WO2000075535A1 - Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000075535A1
WO2000075535A1 PCT/DE2000/001830 DE0001830W WO0075535A1 WO 2000075535 A1 WO2000075535 A1 WO 2000075535A1 DE 0001830 W DE0001830 W DE 0001830W WO 0075535 A1 WO0075535 A1 WO 0075535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
selector lever
position detection
signal
switching
detection device
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Henneberger
Martin Zimmermann
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh
Priority to AU62590/00A priority Critical patent/AU6259000A/en
Priority to DE10081559T priority patent/DE10081559D2/de
Publication of WO2000075535A1 publication Critical patent/WO2000075535A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1284Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a Get ⁇ ebevor ⁇ chtung, a Get ⁇ ebevor ⁇ chtu ⁇ g and use of such
  • a transmission device is a device which can be shifted in steps or steplessly into different shift positions in which it generates a different transmission ratio between two shafts.
  • the gear device is e.g. B. designed as a multi-speed gearbox or conical disk wrapping or the like.
  • the control of switching operations of the gearbox device can be designed automatically or by hand or partially automatically or automatically with additional touchability by hand.
  • a gear device in the sense of the present invention can be designed such that the switching between two switching positions is carried out with an interruption in tractive force or without interruption in tractive force.
  • the transmission device is preferably an automatic transmission, an automatic transmission being understood to mean a transmission device in which switching operations can be controlled automatically without interrupting the tractive force.
  • An automatic transmission preferably has a planet gear.
  • the transmission device is designed as an automated manual transmission (ASG), an automated manual transmission being a transmission device in which switching operations can be controlled automatically with an interruption in tractive force
  • an automated manual transmission in which a control device electrically controls an actuating device.
  • the actuating device has two electric motors which can act on a movably arranged switching element of a switching device.
  • This movably arranged switching element is movable within a selector-shift gate arrangement a ⁇ geord- net. If this movably arranged shift element is positioned in predetermined positions of the shift gate, predetermined gears assigned to these positions are shifted.
  • a path detection device which is designed, for example, as an incremental sensor device, monitors or detects the positioning of the movably arranged switching element or of a component coupled to it. For example, an incremental sensor for the selection direction and an incremental sensor for the switching direction are provided.
  • the control device controls the actuating device or its electric motors according to a predetermined characteristic, so that a predetermined actuation of the transmission is effected.
  • the control signals emitted for this purpose are generated at least partially as a function of predetermined operating characteristic values, which may be characteristic values of a motor vehicle with a transmission device. Such a characteristic value is, for example, the engine speed or the gear speed.
  • Such a transmission device can additionally have a selector lever.
  • a selector lever is a device which can be of any design and can be switched between different selector lever switch positions.
  • the selector lever is designed as a lever which has a pivot point about which it can be moved.
  • the selector lever can be switched to at least one of the positions "R”, “N”, “D”, “M”, “+”, “-”, “Sport too", “Winter too”.
  • R is a position in which is indicated by the selector lever switching division that a vehicle with a gear device should drive backwards or the gear device should be switched such that when a fuel meter, e.g. B. an accelerator pedal that can drive the motor vehicle backwards.
  • N is a selector lever shift pitch in which the selector lever indicates that the transmission device should be shifted to a neutral position.
  • “D” is a shift position of the selector lever in which the selector lever indicates that a vehicle with a transmission device is to be operated in a normal forward driving mode.
  • M is a selector lever switching division which indicates that the selector lever is in a switching position from which manual switching operations can be initiated manually.
  • a gear shift in the direction of a next higher gear can be initiated by manual actuation of the selector lever in the selector lever shift division "+”, while a gear shift in the direction of a next lower gear can be initiated by manual actuation of the selector lever in the direction of the shift position "-”.
  • This manual intervention option is also known in specialist circles as “Tiptronic” or "Steptronic".
  • the selector lever gearshift division "Sport operation” or “Winter operation” indicates that the automated transmission actuation is to be controlled by the control device in such a way that a motor vehicle with a transmission device with a sporty driving style or to be adapted to changed weather properties is to be operated.
  • the selector lever switching division “winter operation” can, for example, indicate that the control or actuation of the transmission device should be adapted to temperatures which are below 15 ° C or below 10 ° C or below 5 ° C or below 0 ° C or at minus degrees or the like is improved with regard to predetermined driving bed parameters such as fuel consumption or the like
  • the invention is not limited to gear devices which have all of the aforementioned selector lever switch positions. It is also preferred that part of these states or operating modes specified as selector lever switch division can be initiated via separate switches. For example, a sports switch or a winter switch is provided separately, so that one of the selector lever different element or a second selection can be brought into these positions.
  • the selector lever shift division "P" is a selector lever shift division which can be inserted when parking. This indicates in particular that a roll-away protection should be switched. A roll-away protection can be designed, for example, in such a way that the first gear is automatically engaged. It is also preferred that a parking lock, that is to say a mechanical blockage of the transmission device, is switched in the selector lever switching division "P".
  • selector lever By actuating the selector lever, manual intervention can be made in the automated control of the transmission device.
  • a selector lever can be switched to different selector lever switch positions, which for example represent a specific driver request or represent an instruction from the driver according to which the automated control of the transmission device is to be changed.
  • the driver can switch between selector lever positions “P" (anti-roll protection), "R” (reverse), “D” (normal forward), “M” (manual operation), "+” (shift up), “-” ( Downshift) or the like.
  • the selector lever switch positions “R”, “D”, “P” are in particular specifications of the driver, in which the control device selects a predetermined control characteristic for controlling the actuating device or for actuating the transmission.
  • the driver When operating in M mode, the driver has switched to a switch position from which he can switch the selector lever switch positions "+" and "-".
  • These selector lever switch positions have the effect that the automated control of the transmission device is intervened in such a way that immediately after inserting these switch positions shifting up or down a gear. It is thus possible to trigger circuit switching operations at times that were not triggered by the control device in accordance with the control characteristic at these times. This enables, for example, a sportier driving style than that which would have been specified by the control device in accordance with the corresponding driving programs or control characteristics, even with overtaking on Drivers want to shift down to a lower gear for better acceleration.
  • the information about the selector lever switching division is in particular transmitted electrically to the control device, so that a mechanical connection between the selector lever and the control device can be avoided.
  • an electrical signal is generated in known arrangements, which represents the selector lever switching division and which is transmitted to the control device.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for operating a transmission device and a transmission device which can be used to avoid incorrect switching of the transmission device in a cost-effective and structurally simple manner and which takes into account the selector lever shift division when operating the transmission device with improved accuracy and greater safety .
  • the object is achieved by a method according to claim 1.
  • a transmission device according to the invention is the subject of claim 19 or claim 35.
  • a method for operating a transmission device which can be operated in different switching positions.
  • the transmission device has in particular a selector lever which can be shifted into different selector lever switch positions, in particular by manual actuation.
  • the transmission device has a movably arranged element, such as a shift finger, by means of which the different switching positions of the transmission device can be shifted.
  • This movably arranged element can be subjected to a force. as a result of which it can move.
  • the time course of this force is controlled by a control device.
  • the control device can generate control signals according to a predetermined characteristic. These control signals are preferably transmitted to an actuating device with a selector motor and a switch motor.
  • these motors each generate an output torque and / or an output speed on a respective output shaft of the respective electric motors, which are each coupled to the movably arranged element.
  • the selector motor can move the movably arranged element in the selection direction and the switching motor can move the movably arranged element in the switching direction.
  • the positioning of the movably arranged element or a component coupled to it is monitored or detected by a get ⁇ ebe position detection device.
  • two position detection devices are also provided, which are in particular different from the get position detection device and which can select selector lever shifting.
  • a position detection device is to be understood as a device which can detect a selector lever shift division continuously or in predetermined shift stages.
  • a position detection device in the sense of the invention can switch stages “P", “R”, “N”. Determine “D”, “M”, “+”, “-”, “Sport too”, “Winter plante” or a part of these switch positions.
  • the position detection device is designed in particular as a sensor device.
  • the position detection devices can detect the selector lever switch positions with the same or with different accuracy. In this sense it is preferred, for example, that one of the position detection devices can detect the selector lever switch positions "P", “R”, “N”, “D”, “M”, “+”, “-” while the second position detection device, which serves in particular for the redundant detection of the selector lever switch division, can only detect the selector lever switch positions "P", "R", “D”. It is further preferred that the signals generated by the position detection devices detect the driving state with a different accuracy according to a predetermined characteristic.
  • a first position detection device can detect and differentiate the above-mentioned selector lever switch positions, that is, it produces a different signal for each of these positions, while a second, redundant position detection device only "drive”, “reverse” driving states drive ",” stand “. It is preferred that in the selector lever switch positions D, M, "+”, "-”, an identical signal is generated by the position detection device.
  • a control signal for loading the at least one movably arranged element, taking into account the determined selector lever switching division is generated if the two position detection devices indicate an identical and / or non-contradicting switching position.
  • a switching position is in particular then not identical or contradictory if the position detection device is below Taking into account their detection accuracy, display different or no selector lever switch positions. If both position detection devices fail, an identical or a contradictory switch position is not detected in the sense of the invention.
  • a selector lever switch division is not already identical or contradictory when one of the position detection devices is impaired in its function or does not generate a position signal.
  • the detection accuracy of the position detection devices must be taken into account in particular if, for example, a redundant position detection device cannot display or detect certain positions, which of a Main position detection device cannot be detected and displayed, in particular it cannot be assumed that the positions were not recorded identically or contradictory. Accordingly, non-identical or contradictory position information is not available if a redundancy position detection device only indicates the driving status "forward". , “backward” and “stand”, the status "forward" and the main position detection device indicates, for example, that the selector lever is in the selector lever switch division "M"
  • the transmission device and in particular the movably arranged element, is controlled or loaded according to a predetermined substitute characteristic when the at least two position detection devices generate ambiguous position values for the selector lever shift division.
  • Ambiguous values include in particular non-identical or contradicting understand proverbial positions or position values
  • the control device generates different control signals when the selector lever is positioned in different positions.
  • the signals generated by the control device which are transmitted to the actuating device.
  • the or the load of the movably arranged element is generated according to a predetermined characteristic which takes into account the selector lever shift division.
  • the predetermined characteristic specifies different driving programs as a function of the selector lever shift division.
  • the control device generates the control signals as a function of the last clearly determined selector lever shift division.
  • the movably arranged element is loaded as a function of the position value which was determined as the last unambiguous position value.
  • the unambiguous position value is in particular a position value that was identified by the position detection devices identically or not contradictory.
  • the control device If an ambiguous position value for the selector lever shift division has been generated by the position detection devices, according to a particularly preferred embodiment of the invention, the control device generates a control signal according to a substitute characteristic until it is determined that the motor vehicle in which the transmission device is arranged is moved at a speed less than a predetermined speed. According to the substitute characteristic, the control signal is particularly preferably generated until it is established that the motor vehicle is at a standstill. After this determination, the transmission device is particularly preferably shifted into the neutral gear position.
  • the selector lever is automatically moved into the N switch position when it is determined that the vehicle speed is less than a predetermined vehicle speed or zero and the control signals have previously been generated in accordance with an alternative characteristic.
  • a control signal is generated which engages the clutch only when the accelerator pedal, such as the accelerator pedal, is actuated and the clutch disengages if a vehicle brake is applied and / or the accelerator pedal is not applied. This is preferably applied when the actual or measured vehicle speed is less than a predetermined vehicle speed or zero. This is also advantageous if the signals from the redundant sensor are faulty.
  • the driving speed or the standstill of the vehicle is determined as a function of predetermined driving operating parameters, such as the wheel speed or the transmission speed.
  • the position detection device has a CAN interface or a microprocessor or a rotation angle sensor or a shift register or a voltage divider device or a combination of the aforementioned components. It is preferred that a signal is generated with a CAN interface from a plurality of individual signals, which signal can be transmitted from the position detection device to the control device and which contains the complete positioning information which was determined by a position detection device.
  • the individual signals are, for example, the switch positions of a plurality of switches, which are each assigned to a predetermined selector lever switch division and can generate a digital signal. This digital signal can in particular indicate whether the selector lever is in the switch position assigned to this switch or not.
  • These digital signals can be used to determine the switching position of the selector lever. It is particularly preferred that the individual switch positions are determined in a predetermined sequence or the signals of these switches are brought in a predetermined sequence. With the CAN interface, a total signal can be generated from these individual signals, which as a whole can be sent to the control device. It is preferred that at least one of the position detection devices has a microprocessor. Signals which are generated by switches or the like and at least the position information of the selector lever are particularly preferred partially carry, transmitted to the microprocessor. For example, switches are arranged on the microprocessor.
  • At least one of the position detection devices has a rotation angle sensor.
  • This rotary angle sensor can detect the rotary movement or pivoting movement which a rotatably mounted selector lever executes during the movement between different switching positions. The corresponding signal produced by the rotary angle sensor can be used to determine the switch position of the selector lever and can be transmitted to the control device.
  • At least one of the position detection devices has a shift register.
  • digital signals which are generated by a plurality of switches and each indicate whether the selector lever is in a predetermined switching position or not, can be brought into a predetermined sequence.
  • the signals can be transmitted to the control device or called up by the control device according to a predetermined characteristic.
  • the control device can clearly determine the selector lever switching division by a position detection device.
  • At least one of the position detection devices has a voltage divider device.
  • this voltage divider device is designed with a sliding resistor, in which the resistance tapped at this sliding resistor or the voltage tapped at this sliding resistor depends on the selector lever switch position inserted, or the voltage divider device is designed as a switching arrangement, in which between different resistances can be switched depending on the selector lever shift division.
  • a switching device provided, which makes this switching depending on the selector lever switching division.
  • a position detection device is provided for a first detection, a main detection, and a second position detection device is provided for a second detection, a redundant detection.
  • the redundant detection is carried out with a lower accuracy than the main detection, so that in the redundant detection, for example, it is only determined whether the selector lever is in a switching position which indicates a backward or a forward drive or whether the selector lever in the Neutral position is, while a main detection device can, for example, indicate whether the selector lever is in a P-switching position or an R-switching position or an N-switching position or a D-switching position or an M-switching position or a "+" switching position or a "-" Switch position.
  • selector lever switch positions other than those exemplified can also be detected by the respective position detection devices.
  • the main position detection device preferably has an intelligent component, in particular a CAN interface and / or at least one microprocessor and / or at least one shift register. With these components, for example, a position signal can be generated in the manner described above or transmitted to the control device.
  • the position detection device with which redundant position detection can be carried out, particularly preferably has at least one voltage divider device, which is designed in particular in the form already described above.
  • the position signal is transmitted from the position detection device to the control device in series or analog or by means of a CAN interface or as a correspondingly designed signal.
  • the position signals which were generated as part of the main detection are transmitted to the control device serially or by means of a CAN interface or as a correspondingly designed signal, the signals generated as part of the redundant detection being particularly analog or as corresponding trained signal are transmitted.
  • the position signal can be transmitted from the position detection device to the control device without contact or via a corresponding connection, such as one or more cables.
  • a signal in position detection, is transmitted without contact within at least one of the position detection devices, in particular within the main position detection device. It is preferred that this contactlessly transmitted signal at least partially represents the selector lever switching division.
  • this signal is a signal that can operate a digital switch.
  • the digital switch is in particular one of a plurality of digital switches, each of which is assigned to a predetermined selector lever switching division and can indicate whether the selector lever is in this predetermined switching position or not.
  • a plurality of individual signals are detected, each of which is suitable for determining the selector lever switching division in such a way that a part of all possible selector lever switching positions can be determined on the basis of this signal, in which the selector lever is currently or not located.
  • An example of such an individual signal is a digital signal, which is generated, for example, by a digital switch. This digital pointer can indicate that the selector lever is in the appropriate switch position or not. If the selector lever is in the switch position represented by the digital switch, the selector lever switch division is determined.
  • this individual signal indicates that the selector lever is not in the corresponding switch position
  • this signal can be used to determine a sub-area from the area which includes all possible selector lever switch positions in which the selector lever is located. This is e.g. B. in the case of a digital signal, the amount of all possible selector lever switch positions with the exception of the selector lever switch division, which represents the switch position of the digital switch.
  • a total signal is preferably generated from a plurality of such individual signals or a signal chain comprising at least some of these individual signals is generated, which can be transmitted to the control device.
  • a signal chain or an overall signal can be transmitted from the position detection device to the control device, which carries the position information of all the individual signals detected by the position detection device, so that this overall signal or this signal chain is representative of the selector lever switching division.
  • This automated transmission device can be operated in different shift positions, different ratios between two shafts being able to be shifted at different shift positions.
  • the gear device has an actuating device.
  • an actuating device is a device which can convert forms of energy and produces an form of energy or a characteristic value, by means of which or by means of which a switching device or at least one movably arranged element which is included or actuated is actuated or loaded can be.
  • the actuating device can have an electric motor which converts electrical energy into kinetic energy, so that the kinetic energy can be used to move the movably arranged element.
  • the actuating device preferably has an optional motor and a switching motor
  • a transmission device also has a control device, which can transmit a signal to the actuating device according to a predetermined characteristic.
  • the automated transmission device also has a selector lever which can be moved manually into different shift positions. These different shift positions can be at least partially operated by a position detection device are determined, which generates a signal that can be transmitted to the control device.
  • the selector lever shift division which, for example, expresses the wish of a driver of a motor vehicle with a transmission device according to the invention for a predetermined driving program, is used by the control device when generating the signal, that is to say when activating the Actuation device or the load on the movably arranged element is taken into account, so that in different selector lever switch positions different signals are generated in predetermined situations.
  • the position detection device has an intelligent component, in particular a CAN interface and / or at least one transducer and / or at least one shift register. It is also preferred that a position detection device has a voltage divider device which has, for example, a sliding resistor or a switching arrangement in which it is possible to switch back and forth between different effective resistances
  • the position signal generated by the position detection device is preferably transmitted to the control device under predetermined conditions.
  • This position signal is preferably at least partially non-mechanical.
  • this position signal is an electrical signal
  • the transmission device has at least two position detection devices, one of which is a main position detection device and one is a redundancy position detection device.
  • the main position detection device has a securing device.
  • This safety device is in particular a fuse.
  • the fuse is preferably arranged in such a way that it serves to protect the control device. If a short circuit or the like occurs in the main position detection device, which causes particularly high currents which could impair the function and in particular destroy the control device, this fuse melts as a result of the heating in the connecting line or lines caused by the high currents to the control device so that these high currents do not reach the control device and / or do not lead to the destruction of the control device.
  • the redundancy position detection device has an electrical protective circuit device which prevents high currents from being generated.
  • This protective switching device can in principle be of any design and in particular prevents the occurrence of currents which are greater than a predetermined current by means of a voltage and / or current limiting device.
  • a current limiting device is provided which prevents currents which are greater than a predetermined current from being generated at all.
  • the redundancy position detection device is preferably designed such that it can detect fewer switching positions of the selector lever than the main position detection device. It is particularly preferred that the redundancy position Detector less predetermined switch positions, such as the "P" -, "R” -, “N” -, “D” -, “M” -, “+” -, "-” - selector lever switch position, can detect than the main -Positions- Detection device. For example, the redundancy position detection device can detect only a part of the aforementioned selector lever switch positions, while the main position detection device can detect all of these selector lever switch positions.
  • the selector lever shift division "+" corresponds to the selector lever shift division "Tiptronic Plus", just as the selector lever shift division "-" corresponds to the selector lever shift division "Tiptronic Minus”.
  • the redundancy position detection device can detect fewer selector lever switch positions in that the main position detector device can differentiate between fewer selector lever switch positions.
  • the redundancy position detection device recognizes different selector lever switch positions as one selector lever switch division or generates an identical signal for different selector lever switch positions, it being indistinguishable in which specific selector lever switch division the selector lever is located.
  • the redundancy position detection device generates a single signal for different selector lever switch positions for which the main detection device generates different signals.
  • the main position detection device for the selector lever switch positions "D", “M”, “+” and “-” each detects a separate signal, which is, for example, a digital signal, while the redundancy position detection device for all of the aforementioned selector lever switch positions generates a signal, for example a digital signal.
  • a signal can be transmitted contactlessly within the main position detection device under predetermined conditions.
  • a signal transmitter is arranged within the main detection device, which is arranged on the selector lever and follows the movement of the selector lever.
  • This signal transmitter can be a magnetic device.
  • At least one signal receiver which can receive a signal emitted by the signal transmitter, is preferably also arranged within the main position detection device.
  • These signal receivers can be digital switches, each of which is assigned to a predetermined switching position of the selector lever. Under predetermined conditions, and in particular if the signal transmitter has a predetermined relative position to a respective switch, the switch can receive a signal from the signal transmitter, which leads to the switch changing its switching position.
  • a magnet moved with the shift lever is moved over an array of switches connected to a circuit board so that in predetermined selector lever switch positions such as "D”, “N”, “R”, “M”, and the like, one with the Selector lever moving magnet triggers a switch. If the signal transmitter or the switch is moved away from this trigger position, the switch switches back to its previous switching position.
  • the control device of the transmission device can, under predetermined conditions, receive a signal from both the main position detection device and the redundancy position detection device, which signal recognizes the respective detection devices
  • Selector lever shift division shows The displayed selector lever shift positions can be identical or different.In particular, they can be different if one of the position detection devices has a functional impairment. If the displayed shift positions are not the same or the position detection devices have failed and as a result do not indicate a selector lever shift division, the control device selects one predetermined characteristic from a predetermined selector lever switching division.
  • This selector lever shift division can be a selector lever shift division that is currently displayed by one of the position detection devices. It can also be a different selector lever shift division. In particular, the selector lever Switch position that the control device selects or accepts as given, the selector lever switching division that was last displayed by the switches in agreement.
  • the control device uses a selector lever switching division in order to determine or generate a signal which is transmitted to the actuating device or by means of which a movably arranged element of the switching device is loaded.
  • the control device preferably uses the switch position indicated by the position detection devices for signal generation if the position detection devices, that is to say in particular the main and the redundancy position detection device, indicate an identical and / or plausible switch position.
  • the control device preferably uses the selector lever switch position for signal generation, which is the last of the main and the redundancy position detection was displayed identically and / or plausibly.
  • the device according to the invention interacts in a controlled manner with a coupling device, which is in particular an electronically controlled coupling device. It is particularly preferred that the selector lever switch position, which is used by the transmission device for signal generation, is also used to control the clutch device
  • the coupling device and the device device preferably each have a separate control device. These control devices interact in particular. It is particularly preferred that a common control device is provided for controlling the transmission device and for controlling the clutch device and possibly other devices The object is further achieved by an automated transmission device according to claim 34.
  • a use according to the invention is the subject of claim 35 or claim 36.
  • a transmission device according to the invention is in particular designed such as was explained in the context of the description of a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view
  • Fig. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention in a schematic, partially sectioned view.
  • FIG. 1 schematically shows a vehicle 1 with a drive unit 2, such as an engine or internal combustion engine. Furthermore, a torque transmission system 3 and a transmission 4 are shown in the drive train of the vehicle.
  • the torque transmission system 3 is arranged in the power flow between the engine and the transmission, with a drive torque of the engine being transmitted via the torque transmission system to the transmission and from the transmission 4 on the output side to an output shaft 5 and to a downstream axis 6 and to the wheels 6a becomes.
  • the torque transmission system 3 is designed as a clutch, such as a friction clutch, multi-plate clutch, magnetic powder clutch or converter lock-up clutch, the clutch being a self-adjusting, wear-compensating clutch.
  • the transmission 4 is shown as a manual transmission, such as a multi-speed transmission.
  • the transmission can also be an automated manual transmission, which can be shifted automatically by means of at least one actuator.
  • an automated manual transmission is to be understood as an automated transmission which is shifted with an interruption in the tractive force and the shifting operation of the transmission ratio is carried out in a controlled manner by means of at least one actuator
  • an automatic transmission can also be used, an automatic transmission being a transmission essentially without interruption of tractive power during the switching operations and which is generally constructed by means of planetary gear stages.
  • a continuously variable transmission such as, for example, a conical pulley wrap
  • the automatic transmission can also be designed with a torque transmission system 3, such as a clutch or friction clutch, arranged on the downside and / or a safety clutch with a selectively controllable, transmissible torque.
  • the torque transmission system can be a dry friction clutch or a wet-running friction clutch that runs, for example, in a fluid. It can also be a torque converter.
  • the torque transmission system 3 has a drive side 7 and an output side 8, a torque being transmitted from the drive side 7 to the output side 8 by the clutch disk 3a being acted upon by means of the pressure plate 3b, the plate spring 3c and the release bearing 3e and the flywheel 3d.
  • the release lever 20 is actuated by means of an actuating device, such as an actuator.
  • the torque transmission system 3 is controlled by means of a control unit 13, such as a control unit, which can include the control electronics 13a and the actuator 13b.
  • a control unit 13 such as a control unit
  • the actuator and the control electronics can also be arranged in two different structural units, such as housings.
  • the control unit 13 can contain the control and power electronics for controlling the electric motor 12 of the actuator 13b. In this way it can advantageously be achieved, for example, that the system requires the installation space for the actuator with electronics as the only installation space.
  • the actuator consists of a drive motor 12, such as an electric motor, the electric motor 12 acting on a master cylinder 11 via a gear, such as a worm gear or spur gear or crank gear or threaded spindle gear. This effect on the encoder can be done directly or via a linkage.
  • the movement of the output part of the actuator, such as the master cylinder 11a, is detected with a clutch travel sensor 14, which detects the position or position or the speed or the acceleration of a variable. which is proportional to the position or engagement position or the speed or acceleration of the clutch.
  • the master cylinder 11 is via a pressure medium line 9, such as Hydraulic line, connected to the slave cylinder 10.
  • the output element 10a of the slave cylinder is operatively connected to the release lever or release means 20, so that a movement of the output part 10a of the slave cylinder 10 causes the release means 20 to also be moved or tilted in order to control the torque which can be transmitted by the clutch 3.
  • the actuator 13b for controlling the transmissible torque of the torque transmission system 3 can be actuatable by pressure medium, i.e. it can be equipped with a pressure medium transmitter and slave cylinder.
  • the pressure medium can be, for example, a hydraulic fluid or a pneumatic medium.
  • the actuation of the pressure medium transmitter cylinder can be provided by an electric motor, wherein the electric motor 12 can be controlled electronically.
  • the drive element of the actuator 13b can also be another drive element, for example actuated by pressure medium.
  • Magnetaktore ⁇ can be used to adjust a position of an element.
  • the transferable torque is controlled in that the friction elements of the clutch disc are pressed in a targeted manner between the flywheel 3d and the pressure plate 3b.
  • the application of force to the pressure plate or the friction linings can be controlled in a targeted manner via the position of the disengaging means 20, such as a disengagement fork or central disengagement, whereby the pressure plate can be moved between two end positions and can be set and fixed as desired.
  • One end position corresponds to a fully engaged clutch position and the other end position corresponds to a fully disengaged clutch position.
  • a position of the pressure plate 3b can be controlled, for example, which is in an intermediate region between the two end positions.
  • the clutch can be fixed in this position by means of the targeted actuation of the disengaging means 20.
  • sensors are also used which at least temporarily monitor the relevant variables of the entire system and which supply the status variables, signals and measured values necessary for control, which are processed by the control unit, one Signalconnu ⁇ g to other electronics units, such as motor electronics or electronics of an anti-lock braking system (ABS) or an anti-slip control (ASR) can be provided and can exist.
  • the sensors detect, for example, speeds such as wheel speeds, engine speeds, the position of the load lever, the throttle valve position, the gear position of the transmission, an intention to shift and other vehicle-specific parameters.
  • the electronic unit, such as a computer unit, of the control unit 13a processes the system input variables and transmits control signals to the actuator 13b
  • the transmission is designed as a step change transmission, the transmission stages being changed by means of a shift lever or the transmission being actuated or operated by means of this shift lever.
  • at least one sensor 19b is arranged on the operating lever, such as gearshift lever 18, of the manual transmission, which detects the shift intention and / or the gear position and forwards it to the control device.
  • the sensor 19a is articulated on the transmission and detects the current gear position and / or a shift intention Switching intention detection using at least one of the two sensors 19a.
  • 19b can take place in that the sensor is a force sensor. which detects the force acting on the shift lever.
  • the sensor can also be designed as a displacement or position sensor, wherein the control unit recognizes an intention to switch from the change in position signal over time.
  • the control unit is at least temporarily in signal connection with all sensors and evaluates the sensor signals and system input variables in such a way that the control unit issues control or regulation commands to the at least one actuator depending on the current operating point.
  • the drive element 12 of the actuator such as an electric motor, receives from the control unit which controls the clutch actuation a manipulated variable as a function of measured values and / or system input variables and / or signals from the connected sensors.
  • a control program is implemented as hardware and / or software in the control device, which evaluates the incoming signals and calculates or determines the output variables on the basis of comparisons and / or functions and / or characteristic maps.
  • the control unit 13 has advantageously implemented a torque determination unit, a gear position determination unit, a slip determination unit and / or an operating state determination unit or is in signal connection with at least one of these units.
  • These units can be implemented by control programs as hardware and / or as software, so that by means of the incoming sensor signals, the torque of the drive unit 2 of the vehicle 1, the gear position of the transmission 4 and the slip which prevails in the area of the torque transmission system and the current one Operating state of the vehicle can be determined.
  • the gear position determination unit uses the signals from sensors 19a and 19b to determine the currently engaged gear.
  • the sensors are articulated on the shift lever and / or on gearbox-internal adjusting means, such as a central shift shaft or shift rod, and detect them, for example the position and / or the speed of these components.
  • a load lever sensor 31 can be arranged on the load lever 30, such as an accelerator pedal, which detects the load lever position.
  • Another sensor 32 can act as an idle switch, ie when the accelerator pedal is actuated, such as a load lever, this idle switch 32 is switched on and when a signal is not actuated, it is switched off, so that it is activated digital information can be recognized whether the load lever, such as the accelerator pedal, is operated.
  • the load lever sensor 31 detects the degree of actuation of the load lever.
  • a brake actuating element 40 for actuating the operating brake or the parking brake, such as the brake pedal, handbrake lever or hand or foot-operated actuating element of the parking brake.
  • At least one sensor 41 is arranged on the actuating element 40 and monitors its actuation.
  • the sensor 41 is designed, for example, as a digital sensor, such as a switch, which detects that the actuating element is actuated or not actuated.
  • a signal device such as a brake light
  • the sensor can also be designed as an analog sensor, such a sensor, such as a potentiometer, determining the degree of actuation of the actuating element. This sensor can also be in signal connection with a signal device.
  • FIG. 2 schematically shows a drive train of a vehicle with a drive unit 100, a torque transmission system 102, a transmission 103, a differential 104 and drive axles 109 and wheels 106.
  • the torque transmission system 102 is arranged or fastened on or on a flywheel 102a, the flywheel usually carries a starter gear 102b.
  • the torque transmission system has a pressure plate 102d, a clutch cover 102e, a plate spring 102f and a clutch disc 102c with friction linings.
  • the clutch disk 102c is optionally arranged with a damping device between the clutch disk 102d and the flywheel 102a.
  • a force accumulator such as plate spring 102f, acts on the pressure plate in the axial direction towards the clutch disc, a release bearing 109, such as, for example, a pressure-actuated central release, being provided for actuating the torque transmission system.
  • a release bearing 110 is arranged between the central release device and the plate spring tongues of the plate spring 102f. By an axial displacement of the The clutch spring is loaded and disengages the clutch.
  • the clutch can also be designed as a pressed or a pulled clutch.
  • the actuator 108 is an actuator of an automated manual transmission, which also contains the actuation unit for the torque transmission system.
  • the actuator 108 actuates internal shift elements, such as a shift drum or shift rods or a central shift shaft of the transmission, whereby the gears can be engaged or removed in, for example, sequential order or in any order.
  • the clutch actuating element 109 is actuated via the connection 111.
  • the control unit 107 is connected to the actuator via the signal connection 112, the signal connections 113 to 115 being connected to the control unit, the line 114 processing incoming signals, the line 113 processing control signals from the control unit and the connection 115, for example by means of a data bus connects to other electronic units.
  • the driver essentially operates only the accelerator pedal, such as the load lever 30, the controlled or regulated one automated clutch actuation by means of the actuator controls the transmissible torque of the torque transmission system during a starting process.
  • the driver's desire for a more or less strong or fast starting process is detected by means of the load lever sensor 31 and then controlled accordingly by the control unit.
  • the accelerator pedal and the sensor signals of the accelerator pedal are used as input variables for controlling the starting process of the vehicle.
  • the transferable torque such as clutch torque Mx so ii
  • the transferable torque is essentially determined by means of a predefinable function or on the basis of characteristic curves or characteristic maps, for example depending on the torque door speed determined, the dependence on the engine speed or on other variables, such as the engine torque, is advantageously realized via a map or a characteristic curve
  • an engine torque is controlled by means of a motor control 40.
  • the control unit of the automated clutch actuation 13 controls in a correspondingly predefinable manner
  • Functions or maps show the transmissible torque of the torque transmission system, so that a steady state of equilibrium is established between the actuated engine torque and the clutch torque Torque transmission system and a torque transmitted to the drive wheels, such as drive torque, for example.
  • the functional relationship of the starting torque as a function of the starting speed is shown below are referred to as the starting characteristic.
  • the load lever position a is proportional to the position of the throttle valve of the engine
  • a brake actuation element 120 for actuating the service brake or the parking brake, such as the brake pedal, handbrake lever or hand or foot-operated actuation element of the parking brake.
  • At least one sensor 121 is on the The actuating element 120 is arranged and monitors its actuation.
  • the sensor 121 is designed, for example, as a digital sensor, such as a switch, which detects that the actuating element is actuated or not actuated.
  • a signal device such as a brake light, can be in signal connection, which signals that the brake is actuated. This can be done both for the service brake and for the parking brake.
  • the sensor can also be designed as an analog sensor. as a potentiometer, the degree of actuation of the actuating element is determined. This sensor can also be in signal connection with a signal device.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung, welche eine Steuerungsvorrichtung, eine Betätigungsvorrichtung, einen Wählhebel sowie eine Positions-Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Wählhebel-Schaltstellung aufweist, sowie ein Verfahren zur Steuerung einer solchen.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorπchtunα
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Getπebevorπchtung, eine Getπebevorπchtuπg sowie eine Verwendung einer solchen
Eine Getriebevorrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung, welche gestuft oder stufenlos in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann, in denen sie ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis zwischen zwei Wellen erzeugt. Die Getriebevorrichtung ist z. B. als Wechselstufengetriebe oder Kegelschei- benumschliπgungsgetπebe oder dergleichen ausgebildet Die Ansteuerung von Schalt- vorgangen der Getriebevorrichtung kann automatisch oder von Hand oder teilautoma- tisch oder automatisiert mit zusätzlicher Emgriffsmoglichkeit von Hand ausgebildet sein. Eine Getriebevorrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann derart ausgebildet sein, daß das Schalten zwischen zwei Schaltstellungeπ mit Zugkraftunterbrechung oder ohne Zugkraftunterbrechung vorgenommen wird.
Bevorzugt ist die Getnebevorπchtung ein Automatikgetriebe, wobei unter einem Auto- matikgetπebe eine Getπebeeiππchtung zu verstehen ist, bei der Schaltvorgange automatisiert ohne Zugkraftunterbrechung gesteuert werden können. Ein Automatikgetriebe weist vorzugsweise ein Planetengetπebe auf Besonders bevorzugt ist die Getriebevorrichtung als automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) ausgebildet, wobei ein automatisiertes Schaltgetriebe eine Getriebeeinrichtung ist, bei der Schaltvorgange automatisiert mit Zugkraftunterbrechung gesteuert werden können
Getriebevorrichtungen und Verfahren zum Steuern von solchen sind bereits bekannt
Beispielsweise ist ein automatisiertes Schaltgetriebe bekannt, bei dem eine Steue- rungseinπchtung eine Betatigungseinπchtung elektrisch steuert Die Betatigungsem- πchtung weist zwei Elektromotoren auf, welche ein beweglich angeordnetes Schaltele- ment einer Schalteinrichtung beaufschlagen können Dieses beweglich angeordnete Schaltelement ist innerhalb einer Wähl-Schaltgassen-Anordnung beweglich aπgeord- net. Wenn dieses beweglich angeordnete Schaltelement in vorbestimmten Positionen der Schaltgasse positioniert ist, sind vorbestimmte, diesen Positionen zugewiesene Gänge geschaltet. Innerhalb der Wählgasse, auch Neutralgasse genannt, existiert wenigstens eine Position, in der das Schaltelement eine im wesentlichen kraftfreie Position annehmen kann. Zumindest wenn das Schaltelement sich in dieser Schaltstellung befindet, ist der Neutralgang des Getriebes geschaltet.
Einer der Elektromotoren, der Wähimotor, dient zum Beaufschlagen des Schaltelements in Wählrichtung, während der zweite Elektromotor, der Schaltmotor, zum Beaufschlagen des Schaltelements in Schaltrichtung dient. Eine Wegerfassungseinrichtung, die beispielsweise als Inkremental-Sensoreinrichtung ausgebildet ist, überwacht bzw. erfaßt die Positionierung des beweglich angeordneten Schaltelements oder eines mit diesem gekoppelten Bauteils. Beispielsweise ist ein Inkrementalsensor für die Wählrichtung und ein Inkrementalsensor für die Schaltrichtung vorgesehen.
Die Steuerungsvorrichtung steuert die Betätigungseinrichtung bzw. deren Elektromoto- ren gemäß einer vorbestimmten Charakteristik an, so daß eine vorbestimmte Getriebebetätigung bewirkt wird. Die hierzu ausgesandten Steuerungssignale werden zumindest teilweise in Abhängigkeit vorbestimmter Betriebskennwerte, die Kennwerte eines Kraftfahrzeugs mit Getriebevorrichtung sein können, erzeugt. Ein derartiger Kennwert ist beispielsweise die Motordrehzahl oder die Getriebedrehzahl.
Eine derartige Getriebevorrichtung kann zusätzlich einen Wählhebel aufweisen.
Ein Wählhebel ist im Sinne der Erfindung eine Einrichtung, welche beliebig ausgebildet sein kann und zwischen unterschiedlichen Wählhebelschaltstellungen geschaltet werden kann. Insbesondere ist der Wählhebel als Hebel ausgebildet, welcher einen Drehpunkt aufweist, um den er bewegt werden kann.
Bevorzugt ist, daß der Wählhebel in wenigstens eine der Positionen "R", "N", "D", "M", "+", "-", "Sportbetrieb", "Winterbetrieb" geschaltet werden kann. "R" ist dabei eine Position, in der durch die Wählhebelschaltsteilung angezeigt wird, daß ein Fahrzeug mit einer Getriebevorrichtung rückwärts fahren soll bzw. die Getriebevorrichtung derart geschaltet werden soll, daß bei Betätigung einer Kraftstoffbemessungseinrichtung, z. B. eines Gaspedals, das Kraftfahrzeug rückwärts fahren kann. "N" ist eine Wählhebelschaltsteilung, bei der der Wählhebel anzeigt, daß die Getriebevorrichtung in eine Neutralposition geschaltet werden soll. "D" ist eine Schaltstellung des Wählhebels, bei der der Wählhebel anzeigt, daß ein Fahrzeug mit Getriebevorrichtung in einem normalen Vorwartsfahrmodus betrieben werden soll. "M" ist eine Wählhebelschaltsteilung, die anzeigt, daß der Wählhebel in einer Schaltstellung ist, aus welcher heraus manuell Getπebeschaltvorgäπge eingeleitet werden können. Ein Getriebeschaltvorgang in Richtung eines nächsthöheren Ganges kann durch manuelle Betätigung des Wählhebels in die Wählhebelschaltsteilung "+" eingeleitet werden, während ein Getriebeschaltvorgang in Richtung eines nächstniedrigeren Ganges durch manuelle Betätigung des Wählhebels in Richtung der Schaitstellung "-" initiiert werden kann. Diese manuelle Eingriffsmöglichkeit wird in Fachkreisen insbesondere auch als "Tiptronic" oder "Steptronic" bezeichnet. Die Wählhebelschaltsteilung "Sportbetrieb" bzw. "Winterbetrieb" zeigt an, daß die automatisierte Getriebebetätigung derart von der Steuerungseinrichtung gesteuert werden soll, daß ein Kraftfahrzeug mit Getriebevorrichtung mit sportlicher Fahrweise bzw an veränderte Witterungseigenschaften ange- paßt betrieben werden soll. Die Wählhebelschaltsteilung "Winterbetrieb" kann beispielsweise anzeigen, daß die Steuerung bzw Betätigung der Getriebevorrichtung an Temperaturen angepaßt sein soll welche unterhalb von 15 °C oder unterhalb von 10 °C oder unterhalb von 5 °C oder unterhalb von 0 °C oder bei Minusgraden oder dergleichen im Hinblick auf vorbestimmte Fahrbetπebsparameter wie Kraftstoffver- brauch oder dergleichen verbessert ist
Die Erfindung ist jedoch nicht auf Getriebevorrichtungen beschrankt, die alle der vorgenannten Wählhebelschaltstellungen aufweisen Bevorzugt ist auch, daß ein Teil dieser als Wählhebelschaltsteilung angegebenen Zustande bzw Betriebsarten über separate Schalter initiiert werden können Beispielsweise ist ein Sportschalter oder ein Winterschalter separat vorgesehen, so daß ein vom Wählhebel verschiedenes Element oder ein zweiter Wählhebei in diese Positionen gebracht werden kann. Die Wählhebelschaltsteilung "P" ist eine Wählhebelschaltsteilung, welche beim Parken eingelegt werden kann. Hierdurch wird insbesondere angezeigt, daß eine Wegrollsicherung geschaltet werden soll. Eine Wegrollsicherung kann beispielsweise derart ausgebildet werden, daß der erste Gang automatisch eingelegt wird. Bevorzugt ist auch, daß in der Wählhebelschaltsteilung "P" eine Parksperre, also eine mechanische Blockade der Getriebevorrichtung geschaltet wird.
Durch Betätigung des Wählhebels kann manuell in die automatisierte Steuerung der Getriebevorrichtung eingegriffen werden. Ein Wählhebel kann in verschiedene Wähl- hebelschaltsteliungen geschaltet werden, welche beispielsweise einen bestimmten Fahrerwunsch repräsentieren bzw. eine Anweisung des Fahrers darstellen, gemäß welcher die automatisierte Steuerung der Getriebevorrichtung verändert vorgenommen werden soll. Beispielsweise kann der Fahrer zwischen Wählhebelschaltstellungen "P" (Wegrollsicherung), "R" (rückwärts fahren), "D" (normal vorwärts fahren), "M" (manuelle Betätigung), "+" (Gang hochschalten), "-" (Gang hinunterschalten) oder dergleichen auswählen.
Die Wählhebelschaltstellungen "R", "D", "P" sind dabei insbesondere Vorgaben des Fahrers, bei denen die Steuerungseinrichtung jeweils eine vorbestimmte Steuerungscharakteristik zum Steuern der Betätigungsvorrichtung bzw. zur Getriebebetätigung auswählt. Beim Betrieb im M-Modus hat der Fahrer auf eine Schaltstellung umgeschaltet, aus welcher heraus er die Wählhebelschaltstellungen "+" und "-" schalten kann Diese Wählhebelschaltstellungen bewirken, daß in die automatisierte Steuerung der Getriebevorrichtung derart eingegriffen wird, daß unmittelbar nach Einlegen dieser Schaltstellungen ein Gang hochgeschaltet bzw hinuntergeschaltet wird. Es lassen sich somit Getnebeschaltvorgange zu Zeitpunkten auslosen, die von der Steuerungseinrichtung gemäß der Steuerungscharakteristik zu diesen Zeitpunkten nicht ausgelost worden waren Dies ermöglicht beispielsweise eine sportlichere Fahrweise, als sie von der Steuerungsvorrichtung gemäß den entsprechenden Fahrprogrammen bzw Steue- rungscharaktenstika vorgegeben worden wäre Auch bei Uberholvorgangen kann ein Fahrer den Wunsch haben, in eine niedrigere Gangstufe hinunterzuschalten, um eine bessere Beschleunigung zu erzeugen.
Die Information über die Wählhebelschaltsteilung wird an die Steuerungseinrichtung hierbei insbesondere elektrisch übertragen, so daß eine mechanische Verbindung zwischen Wählhebel und Steuerungseinrichtung vermieden werden kann.
Hierzu wird in bekannten Anordnungen ein elektrisches Signal erzeugt, welches die Wählhebelschaltsteilung repräsentiert und welches an die Steuerungseinrichtung übermittelt wird.
Derartige Einrichtungen haben sich bereits am Markt bewährt.
Dennoch ist in derartigen Einrichtungen mehrfach beobachtet worden, daß in der Getriebevorrichtung Fehlschaltungeπ ausgelöst wurden. Ferner ist beobachtet worden, daß die tatsächlich vorhandenen Schaltstellungen des Wählhebels bei der Getriebebetätigung eine unzureichende oder keine Berücksichtigung gefunden haben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung sowie eine Getriebevorrichtung zu schaffen, durch welches sich auf kostengünstige und baulich einfache Weise Fehlschaltungen der Getriebevorrichtung vermeiden lassen und welches die Wählhebelschaltsteilung bei der Betätigung der Getriebevorrichtung mit verbesserter Genauigkeit und höherer Sicherheit berücksichtigt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
Eine erfindungsgemäße Getriebevorrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 19 oder des Anspruchs 35.
Eine erfindungsgemäße Verwendung ist Gegenstand des Anspruchs 36 oder des Anspruchs 37. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung vorgeschlagen, welches in unterschiedlichen Schaltstellungen betrieben werden kann. Die Getriebevorrichtung weist dabei insbesondere einen Wählhebel auf, der, insbesondere durch manuelle Betätigung, in verschiedene Wählhebelschaltstellungen geschaltet werden kann. Ferner weist die Getriebevorrichtung ein beweglich angeordnetes Element, wie beispielsweise einen Schaltfinger, auf, durch dessen Positionierung die unterschiedlichen Schaltstellungen der Getriebevorrichtung geschaltet werden können. Dieses beweglich angeordnete Element kann mit einer Kraft beaufschlagt werden. infolge welcher es sich bewegen kann. Der zeitliche Kraftverlauf dieser Kraft wird mit einer Steuerungseinrichtung gesteuert. Die Steuerungseinrichtung kann gemäß einer vorbestimmten Charakteristik Steuerungssignale erzeugen. Bevorzugt werden diese Steuerungssignale an eine Betätigungseinrichtung mit einem Wählmotor und einem Schaltmotor übermittelt. Diese Motoren erzeugen in Abhängigkeit dieser Steuerungs- Signale jeweils ein Ausgangsdrehmoment und/oder eine ein Ausgangsdrehzahl an einer jeweiligen Ausgangswelle der jeweiligen Elektromotoren, welche jeweils mit dem beweglich angeordneten Element gekoppelt sind. Mittels der entsprechenden Koppelelemente kann der Wählmotor das beweglich angeordnete Element in Wählrichtung und der Schaltmotor das beweglich angeordnete Element in Schaltrichtung bewegen.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Positionierung des beweglich angeordneten Element oder eines hiermit gekoppelten Bauteils dabei von einer Getπebe-Positions- Erfassungseinrichtung überwacht bzw. erfaßt wird.
Erfindungsgemäß sind ferner zwei Positioπs-Erfassungseinπchtungen vorgesehen, welche insbesondere von der Getπebe-Positions-Erfassungseinπchtung verschieden sind und welche Wählhebelschaltsteilung erfassen können.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß diese Positions-Erfassungseinπchtungen jeweils die Wählhebelschaltsteilung erfassen, so daß für die Wählhebelschaltstellungen jeweils mehrere Positionssignale bereitgestellt werden. lm Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter einer Positions-Erfassungseinπchtung eine Einrichtung zu verstehen, welche eine Wählhebelschaltsteilung stufenlos oder in vorbestimmten Schaltstufen erfassen kann. Insbesondere kann eine Positions- Erfassungseinπchtung im Sinne der Erfindung die Schaltstufen "P", "R", "N". "D", "M", "+", "-", "Sportbetrieb", "Winterbetrieb" oder einen Teil dieser Schaltstellungen ermitteln. Die Positions-Erfassungseinnchtung ist insbesondere als Sensoreinrichtung ausgebildet.
Die Positions-Erfassungseinπchtungen können die Wählhebelschaltstellungen mit gleicher oder mit unterschiedlicher Genauigkeit erfassen. In diesem Sinne ist bei- spielsweise bevorzugt, daß eine der Positions-Erfassungsemπchtungen die Wählhebelschaltstellungen "P", "R", "N", "D", "M", "+", "-", erfassen kann, während die zweite Positions-Erfassungseinnchtung, welche insbesondere zur redundanten Erfassung der Wählhebelschaltsteilung dient, lediglich die Wählhebelschaltstellungen "P", "R", "D" erfassen kann. Bevorzugt ist ferner, daß die von den Positions- Erfassuπgseinπchtungeπ erzeugten Signale gemäß einer vorbestimmten Charakteristik den Fahrzustand mit einer unterschiedlichen Genauigkeit erfassen. In diesem Sinne ist bevorzugt, daß eine erste Positions-Erfassungseinnchtung die oben genannten Wählhebelschaltstellungen erfassen und unterscheiden kann, also für jede dieser Positionen ein unterschiedliches Signal hervorbringt, wahrend eine zweite, redundante Positi- ons-Erfassungseinnchtung lediglich Fahrzustände "vorwärts fahren", "rückwärts fahren", "stehen" unterscheiden kann. Hierbei ist bevorzugt, daß in den Wählhebelschaltstellungen D, M, "+", "-", jeweils ein identisches Signal von der Positions- Erfassungseinnchtung erzeugt wird.
Erfmdungsgemaß ist vorgesehen, daß ein Steuerungssignal zur Belastung des wenig- stens einen beweglich angeordneten Elements unter Berücksichtigung der ermittelten Wählhebelschaltsteilung erzeugt wird, wenn die beiden Positions- Erfassungseinπchtungen eine identische und/oder nicht-widerspruch che Schaltstellung anzeigen Im Sinne der Erfindung ist eine Schaltstellung insbesondere dann nicht identisch bzw widersprüchlich, wenn die Positions-Erfassungseinπchtungeπ unter Berücksichtigung ihrer Erfassungsgenauigkeit unterschiedliche oder gar keine Wählhebelschaltstellungen anzeigen Bei Ausfall beider Positions-Erfassungseiππchtungen ist im Sinne der Erfindung nicht eine identische bzw eine widersprüchliche Schaltstellung erfaßt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist eine Wählhebelschaltsteilung bereits dann nicht identisch bzw widersprüchlich erfaßt wenn eine der Positions-Erfassungseinπchtungen in ihrer Funktion beeinträchtigt ist bzw. kein Positionssignal erzeugt.
Hinsichtlich der Beurteilung, ob die verschiedenen Positions-Erfassuπgseinπchtungen identische bzw nicht-widerspruchliche Positionen anzeigen oder nicht, ist insbesonde- re die Erfassungsgenauigkeit der Positions-Erfassungseinπchtungen zu berücksichtigen Wenn beispielsweise eine redundante Positions-Erfassungseinnchtung bestimmte Positionen nicht anzeigen oder erfassen kann, welche von einer Haupt-Positions- Erfassungseinπchtung erfaßt und angezeigt werden können, ist insbesondere nicht davon auszugehen, daß die Positionen nicht identisch bzw widersprüchlich erfaßt wurden Entsprechend liegt eine nicht identische bzw widersprüchliche Positionsinformation nicht vor, wenn eine Redundanz-Positions-Erfassungseinπchtung nur die Fahrstatus "vorwärts", "rückwärts" und "Stand" unterscheiden kann, den Status "vorwärts" anzeigt und die Haupt-Positions-Erfassungseinπchtung beispielsweise anzeigt, daß sich der Wählhebel in der Wählhebelschaltsteilung "M" befindet
Erfindungsgemaß ist vorgesehen, daß die Getriebevorrichtung, und insbesondere das beweglich angeordnete Element, gemäß einer vorbestimmten Ersatz-Charakteristik gesteuert bzw belastet wird, wenn die wenigstens zwei Positions- Erfassungseinπchtungen mehrdeutige Positionswerte für die Wählhebelschaltsteilung erzeugen Unter mehrdeutigen Werten sind insbesondere nicht-identische oder wider- spruchliche Positionen bzw Positionswerte zu verstehen
Die Steuerungseinrichtung erzeugt unterschiedliche Steuerungssigπale wenn der Wahlhebel in unterschiedlichen Positionen positioniert ist Die von der Steuerungseinrichtung erzeugten Signale welche an die Betatigungseinnchtung ausgesendet wer- den, bzw. die Belastung des beweglich angeordneten Element wird gemäß einer vorbestimmten Charakteristik erzeugt, welche die Wählhebelschaltsteilung berücksichtigt. Beispielsweise gibt die vorbestimmte Charakteristik in Abhängigkeit der Wählhebelschaltsteilung unterschiedliche Fahrprogramme vor.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugt die Steuerungseinrichtung die Steuerungssignale in Abhängigkeit der letzten eindeutig ermittelten Wählhebelschaltsteilung. Das beweglich angeordnete Element wird also in dem Fall, wenn ein mehrdeutiger Positionswert von den Erfassungseinrichtuπgen erzeugt wurde, in Abhängigkeit des Positionswertes belastet, welcher als letzter eindeu- tiger Positionswert ermittelt wurde. Der eindeutige Positioπswert ist insbesondere ein Positionswert, der von den Positions-Erfassuπgseinrichtungen identisch bzw. nichtwidersprüchlich angezeigt wurde.
Wenn von den Positions-Erfassungseinrichtungen ein mehrdeutiger Positionswert für die Wählhebelschaltsteilung erzeugt wurde, wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von der Steuerungseinrichtung so lange ein Steuerungssignal gemäß einer Ersatz-Charakteristik erzeugt, bis festgestellt wird, daß das Kraftfahrzeug, in welchem die Getriebevorrichtung angeordnet ist, mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist. Besonders bevorzugt wird gemäß der Ersatz-Charakteristik das Steuerungssignal so lange er- zeugt, bis festgestellt wird, daß das Kraftfahrzeug im Stillstand ist. Besonders bevorzugt wird nach dieser Feststellung die Getriebevorrichtung in die Neutralgangposition geschaltet.
Besonders bevorzugt wird der Wählhebel automatisch in die N-Schaltstellung bewegt, wenn festgestellt wird, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit oder null ist und zuvor die Steuerungssignale gemäß einer Ersatz-Charakteristik erzeugt wurden.
Weiterhin wird besonders bevorzugt, wenn ein Steuerungssignal erzeugt wird, welches die Kupplung nur bei betätigtem Fahrpedal, wie Gaspedal, einrückt und die Kupplung ausrückt, falls eine Fahrzeugbremse betätigt ist und/oder das Fahrpedal unbetätigt ist. Dies wird bevorzugt angewandt, wenn die tatsächliche oder gemessene Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit oder null ist. Dies ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Signale des redundanten Sensors fehlerhaft sind.
Bevorzugt ist, daß die Fahrgeschwindigkeit bzw. der Stillstand des Fahrzeuges dabei in Abhängigkeit vorbestimmter Fahrbetriebskennwerte, wie beispielsweise der Raddrehzahl oder der Getriebedrehzahl ermittelt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Positi- ons-Erfassungseinrichtung eine CAN-Schnittstelle oder einen Mikroprozessor oder einen Drehwinkelaufnehmer oder ein Schieberegister oder eine Spannungsteiler- Einrichtung oder eine Kombination der vorgenannten Bauteile auf. Bevorzugt ist, daß mit einer CAN-Schnittstelle aus einer Mehrzahl von Einzelsignalen ein Signal erzeugt wird, welches von der Positions-Erfassungseinrichtung an die Steuerungseinrichtung übermittelt werden kann und welches die vollständige Positionierungsinformation, welche von einer Positions-Erfassungseinnchtung ermittelt wurde, beinhaltet. Die Einzelsignale sind dabei beispielsweise die Schalterstellungen einer Mehrzahl von Schaltern, die jeweils einer vorbestimmten Wählhebelschaltsteilung zugeordnet sind und ein Digitalsignal erzeugen können. Dieses Digitalsignal kann insbesondere jeweils anzeigen, ob sich der Wählhebel in der jeweils diesem Schalter zugeordneten Schaltstellung befindet oder nicht. Anhand dieser Digitalsignale kann ermittelt werden, in welcher Schaltstellung sich der Wählhebel befindet. Besonders bevorzugt ist, daß die einzelnen Schaltstellungen dabei in einer vorbestimmten Reihenfolge ermittelt bzw. die Signale dieser Schalter in eine vorbestimmte Reihenfolge gebracht werden. Mit der CAN- Schnittstelle kann aus diesen Einzelsignalen ein Gesamtsignal erzeugt werden, welches als Gesamtheit an die Steuerungseinrichtung ausgesandt werden kann. Bevorzugt ist, daß wenigstens eine der Positions-Erfassungseinnchtungen einen Mikroprozessor aufweist. Besonders bevorzugt werden Signale, welche von Schaltern oder dergleichen erzeugt werden und die Positionsinformation des Wählhebels zumindest teilweise tragen, an den Mikroprozessor übermittelt. Beispielsweise sind am Mikroprozessor Schalter angeordnet.
Bevorzugt ist, daß wenigstens eine der Positions-Erfassungseinnchtungen einen Drehwinkelaufnehmer aufweist. Dieser Drehwinkelaufnehmer kann die Drehbewegung bzw. Schwenkbewegung erfassen, welche ein drehbar gelagerter Wählhebel während der Bewegung zwischen unterschiedlichen Schaltstellungen ausführt. Das entsprechende von dem Drehwinkelaufnehmer hervorgebrachte Signal kann zur Bestimmung der Schaltstellung des Wählhebels verwendet und an die Steuerungseinrichtung übermittelt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine der Positions-Erfassungseinrichtungen ein Schieberegister auf. Mit diesem Schieberegister können Digitalsignale, die von einer Mehrzahl von Schaltern erzeugt werden und jeweils anzeigen, ob sich der Wählhebel in einer vorbestimmten Schaltstellung befindet oder nicht befindet, in eine vorbestimmte Reihenfolge gebracht werden. In dieser Reihenfolge können die Signale an die Steueruπgseiπrichtung übermittelt bzw. von dieser gemäß einer vorbestimmten Charakteristik abgerufen werden. Anhand der einzelnen Digitalsignale sowie der Reihenfolge ihrer Übermittlung kann die Steue- rungsemπchtung eindeutig die Wählhebelschaltsteilung von einer Positions- Erfassungsemrichtung bestimmt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine der Positions-Erfassungsemπchtungen eine Spannungsteiler-Einrichtung auf. Insbesondere ist diese Spannungsteiler-Einrichtung mit einem Schiebewiderstand ausgebildet, bei dem der an diesem Schiebewiderstand abgegriffene Widerstand bzw. die an diesem Schiebewiderstand abgegriffene Spannung von der eingelegten Wählhebelschaltstel- lung abhängt, oder die Spannungsteiler-Einrichtung ist als Schaltanordnung ausgebildet, bei welcher zwischen verschiedenen Widerständen in Abhängigkeit der Wählhebelschaltsteilung umgeschaltet werden kann. Beispielsweise ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, welche diese Umschaltung in Abhängigkeit der Wählhebelschaltsteilung vornimmt.
Besonders bevorzugt ist, daß eine Positions-Erfassungseiπrichtung zu einem ersten Erfassen, einem Haupterfassen, vorgesehen ist und eine zweite Positions- Erfassungseinrichtung zu einem zweiten Erfassen, einem redundanten Erfassen, vorgesehen ist.
Bevorzugt ist, daß das redundante Erfassen mit einer geringeren Genauigkeit durchgeführt wird als das Haupterfassen, so daß beim redundanten Erfassen beispielsweise nur ermittelt wird, ob der Wählhebel in einer Schaltstellung ist, welcher ein Rückwärts- fahren oder ein Vorwärtsfahren anzeigt oder ob der Wählhebel in der Neutralstellung ist, während eine Haupterfassungseinrichtung beispielsweise anzeigen kann, ob der Wählhebel in einer P-Schaltstellung oder einer R-Schaltstellung oder einer N- Schaltstellung oder einer D-Schaltstellung oder einer M-Schaltstellung oder einer "+"- Schaltstellung oder einer "-"-Schaltstellung ist.
Es sei angemerkt, daß erfindungsgemäß insbesondere auch andere, als die beispielhaft angeführten, Wählhebelschaltstellungen von den jeweiligen Positions- Erfassungseinrichtungen erfaßt werden können.
Bevorzugt weist die Haupt-Positions-Erfassuπgseinrichtung ein intelligentes Bauteil, insbesondere eine CAN-Schnittstelle und/oder wenigstens einen Mikroprozessor und/oder wenigstens ein Schieberegister auf. Mit diesen Bauelemente kann beispielsweise ein Positionssignal in oben beschriebener Weise erzeugt bzw. an die Steuerungseinrichtung übertragen werden.
Besonders bevorzugt weist die Positions-Erfassungseinrichtung, mit welcher eine redundante Positionserfassung durchgeführt werden kann, wenigstens eine Spannungs- teiler-Einrichtung auf, welche insbesondere in bereits oben beschriebener Form ausgebildet ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Positionssignal von der Positions-Erfassungseinrichtung seriell oder analog oder mittels CAN-Schnittstelle bzw. als entsprechend ausgebildetes Signal an die Steuerungseinrichtung übertragen.
Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Positionssignale, welche im Rahmen der Haupterfassung erzeugt wurden, seriell oder mittels CAN-Schnittstelle bzw. als entsprechend ausgebildetes Signal an die Steuerungseinrichtung übertragen werden, wobei die im Rahmen der redundanten Erfassung erzeugten Signale insbesondere analog bzw. als entsprechend ausgebildetes Signal übertragen werden.
Erfindungsgemäß kann das Positionssignal von der Positions-Erfassungseinrichtung an die Steuerungseinrichtung berührungslos oder über eine entsprechende Verbindung, wie beispielsweise überein oder mehrere Kabel, übertragen werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei der Positioπserfassung innerhalb wenigstens einer der Positions-Erfassungseinrichtungen, insbesondere innerhalb der Haupt-Positions-Erfassungseinrichtung ein Signal berührungslos übertragen. Bevorzugt ist, daß dieses berührungslos übertragene Signal wenigstens teilweise die Wählhebelschaltsteilung repräsentiert. Beispielsweise ist dieses Signal ein Signal, welches einen Digitalschalter betätigen kann. Der Digitalschalter ist dabei insbesondere einer von mehreren Digitalschaltern, die jeweils einer vorbestimmten Wählhebelschaltsteilung zugeordnet sind und anzeigen können, ob sich der Wählhebel in dieser vorbestimmten Schaltstellung befindet oder nicht befindet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Mehrzahl von Einzelsignalen erfaßt, welche jeweils geeignet sind, die Wählhebelschaltsteilung derart zu bestimmen, daß anhand dieses Signals ein Teilbereich aller möglichen Wählhebelschaltstellungen bestimmt werden kann, in welcher sich der Wählhebel aktuell befindet oder nicht befindet. Ein Beispiel für ein derartiges Einzelsignal ist ein Digitalsignal, welches beispielsweise von einem Digitalschalter erzeugt wird. Dieser Digitalzeiger kann anzeigen, daß sich der Wählhebel in der entsprechenden Schaltstellung befindet oder nicht befindet. Befindet sich der Wählhebel in der durch den Digitalschalter repräsentierten Schaltstel- lung, so ist die Wählhebelschaltsteilung bestimmt. Zeigt jedoch dieses Einzelsignal an, daß sich der Wählhebel nicht in der entsprechenden Schaltstellung befindet, so kann mit diesem Signals ein Teilbereich von dem Bereich, der alle möglichen Wählhebelschaltstellungen umfaßt, bestimmt werden, in dem sich der Wählhebel befindet. Dies ist z. B. im Falle eines Digitalsignals die Menge aller möglichen Wählhebelschaltstel- lungen mit Ausnahme der Wählhebelschaltsteilung, welche die Schaltersteliung des Digitalschalters repräsentiert. Bevorzugt wird aus einer Mehrzahl derartiger Einzelsignale ein Gesamtsignal erzeugt oder eine wenigstens einen Teil dieser Einzeisignale umfassende Signalkette erzeugt, welches bzw. welche an die Steuerungseinrichtung übertragen werden kann.
Besonders bevorzugt kann eine Signalkette oder ein Gesamtsignal von der Positions- Erfassungseinrichtung an die Steuerungseinrichtuπg übertragen werden, welches bzw. welche die Positionsinformation aller von der Positions-Erfassungseiπrichtung erfaßten Einzelsignale trägt, so daß dieses Gesamtsignal bzw. diese Signalkette repräsentativ für die Wählhebelschaltsteilung ist.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine automatisierte Getriebevorrichtung gemäß Anspruch 18. Diese automatisierte Getriebeeinrichtung kann in verschiedenen Schaltstellungen betrieben werden, wobei bei unterschiedlichen Schaltstellungen unterschiedliche Übersetzungen zwischen zwei Wellen geschaltet sein können.
Die Getriebevorrichtung weist eine Betätigungseinrichtung auf.
Eine Betätigungseinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung, welche Energieformen umwandeln kann und eine Energieform oder einen Kennwert hervorbringt, mittels welcher bzw. mittels welchem eine Schaltvorrichtung bzw. wenigstens ein von dieser umfaßtes, beweglich angeordnetes Element betätigt oder belastet werden kann. Die Betatigungseinπchtung kann einen Elektromotor aufweisen, welcher elektrische Energie in kinetische Energie wandelt, so daß die kinetische Energie zur Bewegung des beweglich angeordneten Elements verwendet werden kann Bevorzugt weist die Betatigungseinnchtung einen Wahlmotor und einen Schaltmotor auf
Eine erfindungsgemaße Getriebevorrichtung weist ferner eine Steuerungseiππchtung auf, welche ein Signal an die Betatigungseinnchtung gemäß einer vorbestimmten Charakteristik übermitteln kann Die erfindungsgemäße automatisierte Getriebevorrichtung weist ferner einen Wählhebel auf, welcher manuell in unterschiedliche Schaltstellungen bewegt werden kann Diese unterschiedlichen Schaltstellungen können wenigstens teilweise von einer Positions-Erfassungseinnchtung ermittelt werden, welche ein Signal erzeugt, welches an die Steuerungseinrichtung übertragen werden kann Die Wählhebelschaltsteilung, die beispielsweise den Wunsch eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs mit erfindungsgemäßer Getriebevorrichtung für ein vorbestimmtes Fahrprogramm ausdrückt, wird von der Steuerungseinrichtung bei der Signalerzeugung, also bei der An- Steuerung der Betatigungseinnchtung bzw. der Belastung des beweglich angeordneten Element berücksichtigt, so daß in unterschiedlichen Wählhebelschaltstellungen unterschiedliche Signale in vorbestimmten Situationen erzeugt werden.
Die Positions-Erfassungseinnchtung weist erfindungsgemaß ein intelligentes Bauelement, insbesondere eine CAN-Schnittstelle und/oder wenigstens einen Wmkelaufneh- mer und/oder wenigstens ein Schieberegister auf. Bevorzugt ist auch, daß eine Positions-Erfassungseinnchtung eine Spannungsteiler-Einrichtung, die beispielsweise einen Schiebewiderstand oder eine Schaltanordnung, bei welcher zwischen verschiedenen wirksamen Widerstanden hin und her geschaltet werden kann, aufweist
Bevorzugt wird das von der Positions-Erfassungseinnchtung erzeugte Positionssignal unter vorbestimmten Gegebenheiten an die Steuerungseinrichtung übertragen Dieses Positionssignal ist vorzugsweise zumindest teilweise nicht-mechanisch Insbesondere ist bevorzugt, daß dieses Positionssignal ein elektrisches Signal ist Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführuπgsform der Erfindung weist die Getriebevorrichtung wenigstens zwei Positioπs-Erfassuπgseinrichtungen auf, von welchem eine eine Haupt-Positions-Erfassungseinrichtung und eine eine Redundanz-Positions- Erfassungseinrichtung ist.
Hierdurch wird ermöglicht, daß die Wählhebelschaltsteilung jeweils doppelt erfaßt werden, so daß eine erhöhte Sicherheit hinsichtlich des erzeugten Positionssignals gegeben ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Haupt- Positions-Erfassungseinrichtung eine Sicherungseinrichtung auf. Diese Sicherungsein- richtung ist insbesondere eine Schmelzsicherung. Bevorzugt ist die Sicherung derart angeordnet, daß sie zum Schutz der Steuerungseinrichtung dient. Sofern in der Haupt- Positions-Erfassungseinrichtung ein Kurzschluß oder dergleichen auftritt, welcher besonders hohe Ströme hervorruft, die zu einer Funktionsbeeinträchtigung und insbesondere zu einer Zerstörung der Steuerungseinrichtung führen könnten, schmilzt diese Schmelzsicherung infolge der durch die hohen Ströme bewirkten Erwärmung in der oder den Verbindungsleitungen zur Steuerungseinrichtung, so daß diese hohen Ströme die Steuerungseinrichtung nicht erreichen und/oder nicht zur Zerstörung der Steuerungseinrichtung führen.
Bevorzugt ist, daß die Redundanz-Positions-Erfassungseinrichtung eine elektrische Schutzschaltungseinrichtung aufweist, welche verhindert, daß hohe Ströme entstehen können. Diese Schutzschalteinrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein und verhindert insbesondere das Auftreten von Strömen, die größer als ein vorbestimmter Strom sind, durch eine Spannuπgs- und/oder Strombegrenzungseinrichtung. Insbesondere ist eine Strombegrenzungseiπrichtung vorgesehen, welche verhindert, daß Ströme, die größer als ein vorbestimmter Strom sind, überhaupt entstehen können.
Bevorzugt ist die Redundanz-Positions-Erfassungseinrichtung derart ausgebildet, daß sie weniger Schaltstellungen des Wählhebels erfassen kann als die Haupt-Positions- Erfassungseinrichtung. Insbesondere ist bevorzugt, daß die Redundanz-Positions- Erfassungseinrichtung weniger vorbestimmte Schaltstellungen, wie die "P"-, "R"-, "N"-, "D"-, "M"-, "+"-, "-"-Wählhebel- Schaltstellung, erfassen kann als die Haupt-Positions- Erfassungseinrichtuπg. Beispielsweise kann die Redundanz-Positions- Erfassungseinrichtung nur einen Teil der vorgenannten Wählhebelschaltstellungen erfassen, während die Haupt-Positions-Erfassuπgseinnchtung alle dieser Wählhebelschaltstellungen erfassen kann.
Die Wählhebelschaltsteilung "+" entspricht im Sinne dieser Erfindung der Wählhebelschaltsteilung "Tiptronic Plus", ebenso wie die Wählhebelschaltsteilung "-" der Wählhebelschaltsteilung "Tiptronic Minus" entspricht.
Bevorzugt ist auch, daß die Redundanz-Positions-Erfassungseinrichtung insofern weniger Wählhebelschaltstellungen erfassen kann als die Haupt-Positions- Erfassungseinrichtung, als sie zwischen weniger Wählhebelschaltstellungen unterscheiden kann. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, daß die Redundanz- Positions-Erfassungseiπrichtung verschiedene Wählhebelschaltstellungen als eine Wählhebelschaltsteilung erkennt bzw. ein identisches Signal für verschiedene Wählhebelschaltstellungen erzeugt, wobei nicht unterscheidbar ist, in welcher bestimmten Wählhebelschaltsteilung sich der Wählhebel befindet. Beispielsweise erzeugt die Red- undanz-Positions-Erfassungseinnchtung für verschiedene Wählhebelschaltstellungen, für die die Haupt-Erfassungseinrichtung unterschiedliche Signale erzeugt, ein einziges Signal. Insbesondere erfaßt die Haupt-Positions-Erfassungseinπchtung für die Wählhebelschaltstellungen "D", "M", "+" sowie "-" jeweils ein separates Signal, welches beispielsweise jeweils ein Digitalsignal ist, während die Redundanz-Positions- Erfassungseinπchtung für all diese vorgenannten Wählhebelschaltstellungen ein Signal, beispielsweise ein Digitalsignal erzeugt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann innerhalb der Haupt-Positions-Erfassungseinπchtung unter vorbestimmten Gegebenheiten ein Signal berührungslos übertragen werden. Insbesondere ist bevorzugt, daß innerhalb der Haupt-Erfassungseiππchtung ein Signalgeber angeordnet ist, welcher am Wählhebel angeordnet ist und der Bewegung des Wählhebels folgt. Dieser Signalgeber kann eine Magneteinrichtung sein. Bevorzugt ist innerhalb der Haupt-Positions-Erfassungseinnchtung ferner wenigstens ein Signalempfänger angeordnet, welcher ein von dem Signalgeber ausgesandtes Signal empfangen kann. Diese Signalempfänger können digitale Schalter sein, die jeweils einer vorbestimmten Schaltstellung des Wählhebels zugeordnet sind. Unter vorbestimmten Gegebenheiten, und insbesondere wenn der Signalgeber eine vorbestimmte Relativposition zu einem jeweiligen Schalter hat, kann der Schalter ein Signal von dem Signalgeber empfangen, welches dazu führt, daß der Schalter seine Schaltstellung verändert. Beispielsweise wird ein mit dem Schalthebel bewegter Magnet derart über eine Anordnung von Schaltern bewegt, die mit einer Platine verbunden sind, so daß in vorbestimmten Wählhebelschaltstellungen wie "D", "N", "R", "M", und dergleichen ein mit dem Wählhebel bewegter Magnet jeweils einen Schalter auslöst. Wenn der Signal- geber bzw. der Schalter aus dieser Ausiöseposition wegbewegt wird, schaltet der Schalter wieder in seine vorherige Schaltstellung um.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Steue- ruπgseinπchtung der Getriebevorrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten sowohl von der Haupt-Positions-Erfassuπg als auch von der Redundanz-Positions-Erfassungs- einπchtung jeweils ein Signal empfangen, welches die jeweilige, von den jeweiligen Erfassungseinrichtungen erkannte Wählhebelschaltsteilung anzeigt Die angezeigten Wählhebelschaltstellungen können identisch oder unterschiedlich sein Insbesondere können sie unterschiedlich sein, wenn eine der Positions-Erfassungseinnchtungen eine Funktionsbeeinträchtigung aufweist Sofern die angezeigten Schaltpositionen nicht gleich sind oder die Positions-Erfassungseinπchtungen ausgefallen sind und infolgedessen keine Wählhebelschaltsteilung anzeigen, wählt die Steuerungseinπchtung gemäß einer vorbestimmten Charakteristik eine vorbestimmte Wählhebelschaltsteilung aus. Diese Wählhebelschaltsteilung kann eine Wählhebelschaltsteilung sein, die von einer der Positions-Erfassungseiπnchtungen aktuell angezeigt wird. Sie kann auch eine hiervon verschiedene Wählhebelschaltsteilung sein Insbesondere ist die Wählhebel- schaltstellung, die die Steuerungseinrichtung auswählt bzw. als gegeben annimmt, die Wählhebelschaltsteilung, die zuletzt von den Schaltern übereinstimmend angezeigt wurde.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet die Steuerungsvorπchtuπg eine Wählhebelschaltsteilung, um ein Signal zu bestimmen bzw. zu erzeugen, welches an die Betätigungseinrichtung übermittelt wird bzw. mittels welchem ein beweglich angeordnetes Element der Schaltvorrichtung belastet wird. Bevorzugt verwendet die Steuerungseinπchtuπg die von den Positions- Erfassungseinπchtungen angezeigte Schaltstellung zur Signalerzeugung, wenn die Positions-Erfassungseinπchtungen, also insbesondere die Haupt- und die Redundanz- Positioπs-Erfassungseinπchtung, eine identische und/oder plausible Schaltstellung anzeigen. Bevorzugt verwendet die Steuerungseinπchtung in dem Fall, in dem die Haupt- und die Redundanz-Positions-Erfassungseinrichtung unterschiedliche Schaltstellungen und/oder nicht plausible Wählhebelschaltstellungen anzeigen, die Wählhe- belschaltstellung zur Signalerzeugung, die von der Haupt- und der Redundanz- Positions-Erfassung zuletzt identisch und/oder plausibel angezeigt wurde.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt die erfindungsgemäße Getπebevorπchtung mit einer Kupplungseinrichtung, welche insbesondere eine elektronisch gesteuerte Kupplungseinrichtung ist, gesteuert zusammen. Dabei ist besonders bevorzugt, daß die Wählhebel-Schaltstellung, die von der Getriebevorrichtung zur Signalerzeugung verwendet wird, ebenfalls zur Steuerung der Kupplungseinrichtung verwendet wird
Bevorzugt weisen die Kupplungsemπchtung und die Getπebevorπchtung jeweils eine separate Steuerungseinrichtung auf. wobei diese Steuerungseinrichtungen insbeson- dere zusammenwirken. Besonders bevorzugt ist, daß eine gemeinsame Steuerungseinπchtung zur Ansteuerung der Getriebevorrichtung und zur Ansteuerung der Kupplungseinrichtung und ggf weiterer Einrichtungen vorgesehen ist Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine automatisierte Getriebevorrichtung gemäß Anspruch 34.
Eine erfindungsgemäße Verwendung ist Gegenstand des Anspruchs 35 oder des Anspruchs 36. Eine erfindungsgemäße Getriebevorrichtung ist insbesondere derart aus- gebildet, wie sie im Rahmen der Beschreibung eines erfinduπgsgemäßen Verfahrens erläutert wurde.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstands des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruchs hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbsttätigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbsttätige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorangehenden Uπteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist nicht auf (das) die Ausführungsbeispiel(e) der Beschreibung be- schränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die z. B. durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmaie bzw. Elemente oder Verfahrensschritte erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen. Es sei darauf hingewiesen, daß das Zusammenwirken der einzelnen erfindungsgema- ßen Merkmale in jeder beliebigen Kombination bevorzugt ist. Insbesondere sind auch die durch die unabhängigen Ansprüche offenbarten Merkmaiskombinationen unter Weglassung eines oder mehrerer Merkmale jeweils bevorzugt. Die erfiπdungsgemäßen Verfahren sind auch in Kombination bevorzugt.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Ausführungen zu allen bekannten Anordnungen, die sich nicht auf bestimmte Druckschriften beziehen, in erster Linie dem Anmelder bzw. dem Erfinder bekannt sind, so daß sich der Erfinder Schutz für diese vorbehält, sofern sie nicht auch der Öffentlichkeit bekannt sind.
Es sei angemerkt, daß bei Verknüpfungen von Merkmalen durch "oder" dieses "oder" jeweils einerseits als mathematisches "oder" und andererseits als die jeweils andere Möglichkeit ausschließendes "oder" zu verstehen ist.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß der Begriff des Steuerns sowie davon abgeleitete Begriffe im Sinne der Erfindung weit gefaßt zu verstehen ist. Er umfaßt insbeson- dere ein Regein und/oder Steuern im Sinne der DIN.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß über die hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung hinaus eine Vielzahl weiterer Modifikationen und Ausführungen denkbar sind, die von der Erfindung erfaßt sind. Die Erfindung beschränkt sich insbesondere nicht nur auf die hier dargestellten Ausführungsformen.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand beispielhafter, nicht beschrankender Ausführungsformen naher erläutert
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilge- schnittener Ansicht und Fig. 2 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einer Antriebseinheit 2. wie Motor oder Brennkraftmaschine. Weiterhin ist im Antriebsstrang des Fahrzeuges ein Drehmo- mentubertragungssystem 3 und ein Getriebe 4 dargestellt. In diesem Ausführungsbei- spiel ist das Drehmomentübertragungssystem 3 im Kraftfluß zwischen Motor und Getriebe angeordnet, wobei ein Antriebsmoment des Motors über das Drehmomentübertragungssystem an das Getriebe und von dem Getriebe 4 abtπebsseitig an eine Abtriebswelle 5 und an eine nachgeordnete Achse 6 sowie an die Räder 6a übertragen wird.
Das Drehmomentübertragungssystem 3 ist als Kupplung, wie Reibungskupplung, Lamellenkupplung, Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung ausgestaltet, wobei die Kupplung eine selbsteinstellende, eine verschleißausgleichende Kupplung sein kann. Das Getriebe 4 ist als Handschaltgetriebe, wie Wechselstufenge- triebe, dargestellt. Entsprechend des erfindungsgemäßen Gedankens kann das Getriebe aber auch ein automatisiertes Schaltgetriebe sein, welches mittels zumindest eines Aktors automatisiert geschaltet werden kann. Als automatisiertes Schaltgetriebe ist im weiteren ein automatisiertes Getriebe zu verstehen, welches mit einer Zugkraftunterbrechung geschaltet wird und der Schaltvorgang der Getπebeubersetzung mittels zumindest eines Aktors angesteuert durchgeführt wird
Weiterhin kann auch ein Automatgetriebe Verwendung finden, wobei ein Automatgetriebe ein Getriebe im wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung bei den Schaltvorgängen ist und das in der Regel durch Planetengetriebestufen aufgebaut ist.
Weiterhin kann ein stufenlos einstellbares Getriebe, wie beispielsweise Kegelschei- beπumschlingungsgetπebe eingesetzt werden Das Automatgetriebe kann auch mit einem abtnebsseitig angeordneten Drehmomentubertragungssystem 3, wie Kupplung oder Reibungskupplung, ausgestaltet sein Das Drehmomentubertragungssystem kann weiterhin als Anfahrkupplung und/oder Wendesatzkupplung zur Drehrichtungsumkehr und/oder Sicherheitskupplung mit einem gezielt ansteuerbaren übertragbaren Drehmoment ausgestaltet sein. Das Drehmomentubertragungssystem kann eine Trok- kenreibungskupplung oder eine naß laufende Reibungskupplung sein, die beispielsweise in einem Fluid läuft. Ebenso kann sie ein Drehmomentwandler sein.
Das Drehmomentubertragungssystem 3 weist eine Antriebsseite 7 und eine Abtriebsseite 8 auf, wobei ein Drehmoment von der Antriebsseite 7 auf die Abtriebsseite 8 übertragen wird, indem die Kupplungsscheibe 3a mittels der Druckplatte 3b, der Tellerfeder 3c und dem Ausrücklager 3e sowie dem Schwungrad 3d kraftbeaufschlagt wird. Zu dieser Beaufschlagung wird der Ausrückhebel 20 mittels einer Betätigungsein- richtung, wie Aktor, betätigt.
Die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 3 erfolgt mittels einer Steuereinheit 13, wie Steuergerät, welches die Steuerelektronik 13a und den Aktor 13b umfassen kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung kann der Aktor und die Steuerelektronik auch in zwei unterschiedlichen Baueinheiten, wie Gehäusen, angeordnet sein.
Die Steuereinheit 13 kann die Steuer- und Leistungselektronik zur Ansteuerung des Elektromotors 12 des Aktors 13b enthalten. Dadurch kann beispielsweise vorteilhaft erreicht werden, daß das System als einzigen Bauraum den Bauraum für den Aktor mit Elektronik benötigt. Der Aktor besteht aus einem Antriebsmotor 12, wie Elektromotor, wobei der Elektromotor 12 über ein Getriebe, wie Schneckengetriebe oder Stirnradgetriebe oder Kurbelgetriebe oder Gewindespindelgetriebe, auf einen Geberzylinder 11 wirkt. Diese Wirkung auf den Geberzy nder kann direkt oder über ein Gestänge erfolgen.
Die Bewegung des Ausgangsteiies des Aktors, wie des Geberzyhnderkoibens 11 a, wird mit einem Kupplungswegsensor 14 detektiert, welcher die Position oder Stellung oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung einer Größe detektiert. welche proportional zur Position bzw. Einrückposition respektive der Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Kupplung ist. Der Geberzylinder 11 ist über eine Druckmittelieitung 9, wie Hydraulikleitung, mit dem Nehmerzylinder 10 verbunden. Das Ausgangselemeπt 10a des Nehmerzylinders ist mit dem Ausrückhebel oder Ausrückmittel 20 wirkverbundeπ, so daß eine Bewegung des Ausgangsteiles 10a des Nehmerzylinders 10 bewirkt, daß das Ausrückmittel 20 ebenfalls bewegt oder verkippt wird, um das von der Kupplung 3 übertragbare Drehmoment anzusteuern.
Der Aktor 13b zur Ansteuerung des übertragbaren Drehmoments des Drehmomentübertragungssystems 3 kann druckmittelbetätigbar sein, d.h., es kann mittels Druckmittelgeber- und Nehmerzylinder ausgerüstet sein. Das Druckmittel kann beispielsweise ein Hydraulikfluid oder ein Pneumatikmedium sein. Die Betätigung des Druckmittelgeberzylinders kann elektromotorisch vorgesehen sein, wobei der Elektromotor 12 elektronisch angesteuert werden kann. Das Antriebselement des Aktors 13b kann neben einem elektromotorischen Antriebselement auch ein anderes, beispielsweise druckmittelbetätigtes Antriebselement sein. Weiterhin können Magnetaktoreπ verwendet werden, um eine Position eines Elementes einzustellen.
Bei einer Reibungskupplung erfolgt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmomentes dadurch, daß die Anpressung der Reibbeiäge der Kupplungsscheibe zwischen dem Schwungrad 3d und der Druckplatte 3b gezielt erfolgt. Über die Stellung des Ausrückmittels 20, wie Ausrückgabel oder Zentralausrücker, kann die Kraftbeaufschlagung der Druckplatte respektive der Reibbeläge gezielt angesteuert werden, wobei die Druck- platte dabei zwischen zwei Endpositionen bewegt und beliebig eingestellt und fixiert werden kann. Die eine Endposition entspricht einer völlig eingerückten Kupplungsposition und die andere Endposition einer völlig ausgerückten Kupplungsposition. Zur Ansteuerung eines übertragbaren Drehmomentes, welches beispielsweise geringer ist als das momentan anliegende Motormoment, kann beispielsweise eine Position der Druckplatte 3b angesteuert werden, die in einem Zwischenbereich zwischen den beiden Endpositionen liegt. Die Kupplung kann mittels der gezielten Ansteuerung des Ausrückmittels 20 in dieser Position fixiert werden. Es können aber auch übertragbare Kupplungsmomente angesteuert werden, die definiert über den momentan anstehenden Motormomenten liegen. In einem solchen Fall können die aktuell anstehenden Motormomeπte übertragen werden, wobei die Drehmoment-Ungleichformigkeiteπ im Antriebsstrang in Form von beispielsweise Drehmomentspitzen gedampft und/oder isoliert werden.
Zur Ansteuerung, wie Steuerung oder Regelung, des Drehmomentübertragungssy- stems werden weiterhin Sensoren verwendet, die zumindest zeitweise die relevanten Größen des gesamten Systems überwachen und die zur Steuerung notwendigen Zu- standsgrößen, Signale und Meßwerte liefern, die von der Steuereinheit verarbeitet werden, wobei eine Signalverbinduπg zu anderen Elektronikemheiten, wie beispielsweise zu einer Motorelektronik oder einer Elektronik eines Antiblockiersystems (ABS) oder einer Antischlupfregelung (ASR) vorgesehen sein kann und bestehen kann. Die Sensoren detektieren beispielsweise Drehzahlen, wie Raddrehzahleπ, Motordrehzahlen, die Position des Lasthebels, die Drosselklappenstellung, die Gangposition des Getriebes, eine Schaltabsicht und weitere fahrzeugspezifische Kenngrößen.
Die Fig. 1 zeigt, daß ein Drosselklappensensor 15, ein Motordrehzahlsensor 16, sowie ein Tachosensor 17 Verwendung finden und Meßwerte bzw. Informationen an das Steuergerat weiterleiten Die Elektronikeinheit, wie Computereinheit, der Steuereinheit 13a verarbeitet die Systemeingangsgrόßen und gibt Steuersignale an den Aktor 13b weiter
Das Getriebe ist als Stufenwechselgetriebe ausgestaltet, wobei die Ubersetzungsstu- fen mittels eines Schalthebels gewechselt werden oder das Getriebe mittels dieses Schalthebels betätigt oder bedient wird. Weiterhin ist an dem Bedienhebel, wie Schalthebel 18, des Handschaltgetriebes zumindest ein Sensor 19b angeordnet, welcher die Schaltabsicht und/oder die Gangposition detektiert und an das Steuergerat weiterleitet Der Sensor 19a ist am Getriebe angelenkt und detektiert die aktuelle Gangposition und/oder eine Schaltabsicht Die Schaltabsichtserkennung unter Verwendung von zumindest einem der beiden Sensoren 19a. 19b kann dadurch erfolgen daß der Sensor ein Kraftsensor ist. welcher die auf den Schalthebel wirkende Kraft detektiert Weiterhin kann der Sensor aber auch als Weg- oder Positionssensor ausgestaltet sein, wobei die Steuereinheit aus der zeitlichen Veränderung des Positionssignals eine Schaltabsicht erkennt.
Das Steuergerät steht mit allen Sensoren zumindest zeitweise in Signalverbindung und bewertet die Sensorsignale und Systemeingangsgrößen in der Art und Weise, daß in Abhängigkeit des aktuellen Betriebspunktes die Steuereinheit Steuer- oder Regelungsbefehle an den zumindest einen Aktor ausgibt. Das Antriebselement 12 des Aktors, wie Elektromotor, erhält von der Steuereinheit, welche die Kupplungsbetätigung ansteuert, eine Stellgröße in Abhängigkeit von Meßwerten und/oder Systemeingangsgrößen und/oder Signalen der angeschlossenen Sensorik. Hierzu ist in dem Steuerge- rät ein Steuerprogramm als Hard- und/oder als Software implementiert, das die eingehenden Signale bewertet und anhand von Vergleichen und/oder Funktionen und/oder Kennfeldern die Ausgangsgrößen berechnet oder bestimmt.
Das Steuergerät 13 hat in vorteilhafter Weise eine Drehmomentbestimmungseinheit, eine Gangpositionsbestimmungseinheit, eine Schlupfbestimmungseinheit und/oder eine Betriebszustandsbestimmungseinheit implementiert oder sie steht mit zumindest einer dieser Einheiten in Signalverbindung. Diese Einheiten können durch Steuerprogramme als Hardware und/oder als Software implementiert sein, so daß mittels der eingehenden Sensorsignale das Drehmoment der Antriebseinheit 2 des Fahrzeuges 1 , die Gangpositioπ des Getriebes 4 sowie der Schlupf, welcher im Bereich des Drehmo- mentübertragungssystems herrscht und der aktuelle Betriebszustand des Fahrzeuges bestimmt werden kann. Die Gangpositioπsbestimmungseinheit ermittelt anhand der Signale der Sensoren 19a und 19b den aktuell eingelegten Gang. Dabei sind die Sensoren am Schalthebel und/oder an getriebeinternen Stellmitteln, wie beispielsweise einer zentralen Schaltwelle oder Schaltstange, angelenkt und diese detektieren, bei- spieisweise die Lage und/oder die Geschwindigkeit dieser Bauteile. Weiterhin kann ein Lasthebelsensor 31 am Lasthebel 30, wie Gaspedal, angeordnet sein, welcher die Lasthebelposition detektiert. Ein weiterer Sensor 32 kann als Leerlaufschalter fungieren, d.h. bei betätigtem Gaspedal, wie Lasthebel, ist dieser Leerlaufschalter 32 eingeschaltet und bei einem nicht betätigten Signal ist er ausgeschaltet, so daß durch diese digitale Information erkannt werden kann, ob der Lasthebel, wie Gaspedal, betätigt wird. Der Lasthebelsensor 31 detektiert den Grad der Betätigung des Lasthebels.
Die Fig. 1 zeigt neben dem Gaspedal 30, wie Lasthebel, und den damit in Verbindung stehenden Sensoren ein Bremsenbetätigungselement 40 zur Betätigung der Betπebs- bremse oder der Feststellbremse, wie Bremspedal, Handbremshebel oder hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Feststellbremse. Zumindest ein Sensor 41 ist an dem Betätigungselement 40 angeordnet und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 41 ist beispielsweise als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betätigungselement betätigt ist oder nicht betätigt ist. Mit diesem Sensor kann eine Signaleinrichtung, wie Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie beispielsweise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betätigungselementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
Die Fig. 2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit einer Antriebseinheit 100, einem Drehmomentubertragungssystem 102, einem Getriebe 103, einem Differential 104 sowie Antriebsachsen 109 und Rädern 106. Das Drehmomentubertragungssystem 102 ist auf oder an einem Schwungrad 102a angeordnet oder befestigt, wobei das Schwungrad in der Regel einen Anlasserzahnkraπz 102b trägt Das Drehmomentubertragungssystem weist eine Druckplatte 102d, einen Kupplungsdeckel 102e, eine Tellerfeder 102f und eine Kupplungsscheibe 102c mit Reibbelägen auf. Zwischen der Kupplungsscheibe 102d und dem Schwungrad 102a ist die Kupplungsscheibe 102c gegebenenfalls mit einer Dämp.ungseinπchtung angeordnet. Ein Kraftspeicher, wie Tellerfeder 102f, beaufschlagt die Druckplatte in axialer Richtung auf die Kupplungsscheibe hin, wobei ein Ausrucklager 109, wie beispielsweise druckmittelbetätigter Zentralausrücker, zur Betätigung des Drehmomentubertragungssystems vorgesehen ist. Zwischen dem Zentralausrücker und den Tellerfederzungen der Tellerfeder 102f ist ein Ausrucklager 110 angeordnet. Durch eine axiale Verlagerung des Ausrücklagers wird die Tellerfeder beaufschlagt und rückt die Kupplung aus. Die Kupplung kann weiterhin als gedrückte oder als gezogene Kupplung ausgebildet sein.
Der Aktor 108 ist ein Aktor eines automatisierten Schaltgetriebes, welcher ebenfalls die Betätigungseinheit für das Drehmomentubertragungssystem beinhaltet. Der Aktor 108 betätigt getriebeinterne Schaltelemente, wie beispielsweise eine Schaltwalze oder Schaltstangen oder eine zentrale Schaltwelle des Getriebes, wobei durch die Betätigung die Gänge in beispielsweise sequentieller Reihenfolge oder auch in beliebiger Reihenfolge eingelegt oder herausgenommen werden können. Über die Verbindung 111 wird das Kupplungsbetätigungselement 109 betätigt. Die Steuereinheit 107 ist über die Signalverbindung 112 mit dem Aktor verbunden, wobei die Signalverbindungen 113 bis 115 mit der Steuereinheit in Verbindung stehen, wobei die Leitung 114 eingehende Signale verarbeitet, die Leitung 113 Steuersignale von der Steuereinheit verarbeitet und die Verbindung 115 beispielsweise mittels eines Datenbusses eine Verbindung zu anderen Elektronikeinheiten herstellt.
Zum Anfahren oder zum Starten des Fahrzeuges im wesentlichen aus dem Stand oder aus einer langsamen Rollbewegung, wie Kriechbewegung, das heißt zum gezielten fahrerseitig eingeleiteten Beschleunigen des Fahrzeuges, bedient der Fahrer im wesentlichen nur das Gaspedal, wie den Lasthebel 30, wobei die gesteuerte oder geregelte automatisierte Kupplungsbetätigung mittels des Aktors das übertragbare Drehmoment des Drehmomentübertragungssystems bei einem Anfahrvorgang steuert. Durch die Betätigung des Lasthebels wird mittels des Lasthebelsensors 31 der Fahrerwunsch nach einem mehr oder weniger starken oder schnellen Anfahrvorgang detektiert und anschließend von der Steuereinheit entsprechend angesteuert. Das Gaspedal und die Sensorsignale des Gaspedals werden als Eingangsgrößen zur Steuerung des Anfahrvorgangs des Fahrzeuges herangezogen.
Bei einem Anfahrvorgang wird während des Anfahrens das übertragbare Drehmoment, wie Kupplungsmoment Mxsoii im wesentlichen mittels einer vorgebbaren Funktion oder anhand von Kennlinien oder Kennfeldern beispielsweise in Abhängigkeit von der Mo- tordrehzahl bestimmt, wobei die Abhängigkeit von der Motordrehzahl oder von anderen Großen, wie dem Motormoment, in vorteilhafter Weise über ein Kennfeld oder eine Kennlinie realisiert wird
Wird bei einem Anfahrvorgang, im wesentlichen aus dem Stand oder aus einen An- kriechzustand, bei geringer Geschwindigkeit der Lasthebel bzw das Gaspedal auf einen bestimmten Wert a betätigt, so wird mittels einer Motorsteuerung 40 ein Motormoment angesteuert Die Steuereinheit der automatisierten Kupplungsbetatigung 13 steuert entsprechend vorgebbarer Funktionen oder Kennfelder das übertragbare Drehmoment des Drehmomentübertragungssystems an, so daß sich ein stationärer Gleichgewichtszustand zwischen dem angesteuerten Motormoment und dem Kupplungsmoment einstellt Der Gleichgewichtszustand charakterisiert sich in Abhängigkeit von der Lasthebelstellung a durch eine definierte Anfahrdrehzahl, ein Anfahr- oder Motormoment sowie ein definiertes übertragbares Drehmoment des Drehmomentubertragungssystem und ein auf die Antriebsrader übertragendes Drehmoment, wie bei- spielsweise Antriebsmoment Der funktionale Zusammenhang des Anfahrmoments als Funktion der Anfahrdrehzahl wird im folgenden als Anfahrkennlinie bezeichnet. Die Lasthebelstellung a ist proportional zur Stellung der Drosselklappe des Motors
Die Fig 2 zeigt neben dem Gaspedal 122, wie Lasthebel, und einem damit in Verbindung stehenden Sensor 123 ein Bremsenbetatigungselement 120 zur Betätigung der Betriebsbremse oder der Feststellbremse, wie Bremspedal, Handbremshebel oder hand- oder fußbetatigtes Betatigungselement der Feststellbremse Zumindest ein Sensor 121 ist an dem Betatigungselement 120 angeordnet und überwacht dessen Betätigung Der Sensor 121 ist beispielsweise als digitaler Sensor, wie Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, daß das Betatigungselement betätigt ist oder nicht betätigt ist Mit diesem Sensor kann eine Signaleinπchtung, wie Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, daß die Bremse betätigt ist Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststellbremse erfolgen Der Sensor kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein wobei ein solcher Sensor, wie beispiels- weise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Betätigungselementes ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtuπg in Signalverbindung stehen.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Ver- bindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den An¬
sprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-,
Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprϋche
Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung, welche mit unterschiedlichen Schaustellungen betrieben werden kann, und welche
- einen Wählhebel aufweist, der in verschiedene Wählhebelschaltstellungen geschaltet werden kann; sowie
wenigstens ein beweglich angeordnetes Element, durch dessen Positionierung die unterschiedlichen Schaltstellungen der Getriebevorrichtung geschaltet werden können;
- eine Steuerungseinrichtung, welche gemäß einer vorbestimmten Charakteristik Steuerungssignale erzeugen kann, die bewirken, daß das beweglich angeordnete Element automatisiert belastet wird, wobei die Steuerungssignale von der Schaltstellung des Wählhebels abhängen; und
- wenigstens zwei Positions-Erfassungseinrichtungen zur Erfassung der
Schaltstellung des Wählhebeis,
mit den Schritten:
Erfassen der Schaltstellung des Wählhebels mit der ersten Positions- Erfassungseinrichtung;
- redundantes Erfassen der Schaltstellung des Wählhebels mit der zweiten
Positions-Erfassungseinrichtung;
Erzeugen der Steuerungssignale zur Belastung des wenigstens einen beweglich angeordneten Elements in Abhängigkeit von der erfaßten
Wählhebelschaltsteilung, wenn beide Positions-Erfassungseinrichtungen unter vorbestimmten Gegebenheiten und unter Berücksichtigung ihrer je- weiligen Erfassuπgsgenauigkeiteπ die identische und/oder nichtwidersprüchliche Schaltstellung anzeigen; und
Steuern der Getriebevorrichtung gemäß einer vorbestimmten Ersatz- Charakteristik, wenn die Positions-Erfassungseinrichtuπgen fehlerhafte oder mehrdeutige Positionswerte für die Schaltstellung des Wählhebels erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebevorrichtung ein automatisiertes Schaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe ist.
3. Verfahren, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatz-Charakteristik vorgibt, daß die Steuerungssignale zur Belastung des beweglich angeordneten Elements in Abhängigkeit der letzten eindeutig ermittelten Wählhebelschaltsteilung erzeugt werden.
4. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungssignale so lange gemäß der Ersatz-Charakteristik erzeugt werden, bis festgestellt wird, daß das Kraftfahrzeug, in welchem die Getriebevorrichtung angeordnet ist, mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit oder null ist.
5. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerungssignai erzeugt wird, welches die Getriebevorrichtung in die Neutralgangposition und/oder den Wähihebel in die Wähihebelneutralposition bewegt, wenn festgestellt wird, daß ein mit einer Getriebevorrichtung versehenes Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die kleiner als eine vorbe- stimmte Geschwindigkeit oder null ist.
6. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerungssignal erzeugt wird, welches die Kupplung nur bei betätigtem Fahrpedal, wie Gaspedal, einrückt und die Kupplung ausrückt, falls eine Fahrzeugbremse betätigt ist und/oder das Fahrpedal unbetatigt ist.
7 Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit wenigstens einer vorbestimmten Drehzahl, insbesondere einer Raddrehzahl oder einer Getriebedrehzahl, ermittelt wird
8. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Anspru- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Positions- Erfassungseinnchtung und der Steuerungseinrichtung elektrische Positionsi- gnale übertragen werden können.
9. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positions-Erfassungseinnchtung wenig- stens eine Einrichtung aus einer Gruppe von Einrichtungen aufweist, welche eine CAN-Schnittstelle und/oder einen Mikroprozessor und/oder einen Drehwinkelaufnehmer und/oder ein Schieberegister und/oder eine Spannungsteiler- Einrichtung aufweist.
10 Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Anspru- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß vorbestimmte Schaltstellungen des Wahlhebels mehrfach erfaßt werden, wobei ein erstes Erfassen (Haupterfassen) mittels einer ersten Positions-Erfassungseinnchtung durchgeführt wird, und wobei ein zweites Erfassen (redundantes Erfassen) mittels einer zweiten Positions- Erfassungseinnchtung vorgenommen wird
11 Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupterfassung mit höherer Genauigkeit durchgeführt wird als die redundante Erfassung
12. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupterfassung mittels einer Positions- Erfassungseinnchtung durchgeführt wird, welche wenigstens etn intelligentes Bauteil, insbesondere eine CAN-Schnittstelle. und/oder wenigstens einen Mikro- Prozessor und/oder wenigstens ein Schieberegister aufweist, und/oder wobei die redundante Erfassung mittels einer Positions-Erfassungseinnchtung vorgenommen wird, welche wenigstens einen Spannungsteiler-Einrichtung aufweist.
13 Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsignal-Übertragung zwischen der Positions-Erfassungseinnchtung und der Steuerungseinrichtung seriell und/oder analog und/oder mittels CAN-Schnittstelle durchgeführt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß die sich auf die Haupterfassung beziehenden Positionssignale seriell oder mittels CAN-Schnittstelle erzeugt und/oder übertragen werden und die sich auf die redundante Erfassung beziehenden Signale analog übertragen werden.
14. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb wenigstens einer der Positions- Erfassungseinπchtungen unter vorbestimmten Gegebenheiten ein Signal berührungslos übertragen wird, wobei dieses Signal wenigstens teilweise die Wählhe- belschaltstellung repräsentiert.
15 Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Positions- Erfassungseinnchtung und der Steuerungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten wenigstens ein diskretes und/oder digitales Positionssignal über- tragen wird
16 Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Positions- Erfassungseinnchtung eine Mehrzahl von Einzelsignalen erfassen kann, wobei diese Einzelsignale zumindest geeignet sind, die Wählhebelschaltsteilung insofern zu bestimmen, als in Abhängigkeit jedes dieser Einzelsignale jeweils der Bereich, in dem sich die Wählhebelschaltsteilung befinden kann, zumindest auf einen Teilbereich dieses Bereichs eingeschränkt werden kann und wobei diese Einzelsignale in wenigstens ein Signal oder Signalkette gewandelt werden können, welches dann von der Positions-Erfassungseinrichtung an die Steuerungseinrichtung übertragen werden kann und welches mehrere dieser Einzelsignale oder die Positionsinformation mehrerer dieser Einzelsignale umfaßt.
17. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Signalen als Einzelsignal erfaßt wird und als Signalkette gemäß einer vorbestimmten Charakteristik an die Steuerungsübertragung zu vorbestimmten Zeitpunkten übertragen wird.
18. Verfahren, insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Positioπs-Erfassungseinrichtung an die Steuerungseinrichtung ein Positionssignal übertragen werden kann, welches die Positionsinformation aller in der Positions-Erfassungseinrichtung erfaßten Einzelsignale, die eine vorbestimmte Schaitstellung des Wählhebels identifizierbar machen, enthält.
19. Automatisierte Getriebevorrichtung, welche in unterschiedlichen Schaltstellun- gen betrieben werden kann, bei welchen unterschiedliche Übersetzungen zwischen zwei Wellen geschaltet sind, mit:
einer Betätigungseinrichtung;
einer Schalteinrichtuπg, welche ein beweglich angeordnetes Element aufweist, welches von der Betätigungseinrichtung belastet und infolge der Belastung bewegt werden kann, so daß die Getriebevorrichtung in unterschiedlichen Schaltstellungen betrieben wird; einer Steuerungseinrichtung, welche ein Signal an die Betätigungseinrichtung gemäß einer vorbestimmteπ Charakteristik übermitteln kann, so daß die Betatigungseinnchtung in Abhängigkeit dieses Signals das beweglich angeordnete Element belastet;
- wenigstens einem Wählhebel, welcher beweglich angeordnet ist und manuell betätigt werden kann, so daß er unterschiedliche Schaltsteilungen einnimmt; und
wenigstens einer Positions-Erfassungseinnchtung, welche die Schaltstellung des Wählhebels erfassen kann und wenigstens ein Positionssignal an die Steuerungseinrichtung übertragen kann, in Abhängigkeit dessen die Steuerungseinrichtung gemäß einer vorbestimmteπ Charakteristik ermitteln kann, in welcher Schaltstellung sich der Wählhebel befindet, wobei wenigstens eine dieser Positions-Erfassungseinπchtungeπ wenigstens ein intelligentes Bauelement, insbesondere eine CAN-Schnittstelle und/oder wenigstens einen Winkelaufnehmer und/oder wenigstens einen
Mikroprozessor und/oder wenigstens ein Schieberegister und wobei ggf wenigstens eine dieser Positions-Erfassungseinπchtungen eine Spannungsteiler-Einrichtung aufweist.
20. Getriebevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Posi- tionssignal, welches von wenigstens einer der Positions-
Erfassungseinπchtuπgen an die Steuerungseinrichtung übertragen wird, innerhalb dieser Signalübertragungsstrecke wenigstens teilweise nicht-mechanisch, insbesondere elektrisch, ist
21 Getriebevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Getπebevorπchtung wenigstens zwei Positions-
Erfassungseinπchtungen zum Erfassen der Wählhebelschaltsteilung aufweist, von welchen wenigstens eine eine Haupt-Positionserfassuπgseinπchtung und wenigstens eine eine Redundanz-Positionserfassungseinπchtung ist.
22. Getriebevorrichtuπg, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Positionserfassungseinrichtung eine Sicherungseinrichtung, insbesondere eine Schmelzsicherung, aufweist, welche insbesondere zum Schutz der Steuerungseinrichtung vorgesehen ist.
23. Getriebevorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Redundanz- Positionserfassungseinrichtung eine Spannungsteiler-Einrichtung aufweist, wobei die Wählhebelschaltsteilung in Abhängigkeit der an dieser Spannungsteiler- Einrichtung anliegenden elektrischen Spannung ermittelt werden kann.
24. Getriebevorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Redundanz- Positionserfassungseinrichtung wenigstens eine elektrische Schutzschaltungseinrichtung aufweist, welche verhindert, daß Ströme entstehen, die größer als ein vorbestimmter Strom sind.
25. Getriebevorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Positionserfassungseiπrichtung und/oder die Redundanz-Positionserfassungseinrichtung wenigstens eine Schaltstellung aus einer Gruppe von Wählhebelschaltstellungen erfassen kann, welche die Wählhebelschaltstellungen "rückwärts", "neutral", "fahren", "manuell", "Tiptronic plus", "Tiptronic minus", "Sportbetrieb", "Winterbetrieb" aufweist.
26. Getriebevorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet. daß die Redundanz- Positionserfassungseinrichtung weniger Schaltsteliungen erfassen kann als die Haupt-Positionserfassungseinrichtung.
27. Getriebevorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet. daß die Redundanz- Positionserfassungseinrichtung nur die Positionen und/oder Schaltstellungen "vorwärts", "rückwärts" und "neutral" erfassen und/oder unterscheiden kann.
28. Getriebevorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Haupt- Positionserfassungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten wenigstens ein Signal berührungslos übertragen wird.
29. Getriebevorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wählhebel ein Signalgeber, insbesondere eine Magneteinrichtung, angeordnet ist, welche bei einer Bewegung des Wählhebels mit diesem gemäß einer vorbestimmten Charakteristik bewegt wird.
30. Getriebevorrichtung, insbesondere nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerfassungseinrichtung eine Mehrzahl von digitalen Schaltern aufweist, welche jeweils einer vorbestimmten Wählhebelschaltsteilung gemäß einer vorbestimmten Charakteristik zugeordnet sind, wobei jeder dieser Schalter ein erstes Digitalsignal ausgibt, wenn sich der Wählhebel in dieser Schaltstellung, der der Schalter zugeordnet ist, befindet, und wobei jeder dieser Digitalschalter ein zweites Digitalsignal ausgibt, wenn der Wählhebel außerhalb dieser Schaltstellung ist.
31. Getriebevorrichtung, insbesondere nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter im wesentlichen auf einer Platine angeordnet sind.
32. Getriebevorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 31. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseiπrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten ein Positionssignal von der Haupt- Positionserfassungseinrichtung und von der Redundanz-
Positionserfassungseinrichtung empfangen kann und in Abhängigkeit dieses Positionssignals eine Wählhebelschaltsteilung gemäß einer vorbestimmten Cha- rakteristik als gegeben annimmt, in Abhängigkeit welcher sie Signale an die Betätigungseinrichtung übermittelt.
33. Getriebevorrichtung, insbesondere nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung die von den Positionssignalen der Haupt- Positionserfassungseinrichtung und der Redundanz-Positionserfassungseinrich- tung angezeigten Schaustellungen von der Steuerungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten verwendet, um in Abhängigkeit dieser Wählhebelschaltsteilung Signale an die Betätigungseinrichtung zu übermitteln, wenn die Signale der Hauptpositions-Erfassung und der Redundanzpositions-Erfassung eine identische Schaltstellung des Wählhebels anzeigen.
34. Getriebevorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung die von ihr an die Betätigungseinrichtung übermittelten Signale in Abhängigkeit der Wählhebelschaltsteilung erzeugt, in Abhängigkeit welcher sie wenigstens das vorherige Signal erzeugt hat, wenn die Haupt-Positionserfassungseinrichtung und die
Redundanz-Positionserfassungseinrichtung unterschiedliche Wählhebelschaltstellungen repräsentieren und/oder wenigstens eine dieser Positions- Erfassungseinrichtungen ausgefallen ist und/oder beide Positions-Erfassungen ausgefallen sind.
35. Automatisierte Getriebevorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Getriebevorrichtung in unterschiedlichen Schaltstellungen betrieben werden kann, bei welchen unterschiedliche Übersetzungen zwischen zwei Wellen geschaltet sind, und wobei die Getriebevorrichtuπg
- eine Betätigungseinrichtung;
eine Schalteinrichtung mit einem beweglich angeordneten Element, welches von der Betätigungseinrichtung belastet und infolge der Belastung bewegt werden kann, so daß die Getriebevorrichtung in unterschiedlichen Schaustellungen betrieben wird;
eine Steueruπgseinrichtung, welche ein Signal an die Betätigungseinrichtung gemäß einer vorbestimmten Charakteristik übermitteln kann, so daß die Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit dieses Signals das beweglich angeordnete Element belastet;
wenigstens einen Wählhebel, welcher beweglich angeordnet ist und manuell betätigt werden kann, so daß er unterschiedliche Schaltstellungen einnimmt; und
- wenigstens eine Positions-Erfassungseinrichtuπg, welche die Schaltstellung des Wählhebels erfassen kann;
aufweist.
36. Verwendung eines Verfahrens gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19 zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
37. Verwendung einer Getriebevorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 35 zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
38. Verfahren oder Getriebevorrichtung, gekennzeichnet durch seine besondere Wirkungsweise und Ausgestaltung entsprechend den vorliegenden Anmeldeunterlagen.
39. Verfahren oder Getriebevorrichtung, gekennzeichnet durch wenigstens ein Merkmal aus wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche und/oder durch die Kombination aus wenigstens zwei Merkmalen, die wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche entstammen, und/oder durch wenigstens ein Merkmai gemäß der Beschreibung und/oder durch die Kombination aus wenigstens einem Merkmal der Beschreibung mit wenigstens einem Merkmal gemäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche und/oder durch wenigstens ein Merkmal gemäß wenigstens einer Figur dieser Anmeldung und/oder durch wenigstens ein Einzelmerkmal gemäß der vorliegenden Anmeldung.
40. Verfahren oder Getriebevorrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination aus wenigstens einem Merkmal gemäß den Figuren und/oder wenigstens einem Merkmal gemäß der Beschreibung und/oder wenigstens einem Merkmal gemäß wenigstens einem Patentanspruch.
41. Verfahren oder Getriebevorrichtung gemäß wenigstens zwei der vorangehenden Ansprüche.
PCT/DE2000/001830 1999-06-08 2000-06-02 Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung WO2000075535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU62590/00A AU6259000A (en) 1999-06-08 2000-06-02 Method for operating a transmission device
DE10081559T DE10081559D2 (de) 1999-06-08 2000-06-02 Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926021.4 1999-06-08
DE19926021 1999-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000075535A1 true WO2000075535A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001830 WO2000075535A1 (de) 1999-06-08 2000-06-02 Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU6259000A (de)
DE (2) DE10081559D2 (de)
FR (1) FR2794833B1 (de)
IT (1) IT1319298B1 (de)
WO (1) WO2000075535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261131A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Cherry GmbH Induktive Positionsschaltvorrichtung
CN101078435B (zh) * 2007-06-27 2012-09-26 力帆实业(集团)股份有限公司 汽车换挡传感机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130230A1 (de) 2001-06-22 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zum Bestimmen der Gangauswahl mittels Wählhebel
DE10293602D2 (de) * 2001-07-23 2004-07-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung von Schaltvorgängen in einem Kraftfahrzueg-Getriebe
US7443159B2 (en) * 2004-12-17 2008-10-28 Cherry Gmbh Sensor unit with staggered actuation faces
JP4831004B2 (ja) 2007-07-23 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 シフト制御装置
JP6326987B2 (ja) 2014-06-05 2018-05-23 スズキ株式会社 変速装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447512A1 (de) * 1994-06-24 1996-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19807764A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19823050A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Getriebes
US5856618A (en) * 1997-07-25 1999-01-05 Texas Instruments Incorporated Position sensor apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447512A1 (de) * 1994-06-24 1996-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19807764A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19823050A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Getriebes
US5856618A (en) * 1997-07-25 1999-01-05 Texas Instruments Incorporated Position sensor apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261131A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Cherry GmbH Induktive Positionsschaltvorrichtung
EP1261131A3 (de) * 2001-05-23 2005-11-16 Cherry GmbH Induktive Positionsschaltvorrichtung
CN101078435B (zh) * 2007-06-27 2012-09-26 力帆实业(集团)股份有限公司 汽车换挡传感机构

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20001260A0 (it) 2000-06-07
IT1319298B1 (it) 2003-10-10
ITMI20001260A1 (it) 2001-12-07
FR2794833A1 (fr) 2000-12-15
AU6259000A (en) 2000-12-28
DE10081559D2 (de) 2002-08-14
DE10027331A1 (de) 2000-12-21
FR2794833B1 (fr) 2004-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE19709419B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe
DE102008052716B4 (de) Getriebesteuerungsverfahren für ein stufenlos verstellbares Getriebe
WO2000035697A2 (de) Rückschaltsicherheit für kraftfahrzeug
DE19807764A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2000074986A1 (de) Verfahren zur abbildung der geschwindigkeit eines rades bei kraftfahrzeugen
WO2000026552A2 (de) Kraftfahrzeug mit schaltabsichtserkennung
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
WO2000074967A2 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
DE10340529A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
WO2001006151A1 (de) Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE19824772A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE19819780A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
WO2000075535A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10345906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10001486C1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeeinheit eines Kraftfahrzeuges mit Synchronisiereinrichtungen
DE19823766A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
WO2001001007A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10235387B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeaktorik
DE10236541B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10212320A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE19823284A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10081559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020814

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10081559

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP