DE102013222788A1 - Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102013222788A1
DE102013222788A1 DE102013222788.4A DE102013222788A DE102013222788A1 DE 102013222788 A1 DE102013222788 A1 DE 102013222788A1 DE 102013222788 A DE102013222788 A DE 102013222788A DE 102013222788 A1 DE102013222788 A1 DE 102013222788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planar component
dome
plastic carrier
carrier part
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013222788.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Ulherr
Matthias Wieczorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102013222788.4A priority Critical patent/DE102013222788A1/de
Publication of DE102013222788A1 publication Critical patent/DE102013222788A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/606Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7814Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of inter-cooperating positioning features, e.g. tenons and mortises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/541Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms
    • B29C66/5414Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms said substantially flat extra element being rigid, e.g. a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einer ersten flächigen Komponente (2) mit einer Durchgangsöffnung (9) und einem Kunststoffträgerteil (1) mit einem säulenförmigen Zapfen (10), wobei der Zapfen (10) ein Teil des Kunststoffträgerteils (1) ist, und sich der Zapfen (10) am Ende unter Ausbildung einer Schulter (11) zu einem Dom (5) verjüngt, wobei zunächst die erste flächige Komponente (2) auf das Kunststoffträgerteil (1) derart gefügt wird, dass der Dom (5) durch die Durchgangsöffnung (9) hindurch ragt, und die erste flächige Komponente (2) auf der Schulter (11) zum liegen kommt, wobei anschließend eine zweite flächige Komponente (3), die einen Bereich (4) aufweist, an der auf mindestens einer Seite eine Vertiefung (6) ausgebildet ist, auf den Kunststoffträgerteil (1) derart gefügt wird, dass der Bereich (4) der zweiten flächigen Komponente (3) auf dem Dom (5) aufliegt und die Vertiefung (6) den Dom (5) teilweise umschließt, und wobei dann in den Bereich (4) der zweiten flächigen Komponente (3) von der dem Dom (5) gegenüber liegenden Seite Wärme zugeführt wird, bis der Dom (5) schmilzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Verfahren zum Verbinden von Kunststoffträgern mit beispielsweise Leiterplatten oder Metallkomponenten, werden herkömmlicherweise Kunststoffdome unter Anwendung von Kraft und Wärme geschmolzen und umgeformt. Es können thermoplastische Kunststoffe wie zum Beispiel Polyamid oder Polyethylen heiß verstemmt werden. Die Bauteile können dabei zueinander fixiert werden; es können zusätzlich auch Kräfte und Drehmomente zwischen den Einzelteilen übertragen werden.
  • Das Verfahren des Heißverstemmens findet unter anderem Anwendung in der Medizintechnik, Automobilindustrie, sowie in der Elektroindustrie.
  • Insbesondere wird das klassische Heißverstemmen mit einem Stempel angewendet, wobei der Stempel entweder vor oder während dem Kontakt mit dem Produkt erhitzt wird. Neben der Wärmezuführung erfolgt auch die Krafteinwirkung auf das Werkstück über den Werkzeugstempel. Je nach Beschaffenheit und Formgebung kann der Stempel im Sekundenbereich oder sogar darunter erhitzt werden. Ein klassisches Heißverstemmen wird beispielsweise in der WO 2013/006162 A1 beschrieben.
  • Alternativ findet das berührungslose Laserheißverstemmen Anwendung, bei dem die Laserstrahlung an der Oberfläche des Kunststoffdoms absorbiert wird, wobei diese lokal schmilzt. Unter zusätzlicher Einwirkung einer Anpresskraft wird eine dauerhafte formschlüssige Verbindung hergestellt. Dieses Verfahren ist mit dem Laser-Kunststoffschweißen zu vergleichen und vereint dessen Eigenschaften mit denen der Niettechnik.
  • Bei den beiden beschriebenen Verfahren wird jeweils ein extra Werkzeug zur Formgebung des geschmolzenen Materials benötigt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine formschlüssige Verbindung zwischen einer ersten flächigen Komponente mit einer Durchgangsöffnung und einem Kunststoffträgerteil mit einem säulenförmigen Zapfen hergestellt. Der Zapfen ist dabei ein Teil des Kunststoffträgerteils und verjüngt sich an seinem Ende unter Ausbildung einer Schulter zu einem Dom.
  • In einem ersten Schritt wird die erste flächige Komponente auf das Kunststoffträgerteil derart gefügt, dass der Dom durch die Durchgangsöffnung hindurch ragt. Die erste flächige Komponente kommt dabei auf der Schulter zum liegen.
  • Anschließend wird eine zweite flächige Komponente, die insbesondere einen Bereich mit einer Vertiefung aufweist, auf dem Kunststoffträgerteil derart positioniert, dass der Bereich auf dem Dom aufliegt und die Vertiefung des Bereichs den Dom teilweise umschließt, wobei insbesondere die Form der Vertiefung an die Form des Doms angepasst ist.
  • Nach dem Positionieren der zweiten flächigen Komponente auf dem Kunststoffträgerteil wird von der dem Dom gegenüber liegenden Seite in den Bereich der zweiten flächigen Komponente so lange Wärme zugeführt, bis der Dom schmilzt und dabei derart insbesondere pilzförmig verformt wird, dass eine dauerhafte formschlüssige Verbindung zwischen der ersten flächigen Komponente und dem Kunststoffträgerteil hergestellt wird. Optional kann währen der Verformung des Doms auch eine zusätzliche Anpresskraft auf den Dom wirken.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann gegenüber den bisher verwendeten Verfahren insbesondere das extra Werkzeug zur Formgebung des geschmolzenen Materials eingespart werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Wärme über einen Kontakt mit einem heißen Werkzeug oder kontaktlos, beispielsweis mittels Heißluft oder Laserlicht zugeführt werden.
  • Insbesondere bilden die zweite flächige Komponente als Deckel und das Kunststoffträgerteil als Gehäuseunterteil ein zweiteiliges Gehäuse, in der die erste flächige Komponente als Schaltungsträger zur Aufnahme von elektronischen Komponenten, insbesondere als eine Leiterplatte, angeordnet ist. Das Gehäuse kann beispielsweise als Gehäuse für ein Steuergerät zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • Eine nähere Beschreibung der vorliegenden Erfindung erfolgt anhand der beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein herkömmliches mechanisches Heißstemmverfahren,
  • 2 ein herkömmliches kontaktloses Laserheißstemmverfahren, und
  • 3 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Kunststoffträgerteil und einer flächigen Komponente.
  • 1 zeigt ein klassisches Heißverstemmverfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einer ersten flächigen Komponente 2 mit einer Durchgangsöffnung 9 und einem Kunststoffträgerteil 1 mit einem säulenförmigen Dom 5, wobei der Dom 5 ein Teil des Kunststoffträgerteils 1 ist und durch die Durchgangsöffnung 9 hindurch ragt. Der Stempel 12 wird entweder vor oder während des Kontakts mit dem Dom 5 erhitzt. Neben der Wärmezuführung erfolgt in der Regel auch die Krafteinwirkung auf den Dom 5 über den Stempel 12.
  • Der Dom 5 schmilzt und bildet unter der Einwirkung des Stempels 12 einen pilzförmigen Kopf, der die Komponente 2 mit dem Kunststoffträgerteil 1 formschlüssig verbindet.
  • 2 zeigt ein alternatives berührungsloses Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einer ersten flächigen Komponente 2 und dem Kunststoffträgerteil 1, wobei die Wärme mittels eines Laserstrahls 13 zugeführt wird. Bei dem gezeigten Laserheißverstemmverfahren wird vor der Wärmezufuhr ein zusätzliches Teil 14 aus Kunststoff auf dem Dom 5 angeordnet, wobei der Dom 5 durch die Durchgangsöffnung 9 hindurch ragt. Unter der Einwirkung des Laserstrahls 13 schmilzt das Teil 14 und bildet wie in dem zuvor beschriebenen HeißstemmVerfahren einen pilzförmigen Kopf, der die erste Komponente 2 mit dem Kunststoffträgerteil 1 formschlüssig verbindet.
  • 3 zeigt in zwei Schritten ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einer ersten flächigen Komponente 2 mit einer Durchgangsöffnung 9 und einem Kunststoffträgerteil 1 mit einem säulenförmigen Zapfen 10. Der Zapfen 10 ist ein Teil des Kunststoffträgerteils 1 und verjüngt sich an seinem Ende unter Ausbildung einer Schulter 11 zu einem Dom 5.
  • Zunächst wird die erste flächige Komponente 2 auf das Kunststoffträgerteil 1 gefügt, so dass der Dom 5 durch die Durchgangsöffnung 9 hindurch ragt, und die erste flächige Komponente 2 auf der Schulter 11 zum liegen kommt. Die erste flächige Komponente 2 ist in diesem Fall zusätzlich auf säulenförmigen Stützen 7 gelagert, wie in 3a gezeigt.
  • Anschließend wird eine zweite flächige Komponente 3 auf dem Kunststoffträgerteil 1 positioniert. Die zweite flächige Komponente 3 kann aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt sein. Die zweite flächige Komponente 3 weist insbesondere mittig einen Bereich 4 mit einer Vertiefung 6 auf.
  • Die zweite flächige Komponente 3 wird derart auf dem Kunststoffträgerteil 1 positioniert, dass der Bereich 4 auf dem Dom 5 aufliegt und die Vertiefung 6 des Bereichs 4 den Dom 5 teilweise umschließt, wobei vorteilhafterweise die Form der Vertiefung 6 an die Form des Doms 5 angepasst ist, wie in 3b gezeigt.
  • Für den Fall, dass die in 3 gezeigte zweite flächige Komponente 3 aus Kunststoff ist, ist insbesondere die Vertiefung 6 des Bereichs 4 im Prinzip besonders einfach herstellbar, insbesondere kurz vor der Herstellung der erfindungsgemäßen formschlüssigen Verbindung. Es kann nämlich von einer Seite ein auf eine entsprechende Temperatur gebrachtes Werkzeug, beispielsweise ein Stempel, insbesondere mittig an die zweite flächige Komponente 3 gegen ein zweites entsprechend geformtes Werkzeug gedrückt werden, um auf der einen Seite die Einbuchtung 8, und auf der gegenüberliegende Seite den Bereich 4 insbesondere mit der dem Dom 5 angepassten Vertiefung 6 zu formen.
  • Nach dem Positionieren der zweiten flächigen Komponente 3 auf dem Kunststoffträgerteil 1 wird von der dem Dom 5 gegenüber liegenden Seite in den Bereich 4 so lange Wärme zugeführt, bis der Dom 5 schmilzt und dabei derart insbesondere pilzförmig verformt wird, dass eine dauerhafte formschlüssige Verbindung zwischen der ersten flächigen Komponente 2 und dem Kunststoffträgerteil 1 hergestellt wird. Optional kann währen der Verformung des Doms 5 auch eine zusätzliche Anpresskraft auf den Dom 5 wirken.
  • Insbesondere kann die Wärme über einen Kontakt mit einem heißen Werkzeug 12, vergleiche 1, oder kontaktlos, beispielsweis mittels Heißluft oder Laserlicht 13, vergleiche 2, zugeführt werden. Im Fall der Laserbestrahlung ist die zweite flächige Komponente 3 zumindest im Bereich 4 für die Strahlung des Lasers 13 durchlässig, und das Material des Kunststoffträgerteils 1 absorbiert die Strahlung des Lasers 13 zumindest im Bereich des Doms 5.
  • Insbesondere bilden die zweite flächige Komponente 3 als Deckel und das Kunststoffträgerteil 1 als Gehäuseunterteil ein zweiteiliges Gehäuse, in der die erste flächige Komponente 2 als Schaltungsträger zur Aufnahme von elektronischen Komponenten, insbesondere als eine Leiterplatte, angeordnet ist. Das Gehäuse kann beispielsweise als Gehäuse für ein Steuergerät zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der formschlüssigen Verbindung zwischen der ersten flächigen Komponente 2, insbesondere einer Leiterplatte und dem Kunststoffträgerteil 1, insbesondere dem Gehäuseunterteil, kann gleichzeitig oder auch zeitlich versetzt, der zweiten flächigen Komponente 3 bzw. dem Deckel im Bereich des Randes des Kunststoffträgerteil 1, bzw. dem Gehäuseunterteil, so lange Wärme zugeführt werden, bis die beiden Teile in diesem Bereich verschmelzen und formschlüssig verbunden sind und somit ein dicht verschlossenes Gehäuse bilden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann gegenüber den bisher verwendeten Verfahren insbesondere das extra Werkzeug zur Formgebung des geschmolzenen Materials eingespart werden.
  • Zudem kann bei der Herstellung eines zweiteiligen Gehäuses bei der Herstellung der erfindungsgemäßen formschlüssigen Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Gehäuseunterteil vorteilhafterweise auch gleich der Deckel mit dem Gehäuseunterteil verbunden werden, was prozesstechnische Vorteile bringt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/006162 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einer ersten flächigen Komponente (2) mit einer Durchgangsöffnung (9) und einem Kunststoffträgerteil (1) mit einem säulenförmigen Zapfen (10), wobei der Zapfen (10) ein Teil des Kunststoffträgerteils (1) ist, und sich der Zapfen (10) am Ende unter Ausbildung einer Schulter (11) zu einem Dom (5) verjüngt, mit den Schritten: – Fügen der ersten flächigen Komponente (2) auf das Kunststoffträgerteil (1) derart, dass der Dom (5) durch die Durchgangsöffnung (9) hindurch ragt, und die erste flächige Komponente (2) auf der Schulter (11) zum liegen kommt, – Positionieren einer zweiten flächigen Komponente (3), die einen Bereich (4) aufweist, an der auf mindestens einer Seite eine Vertiefung (6) ausgebildet ist, auf dem Kunststoffträgerteil (1) derart, dass der Bereich (4) der zweiten flächigen Komponente (3) auf dem Dom (5) aufliegt und die Vertiefung (6) den Dom (5) teilweise umschließt, – Zuführen von Wärme in den Bereich (4) der zweiten flächigen Komponente (3) von der dem Dom (5) gegenüber liegenden Seite bis der Dom (5) schmilzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme unter Kontakt der zweiten flächigen Komponente (3) mit einem heißen Werkzeug (12) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme kontaktlos zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme durch Heißluft zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme mittels eines Lasers (13) zugeführt wird, wobei die zweite flächige Komponente (3) zumindest im Bereich (4) die Strahlung des Lasers (13) durchlässt, und das Kunststoffträgerteil (1) die Strahlung des Lasers (13) zumindest im Bereich des Doms (5) absorbiert.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schmelzens des Doms (5) Druck auf den Dom ausgeübt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der formschlüssigen Verbindung zwischen der ersten flächigen Komponente (2) und dem Kunststoffträgerteil (1) ein zweiteiliges Gehäuse bestehend aus der zweiten flächigen Komponente (3) als Deckel und dem Kunststoffträgerteil (1) als Gehäuseunterteil hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erste flächige Komponente (2) ein Schaltungsträger für elektronische Bauteile verwendet wird.
  9. Gehäuse (1, 3) für ein Steuergerät zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, wobei die formschlüssige Verbindung zwischen einem Schaltungsträger als erster flächiger Komponente (2) im Gehäuse (1, 3) und dem Gehäuseunterteil (1) gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
DE102013222788.4A 2013-05-22 2013-11-08 Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung Ceased DE102013222788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222788.4A DE102013222788A1 (de) 2013-05-22 2013-11-08 Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105234.7 2013-05-22
DE102013105234 2013-05-22
DE102013222788.4A DE102013222788A1 (de) 2013-05-22 2013-11-08 Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222788A1 true DE102013222788A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222788.4A Ceased DE102013222788A1 (de) 2013-05-22 2013-11-08 Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222788A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025360C1 (de) * 2000-05-23 2001-10-25 Draexlmaier Lisa Gmbh Verbundzierteil und Herstellungsverfahren
DE102005000160A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile
DE102009044210A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-28 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dübel und Verfahren zur Montage eines Dübels in eine Leichtbauplatte
WO2013006162A1 (en) 2011-07-01 2013-01-10 Apple Inc. Heat stake joining

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025360C1 (de) * 2000-05-23 2001-10-25 Draexlmaier Lisa Gmbh Verbundzierteil und Herstellungsverfahren
DE102005000160A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile
DE102009044210A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-28 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dübel und Verfahren zur Montage eines Dübels in eine Leichtbauplatte
WO2013006162A1 (en) 2011-07-01 2013-01-10 Apple Inc. Heat stake joining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102846B4 (de) Systeme und Verfahren zum Verbinden von Komponenten durch Wärmekontaktnieten
EP2480396B1 (de) Verfahren zum verschweissen eines kunststoffgehäuses
DE10060390B4 (de) Stanznietverfahren
EP3036060A1 (de) Verfahren zum verbinden von zumindest zwei blechteilen
DE102012109046B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung in ein Leichtblech
DE102005000160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile
EP1783858A1 (de) Trägerfolie mit Antennenstrukturen mit Aussparungen und/oder Einbuchtungen und/oder Markierungen
DE102005026205B3 (de) Gerät und Verfahren zum Herstellen eines Geräts
DE102014001690B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil
EP1352551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von leiterdrähten auf oder in einer trageschicht
DE102013222788A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung
DE102017222950A1 (de) Gehäuse für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs, formgebende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses
DE102020201498A1 (de) Kameramodul
DE102014109036A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit zwei Bereichen für eine Leiterplatte, elektronisches Gerät, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102015205224B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem Sandwichmaterial sowie eine Vorrichtung hierfür
DE102013110761B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Verbundbauteils und metallisches Verbundbauteil
DE102013103417A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Metallteil und einem Kunststoffteil
DE102016200357A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
EP3471904B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters
DE102015016957A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden, insbesondere Clinchen, von zumindest zwei Fügeteilen
DE102006021560B4 (de) Umspritzter Flachbandleiter mit heißgeprägter Schaltung
DE102016108290B3 (de) Schweisswerkzeug und verfahren zum verschweissen von kunststoffteilen
DE10248020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen
DE102013200697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten elektrischen Trägermaterialien
DE102011077188A1 (de) Schichtaufbau zur Kontaktierung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten, zugehöriges Kontaktierungsverfahren und eine kontaktierte elektrische und/oder elektronische Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final