher Kennwert ist insbesondere ein elektrischer Strom oder eine elektrische Spannung.
Bevorzugt ist, daß die Steuerungseinrichtung ein elektrisches Signal an die Betätigungseinrichtung aussendet, wobei die Betätigungseinrichtung unter Berücksichtigung dieses elektrischen Signals die Schalteinrichtung belastet. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Steuerungseinrichtung eine elektrische Spannung vorgibt bzw. eine elektrische Spannung an die Betätigungseinrich­ tung anlegt. Besonders bevorzugt ist, daß die Betätigungseinrichtung einen Wählmotor und einen Schaltmotor aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung an diese Motoren jeweils eine elektrische Spannung, welche im Rahmen die­ ser Erfindung als Schaltspannung bzw. Wählspannung bezeichnet wird, anlegt. Infolge dieser jeweiligen Spannungen stellen sich elektrische Ströme ein. Fer­ ner stellt sich ein Gesamtstrom ein, der im wesentlichen dem Strom entspricht, der von der Steuerungseinrichtung zur Betätigungseinrichtung fließt.
Besonders bevorzugt ist, daß wenigstens einer dieser Ströme überwacht wird, wobei von der Steuerungsvorrichtung eine Spannung vorgegeben wird (span­ nungsgesteuertes Verfahren). Die von der Steuerungsvorrichtung vorgegebene Spannung kann konstant sein oder gemäß einer vorbestimmten Charakteristik vorgegeben werden.
Erfindungsgemäß ist bevorzugt, daß bei spannungsgesteuertem Verfahren der zeitliche Verlauf eines elektrischen Stroms überwacht wird. Dieser elektrische Strom ist der Gesamtstrom, den die Steuerungseinrichtung abgibt, und/oder der Strom, der in die Betätigungseinrichtung fließt und/oder der Strom, der in den Wählmotor fließt und/oder der Strom, der in den Schaltmotor fließt, und/oder ein sonstiger Strom der Getriebeeinrichtung. Insbesondere wird ein Strom überwacht, anhand dessen zeitlichen Verlaufs erkannt werden kann, wenn einem beweglich angeordneten Element der Betätigungseinrichtung und/oder der Schalteinrichtung ein veränderter Widerstand entgegengesetzt wird. Dieser veränderte Widerstand kann insbesondere derart sein, daß bei gleicher Belastung des beweglich angeordneten Elements unterschiedliche Geschwindigkeiten des beweglich angeordneten Elements bewirkt erden. Der veränderte Widerstand kann auch durch einen Anschlag oder den Wegfall eines Anschlags bedingt sein.
Im Stromverlauf ist ein Anstieg des Widerstandes, der einer Bewegung des beweglich angeordneten Elements entgegengesetzt wird, insbesondere als Stromanstieg zu erkennen, während eine Verringerung dieses Widerstandes als Stromabfall zu erkennen ist. Anschläge sind beispielsweise anhand eines stark ansteigenden Stromsignals zu erkennen. Profilierungserhöhungen oder Profilierungsvertiefungen auf der Oberfläche eines beweglich angeordneten Element, welches mit dem ersten Schaltelement gekoppelt ist und in welche ein federbelastetes Tastelement eingreift, können als lokale Minima bzw. lo­ kale Maxima im Stromverlauf erkannt werden.
Erfindungsgemäß sind derartige lokale Minima bzw. derartige Profilierungsver­ tiefungen insbesondere derart angeordnet, daß vorbestimmten Ganglagen und/oder der Neutralganglage eine Profilierungsvertiefung zugeordnet ist, so daß ein vorbestimmter Gang bzw. ein Neutralgang geschaltet ist, wenn das Tastelement ein lokales Minimum der Profilierungsvertiefung erreicht hat.
Wenn sich das erste Schaltelement oder ein hiermit gekoppeltes Element einer vorbestimmten Ganglage oder der Neutralganglage annähert, kann in einer vorbestimmten Umgebung dieser Ganglage anhand des sich ändernden Stromsignals bereits erkannt werden, daß das Element in der Nähe dieser Ganglage ist.
Bevorzugt ist, daß ein Entspannungssignal erzeugt wird, wenn ermittelt wird, daß der überwachte Kennwert länger als eine vorbestimmte Zeitperiode und/oder um mehr als einen vorbestimmten Betrag steigt oder sinkt und si­ chergestellt ist, daß das beweglich angeordnete Element zumindest in der Nähe der Zielschaltstellung positioniert ist. Durch das Sicherstellen, daß das beweglich angeordnete Element zumindest in der Nähe der Zielschaltstellung positioniert ist, soll insbesondere vermieden werden, daß eine erreichte Profi­ lierungsvertiefung bzw. ein Minimum im Stromverlauf einer falschen Ganglage bzw. einer falschen Schaltstellung zugeordnet wird.
Dieses Sicherstellen kann auf unterschiedlichste Weise realisiert werden. Ins­ besondere kann es mittels einer Positions-Erfassungseinrichtung oder anhand einer längerfristigen Überwachung der Stromsignale oder dergleichen vorge­ nommen werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Entspannungssignal erzeugt, wenn detektiert wurde, daß der überwachte Kennwert, also insbesondere der überwachte elektrische Strom, ein lokales Minimum durchlaufen hat. Bevorzugt wird hierbei sichergestellt, daß der aus­ gewertete Kennwert nicht anschließend bereits ein lokales Maximum durch­ laufen hat.
Bevorzugt ist, daß die Positionierung des beweglich angeordneten Elements von einer Positions-Erfassungseinrichtung überwacht wird, wobei ein Entspan­ nungssignal erzeugt wird, wenn die Positions-Erfassungseinrichtung anzeigt, daß sich das beweglich angeordnete Element zumindest in der Nähe der Ziel­ schaltstellung befindet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Entspannungssignal erzeugt, wenn das beweglich angeordnete Element in der Nähe der Zielschaltstellung und außerhalb des lokalen Minimums im Potenti­ alfeld bzw. in einem Potentialfeldtrichter positioniert oder das Tastelement außerhalb eines lokalen Minimums der Oberflächenprofilierung positioniert ist.
Bevorzugt wird unmittelbar nach dem Aussenden des Entspannungssignals das beweglich angeordnete Element mit einer Kraft in der Richtung belastet, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der dieses Element vor dem Aussen­ den des Entspannungssignals zuletzt von der Betätigungseinrichtung belastet wurde. Bevorzugt ist auch, daß das beweglich angeordnete Element durch das Entspannungssignal zumindest zunächst in der Richtung belastet wird, in der es vor Erzeugen des Entspannungssignals zuletzt von der Betätigungseinrich­ tung belastet wurde.
Bevorzugt bewirkt das Entspannungssignal, daß das beweglich angeordnete Element zumindest zunächst in Richtung der Zielschaltstellung belastet wird. Die Richtung, in welcher sich die Zielschaltstellung aus Sicht des beweglich angeordneten Elements befindet, kann insbesondere anhand des zeitlichen Stromverlaufs oder mit einer Positions-Erfassungseinrichtung ermittelt werden.
Bevorzugt ist, daß das beweglich angeordnete Element durch das Entspan­ nungssignal zumindest zunächst in einer Richtung belastet wird, die von einem Anschlag weg gerichtet ist, in dessen Nähe sich das beweglich angeordnete Element befindet.
Insbesondere ist bevorzugt, daß zunächst ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches das beweglich angeordnete Element gegen einen Anschlag, insbe­ sondere gegen einen Schaltgassenendanschlag, bewegt. Ein Blockieren des beweglich angeordneten Elements an diesem Anschlages kann insbesondere anhand des zeitlichen Stromverlaufs oder mit einer Positions-Erfas­ sungseinrichtung oder dergleichen ermittelt werden. Anschließend wird ein Entspannungssignal erzeugt, so daß das beweglich angeordnete Element zumindest zunächst von diesem Anschlag weg gerichtet belastet wird, so daß es sich von diesem Anschlag wegbewegt.
Bevorzugt ist das Entspannungssignal ein im wesentlichen ungepulstes Signal. Dieses Entspannungssignal, welches insbesondere eine elektrische Spannung ist, kann ein ungepulstes Signal sein, welches für eine vorbestimmte Zeitperi­ ode oder bis zum Eintritt eines vorbestimmten Ereignisses als konstantes Si­ gnal oder gemäß einer vorbestimmten Charakteristik als zeitlich veränderliches Signal erzeugt wird. Bevorzugt ist das Entspannungssignal ein ungepulstes Signal, welches eine im wesentlichen geringe Belastung des beweglich ange­ ordneten Elements bewirkt. Diese Belastung kann insbesondere derart sein, daß auf das beweglich angeordnete Element eine Kraft ausgeübt wird, die zwischen null und der doppelten Haltekraft, welche auf das beweglich ange­ ordnete Element wirken kann, liegt. Bevorzugt ist das Entspannungssignal zumindest zeitweise derart, daß die auf das beweglich angeordnete Element ausgeübte Kraft im wesentlichen der Haltekraft entspricht, die auf das beweg­ lich angeordnete Element wirkt oder kleiner als diese Haltekraft ist.
Bevorzugt ist das Entspannungssignal eine ungepulste elektrische Spannung, welche auf einen von der Betätigungseinrichtung umfaßten Elektromotor oder auf die Betätigungseinrichtung aufgebracht wird und welche zwischen 0,3 V und 2,5 V, bevorzugt zwischen 0,4 V und 1,7 V, besonders bevorzugt zwischen 0,5 V und 1,5 V beträgt.
Ein derartiges Entspannungssignal kann insbesondere Selbsthaltekräfte, die beispielsweise an oder in einem Elektromotor, insbesondere am oder im Schaltmotor bzw. am oder im Wählmotor, oder an einem beweglich angeord­ neten Element der Betätigungseinrichtung und/oder der Schalteinrichtung wirken, zumindest reduzieren.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Entspannungssignal eine ungepulste Spannung, die an oder in einem Elektro­ motor, insbesondere an oder in dem Wählmotor und/oder Schaltmotor, ange­ legt wird, wobei diese Spannung derart gering ist, daß der jeweilige Elektro­ motor infolge dieser Spannung nicht anlaufen kann.
Bevorzugt ist das Entspannungssignal ein gepulstes Signal.
Dieses gepulste Signal kann eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Pulsen aufweisen, die abwechselnd ein unterschiedliches Vorzeichen aufweisen.
Bevorzugt wird durch das gepulste Entspannungssignal bewirkt, daß das be­ weglich angeordnete Element mit einer Kraft bzw. mit Kräften beaufschlagt wird, welche im wesentlichen abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen gerichtet sind.
Bevorzugt sind die Pulse des gepulsten Entspannungssignals Spannungspul­ se, also eine elektrische Spannung.
Die Pulse bzw. die Kräfte bzw. Kraftstöße können gleiche oder unterschiedli­ che Größe bzw. Ausschläge sowie eine gleiche oder unterschiedliche Puls­ dauer aufweisen. Die Pulswiederholungszeit (PRT = pulse repetition time), also die Zeitspanne, die zwischen zwei Pulsen oder zwischen zwei identischen Pulsen verstreicht, kann konstant oder veränderlich sein.
Bevorzugt haben die unmittelbar aufeinanderfolgenden Pulse eines gepulsten Spannungssignals jeweils ein unterschiedliches Vorzeichen und eine identi­ sche Pulsdauer, wobei dieses Entspannungssignal so lange erzeugt wird, bis detektiert wird, daß sich ein vorbestimmter Kennwert im wesentlichen zwischen einem lokalen Minimum und einem lokalen Maximum hin und her bewegt.
Dieser vorbestimmte Kennwert ist insbesondere die Schaltstellung oder die Geschwindigkeit eines beweglich angeordneten Elements der Schalteinrich­ tung oder der Betätigungseinrichtung oder ein Strom, wie ein Gesamtstrom der Steuerungseinrichtung oder ein Gesamtstrom oder der Betätigungsein­ richtung oder ein Strom des Wählmotors und/oder ein Strom des Schaltmotors oder dergleichen. Der Kennwert bewegt sich zwischen dem lokalen Minimum und dem lokalen Maximum insbesondere derart hin und her, daß wenigstens eines dieser Extrema wenigstens zweimal aufeinanderfolgend identisch er­ reicht wird. Insbesondere ist bevorzugt, daß der zeitliche Verlauf des Kenn­ werts ein lokales Minimum, anschließend ein lokales Maximum, und anschlie­ ßend erneut ein lokales Minimum erreicht, wobei diese beiden lokalen Minima denselben Wert haben. Bevorzugt ist auch, daß der zeitliche Verlauf des Kennwerts von einem lokalen Maximum zu einem lokalen Minimum und wieder zu einem lokalen Maximum verläuft, wobei diese beiden lokalen Maxima iden­ tisch sind. Besonders bevorzugt ist, daß das Entspannungssignal so lange erzeugt wird, bis der zeitliche Verlauf des vorbestimmten Kennwerts, welcher alternierend lokale Minima und lokale Maxima durchläuft, wenigstens a-mal aufeinanderfolgend ein identisches lokales Maximum erreicht hat und minde­ stens b-mal aufeinanderfolgend ein identisches lokales Minimum erreicht hat, wobei a und b natürliche Zahlen sind und |a - b| ∈ {0; 1} ist. Bevorzugt ist auch, daß das Entspannungssignal so lange erzeugt wird, bis der zeitliche Verlauf des Kennwerts aufeinanderfolgend jeweils dieselben Minima und dieselben Maxima für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode erreicht hat.
Sobald der zeitliche Verlauf des Kennwerts in vorbeschriebener oder ähnlicher Weise symmetrisch verläuft, wird erfindungsgemäß festgestellt, daß sich das beweglich angeordnete Element oder ein hiermit gekoppeltes Element in einer im wesentlichen kraftfreien oder unverspannten Schaltstellung befindet.
Bevorzugt ist das gepulste Entspannungssignal eine elektrische Spannung mit alternierendem Vorzeichen, wobei das Produkt aus elektrischer Spannung und Pulsdauer gemäß einer vorbestimmten Charakteristik bestimmt wird. Insbe­ sondere hängt das Produkt von einem vorbestimmten Kennwert wie auftreten­ den Reibungskräften oder Reibungskoeffizienten oder dergleichen ab.
Bevorzugt werden die Pulse bzw. die Spannungspulse mit hoher Frequenz erzeugt.
Bevorzugt ist, daß die Positions-Erfassungseinrichtung die Positionierung des beweglich angeordneten Elements oder eines mit diesem gekoppelten Ele­ ments während der Erzeugung des Entspannungssignals erfaßt und/oder überwacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Positions- Erfassungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten überprüft bzw. abgeglichen bzw. adaptiert, wenn eine vorbestimmte Zielschaltstellung nach dem Erzeugen eines Entspannungssignals erreicht ist, das beweglich ange­ ordnete Element also in einer im wesentlichen entspannten bzw. kraftfreien Schaltstellung ist.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 38.
Erfindungsgemäß ist ein Notlaufverfahren vorgesehen, mit welchem unter­ schiedliche, vorbestimmte Zielschaltstellungen nacheinander geschaltet wer­ den können, wobei zum Schalten dieser Zielschaltstellungen jeweils insbeson­ dere ein Entspannungssignal aufgebracht wird.
Bevorzugt wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Steuerung einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges verwendet.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmoment-Übertra­ gungseinrichtung gemäß Anspruch 40.
Vorzugsweise wird eine erfindungsgemäße Drehmoment-Übertra­ gungseinrichtung, insbesondere eine erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung, in einem Kraftfahrzeug verwendet.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstands des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruchs hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbsttätigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbe­ zogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbsttätige Erfin­ dungen, die eine von den Gegenständen der vorangehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die z. B. durch Kombination oder Ab­ wandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschrei­ bung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmale bzw. Elemente oder Verfahrens­ schritte erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Zusammenwirken der einzelnen erfin­ dungsgemäßen Merkmale in jeder beliebigen Kombination bevorzugt ist. Ins­ besondere sind auch die durch die unabhängigen Ansprüche offenbarten Merkmalskombinationen unter Weglassung eines oder mehrerer Merkmale jeweils bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Verfahren sind auch in Kombination bevorzugt.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Ausführungen zu allen bekannten Anordnungen, die sich nicht auf bestimmte Druckschriften beziehen, in erster Linie dem Anmelder bzw. dem Erfinder bekannt sind, so daß sich der Erfinder Schutz für diese vorbehält, sofern sie nicht auch der Öffentlichkeit bekannt sind.
Es sei angemerkt, daß bei Verknüpfungen von Merkmalen durch "oder" dieses "oder" jeweils einerseits als mathematisches "oder" und andererseits als die jeweils andere Möglichkeit ausschließendes "oder" zu verstehen ist.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß der Begriff des Steuerns sowie davon abgeleitete Begriffe im Sinne der Erfindung weit gefaßt zu verstehen ist. Er umfaßt insbesondere ein Regeln und/oder Steuern im Sinne der DIN.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß über die hier dargestellten Ausführungs­ beispiele der Erfindung hinaus eine Vielzahl weiterer Modifikationen und Aus­ führungen denkbar sind, die von der Erfindung erfaßt sind. Die Erfindung be­ schränkt sich insbesondere nicht nur auf die hier dargestellten Ausführungs­ formen.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand beispielhafter, nicht beschrän­ kender Ausführungsformen näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schemati­ scher, teilgeschnittener Darstellung;
Fig. 2 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schemati­ scher, teilgeschnittener Darstellung;
Fig. 3 eine dritte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schemati­ scher, teilgeschnittener Darstellung;
Fig. 4 eine vierte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schemati­ scher, teilgeschnittener Darstellung;
Fig. 5 einen ersten beispielhaften Verlauf der Kraft, die auf ein beweglich an­ geordnetes Element einer Getriebevorrichtung wirken kann über dem Weg in schematischer Darstellung;
Fig. 6 einen zweiten beispielhaften Verlauf der Kraft, die auf ein beweglich angeordnetes Element einer Getriebevorrichtung wirken kann über dem Weg in schematischer Darstellung;
Fig. 7 einen ersten beispielhaften Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfah­ rens in schematischer Darstellung;
Fig. 8 einen zweiten beispielhaften Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfah­ rens in schematischer Darstellung; und
Fig. 9 einen beispielhaften Spannungsverlauf sowie einen beispielhaften Wegverlauf eines beweglich angeordneten Elements einer Getrie­ bevorrichtung, welcher im Rahmen eines erfindungsgemäßen Ver­ fahrens auftreten kann, über der Zeit.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einer Antriebseinheit 2, wie Motor oder Brennkraftmaschine. Weiterhin ist im Antriebsstrang des Fahrzeu­ ges ein Drehmomentübertragungssystem 3 und ein Getriebe 4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Drehmomentübertragungssystem 3 im Kraftfluß zwischen Motor und Getriebe angeordnet, wobei ein Antriebsmoment des Motors über das Drehmomentübertragungssystem an das Getriebe und von dem Getriebe 4 abtriebsseitig an eine Abtriebswelle 5 und an eine nach­ geordnete Achse 6 sowie an die Räder 6a übertragen wird.
Das Drehmomentübertragungssystem 3 ist als Kupplung, wie Reibungskupp­ lung, Lamellenkupplung, Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungs­ kupplung ausgestaltet, wobei die Kupplung eine selbsteinstellende, eine ver­ schleißausgleichende Kupplung sein kann. Das Getriebe 4 ist als Handschalt­ getriebe, wie Wechselstufengetriebe, dargestellt. Entsprechend des erfin­ dungsgemäßen Gedankens kann das Getriebe aber auch ein automatisiertes Schaltgetriebe sein, welches mittels zumindest eines Aktors automatisiert ge­ schaltet werden kann. Als automatisiertes Schaltgetriebe ist im weiteren ein automatisiertes Getriebe zu verstehen, welches mit einer Zugkraftunterbre­ chung geschaltet wird und der Schaltvorgang der Getriebeübersetzung mittels zumindest eines Aktors angesteuert durchgeführt wird.
Weiterhin kann auch ein Automatgetriebe Verwendung finden, wobei ein Au­ tomatgetriebe ein Getriebe im wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung bei den Schaltvorgängen ist und das in der Regel durch Planetengetriebestufen aufgebaut ist.
Weiterhin kann ein stufenlos einstellbares Getriebe, wie beispielsweise Kegel­ scheibenumschlingungsgetriebe eingesetzt werden. Das Automatgetriebe kann auch mit einem abtriebsseitig angeordneten Drehmomentübertragungssystem 3, wie Kupplung oder Reibungskupplung, ausgestaltet sein. Das Drehmo­ mentübertragungssystem kann weiterhin als Anfahrkupplung und/oder Wende­ satzkupplung zur Drehrichtungsumkehr und/oder Sicherheitskupplung mit einem gezielt ansteuerbaren übertragbaren Drehmoment ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem kann eine Trockenreibungskupplung oder eine naß laufende Reibungskupplung sein, die beispielsweise in einem Fluid läuft. Ebenso kann sie ein Drehmomentwandler sein.
Das Drehmomentübertragungssystem 3 weist eine Antriebsseite 7 und eine Abtriebsseite 8 auf, wobei ein Drehmoment von der Antriebsseite 7 auf die Abtriebsseite 8 übertragen wird, indem die Kupplungsscheibe 3a mittels der Druckplatte 3b, der Tellerfeder 3c und dem Ausrücklager 3e sowie dem Schwungrad 3d kraftbeaufschlagt wird. Zu dieser Beaufschlagung wird der Ausrückhebel 20 mittels einer Betätigungseinrichtung, wie Aktor, betätigt.
Die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 3 erfolgt mittels einer Steuereinheit 13, wie Steuergerät, welches die Steuerelektronik 13a und den Aktor 13b umfassen kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung kann der Aktor und die Steuerelektronik auch in zwei unterschiedlichen Baueinheiten, wie Gehäusen, angeordnet sein.
Die Steuereinheit 13 kann die Steuer- und Leistungselektronik zur Ansteuerung des Elektromotors 12 des Aktors 13b enthalten. Dadurch kann beispielsweise vorteilhaft erreicht werden, daß das System als einzigen Bauraum den Bau­ raum für den Aktor mit Elektronik benötigt. Der Aktor besteht aus einem An­ triebsmotor 12, wie Elektromotor, wobei der Elektromotor 12 über ein Getriebe, wie Schneckengetriebe oder Stirnradgetriebe oder Kurbelgetriebe oder Gewin­ despindelgetriebe, auf einen Geberzylinder 11 wirkt. Diese Wirkung auf den Geberzylinder kann direkt oder über ein Gestänge erfolgen.
Die Bewegung des Ausgangsteiles des Aktors, wie des Geberzylinderkolbens 11a, wird mit einem Kupplungswegsensor 14 detektiert, welcher die Position oder Stellung oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung einer Größe detektiert, welche proportional zur Position bzw. Einrückposition respektive der Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Kupplung ist. Der Geberzylinder 11 ist über eine Druckmittelleitung 9, wie Hydraulikleitung, mit dem Nehmerzylin­ der 10 verbunden. Das Ausgangselement 10a des Nehmerzylinders ist mit dem Ausrückhebel oder Ausrückmittel 20 wirkverbunden, so daß eine Bewe­ gung des Ausgangsteiles 10a des Nehmerzylinders 10 bewirkt, daß das Aus­ rückmittel 20 ebenfalls bewegt oder verkippt wird, um das von der Kupplung 3 übertragbare Drehmoment anzusteuern.
Der Aktor 13b zur Ansteuerung des übertragbaren Drehmoments des Drehmomentübertragungssystems 3 kann druckmittelbetätigbar sein, d. h., es kann mittels Druckmittelgeber- und Nehmerzylinder ausgerüstet sein. Das Druckmittel kann beispielsweise ein Hydraulikfluid oder ein Pneumatikmedium sein. Die Betätigung des Druckmittelgeberzylinders kann elektromotorisch vorgesehen sein, wobei der Elektromotor 12 elektronisch angesteuert werden kann. Das Antriebselement des Aktors 13b kann neben einem elektromotori­ schen Antriebselement auch ein anderes, beispielsweise druckmittelbetätigtes Antriebselement sein. Weiterhin können Magnetaktoren verwendet werden, um eine Position eines Elementes einzustellen.
Bei einer Reibungskupplung erfolgt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmomentes dadurch, daß die Anpressung der Reibbeläge der Kupplungs­ scheibe zwischen dem Schwungrad 3d und der Druckplatte 3b gezielt erfolgt. Über die Stellung des Ausrückmittels 20, wie Ausrückgabel oder Zentralaus­ rücker, kann die Kraftbeaufschlagung der Druckplatte respektive der Reibbelä­ ge gezielt angesteuert werden, wobei die Druckplatte dabei zwischen zwei Endpositionen bewegt und beliebig eingestellt und fixiert werden kann. Die eine Endposition entspricht einer völlig eingerückten Kupplungsposition und die andere Endposition einer völlig ausgerückten Kupplungsposition. Zur Ansteue­ rung eines übertragbaren Drehmomentes, welches beispielsweise geringer ist als das momentan anliegende Motormoment, kann beispielsweise eine Positi­ on der Druckplatte 3b angesteuert werden, die in einem Zwischenbereich zwi­ schen den beiden Endpositionen liegt. Die Kupplung kann mittels der gezielten Ansteuerung des Ausrückmittels 20 in dieser Position fixiert werden. Es kön­ nen aber auch übertragbare Kupplungsmomente angesteuert werden, die definiert über den momentan anstehenden Motormomenten liegen. In einem solchen Fall können die aktuell anstehenden Motormomente übertragen wer­ den, wobei die Drehmoment-Ungleichförmigkeiten im Antriebsstrang in Form von beispielsweise Drehmomentspitzen gedämpft und/oder isoliert werden.
Zur Ansteuerung, wie Steuerung oder Regelung, des Drehmomentübertra­ gungssystems werden weiterhin Sensoren verwendet, die zumindest zeitweise die relevanten Größen des gesamten Systems überwachen und die zur Steue­ rung notwendigen Zustandsgrößen, Signale und Meßwerte liefern, die von der Steuereinheit verarbeitet werden, wobei eine Signalverbindung zu anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise zu einer Motorelektronik oder einer Elektronik eines Antiblockiersystems (ABS) oder einer Antischlupfregelung (ASR) vorgesehen sein kann und bestehen kann. Die Sensoren detektieren beispielsweise Drehzahlen, wie Raddrehzahlen, Motordrehzahlen, die Position des Lasthebels, die Drosselklappenstellung, die Gangposition des Getriebes, eine Schaltabsicht und weitere fahrzeugspezifische Kenngrößen.
Die Fig. 1 zeigt, daß ein Drosselklappensensor 15, ein Motordrehzahlsensor 16, sowie ein Tachosensor 17 Verwendung finden und Meßwerte bzw. Infor­ mationen an das Steuergerät weiterleiten. Die Elektronikeinheit, wie Compu­ tereinheit, der Steuereinheit 13a verarbeitet die Systemeingangsgrößen und gibt Steuersignale an den Aktor 13b weiter.
Das Getriebe ist als Stufenwechselgetriebe ausgestaltet, wobei die Überset­ zungsstufen mittels eines Schalthebels gewechselt werden oder das Getriebe mittels dieses Schalthebels betätigt oder bedient wird. Weiterhin ist an dem Bedienhebel, wie Schalthebel 18, des Handschaltgetriebes zumindest ein Sensor 19b angeordnet, welcher die Schaltabsicht und/oder die Gangposition detektiert und an das Steuergerät weiterleitet. Der Sensor 19a ist am Getriebe angelenkt und detektiert die aktuelle Gangposition und/oder eine Schaltab­ sicht. Die Schaltabsichtserkennung unter Verwendung von zumindest einem der beiden Sensoren 19a, 19b kann dadurch erfolgen, daß der Sensor ein Kraftsensor ist, welcher die auf den Schalthebel wirkende Kraft detektiert. Weiterhin kann der Sensor aber auch als Weg- oder Positionssensor ausge­ staltet sein, wobei die Steuereinheit aus der zeitlichen Veränderung des Positi­ onssignals eine Schaltabsicht erkennt.
Das Steuergerät steht mit allen Sensoren zumindest zeitweise in Signalverbin­ dung und bewertet die Sensorsignale und Systemeingangsgrößen in der Art und Weise, daß in Abhängigkeit des aktuellen Betriebspunktes die Steuerein­ heit Steuer- oder Regelungsbefehle an den zumindest einen Aktor ausgibt. Das Antriebselement 12 des Aktors, wie Elektromotor, erhält von der Steuer­ einheit, welche die Kupplungsbetätigung ansteuert, eine Stellgröße in Abhän­ gigkeit von Meßwerten und/oder Systemeingangsgrößen und/oder Signalen der angeschlossenen Sensorik. Hierzu ist in dem Steuergerät ein Steuerpro­ gramm als Hard- und/oder als Software implementiert, das die eingehenden Signale bewertet und anhand von Vergleichen und/oder Funktionen und/oder Kennfeldern die Ausgangsgrößen berechnet oder bestimmt.
Das Steuergerät 13 hat in vorteilhafter Weise eine Drehmomentbestimmungs­ einheit, eine Gangpositionsbestimmungseinheit, eine Schlupfbestimmungsein­ heit und/oder eine Betriebszustandsbestimmungseinheit implementiert oder sie steht mit zumindest einer dieser Einheiten in Signalverbindung. Diese Einhei­ ten können durch Steuerprogramme als Hardware und/oder als Software im­ plementiert sein, so daß mittels der eingehenden Sensorsignale das Drehmo­ ment der Antriebseinheit 2 des Fahrzeuges 1, die Gangposition des Getriebes 4 sowie der Schlupf, welcher im Bereich des Drehmomentübertragungssy­ stems herrscht und der aktuelle Betriebszustand des Fahrzeuges bestimmt werden kann. Die Gangpositionsbestimmungseinheit ermittelt anhand der Signale der Sensoren 19a und 19b den aktuell eingelegten Gang. Dabei sind die Sensoren am Schalthebel und/oder an getriebeinternen Stellmitteln, wie beispielsweise einer zentralen Schaltwelle oder Schaltstange, angelenkt und diese detektieren, beispielsweise die Lage und/oder die Geschwindigkeit die­ ser Bauteile. Weiterhin kann ein Lasthebelsensor 31 am Lasthebel 30, wie Gaspedal, angeordnet sein, welcher die Lasthebelposition detektiert. Ein weite­ rer Sensor 32 kann als Leerlaufschalter fungieren, d. h. bei betätigtem Gaspe­ dal, wie Lasthebel, ist dieser Leerlaufschalter 32 eingeschaltet und bei einem nicht betätigten Signal ist er ausgeschaltet, so daß durch diese digitale Infor­ mation erkannt werden kann, ob der Lasthebel, wie Gaspedal, betätigt wird. Der Lasthebelsensor 31 detektiert den Grad der Betätigung des Lasthebels.
Die Fig. 1 zeigt neben dem Gaspedal 30, wie Lasthebel, und den damit in Verbindung stehenden Sensoren ein Bremsenbetätigungselement 40 zur Be­ tätigung der Betriebsbremse oder der Feststellbremse, wie Bremspedal, Hand­ bremshebel oder hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Feststell­ bremse. Zumindest ein Sensor 41 ist an dem Betätigungselement 40 angeord­ net und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 41 ist beispielsweise als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betätigungselement betätigt ist oder nicht betätigt ist. Mit diesem Sensor kann eine Signaleinrichtung, wie Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebs­ bremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie beispielsweise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betätigungs­ elementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
Die Fig. 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einer Antriebseinheit 100, einem Drehmomentübertragungssystem 102, einem Ge­ triebe 103, einem Differential 104 sowie Antriebsachsen 109 und Rädern 106. Das Drehmomentübertragungssystem 102 ist auf oder an einem Schwungrad 102a angeordnet oder befestigt, wobei das Schwungrad in der Regel einen Anlasserzahnkranz 102b trägt. Das Drehmomentübertragungssystem weist eine Druckplatte 102d, einen Kupplungsdeckel 102e, eine Tellerfeder 102f und eine Kupplungsscheibe 102c mit Reibbelägen auf. Zwischen der Kupplungs­ scheibe 102d und dem Schwungrad 102a ist die Kupplungsscheibe 102c ge­ gebenenfalls mit einer Dämpfungseinrichtung angeordnet. Ein Kraftspeicher, wie Tellerfeder 102f, beaufschlagt die Druckplatte in axialer Richtung auf die Kupplungsscheibe hin, wobei ein Ausrücklager 109, wie beispielsweise druck­ mittelbetätigter Zentralausrücker, zur Betätigung des Drehmomentübertra­ gungssystems vorgesehen ist. Zwischen dem Zentralausrücker und den Tel­ lerfederzungen der Tellerfeder 102f ist ein Ausrücklager 110 angeordnet. Durch eine axiale Verlagerung des Ausrücklagers wird die Tellerfeder beauf­ schlagt und rückt die Kupplung aus. Die Kupplung kann weiterhin als gedrückte oder als gezogene Kupplung ausgebildet sein.
Der Aktor 108 ist ein Aktor eines automatisierten Schaltgetriebes, welcher ebenfalls die Betätigungseinheit für das Drehmomentübertragungssystem beinhaltet. Der Aktor 108 betätigt getriebeinterne Schaltelemente, wie bei­ spielsweise eine Schaltwalze oder Schaltstangen oder eine zentrale Schalt­ welle des Getriebes, wobei durch die Betätigung die Gänge in beispielsweise sequentieller Reihenfolge oder auch in beliebiger Reihenfolge eingelegt oder herausgenommen werden können. Über die Verbindung 111 wird das Kupp­ lungsbetätigungselement 109 betätigt. Die Steuereinheit 107 ist über die Si­ gnalverbindung 112 mit dem Aktor verbunden, wobei die Signalverbindungen 113 bis 115 mit der Steuereinheit in Verbindung stehen, wobei die Leitung 114 eingehende Signale verarbeitet, die Leitung 113 Steuersignale von der Steuer­ einheit verarbeitet und die Verbindung 115 beispielsweise mittels eines Daten­ busses eine Verbindung zu anderen Elektronikeinheiten herstellt.
Zum Anfahren oder zum Starten des Fahrzeuges im wesentlichen aus dem Stand oder aus einer langsamen Rollbewegung, wie Kriechbewegung, das heißt zum gezielten fahrerseitig eingeleiteten Beschleunigen des Fahrzeuges, bedient der Fahrer im wesentlichen nur das Gaspedal, wie den Lasthebel 30, wobei die gesteuerte oder geregelte automatisierte Kupplungsbetätigung mit­ tels des Aktors das übertragbare Drehmoment des Drehmomentübertragungs­ systems bei einem Anfahrvorgang steuert. Durch die Betätigung des Lasthe­ bels wird mittels des Lasthebelsensors 31 der Fahrerwunsch nach einem mehr oder weniger starken oder schnellen Anfahrvorgang detektiert und anschlie­ ßend von der Steuereinheit entsprechend angesteuert. Das Gaspedal und die Sensorsignale des Gaspedals werden als Eingangsgrößen zur Steuerung des Anfahrvorgangs des Fahrzeuges herangezogen.
Bei einem Anfahrvorgang wird während des Anfahrens das übertragbare Drehmoment, wie Kupplungsmoment Mksoll im wesentlichen mittels einer vor­ gebbaren Funktion oder anhand von Kennlinien oder Kennfeldern beispiels­ weise in Abhängigkeit von der Motordrehzahl bestimmt, wobei die Abhängigkeit von der Motordrehzahl oder von anderen Größen, wie dem Motormoment, in vorteilhafter Weise über ein Kennfeld oder eine Kennlinie realisiert wird.
Wird bei einem Anfahrvorgang, im wesentlichen aus dem Stand oder aus ei­ nen Ankriechzustand, bei geringer Geschwindigkeit der Lasthebel bzw. das Gaspedal auf einen bestimmten Wert a betätigt, so wird mittels einer Motor­ steuerung 40 ein Motormoment angesteuert. Die Steuereinheit der automati­ sierten Kupplungsbetätigung 13 steuert entsprechend vorgebbarer Funktionen oder Kennfelder das übertragbare Drehmoment des Drehmomentübertra­ gungssystems an, so daß sich ein stationärer Gleichgewichtszustand zwischen dem angesteuerten Motormoment und dem Kupplungsmoment einstellt. Der Gleichgewichtszustand charakterisiert sich in Abhängigkeit von der Lasthebel­ stellung a durch eine definierte Anfahrdrehzahl, ein Anfahr- oder Motormoment sowie ein definiertes übertragbares Drehmoment des Drehmomentübertra­ gungssystem und ein auf die Antriebsräder übertragendes Drehmoment, wie beispielsweise Antriebsmoment. Der funktionale Zusammenhang des Anfahr­ moments als Funktion der Anfahrdrehzahl wird im folgenden als Anfahrkennli­ nie bezeichnet. Die Lasthebelstellung a ist proportional zur Stellung der Dros­ selklappe des Motors.
Die Fig. 2 zeigt neben dem Gaspedal 122, wie Lasthebel, und einem damit in Verbindung stehenden Sensor 123 ein Bremsenbetätigungselement 120 zur Betätigung der Betriebsbremse oder der Feststellbremse, wie Bremspedal, Handbremshebel oder hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Fest­ stellbremse. Zumindest ein Sensor 121 ist an dem Betätigungselement 120 angeordnet und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 121 ist beispiels­ weise als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betätigungselement betätigt ist oder nicht betätigt ist. Mit diesem Sensor kann eine Signaleinrichtung, wie Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie beispielsweise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betäti­ gungselementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
Fig. 3 zeigt in stark vereinfachter Form eine teilgeschnittene Getriebevorrich­ tung, welche zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann.
Zwischen der Steuerungseinrichtung 300 und dem Elektromotor 302 können Signale übertragen werden, was hier durch die Verbindungsleitungen 304, 306 angedeutet ist. Der Elektromotor 302 ist insbesondere ein Schaltmotor oder ein Wählmotor und ist von einer Betätigungseinrichtung umfaßt. Von dem Elek­ tromotor 302 können Signale, insbesondere ein Drehmoment, zu dem Antrieb­ selement 308 übertragen werden. Das Antriebselement 308 ist von einer Schalteinrichtung umfaßt. Das Antriebselement 308 weist eine Oberflächen­ profilierung auf, welche hier durch eine Profilierungsvertiefung 310 schema­ tisch angedeutet ist.
In die Oberflächenprofilierung greift ein federbelastetes Tastelement 312 ein. Der Anschlag 314 stellt eine Wegbegrenzung für das Antriebselement 308 dar. Zwischen dem Elektromotor 302 und dem Antriebselement 308 ist in der Übertragungsstrecke ein Zwischengetriebe 316 angeordnet. Ferner weist diese Übertragungsstrecke eine Elastizität auf, die schematisch durch die Feder 318 angedeutet ist.
Im Elektromotor 302 ist ein Inkrementalsensor integriert, mit welchem sich die Positionierung des Antriebselements 308 ermitteln läßt. Ein entsprechendes Positionierungssignal wird über die Leitung 304 an einen Regelungsrechner 320 übertragen, der von der Steuerungseinrichtung 300 umfaßt ist. Von den Leistungsendstufen 322, welche ebenfalls von der Steuerungseinrichtung 300 umfaßt sind, kann elektrische Leistung über die Leitung 306 an den Elektro­ motor 302 übertragen werden. Der hierbei fließende Strom kann von der Strommeßeinrichtung 324 überwacht werden.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, was in Fig. 3 nicht dargestellt ist, daß mehrere Elektromotoren 302 mit der Steuerungseinrichtung 300 in Verbindung stehen.
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung ein zweites beweglich angeordnetes Element 330, welches insbesondere eine Schaltwelle ist und eine Oberflä­ chenprofilierung 332 mit Profilierungserhöhungen 334 und Profilierungsvertie­ fungen 336 aufweist. In die Oberflächenprofilierung 332 greift ein federbela­ stetes Tastelement 338 ein. Die Belastungsrichtung dieses Tastelements ist schematisch durch den Pfeil 340 angedeutet. Das zweite beweglich angeord­ nete Element kann bei Schaltvorgängen insbesondere in Richtung der Pfeile 342, 344 bewegt werden.
Bevorzugt ist auch, was hier nicht dargestellt ist, daß das zweite beweglich angeordnete Element bei Schaltvorgängen um dessen Längsachse 346 ge­ dreht oder geschwenkt werden kann, wobei in Umfangsrichtung ebenfalls eine Oberflächenprofilierung 332 vorgesehen sein kann. In den durch die Striche 348, 350, 352 angedeuteten Schaltstellungen befindet sich das federbelastete Tastelement 338 in bezug auf die Längsachse 346 jeweils in lokalen Mini­ mumlagen.
In der durch die Striche 350, 352 angedeuteten Schaltstellung berührt das Tastelement 338 einerseits einen Anschlag 354, 356, und andererseits eine Profilierungserhöhung 334.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung den Kraftverlauf, der einer durch Belastung bewirkten Bewegung des beweglich angeordneten Elements entge­ gengesetzt wird, wenn dieses auf einen Anschlag trifft. Bevor das beweglich angeordnete Element den Anschlag erreicht, ist der dieser Bewegung entge­ gengesetzte Widerstand im wesentlichen konstant, wie durch den Bereich 360 des Widerstands- bzw. Kraft-Weg-Verlaufs 362 angedeutet ist. Wenn das beweglich angeordnete Element den Anschlag erreicht und weiterhin belastet wird, steigt im Bereich 364 des Kraft-Weg-Verlaufs 362 der der Bewegung des beweglich angeordneten Elements entgegengesetzte Widerstand bzw. die der Bewegung des beweglich angeordneten Elements entgegengesetzte Kraft stark an.
Fig. 6 zeigt den Verlauf 370 des Widerstands bzw. der Kraft, die einem beweg­ lich angeordneten Element bei dessen Bewegung entgegengesetzt wird, wenn es eine Rastierung bzw. eine Profilierung durchläuft bzw. wenn ein federbela­ stetes Tastelement 338 eine Profilierungserhöhung oder Profilierungsvertie­ fung, die an einem mit dem beweglich angeordneten Element gekoppelten Element angeordnet ist, durchläuft.
Wenn sich das federbelastete Element 338 in eine Profilierungsvertiefung hineinbewegt, sinkt zunächst die dem beweglich angeordneten Element entge­ gengesetzte Kraft bzw. der entgegengesetzte Widerstand im Bereich 372 und steigt im Bereich 374 wieder an, ehe die Kraft im Punkt 376 im wesentlichen wieder ihre Ausgangslage erreicht. Im Punkt 376 befindet sich das Tastele­ ment 338 im wesentlichen in der Minimumlage innerhalb der Profilierung. An­ schließend bewegt sich das beweglich angeordnete Element bzw. das Taste­ lement aus der Profilierung heraus, so daß im Bereich 378 die dieser Bewe­ gung entgegengesetzte Kraft bzw. der dieser Bewegung entgegengesetzte Widerstand zunächst ansteigt (Bereich 378) und anschließend wieder abfällt (Bereich 380).
Je nach Profilierung können auch andere Verläufe als der hier dargestellte Verlauf 370 auftreten. Insbesondere hängt der Verlauf vom Profil der Oberflä­ chenprofilierung ab.
Fig. 7 zeigt den Ablauf eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens, welches im Schritt 390 gestartet wird. Im Schritt 392 wird überprüft, ob sich ein beweglich angeordnetes Element, welches belastet wurde, in einer Schaltstel­ lung befindet, die der Position eines Endanschlags entspricht oder die einer Schaltstellung entspricht, welche sich innerhalb eines zweiten Toleranzberei­ ches, welcher um eine Zielschaltstellung angeordnet ist, befindet.
Sofern dies nicht der Fall ist, wird das Verfahren im Schritt 400 beendet.
Sofern es jedoch der Fall ist, wird für eine vorbestimmte, kurze Zeitspanne eine kleine Entlastungsspannung, welche beispielsweise zwischen 0,5 V und 1,0 V liegt, von der Steuerungseinrichtung aufgebracht bzw. ein Entlastungssignal erzeugt. Die durch dieses Entlastungssignal erzeugte Bewegung des beweg­ lich angeordneten Schaltelements ist insbesondere von einem Endanschlag weggerichtet. Durch die Entlastungsspannung werden Selbsthaltekräfte des Elektromotors oder der Betätigungseinrichtung oder dergleichen zumindest teilweise überwunden, so daß eine entsprechende Bewegung des Schaltele­ ments bewirkt wird.
Im Schritt 396 wird überprüft, ob die vorbestimmte Zeitperiode, für welche das Entspannungssignal aufgebracht werden soll, erreicht ist. Sofern dies nicht der Fall ist, wird mit dem Schritt 394 fortgefahren. Sofern jedoch die Zeitgrenze erreicht ist, wird der Elektromotor, an welchem die Entlastungsspannung an­ liegt und welcher das beweglich angeordnete Element belastet, abgeschaltet. Im Schritt 400 ist das Verfahren beendet.
Fig. 8 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen Verfahrens, welches im Schritt 410 eingeleitet wird. Im Schritt 412 wird überprüft, ob ein beweglich angeordnetes Schaltelement im wesentlichen in einer vorbestimmten Zielschaltstellung oder in deren Nähe, insbesondere in­ nerhalb eines zweiten Toleranzbereiches, welcher um die vorbestimmte Ziel­ schaltstellung herum angeordnet ist, geschaltet ist. Sofern dies nicht der Fall ist, wird das Verfahren im Schritt 420 beendet.
Sofern dies jedoch der Fall ist, werden im Schritt 414 von der Steuerungsein­ richtung Spannungspulse mit alternierendem Vorzeichen erzeugt, welche an einen Elektromotor angelegt werden. Dieser Elektromotor belastet ein beweg­ lich angeordnetes Schaltelement. Während diese Spannungspulse, also die­ ses Entspannungssignal, erzeugt wird, wird ein vorbestimmter Betriebskenn­ wert, wie insbesondere eine Positionierung eines Bauteils der Betätigungsein­ richtung oder der Schalteinrichtung, insbesondere die Positionierung des be­ weglich angeordneten Elements, oder eine Geschwindigkeit eines solchen Elements, oder ein Strom, wie beispielsweise der Gesamtstrom der Steue­ rungseinrichtung oder der Strom, der an den Elektromotor abgegeben wird, überwacht. Im Schritt 416 wird überprüft, ob sich das Signal dieses überwach­ ten Kennwerts im wesentlichen symmetrisch zu einer Zeitachse verhält. Sofern dies nicht der Fall ist, wird im Schritt 414 fortgefahren. Sofern jedoch ein derar­ tiges symmetrisches Verhalten festgestellt wird, wird im Schritt 418 der Elek­ tromotor ausgeschaltet und im Schritt 420 das Verfahren beendet.
Fig. 9 zeigt beispielhafte Signalverläufe, die bei einem Verfahren gemäß Fig. 8 auftreten können. Insbesondere ist der Verlauf der elektrischen Spannung dargestellt, die insbesondere an dem Elektromotor anliegt. Dieser Signalverlauf entspricht insbesondere dem Signalverlauf des Entspannungssignals. Der Verlauf 430 zeigt, daß Spannungspulse, die die gleiche Größe aufweisen, mit alternierendem Vorzeichen erzeugt werden. Der Verlauf 432 zeigt die Positio­ nierung eines beweglich angeordneten Elements, welches von dem Elektro­ motor belastet wird, welcher sich infolge des Signalverlaufs 430 einstellt. Das beweglich angeordnete Element befindet sich zunächst in der Position 434, wobei bekannt oder unbekannt sein kann, ob die Zielschaltstellung bereits erreicht ist. Infolge des Entspannungssignals 430 setzt sich das beweglich angeordnete Element im Bereich 436 in Bewegung und nähert sich - hier - zunächst immer weiter der Schaltstellung 438 an. Im Bereich 440 hat sich der Verlauf des Signals derart eingependelt, daß das Signal 432 zwischen einem Maximum 442 und einem Minimum 444 hin und her pendelt. In diesem Bereich 444 kann nach einer vorbestimmten Zeitperiode oder nach mehrfachem auf­ einanderfolgendem Erreichen eines identischen Maximums oder eines identi­ schen Minimums 440 darauf geschlossen werden, daß das beweglich ange­ ordnete Element um seine Zielschaltstellung bzw. um eine Minimumlage einer Rastierungsvertiefung herum pendelt. Bei symmetrischem Profilierungsverlauf der Rastierungsvertiefung könnte hier darauf geschlossen werden, daß die Minimumlage der Profilierungsvertiefung bzw. die Zielschaltstellung die Schalt­ stellung 438 ist.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des je­ weiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteran­ sprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Ab­ änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Ele­ mente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kom­ bination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemei­ nen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebe­ nen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Ver­ fahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegen­ stand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (49)

1. Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungseinrichtung mit
  • - wenigstens einer Schalteinrichtung, welche wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites beweglich angeordnetes Schaltele­ ment aufweist;
  • - wenigstens einer Betätigungseinrichtung, welche wenigstens ei­ nes dieser Schaltelemente belasten kann;
  • - wenigstens einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Betä­ tigungseinrichtung; und
  • - wenigstens einer Positions-Erfassungseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten die Schaltstellung wenigstens ei­ nes beweglich angeordneten Bauteils der Drehmomentübertra­ gungseinrichtung ermittelt, insbesondere erfaßt;
mit den Schritten:
  • - Erzeugen wenigstens eines Ausgangssignals in der Steuerungs­ einrichtung, um ein beweglich angeordnetes Element der Drehmomentübertragungseinrichtung in ein um eine vorbe­ stimmte Zielschaltstellung angeordnetes erstes Toleranzband zu bewegen, wobei
    dieses beweglich angeordnete Element zumindest innerhalb eines um diese Zielschaltstellung sich erstreckenden zweiten Toleranz­ bandes wenigstens kurzzeitig zum Stillstand kommt;
    dieses zweite Toleranzband größer als das erste Toleranzband ist;
    dieser Stillstand unter vorbestimmten Gegebenheiten dadurch be­ dingt sein kann, daß auf das beweglich angeordnete Element in Richtung wenigstens eines der Freiheitsgrade dieses beweglich angeordneten Elements eine Potentialkraft eines Potentialfeldes und wenigstens eine Haltekraft, welche die Potentialkraft kompen­ siert, wirkt; und
    die Zielschaltstellung im wesentlichen ein lokales Extremum oder ein Wendepunkt innerhalb dieses Potentialfeldes ist; und
  • - Aufbringen wenigstens eines Entspannungssignals gemäß einer vorbestimmten Charakteristik mit der Steuerungseinrichtung, um die auf das beweglich angeordnete Element wirkende Haltekraft zumindest teilweise zu überwinden, so daß sich dieses beweglich angeordnete Element bewegt, und/oder um sicherzustellen, daß das beweglich angeordnete Element innerhalb des ersten Tole­ ranzbandes positioniert ist und/oder wird.
2. Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungseinrichtung mit
  • - wenigstens einer Schalteinrichtung, welche wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites beweglich angeordnetes Schaltele­ ment aufweist;
  • - wenigstens einer Betätigungseinrichtung, welche wenigstens ei­ nes dieser Schaltelemente belasten kann;
  • - wenigstens einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Betä­ tigungseinrichtung; und
  • - wenigstens einer Positions-Erfassungseinrichtung, welche unter vorbestimmten Gegebenheiten die Schaltstellung wenigstens ei­ nes beweglich angeordneten Bauteils der Drehmomentübertra­ gungseinrichtung ermittelt, insbesondere erfaßt;
mit den Schritten:
  • - Erzeugen wenigstens eines ersten Ausgangssignals gemäß einer vorbestimmten Charakteristik in der Steuerungseinrichtung, um ein beweglich angeordnetes Element in eine vorbestimmte Zielschalt­ stellung oder in deren Nähe zu verfahren; und
  • - Erzeugen wenigstens eines zweiten Ausgangssignals, welches insbesondere ein Entspannungssignal ist, gemäß einer zweiten vorbestimmten Charakteristik in der Steuerungseinrichtung, um sicherzustellen, daß das beweglich angeordnete Element in der Zielschaltstellung im wesentlichen in einer entspannten Ruhelage positioniert ist und/oder wird.
3. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zielschalt­ stellung wenigstens eine Zielschaltstellung aus einer Gruppe von Ziel­ schaltstellungen ist, welche die Gangendlagen, die kraftfreien Gangla­ gen sowie die Neutralganglage einer Getriebeeinrichtung aufweist.
4. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertra­ gungseinrichtung eine Kupplungseinrichtung und/oder eine Getriebeein­ richtung aufweist.
5. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das beweglich angeordnete Element unter vorbestimmten Gegebenheiten einem Potentialfeld aus­ gesetzt ist, wobei dieser Potentialfeld unter vorbestimmten Gegeben­ heiten eine Bewegung des beweglich angeordneten Elements auch dann bewirken kann, wenn die Steuerungseinrichtung kein Ausgangs­ signal erzeugt, welches eine Bewegung des beweglich angeordneten Elements hervorrufen kann.
6. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentialfeld ein Kraftfeld ist.
7. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfeld dadurch erzeugt wird, daß wenigstens ein Element der Betätigungseinrichtung und/oder der Schalteinrichtung eine Profilierung aufweist, in welche ein federbelastetes Tastelement eingreift, welches gegenüber dem Element der Betätigungseinrichtung und/oder der Schalteinrichtung beweglich angeordnet ist, wodurch unter vorbestimm­ ten Gegebenheiten zwischen diesen Elementen eine Kraft wirkt, die an das beweglich angeordnete Element wenigstens teilweise weitergeleitet wird, so daß sie wenigstens teilweise in Richtung wenigstens eines Frei­ heitsgrades des beweglich angeordneten Elements wirkt.
8. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Ent­ spannungssignal erzeugt wird, wenn ermittelt wurde, daß das beweglich angeordnete Element im zweiten Toleranzband positioniert ist.
9. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Ent­ spannungssignal erzeugt wird, wenn ermittelt wurde, daß das beweglich angeordnete Element im wesentlichen im ersten Toleranzfeld und/oder in der Zielschaltstellung positioniert ist.
10. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Ent­ spannungssignal erzeugt wird, wenn ermittelt wurde, daß das beweglich angeordnete Element im wesentlichen an einem Anschlag positioniert ist, welcher im wesentlichen in der Nähe der Zielschaltstellung angeord­ net ist und/oder wobei zwischen diesem Anschlag und der Zielschalt­ stellung ein Potentialgefälle existiert, dem das beweglich angeordnete Element ausgesetzt ist, wobei der Zielschaltstellung ein geringeres Po­ tential des Potentialfeldes zugeordnet ist als der Anschlagposition.
11. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Ent­ spannungssignal unter vorbestimmten Gegebenheiten in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs wenigstens eines vorbestimmten überwachten und/oder ausgewerteten Kennwerts erzeugt wird.
12. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zielschalt­ stellung ein lokales Potentialminimum in einem Potentialtrichter des Potentialfeldes bildet.
13. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Entspannungs­ signal unter vorbestimmten Gegebenheiten dann erzeugt wird, wenn ermittelt wird, daß der überwachte und/oder ausgewertete Kennwert unter vorbestimmten Gegebenheiten länger als eine vorbestimmte Zeit­ periode und/oder um mehr als einen vorbestimmten Betrag steigt und sichergestellt ist, daß das beweglich angeordnete Element zumindest in der Nähe der Zielschaltstellung positioniert ist.
14. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Ent­ spannungssignal erzeugt wird, wenn ermittelt wird, daß der überwachte und/oder ausgewertete Kennwert unter vorbestimmten Gegebenheiten länger als eine vorbestimmte Zeitperiode und/oder um mehr als einen vorbestimmten Betrag sinkt und sichergestellt ist, daß das beweglich angeordnete Element zumindest in der Nähe der Zielschaltstellung posi­ tioniert ist.
15. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Entspannungs­ signal erzeugt wird, wenn ermittelt wird, daß der überwachte und/oder ausgewertete Kennwert unter vorbestimmten Gegebenheiten ein lokales Minimum durchlaufen hat.
16. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung des be­ weglich angeordneten Elements von einer Positionserfassungseinrich­ tung erfaßt wird und in Abhängigkeit dieser Positionserfassung unter vorbestimmten Gegebenheiten das Entspannungssignal erzeugt wird.
17. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Ent­ spannungssignal unter vorbestimmten Gegebenheiten eine Bewegung des beweglich angeordneten Elements zumindest dann erzeugt, wenn sich dieses Element in dem Potentialfeld außerhalb eines lokalen Mini­ mums und/oder außerhalb eines Wendepunkts befindet.
18. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannungssignal un­ ter vorbestimmten Gegebenheiten zumindest in seiner Anfangsphase, also in einer vorbestimmten mit dem initiieren des Entspannungssignals beginnenden Zeitperiode, derart ist, daß das beweglich angeordnete Element mit einer Kraft in einer Richtung belastet wird, in der das be­ weglich angeordnete Element vor dem Erzeugen des Entspannungs­ signals zuletzt bewegt wurde.
19. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannungssignal un­ ter vorbestimmten Gegebenheiten zumindest in seiner Anfangsphase derart ist, daß das beweglich angeordnete Element mit einer Kraft in der Richtung belastet wird, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der das beweglich angeordnete Element vor dem Erzeugen des Entspannungs­ signals zuletzt bewegt wurde.
20. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannungssignal un­ ter vorbestimmten Gegebenheiten zumindest in seiner Anfangsphase derart ist, daß das beweglich angeordnete Element mit einer Kraft in Richtung der Zielschaltstellung belastet wird.
21. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannungssignal un­ ter vorbestimmten Gegebenheiten zumindest in seiner Anfangsphase derart ist, daß das beweglich angeordnete Element mit einer Kraft in der Richtung belastet wird, die von einem Anschlag weg gerichtet ist, wenn detektiert wurde, daß das beweglich angeordnete Element zuvor gegen diesen Anschlag bewegt wurde, wobei dieser Anschlag im wesentlichen in der Nähe der Zielschaltstellung angeordnet ist und/oder zwischen diesem Anschlag und der Zielschaltstellung ein Potentialgefälle existiert, dem das beweglich angeordnete Element ausgesetzt ist, wobei der Ziel­ schaltstellung ein geringeres Potential zugeordnet ist als der Anschlags­ position.
22. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannungssignal ein elektrisches oder ein hydraulisches Signal ist.
23. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannungssignal im wesentlichen ungepulst ist.
24. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannungssignal im wesentlichen für eine vorbestimmte Zeitperiode erzeugt wird, wobei das Entspannungssignal im wesentli­ chen derart ist, daß das beweglich angeordnete Element im wesentli­ chen mit einer Kraft belastet wird, die im wesentlichen der Haltekraft entspricht, die auf das beweglich angeordnete Element wirken kann, oder die kleiner als diese Haltekraft ist.
25. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung unter vor­ bestimmten Gegebenheiten gemäß einer vorbestimmten Charakteristik ein elektrisches Ausgangssignal zum Betreiben wenigstens eines von der Betätigungseinrichtung umfaßten Elektromotors erzeugt, wobei die­ ses Ausgangssignal unter vorbestimmten Gegebenheiten das Entspan­ nungssignal ist und wobei der wenigstens eine Elektromotor die Bewe­ gung des beweglich angeordneten Elements steuern kann.
26. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten an den wenigstens einen von der Betätigungseinrichtung umfaßten Elek­ tromotor im wesentlichen eine geringe elektrische Spannung, welche z. B. größer als 0,3 V und kleiner als 2,5 V ist, als Entspannungssignal für eine vorbestimmte Zeitperiode anlegt.
27. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Spannung derart gering ist, daß sie zum Anlaufen des Elektromotors zu gering ist.
28. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannungssignal ein gepulstes Signal ist.
29. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Entspannungssignal ein gepulstes Signal ist, bei dem die jewei­ lig aufeinander folgenden Pulse ein alternierendes Vorzeichen aufwei­ sen.
30. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 28 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß das gepulste Entspannungssignal im wesentlichen eine Kraft und/oder einen Kraftverlauf auf das beweglich angeordnete Element erzeugt, welche im wesentlichen alternierend in entgegengesetzte Richtungen gerichtet ist.
31. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulse und/oder die Kraftstöße im wesentlichen jeweils die gleiche Größe und/oder die gleiche Pulsdauer aufweisen.
32. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulswiederholungszeit (PRT = pulse repetition time) innerhalb eines Entspannungssignals im wesentli­ chen konstant ist.
33. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung unter vor­ bestimmten Gegebenheiten gemäß einer vorbestimmten Charakteristik ein elektrisches Ausgangssignal zum Betreiben wenigstens eines von der Betätigungseinrichtung umfaßten Elektromotors erzeugt, wobei
  • - dieses Ausgangssignal unter vorbestimmten Gegebenheiten das Entspannungssignal ist;
  • - der wenigstens eine Elektromotor das beweglich angeordnete Element belasten kann, wobei diese Belastung unter vorbe­ stimmten Gegebenheiten eine Bewegung dieses Elements be­ wirkt; und
  • - dieses Entspannungssignal ein gepulstes elektrisches Signal, wie gepulste Spannung, mit alternierend wechselndem Vorzeichen ist.
34. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar aufeinander folgenden Pulse des gepulsten Entspannungssignals ein alternierendes Vorzei­ chen und identische Pulsdauer aufweisen, wobei dieses Entspannungs­ signal wenigstens so lange erzeugt wird, bis detektiert wird, daß ein vor­ bestimmter Kennwert, wie die Schaltstellung des beweglich angeordne­ ten Elements oder ein Strom oder dergleichen, deren zeitlicher Verlauf überwacht wird, sich im wesentlichen zwischen einem lokalen Minimum und einem lokalen Maximum hin und her bewegt, wobei wenigstens ei­ nes dieser lokalen Extrema wenigstens zweimal aufeinanderfolgend ei­ nen im wesentlichen identischen Wert erreicht.
35. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das gepulste Entspannungssignal ei­ ne elektrische Spannung mit alternierendem Vorzeichen und im wesent­ lichen unter vorbestimmten Gegebenheiten konstanter Pulsdauer ist, wobei das Produkt aus der elektrischen Spannung und der Pulsdauer im wesentlichen in Abhängigkeit von wenigstens einem vorbestimmten Kennwert, wie Reibungskräften, denen das beweglich angeordnete Element ausgesetzt ist, oder den Gradienten des Potentialfeldes, die auftreten können, oder dergleichen vorgegeben wird.
36. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionserfassungsein­ richtung die Bewegung des beweglich angeordneten Elements und/oder wenigstens eines mit diesem beweglich angeordneten Element gekop­ pelten Element während der Erzeugung des Entspannungssignals unter vorbestimmten Gegebenheiten erfaßt.
37. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt: Überprüfen und/oder Abgleichen der Positi­ onserfassungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten, wenn eine vorbestimmte Zielschaltstellung nach Erzeugen des Entspan­ nungssignals erreicht ist, gemäß einer vorbestimmten Charakteristik.
38. Notlaufverfahren für eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Steuerungseinrichtung, einer Betätigungseinrichtung, einer Schaltein­ richtung und einer Positions-Erfassungseinrichtung, welches unter vor­ bestimmten Gegebenheiten initiiert wird, mit den Schritten:
  • - Vorgeben einer ersten Zielschaltstellung und Durchführen eines Verfahrens gemäß wenigstens einem der vorangehenden An­ sprüche; und
  • - Vorgeben einer k-ten Zielschaltstellung und Durchführen eines Verfahrens gemäß wenigstens einem der vorangehenden An­ sprüche;
wobei kein laufender Parameter ist, der in ganzzahligen Schritten bis zur natürlichen Zahl n erhöht wird, wobei n < 1, so daß insgesamt n Ziel­ schaltstellungen vorgegeben werden, und wobei die den jeweiligen Ziel­ schaltstellungen zugeordneten Verfahren identisch oder unterschiedlich sind.
39. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Steuerung einer Drehmo­ mentübertragungseinrichtung.
40. Drehmomentübertragungseinrichtung mit
  • - wenigstens einer Schalteinrichtung, welche wenigstens ein be­ weglich angeordnetes Element aufweist;
  • - wenigstens einer Betätigungseinrichtung, welche das beweglich angeordnete Element der Schalteinrichtung belasten kann;
  • - wenigstens einer Steuerungseinrichtung, welche Ausgangs­ signale an die Betätigungseinrichtung übertragen kann, in Ab­ hängigkeit derer die Betätigungseinrichtung das beweglich ange­ ordnete Element der Schalteinrichtung belastet; und
  • - wenigstens einer Positions-Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Positionierung wenigstens eines beweglich angeordneten Element, insbesondere des beweglich angeordneten Element der Schalteinrichtung;
welche ein Verfahren gemäß wenigstens einem der vorangehenden An­ sprüche ausführen kann.
41. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drehmomentübertragungseinrich­ tung wenigstens eine Getriebeeinrichtung, insbesondere ein automati­ siertes Schaltgetriebe aufweist.
42. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 40 und 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungseinrichtung wenigstens eine Kupplungsein­ richtung aufweist.
43. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die we­ nigstens eine Steuerungseinrichtung das Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 40 zur Steuerung der Getriebeeinrichtung und/oder der Kupplungseinrichtung ausführen und/oder steuern kann.
44. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ triebeeinrichtung eine Wähl-Schaltgassen-Anordnung aufweist, in wel­ cher ein Schaltelement bewegt werden kann, welches mit einem zweiten Schaltelement, wie einer Schaltwelle oder dergleichen, gekoppelt ist, wobei dieses zweite Schaltelement auf seiner Oberfläche eine Profilie­ rung aufweist, in welche ein federbelastetes Tastelement, wie Retainer, eingreifen kann, wobei das Zusammenwirken dieses federbelastete Ta­ stelements mit der Oberflächenprofilierung das Kraftfeld, dem ein be­ weglich angeordnetes Element ausgesetzt ist, beeinflußt und/oder zu­ mindest mitbestimmt.
45. Verwendung einer Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß wenig­ stens einem der Ansprüche 40 bis 44 für ein Kraftfahrzeug.
46. Verfahren oder Drehmomentübertragungseinrichtung, gekennzeichnet durch seine besondere Wirkungsweise und Ausgestaltung entsprechend den vorliegenden Anmeldeunterlagen.
47. Verfahren oder Drehmomentübertragungseinrichtung, gekennzeichnet durch wenigstens ein Merkmal aus wenigstens einem der vorangehen­ den Ansprüche und/oder durch die Kombination aus wenigstens zwei Merkmalen, die wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche ent­ stammen, und/oder durch wenigstens ein Merkmal gemäß der Be­ schreibung und/oder durch die Kombination aus wenigstens einem Merkmal der Beschreibung mit wenigstens einem Merkmal gemäß we­ nigstens einem der vorangehenden Ansprüche und/oder durch wenig­ stens ein Merkmal gemäß wenigstens einer Figur dieser Anmeldung und/oder durch wenigstens ein Einzelmerkmal gemäß der vorliegenden Anmeldung.
48. Verfahren oder Drehmomentübertragungseinrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination aus wenigstens einem Merkmal gemäß den Figu­ ren und/oder wenigstens einem Merkmal gemäß der Beschreibung und/oder wenigstens einem Merkmal gemäß wenigstens einem Patent­ anspruch.
49. Verfahren oder Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß wenig­ stens zwei der vorangehenden Ansprüche.
DE10027330A 1999-06-08 2000-06-02 Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung Withdrawn DE10027330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027330A DE10027330A1 (de) 1999-06-08 2000-06-02 Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926023 1999-06-08
DE10027330A DE10027330A1 (de) 1999-06-08 2000-06-02 Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027330A1 true DE10027330A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10081561T Ceased DE10081561D2 (de) 1999-06-08 2000-06-02 Verfahren zum Betreiben einer Betätigungseinrichtung eines Automatisierten Schaltgetriebes
DE10027330A Withdrawn DE10027330A1 (de) 1999-06-08 2000-06-02 Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10081561T Ceased DE10081561D2 (de) 1999-06-08 2000-06-02 Verfahren zum Betreiben einer Betätigungseinrichtung eines Automatisierten Schaltgetriebes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6510931B2 (de)
JP (1) JP4868300B2 (de)
KR (1) KR100708948B1 (de)
AU (1) AU6147800A (de)
BR (1) BR0011425B1 (de)
DE (2) DE10081561D2 (de)
FR (1) FR2794834B1 (de)
GB (1) GB2371338B (de)
IT (1) IT1319300B1 (de)
WO (1) WO2000075536A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122922A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Mgp Instr Gmbh Verfahren und Filtereinrichtung zur Fluktuatiuonsunterdrückung bei Meßdaten
DE10148666A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Auffinden einer Neutralstellung einer automatisierten Schaltung
EP1452780A2 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 AISIN AI Co., Ltd. Verfahren zur Bestimmnug der Schaltposition eines Fahrzeuggetriebes und das dazu gehörige System zur Bestimmnug der Schaltposition
WO2006136140A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsreferenzposition
WO2007054051A2 (de) 2005-11-11 2007-05-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum ermitteln einer motorspannungsgrenze eines kupplungsstellmotors
EP1939481A2 (de) 2006-12-27 2008-07-02 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Referenzierung einer Inkrementalwegmessung bei einer Kupplungsaktorik
DE102007060126A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Referenzierung einer Inkrementalwegmessung bei einer Kupplungsaktorik
DE102007016751A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Schaeffler Kg Tasteranordnung zur Erfassung der Schaltstellung eines Getriebes sowie Getriebe mit der Tasteranordnung
DE102008046232A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Ermittlung von Haltespannungsgrenzen eines Kupplungsstellmotors
US7854162B2 (en) 2006-02-16 2010-12-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method and device for referencing the position of an actuating element
EP2359465A1 (de) * 2008-11-26 2011-08-24 Byd Company Limited Getriebesteuerungssystem und steuerverfahren dafür
DE10235387B4 (de) 2001-08-06 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeaktorik

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003534179A (ja) * 1999-06-08 2003-11-18 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 伝動装置の作動方法
DE10045730B4 (de) * 2000-09-15 2007-08-02 Zf Sachs Ag Verfahren zum Einlernen wenigstens einer Referenz-Betätigungsstellung einer Stelleinrichtung
JP2002192991A (ja) * 2000-12-14 2002-07-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Beteiligungs Kg ドライブトレインに設けられた自動クラッチ及び/又はオートマチックトランスミッションを備えた自動車
DE102004007082A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ermitteln einer Betätigungsstellung bei einem Getriebbetätigungssystem
KR100705134B1 (ko) * 2004-03-30 2007-04-10 현대자동차주식회사 수동변속기의 변속조작장치
JP4715318B2 (ja) * 2005-06-07 2011-07-06 いすゞ自動車株式会社 変速操作装置の制御装置
DE502007006382D1 (de) * 2007-10-23 2011-03-10 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zum Erreichen einer Neutralstellung einer Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
DE102008000014A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung des Anfahrmomentes bei einem Hybridfahrzeug
US8196491B2 (en) 2008-04-30 2012-06-12 Allison Transmission, Inc. Shift selector apparatus
US9815193B2 (en) * 2011-06-27 2017-11-14 Delaware Capital Formation, Inc. Electric motor based holding control systems and methods
JP5832875B2 (ja) * 2011-11-29 2015-12-16 富士重工業株式会社 車両のシフトディテント装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0625593B2 (ja) * 1987-09-29 1994-04-06 いすゞ自動車株式会社 変速機制御装置
DE59108372D1 (de) * 1991-09-11 1997-01-02 Siemens Ag Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe
US5305240A (en) * 1992-11-25 1994-04-19 Eaton Corporation Computer controlled method of calibrating an x-y shifter
BR9606511A (pt) * 1995-07-12 1998-06-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositivo de ativação
US6001044A (en) * 1995-12-18 1999-12-14 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Motor vehicle
DE19650450A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betätigungseinrichtung
GB2351129B (en) * 1996-06-05 2001-02-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Operating device
FR2749635B1 (fr) * 1996-06-05 2001-03-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule avec une transmission et un systeme de transmission de couple , a actionnement automatise
GB2313885B (en) * 1996-06-05 2001-02-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Operating device
DE19630014C2 (de) * 1996-07-25 1998-05-20 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
FR2764028B1 (fr) * 1997-05-28 2001-11-09 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de positionnement
WO1998054491A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Verfahren zum lernen charakteristischer orte der betätigungsgeometrie eines automatisierten schaltgetriebes
FR2770466B1 (fr) * 1997-11-06 2005-09-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule automobile equipe d'un dispositif de manoeuvre automatisee d'un embrayage

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122922A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Mgp Instr Gmbh Verfahren und Filtereinrichtung zur Fluktuatiuonsunterdrückung bei Meßdaten
DE10235387B4 (de) 2001-08-06 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeaktorik
DE10148666A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Auffinden einer Neutralstellung einer automatisierten Schaltung
EP1452780A3 (de) * 2003-02-25 2010-05-19 AISIN AI Co., Ltd. Verfahren zur Bestimmnug der Schaltposition eines Fahrzeuggetriebes und das dazu gehörige System zur Bestimmnug der Schaltposition
EP1452780A2 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 AISIN AI Co., Ltd. Verfahren zur Bestimmnug der Schaltposition eines Fahrzeuggetriebes und das dazu gehörige System zur Bestimmnug der Schaltposition
DE102005028844A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsreferenzposition
KR101267156B1 (ko) 2005-06-22 2013-05-23 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 클러치 기준 위치
DE102005028844B4 (de) * 2005-06-22 2007-07-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer nicht selbsthaltenden Kupplung
WO2006136140A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsreferenzposition
US7574296B2 (en) 2005-06-22 2009-08-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch reference position
WO2007054051A2 (de) 2005-11-11 2007-05-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum ermitteln einer motorspannungsgrenze eines kupplungsstellmotors
US7876084B2 (en) 2005-11-11 2011-01-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method for the determination of a voltage limit of a clutch actuating motor
US7854162B2 (en) 2006-02-16 2010-12-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method and device for referencing the position of an actuating element
EP1939481A2 (de) 2006-12-27 2008-07-02 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Referenzierung einer Inkrementalwegmessung bei einer Kupplungsaktorik
DE102007060126A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Referenzierung einer Inkrementalwegmessung bei einer Kupplungsaktorik
DE102007016751A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Schaeffler Kg Tasteranordnung zur Erfassung der Schaltstellung eines Getriebes sowie Getriebe mit der Tasteranordnung
DE102008046232A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Ermittlung von Haltespannungsgrenzen eines Kupplungsstellmotors
EP2359465A4 (de) * 2008-11-26 2012-04-18 Byd Co Ltd Getriebesteuerungssystem und steuerverfahren dafür
EP2359465A1 (de) * 2008-11-26 2011-08-24 Byd Company Limited Getriebesteuerungssystem und steuerverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
GB2371338B (en) 2004-01-14
KR20020013911A (ko) 2002-02-21
ITMI20001262A0 (it) 2000-06-07
IT1319300B1 (it) 2003-10-10
BR0011425A (pt) 2002-03-19
GB2371338A (en) 2002-07-24
US20020088681A1 (en) 2002-07-11
WO2000075536A1 (de) 2000-12-14
ITMI20001262A1 (it) 2001-12-07
AU6147800A (en) 2000-12-28
BR0011425B1 (pt) 2008-11-18
JP2003501597A (ja) 2003-01-14
KR100708948B1 (ko) 2007-04-18
DE10081561D2 (de) 2002-10-31
FR2794834A1 (fr) 2000-12-15
FR2794834B1 (fr) 2004-04-16
JP4868300B2 (ja) 2012-02-01
US6510931B2 (en) 2003-01-28
GB0129346D0 (en) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027330A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung
DE10081533B4 (de) Verfahren und Getriebevorrichtung zur Detektion einer Getriebeschaltposition
DE19709419B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe
DE19951953A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltabsichtserkennung
DE19818809A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
WO2000021812A1 (de) Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
WO2000055521A1 (de) Steuerungsystem zur automatischen betätigung einer kupplung während des anfahrens
WO2000035697A2 (de) Rückschaltsicherheit für kraftfahrzeug
DE19815259A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19650450A1 (de) Betätigungseinrichtung
WO2001006151A1 (de) Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE10316454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
DE10351906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10316436A1 (de) Getriebesteuerung und Verfahren zum Kompensieren von Streckenveränderungen bei einer Getriebesteuerung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE10345906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19823766A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
EP3551903B1 (de) Verfahren zum betätigen einer kupplung eines hybridantriebsstranges sowie antriebsstrang mit kupplung
DE102021208341A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung einer Schalteinrichtung
DE10137590A1 (de) Getriebe
DE10232490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der momentanen nominellen Leerlaufdrehzahl
WO2000075535A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8139 Disposal/non-payment of the annual fee