DE10024817A1 - Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank - Google Patents

Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank

Info

Publication number
DE10024817A1
DE10024817A1 DE10024817A DE10024817A DE10024817A1 DE 10024817 A1 DE10024817 A1 DE 10024817A1 DE 10024817 A DE10024817 A DE 10024817A DE 10024817 A DE10024817 A DE 10024817A DE 10024817 A1 DE10024817 A1 DE 10024817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
cap
fuel
lock
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10024817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10024817B4 (de
Inventor
Helmut Reischl
Georg Wissenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10024817A priority Critical patent/DE10024817B4/de
Publication of DE10024817A1 publication Critical patent/DE10024817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10024817B4 publication Critical patent/DE10024817B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/34Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for fuel inlet covers essentially flush with the vehicle surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K15/0409Provided with a lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlußanordnung für einen Kraftstofftank, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem für einen Befüllvorgang von einem Tank-Einfüllstutzen abnehmbaren Tankdeckel, dessen diesen Einfüllstutzen hermetisch verschließende Position elektronisch überwacht wird und ist gekennzeichnet durch eine am Tankdeckel angreifende Sperre, die in Abhängigkeit von im Tanksystem herrschenden Randbedingungen ein Abnehmen des Tankdeckels vom Einfüllstutzen verhindert. Dabei kann die aktivierte Sperre eine geringfügige Verdrehbewegung des um eine Drehachse verdrehbaren Schraubverschluß- oder Bajonettverschluß-Tankdeckels ermöglichen, wobei die Position des Tankdeckels nach Durchführung einer trotz aktivierter Sperre durchgeführten Verdrehbewegung von der zugeordneten elektronischen Überwachungseinheit feststellbar ist. Bevorzugt ist die Sperre als ein im wesentlicher parallel zur Drehachse des Tankdeckels längsverschiebbarer und im aktivierten Zustand in ein die geringfügige Verdrehbewegung ermöglichendes Langloch im Tankdeckel eingreifender Stift ausgebildet, während die Überwachung der Tankdeckel-Position mittels eines sich an einer Kulissenbahn oder Stellungskurve am Tankdeckel gegen die Wirkung eines Federelementes verschiebbar abstützenden Tasters erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußanordnung für einen Kraftstofftank ins­ besondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem für einen Befüllvorgang von einem Tank-Einfüllstutzen abnehmbaren Tankdeckel, dessen diesen Einfüll­ stutzen hermetisch verschließende Position elektronisch überwacht wird. Zum technischen Umfeld wird neben der DE 197 13 085 A1 insbesondere auf die DE 44 04 014 A1 verwiesen.
Grundsätzlich sollen aus einer Kraftstoff-Tankanlage eines von einer Brenn­ kraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges sowenig Kraftstoffdämpfe als möglich in die Umgebung gelangen. In Serie (vgl. hierzu die DE 197 13 085 A1) befinden sich daher sog. Aktivkohlefilter, in denen ver­ dunstende Kraftstoffbestandteile solange zwischengespeichert werden, bis sie der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt werden können. Eine derartige Tankanlage oder auch Tank-Entlüftungsanlage enthält ferner di­ verse Ventile, so u. a. ein Aktivkohlefilter-Absperrventil, mit Hilfe dessen eine Verbindung zwischen dem Aktivkohlefilter und der Umgebung unterbrochen oder hergestellt werden kann. Üblich ist weiterhin ein sog. Tankabsperrventil, über das im geöffneten Zustand Kraftstoffdämpfe bevorzugt aus einem sog. Ausgleichsbehälter des Kraftstofftanks in den Aktivkohlefilter gelangen kön­ nen, während dies bei geschlossenem Tankabsperrventil nicht möglich ist. Wenn dann zusätzlich der Einfüllstutzen des Kraftstofftanks mittels eines Tankdeckels oder dgl. verschlossen ist, so ist der Kraftstofftank - vorausge­ setzt er ist nirgendwo beschädigt und daher undicht - hermetisch gegenüber der Umgebung abgeschlossen.
Ferner ist ein sog. Tankentlüftungsventil Bestandteil einer üblichen Tank- Entlüftungsanlage. Über das geöffnete Tankentlüftungsventil können die im Aktivkohlefilter zwischengespeicherten Kraftstoffbestandteile der Kraftfahr­ zeug-Brennkraftmaschine zugeführt werden, und zwar bei gleichzeitig geöff­ netem Aktivkohlefilter-Absperrventil, so daß das Aktivkohlefilter quasi gespült werden kann, wobei Umgebungsluft durch dieses hindurch geleitet wird, hierbei die gespeicherten Kraftstoffbestandteile aufnimmt und letztere schließlich in die Brennräume der Brennkraftmaschine transportiert.
Wird das Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat bzw. die genannte Brennkraftma­ schine nicht betrieben - und ist somit das Fahrzeug abgestellt -, so sollen keine Kraftstoffdämpfe in die Umgebung gelangen, weshalb dann sowohl das Tankentlüftungsventil als auch das Aktivkohlefilter-Absperrventil ge­ schlossen sind. Um das Aktivkohlefilter nicht unzulässig hoch zu belasten, wird dann üblicherweise auch das Tankabsperrventil in seine geschlossene Position gebracht. Mit Ausnahme eines Betankungsvorganges, bei welchem über den geöffneten Tankeinfüllstutzen Kraftstoff in die Tankanlage nach­ gefüllt wird, ist somit die Kraftstoff-Tankanlage dann hermetisch abgesperrt.
In diesem Zusammenhang sei noch auf die eingangs zweitgenannte DE 196 07 772 A1 verwiesen, in der ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Überwachung des Öffnungszustandes eines Kraftstofftanks beschrieben ist. Erwähnt ist in dieser Schrift neben einem Überwachungsschalter oder Tankdeckelsensor, mit Hilfe dessen ein Verschlußorgan für den Tankeinfüll­ stutzen hinsichtlich seines korrekten Sitzes und somit hinsichtlich des ge­ wünscht hermetischen Verschlusses des Tankeinfüllstutzens überprüft wer­ den kann, ein Leckerkennungssystem, mit Hilfe dessen die (hermetisch ab­ geschlossene) Tankanlage auf Dichtheit überprüft wird.
Ist eine Kraftstoff-Tankanlage tatsächlich so dicht, wie dies bislang beschrie­ ben wurde, so kann ein Betankungsvorgang, genauer das hierfür erforderli­ che Freilegen des Tankeinfüllstutzens, bevorzugt durch Entfernen des ge­ nannten Tankdeckels, problematisch werden, falls sich zeitlich kurz vor die­ sem beabsichtigten Betankungsvorgang ein nennenswerter Überdruck oder Unterdruck in der Tankanlage aufgebaut hat, was bei entsprechender voran­ gegangener Position der genannten Ventile, nämlich Tankentlüftungsventil, Tankabsperrventil sowie Aktivkohlefilter-Absperrventil, durchaus möglich ist. Beispielsweise kann sich durch Ausgangsvorgänge des Kraftstoffs im Tank bei aus funktionalen Gründen geschlossenem Tankabsperrventil ein gewis­ ser Überdruck in der Tankanlage aufgebaut haben, der ein einfaches me­ chanisches Öffnen des Tankdeckels teilweise gefährlich gestalten könnte. Es könnte sich vor einem Betankungsvorgang aber auch ein derart hoher Unterdruck im Tanksystem aufgebaut haben, daß ein Öffnen des Tankdeckels manuell praktisch nicht mehr möglich ist.
Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch eine am Tankdeckel angreifende Sperre, die in Abhängigkeit von im Tanksystem herrschenden Randbedingungen ein Abnehmen des Tankdeckels vom Einfüllstutzen ver­ hindert. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprü­ che.
Erfindungsgemäß kann somit der Tankdeckel nur dann vom Tankeinfüllstut­ zen abgenommen werden, wenn die Randbedingungen im Tanksystem hierfür geeignet sind, während andernfalls ein Abnehmen des Tankdeckels durch eine dann aktive Sperre unterbunden wird. Deaktiviert bzw. gelöst werden kann die Sperre bspw. insbesondere dann, wenn im Kraftstofftank selbst kein nennenswerter Differenzdruck gegenüber der Umgebung, d. h. kein erheblicher Überdruck oder Unterdruck vorliegt. Neben dieser Druck­ überwachung, wofür selbstverständlich ein geeigneter Druckwertaufnehmer oder dgl. erforderlich ist, sind selbstverständlich auch andere Randbedin­ gungen möglich, in Abhängigkeit von welchen es durch geeignete Ansteue­ rung der erfindungsgemäßen Sperre entweder ermöglicht oder verhindert wird, daß eine Person, bspw. der Fahrzeugführer oder ein Tankwart, den Tankdeckel vom Tankeinfüllstutzen abnimmt. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es sich beim sog. Abnehmen des Tankdeckels vom Tank­ einfüllstutzen nicht unbedingt um einen Vorgang handeln muß, bei welchem der Tankdeckel vollständig vom Tankdeckel entfernt wird, sondern es kann der Tankdeckel bspw. auch aufgeklappt werden und dabei körperlich an den Einfüllstutzen angebunden bleiben. Wesentlich ist lediglich, daß durch die­ ses Abnehmen des Tankdeckels der Einfüllstutzen soweit freigegeben wird, daß eine Befüllung des Kraftstofftanks ermöglicht wird.
Bevorzugt kann der Tankdeckel auf den Einfüllstutzen über einen Schraub­ verschluß oder Bajonettverschluß aufbringbar sein und somit zum Abneh­ men vom bzw. zum Aufsetzen auf den Einfüllstutzen um eine Drehachse verdrehbar sein. Dann kann vorgesehen sein, daß die aktive bzw. aktivierte Sperre eine geringfügige Verdrehbewegung des Tankdeckels ermöglicht. Ausgehend von seiner vollständig geschlossenen Position, die mittels einer elektronischen Überwachungseinheit oder dgl. überwacht wird, kann der Tankdeckel dann von einer Bedien-Person bspw. um 30° verdreht und somit in eine Zwischenposition gebracht werden, in der anschließend die im Tank­ system herrschende(n) Randbedingung(en) soweit geändert wird oder wer­ den, daß danach ein vollständiges Abnehmen des Tankdeckels nicht weiter verhindert werden muß. Handelt es sich bei dieser genannten Randbedin­ gung um das Druckniveau im Kraftstofftank, so kann in dieser sog. Zwi­ schenposition ein Druckausgleich gegenüber dem Umgebungsdruck erfol­ gen.
In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung kann dieser Druckaus­ gleich über den in dieser sog. Zwischenposition bereits teilweise geöffneten Tankdeckel erfolgen, wobei dann jedoch Kraftstoffdämpfe in die Umgebung gelangen können. Bevorzugt erfolgt daher dieser Druckausgleich über ein zumeist vorhandenes Tankentlüftungssystem, d. h. über das eingangs be­ schriebene Aktivkohlefilter, wobei jedoch die eingangs in diesem Zusam­ menhang ebenfalls erwähnten Ventile (Tankabsperrventil, Tankentlüftungs­ ventil, Aktivkohlefilter-Absperrventil) geeignet geschaltet werden müssen. Soll dies bevorzugt von einer elektronischen Steuereinheit initiiert werden, so ist es erforderlich, dieser Steuereinheit auf geeignete Weise mitzuteilen, daß sich der Tankdeckel in dieser sog. Zwischenposition befindet, daß also eine Person den Tankdeckel öffnen möchte. Hierfür empfiehlt es sich, daß die Position des Tankdeckels nach Durchführung einer trotz aktivierter Sperre durchgeführten Verdrehbewegung von der dem Tankdeckel zugeordneten elektronischen Überwachungseinheit feststellbar ist. Dabei sei erwähnt, daß in dieser sog. Zwischenposition die ein Abnehmen des Tankdeckels vom Einfüllstutzen verhindernde Sperre zunächst noch aktiv ist bzw. aktiviert bleibt, und zwar zumindest solange, als die genannten Randbedingungen dies erfordern, also bspw. solange, als eine kritische Druckdifferenz zwi­ schen dem Tank-Innendruck und dem Umgebungsdruck vorliegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sperre als ein im wesentlichen parallel zur Drehachse des Tankdeckels längsver­ schiebbarer und im aktivierten Zustand in ein die geringfügige Verdrehbewe­ gung ermöglichendes Langloch im Tankdeckel eingreifender Stift ausgebil­ det. Solange dieser in das Langloch eingreift, ist der Tankdeckel nur um ei­ nen geringen Winkel, nämlich über die Länge des Langlochs verdrehbar. Wird der Stift aus diesem zurückgezogen, so kann der Tankdeckel einfach weiter verdreht werden. Diese Lösung ist konstruktiv einfach und zuverläs­ sig.
Für die Überwachung der Tankdeckel-Position bestehen verschiedene Mög­ lichkeiten. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn diese Überwachung mittels eines sich an einer Kulissenbahn oder Stellungskurve am Tankdeckel gegen die Wirkung eines Federelementes verschiebbar abstützenden Ta­ sters erfolgt, da dann der die Sperre bildende Stift und der der Positions-Überwachung dienende Taster in einem einzigen Bauteil, nämlich in einem sog. Tast-Stift zusammengefaßt werden können, wobei dieser eine vorteil­ hafte Funktionsvereinigung aufweisende Tast-Stift eine(n) als Taster fungie­ rende(n) Schulter oder Absatz aufweisen kann.
Dabei kann die (jeweilige) Verschiebebewegung des die Sperre bildenden Stiftes und/oder des der Positions-Überwachung dienenden Tasters mittels eines Bowdenzuges mechanisch von oder zu einer Stelleinheit oder Aus­ werteeinheit übertragen werden. Somit ist es nicht erforderlich, elektri­ sche/elektronische Elemente, die in der sog. Auswerteeinheit für den Taster bzw. in der sog. Stelleinheit für den die Sperre bildenden Stift benötigt wer­ den, nahe des Tankeinfüllstutzens (und somit in einer explosionsgefährdeten Zone) anzuordnen. Vielmehr können diese auch teueren Elemente in einem Bereich angeordnet werden, der mit deutlich niedrigerer Wahrscheinlichkeit einem Fahrzeug-Crash ausgesetzt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spieles weiter erläutert, vom welchem in den beigefügten Prinzipskizzen je­ weils ein Tankdeckel mit den zugehörigen Elementen darge­ stellt ist, wobei Fig. 1 eine perspektivische Darstellung und Fig. 2 eine Aufsicht auf den Tankdeckel zeigt. Nicht dargestellt ist der Einfachheit halber der Tankeinfüllstutzen. Erfindungswesentlich können jedoch sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein in seinem grundsätzlichen Aufbau üblicher Tankdeckel bezeichnet, mit Hilfe dessen ein figürlich nicht dargestellter Ein­ füllstutzen eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges verschließbar ist. In den Figuren erkennt man dabei lediglich das bevorzugt in Kunststoff ausge­ führte Oberteil des Tankdeckels 1, während das darunter bzw. dahinter lie­ gende sog. Verschlußteil optisch verdeckt ist. Dieses Verschlußteil ist bspw. derart gestaltet, daß es auf das freie Ende des entsprechend gestalteten Tankeinfüllstutzens in Form eines Bajonettverschlusses aufsetzbar ist. Zum Herstellen bzw. zum Lösen dieser (an sich üblichen) Bajonettverschluß-Verbindung zwischen dem Tankdeckel 1 und dem Einfüllstutzen wird der Tankdeckel 1 um seine (in Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene verlaufende) Drehachse 2 verdreht.
Im kreisringförmigen Randbereich des im Querschnitt kreisförmigen Tank­ deckels 1 sind einander diametral gegenüberliegend hier zwei bezüglich der Drehachse 2 kreisbogenförmige Langlöcher 3 vorgesehen. Befindet sich der Tankdeckel 1 in seiner den Tank-Einfüllstutzen hermetisch abschließenden Position, so ragt von unten, d. h. von der Seite des Einfüllstutzens herkom­ mend, zumindest ein sog. Tast-Stift 4 in eines der beiden Langlöcher 3 hin­ ein. Dieser Tast-Stift 4 verläuft parallel zur Drehachse 2 und ist parallel zu dieser in seiner Längsrichtung in bzw. gegen Pfeilrichtung 5 verschiebbar (vgl. hierzu Fig. 1, da in Fig. 2 diese Verschiebebewegung senkrecht zur Zei­ chenebene verläuft). Befindet sich dieser Tast-Stift 4 in der figürlich darge­ stellten, in ein Langloch 3 hineinragenden Position, so kann der Tankdeckel 1 lediglich um den in Fig. 2 mit α bezeichneten Winkel um seine Drehachse 2 verdreht im Öffnungssinne gemäß Pfeilrichtung 6 werden, da danach der Tast-Stift 4 am anderen Ende des Langloches 3 anstößt, wodurch ein Wei­ ter-Verdrehen des Tankdeckels 1 in Pfeilrichtung 6 verhindert wird.
Wie bereits erwähnt kann der Tast-Stift 4 ausgehend von der figürlich darge­ stellten Position gemäß Pfeilrichtung 5 soweit (nach unten) verschoben wer­ den, daß er nicht weiter in das Langloch 3 eingreift. Im Anschluß an eine solche Verschiebebewegung des Tast-Stiftes 4 kann dann der Tankdeckel 1 weiter im Öffnungssinne gemäß Pfeilrichtung 6 um seine Drehachse 2 ver­ dreht werden, nachdem dann der eine Sperre für das Abnehmen des Tank­ deckels 1 vom Einfüllstutzen bildende Tast-Stift 4 quasi entfernt ist. Entfernt, d. h. gemäß Pfeilrichtung 5 verschoben werden kann der Tast-Stift 4 dabei mittels eines am unteren (d. h. dem Langloch 3 abgewandten) Ende des ge­ eignet in der Karosserie des Kraftfahrzeuges auf nicht dargestellte Weise geführten Tast-Stiftes 4 angreifenden Bowdenzuges 7, der zu einer lediglich symbolisch dargestellten Stelleinheit 8 führt. Wie hier vereinfacht dargestellt ist, kann es sich hierbei um eine elektromagnetische Stelleinheit 8 handeln, die den Bowdenzug 7 in einer den Tast-Stift 4 in bzw. gegen Pfeilrichtung 5 verschiebenden Weise betätigt, daneben sind aber auch andere Ausbildun­ gen, bspw. in Form eines geeigneten Motors oder dgl. möglich.
Neben dem wahlweise in das Langloch 3 des Tankdeckels 1 eingreifenden Stift-Abschnitt 4a des Tast-Stiftes 4 hat dieser Tast-Stift 4 noch eine weitere Funktion, die im folgenden erläutert und durch einen sich an den Stift-Abschnitt 4a anschließenden sog. Taster-Abschnitt 4b ausgeführt wird. Die­ ser Taster-Abschnitt 4b ist als ein(e) vom kreiszylindrischen Abschnitt des Tast-Stiftes 4 seitlich abragende(r) Absatz oder Schulter ausgebildet, der/die mit seiner/ihrer dem Tankdeckel 1 zugewandten Oberseite an der Tankdeckel-Unterseite anliegt. In diesem kreisringförmigen Bereich der Tankdeckel-Unterseite ist eine sog. Stellungskurve 9 vorgesehen, d. h. die Tankdeckel-Unterseite ist derart geformt, daß sie eine sog. Stellungskurve 9 oder Kulis­ senbahn für den Taster-Abschnitt 4b bildet.
Hierzu weist die Tankdeckel-Unterseite in Richtung der Drehachse 2 be­ trachtet über der Tankdeckel-Umfangsrichtung eine unterschiedliche Höhe auf. In anderen Worten ausgedrückt ist bezüglich einer zur Tankdeckel-Drehachse 2 senkrechten Ebene der Oberflächenverlauf der Tankdeckel-Unterseite in dessen kreisringförmigem Randbereich derart gestaltet, daß sich bei Betrachtung in Pfeilrichtung 6 eine unterschiedliche in Pfeilrichtung 5 gemessene Höhe ergibt. Dies hat zur Folge, daß, wenn der Tankdeckel 1 in bzw. gegen Pfeilrichtung 6 verdreht wird, der sich über den Taster-Abschnitt 4b an der derart gestalteten Tankdeckel-Unterseite abstützende Tast-Stift 4 in bzw. gegen Pfeilrichtung 5 verschoben wird.
Vorgesehen ist ein Federelement 10, welches den Tast-Stift 4 bzw. dessen Taster-Abschnitt 4b gegen Pfeilrichtung 5 an die an der Tankdeckel-Unterseite vorgesehene Stellungskurve 9 andrückt. Dieses hier als Druck- Schraubenfeder ausgebildete Federelement 10 ist zwischen einer im Über­ gangsbereich zwischen dem Bowdenzug 7 und dem Tast-Stift 4 vorgesehe­ nen Federauflage 11 einerseits und der Fahrzeug-Karosserie (nicht darge­ stellt) andererseits eingespannt.
Die Stellungskurve 9 bzw. Kulissenbahn 9 ist nun derart geformt, daß bei einer Verdrehbewegung des Tankdeckels 1 ausgehend von der gezeigten Position um den Winkel α - wie weiter oben erläutert wurde, wird eine wei­ tergehende Verdrehbewegung durch den als Sperre wirkenden Stift- Abschnitt 4a des Tast-Stiftes 4 zunächst verhindert - der Taster-Abschnitt 4b des Tast-Stiftes 4 gegen Ende dieser zunächst ermöglichten Verdrehbewe­ gung über eine Stufe 9a gelangt und somit um die in Fig. 1 mit "x" bezeich­ nete Strecke gegen Pfeilrichtung 5 verschoben wird.
Diese durch eine geringfügige Verdrehbewegung des Tankdeckels 1 aus­ gelöste Verschiebebewegung des Tast-Stiftes 4 wird nun zwangsläufig über den daran befestigten Bowdenzug 7 weitergeleitet, und zwar an eine hier nahe der bereits genannten Stelleinheit 8 vorgesehene Auswerteeinheit 12. In dieser Auswerteeinheit 12 wird diese Verschiebebewegung des Tast- Stiftes 4 um die Strecke "x" erkannt. Wird nun diese Erkennung an eine nicht dargestellte elektronische Steuereinheit weitergeleitet, so kann in dieser hieraus auf die soeben durchgeführte Verdrehbewegung des Tankdeckels 1 um den Winkel α geschlossen werden, d. h. es wird erkannt, daß sich der Tankdeckel 1 nicht mehr in seiner absoluten Schließposition, in der der Ein­ füllstutzen sicher verschlossen ist, befindet, sondern daß der Tankdeckel 1 in die weiter oben (vor der Beschreibung des Ausführungsbeispieles) erläu­ terte sog. Zwischenposition gebracht wurde, woraus gefolgert werden kann, daß der Tankdeckel 1 (insbesondere zum Befüllen des Kraftstofftankes) vom Einfüllstutzen abgenommen werden soll.
Somit können nun - ausgelöst von der genannten elektronischen Steuerein­ heit - die weiter oben ebenfalls bereits beschriebenen Maßnahmen einge­ leitet werden, um Randbedingungen im Tanksystem herzustellen, die ein vollständiges Abnehmen des Tankdeckels 1 vom Tank-Einfüllstutzen erlau­ ben. Sind dann diese Maßnahmen durchgeführt und liegen die gewünschten Randbedingungen vor, so kann die elektronische Steuereinheit ein entspre­ chendes Signal an die bereits erläuterte Stelleinheit 8 geben, derart, daß der Stift-Abschnitt 4a des Tast-Stiftes 4 gemäß Pfeilrichtung 5 aus dem Langloch 3 des Tankdeckels 1 herausgezogen wird. Wie bereits erläutert wurde, kann danach der Tankdeckel 1 weiter gemäß Pfeilrichtung 6 im Öffnungssinn ver­ dreht werden (bspw. um 60°) und anschließend aufgrund des daraus resul­ tierenden Lösens des Bajonettverschlusses vom Tank-Einfüllstutzen abge­ nommen werden, wobei kurz zuvor die Stelleinheit 8 den zunächst zurück­ gezogenen Tast-Stift 4 wieder freigeben kann, so daß der Tast-Stift 4 mit sei­ nem Taster-Abschnitt 4b wieder der Stellungskurve 9 folgen kann und dabei gegenüber seiner Position bei vollständig geschlossenem Tankdeckel 1 um die in Fig. 1 dargestellte Strecke "2×" gegen Pfeilrichtung 5 nach oben ver­ schoben wird.
Ist der Tankdeckel 1 schließlich vom Einfüllstutzen entfernt, so kann der Tankdeckel 1 bzw. dessen Stellungskurve 9 den federbelasteten Tast-Stift 4 selbstverständlich nicht weiter zurückhalten bzw. davon abhalten, weiter ge­ gen Pfeilrichtung 5 bewegt zu werden, jedoch ist selbstverständlich ein nicht dargestellter Endanschlag vorhanden, der verhindert, daß der Tast-Stift 4 hierbei vollständig aus seiner (ebenfalls nicht dargestellten) karosseriefesten Führung heraus verschoben wird.
Die durch den soeben genannten Endanschlag begrenzte Verschiebepositi­ on des Tast-Stiftes 4 (um die Strecke 2×) wird nun wiederum von der bereits erläuterten Auswerteeinheit 12 erkannt und registriert, woraus die ebenfalls bereits erläuterte elektronische Steuereinheit erkennen kann, daß der Tank­ deckel 1 vom Einfüllstutzen abgenommen ist. Zusammenfassend bietet die soweit beschriebene Verschlußanordnung für eine Kraftfahrzeug- Kraftstofftank also nicht nur die Möglichkeit, den Tankdeckel nach einer ge­ ringfügigen Öffnungs-Verdrehbewegung (um den besagten Winkel α) gegen ein weiteres Verdrehen und somit Öffnen zu sperren, sondern es kann über die geeignet gestaltete Kurvenbahn 9 in Zusammenwirken mit dem Taster-Abschnitt 4b auch erkannt werden, ob der Tankdeckel 1 seine figürlich dar­ gestellte den Einfüllstutzen verschließende Position oder die sog. Zwischen­ position (nach einer Verdrehbewegung um den besagten Winkel α) ein­ nimmt. Ferner kann erkannt werden, ob sich der Tankdeckel 1 überhaupt auf dem Einfüllstutzen befindet, oder ob er von diesem abgenommen wurde, nachdem - wie bereits erläutert wurde - der die besagte Sperre bildende Tast-Stift 4 durch Zurückziehen von dessen Stift-Abschnitt 4a aus dem Tankdeckel-Langloch 3 gelöst wurde.
Was die besagte Auswerteeinheit 12 betrifft, in welcher die unterschiedlichen möglichen Positionen des Taster-Abschnittes 4b bzw. des Tast-Stiftes 4 re­ gistriert werden, so kann es sich hierbei ein induktives Meßsystem handeln, welches aus bevorzugt drei auf einem sich an den Bowdenzug 7 direkt an­ schließenden und mit diesem geeignet verbundenen Stababschnitt 7a des­ selben angeordneten Magnetkontakten 13a besteht, die mit benachbart die­ ses Stababschnittes 7a geeignet angeordneten Reedkontakten 13b korre­ spondieren. Analog zur Verschiebebewegung des Tast-Stiftes 4 in bzw. ge­ gen Pfeilrichtung 5 wird auch der Stababschnitt 7a in bzw. gegen Pfeilrich­ tung 5a verschoben, wobei aus der gegenseitigen Lage der Magnetkontakte 13a und der Reedkontakte 13b die jeweilige Position des Stabaschnittes 7a (und somit über den Bowdenzug 7 auch diejenige des Tast-Stiftes 4) festge­ stellt werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Meßsysteme für die Auswerteeinheit 12 möglich. Im übrigen ragt der Stababschnitt 7a gleichzei­ tig als Anker wirkend in eine die erläuterte Stelleinheit 8 bildende Magnet­ spule hinein, jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbe­ sondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlas­ sen.
Bezugszeichenliste
1
Tankdeckel
2
Drehachse von
1
3
Langloch
4
Tast-Stift
4
a Stift-Abschnitt von
4
4
b Taster-Abschnitt von
4
5
Pfeilrichtung: Verschiebebewegung von
4
5
a Pfeilrichtung: korrespondierende Verschiebebewegung von
7
a
6
Pfeilrichtung: Verdrehbewegung von
1
7
Bowdenzug
7
a Stababschnitt von
7
8
Stelleinheit
9
Stellungskurve (od. Kulissenbahn)
9
a Stufe (in
9
)
10
Federelement
11
Federauflage
12
Auswerteeinheit
13
a Magnete
13
b Reedkontakte
x Höhe der Stufe
9

Claims (7)

1. Verschlußanordnung für einen Kraftstofftank insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem für einen Befüllvorgang von einem Tank- Einfüllstutzen abnehmbaren Tankdeckel (1), dessen diesen Einfüll­ stutzen hermetisch verschließende Position elektronisch überwacht wird, gekennzeichnet durch eine am Tankdeckel (1) angreifende Sperre, die in Abhängigkeit von im Tanksystem herrschenden Randbedingun­ gen ein Abnehmen des Tankdeckels vom Einfüllstutzen verhindert.
2. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierte Sperre eine geringfügige Verdrehbewegung des um eine Drehachse (2) verdrehbaren Schraubverschluß- oder Bajonettverschluß-Tankdeckels (1) ermög­ licht.
3. Verschlußanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Tankdeckels (1) nach Durchführung einer trotz aktivierter Sperre durchgeführten Verdreh­ bewegung von der zugeordneten elektronischen Überwachungsein­ heit feststellbar ist.
4. Verschlußanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als ein im wesentlichen par­ allel zur Drehachse (2) des Tankdeckels (1) längsverschiebbarer und im aktivierten Zustand in ein die geringfügige Verdrehbewegung er­ möglichendes Langloch (3) im Tankdeckel (1) eingreifender Stift (4a, 4) ausgebildet ist.
5. Verschlußanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung der Tankdeckel-Position mittels eines sich an einer Kulissenbahn oder Stellungskurve (9) am Tankdeckel (1) gegen die Wirkung eines Federelementes (10) verschiebbar abstützenden Tasters (4b, 4) erfolgt.
6. Verschlußanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sperre bildende Stift (4a) und der der Positions-Überwachung dienende Taster (4b) in einem Bauteil (Tast-Stift 4) zusammengefaßt sind.
7. Verschlußanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebewegung des die Sper­ re bildenden Stiftes (4a) und/oder des der Positions-Überwachung dienenden Tasters (4b) mittels eines Bowdenzugs (7) von/zu einer Stelleinheit (8) und/oder Auswerteeinheit (12) übertragen wird.
DE10024817A 2000-05-19 2000-05-19 Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank Expired - Fee Related DE10024817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024817A DE10024817B4 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024817A DE10024817B4 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10024817A1 true DE10024817A1 (de) 2001-11-22
DE10024817B4 DE10024817B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=7642790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024817A Expired - Fee Related DE10024817B4 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10024817B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826134A1 (de) * 2004-10-28 2007-08-29 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Struktur für behälter für reduktionsmittel
DE102007001545A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007030523A1 (de) 2007-06-30 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Belüften eines Kraftstofftanks sowie Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
EP2093089A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Hella KG Hueck & Co. Tankmodul mit Entlüftungsfunktion
CN112752892A (zh) * 2019-01-31 2021-05-04 株式会社海莱客思 进退移动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002862A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Daimler Truck AG Befüllvorrichtung für einen Tank eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754772A1 (fr) * 1996-10-22 1998-04-24 Peugeot Dispositif de detection de la presence du bouchon d'un reservoir de carburant notamment de vehicule automobile
DE29814188U1 (de) * 1998-08-07 1998-12-24 Windhorst Beteiligungsgesellsc Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit einer Sensoreinheit
DE19744905A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Volkswagen Ag Einrichtung zur Ver- bzw. Entriegelung von klappbaren Elementen an einem Kraftfahrzeug
DE19841553C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Prettl Rolf Tankdeckelüberwachungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06293223A (ja) * 1993-04-05 1994-10-21 Suzuki Motor Corp フューエルリッドの開閉装置
DE4404014B4 (de) * 1994-02-09 2006-06-29 Siemens Ag Einrichtung zum Überwachen der Schließstellung eines Verschlusses für einen Kraftstofftank
DE19607772B4 (de) * 1996-03-01 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung des Öffnungszustands eines Kraftstofftanks
DE19713085C2 (de) * 1997-03-27 2003-06-12 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754772A1 (fr) * 1996-10-22 1998-04-24 Peugeot Dispositif de detection de la presence du bouchon d'un reservoir de carburant notamment de vehicule automobile
DE19744905A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Volkswagen Ag Einrichtung zur Ver- bzw. Entriegelung von klappbaren Elementen an einem Kraftfahrzeug
DE29814188U1 (de) * 1998-08-07 1998-12-24 Windhorst Beteiligungsgesellsc Vorrichtung zur magnetischen Tankdeckelerkennung mit einer Sensoreinheit
DE19841553C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Prettl Rolf Tankdeckelüberwachungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06293223 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826134A1 (de) * 2004-10-28 2007-08-29 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Struktur für behälter für reduktionsmittel
EP1826134A4 (de) * 2004-10-28 2009-12-09 Nissan Diesel Motor Co Struktur für behälter für reduktionsmittel
US8453863B2 (en) 2004-10-28 2013-06-04 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Reducing agent container structure
DE102007001545A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007030523A1 (de) 2007-06-30 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Belüften eines Kraftstofftanks sowie Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102007030523B4 (de) * 2007-06-30 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Belüften eines Kraftstofftanks sowie Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
EP2093089A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Hella KG Hueck & Co. Tankmodul mit Entlüftungsfunktion
CN112752892A (zh) * 2019-01-31 2021-05-04 株式会社海莱客思 进退移动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024817B4 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638162C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Fahrzeugtank-Einfüllstutzen
DE102017201365B4 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1024974A1 (de) Verschluss für einen tank
DE102016002149A1 (de) Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
DE19832910A1 (de) Verschlußvorrichtung für Kraftfahrzeugtanks
WO2006084908A2 (de) Deckelloser stutzenabschluss für einen einfüllstutzen
EP1044838B1 (de) Verschlussvorrichtung für Kraftfahrzeugverdecke
DE102012018489A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenanordnung
EP3207198B1 (de) Betätigungshandhabe für ein kraftfahrzeug
DE10259464A1 (de) Stellantrieb
DE2542067A1 (de) Verschluss
EP3331742B1 (de) Zwangsverriegelung eines frischwasseranschlusses eines schienenfahrzeugs
DE102015005646A1 (de) Tankklappenverschluss
DE10024817A1 (de) Verschlussanordnung für einen Kraftstofftank
DE2839673A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer fuelloeffnung eines kraftstofftanks
DE10248420A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
DE1061206B (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenraedern an Kraftfahrzeugen
WO2009010130A1 (de) Verschlussorgan für einen kraftstofftank eines kraftfahrzeugs
DE102016107509A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102007011891A1 (de) Kraftfahrzeug-Tanksystem mit einem mittels einer verriegelbaren Verschlussvorrichtung druckdicht verschließbaren Einfüllrohr
DE102007001545A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4132056C2 (de)
DE102013221540A1 (de) Verriegelungsanzeige für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
DE102012014612A1 (de) Kraftstofftankanordnung für ein Kraftfahrzeug, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofftankanordnung
DE10119459B4 (de) Fahrzeug mit einer Schiebetür und einem Tankverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee