DE10026020A1 - Schneckengewindeschelle - Google Patents

Schneckengewindeschelle

Info

Publication number
DE10026020A1
DE10026020A1 DE10026020A DE10026020A DE10026020A1 DE 10026020 A1 DE10026020 A1 DE 10026020A1 DE 10026020 A DE10026020 A DE 10026020A DE 10026020 A DE10026020 A DE 10026020A DE 10026020 A1 DE10026020 A1 DE 10026020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall part
screw
clamping screw
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10026020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026020B4 (de
Inventor
Werner Keller
Stephan Mann
Hartmut Redemann
Willi Stichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7643594&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10026020(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE10026020A priority Critical patent/DE10026020B4/de
Priority to DE2001504074 priority patent/DE50104074D1/de
Priority to EP01110531A priority patent/EP1158235B1/de
Priority to ES01110531T priority patent/ES2225342T3/es
Priority to JP2001155664A priority patent/JP3473594B2/ja
Priority to US09/866,580 priority patent/US6449813B2/en
Publication of DE10026020A1 publication Critical patent/DE10026020A1/de
Publication of DE10026020B4 publication Critical patent/DE10026020B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1427Worm and tooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einer Schneckengewindeschelle mit einem Spannband (1), einem Gehäuse (2) und einer Spannschraube (3) mit Gewindeschaft (5) hat der radial äußere zweier sich überlappender Endabschnitte (6, 7) des Spannbands (1) Gewindeelemente (8), in die der Gewindeschaft (5) eingreift. Der innere Endabschnitt (7) ist mit einem Boden (9) des Gehäuses (2), das die Spannschraube (3) in beiden Umfangsrichtungen der Schelle abstützt, formschlüssig verbunden. Das Gehäuse (2) besteht aus einem Band (10), dessen Enden im Bereich des Bodens (9) eine Stoßfuge begrenzen und formschlüssig verbunden sind. Der Gehäuseboden (9) hat an seinen Querrändern beiderseits der Stoßfuge eine radial nach außen abgewinkelte Zunge (14), die durch eine Öffnung (15) im radial inneren Endabschnitt (7) ragt. Um eine größere Stützfläche zwischen den Querrändern des Gehäusebodens (9) und dem Spannband (1) zu erhalten, sind die Zungen (14) in Umfangsrichtung des Spannbands (1) gerichtet, und jeder Zunge (14) ist eine eigene Öffnung (15) zugeordnet, an die eine radial nach innen gedrückte, vom jeweiligen Bodenrand weg in Umfangsrichtung des Spannbands (1) gerichtete Sicke (16) angrenzt, in die jeweils eine der Zungen (14) passend eingreift.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneckengewinde­ schelle mit einem Spannband, einem Gehäuse und einer einen Kopf und einen Gewindeschaft aufweisenden Spann­ schraube, wobei das Spannband sich überlappende Endab­ schnitte aufweist, von denen der radial äußere mit Ge­ windeelementen versehen ist, die mit dem Gewindeschaft in Eingriff stehen, und der radial innere Endabschnitt mit einem Boden des die Endabschnitte und den Gewinde­ schaft der Spannschraube umgebenden Gehäuses, das die Spannschraube in beiden Umfangsrichtungen der Schelle abstützt, formschlüssig verbunden ist, wobei das Gehäu­ se aus einem Gehäuseband besteht, dessen Enden im Be­ reich des Bodens eine Stoßfuge begrenzen und mit einan­ der durch ineinandergreifende Hinterschneidungen ihrer die Stoßfuge begrenzenden Ränder verbunden sind, wobei der Boden des Gehäuses wenigstens an seinem dem Spann­ schraubenkopf abgekehrten Querrand beiderseits der Stoßfuge eine radial nach außen abgewinkelte Zunge auf­ weist, die durch eine Öffnung im radial inneren Endab­ schnitt des Spannbands ragt.
Bei einer bekannten Schneckengewindeschelle dieser Art (DE 196 33 435 C1) ist auf seiten jedes Querrands des Gehäusebodens nur eine Öffnung in einer sich quer zum Band erstreckenden, radial nach außen gedrückten Nut des Spannbands ausgebildet. An jedem Querrand greifen die beiden Zungen gemeinsam in dieselbe Öffnung, wobei die Zungen seitlich aneinander anliegen. Die Zungen sollen ein Aufspreizen der Stoßfuge von einem mittleren Bereich aus, in dem die Ränder der Stoßfuge formschlüs­ sig durch ineinandergreifende Hinterschneidungen ver­ bunden sind, zu den jeweiligen Querrändern des Gehäuse­ bodens hin verhindern, insbesondere zu dem auf seiten des Spannschraubenkopfes liegenden Querrand.
Diese Art der Verbindung der aneinander stoßenden Enden des Gehäusebandes hält zwar sehr hohen Spannkräften stand. Bei noch höheren Spannkräften besteht dagegen die Gefahr einer Verformung insbesondere des Bereichs derjenigen Spannbandöffnung, die auf seiten des dem Spannschraubenkopf abgekehrten Querrands des Gehäusebo­ dens liegt, und weiterhin die Gefahr einer Aufspreizung der Stoßfuge, insbesondere auf seiten des Spannschrau­ benkopfes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schneckengewindeschelle der eingangs genannten Art die Gefahr einer Verformung des Spannbandes zu verringern und die Verbindung der Enden des Gehäusebandes im Be­ reich des Gehäusebodens noch haltbarer auszugestalten.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zungen in Umfangsrichtung des Spannbands gerichtet sind und jeder Zunge eine eigene Öffnung zugeordnet ist, an die eine radial nach innen gedrückte, vom je­ weiligen Bodenrand weg in Umfangsrichtung des Spann­ bands gerichtete Sicke angrenzt, in die jeweils eine der Zungen passend eingreift.
Bei dieser Lösung liegen auf jeder Seite einer Zunge zwei Bereiche der radialen freien Stirnflächen der be­ nachbarten Sicken, mithin insgesamt vier Bereiche, an einem Querrand des Gehäusebodens als Stützflächen an. Diese Bereiche unterliegen daher einer geringeren Flä­ chenpressung als nur zwei Bereiche, wie im bekannten Falle. Ferner wird die Aufspreizung der Stoßfuge im Ge­ häuseboden insbesondere auf seiten des Spannschrauben­ kopfes durch die seitliche Auslenkung des radial äuße­ ren Endabschnitts des Spannbands dadurch bis zu noch höheren Spannkräften verhindert, daß sich jede Zunge an jeweils einer Seitenwand der Sicke anlegt, wenn die ei­ ne Seitenwand des Gehäuses aufgrund einer in Axialrich­ tung der Schelle auf sie einwirkenden Kraft des radial äußeren Endabschnitts des Spannbands seitlich (axial) im Sinne einer Aufspreizung der Stoßfuge belastet wird. Bislang wurde dagegen nur die eine der beiden nebenein­ ander liegenden Zungen am Rand der einzigen beide Zun­ gen aufnehmenden Öffnung abgestützt.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die Zungen von der Unterseite des Gehäusebodens weg radial nach außen ge­ drückt sind. Bei dieser Ausbildung ergibt sich eine Ab­ stufung am Übergang vom Gehäuseboden zu den Zungen. Hierbei kann sich der Gehäuseboden unterhalb der Zungen an den radialen freien Stirnflächen der Sicken in Um­ fangsrichtung der Schelle abstützen.
Sodann ist es günstig, wenn der Gehäuseboden beider­ seits der Stoßfuge über seine Innenseite vorstehende Vorsprünge aufweist, die in die dem Schraubenkopf zu­ nächst liegenden Öffnung ragen. Diese Vorsprünge nehmen zusätzlich Spreizkräfte auf und tragen daher ebenfalls zum Zusammenhalt des Gehäusebodens bei.
Die Vorsprünge können durch zwischen den Schenkeln U-förmiger Einschnitte im Boden herausgedrückte Laschen gebildet sein, die mit ihrem freien Ende an jeweils ei­ nem der am weitesten von der Stoßfuge entfernt liegen­ den Ränder der Öffnungen anliegen. Diese Laschen können besonders hohe Kräfte aufnehmen und lassen sich auf einfache Weise ausbilden.
Ferner kann dafür gesorgt sein, daß das Gehäuse nur auf seiner, bei oberhalb des Spannbands liegender Spann­ schraube in Richtung vom Kopf zum Schaft der Spann­ schraube gesehen, rechten Seite einen seitlichen Ausle­ ger aufweist, dessen Wand radial außerhalb des radial äußeren Endabschnitts des Spannbands neben dem freien Ende des Spannschraubenschafts einen von einem gewölb­ ten First des Gehäuses tangential zu einem radialen Wandteil des Auslegers schräg abfallenden Wandteil und neben einem mittleren Abschnitt des Spannschrauben­ schafts einen an diesem anliegenden gewölbten Wandteil und einen den gewölbten Wandteil mit dem radialen Wand­ teil verbindenden axialen Wandteil aufweist. Dieser Ausleger verhindert ein seitliches Umkippen des Gehäu­ ses in Drehrichtung der Spannschraube. Sein gewölbter Wandteil trägt zur Führung der Spannschraube tangential zur Schelle bei. Der schräg abfallende Wandteil verhin­ dert eine Aufweitung des gewölbten und des axialen Wandteils beim Spannen. Gleichzeitig verringert der schräg abfallende Wandteil die Berührungsfläche zwi­ schen dem Gewinde des Gewindeschafts der Spannschraube und der Wand des Gehäuses, so daß das Gewinde im Be­ reich des schräg abfallenden Wandteils einer geringeren Abnutzung unterliegt. Die Spannschraube läßt sich daher auch nach mehrmaliger Betätigung bzw. Umdrehung weiter­ hin leicht drehen. Dementsprechend bleibt das zum Span­ nen der Spannschraube erforderliche Drehmoment über ei­ ne längere Benutzungsdauer gering.
Der gewölbte Wandteil und der axiale Wandteil können durch Eindrückung der Seitenwand des Gehäuses gebildet sein, so daß ein quer zur Spannschraube verlaufender Wandteil zwischen dem schräg abfallenden Wandteil, dem gewölbten Wandteil und dem axialen Wandteil verbleibt. Dies ergibt eine hohe Steifigkeit der Seitenwand des Auslegers gegen eine Aufweitung.
Vorzugsweise kreuzt die Ebene des quer verlaufenden Wandteils etwa die Mitte des mit dem Spannband in Ge­ windeeingriff stehenden Abschnitts der Spannschraube. Im Bereich der Mitte des mit dem Spannband in Gewinde­ eingriff stehenden Abschnitts der Spannschraube unter­ liegt das Gehäuse besonders hohen Kräften, die bestrebt sind, das Gehäuse aufzuweiten. In der genannten Lage wirkt der querverlaufende Wandteil einer solchen Auf­ weitung in besonders hohem Maße entgegen.
Die Ecken an dem dem Spannschraubenkopf abgekehrten Ge­ häuseende sind vorzugsweise abgerundet. Dadurch verrin­ gert sich die Gefahr, daß diese Ecken beim Spannen der Schneckengewindeschelle in das Material eines auf einem Stutzen oder Rohrstück festzuspannenden Endabschnitts eines Schlauches eindringen und den Schlauch beschädi­ gen.
Die radial äußeren Ecken der freien Enden der Zungen können abgeschrägt sein. Sie behindern dann nicht, wie mit rechtwinkligen Kanten, die Bewegung des radial äußeren Endabschnitts des Spannbands relativ zu dem radi­ al inneren Endabschnitt.
Sodann ist es vorteilhaft, wenn die Unterkante der Sicken mit der Unterseite des Gehäusebodens weitgehend fluchtet und die Tiefe der Sicken von ihrem an der je­ weiligen Öffnung angrenzenden Ende bis zu ihrem anderen Ende stetig bis auf null abnimmt. Bei dieser Ausbildung ergibt sich ein weitgehend kontinuierlicher, kanten­ freier Übergang zwischen dem Gehäuseboden und der In­ nenseite des Spannbands, bei entsprechend gleichmäßiger radialer Anpressung eines Schlauches am Umfang eines Stutzens oder Rohres.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schneckengewindeschelle im geöffneten Zu­ stand,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Schneckengewindeschelle nach Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Schelle nach Fig. 1 vom Kopfende der Spannschraube her gesehen,
Fig. 4 den Querschnitt IV-IV der Schneckengewinde­ schelle nach Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 den Schnitt V-V der Fig. 4,
Fig. 6 eine andere perspektivische Ansicht der er­ findungsgemäßen Schneckengewindeschelle im geschlossenen Zustand,
Fig. 7 den Schnitt VII-VII der geschlossenen Schnec­ kengewindeschelle nach Fig. 9,
Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII der Schneckengewinde­ schelle nach Fig. 9,
Fig. 9 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Schnecken­ gewindeschelle im geschlossenen Zustand vom Schraubenkopfende her in verkleinertem Maß­ stab,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der erfindungsgemäßen Schneckengewindeschelle in vergrößertem Maßstab,
Fig. 11 eine Unteransicht des Gehäuses der Schnecken­ gewindeschelle in einem etwas gegenüber Fig. 10 verkleinertem Maßstab,
Fig. 12 eine Seitenansicht des Gehäuses nach Fig. 11,
Fig. 13 eine Vorderansicht des Gehäuses nach Fig. 11,
Fig. 14 eine andere Seitenansicht des Gehäuses nach Fig. 11,
Fig. 15 eine Draufsicht des Gehäuses nach Fig. 11,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des Spannbands der erfindungsgemäßen Schneckengewindeschelle im geöffneten Zustand,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Spannbands der erfindungsgemäßen Schneckengewindeschelle im zusammengerollten Zustand,
Fig. 18 den Schnitt XVIII-XVIII der Fig. 19 und
Fig. 19 eine Draufsicht auf das Spannband der erfin­ dungsgemäßen Schneckengewindeschelle im ge­ öffneten Zustand.
Die dargestellte Schneckengewindeschelle besteht aus einem Spannband 1, einem Gehäuse 2 und einer rechtsgän­ gigen Spannschraube 3 mit einem Kopf 4 und einem Gewin­ deschaft 5. Das Spannband 1 hat sich in Umfangsrichtung der Schneckengewindeschelle überlappende Endabschnitte 6 und 7, von denen der radial äußere Endabschnitt 6 mit Gewindeelementen 8 in Form etwa axialer, aus dem Spann­ band 1 herausgedrückter Rippen versehen ist, die mit dem Gewindeschaft 5 in Eingriff stehen. Der radial in­ nere Endabschnitt 7 ist mit einem Boden 9 des die En­ dabschnitte 6, 7 und den Gewindeschaft 5 umgebenden Ge­ häuses 2 formschlüssig verbunden. Das Gehäuse 2 stützt die Spannschraube 3 in beiden Umfangsrichtungen der Schelle ab und besteht aus einem Gehäuseband 10, dessen Enden im Bereich des Bodens 9 längs einer Stoßfuge 11 (Fig. 10 und 11) formschlüssig verbunden sind. Die formschlüssige Verbindung ist durch ineinandergreifende Hinterschneidungen der die Stoßfuge 11 begrenzenden Ränder des Gehäusebandes 10 gebildet. Die ineinander­ greifenden Hinterschneidungen bestehen einerseits aus einem hammerkopfförmigen Fortsatz 12 am einen Ende des Gehäusebandes 10 und andererseits aus einer dem Fort­ satz angepaßten hammerkopfförmigen Aussparung 13 im an­ deren Ende des Gehäusebands 10 (Fig. 10 und 11). An­ stelle der Hammerkopf-Verbindung 12, 13 kann auch eine Schwalbenschwanz-Verbindung vorgesehen sein.
Der Boden 9 des Gehäuses 2 hat an seinen Querrändern beiderseits der Stoßfuge 11 jeweils eine radial nach außen abgewinkelte Zunge 14, die jeweils durch eine ei­ gene jeder Zunge 14 zugeordnete Öffnung 15 im radial inneren Endabschnitt 7 des Spannbands 1 ragt. Ferner greift jede Zunge in eine radial nach innen gedrückte, vom jeweiligen Bodenrand weg in Umfangsrichtung des Spannbands 1 gerichtete Sicke 16 passend ein, wobei die Sicken 16 jeweils an eine der Öffnungen 15 angrenzen.
Wie insbesondere die Fig. 4 und 10 erkennen lassen, sind die Zungen 14 von der Unterseite des Gehäusebodens 9 weg radial nach außen gedrückt.
Die radial äußeren Ecken der freien Enden der Zungen 14 sind abgeschrägt, so daß sie nicht über den radial äu­ ßeren Rand der durch die Sicken 16 gebildeten Vertie­ fungen oder Nuten radial nach außen hinausragen und demzufolge eine Bewegung des radial äußeren Endab­ schnitts 6 über die Zungen 14 hinweg nicht behindern.
Ferner hat der Gehäuseboden 9 beiderseits der Stoßfuge 11 über seine Innenseite vorstehende Vorsprünge 17, die in die dem Schraubenkopf 4 zunächst liegenden Öffnungen 15 im Endabschnitt 7 des Schellenbands 1 ragen.
Die Vorsprünge 17 sind durch zwischen den Schenkeln U-förmiger Einschnitte 18 im Boden 9 herausgedrückte La­ schen gebildet, die mit ihrem freien Ende an jeweils einem der am weitesten von der Stoßfuge 11 entfernt liegenden Ränder der Öffnungen 15 anliegen.
Das Gehäuse 2 hat nur auf seiner - bei oberhalb des Spannbands 1 liegender Spannschraube 3 in Richtung vom Kopf 4 zum Schaft 5 der Spannschraube 3 gesehen - rech­ ten Seite einen seitlichen Ausleger 19, dessen Wand ra­ dial außerhalb des radial äußeren Endabschnitts 6 des Spannbands 1 neben dem freien Ende des Spannschrauben­ schafts einen von einem gewölbten First 20 des Gehäuses 2 tangential zu einem radialen Wandteil 21 des Ausle­ gers 19 schräg abfallenden Wandteil 22 aufweist. Ferner hat der Ausleger neben einem mittleren Abschnitt des Spannschraubenschafts 5 einen an diesem anliegenden ge­ wölbten Wandteil 23 und einen den gewölbten Wandteil 23 mit dem radialen Wandteil 21 verbindenden axialen Wand­ teil 24.
Der gewölbte Wandteil 23 und der axiale Wandteil 24 sind durch Eindrückung der Seitenwand des Gehäuses 2 gebildet. Dabei verbleibt ein quer zur Spannschraube 3 verlaufender Wandteil 25 zwischen dem schräg abfallen­ den Wandteil 22, dem gewölbten Wandteil 23 und dem axialen Wandteil 24.
Die Ebene des quer verlaufenden Wandteils 25 kreuzt et­ wa die Mitte des mit dem Spannband 1 in Gewindeeingriff stehenden Abschnitts der Spannschraube 3.
Die Unterkante der Sicken 16 fluchtet weitgehend mit der Unterseite des Gehäusebodens 9, und die Tiefe der Sicken 16 nimmt von ihrem an der jeweiligen Öffnung 15 angrenzenden Ende bis zu ihrem oberen Ende stetig bis auf null ab. Dadurch ergibt sich ein weitgehend konti­ nuierlicher Übergang zwischen dem Gehäuseboden 9 und der Innenseite des Spannbands mit entsprechend gleich­ mäßiger Einspanndruckverteilung über den Umfang eines durch die Schneckengewindeschelle auf einem Stutzen oder dergleichen festgeklemmten Schlauches.
Bei dieser Schneckengewindeschelle stützen sich die Querränder des Gehäusebodens beim Spannen oder Entspan­ nen der Schneckengewindeschelle an den beiderseits der Zungen 14 liegenden freien radialen Stirnflächen der Öffnungsränder 26 (Fig. 4, 17, 18) der Sicken 16 in Um­ fangsrichtung des Schellenbands ab, insgesamt mithin an vier Flächen pro Querrand. Die Stützflächen sind daher insgesamt größer als im bekannten Fall (DE 196 33 435 C1), bei dem sich die Querränder des Gehäusebodens 9 jeweils an nur zwei neben jedem Zungenpaar liegenden Flächen einer das Zungenpaar aufnehmenden Öffnung der Seitenwand der im Schellenband ausgebildeten Quernut abstützen. Dementsprechend ist die Flächenpressung auf seiten der Sickenöffnungsränder und der Querränder des Gehäusebodens geringer und die Verbindung zum Gehäuse­ boden 2 und Schellenband 1 mit einer höheren Spannkraft in Umfangsrichtung des Schellenbands ohne Materialver­ formung belastbar. Darüber hinaus tragen die Zungen 14 durch den Eingriff in die Sicken 16 zum Zusammenhalt der beiden Enden des Gehäusebands 10 im Bereich der Stoßfuge 11 bei. Zusätzlich tragen die in die Öffnungen 15 des radial inneren Endabschnitts 16 des Schellen­ bands 1 eingreifenden Vorsprünge 17 zum Zusammenhalt der Gehäusebandenden auf der am stärksten in Querrich­ tung (axial) belasteten, am nächsten beim Spannschrau­ benkopf 4 liegenden Seite des Gehäusebodens 9 bei. Da­ durch daß die Zungen 14 von der Unterseite des Gehäuse­ bodens 9 weg radial nach außen gedrückt sind, ergibt sich ein weitgehend stetiger Übergang zwischen der Un­ terseite des Gehäusebodens 9 und der radial inneren Kante der Sicken 16. Auch im radial inneren Bereich der Öffnungsränder 26 der Sicken 16 können sich mithin die Querränder des Gehäusebodens 9 in Umfangsrichtung des Schellenbands abstützen.
Der Ausleger 19 verhindert ein seitliches Wegkippen des Gehäuses 2 bei einer Rechtsdrehung der Spannschraube 3, während die Schneckengewindeschelle gespannt wird, da sich die Spannschraube 3 zum einen mit ihrem Gewinde­ schaft 5 auf der Oberseite des radial äußeren Endab­ schnitts 6 abzurollen bestrebt ist und zum anderen durch die schrägen Gewindeelemente 8 mit einer axialen Kraftkomponente zur Seite in Richtung zum Ausleger 19 hin gedrückt wird. Die beim Festziehen der Spannschrau­ be 3 auf die in Fig. 5 rechte Gehäusewand ausgeübte Kraft ist zwar bestrebt, den gewölbten Wandteil 23 nach rechts außen in Fig. 5 aufzubiegen, d. h. zu strecken, doch wird dies durch den axialen Wandteil 24 und den quer verlaufenden Wandteil 25 bis zu sehr hohen Spann­ kräften verhindert. Obwohl der Spannschraubenkopf 4 mit einem Flansch 27 den einen Öffnungsrand des Gehäuses 2 übergreift, um eine Drehung der Spannschraube um eine axiale Querachse beim Spannen zu verhindern, bei der der Spannschraubenkopf 4 bestrebt ist, sich zum Spann­ band 1 hin zu bewegen, wäre dennoch eine solche Drehung bei sehr hohen Spannkräften nicht ausgeschlossen. Aus diesem Grund ist nicht nur die eine Seitenwand 28 des Gehäuses 2 nahezu eben, d. h. nicht zur Spannschraube 3 hin eingedrückt wie die gegenüberliegende Seitenwand zwischen den Wandteilen 23 und 24, sondern auch der schräg abfallende Wandteil 22 geradlinig, d. h. ohne Eindrückung ausgebildet. Dieser Wandteil 22 sorgt daher zusätzlich dafür, daß sich das Gehäuse 2 zum einen nicht aufweiten und zum anderen dem Drehmoment der Spannschraube 3 um ihre axiale Querachse nicht nachge­ ben kann.
Darüber hinaus ergibt sich durch den schräg abfallenden Wandteil 22 ein Abstand zwischen einem der Breite des Wandteils 22 in der Länge entsprechenden Endabschnitt des Gewindeschafts 5 der Spannschraube 3 und der Gehäu­ sewand, so daß das Gewinde das Gehäuse im Bereich des schräg abfallenden Wandteils 22 nicht berührt und daher weniger einem Berührungsverschleiß unterliegt. Die Spannschraube 3 ist daher auch nach mehrmaliger Betäti­ gung und Ausübung einer hohen Spannkraft über einen längeren Zeitraum leichtgängig zu betätigen.
Da der quer verlaufende Wandteil 25 des Auslegers 19 weitgehend in der Mitte des mit den Gewindeelementen 8 des Endabschnitts 6 in Eingriff stehenden Abschnitts des Gewindeschafts 5 der Spannschraube 3 liegt, ist dieser am stärksten in Querrichtung belastete Bereich des Gehäuses 2 sehr steif, so daß er auch bei sehr ho­ hen Spannkräften nicht durch die Spannschraube 3 aufge­ weitet wird.
Die Ecken 29 an dem dem Spannschraubenkopf 4 abgekehr­ ten Gehäuseende sind abgerundet, so daß sie weniger leicht in das eingespannte Schlauchmaterial eindringen und es demzufolge nicht beschädigen.
Der auf seiten des Spannschraubenkopfes 4 liegende En­ dabschnitt des Gehäuses 2 ist an seinen radial inneren Rändern mit Laschen 30 und 31 versehen, die nach der Einführung der Spannschraube 3 in das Gehäuse 2 unter den gewindefreien Hals der Spannschraube 3 gebogen wer­ den und eine Rückbewegung der Spannschraube 3 relativ zum Gehäuse 2 beim Öffnen (Entspannen) der Schneckenge­ windeschelle durch Rückdrehung der Spannschraube 3 ver­ hindern.

Claims (10)

1. Schneckengewindeschelle mit einem Spannband (1), einem Gehäuse (2) und einer einen Kopf (4) und ei­ nen Gewindeschaft (5) aufweisenden Spannschraube (3), wobei das Spannband (1) sich überlappende En­ dabschnitte (6, 7) aufweist, von denen der radial äußere mit Gewindeelementen (8) versehen ist, die mit dem Gewindeschaft (5) in Eingriff stehen, und der radial innere Endabschnitt (7) mit einem Boden (9) des die Endabschnitte (6, 7) und den Gewinde­ schaft (5) der Spannschraube (3) umgebenden Gehäu­ ses (2), das die Spannschraube (3) in beiden Um­ fangsrichtungen der Schelle abstützt, formschlüssig verbunden ist, wobei das Gehäuse (2) aus einem Ge­ häuseband (10) besteht, dessen Enden im Bereich des Bodens (9) eine Stoßfuge (11) begrenzen und mitein­ ander durch ineinandergreifende Hinterschneidungen (12, 13) ihrer die Stoßfuge (11) begrenzenden Rän­ der verbunden sind, wobei der Boden (9) des Gehäu­ ses (2) wenigstens an seinem dem Spannschraubenkopf (4) abgekehrten Querrand beiderseits der Stoßfuge (11) eine radial nach außen abgewinkelte Zunge (14) aufweist, die durch eine Öffnung (15) im radial in­ neren Endabschnitt (7) des Spannbands (1) ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (14) in Um­ fangsrichtung des Spannbands (1) gerichtet sind und jeder Zunge (14) eine eigene Öffnung (15) zugeord­ net ist, an die eine radial nach innen gedrückte, vom jeweiligen Bodenrand weg in Umfangsrichtung des Spannbands (1) gerichtete Sicke (16) angrenzt, in die jeweils eine der Zungen (14) passend eingreift.
2. Schneckengewindeschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (14) von der Unter­ seite des Gehäusebodens (9) weg radial nach außen gedrückt sind.
3. Schneckengewindeschelle nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (9) bei­ derseits der Stoßfuge (11) über seine Innenseite vorstehende Vorsprünge (17)aufweist, die in die dem Schraubenkopf (4) zunächstliegenden Öffnungen (15) ragen.
4. Schneckengewindeschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (17) durch zwi­ schen den Schenkeln U-förmiger Einschnitte (18) im Boden (9) herausgedrückte Laschen gebildet sind, die mit ihrem freien Ende an jeweils einem der am weitesten von der Stoßfuge (11) entfernt liegenden Ränder der Öffnungen (15) anliegen.
5. Schneckengewindeschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) nur auf seiner, bei oberhalb des Spannbands (1) liegender Spannschraube (3) in Richtung vom Kopf (4) zum Schaft (5) der Spannschraube (3) gesehen, rechten Seite einen seitlichen Ausleger (19) auf­ weist, dessen Wand radial außerhalb des radial äu­ ßeren Endabschnitts (6) des Spannbands (1) neben dem freien Ende des Spannschraubenschafts (5) einen von einem gewölbten First (20) des Gehäuses (2) tangential zu einem radialen Wandteil (21) des Aus­ legers (19) schräg abfallenden Wandteil (22) und neben einem mittleren Abschnitt des Spannschrauben­ schafts (5) einen an diesem anliegenden gewölbten Wandteil (23) und einen den gewölbten Wandteil (23) mit dem radialen Wandteil (21) verbindenden axialen Wandteil (24) aufweist.
6. Schneckengewindeschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Wandteil (23) und der axiale Wandteil (24) durch Eindrückung der Sei­ tenwand des Gehäuses (2) gebildet sind, so daß ein quer zur Spannschraube (3) verlaufender Wandteil (25) zwischen dem schräg abfallenden Wandteil (22), dem gewölbten Wandteil (23) und dem axialen Wand­ teil (24) verbleibt.
7. Schneckengewindeschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des quer verlaufenden Wandteils (25) etwa die Mitte des mit dem Spannband (1) in Gewindeeingriff stehenden Abschnitts der Spannschraube (3) kreuzt.
8. Schneckengewindeschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (29) an dem dem Spannschraubenkopf (4) abgekehrten Ge­ häuseende abgerundet sind.
9. Schneckengewindeschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äuße­ ren Ecken der freien Enden der Zungen (14) abge­ schrägt sind.
10. Schneckengewindeschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Sicken (16) mit der Unterseite des Gehäusebo­ dens (9) weitgehend fluchtet und die Tiefe der Sicken (16) von ihrem an der jeweiligen Öffnung an­ grenzenden Ende bis zu ihrem anderen Ende stetig bis auf null abnimmt.
DE10026020A 2000-05-25 2000-05-25 Schneckengewindeschelle Expired - Fee Related DE10026020B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026020A DE10026020B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Schneckengewindeschelle
DE2001504074 DE50104074D1 (de) 2000-05-25 2001-04-28 Schneckengewindeschelle
EP01110531A EP1158235B1 (de) 2000-05-25 2001-04-28 Schneckengewindeschelle
ES01110531T ES2225342T3 (es) 2000-05-25 2001-04-28 Abrazadora de manguera con tornillo tangente.
JP2001155664A JP3473594B2 (ja) 2000-05-25 2001-05-24 ウオームギア駆動ホースクランプ
US09/866,580 US6449813B2 (en) 2000-05-25 2001-05-25 Worm-driven hose clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026020A DE10026020B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Schneckengewindeschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026020A1 true DE10026020A1 (de) 2001-11-29
DE10026020B4 DE10026020B4 (de) 2004-12-16

Family

ID=7643594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026020A Expired - Fee Related DE10026020B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Schneckengewindeschelle
DE2001504074 Expired - Lifetime DE50104074D1 (de) 2000-05-25 2001-04-28 Schneckengewindeschelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001504074 Expired - Lifetime DE50104074D1 (de) 2000-05-25 2001-04-28 Schneckengewindeschelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6449813B2 (de)
EP (1) EP1158235B1 (de)
JP (1) JP3473594B2 (de)
DE (2) DE10026020B4 (de)
ES (1) ES2225342T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214663A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-23 Rasmussen Gmbh Schneckengewindeschelle
US6845549B2 (en) 2002-04-03 2005-01-25 Rasmussen Gmbh Worm drive hose clip

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4529457B2 (ja) * 2004-01-26 2010-08-25 横浜ゴム株式会社 ホイールへの装着物の取り付け具及び取り付け方法
DE602004021436D1 (de) * 2004-04-12 2009-07-16 Takagi Mfg Co Ltd Klemmvorrichtung für verbindung
KR101057710B1 (ko) 2004-07-09 2011-08-22 주식회사 대우일렉트로닉스 드럼 세탁기 개스킷의 포끼임 방지장치
US7866007B2 (en) * 2006-03-28 2011-01-11 Panduit Corp. Retained tension metal locking tie with 360 degree seal
WO2008066397A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Hubco Automotive Limited Roof rack accessory clamp
US20090083950A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Thomas Corogin Clamp
DE102007058319B4 (de) * 2007-12-04 2013-06-27 Norma Germany Gmbh Schneckengewindeschelle
DE102009051128A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle
DE102010035755B4 (de) * 2010-08-28 2014-10-30 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle mit einer Spannschraube, Spannschraube und Werkzeug zum Antreiben der Spannschraube
US8925874B2 (en) * 2011-06-22 2015-01-06 Siemens Industry, Inc. Anti-tamper device
KR101228096B1 (ko) 2011-06-29 2013-02-01 (주)동아금속 탄성체가 구비된 클램프
JP5235244B1 (ja) * 2012-11-06 2013-07-10 株式会社そうぎょう 接続用ストラップバンド装置
JP5198681B1 (ja) * 2012-11-06 2013-05-15 株式会社そうぎょう 接続用ストラップバンド装置
CA2806961C (en) * 2012-11-06 2015-10-06 Sogyo Co., Ltd. A strap-band type connecting device
ES2415249B2 (es) * 2013-03-27 2013-11-26 Grupo Mikalor, S.L. Abrazadera
US20180340557A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Ideal Clamp Products, Inc. Hose clamp with indicator
CN107013748A (zh) * 2017-05-31 2017-08-04 贵州航太精密制造有限公司 一种具有自锁功能的卡箍
CN109398377B (zh) * 2018-11-15 2024-03-26 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种列车上水接头

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321814A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-14 Kurt Allert Schlauchklemme
US3950830A (en) * 1974-09-03 1976-04-20 Standard-Thomson Corporation Quick attachment and release worm gear type hose clamp
DE2800824C2 (de) * 1978-01-10 1983-07-14 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schneckengewindeschelle
US4257149A (en) * 1978-12-07 1981-03-24 Tridon Limited Band clamp device
DE2854676C2 (de) * 1978-12-18 1984-11-29 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schneckengewindeschelle
US4528730A (en) * 1983-11-04 1985-07-16 Wittek Industries, Inc. Hose clamp
ES281033Y (es) * 1984-08-09 1986-07-16 Mikalor S.A. Abrazadera perfeccionada
US5560087A (en) * 1993-07-21 1996-10-01 Stant Corporation Laterally secure hose-clamp assembly
DE19546077A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Rasmussen Gmbh Einteiliges Gehäuse einer Schneckengewindeschelle
DE19633435C1 (de) * 1996-08-20 1998-02-12 Rasmussen Gmbh Schneckengewindeschelle
DE29818193U1 (de) * 1998-10-12 1998-12-24 Chen Dian Tai Schelle
FR2798429B1 (fr) * 1999-09-10 2001-11-30 Serflex Collier de serrage a vis tangente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214663A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-23 Rasmussen Gmbh Schneckengewindeschelle
US6845549B2 (en) 2002-04-03 2005-01-25 Rasmussen Gmbh Worm drive hose clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026020B4 (de) 2004-12-16
EP1158235A3 (de) 2003-01-02
JP3473594B2 (ja) 2003-12-08
US20020007536A1 (en) 2002-01-24
ES2225342T3 (es) 2005-03-16
JP2002013682A (ja) 2002-01-18
EP1158235A2 (de) 2001-11-28
DE50104074D1 (de) 2004-11-18
EP1158235B1 (de) 2004-10-13
US6449813B2 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026020A1 (de) Schneckengewindeschelle
DE4127162C1 (de)
DE3710852C1 (de) Rohrkupplung
DE2921031C2 (de) Klemme, insbesondere Schlauchklemme
DE602005005255T2 (de) Weibliches Befestigungselement und Abdeckung mit einem solchen Befestigungselement
DE2624429C3 (de) Klemmittel
DE4210456C2 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE19538819C2 (de) Schlauchschelle
AT395643B (de) Ohrlose klemmschelle
CH663336A5 (de) Kasten.
DE2800824A1 (de) Schneckengewindeschelle
DE2357431C2 (de) Für Töpfe und Behälter bestimmter Griff
DE19750010C1 (de) Schelle
EP0277330B1 (de) Montageknoteneinheit
DE3142174A1 (de) "kupplung"
DE2128812B2 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
DE3540604A1 (de) Schraubverbindung zum verbinden eines hohlprofils mit einem quer dazu angebrachten profil
DE19912324A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Mutter zur Befestigung
EP1243203B1 (de) Schienenmontagesystem
EP1351005B1 (de) Schneckengewindeschelle
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE3333493A1 (de) Selbstverspannender spreizanker
DE3818953C2 (de)
DE4409403C2 (de) Dübel mit Spreizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORMA GERMANY GMBH, 63477 MAINTAL, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee