DE10026750A1 - Verfahren zur Herstellung von Retinin und Zwischenprodukte zur Herstellung desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Retinin und Zwischenprodukte zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE10026750A1
DE10026750A1 DE10026750A DE10026750A DE10026750A1 DE 10026750 A1 DE10026750 A1 DE 10026750A1 DE 10026750 A DE10026750 A DE 10026750A DE 10026750 A DE10026750 A DE 10026750A DE 10026750 A1 DE10026750 A1 DE 10026750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single bond
derivative
mixture
isomer
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10026750A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinzo Seko
Naoto Konya
Toshiya Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11156397A external-priority patent/JP2000344738A/ja
Priority claimed from JP11156396A external-priority patent/JP2000344737A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE10026750A1 publication Critical patent/DE10026750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/225Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/22Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben werden: DOLLAR A Ein Hydroxyaldehydderivat der folgenden Formel (1): DOLLAR F1 worin die durch DOLLAR I2 angegebene Wellenlinie eine Einfachbindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppelbindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung anschließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon darstellt, DOLLAR A ein Methoxyalkoholderivat der folgenden Formel (2): DOLLAR F3 worin die durch DOLLAR I4 angegebene Wellenlinie eine Einfachbindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppelbindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung anschließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon darstellt, DOLLAR A Verfahren zur Herstellung derselben sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Retinins unter Verwendung dieser Verbindungen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung von Retinin, bei dem es sich um ein grundlegendes Aus­ gangsmaterial zur Herstellung von Carotinoiden handelt, die auf dem Gebiet der Arzneimittel, Futtermitteladditive und Le­ bensmitteladditive von Bedeutung sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Zwischenprodukte zur Herstellung von Retinin.
Retinin ist ein wichtiges Basisausgangsmaterial zur Herstel­ lung von Carotinoiden, beispielsweise β-Carotin. Als Verfah­ ren zur Herstellung von Retinin ist ein Verfahren bekannt, bei dem Retinin durch Oxidieren von Retinol hergestellt wird (vgl. beispielsweise J. Chem. Soc. 411 (1944), JP-A-63- 233943, Helv. Chim. Acta 40, 265 (1957) und JP-B-7-103095). Dieses Verfahren ist jedoch mit dem Problem behaftet, dass es die Handhabung des wärme-, licht- und sauerstoffempfindlichen Retinols erfordert. Neben den obigen Verfahren sind die fol­ genden Verfahren bekannt: Ein Verfahren, bei dem eine Kohlen­ stoffinkrementreaktion in einer Seitenkette von β-Ionon, bei dem es sich um eine C13-Verbindung handelt, durchgeführt wird (vgl. beispielsweise Bull. Soc. Chim. Fr. 132, 696 (1995)) und ein Verfahren, bei dem eine Kohlenstoffinkrementreaktion in einer Seitenkette von Cyclocitral, bei dem es sich um eine C10-Verbindung handelt, durchgeführt wird (Chem. Lett. 1201 (1975)). Diese Verfahren erfordern jedoch als Ausgangsmateri­ al β-Ionon oder Cyclocitral, die im Handel teuer sind und nach mehrstufigen Verfahren hergestellt werden. Somit sind diese Verfahren unter industriellen Gesichtspunkten nicht vollständig zufriedenstellend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, folglich ein Ver­ fahren zur Herstellung von Retinin aus einem relativ billigen Ausgangsmaterial über ein Zwischenprodukt, das anders als das instabile Retinol einfach zu handhaben ist, anzugeben.
Eine weitere Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, neue Zwischenproduktverbindungen der Formel (1) und (2) sowie Ver­ fahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte aus einem Diolderivat (3) anzugeben.
Wie im folgenden Schema 1 gezeigt ist,
kann das Diolderivat (3) durch Behandeln eines Sulfons (8) mit einer Base hergestellt werden,
kann das Sulfon (8) durch Kuppeln eines cyclischen Sulfonde­ rivats (6) mit einem Allylhalogenidderivat (7) erhalten wer­ den und
können das cyclische Sulfonderivat (6) und das Allylhaloge­ nidderivat (7) von Linalool oder Geraniol, wobei es sich um relativ billige C10-Verbindungen handelt, hergeleitet werden.
Schema 1
Das Verfahren zur Herstellung des Diolderivats (3) gemäß Dar­ stellung in Schema 1 ist in Chem. Lett. 479 (1975), JP-A-11- 130709, JP-A-11-130730A, JP-A-11-222479, JP-A-11-236356 und JP-A-11-236357 beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind:
  • 1. ein Hydroxyaldehydderivat der folgenden Formel (1):
    worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt;
  • 2. ein Verfahren zur Herstellung des Hydroxyaldehydderivats der Formel (1) gemäß obiger Definition, wobei das Verfahren ein Oxidieren eines Diolderivats der folgenden Formel (3) um­ fasst:
    worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt;
  • 3. ein Verfahren zur Herstellung von Retinin der folgenden Formel (4):
    worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt;
    wobei das Verfahren eine Wasserabspaltung aus dem Hydroxyal­ dehydderivat der Formel (1) gemäß obiger Definition umfasst;
  • 4. ein Methoxyalkoholderivat der folgenden Formel (2):
    worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt;
  • 5. ein Verfahren zur Herstellung des Methoxyalkoholderivats der Formel (2) gemäß obiger Definition, wobei das Verfahren ein selektives Methylieren eines Diolderivats der Formel (3) gemäß obiger Definition umfaßt;
  • 6. ein Verfahren zur Herstellung eines Methoxyaldehydderi­ vats der folgenden Formel (5):
    worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt,
    wobei das Verfahren ein Oxidieren eines Methoxyalkoholderi­ vats der Formel (2) gemäß obiger Definition umfasst;
  • 7. ein Verfahren gemäß Definition in obigem Punkt 6, das ferner die Stufe einer Elimination einer Methoxygruppe des Methoxyaldehydderivats (5) unter Bildung eines Retinins der Formel (4) gemäß obiger Definition umfasst.
Erfindungsgemäß bedeutet die durch
angegebene Wellen­ linie in den Formeln (1) bis (8) eine Einfachbindung, wobei die Verbindung, die eine Doppelbindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung anschließt, für ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon steht. Das Hydroxyaldehydderivat der Formel (1) oder das Methoxyalkoholderivat der Formel (2) kön­ nen beispielsweise ein einzelnes geometrisches Isomer aller möglichen Isomere, die sich aus der Konfigurationsisomerie einer jeden Doppelbindung, an die eine Wellenlinie gebunden ist, ableiten lassen, oder ein optionales Gemisch hiervon sein.
Das Hydroxyaldehydderivat (1) kann nach einem Verfahren er­ halten werden, das ein Oxidieren des Diolderivats (3) gemäß obiger Definition umfasst. In ähnlicher Weise kann das Meth­ oxyaldehydderivat der Formel (5) auch nach einem Verfahren erhalten werden, das ein Oxidieren des Methoxyalkoholderivats der Formel (2) umfasst. Die folgende Beschreibung befasst sich mit den beiden Prozessen.
Eine Oxidation des Diolderivats der Formel (3) oder des Methoxyalkoholderivats der Formel (2) wird üblicherweise mit einem Oxidationsmittel durchgeführt.
Beispiele für verwendbare Oxidationsmittel umfassen Salze oder Oxide von Metallen, wie Chrom und Mangan, oder ein Me­ talloxid von Selen. Spezielle Beispiele umfassen Pyridinium­ chlorchromat, Pyridiniumdichromat, Mangandioxid und Selendi­ oxid. Die Oxidationsmittelmenge beträgt üblicherweise etwa 1 bis 10 Mole und vorzugsweise 1 bis 3 Mole pro Mol Diolderi­ vat (3) bzw. Methoxyalkoholderivat der Formel (2).
Bei der obigen Reaktion wird üblicherweise ein organisches Lösungsmittel verwendet. Beispiele für derartige Lösungsmit­ tel umfassen ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie n-Hexan, Cyclohexan, n-Pentan, n-Heptan, Toluol oder Xylol, ein halo­ geniertes Lösungsmittel, wie Chloroform, Dichlormethan, 1,2- Dichlorethan, Monochlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, ein apro­ tisches Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Dimethyl­ sulfoxid, Acetonitril, N,N-Dimethylacetamid oder Hexamethyl­ phosphorsäuretriamid, und ein Etherlösungsmittel, wie 1,4- Dioxan, Tetrahydrofuran oder Anisol.
Die Oxidationsreaktion wird üblicherweise bei einer Tempera­ tur im Bereich von 0°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
Nach der Reaktion kann das Hydroxyaldehydderivat (1) oder das Methoxyaldehydderivat (5) durch übliche Nachbehandlung, bei­ spielsweise Filtration, Extraktion, Verdampfung o. dgl., er­ halten und beispielsweise durch Silicagelchromatographie, falls erforderlich, weiter gereinigt werden.
Das Hydroxyaldehydderivat (1) kann nach einem Verfahren, das eine Wasserabspaltung aus dem Hydroxyaldehydderivat (1) in Gegenwart eines sauren Katalysators umfasst, in das Retinin (4) überführt werden.
Beispiele für den sauren Katalysator umfassen Triphenylphos­ phinhydrobromid, Pyridinhydrochlorid, Pyridinhydrobromid, Anilinhydrochlorid, Anilinhydrobromid, Lutidinhydrochlorid, Lutidinhydrobromid, Picolinhydrochlorid, Picolinhydrobromid, 2-Pyridinethansulfonsäure, 4-Pyridinethansulfonsäure, Thio­ nylchlorid/Pyridin und Paratoluolsulfonsäure/Pyridin.
Die zu verwendende Menge an saurem Katalysator beträgt vor­ zugsweise 0,05 bis 2 Mol pro Mol des Hydroxyaldehydderi­ vats (1).
Bei der obigen Reaktion wird üblicherweise ein organisches Lösungsmittel verwendet. Beispiele für das Lösungsmittel um­ fassen ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie n-Hexan, Cy­ clohexan, n-Pentan, n-Heptan, Toluol oder Xylol, ein Etherlö­ sungsmittel, wie Diethylether, Tetrahydrofurn oder Anisol, ein halogeniertes Lösungsmittel, wie Chloroform, Dichlor­ methan, 1,2-Dichlorethan, Monochlorbenzol oder o- Dichlorbenzol, und ein aprotisches Lösungsmittel, wie N,N- Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, N,N- Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Wasserabspaltung wird üblicherweise bei einer Temperatur in einem Bereich von -10°C bis zum Siedepunkt des verwende­ ten Lösungsmittels und vorzugsweise bei einer Temperatur in einem Bereich von etwa 0-100°C durchgeführt. Nach Beendi­ gung der Reaktion kann das gewünschte Produkt durch eine üb­ liche Nachbehandlung, beispielsweise Extraktion, Destillation und dergleichen erhalten und, falls erforderlich, beispiels­ weise durch Silicagelchromatographie oder dergleichen weiter gereinigt werden.
Im folgenden werden das Verfahren zur Herstellung des Meth­ oxyalkoholderivats (2) und das Verfahren zur Herstellung von Retinin der Formel (4) aus dem Methoxyalkoholderivat der For­ mel (2) über das Methoxyaldehydderivat der Formel (5) be­ schrieben.
Das erfindungsgemäß verwendete Methoxyalkoholderivat (2) kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das ein Umsetzen des Diolderivats (3) mit Methanol in Gegenwart eines sauren Kata­ lysators umfasst, wobei eine sekundäre alkoholische OH-Gruppe des Diolderivats der Formel (3) selektiv methyliert wird.
Beispiele für den sauren Katalysator umfassen eine Lewis- Säure, eine Brönsted-Säure, eine Heteropolysäure, ein saures Ionaustauschharz und ein Säurechlorid. Im speziellen umfassen Beispiele für die Lewis-Säure Zinn(II)-chlorid, Zinn(IV)- chlorid, Zinkchlorid, Eisen(III)-chlorid, einen Bortri­ fluoridetherkomplex und ein Seltenerdmetalltrifluormethan­ sulfonat. Beispiele für die Brönsted-Säure umfassen Bromwas­ serstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Parato­ luolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Ben­ zoesäure, Triphenylphosphinhydrobromid und Pyridinhydrochlo­ rid. Beispiele für das saure Ionenaustauschharz umfassen ei­ nen stark sauren Typ mit einer terminalen Sulfonsäuregruppe.
Die Menge an saurem Katalysator beträgt vorzugsweise etwa 0,01 bis 1 Mol pro Mol Diolderivat (3).
Die Reaktion wird üblicherweise bei einer Temperatur im Be­ reich von -78°C bis zum Siedepunkt des zu verwendenden Lö­ sungsmittels und vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von -10°C bis 50°C durchgeführt.
Nach Beendigung der Reaktion kann das Methoxyalkoholderivat (2) durch übliche Nachbehandlung, beispielsweise Extraktion oder dergleichen erhalten und, falls notwendig, beispielswei­ se durch Silicagelchromatographie weiter gereinigt werden.
Das Methoxyalkoholderivat der Formel (2) kann ferner nach ei­ nem oben beschriebenen Verfahren zu einem entsprechenden Me­ thoxyaldehydderivat der Formel (5) oxidiert werden.
Das Verfahren zur Herstellung von Retinin der Formel (4) aus dem Methoxyaldehydderivat (5) wird im folgenden beschrieben. Das Methoxyaldehydderivat (5) wird einer Eliminationsreaktion unterzogen, um das Retinin (4) herzustellen. Die Elimina­ tionsreaktion wird üblicherweise nach einem Verfahren durch­ geführt, das ein In-Berührung-Bringen des Methoxyaldehydderi­ vats der Formel (5) mit einer Base umfasst. Die Reaktion kann ferner nach einem Verfahren von Mukaiyama et al. durchgeführt werden, bei dem DBU (1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en) als Base verwendet wird (Chem. Lett. 1201 (1975)). Die Base um­ fasst bicyclische tertiäre Amine, beispielsweise DBU oder DBN, die bevorzugt verwendet werden. Die Aminmenge beträgt üblicherweise etwa 0,1 bis 5 Mol pro Mol des Methoxyalde­ hydderivats der Formel (5). Eine katalytische Menge Amin kann vorzugsweise in Cogegenwart eines Alkalimetallcarbonats, des­ sen Menge üblicherweise 1 Mol oder mehr pro Mol des Methoxy­ aldehydderivats der Formel (5) beträgt, verwendet werden. Beispiele für das Alkalimetallcarbonat sind Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat.
Bei der obigen Reaktion wird üblicherweise ein organisches Lösungsmittel verwendet. Beispiele für das Lösungsmittel um­ fassen ein Etherlösungsmittel, beispielsweise 1,4-Dioxan, Te­ trahydrofuran und Anisol, ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, beispielsweise n-Hexan, Cyclohexan, n-Heptan, n-Pentan, To­ luol oder Xylol, ein halogeniertes Lösungsmittel, beispiels­ weise Chloroform, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Monochlor­ benzol oder o-Dichlorbenzol, ein aprotisches Lösungsmittel, beispielsweise Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, Dimethyl­ sulfoxid, N,N-Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphorsäure­ triamid.
Die Reaktion wird üblicherweise bei einer Temperatur im Be­ reich von -30°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungs­ mittels und vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 20°C bis 100°C durchgeführt.
So kann das Retinin der Formel (4) durch eine Wasserabspal­ tungsreaktion aus dem Hydroxyaldehydderivat (1) unter Verwen­ dung eines sauren Katalysators oder durch eine Eliminations­ reaktion unter Ausgehen von einem Methoxyaldehydderivat (5) unter Verwendung einer Base, gefolgt von einer üblichen Nach­ behandlung, erhalten werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Retinin aus dem Diolderivat (3) als Ausgangsmaterial, das aus den durch Kup­ peln des cyclischen Sulfonderivats (6) mit dem Allylhaloge­ nidderivat (7), die beide aus einer relativ billigen C10- Verbindung, beispielsweise Linalool oder Geraniol, ohne Ver­ wendung des wärme-, licht- und sauerstoffempfindlichen Reti­ nols hergeleitet werden können, erhaltenen Sulfonen (8) syn­ thetisiert werden kann, hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung wird detailliert anhand von Bei­ spielen, die die vorliegende Erfindung in keinster Weise ein­ schränken sollen, erklärt. Die chemischen Formeln der Verbin­ dungen (I), (II), (III), (IV) und (V) in den folgenden Bei­ spielen sind im Anschluß an die Beispiele angegeben.
Beispiel 1
1,22 g (4 mmol) 1,5-Dihydroxy-3,7-dimethyl-9-(2,6,6-tri­ methylcyclohexen-1-yl)-2,6,8-nonatrien (I) wurden in 30 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 3,48 g (40 mmol) Mangandioxid versetzt, worauf das Gemisch 24 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt wurde. Nach Verdün­ nen des erhaltenen Gemisches mit Ether wird das Gemisch über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend fil­ triert. Ein Verdampfen des Ethers liefert 5-Hydroxy-3,7-di­ methyl-9-(2,6,6-trimethylcyclohexen-1-yl)-nona-2,6,8-trienal (II) in Form eines Gemisches aus E- und Z-Isomeren in einer Ausbeute von 90%.
Isomer (1) 1H-NMR δ (CDC13)
1,00 (6H, s), 1,40-1,50 (2H, breit), 1,50-1,75 (2H, breit), 1,68 (3H, s), 1,88 (3H, s), 1,95-2,10 (2H, breit), 2,24 (3H, s), 2,30-2,60 (2H, m), 4,70-4,90 (1H, m), 5,41 (1H, d, J = 8 ­ Hz), 5,90-6,10 (2H, m), 6,16 (1H, d, J = 16 Hz), 10,00 (1H, d, J = 8 Hz).
Isomer (2) 1H-NMR δ (CDC13)
1,00 (6H, s), 1,40-1,50 (2H, breit), 1,50-1,75 (2H, breit), 1,68 (3H, s), 1,90 (3H, s), 1,95-2,10 (2H, breit), 2,22 (3H, s), 2,30-2,60 (2H, m), 4,70-4,90 (1H, m), 5,31 (1H, d, J = 9 ­ Hz), 5,99 (1H, d, J = 16 Hz), 6,22 (1H, d, J = 16 Hz), 6,37 (1H, d, J = 16 Hz), 9,98 (1H, d, J = 8 Hz).
Beispiel 2
605 mg (2 mmol) 5-Hydroxy-3,7-dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl­ cyclohexen-1-yl)-nona-2,6,8-trienal (II) wurden in 20 ml Toluol gelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 57,8 mg (0,5 mmol) Pyridinhydrochlorid und 39,5 mg (0,5 mmol) Pyridin versetzt, worauf das Gemisch 2 h lang bei 70°C verrührt wur­ de. Danach wurde das Gemisch auf Umgebungstemperatur abge­ kühlt und mit Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde einer Extraktion mit Ether unterzogen, worauf der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Ein Ab­ dampfen des Lösungsmittels lieferte rohes Retinin. Das erhal­ tene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie unter Ver­ wendung von neutralem Aluminiumoxid gereinigt. Man erhielt das Retinin (III) in Form eines Gemisches aus E- und Z- Isomeren in einer Ausbeute von 46%.
Beispiel 3
605 mg (2 mmol) 5-Hydroxy-3,7-dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl­ cyclohexen-1-yl)-nona-2,6,8-trienal (II) wurden in 6 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 23,1 mg (0,2 mmol) Pyridinhydrochlorid versetzt, worauf das Gemisch 1 h lang auf Rückflußtemperatur erwärmt wurde. Nach Abkühlen des Gemischs auf Umgebungstemperatur wurde das Ge­ misch mit Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde einer Extraktion mit Ether unterzogen. Der Extrakt wurde über was­ serfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Ein Verdampfen des Lö­ sungsmittels lieferte rohes Retinin. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von neu­ tralem Aluminiumoxid gereinigt. Man erhielt das Retinin (III) in Form eines Gemischs aus E- und Z-Isomeren in einer Ausbeu­ te von 48%.
Beispiel 4
1,52 g (5 mmol) 1,5-Dihydroxy-3,7-dimethyl-9-(2,6,6-tri­ methylcyclohexen-1-yl)-2,6,8-nonatrien (I) wurden in 20 ml Methanol gelöst, worauf das Gemisch auf 0°C abgekühlt wurde. Anschließend wurde das Gemisch mit 47,6 mg (0,25 mmol) Para­ toluolsulfonsäurehydrat versetzt. Nach 3-stündigem Rühren des Gemischs bei 0°C wurde das Gemisch mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung versetzt und danach das er­ haltene Gemisch einer Extraktion mit Ether unterzogen. Nach einem Waschen mit gesättigter Kochsalzlösung wurde das erhal­ tene Produkt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Ein Verdampfen des Lösungsmittels lieferte 1-Hydroxy-5-meth­ oxy-3,7-dimethyl-9-(2,6,6-trimethylcyclohexen-1-yl)-2,6,8- nonatrien (IV) in Form eines Gemischs aus E- und Z-Isomeren in einer Ausbeute von 85%.
1H-NMR δ (CDC13)
1,01 (6H, s), 1,45-1,48 (2H, breit), 1,60-1,72 (2H, breit), 1,69 (3H, 2), 1,72 (3H, s), 1,84 (3H, s), 1,98-2,05 (2H, breit), 2,05-2,44 (2H, m), 3,25 (3H, m), 4,12-4,21 (3H, m), 5,13-5,26 (1H, m), 5,44-5,49 (1H, m), 6,05-6,67 (2H, m).
Beispiel 5
1,34 g (4,2 mmol) 1-Hydroxy-5-methoxy-3,7-dimethyl-9-(2,6,6- trimethylcyclohexen-1-yl)-2,6,8-nonatrien (IV) wurden in 40 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde anschließend mit 3,66 g (42 mmol) Mangandioxid versetzt, worauf das Ge­ misch 24 h lang bei Umgebungstemperatur verrührt wurde. Nach Verdünnen des erhaltenen Gemischs mit Ether erfolgte ein Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Ein Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels lieferte 5-Methoxy-3,7- dimethyl-9-(2,6,6-trimethylcyclohexen-1-yl)-nona-2,6,8- trienal (V) in Form eines Gemisches aus E- und Z-Isomeren in einer Ausbeute von 91%.
1H-NMR δ (CDC13)
1,01 (6H, s), 1,41-1,50 (2H, breit), 1,50-1,75 (2H, breit), 1,69 (3H, s), 1,86 (3Hx 72/100, s), 1,93 (3Hx 28/100, s), 1,95-2,10 (2H, breit), 2,18 (3Hx 28/100, s), 2,21 (3Hx 72/100, s), 2,31-2,56 (2H, m), 3,24 (3Hx 28/100, s), 3,26 (3Hx 72/100, s), 4,23-4,35 (1H, m), 5,12-5,30 (1H, m), 5,92-­ 6,40 (3H, m), 9,99 (1Hx 28/100, d, J = 7 Hz), 10,02 (1Hx 72/100, d, J = 7 Hz).
Beispiel 6
633 mg (2 mmol) 5-Methoxy-3,7-dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl­ cyclohexen-1-yl)-nona-2,6,8-trienal (V) wurden in 6 ml Te­ trahydrofuran gelöst. Anschließend wurde die Lösung mit 152 mg (1 mmol) 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undecen-7-en (DBU) versetzt, worauf das Gemisch 6 h lang auf Rückflußtemperatur erwärmt wurde. Nach der Reaktion wurde das Lösungsmittel ver­ dampft. Man erhielt ein Rohprodukt. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt. Man erhielt das Retinin (III) in Form eines Gemisches aus E- und Z- Isomeren in einer Ausbeute von 55%.

Claims (10)

1. Hydroxyaldehydderivat der folgenden Formel (1):
worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt.
2. Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyaldehydderivats der Formel (1) gemäß Definition in Anspruch 1, das ein Oxi­ dieren eines Diolderivats der folgenden Formel (3) umfasst:
worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Retinins der folgenden Formel (4):
worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt, wobei das Verfahren eine Wasserabspaltung aus einem Hydroxyaldehydderivat der Formel (1) gemäß Definition in An­ spruch 1 umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner die Stufe einer Wasserabspaltung aus einem Hydroxyaldehydderivat der Formel (1):
worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt,
unter Bildung eines Retinins der folgenden Formel (4) um­ fasst:
worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt.
5. Methoxyalkoholderivat der folgenden Formel (2):
worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Methoxyalkoholderivats der Formel (2) gemäß Definition in Anspruch 5, wobei das Ver­ fahren ein selektives Methylieren eines Diolderivats der fol­ genden Formel (3) umfasst:
worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Methoxyaldehydderivats der folgenden Formel (5):
worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt,
wobei das Verfahren ein Oxidieren eines Methoxyalkoholderi­ vats der Formel (2) gemäß Definition in Anspruch 5 umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner die Stufe eines Oxidierens des Methoxyalkoholderivats der Formel (2) unter Bildung eines Methoxyaldehydderivats der folgenden Formel (5) umfasst:
worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner ein Eliminieren einer Methoxygruppe aus dem Methoxyaldehydderivat (5) unter Bildung eines Retinins der folgenden Formel (4) umfasst:
worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner die Stufe eines Eliminierens einer Methoxygruppe aus dem Methoxyaldehydderi­ vat (5) unter Bildung eines Retinins der folgenden Formel (4) umfasst:
worin die durch angegebene Wellenlinie eine Einfach­ bindung bedeutet und wobei die Verbindung, die eine Doppel­ bindung aufweist, an die sich diese Einfachbindung an­ schließt, ein E- oder Z-Isomer oder ein Gemisch hiervon dar­ stellt.
DE10026750A 1999-06-03 2000-05-30 Verfahren zur Herstellung von Retinin und Zwischenprodukte zur Herstellung desselben Withdrawn DE10026750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11156397A JP2000344738A (ja) 1999-06-03 1999-06-03 レチナールの製法および中間体
JP11156396A JP2000344737A (ja) 1999-06-03 1999-06-03 レチナールの製造法および中間体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026750A1 true DE10026750A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=26484163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026750A Withdrawn DE10026750A1 (de) 1999-06-03 2000-05-30 Verfahren zur Herstellung von Retinin und Zwischenprodukte zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6288283B1 (de)
KR (1) KR20010049460A (de)
CN (1) CN1277960A (de)
DE (1) DE10026750A1 (de)
FR (1) FR2794458A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001114755A (ja) * 1999-10-12 2001-04-24 Sumitomo Chem Co Ltd ビタミンaアルデヒドの製造方法および中間体
US6660888B2 (en) * 2000-10-18 2003-12-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing retinol and intermediate compounds for producing the same
CN102531984B (zh) * 2011-12-29 2013-12-04 上虞新和成生物化工有限公司 一种维生素a中间体的连续萃取提纯方法
CN109084987A (zh) * 2018-06-04 2018-12-25 中国人民解放军陆军炮兵防空兵学院 一种车辆扭力轴动态力学性能测试路面谱采集系统
JP2023506144A (ja) * 2019-12-23 2023-02-15 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 脱水素化方法
JP2023520135A (ja) * 2020-03-31 2023-05-16 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. ビタミンaの生成方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766290A (en) * 1956-10-09 Chxch
US3060229A (en) * 1959-12-21 1962-10-23 Bayer Ag Process for the production of vitamin-acompounds
US4148829A (en) * 1975-08-11 1979-04-10 Hoffmann-La Roche Inc. Process for producing vitamin A
FR2338241A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation d'aldehydes et de cetones aliphatiques alcoxyles
DE3705785A1 (de) 1987-02-24 1988-09-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyenaldehyden
JPH07103095B2 (ja) 1990-01-08 1995-11-08 株式会社クラレ ビタミンaアルデヒドの製造方法
JP3353415B2 (ja) 1993-10-12 2002-12-03 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
JP3591245B2 (ja) * 1997-10-24 2004-11-17 住友化学工業株式会社 ポリエンジオールおよびその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1277960A (zh) 2000-12-27
KR20010049460A (ko) 2001-06-15
FR2794458A1 (fr) 2000-12-08
US6288283B1 (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012131T2 (de) Zwischenprodukte für die Herstellung von Citalopram
DE112010004627T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sulfonmonomers
EP0116323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden
DE10026750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Retinin und Zwischenprodukte zur Herstellung desselben
DE2820863A1 (de) 3-methyl-5-hydroxyalkyl-phenole und herstellung von vitamin-e-vorstufen ausgehend von ihnen
DE4317322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Difluormethoxy- und Difluormethylhioarenen
DE112011103786T5 (de) Bis(Trifluormethansulfonyl)ethyl tragende Verbindung und Säurekatalysator und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2726393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen
CN112824369B (zh) 一种高收率香兰素合成工艺
DE3430321C2 (de)
Prakash et al. Oxidation of α-benzoyl-o-hydroxyacetophenones using iodobenzene diacetate in methanolic potassium hydroxide: A new synthesis of 2-benzoylcoumaran-3-ones
DE2702088C2 (de) Verfahren zur Autoxidation eines Cycloalkanons zu dem entsprechenden Cycloalkan-1,2-dion
EP1489064A1 (de) Herstellung von fluorhaltigen Acetophenonen
DE60317626T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(trifluormethyl)nitrobenzol
DE3936399A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol
DE3305654C2 (de)
DE60315391T2 (de) Optisch aktive Epoxyverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DD146599A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydro-2-methyl-n-phenyl-1,4-oxathiin-3-carboxamid
DE4225763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten
EP0150026A2 (de) Chemisches Verfahren
DE19954936A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzofuranonoximen
CH656610A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyclopentenonen.
EP0035635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon
DE60222835T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis(3-aminophenoxy)benzol
DE19651040C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-alkyl-phenolen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee