DE10341134B4 - Nietverbindung auf Kunststoffbasis sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nietverbindung - Google Patents

Nietverbindung auf Kunststoffbasis sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nietverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE10341134B4
DE10341134B4 DE10341134A DE10341134A DE10341134B4 DE 10341134 B4 DE10341134 B4 DE 10341134B4 DE 10341134 A DE10341134 A DE 10341134A DE 10341134 A DE10341134 A DE 10341134A DE 10341134 B4 DE10341134 B4 DE 10341134B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
plastic
components
hole
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10341134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341134A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Ruther (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10341134A priority Critical patent/DE10341134B4/de
Publication of DE10341134A1 publication Critical patent/DE10341134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341134B4 publication Critical patent/DE10341134B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • B29C65/603Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined the rivets being pushed in blind holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • B29C65/605Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined the rivets being molded in place, e.g. by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • B29C66/73521Thickness, e.g. very thin of different thickness, i.e. the thickness of one of the parts to be joined being different from the thickness of the other part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/005Key-type connections; Keys the key being formed by solidification of injected material

Abstract

Nietverbindung auf Kunststoffbasis zur Verbindung von Bauteilen (1, 2; 1, 1', 2) über mindestens ein Nietloch (3) in mindestens einem der Bauteile (1, 2; 1, 1', 2) und einem darin befestigten Niet (4) aus einem verformbaren thermoplastischen Kunststoff, wobei der Niet (4) direkt in dem Nietloch (3) mittels Spritzgießen oder mittels Spritzprägen mit einem am Nietloch (3) ausgebildeten Nietkopf (5) angeformt und eingespritzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zu verbindenden Bauteile (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, wobei der Niet (4) stoffschlüssig mit dem thermoplastischen Kunststoffbauteil (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nietverbindung auf Kunststoffbasis zur Verbindung von Bauteilen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Nieten von Bauteilen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9.
  • Das Fügen mittels nietartiger Kunststoffelemente hat Vorteile gegenüber den herkömmlichen Metallnietverfahren und anderen Fügetechniken, da Kunststoff und Metallteile gleichermaßen miteinander verbunden werden können. Das Verwenden von kunststoffbasierten Nieten erfordert zudem kein separates Hilfsfügeteil und kann auch bei unterschiedlichen Bauteildicken eingesetzt werden. Bei den heute bekannten Kunststoffnietverfahren wird ein thermoplastisches Bauteil mit einer Mehrzahl von vorstehenden Zapfen ausgebildet, die in entsprechende Nietlöcher an dem zweiten Bauteil eingeführt werden. Anschließend wird über eine Wärmezufuhr der vorstehende Zapfen aus thermoplastischem Material durch äußere Wärmezufuhr verformt und über einen Nietstempel oder ein Nietwerkzeug ein Nietkopf ausgebildet.
  • Ein derartiges, bekanntes Kunststoffnietverfahren ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 07 066 U1 bekannt. Dieses Verfahren erfordert jedoch einerseits thermoplastische Werkstoffe bei mindestens einem der Teile. Außerdem ist das thermoplastische Bauteil besonders auszubilden und mit vorragen den Nietzapfen zu versehen. Die Lage der Nietzapfen muss zudem entsprechend den Nietlöchern des zweiten Bauteils vorgesehen werden, damit ein Durchführen der Zapfen in entsprechende Nietlöcher ermöglicht wird.
  • Die DE 44 19 159 C2 offenbart eine Nietverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Die vorliegende Erfindung hat demgegenüber zur Aufgabe, eine alternative Nietverbindung auf Kunststoffbasis sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nietverbindung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Nietverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Nietverfahren mit den Schritten gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Nietverbindung auf Kunststoffbasis zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eines der zu verbindenden Bauteile aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, wobei der Niet stoffschlüssig mit dem thermoplastischen Kunststoffbauteil verbunden ist. Der Niet im eigentlichen Sinne, das heißt ein schaftartiges Teil mit mindestens einem Nietkopf, wird somit erfindungsgemäß direkt in einem Nietloch eingespritzt und ausgebildet. Es ist nun nicht mehr wie im Stand der Technik erforderlich, ein Kunststoffteil mit speziell angeformten Nietzapfen vorzusehen. Die Nietverbindung kann einfach zwischen einem Kunststoffteil und einem mit den Nietlöchern versehenen zweiten Bauteil direkt eingespritzt und ausgeformt werden. Das Bauteil, welches das Nietloch aufweist, kann aus einem beliebigen Material bestehen und zum Beispiel aus einem Metall oder ebenfalls aus einem Kunststoff. Mit der erfindungsgemäßen Nietverbindung können auch beschichtete oder lackierte Bauteile leicht verbunden werden, die lediglich mit entsprechenden Nietlöchern versehen sein müssen. Insbesondere ist mit der Erfindung ein Zusammenfügen von Kunststoff- und Metall-Bauteilen auf einfache Weise möglich. Die herkömmlicherweise hierfür erforderlichen Fügetechniken eines Stanznietens oder Clinchens von Metallbereichen in Öffnungen oder Hinterschneidungen an dem Kunststoffteil werden so vermieden. Das Fügen von thermoplastischen Kunststoff-Bauteilen mit beliebigen anderen Werkstoffen wird so ermöglicht. Da das Kunststoffteil ein thermoplastisches Teil ist, können auch blindnietenartige Nietverbindungen hergestellt werden. Der in das Nietloch direkt eingespritzte Kunststoff geht eine plastische Verbindung oder Verschmelzung mit dem thermoplastischen Bauteil ein, sodass die Festigkeit der Verbindung gewährleistet ist. Ein Vorsehen von doppelseitigen Nietköpfen an den Bauteilen ist nicht zwingend erforderlich. Die erfindungsgemäße Nietverbindung hat auch den Vorteil, dass die Fügerichtung keinen Einfluss auf die Qualität der Verbindung hat. Unabhängig von der Fügerichtung ist ein sicherer Halt der Kunststoff-Nietverbindung gewährleistet. Auch können unterschiedlich dicke Materiallagen ohne Zusatzaufwand miteinander verbunden werden. Dabei ist der Niet stoffschlüssig mit dem thermoplastischen Kunststoffbauteil verbunden. Hierdurch wird unabhängig von einer ggf. zusätzlichen, formschlüssigen Verbindung zwischen dem Niet und dem Kunststoffbauteil eine zuverlässige Nietverbindung an den entsprechenden Bauteilen realisiert.
  • Der Stoffschluss kann an einer Nietstirnfläche und/oder an einer Nietschaftfläche ausgebildet sein. Hierdurch wird es möglich, eine besonders stabile Nietverbindung zu realisieren, indem insbesondere alle Kontaktflächen zwischen dem Niet und dem Kunststoffbauteil zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung genutzt werden. Der Niet und das Kunststoffbauteil bilden somit eine stabile, stoffschlüssige Einheit.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Bauteil, welches das mindestens eine Nietloch aufweist, aus einem Nicht-Kunststoffmaterial, insbesondere einem beschichteten oder lackierten Metallwerkstoff. Es können somit auch materialunterschiedliche Bauteile miteinander verbunden werden, beispielsweise oberflächenbehandelte Metallbleche mit Kunststoffteilen aus einem thermoplastischen Kunststoff. Gegebenenfalls kann das Bauteil statt aus einem Metallwerkstoff auch aus einem anderen, zu einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem Niet nicht geeigneten Material, beispielsweise aus einem duroplastischen Kunststoff, hergestellt sein. Mit der erfindungsgemäßen Nietverbindung können den Anforderungen moderner, automatisierter Herstellungsprozesse angepasste Bauteilgruppen realisiert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die zu verbindenden Bauteile mit entsprechenden Nietlöchern versehen und ist der Niet beidseitig mit einem abschließenden Nietkopf angeformt. Somit ist es beispielsweise möglich, mindestens zwei zu verbindende Bauteile und mindestens ein zwischenangeordnetes Kunststoffbauteil jeweils mit einem Nietdurchgangsloch zu versehen, wobei der Niet, der durch Spritzgießen in den Nietlöchern ausgeformt wird, beidseitig mit einem abschließenden Nietkopf angeformt sein kann. Bei Fügesituationen, in denen die zu verbindenden Bauteile beidseitig zugänglich sind, kann so ein doppelköpfiger Niet mittels Spritzgießen in zwei gelochten, äußeren Fügeteilen befestigt werden. In diesem Fall wird die Nietverbindung mittels einer beidseitig der äußeren Nietlöcher angeordneten Spritzgießeinheit und entsprechender Kopfformwerkzeuge oder Nietstempel das Kunststoffmaterial zum Bilden des Nietes eingespritzt und ausgeformt. Der Niet bildet dabei mit dem inneren Kunststoffbauteil eine stoffschlüssige Einheit, so dass eine äußere und innere Verklammerung der zwei äußeren Bauteile mit dem Niet bzw. mit dem Kunststoffbauteil erhalten wird.
  • Die Nietlöcher können zueinander fluchtend ausgerichtet oder versetzt angeordnet sein. Hierdurch kann auf eine relativ aufwendige Feinpositionierung bzw. -ausrichtung der miteinan der zu verbindenden Bauteile verzichtet werden, ohne dass hierdurch die erzielbare Qualität einer herzustellenden Nietverbindung entscheidend negativ beeinflusst werden würde.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Niet ein einseitig montierbarer Blindniet, welcher in einem sacklochartigen Nietloch in einem der Bauteile stoffschlüssig mit dem angrenzenden thermoplastischen Bauteil verbunden ist. Die erfindungsgemäße Nietverbindung kann so bei nur einseitig zugänglichen Fügesituationen eingesetzt werden. Der eingespritzte Kunststoffnietschaft kommt mit dem thermoplastischen angrenzenden Bauteil in Kontakt und geht mit diesem eine stoffschlüssige Verbindung durch Verschmelzen ein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Niet aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff. Die Zugfestigkeit des Nietes und die maximalen Belastungskräfte der Nietverbindung werden so erhöht. Der eingespritzte und ausgeformte Niet kann beispielsweise durch Untermischen von Glasfasern verstärkt sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Nietkopf ein Senkkopf, der in eine entsprechende Senkbohrung am Nietloch eingespritzt ist. Die erfindungsgemäße Nietverbindung ist somit im Wesentlichen plan an der Außenseite, und es entstehen keine vorragenden, eventuell störenden Nietköpfe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Nieten von Bauteilen gemäß Anspruch 9 besteht darin, dass mindestens eines der zu verbindenden Bauteile und der Niet aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und ein Erwärmen des Kunststoffs für den Niet in einem Schritt gleichzeitig mit dem Spritzgießen erfolgt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch gemischte Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff und Metallwerkstoffen auf einfache Weise verbunden werden. Die Fügerichtung hat keinen Einfluss auf die Qualität der Nietverbin dung, da das Kunststoffmaterial des Niets unabhängig von der Einspritzrichtung sich innerhalb des Nietlochs an dem thermoplastischen Bauteil stoff- und an dem weiteren Bauteil bzw. Bauteilen auch formschlüssig ausbreiten kann. Das Verbinden von Kunststoff- und Metallteilen in einer Mischbauweise hat nicht nur technische Vorteile in der Auswahlmöglichkeit unterschiedlicher Materialien, sondern auch wirtschaftliche Vorteile, da ein Anspritzen mittels Spritzgießen der Kunststoffnieten weniger Teile erfordert und kostengünstiger ist. Das Anspritzen der Kunststoffnieten in der Fügeöffnung erfolgt beispielsweise über herkömmliche Spritzgusseinheiten für Kunststoff mittels Extruder oder dergleichen. Das Ausformen der Nietgeometrie erfolgt über ein an der Nietöffnung angesetztes Formwerkzeug, das mit der Spritzeinheit verbunden ist. Auf diese Weise ist für eine Verbindung mittels des Kunststoffniets kein besonderes Ausgestalten von zu verbindenden Bauteilen erforderlich. Lediglich eines der Bauteile ist insbesondere mit einer Reihe von Nietlöchern auszubilden, die beispielsweise in einem Blechteil mittels Stanzen oder Bohren herstellbar sind. Das andere Bauteil, welches ein thermoplastisches Kunststoffteil ist, kann einfach flächig an das mit Nietlöchern versehene Teil angelegt werden, und über eine Spritzgusseinheit kann Kunststoff in jeweilige Nietlöcher eingespritzt und ausgeformt werden. Die bei herkömmlichen Kunststoffnietverfahren erforderlichen, vorstehenden Nietzapfen müssen nun nicht mehr extra an dem zu verbindenden Kunststoffteil ausgeformt werden. Die Herstellung dieser Verbindung ist damit einfacher als bisher und auch automatisierbar für die Serienfertigung. Erfindungsgemäß wird so eine Art Spritznietverfahren mit verformbarem Kunststoffniet bereitgestellt, der unabhängig von den zu verbindenden Materialdicken und der jeweiligen Geometrie von Nietlöchern oder Befestigungsbereichen einsetzbar ist. Das Kunststoffmaterial für den Niet wird in einem gemeinsamen Schritt des Spritzgießens erwärmt zum Einspritzen von flüssigem Kunststoff.
  • Die Spritzgusseinheit und das an ihr befestigte Formwerkzeug für den auszubildenden Nietkopf an der Oberfläche der Nietöffnung werden gemäß den dem Fachmann bekannten Kunststoff-Spritzgusstechniken realisiert. Jeder mittels Spritzgießen verarbeitbare thermoplastische Kunststoff kann verwendet werden. Bevorzugt wird jedoch ein faserverstärktes thermoplastisches Kunststoffmaterial. Mittels einer beispielsweise Glasfaserverstärkung des Kunststoffmaterials können die Zugfestigkeit und Streckgrenze der Nietverbindung erhöht werden.
  • Es kann ein gelochtes metallisches Bauteil mit einem zweiten Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff verbunden werden. Hierbei kann das thermoplastische Kunststoffteil ohne Vorsehen von Nietlöchern direkt an das Metallteil angelegt werden. Das eingespritzte, ebenfalls thermoplastische Kunststoffmaterial des Niets geht eine stoffschlüssige Verbindung mit dem anliegenden Kunststoffteil ein. Auf diese Weise kann eine Art Blindnietverbindung hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen, in welcher die Erfindung mehr im Detail in Bezug auf die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben wird.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1a eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Nietverbindung an einem Kunststoffbauteil und einem weiteren Bauteil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit aufgesetztem Spritzguss- und Formwerkzeug;
  • 1b eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels einer Nietverbindung auf Kunststoffbasis gemäß 1a nach ihrer Fertigstellung, mit einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Niet und dem Kunststoffbauteil;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nietverbindung mit stoffschlüssiger Verbindung zwischen dem Niet und dem Kunststoffbauteil sowie mit formschlüssiger Verbindung zwischen dem Niet und den beiden anderen Bauteilen, und
  • 3 eine Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nietverbindung gemäß 2, wobei die Bauteile zueinander hinsichtlich ihrer Nietlöcher nicht exakt fluchtend angeordnet sind.
  • In 1a ist eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Nietverbindung auf Kunststoffbasis im Zustand ihrer Herstellung wiedergegeben. Ein erstes Fügebauteil 1 wird mit einem zweiten Fügebauteil 2 aus thermoplastischem Kunststoff verbunden. Hierzu ist das erste Bauteil 1, welches beispielsweise ein Metallblech ist, mit einem Nietloch 3 oder einer Mehrzahl von derartigen Nietlöchern versehen. Die Fügebauteile 1 und 2 werden zumindest im Bereich des Nietlochs 3 flächig aneinander angelegt. Anschließend wird über eine Spritzgießeinheit 7 ein flüssiger Kunststoff 8 zur Bildung eines Kunststoffniets direkt eingespritzt und ausgeformt. Hierzu ist ein Spritzgussformwerkzeug 6 mit der Spritzgießeinheit 7 verbunden, welches eine der Geometrie des Nietkopfes 5 des Kunststoffniets entsprechende Form aufweist. Nach einem Aufsetzen der Spritzeinheit 7 und des Formwerkzeugs 6 (in 1a durch den Pfeil gekennzeichnet) wird über einen herkömmlichen Spritzgussvorgang flüssiges Kunststoffmaterial 8 in das Nietloch 3 eingespritzt zur Ausbildung des Nietschaftes 9 und des Nietkopfes 5 des erfindungsgemäßen Kunststoffniets 4.
  • Die Menge und Konsistenz des eingespritzten Kunststoffs 8 ist entsprechend den beim Spritzgießverfahren herkömmlichen Methoden eingestellt. Nach einem Abkühlen des Materials werden das Spritzgusswerkzeug 6 und die Spritzgießeinheit 7 nach dem Erstarren des Kunststoffmaterials 8 wieder angehoben. Beim Einspritzen des flüssigen Kunststoffmaterials 8 entsteht an dem unteren Bereich des Nietlochs zwischen dem flüssigen Kunststoffmaterial 8 und dem thermoplastischen Fügebauteil 2 eine Materialverbindung bzw. -verschmelzung. Hierdurch wird nach einem Erstarren des geformten Kunststoffniets 4 dieser fest an dem Bauteil 1 gehalten. Das Bauteil 1 kann beispielsweise ein Lochblech aus Metall sein, welches oberflächenbeschichtet oder lackiert ist. Das den Niet 4 bildende Kunststoffmaterial 8 kann mit oder ohne einer Faserverstärkung vorgesehen werden. Durch mehrmaliges Wiederholen des beschriebenen Nietvorgangs kann so eine Mehrzahl von einfach zu montierenden Kunststoffnieten 4 an zu verbindenden Bauteilen 1, 2 angebracht werden. Die erfindungsgemäße Nietverbindung erfordert keine spezifische Ausgestaltung an dem Kunststoff teil 2 und auch keine zusätzlichen Hilfsfügeteile, wie zum Beispiel bei herkömmlichen Blindnietverfahren mit Metallnieten.
  • Eine derart hergestellte Nietverbindung ist in der 1b in einer schematischen Schnittansicht wiedergegeben. In dem Nietloch 3 des gelochten Fügebauteils 1 ist direkt ein Kunststoffniet durch Spritzgießen eingefügt und angeformt. An dem unteren Ende des Nietschafts 9 entsteht ein Verbindungs- bzw. Verschmelzungsabschnitt 10, an welchem das zweite Bauteil 2 aus thermoplastischem Material fest mit dem Niet 4 verbunden ist bzw. mit selbigem eine stoffschlüssige Einheit bildet. An der Oberseite des Niets 4 ist ein Nietkopf 5 vorgesehen, der in diesem Ausführungsbeispiel eine abgeschrägte Spitzenform aufweist. Der Nietkopf 5 kann selbstverständlich jede andere Form aufweisen und beispielsweise die Form eines Senkniets, eines Linsensenkniets oder Halbrundniets aufweisen. Die Form und Geometrie des Nietlochs 3 in dem ersten Fügebauteil 1 kann zylindrisch sein oder auch eine andere Querschnittsform aufweisen. Beispielsweise kann über eine entsprechende Form der Nietbohrung auch eine drehfeste Verbindung zwischen den Fügebauteilen 1, 2 hergestellt werden. Erfindungsgemäß können auch unabhängig von der Materialdicke und der Anzahl von zu verbindenden Bauteilen 1, 2 relativ dicke Nietverbindungen mit dem Kunststoffniet hergestellt werden. Es sind lediglich ein abschließendes Kunststoffbauteil 2 aus thermoplastischem Material erforderlich sowie ein Bauteil aus einem Metall oder aus einem anderen Werkstoff, das mit Nietlöchern 3 versehen ist.
  • In der 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nietverbindung wiedergegeben. Im Unterschied zu den zuvorigen Beispielen ist hier der Niet 4 beidseitig der zu verbindenden Fügebauteile 1, 1', 2 mit einem je weiligen Nietkopf 5 versehen. Diese Nietverbindung auf Kunststoffbasis kann realisiert werden, wenn die Werkstücke beidseitig zugänglich sind. Hierfür werden jeweils entsprechende Spritzgussformwerkzeuge mit den Nietkopfgeometrien beidseitig der Werkstücke 1, 1' an dem Nietloch 3 angesetzt, und über ein vorzugsweise einseitig angesetztes Spritzgießwerkzeug 7 (vgl. 1a) wird der flüssige Kunststoff zur Bildung des Nietschaftes 9 und der Nietköpfe 5, 5' eingespritzt. Bei diesem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Metallbleche 1, 1' und ein dazwischenliegendes Kunststoffteil 2 aus thermoplastischem Material mittels der Nietverbindung miteinander verbunden. An dem Kunststoffteil 2 bildet der Kunststoff des Nietschaftes 9 eine Verbindungs- oder Verschmelzstelle 10 jeweils mit dem angrenzenden Bereich des ebenfalls aus thermoplastischem Material bestehenden Niets 4. Hierdurch wird ein zusätzlicher Halt in der Nietverbindung geschaffen. Der erfindungsgemäße Niet 4 ist vorzugsweise mit Glasfasern verstärkt und weist einen ausreichend großen, das heißt auskragenden Kopf 5, 5' auf, entsprechend den jeweils geforderten Festigkeiten und Beanspruchungen an den Teilen 1, 2. Die erfindungsgemäße Nietverbindung auf Kunststoffbasis eignet sich besonders bei modernen Bauteilkonstruktionen auf Mischbasis bzw. mittels Verbundwerkstoffen, da mit ihr auch Metallteile auf einfache Weise mit thermoplastischen Kunststoffteilen verbunden werden können. Die erfindungsgemäße Nietverbindung ist für eine automatisierte Fertigung und Montage von Teilen besonders geeignet aufgrund der Spritzgießtechnik zum Befestigen bzw. Ausformen der nietartigen Verbindungselemente.
  • 3 zeigt schematisch eine Nietverbindung entsprechend 2, bestehend aus einem Niet 4 aus thermoplastischem Kunststoff, zwei Blechen 1, 1' beispielsweise aus einem Metall sowie einem zwischenangeordneten Kunststoffbauteil 2 aus thermoplastischem Material. Die miteinander verbundenden Bauteile 1, 1', 2 weisen jeweils ein Nietloch 3 auf zur Aufnahme des Niets 4, der an seinen beiden Enden jeweils mit einem Nietkopf 5, 5' versehen ist. Im Unterschied zur Nietverbindung der 2 sind die Nietlöcher 3 der Bauteile 1, 1', 2 nicht exakt fluchtend zueinander ausgerichtet, sondern sind zueinander lageversetzt angeordnet. Trotz dieser dezentrierten Nietlochanordnung der Bauteile 1, 1', 2 ist es mittels des Spritznietens bzw. des Spritzprägens möglich, eine hinreichend stabile Nietverbindung an diesen Bauteilen 1, 1', 2 herzustellen, da der Niet 4 hinsichtlich der zwei äußeren Bauteile 1, 1' eine formschlüssige Verbindung und zusätzlich in Bezug auf das Kunststoffbauteil 2 eine stoffschlüssige Verbindung in Form der Materialverbindung 10 bildet. Eine aufwendige Feinausrichtung der Bauteile 1, 1', 2 zueinander zur Vorpositionierung der Nietlöcher 3 in eine exakt zueinander fluchtende Fügestellung ist somit nicht mehr zwingend erforderlich zur Erzielung einer korrekten Nietverbindung.
  • Sämtliche in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen sowie in der Zeichnung dargestellten Merkmale und Elemente können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (9)

  1. Nietverbindung auf Kunststoffbasis zur Verbindung von Bauteilen (1, 2; 1, 1', 2) über mindestens ein Nietloch (3) in mindestens einem der Bauteile (1, 2; 1, 1', 2) und einem darin befestigten Niet (4) aus einem verformbaren thermoplastischen Kunststoff, wobei der Niet (4) direkt in dem Nietloch (3) mittels Spritzgießen oder mittels Spritzprägen mit einem am Nietloch (3) ausgebildeten Nietkopf (5) angeformt und eingespritzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zu verbindenden Bauteile (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, wobei der Niet (4) stoffschlüssig mit dem thermoplastischen Kunststoffbauteil (2) verbunden ist.
  2. Nietverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffschluss an einer Nietstirnfläche und/oder an einer Nietschaftfläche ausgebildet ist.
  3. Nietverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1), welches das mindestens eine Nietloch (3) aufweist, aus einem Nicht-Kunststoffmaterial, insbesondere einem beschichteten oder lackierten Metallwerkstoff, besteht.
  4. Nietverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Bauteile (1, 2; 1, 1' 2) mit entsprechenden Nietlöchern (3) versehen sind und dass der Niet (4) beidseitig mit einem abschließenden Nietkopf (5) angeformt ist.
  5. Nietverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietlöcher (3) zueinander fluchtend ausgerichtet oder versetzt angeordnet sind.
  6. Nietverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (4) ein einseitig montierbarer Blindniet ist, welcher in einem sacklochartigen Nietloch (3) stoffschlüssig mit dem angrenzenden thermoplastischen Kunststoffbauteil (2) verbunden ist.
  7. Nietverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet (4) aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff besteht.
  8. Nietverbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietkopf (5) ein Senkkopf ist, der in eine entsprechende Senkbohrung am Nietloch (3) eingespritzt ist.
  9. Verfahren zum Nieten von Bauteilen (1, 2; 1, 1', 2), insbesondere Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Niet (4) in einem dafür vorgesehenen Nietloch (3) mindestens eines der Bauteile (1; 1, 1', 2) befestigt wird und ein direktes Einspritzen und Anformen des Niets (4) mittels Spritzgießen oder mittels Spritzprägen an der Fügestelle der zu verbindenden Bauteile (1, 2; 1, 1', 2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zu verbindenden Bauteile (2) und der Niet (4) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und ein Erwärmen des Kunststoffs für den Niet (4) in einem Schritt gleichzeitig mit dem Spritzgießen erfolgt.
DE10341134A 2003-09-06 2003-09-06 Nietverbindung auf Kunststoffbasis sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nietverbindung Expired - Fee Related DE10341134B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341134A DE10341134B4 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Nietverbindung auf Kunststoffbasis sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nietverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341134A DE10341134B4 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Nietverbindung auf Kunststoffbasis sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nietverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341134A1 DE10341134A1 (de) 2005-04-07
DE10341134B4 true DE10341134B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=34258460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341134A Expired - Fee Related DE10341134B4 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Nietverbindung auf Kunststoffbasis sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nietverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341134B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008645A1 (de) 2015-07-03 2016-02-18 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102018202475A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Strukturbauteil mit mehreren Organoblechstücken und Verfahren zu dessen Herstellung
CN114346216B (zh) * 2022-01-10 2024-05-03 中桥科建(德州)路桥工程有限公司 一种热铆设备及铆钉铆接方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507066U1 (de) * 1995-04-27 1995-09-28 Kiefel Gmbh Paul Vorrichtung zum Vernieten von Kunststoffteilen
DE4419159C2 (de) * 1994-06-01 1997-06-12 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419159C2 (de) * 1994-06-01 1997-06-12 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE29507066U1 (de) * 1995-04-27 1995-09-28 Kiefel Gmbh Paul Vorrichtung zum Vernieten von Kunststoffteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341134A1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539685B4 (de) Verbindungseinheit, Verbindungsverfahren und Niet zu ihrer Herstellung
EP1134438A2 (de) Verbindungsanordnung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einem Bauteil
DE102009047671A1 (de) Verfahren zum Anbinden eines Faserverbundbauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- und Raumfahrzeuges und eine entsprechende Anordnung
DE10228370A1 (de) Pendelstütze aus einem Strangpressprofil
DE102008031121A1 (de) Schweißnietverbindung
DE102011120180A1 (de) Karosseriebauteil
DE102015206534B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
DE3721161A1 (de) Glastafelanordnung
WO2014121992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102011001522A1 (de) Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102008062020A1 (de) Fahrradkurbel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011116300B4 (de) Faserverbundwerkstoff-Bauteil mit metallischem Anschlussstück und damit gefertigtes Verbundbauteil
EP2611595B1 (de) Luftansaugrohr
DE102009051392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
DE10341134B4 (de) Nietverbindung auf Kunststoffbasis sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nietverbindung
DE102012104982B4 (de) Verfahren zum mechanischen Fügen von mindestens einem unteren und einem oberen Formteil
DE102014210139A1 (de) Bauteilverbindung mit verpresstem Bolzenelement
DE10143155A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung von Faserverbund-Kunststoffen
DE19712180A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoffbauteilen
DE102009008662A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102006021457A1 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE102005003186A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen
EP2085210A2 (de) Verfahren zur Verbindung wenigstens eines ersten Kunststoff-Elements mit wenigstens einem zweiten Kunststoff-Element
DE102016203805A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement aus einer Faser-Matrix-Pressmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE