DE10025360C1 - Verbundzierteil und Herstellungsverfahren - Google Patents
Verbundzierteil und HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE10025360C1 DE10025360C1 DE10025360A DE10025360A DE10025360C1 DE 10025360 C1 DE10025360 C1 DE 10025360C1 DE 10025360 A DE10025360 A DE 10025360A DE 10025360 A DE10025360 A DE 10025360A DE 10025360 C1 DE10025360 C1 DE 10025360C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trim
- decorative
- composite
- elements
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/60—Riveting or staking
- B29C65/606—Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/60—Riveting or staking
- B29C65/606—Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
- B29C65/608—Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking the integral rivets being pushed in blind holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/10—Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/10—Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
- B44C1/14—Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C3/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
- B44C3/02—Superimposing layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/60—Riveting or staking
- B29C65/601—Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
- B29C65/602—Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined using hollow rivets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/60—Riveting or staking
- B29C65/601—Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
- B29C65/603—Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined the rivets being pushed in blind holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/472—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
- B29C66/4724—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat said single elements being appliques, e.g. in the form of a text or drawing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/5326—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/722—Decorative or ornamental articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/737—Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R2013/0281—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R2013/0293—Connection or positioning of adjacent panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Es wird ein Verbundzierteil vorgeschlagen, das aus zwei Zierteilelementen (1, 2) mit zwei verschiedenen dekorativen Sichtoberflächen (5, 6) entlang einer Stoßfuge (7) aneinandergefügt ist. Das Verbundzierteil (1, 2) weist einen bündigen Übergang oder einen definierten Höhenversatz an der Stoßfuge (7) auf. Hierzu wird am fertigen ersten Zierteilelement (1) ein Vorsprung (3) mit einem gewünschten Dickenmaß (D) durch nachträgliche spanabhebende oder materialabtragende Rückseitenbearbeitung geschaffen. Der Vorsprung (3) liegt auf einer vorgegebenen vertieft (T) angeordneten Auflagefläche (4) des zweiten Zierteilelements (2) auf. Die feste Verbindung der Zierteilelemente (1, 2) miteinander erfolgt durch Kleben, Schweißen, Nieten oder dergleichen. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung des Verbundzierteils angegeben.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbundzierteil, insbesondere für
die dekorative Innenausstattung von Fahrzeugen, und ein
Verfahren zur Herstellung eines Verbundzierteils.
In Kraftfahrzeugen, aber auch in Schienen-, Luft- und
Wasserfahrzeugen werden dekorative Zierteile eingesetzt.
Gerade in der Automobilindustrie besteht ein zunehmender
Trend, die Gestaltung des Fahrzeuginnenraums durch
hochwertige Zierteile aufzuwerten, etwa in Form von Blenden,
Leisten und Abdeckungen, die z. B. Edelholz-, Aluminium-,
Chrom- oder Carbonoberflächen aufweisen. Ein typisches
Echtholzzierteil besteht aus einem Träger, z. B. aus Aluminium
oder Kunststoff, darauf aufgebrachten Blindfurnier-
Zwischenschichten, z. B. aus Buchenholz, und einem darauf
angeordneten Edelholzfurnier. Das Edelholzfurnier wird
typischerweise durch Aufbringen mehrerer Klarlackschichten
versiegelt.
Neben solchen Echtholzzierteilen werden beispielsweise auch
Kunststoffzierteile oder Metallzierteile eingesetzt.
Kunststoffzierteile sind beispielsweise mit einer dekorativen
Chrombeschichtung versehen oder mit einer Dekorfolie bezogen.
Weiterhin können Zierteiloberflächen auch bedruckt oder
geprägt sein.
Bei älteren Fahrzeugen war es beispielsweise auch bekannt,
massive Holzleisten mit verchromten Metalleisten zu
kombinieren, wobei die Metalleiste mit der Holzleiste
verschraubt wurde. Damit ergibt sich ein Verbundzierteil,
das zwei dekorative Oberflächen miteinander kombiniert. Ein
derartiges Verbundzierteil aus früheren Fahrzeugen weist
jedoch große Spaltmaße und auffällige Übergangstrennlinien
von der verchromten Leiste zum Massivholzteil auf.
Unterschiedliche Fertigungstoleranzen zwischen der
Chromleiste und der Holzleiste konnten nicht ausgeglichen
werden. Ein derartiges Verbundzierteil genügt daher nicht
mehr den heute von der Automobilindustrie gestellten hohen
Anforderungen an eine optisch einwandfreie Oberfläche von
Zierteilen, die auch eine angenehme Haptik bietet, wenn man
sie berührt.
Aus der DE 81 25 242 U1 ist eine Zier- und Rammschutzleiste
bekannt, wie sie vorzugsweise an den Seitenteilen einer
Kraftwagenkarosserie angebracht sind. Diese Zierleiste weist
ein Rückstrahlelement auf, welches eine dekorative
Sichtoberfläche sowie eine Rückseitenfläche aufweist. Die
Zierleiste selbst hat eine zweite dekorative Sichtoberfläche
und eine an diese dekorative Sichtoberfläche angrenzende
Fügefläche. Die beiden dekorativen Sichtoberflächen der
beiden Elemente sind nebeneinanderliegend mit ihren
Stoßkanten entlang einer Stoßfuge aneinander gefügt, wobei
die Fügefläche der Zierleiste und die Rückseitenfläche des
Rückstrahlelements einen Verbindungsbereich bilden, in dem
die beiden Elemente fest miteinander verbunden sind.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde,
ein Verbundzierteil und ein Verfahren zur Herstellung eines
Verbundzierteils anzugeben, das die Kombination zwei
verschiedener dekorativer Sichtoberflächen mit einem optisch
und haptisch einwandfreien Übergang realisiert.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß von einem
Verbundzierteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1
sowie von einem Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 18 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verbundzierteil besteht aus einem
ersten Zierteilelement, das eine erste dekorative
Sichtoberfläche auf der Vorderseite und eine
Rückseitenfläche aufweist. Weiterhin umfaßt das
Verbundzierteil ein zweites Zierteilelement, das auf der
Vorderseite eine zweite dekorative Sichtoberfläche aufweist,
die unterschiedlich zur Sichtoberfläche des ersten
Zierteilelements ausgebildet ist. An die dekorative
Sichtoberfläche des zweiten Zierteilelements grenzt auf der
Vorderseite unter Ausbildung einer Stoßkante eine um ein
definiertes Tiefenmaß vertieft
angeordnete Auflagefläche an. Daran grenzt wiederum eine
bezüglich der Auflagefläche nochmals vertieft angeordnete
Fügefläche an. Das erste Zierteilelement weist einen in einer
Stoßkante endenden Vorsprung auf, der nach Fertigstellung der
ersten dekorativen Sichtoberfläche des ersten
Zierteilelements durch spanabhebende oder materialabtragende
Bearbeitung von dessen Rückseitenfläche hergestellt ist. Der
Vorsprung ist dabei mit einem definierten Dickenmaß
hergestellt, das dem definierten Tiefenmaß der Auflagefläche
des zweiten Zierteilelements entspricht oder um einen
definierten Höhenversatz kleiner oder größer gewählt ist als
das definierte Tiefenmaß. Der Vorsprung liegt auf der
Auflagefläche auf und die beiden dekorativen Sichtoberflächen
der beiden Zierteilelemente sind nebeneinanderliegend mit
ihren Stoßkanten entlang einer Stoßfuge aneinander gefügt.
Die Fügefläche des zweiten Zierteilelements und die
Rückseitenfläche des ersten Zierteilelements sind zumindest
bereichsweise überlappend angeordnet und bilden zwischen sich
einen Verbindungsbereich aus, in dem die beiden
Zierteilelemente fest miteinander verbunden sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbundzierteil erhält man einen
optisch und haptisch einwandfreien Übergang zwischen den
beiden Zierteilelementen und somit zwischen den beiden
verschiedenen dekorativen Sichtoberflächen. Der Übergang an
der Stoßfuge ist genau definiert festgelegt und unterliegt
nur äußerst geringen Toleranzschwankungen. Der Soll-Übergang
kann wahlweise bündig festgelegt werden oder in Form eines
geringen, definierten Höhenversatzes ausgelegt werden. Denn
in der Praxis ist es manchmal wünschenswert, von vornherein
das eine Zierteilelement in definierter Weise über das
angrenzende Zierteilelement vorstehen zu lassen, da sich dann
die geringfügigen Toleranzschwankungen in der Fertigung in
der optischen Erscheinung praktisch nicht wahrnehmbar
auswirken.
Erfindungsgemäß wird der Vorsprung nach der Herstellung der
dekorativen Sichtoberfläche auf sein Fertigmaß bearbeitet und
zwar von der Rückseite her, etwa durch Fräsen. Man geht also
von dem Ist-Maß des ersten Zierteilelements aus und
bearbeitet in Referenz zur bereits fertigen Sichtoberfläche
den Vorsprung auf ein eng toleriertes gewünschtes Dickenmaß.
Dieses Dickenmaß wird in gewünschter Weise auf das Tiefenmaß
der Auflagefläche des zweiten Zierteilelements abgestimmt. So
erhält man wahlweise einen bündigen Übergang oder einen
vorgegebenen Höhenversatz. Beispielsweise wenn das erste
Zierteilelement ein Edelholzzierteil ist, wie es eingangs
beispielhaft erläutert wurde, unterliegt die Dicke dieses
Zierteilelements unvermeidlichen Toleranzschwankungen. Diese
Toleranzschwankungen ergeben sich aus der Tatsache, daß das
Edelholzfurnier ein Naturprodukt ist. Besonders trägt aber
auch die in mehreren Schichten aufgebrachte Lackschicht auf
dem Edelholzfurnier zu unvermeidlichen Toleranzschwankungen
bei. Diese auftretenden Toleranzen wirken sich
erfindungsgemäß nicht auf den Übergang zwischen den beiden
dekorativen Sichtoberflächen aus, da sie mit der Herstellung
des Vorsprungs ausgeglichen werden.
In einer günstigen Ausführungsform der Erfindung ist die
Stoßfuge der beiden aneinandergefügten dekorativen
Sichtoberflächen bündig ausgeführt und weist einen maximalen
toleranzbedingten Höhenversatz von ±0,3 mm auf.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der
definierte Höhenversatz derart gestaltet, daß die dekorative
Sichtoberfläche des zweiten Zierteilelements über die
dekorative Sichtoberfläche des ersten Zierteilelements
hervorragt. Vorzugsweise ist der definierte Höhenversatz an
der Stoßfuge der beiden aneinandergefügten dekorativen
Sichtoberflächen aus einem Bereich von 0,2-0,5 mm gewählt.
Der aus diesem Bereich ausgewählte Sollwert für den
definierten Höhenversatz weist dann beispielsweise nur noch
eine toleranzbedingte Abweichung von ±0,2 mm auf. In
entsprechender Weise kann bei Bedarf der definierte
Höhenversatz umgekehrt gestaltet sein, also so, daß die
Sichtoberfläche des ersten Zierteilelements über die
Sichtoberfläche des zweiten Zierteilelements hervorragt.
Es ist günstig, wenn die Stoßkanten der beiden
Zierteilelemente, von der Sichtoberfläche aus gesehen,
zwischen sich einen Winkel von 3° bis 20° einschließen. Durch
diese Maßnahme ist eine besonders eng aneinander gefügte
Stoßfuge erzielbar.
Der gewünschte, optisch und haptisch einwandfreie Übergang
zwischen den beiden dekorativen Sichtoberflächen wird durch
den Vorsprung und die Auflagefläche realisiert. Hinsichtlich
der Verbindungstechnik, mit der die beiden Zierteilelemente
fest miteinander verbunden werden, ist man mit seiner Wahl
weitgehend frei, da davon die Qualität des Übergangs nicht
beeinflußt wird. Es können also je nach den konkret
vorliegenden Gegebenheiten, wie etwa der zu verbindenden
Materialkombination, verschiedene Verbindungstechniken zum
Einsatz kommen.
In einer Ausgestaltung kann die feste Verbindung der beiden
Zierteilelemente im Verbindungsbereich durch eine
Kleberschicht gebildet sein, etwa in Form eines 1-
Komponenten-Klebers oder eines 2-Komponenten-Klebers. Neben
diesen, dem Fachmann bekannten Klebersystemen, deren konkrete
Wahl von der vorliegenden Materialkombination der beiden
Zierteilelemente im Verbindungsbereich abhängt, können
natürlich auch andere geeignete Kleber verwendet werden.
In einer anderen Ausgestaltung ist die feste Verbindung der
beiden Zierteilelemente im Verbindungsbereich durch Vernieten
hergestellt. Dabei sind vorzugsweise an der Rückseitenfläche
des ersten Zierteilelements napfartige Öffnungen vorgesehen
und passend dazu im zweiten Zierteilelement
Durchgangsöffnungen, durch die jeweils ein Niet eingeführt
werden kann. Bei der Herstellung der Nietverbindung spreizt
sich dann der Niet unter Ausbildung eines Hinterschnitts in
die napfartige Öffnung ein. Ebenso können aber auch
Blindnieten an der Rückseitenfläche des ersten
Zierteilelements ausgebildet sein, die durch dazu passend
angeordnete Durchgangsöffnungen im zweiten Zierteilelement
hindurchgreifen und auf der Rückseite des zweiten
Zierteilelements umgebördelt bzw. umgespreizt sind.
Eine weitere günstige Ausführungsform der Verbindungstechnik
besteht darin, die feste Verbindung der beiden
Zierteilelemente im Verbindungsbereich durch Verschweißen
herzustellen, etwa durch Reibschweißen oder
Ultraschallschweißen. Vorzugsweise sind an der
Rückseitenfläche des ersten Zierteilelements napfartige
Öffnungen vorgesehen, in die entsprechende Zapfen an der
Fügefläche des zweiten Zierteilelements unter Ausbildung
eines Hinterschnitts eingreifen, wobei die Zapfen durch einen
Ultraschallschweißvorgang in die napfartigen Öffnungen
hineinverschmolzen sind. Beispielsweise kann die
Rückseitenfläche des ersten Zierteilelements aus einer
Metallträgerschicht gebildet sein, die die napfartigen
Öffnungen aufweist. Die Zapfen an der Fügefläche des zweiten
Zierteilelements können beispielsweise aus einem Kunststoff
bestehen, der entsprechend durch Ultraschallverschweißung in
die napfartigen Öffnungen hinein verschmolzen wird und nach
dem Wiedererstarren durch den dabei realisierten
Hinterschnitt eine feste Verbindung ausbildet.
Für die feste Verbindung der beiden Zierteilelemente
miteinander ist es ausreichend, wenn einzelne Klebe-, Niet-
oder Schweißstellen über den Verbindungsbereich verteilt
werden. Auf jeden Fall sollte die Verbindung der beiden
Zierteilelemente so erfolgen, daß eine feste Auflage des
Vorsprungs auf der Auflagefläche gewährleistet ist. Wie
erwähnt, können auch andere geeignete Verbindungstechniken
verwendet werden.
Die beiden Zierteilelemente, die zusammen das Verbundzierteil
ergeben, können prinzipiell in verschiedenster Weise
aufgebaut und gestaltet sein. Es lassen sich so die
unterschiedlichsten dekorativen Sichtoberflächen in einem
Verbundzierteil kombinieren. Dadurch ergibt sich eine enorme
Vielzahl neuer Gestaltungsmöglichkeiten für Zierteile.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erste
dekorative Sichtoberfläche des ersten Zierteilelements aus
einer Dekorschicht. Die Dekorschicht ist bevorzugt als
Furnierschicht, Textilschicht oder Folienschicht ausgebildet.
Sie kann jedoch ebenso in beliebiger anderer Weise
ausgestaltet sein. Bevorzugte Furnierschichten bestehen aus
Echtholz, insbesondere Edelholz, Papier, Kork oder
Naturstein. Die Dekorschichten können zudem bedruckt sein
oder mit einer Oberflächenprägung versehen sein. Weiterhin
kann die Dekoroberfläche auch auf andere Weise bearbeitet
sein. Vorzugsweise ist die Dekorschicht mit einer zumindest
teiltransparenten Beschichtung versehen. Die Beschichtung,
die beispielsweise auch gefärbt sein kann, kann aus einer
Lackschicht, einer beispielsweise im Spritzgußverfahren
aufgebrachten Schicht oder einer Folienschicht bestehen.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das erste
Zierteilelement zumindest eine Trägerschicht auf, die
rückseitig fest mit der Dekorschicht verbunden ist. Die
zumindest eine Trägerschicht besteht vorzugsweise aus Metall,
Holz oder Kunststoff. Wie bereits bei herkömmlichen
Edelholzzierteilen der Fall, können hier mehrere
Trägerschichten aus verschiedenen Materialien, etwa ein
Metallträger mit zusätzlichen Blindfurnierschichten aus Holz,
vorgesehen sein.
Das zweite Zierteilelement besteht in einer günstigen
Ausführungform aus Metall, Kunststoff oder Holz. Insbesondere
kann das zweite Zierteilelement mit einer dekorativen
Oberflächenbeschichtung versehen sein, etwa einer
Chrombeschichtung oder dergleichen. Wie bereits erwähnt,
können sowohl das erste, als auch das zweite Zierteilelement
einen beliebigen gewünschten Aufbau aufweisen.
Nachfolgend wird nun ein erfindungsgemäßes Verfahren zur
Herstellung eines Verbundzierteils beschrieben. Dabei wird
ein erstes Zierteilelement mit einer gewünschten ersten
dekorativen Sichtoberfläche und einer Rückseitenfläche
hergestellt. Die Herstellung des ersten Zierteilelements
erfolgt in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise und ist
natürlich abhängig von der gewünschten konkreten Gestaltung
des ersten Zierteilelements. Anschließend wird die
Rückseitenfläche des ersten Zierteilelements spanabhebend
oder materialabtragend, z. B. durch Fräsen, bearbeitet, um
einen Vorsprung mit einer Stoßkante zu bilden, der ein
definiertes Dickenmaß aufweist. Parallel zur Herstellung und
Bearbeitung des ersten Zierteilelements erfolgt die
Herstellung eines zweiten Zierteilelements mit einer
gewünschten zweiten dekorativen Sichtoberfläche. Die
Herstellung des zweiten Zierteilelements erfolgt derart, daß
sich an die dekorative Sichtoberfläche unter Ausbildung einer
Stoßkante eine definiert vertieft angeordnete Auflagefläche
anschließt und daran eine Fügefläche angrenzt, die wiederum
vertieft zur Auflagefläche angeordnet ist. Es folgt das Fügen
der beiden Zierteilelemente, indem der Vorsprung des ersten
Zierteilelements auf die Auflagefläche des zweiten
Zierteilelements derart aufgelegt wird, daß die beiden
dekorativen Sichtoberflächen mit ihren Stoßkanten
aneinandergefügt sind. Die beiden Zierteilelemente werden in
einem Verbindungsbereich zwischen der Rückseitenfläche des
ersten Zierteilelements und der Fügefläche des zweiten
Zierteilelements fest miteinander verbunden.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird vor dem Schritt
des Fügens eine Kleberschicht zumindest auf Teilbereiche der
Fügefläche des zweiten Zierteilelements und/oder der
Rückseitenfläche des ersten Zierteilelements aufgebracht, und
das feste Verbinden erfolgt durch Ausreagieren bzw. Aushärten
der Kleberschicht. Alternativ dazu kann ein Kleber nach dem
Schritt des Fügens durch zumindest eine Durchgangsöffnung im
zweiten Zierteilelement in den Verbindungsbereich eingebracht
werden und die feste Verbindung wiederum durch Ausreagieren
oder Aushärten der Kleberschicht hergestellt werden.
In bevorzugten Ausführungsformen erfolgt das feste Verbinden
der beiden Zierteilelemente durch Vernieten oder
Verschweißen.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Verbundzierteils;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Verbundzierteils;
Fig. 3 eine schematische geschnittene
Ausschnittsdarstellung eines dritten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Verbundzierteils vor dem Fügen;
Fig. 4 eine schematische geschnittene
Ausschnittsdarstellung des Verbundzierteils von
Fig. 3 nach dem Fügen.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines
Verbundzierteils besteht aus einem ersten Zierteilelement 1
und einem zweiten Zierteilelement 2, die fest miteinander
verbunden sind.
Das erste Zierteilelement 1 weist eine dekorative
Sichtoberfläche 5 auf. Im Beispiel ist die dekorative
Sichtoberfläche ein Edelholzfurnier mit einer transparenten
Lackbeschichtung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der
Schichtaufbau des ersten Zierteilelements 1 nicht im
einzelnen dargestellt. Es handelt sich beispielsweise um
einen an sich bekannten Aufbau aus einem Metallträger mit
darauf vorgesehenen Blindfurnierschichten und dem darauf
angeordneten Edelholzfurnier mit Lackversiegelung. Das erste
Zierteilelement 1 weist einen nachträglich hergestellten
Vorsprung 3 auf.
Das zweite Zierteilelement 2 verfügt über eine dekorative
Sichtoberfläche 6. Im Beispiel handelt es sich um eine
Kunststoffleiste, die im Bereich der dekorativen
Sichtoberfläche 6 verchromt ist. Angrenzend an die dekorative
Sichtoberfläche 6 ist beim zweiten Zierteilelement 2 eine
vertieft angeordnete Auflagefläche 4 vorgesehen. Daran
angrenzend und dazu nochmals vertieft angeordnet ist eine
Fügefläche 8 ausgebildet.
Die beiden Zierteilelemente 1 und 2 sind derart
aneinandergefügt, das die dekorative Sichtoberfläche 5
unmittelbar an die dekorative Sichtoberfläche 6 anstößt.
Hierbei wird eine Stoßfuge 7 gebildet. Der Vorsprung 3 des
ersten Zierteilelements 1 liegt auf der Auflagefläche 4 des
zweiten Zierteilelements auf. Dabei wird ein geringfügiger
definierter Höhenversatz an der Stoßfuge ausgebildet und zwar
so, daß die dekorative Sichtoberfläche 6 des zweiten
Zierteilelements 2 über die dekorative Sichtoberfläche 5 des
ersten Zierteilelements 1 hervorragt. Aus Fig. 1 ist auch
ersichtlich, daß die Stoßkanten der beiden Zierteilelemente 1
und 2 im Bereich der Stoßfuge einen kleinen Winkel
einschließen. Dadurch wird zusätzlich erreicht, daß die
beiden Stoßkanten sich eng aneinander schmiegen und eine
einwandfreie Stoßfuge 7 vorliegt. Die beiden Zierteilelemente
1 und 2 sind in einem Verbindungsbereich zwischen einer
Rückseitenfläche 9 des ersten Zierteilelements 1 und der
Fügefläche 8 des zweiten Zierteilelements 2 mittels einer
Kleberschicht 10 fest miteinander verbunden.
Der Vorsprung 3 ist nach der Herstellung des ersten
Zierteilelements 1 durch nachträgliches Fräsen von dessen
Rückseite gefertigt und auf ein gewünschtes definiertes
Dickenmaß D bearbeitet. Das Abfräsen des Vorsprungs 3 erfolgt
dabei in Referenz zur dekorativen Sichtoberfläche 5. Die
Auflagefläche 4 des zweiten Zierteilelements 2 ist um ein
definiertes Tiefenmaß T vertieft zur Kante der dekorativen
Sichtoberfläche 6 angeordnet. Im Beispiel ist das Dickenmaß D
des Vorsprungs 3 geringfügig geringer gewählt als das
vorgegebene Tiefenmaß T. Damit ergibt sich der gewünschte
definierte Höhenversatz an der Stoßfuge 7, wenn der Vorsprung
3 auf der Auflagefläche 4 fest aufliegt. Durch das
nachträgliche Herausfräsen des Vorsprungs 3 in bezug auf die
Lackoberfläche wird sichergestellt, daß der Vorsprung immer
das gewünschte Dickenmaß D aufweist, unabhängig von der
zunächst tatsächlich vorliegenden Dicke des ersten
Zierteilelements 1. Denn diese tatsächliche Dicke unterliegt,
wie eingangs erläutert, naturgemäß bestimmten Schwankungen,
insbesondere bedingt durch den mehrschichtigen Lackauftrag.
Der nachträglich in Referenz zur Lackoberfläche gefräßte
Vorsprung 3 weist also immer das gewünschte Dickenmaß D in
bezug auf das vorgegebenen Tiefenmaß T auf. Somit läßt sich
ein definierter Übergang an der Stoßfuge 7 sicherstellen,
entweder in Form eines bündigen Übergangs oder in Form eines
definierten Höhenversatzes.
Wie in Fig. 1 veranschaulicht, weist der Vorsprung 3 eine
größere Längenabmessung auf als die zugehörige Auflagefläche
4. Damit wird zusätzlich erreicht, daß die beiden
Zierteilelemente 1 und 2 auf jeden Fall entlang der Stoßfuge
7 aneinander liegen und es zu keiner ungewollten Anlage des
ersten Zierteilelements 1 an dem Absatz zwischen der
Auflagefläche 4 und der Fügefläche 8 kommt.
Das zweite Ausführungsbeispiel in Fig. 2 unterscheidet sich
gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich durch die
Art der festen Verbindung der beiden Zierteilelemente 1 und
2. In Fig. 2 (ebenso wie in Fig. 3 und 4) sind gleiche oder
sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen
versehen wie in Fig. 1, so daß diesbezüglich auf die
vorangehenden Erläuterungen verwiesen wird. In Fig. 2 ist
beispielhaft eine Nietverbindung dargestellt. Insgesamt sind
mehrere solcher Nietverbindungen in geeigneter Weise über das
Verbundzierteil verteilt.
Das erste Zierteilelement 1 weist auf seiner Rückseite eine
Metallträgerschicht 11 auf, die für jede gewünschte
Nietverbindung mit einer napfartigen Öffnung 13 versehen ist.
Das zweite Zierteilelement 2 verfügt passend dazu über eine
Durchgangsöffnung 15. Die napfartige Öffnung 13 greift in die
Durchgangsöffnung 15 ein. Mit einer an sich bekannten
Vorrichtung zum Setzen von Nieten ist ein Niet 12 gesetzt,
der sich in die napfartige Öffnung 13 einspreizt. Der Niet 12
bildet gegenüber der napfartigen Öffnung 13 einen
Hinterschnitt aus. Somit sind die beiden Zierteilelemente 1
und 2 durch den Niet 12 zusammengeklemmt und fest miteinander
verbunden. Die Nietverbindung ist also eine Alternative zur
Klebeverbindung.
Eine weitere Verbindungsmöglichkeit zeigt das dritte
Ausführungsbeispiel in den Fig. 3 und 4. Hier ist die feste
Verbindung durch eine Ultraschallschweißverbindung
realisiert. Das erste Zierteilelement 1 weist eine
Metallträgerschicht 11 mit einer napfartigen Öffnung 13 je
gewünschter Schweißstelle auf. Das zweite Zierteilelement 2
verfügt über einen Zapfen 14 je Schweißstelle. Fig. 3
veranschaulicht, wie der Zapfen 14 in Pfeilrichtung in die
zugehörige napfartige Öffnung 13 eingefügt wird.
In Fig. 4 ist der fertige Verbindungszustand einer
Schweißstelle entsprechend Fig. 3 dargestellt. Nach dem
Einfügen des Zapfens 14 in die Öffnung 13 wird der Zapfen
mittels einer (nur schematisch dargestellten) Ultraschall-
Sonotrode 16 in die napfartige Öffnung 13 hineingeschmolzen.
Dabei bildet der Zapfen 14 einen Hinterschnitt mit der
napfartigen Öffnung 13 der Metallträgerschicht 11. Der Zapfen
14 besteht aus einem für die Ultraschallschweißung geeigneten
Kunststoff. Nach dem Schweißvorgang erstarrt der Zapfen 14 in
seinem Eingriffszustand in der zugehörigen Öffnung 13. Damit
ist ebenfalls eine feste Verbindung der beiden
Zierteilelemente 1 und 2 realisiert.
Gegenüber der Klebeverbindung, wie sie in Fig. 1
veranschaulicht ist, bieten die beiden anderen
Ausführungsbeispiele entsprechend den Fig. 2-4 den Vorteil,
daß die Handhabung und das Auftragen des Klebers sowie die
Zeit für das Ausreagieren des Klebers 10 entfällt.
Insbesondere das dritte Ausführungsbeispiel in den Fig. 3 und
4 kommt ohne zusätzlich zu handhabende Verbindungsmittel aus,
während bei den beiden anderen gezeigten Varianten entweder
der zusätzliche Kleber 10 oder die Nietelemente 12 benötigt
werden. Auch bei fest am ersten Zierteilelement
vorgefertigten Blindnieten kommt man ohne zusätzliche Teile
aus.
Claims (21)
1. Verbundzierteil, insbesondere für die dekorative
Innenausstattung von Fahrzeugen, mit
- - einem ersten Zierteilelement (1), das eine erste dekorative Sichtoberfläche (5) auf der Vorderseite und eine Rückseitenfläche (9) aufweist, und
- - einem zweiten Zierteilelement (2), das auf der Vorderseite eine zweite dekorative Sichtoberfläche (6), die unterschiedlich zur ersten dekorativen Sichtoberfläche (5) ausgebildet ist, und eine Fügefläche (8) aufweist,
- - wobei die dekorativen Sichtoberflächen (5, 6) der beiden Zierteilelemente (1, 2) nebeneinanderliegend mit ihren Stoßkanten entlang einer Stoßfuge (7) aneinandergefügt sind, und
- - wobei die Fügefläche (8) des zweiten Zierteilelements (2) und die Rückseitenfläche (9) des ersten Zierteilelements (1) zumindest bereichsweise überlappend angeordnet sind und zwischen sich einen Verbindungsbereich ausbilden, in dem die beiden Zierteilelemente (1, 2) fest miteinander verbunden (10; 12, 13; 14, 13) sind,
- - wobei das erste Zierteilelement (1) einen in einer Stoßkante endenden Vorsprung (3) aufweist, der nach Fertigstellung der ersten dekorativen Sichtoberfläche (5) des ersten Zierteilelements (1) durch materialabtragende Bearbeitung von dessen Rückseitenfläche (9) mit einem definierten Dickenmaß (D) hergestellt ist, und
- - wobei der Vorsprung (3) auf der Auflagefläche (4) aufliegt.
2. Verbundzierteil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stoßfuge (7) der beiden
aneinandergefügten dekorativen Sichtoberflächen (5, 6)
einen bündigen Übergang mit einem maximalen
toleranzbedingten Höhenversatz von
±0,3 mm aufweist.
3. Verbundzierteil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sollwert des definierten
Höhenversatzes an der Stoßfuge (7) der beiden
aneinandergefügten dekorativen Sichtoberflächen (5, 6)
aus einem Bereich von 0,2-0,5 mm gewählt ist.
4. Verbundzierteil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stoßkanten der beiden
Zierteilelemente (1, 2), von der Sichtoberfläche (5, 6)
aus gesehen, zwischen sich einen Winkel von 3° bis 20°
einschließen.
5. Verbundzierteil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die feste Verbindung der beiden
Zierteilelemente (1, 2) im Verbindungsbereich durch
eine Kleberschicht (10) gebildet ist.
6. Verbundzierteil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die feste Verbindung der beiden
Zierteilelemente (1, 2) im Verbindungsbereich durch
Vernieten (12) hergestellt ist.
7. Verbundzierteil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die feste Verbindung der beiden
Zierteilelemente (1, 2) im Verbindungsbereich durch
Verschweißen (13, 14) hergestellt ist.
8. Verbundzierteil nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Rückseitenfläche (9) des
ersten Zierteilelements (1) napfartige Öffnungen (13)
vorgesehen sind, in die entsprechende Zapfen (14) an
der Fügefläche (8) des zweiten Zierteilelements (2)
unter Ausbildung eines Hinterschnitts eingreifen, wobei
die Zapfen (14) durch einen Ultraschallschweißvorgang
(16) in die napfartigen Öffnungen (13)
hineinverschmolzen sind.
9. Verbundzierteil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste dekorative
Sichtoberfläche (5) des ersten Zierteilelements (1) aus
einer Dekorschicht, vorzugsweise mit zumindest
teiltransparenter Beschichtung, besteht.
10. Verbundzierteil nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dekorschicht als
Furnierschicht, vorzugsweise aus Echtholz, Papier oder
Naturstein, als Textilschicht oder als Folienschicht
ausgebildet ist.
11. Verbundzierteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Zierteilelement (1)
zumindest eine Trägerschicht (11), vorzugsweise aus
Metall, Holz oder Kunststoff, aufweist, die rückseitig
(9) fest mit der Dekorschicht verbunden ist.
12. Verbundzierteil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Zierteilelement (2) aus
Metall, Kunststoff oder Holz besteht.
13. Verbundzierteil nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Zierteilelement (2) mit
einer dekorativen Oberflächenbeschichtung (6) versehen
ist.
14. Verbundzierteil nach einem der vorangehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung
(3) des ersten Zierteilelements (1) durch spanabhebende
Bearbeitung hergestellt ist.
15. Verbundzierteil nach einem der vorangehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass das Dickenmaß (D) des
Vorsprungs (3) dem Tiefenmaß (T) der Auflagefläche (4)
entspricht.
16. Verbundzierteil nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tiefenmaß (T) des Vorsprungs
(3) um einen definierten Höherversatz kleiner ist als
das Tiefenmaß (T) der Auflagefläche (4).
17. Verbundzierteil nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dickenmaß (D) des Vorsprungs
(3) um einen definierten Höhenversatz größer gewählt
ist als das Tiefenmaß (T) der Auflagefläche (4).
18. Verfahren zur Herstellung eines Verbundzierteils mit
folgenden Schritten:
- - Herstellen eines ersten Zierteilelements (1) mit einer ersten gewünschten dekorativen Sichtoberfläche (5) und einer Rückseitenfläche (9) und
- - anschließendes materialabtragendes Bearbeiten der Rückseitenfläche (9) des ersten Zierteilelements (1) zur Bildung eines Vorsprungs (3) mit einer Stoßkante, der ein definiertes Dickenmaß (D) aufweist, sowie
- - Herstellen eines zweiten Zierteilelements (2) mit einer gewünschten zweiten dekorativen Sichtoberfläche (6) und einer daran unter Ausbildung einer Stoßkante angrenzenden und definiert vertieft (T) angeordneten Auflagefläche (4) und einer an die Auflagefläche (4) angrenzenden und dazu vertieft angeordneten Fügefläche (8);
- - Fügen der beiden Zierteilelemente (1, 2), indem der Vorsprung (3) des ersten Zierteilelements (1) auf die Auflagefläche (4) des zweiten Zierteilelements (2) derart aufgelegt wird, daß die beiden dekorativen Sichtoberflächen (5, 6) mit ihren Stoßkanten unmittelbar aneinandergefügt (7) sind;
- - festes Verbinden der beiden Zierteilelemente (1, 2) miteinander in einem Verbindungsbereich zwischen der Rückseitenfläche (9) des ersten Zierteilelements (1) und der Fügefläche (8) des zweiten Zierteilelements (2).
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Schritt des Fügens eine Kleberschicht (10)
zumindest auf Teilbereiche der Fügefläche (8) des
zweiten Zierteilelements (2) und/oder der
Rückseitenfläche (9) des ersten Zierteilelements (1)
aufgebracht wird und das feste Verbinden durch
Ausreagieren oder Aushärten der Kleberschicht (10)
erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
nach dem Schritt des Fügens ein Kleber durch zumindest
eine Durchgangsöffnung im zweiten Zierteilelement in
den Verbindungsbereich eingebracht wird und und das
feste Verbinden durch Ausreagieren oder Aushärten der
Kleberschicht erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
das feste Verbinden der beiden Zierteilelemente (1, 2)
durch Vernieten (12) oder Verschweißen (13, 14, 16)
erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10025360A DE10025360C1 (de) | 2000-05-23 | 2000-05-23 | Verbundzierteil und Herstellungsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10025360A DE10025360C1 (de) | 2000-05-23 | 2000-05-23 | Verbundzierteil und Herstellungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10025360C1 true DE10025360C1 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=7643149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10025360A Expired - Fee Related DE10025360C1 (de) | 2000-05-23 | 2000-05-23 | Verbundzierteil und Herstellungsverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10025360C1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028711A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Angell-Demmel Europe Gmbh | Dekor-/Zierteil mit mehrteiliger Oberfläche |
EP2039530A1 (de) | 2007-09-11 | 2009-03-25 | Guido Schulte | Fussboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung |
ITTV20080099A1 (it) * | 2008-07-30 | 2010-01-31 | Plastal Spa | Procedimento di realizzazione d'un elemento battitacco o batticalcagno con placca di visualizzazione della marca per soglia battitacco di veicolo. |
WO2012140119A1 (fr) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Faurecia Interieur Industrie | Procédé de revêtement d'un élément par une couche de revêtement |
DE102013222788A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung |
WO2016198546A1 (en) * | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Woodwelding Ag | Securing a second object to a first object |
EP3173291A1 (de) | 2015-11-26 | 2017-05-31 | Volvo Car Corporation | Toleranzspaltflagge |
DE102015122103A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Rehau Ag + Co | Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteiles |
CN110040078A (zh) * | 2017-12-12 | 2019-07-23 | Smrc汽车控股荷兰有限公司 | 用于实施具有复合式覆盖层的包覆元件的实施方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8125242U1 (de) * | 1982-01-07 | Pebra Gmbh, Paul Braun, 7300 Esslingen | Zier- und Rammschutzleiste |
-
2000
- 2000-05-23 DE DE10025360A patent/DE10025360C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8125242U1 (de) * | 1982-01-07 | Pebra Gmbh, Paul Braun, 7300 Esslingen | Zier- und Rammschutzleiste |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028711A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Angell-Demmel Europe Gmbh | Dekor-/Zierteil mit mehrteiliger Oberfläche |
DE102007028711B4 (de) * | 2007-06-21 | 2021-02-18 | Faurecia Angell-Demmel Gmbh | Dekor-/Zierteil mit mehrteiliger Oberfläche |
EP2039530A1 (de) | 2007-09-11 | 2009-03-25 | Guido Schulte | Fussboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung |
EP2082897A1 (de) | 2007-09-11 | 2009-07-29 | Guido Schulte | Fussbodenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE202008018382U1 (de) | 2007-09-11 | 2013-06-06 | Guido Schulte | Fußbodenpaneele |
ITTV20080099A1 (it) * | 2008-07-30 | 2010-01-31 | Plastal Spa | Procedimento di realizzazione d'un elemento battitacco o batticalcagno con placca di visualizzazione della marca per soglia battitacco di veicolo. |
US9757931B2 (en) | 2011-04-12 | 2017-09-12 | Faurecia Interieur Industrie | Method for coating an element with a coating layer |
WO2012140119A1 (fr) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Faurecia Interieur Industrie | Procédé de revêtement d'un élément par une couche de revêtement |
FR2974031A1 (fr) * | 2011-04-12 | 2012-10-19 | Faurecia Interieur Ind | Procede de revetement d'un element par une couche de revetement |
DE102013222788A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung |
WO2016198546A1 (en) * | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Woodwelding Ag | Securing a second object to a first object |
KR20180016412A (ko) * | 2015-06-11 | 2018-02-14 | 부트벨딩 아게 | 제1 물체에 제2 물체를 고정하는 방법 |
CN107708974A (zh) * | 2015-06-11 | 2018-02-16 | 伍德韦尔丁公司 | 将第二物体固定至第一物体 |
US11203166B2 (en) | 2015-06-11 | 2021-12-21 | Woodwelding Ag | Securing a second object to a first object |
KR102511662B1 (ko) * | 2015-06-11 | 2023-03-17 | 부트벨딩 에스아 | 제1 물체에 제2 물체를 고정하는 방법 |
EP3173291A1 (de) | 2015-11-26 | 2017-05-31 | Volvo Car Corporation | Toleranzspaltflagge |
DE102015122103A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Rehau Ag + Co | Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteiles |
CN110040078A (zh) * | 2017-12-12 | 2019-07-23 | Smrc汽车控股荷兰有限公司 | 用于实施具有复合式覆盖层的包覆元件的实施方法 |
CN110040078B (zh) * | 2017-12-12 | 2023-10-13 | Smrc汽车控股荷兰有限公司 | 用于实施具有复合式覆盖层的包覆元件的实施方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811427C2 (de) | ||
DE19539685B4 (de) | Verbindungseinheit, Verbindungsverfahren und Niet zu ihrer Herstellung | |
EP0118796B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE102005056606A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines metallischen Bolzens mit einem Kunststoff-Werkstück | |
DE10025360C1 (de) | Verbundzierteil und Herstellungsverfahren | |
DE3340634C2 (de) | ||
DE4228283A1 (de) | Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung | |
DE68909097T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von einem ersten Gegenstand aus Kunststoff und einem zweiten Gegenstand durch Nieten. | |
EP0934190A1 (de) | Cpkd-karosserie | |
EP3318378B1 (de) | Verfahren zur beschichtung unsteter oberflächen sowie bauelement | |
DE10044627A1 (de) | Bauteil, insbesondere Verkleidung für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung | |
DE102005029849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Fahrzeugkarosserieelements | |
DE10025359C1 (de) | Verbundzierteil | |
DE10025369B4 (de) | Verbundzierteil und Herstellungsverfahren | |
DE2645974A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer tuerfutter-zierbekleidung | |
DE19717538A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formteils | |
DE2537766C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formstücken aus Holzfaserhartplatten | |
DE102020109908A1 (de) | Fügeverfahren unter Herstellung einer verbesserten heißverstemmten Nietverbindung | |
DE102004020690B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil | |
DE1504600B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines rueckblickspiegels | |
DE102008006461A1 (de) | Verfahren zur Verbindung wenigstens eines ersten Kunststoff-Elements mit wenigstens einem zweiten Kunststoff-Element | |
EP1454818A1 (de) | Metallblech-Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Metallblech-Formteils | |
WO1999002390A1 (de) | Verfahren bei der herstellung einer kraftfahrzeugkarosserie mittels laserschweissen und kraftfahrzeugkarosserie | |
DE10341134B4 (de) | Nietverbindung auf Kunststoffbasis sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nietverbindung | |
EP0878288B1 (de) | Kunststoffelement zur Befestigung von Holz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |