DE10024235A1 - Leistungsabgabeeinheit, Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabeeinheit und Hybridfahrzeug - Google Patents
Leistungsabgabeeinheit, Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabeeinheit und HybridfahrzeugInfo
- Publication number
- DE10024235A1 DE10024235A1 DE10024235A DE10024235A DE10024235A1 DE 10024235 A1 DE10024235 A1 DE 10024235A1 DE 10024235 A DE10024235 A DE 10024235A DE 10024235 A DE10024235 A DE 10024235A DE 10024235 A1 DE10024235 A1 DE 10024235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- motor
- speed
- output
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/10—Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/445—Differential gearing distribution type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/448—Electrical distribution type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/15—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/421—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/08—Electric propulsion units
- B60W2510/081—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/08—Electric propulsion units
- B60W2710/083—Torque
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/909—Gearing
- Y10S903/91—Orbital, e.g. planetary gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Abstract
Eine Leistungsabgabeeinheit der vorliegenden Erfindung stellt ausreichend das Betriebsverhalten eines Fahrzeuges durch ausreichendes Entwickeln des Betriebsverhaltens eines Motors ohne Vergrößerung eines Motors sicher. In einem Hybridfahrzeug wird eine Leistungsanforderung für den Motor auf der Grundlage einer Fahrzeuggeschwindigkeit und eines Gasklappenöffnungsgrades gesetzt. Für gewöhnlich wird, während Priorität dem Wirkungsgrad gegeben wird, ein Betriebszustand des Motors auf der Grundlage einer Leistungsanforderung gesetzt. Sobald der Betriebszustand des Motors gesetzt ist, werden Betriebszustände erster und zweiter Motoren auf der Grundlage einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Antriebskraft gesetzt. Wenn der so gesetzte Betriebszustand des ersten oder zweiten Motors einen Schwellenwert übersteigt, wird der Betriebszustand des ersten und zweiten Motors so gesetzt, daß er den Schwellenwert nicht übersteigt. Basierend auf dem Setzergebnis und der Leistungsanforderung wird ein Betriebszustand des Motors gesetzt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsab
gabeeinheit, ein Verfahren zur Steuerung der Leistungsab
gabeeinheit und ein Hybridfahrzeug. Genauer gesagt, die
vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsabgabeein
heit, welche eine Brennkraftmaschine und Motor-Generato
ren hat und bei der eine Ausgangswelle der Brennkraftma
schine, Drehwellen der Motoren-Generatoren und eine An
triebswelle mechanisch miteinander verbunden sind, ein
Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabeeinheit und
ein Hybridfahrzeug.
In den letzten Jahren wurden verschiedene Konstruk
tionen für ein Hybridfahrzeug vorgeschlagen, welches zu
sätzlich zu einer Brennkraftmaschine Motoren-Generatoren
hat. Ein Hybridfahrzeug macht es möglich, die Menge an
Verbrauch von fossilem Kraftstoff im Vergleich zu einem
Fahrzeug mit einem Benzinmotor erheblich zu verringern.
Da Umweltprobleme akut werden, sind die sozialen Forde
rungen nach Hybridfahrzeugen anwachsend. Ein paralleles
Hybridfahrzeug ist eines dieser Hybridfahrzeuge. In einem
parallelen Hybridfahrzeug kann sowohl eine Leistung von
einer Brennkraftmaschine und eine Leistung von einem
Elektromotor auf eine Fahrzeugachse übertragen werden.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel des Aufbaus eines parallelen
Hybridfahrzeugs.
Das in Fig. 1 gezeigte Hybridfahrzeug hat einen Motor
150 und Motor-Generatoren MG1, MG2. Diese drei Komponen
ten sind miteinander mechanisch über ein Planetengetriebe
120 verbunden. Das Planetengetriebe 120 besteht aus drei
Zahnrädern und weist drei Drehwellen auf, welche jeweils
mit den Zahnrädern verbunden sind. Die Zahnräder, welche
das Planetengetriebe 120 bilden, sind ein Sonnenrad 121,
welches im Mittelpunkt dreht, ein Planetenritzelrad 123,
welches sich unter Drehung um das Sonnenrad 121 dreht und
ein Hohlrad 122, welches um das Planetenritzelrad 123
dreht. Das Planetenritzelrad 123 ist auf einem Planeten
träger 124 drehbar. In dem Hybridfahrzeug von Fig. 1 ist
eine Kurbelwelle 156, welche als Antriebswelle des Motors
150 dient, mit einer Drehwelle des Planetenträgers 124
verbunden, so daß eine Planetenträgerwelle 127 gebildet
ist. Eine Antriebswelle des Motor-Generators MG1 ist mit
einer Drehwelle des Sonnenrades 121 verbunden, so daß ei
ne Sonnenradwelle 125 gebildet wird. Eine Antriebswelle
des Motor-Generators MG2 ist mit einer Drehwelle des
Hohlrades 122 verbunden, so daß eine Hohlradwelle 126 ge
bildet wird. Weiterhin ist das Hohlrad 122 mit einer
Fahrzeugachse 112 über einen Kettenriemen 129 und ein
Differentialgetriebe verbunden.
Zum Zwecke der Erläuterung der grundlegenden Arbeits
weise eines Hybridfahrzeuges mit so einem Aufbau wird zu
nächst die Arbeitsweise des Planetengetriebes 120 be
schrieben. Im Planetengetriebe 120 sind, wenn die Dreh
zahlen von zwei der drei Drehwellen und ein Drehmoment
einer der drei Drehwellen (nachfolgend werden eine Dreh
zahl und ein Drehmoment einer bestimmten Drehwelle zusam
menfassend als Drehzustand bezeichnet) bestimmt sind,
dann die Drehzustände aller Drehwellen bestimmt. Obgleich
eine Beziehung zwischen den Drehzuständen der Drehwellen
unter Verwendung einer Berechnungsformel herausgefunden
werden kann, welche auf dem Gebiet der Mechanik allgemein
bekannt ist, kann sie auch geometrisch unter Verwendung
eines Nomogramms herausgefunden werden.
Fig. 2 zeigt als Beispiel ein Nomogramm. Während die
Ordinatenachse die Drehzahlen der Drehwellen zeigt, zeigt
die Abszissenachse eine Abstandsbeziehung zwischen den
Übersetzungsverhältnissen der Zahnräder. Eine Position C,
welche ein innerer Unterteilungspunkt von 1 : ρ zwischen
der Sonnenradwelle 125 (S in Fig. 2) und der Hohlradwelle
126 (R in Fig. 2) ist als Position der Planetenträgerwel
le 127 definiert. Der Wert von ρ stellt ein Verhältnis
(Zs/Zr) der Anzahl der Zähne des Sonnenrades 121 (Zs) zur
Anzahl der Zähne des Hohlrades 122 (Zr) dar. Für die
Punkte S, C und R, welche entlang der Abszissenachse de
finiert sind, sind jeweils die Drehzahlen Ng, Ne und Nm
der Drehwellen aufgeführt. Gemäß dem Merkmal des Plane
tengetriebes 120 liegen die drei so dargestellten Punkte
stets in Fluchtung entlang einer einzelnen Linie. Diese
Linie ist als Betriebs-Co-Linie definiert. Eine Linie ist
eindeutig bestimmt, wenn zwei Punkte festgelegt sind. So
mit macht es eine Bezugnahme auf diese Betriebs-Co-Linie
möglich, eine Drehzahl einer der drei Drehwellen aus den
Drehzahlen der verbleibenden zwei Drehwellen zu berech
nen.
Gemäß dem Merkmal des Planetengetriebes 120 behält,
wenn Drehmomentwerte der Drehwellen durch Kräfte ersetzt
werden, welche auf der Betriebs-Co-Linie wirken, die Be
triebs-Co-Linie ihre Balance als steifer Körper bei. Als
konkretes Beispiel sei ein auf die Planetenträgerwelle
127 einwirkendes Drehmoment als Te definiert. In diesem
Fall wird gemäß Fig. 2 eine Kraft entsprechend dem Dreh
moment Te an der Position C nach oben auf die Betriebs-
Co-Linie aufgebracht. Eine Anlegerichtung der Kraft wird
abhängig von einer Richtung des Drehmomentes Te bestimmt.
Weiterhin wird ein Drehmoment Tp, welches auf die Hohl
radwelle 126 wirkt, nach unten an die Betriebs-Co-Linie
in der Position R angelegt. Tes und Tep zeigen in Fig. 2
zwei äquivalente Kräfte, welche als Ergebnis einer Ver
teilung des Drehmomentes Te gemäß dem Gesetz der Vertei
lung von Kräften, welche auf einen steifen Körper wirken,
erhalten wurden. Die Drehmomentwerte Tes und Tep können
durch die folgenden Formeln (1) und (2) ausgedrückt wer
den:
Tes = ρ/(1 + ρ) × Te (1)
Tep = 1/(1 + ρ) × Te (2)
Unter Berücksichtigung des Zustandes, daß die Be
triebs-Co-Linie als steifer Körper während der Anlegung
dieser Kräfte ausbalanciert ist, ist es möglich, ein
Drehmoment Tg zu berechnen, welches durch den Motor-Gene
rator MG1 auf die Sonnenradwelle 125 aufzubringen ist,
sowie ein Drehmoment Tm, welches von dem Motor-Generator
MG2 auf die Hohlradwelle aufzubringen ist. Das Drehmoment
Tg wird gleich dem Drehmoment Tes und das Drehmoment Tm
wird gleich einer Differenz zwischen dem Drehmoment Tp
und dem Drehmoment Tep. Die Drehmomentwerte Tg, Tm haben
Eigenschaften, welche durch die folgenden Formeln (3)
bzw. (4) ausgedrückt werden:
Tg = -ρ/(1 + ρ) × Te (3)
Tm = Tp - 1/(1 + ρ) × Te (4)
Wenn der Motor 150, der mit der Planetenträgerwelle
127 gekoppelt ist, dreht, können das Sonnenrad 121 und
das Hohlrad 122 in verschiedenen Betriebszuständen dre
hen, wobei die oben erwähnten Bedingungen der Betriebs-
Co-Linie erfüllt sind. Wenn das Sonnenrad 121 dreht, ist
es möglich, im Motor-Generator MG1 mittels der Drehlei
stung des Sonnenrades 121 Elektrizität zu erzeugen. Wenn
das Hohlrad 122 dreht, ist es möglich, eine vom Motor 150
ausgegebene Leistung auf die Fahrzeugachse 112 zu über
tragen. In einem Hybridfahrzeug mit einem Aufbau gemäß
Fig. 1 wird eine vom Motor 150 ausgegebene Leistung in
eine Leistung unterteilt, welche mechanisch auf die Fahr
zeugachse 112 übertragen wird und eine Leistung, welche
durch Rückgewinnung in einem der Motor-Generatoren MG1
und MG2 (der als ein Generator arbeitet) in elektrische
Leistung umgewandelt wird. Weiterhin wird die zurückge
wonnene elektrische Leistung dafür verwendet, den anderen
Motor-Generator (der als ein Elektromotor arbeitet) mit
Leistung zu versorgen, wodurch das Fahrzeug mit einer ge
wünschten Leistung fahren kann, welche an die Fahrzeug
achse 112 ausgegeben wird. Wenn somit das Hybridfahrzeug
mit dem Aufbau gemäß Fig. 1 fährt, führen die Motor-Gene
ratoren MG1, MG2 für gewöhnlich einen Leistungsantrieb
oder eine Rückgewinnung durch. In diesem Falle wird eine
Steuerung so durchgeführt, daß die während des Leistungs
betriebes verbrauchte elektrische Leistung gegenüber der
elektrischen Leistung ausbalanciert ist, welche während
der Rückgewinnung erzeugt wird.
Wenn in dem Hybridfahrzeug mit dem Aufbau gemäß Fig.
1 ein Fahrzustand des Fahrzeuges gesteuert wird, wird zu
allererst eine Drehmomentanforderung für die Fahrzeug
achse 112 (tatsächlich für die Hohlradwelle 126, welche
mechanisch mit der Fahrzeugachse verbunden ist) aus einer
Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Gasklappenöffungsgrad
bestimmt. Eine von der Hohlradwelle 126 auszugebende Lei
stungsanforderung wird aus der Drehmomentanforderung und
der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt. Sodann wird eine
vom Motor 150 auszugebende Leistung so bestimmt, daß die
Hohlradwelle 126 in der Lage ist, die Leistungsanforde
rung auszugeben. Ein Antriebszustand des Motors 150 wird
so gesteuert, daß der Motor 150 die so bestimmte Leistung
ausgibt. Die Antriebszustände der Motor-Generatoren MG1,
MG2 werden so gesteuert, daß die oben genannte Drehmo
mentanforderung in der Hohlradwelle 126 erfüllt ist, wenn
der Motor 150 die oben erwähnte Leistung ausgibt. Die Mo
tor-Generatoren MG1, MG2 führen einen Leistungsantrieb
oder eine Rückgewinnung durch, wobei die von dem Motor
ausgegebene bestimmte Leistung in eine gewünschte Dreh
zahl und ein gewünschtes Drehmoment umgewandelt und von
der Hohlradwelle 126, d. h., von der Fahrzeugachse 112
ausgegeben wird. Bei der Ausgabe einer bestimmten Lei
stung entsprechend einer Leistungsanforderung, welche als
von der Hohlradwelle 126 auszugebende Leistung bestimmt
worden ist, kann der Motor 150 verschiedene Betriebszu
stände einnehmen (Kombinationen von Drehzahlen und Aus
gangsdrehmomentwerten). Wenn somit der Motor so gesteuert
wird, daß er eine bestimmte Leistung ausgibt, wird ein
Betriebspunkt der höchsten Effizienz ausgewählt. An
triebszustände der Motor-Generatoren MG1, MG2 werden so
gesteuert, daß der Motor am Betriebspunkt betrieben wird.
Nach Berechnen des Betriebspunktes der höchsten Effi
zienz zum Zeitpunkt, zu dem der Motor 150 die erwähnte
bestimmte Leistung ausgibt, werden eine Drehzahl und ein
Drehmoment am Betriebspunkt als Ziel-Drehzahl und Ziel-
Drehmoment des Motors 150 gesetzt. Wie oben beschrieben,
ist die Abtriebswelle des Motors 150 mit der Drehzahl des
Planetenträgers 124 gekoppelt. Wenn daher der Motor 150
die bestimmte Leistung im Betrieb am Betriebspunkt aus
gibt, ist die Drehzahl der Planetenträgerwelle 127 gleich
der Ziel-Drehzahl des Motors 150, welche wie oben be
stimmt worden ist. Weiterhin ist die Drehwelle des Hohl
rades 122 mit der Abtriebswelle des Motor-Generators MG2
gekoppelt und das Hohlrad 122 ist mechanisch mit der
Fahrzeugachse 112 gekoppelt. Somit kann eine Drehzahl der
Hohlradwelle 126 eindeutig aus der Fahrzeuggeschwindig
keit berechnet werden. Da die Drehwelle des Sonnenrades
121 und die Antriebswelle des Motor-Generators MG1 mit
einander verbunden sind, ist die Drehzahl des Motor-Gene
rators MG1 gleich der Drehzahl der Sonnenradwelle 125.
Sobald die Drehzahl der Hohlradwelle 126 und die Drehzahl
der Planetenträgerwelle 127 bestimmt sind, kann eine
Drehzahl der Sonnenradwelle 125 aus dem Nomogramm von
Fig. 2 berechnet werden.
Sobald die Drehzahlen der Drehwellen, die mit den
Zahnrädern verbunden sind, welche das Planetengetriebe
120 bilden, so bestimmt worden sind, werden von den Mo
tor-Generatoren MG1, MG2 auszugebende Drehmomentwerte
über einen bestimmten Bearbeitungsvorgang bestimmt. Wenn
der Motor 150 so gesteuert wird, daß er die bestimmte
Leistung ausgibt, während die Betriebszustände der Motor-
Generatoren MG1, MG2 so gesteuert werden, daß sie unter
einer derartigen Bedingung betrieben werden, wird der Mo
tor 150 in einem Zustand betrieben, wo der Motor 150
seine höchste Effizienz zeigt. Somit ist es möglich, ei
nen gewünschten Betriebszustand in dem Hybridfahrzeug zu
realisieren.
Die Motor-Generatoren MG1, MG2 führen einen Lei
stungsantrieb oder eine Rückgewinnung wie oben beschrie
ben durch und können Betriebszustände entsprechend den
verschiedenen Drehzahlen und verschiedenen Ausgangs
drehmomentwerten annehmen. Diese Drehzahlen und Ausgangs
drehmomentwerte haben Schwellenwerte. Die Fig. 3 und 4
sind erläuternde Ansichten von Ausgangscharakteristiken,
welche die Schwellenwerte der Drehzahlen und Ausgangs
drehmomentwerte der Motor-Generatoren MG1, MG2 zeigen.
Diese Schwellenwerte werden abhängig von der Arbeitsweise
der Motoren selbst oder den mechanischen Eigenschaften
der Motoren bestimmt. Wenn somit im Hybridfahrzeug ein
Versuch gemacht wird, einen gewünschten Betriebszustand
der Fahrzeugachse durch Wandeln einer vom Motor 150 aus
gegebenen Leistung über das Planetengetriebe 120 und
durch Steuern der Motor-Generatoren MG1, MG2 zu realisie
ren, können die Betriebszustände, welche für die Motor-
Generatoren MG1, MG2 gesetzt worden sind, die Schwellen
werte der Motor-Generatoren überschreiten. Mit anderen
Worten, selbst wenn eine vom Motor 150 ausgegebene Lei
stung innerhalb eines Betriebsbereichs des Motors 150
ist, kann ein für die Motor-Generatoren MG1 und MG2 be
stimmter Betriebszustand die in den Fig. 3 und 4 ge
zeigten Schwellenwerte überschreiten.
Bei dem Hybridfahrzeug mit dem Aufbau gemäß Fig. 1
kann sich ein Betriebszustand gemäß dem Nomogramm von
Fig. 5 ergeben, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht
wird. In diesem Zustand gewinnt der Motor-Generator MG2
elektrische Leistung zurück, während die Hohlradwelle 126
in positiver Richtung dreht. Der Motor-Generator MG1
führt einen Leistungsantrieb durch, wodurch eine elektri
sche Leistung äquivalent zu der elektrischen Leistung
verbraucht wird, welche von dem Motor-Generator MG2 zu
rückgewonnen wird. Ein Betriebszustand des Motor-Genera
tors MG2 zu dem Zeitpunkt, zu dem das Hybridfahrzeug ei
nen derartigen Betriebszustand annimmt, ist durch den
Punkt α in Fig. 4 als Beispiel dargestellt, welche eine
erläuternde Darstellung der Ausgangscharakteristiken des
Motor-Generators MG2 ist. Wenn ein Gaspedal niederge
drückt wird, um eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Hybrid
fahrzeuges zu erhöhen, wird eine Steuerung durchgeführt,
um eine Drehzahl der Hohlradwelle 126, d. h. eine Drehzahl
des Motor-Generators MG2 zu erhöhen. In diesem Moment
zeigen der Betriebszustand des Motor-Generators MG2, der
auf der Grundlage der oben erwähnten Leistungsanforderung
und ein Betriebszustand, zu welchem der Motor 150 seine
höchste Leistung zeigt, einen Betriebszustand entspre
chend einer mit β in Fig. 4 markierten Position. Das be
deutet, daß der Schwellenwert des Betriebszustandes des
Motor-Generators MG2 überschritten wird.
Der vom Motor-Generator MG2 geforderte Betrieb wird
ein Zustand entsprechend der in Fig. 4 mit β bezeichneten
Position. Im Falle des Überschreitens des Schwellenwertes
kann der Motor-Generator MG2 einen derartigen Betriebszu
stand nicht annehmen. Selbst in dem Fall, in dem der Mo
tor 150 nach wie vor ausreichend Leistung im Vergleich zu
der oben erwähnten Leistungsanforderung ausgibt, kann da
her die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht weiter erhöht wer
den. Somit wird in einem solchen Fall ein oberer Grenz
wert der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht durch eine Lei
stung festgelegt, welche vom Motor 150 ausgegeben werden
kann, sondern durch den Betrieb des Motor-Generators MG2.
Wenn in so einem Hybridfahrzeug ein Versuch gemacht
wird, eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb des
Grenzbereiches eines Ausgangszustandes des Motors 150 un
ter Berücksichtigung verschiedener Fahrzustände zu reali
sieren, ist es notwendig, Motor-Generatoren einzubauen,
welche größere Abmessungen haben. Mit anderen Worten,
wenn die einzubauenden Motor-Generatoren MG1, MG2 ausrei
chend groß sind, können die Motor-Generatoren MG1, MG2
für jeden möglichen Fahrzustand innerhalb des Bereiches
verwendet werden, in welchem der Motor 150 Leistung aus
geben kann. Wenn jedoch Motor-Generatoren mit größeren
Abmessungen gebaut werden, nehmen die Motor-Generatoren
mehr Platz ein. Daher wird ein Problem hinsichtlich eines
Anwachsens der Einschränkung verursacht, welche sich bei
der Auslegung des Fahrzeuges ergeben. Weiterhin führt ein
Anwachsen des Fahrzeuggewichtes zu einem Problem der Ver
schlechterung des Kraftstoffverbrauchs. Somit war es wün
schenswert, eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit durch
ausreichende Entwicklung der Motorleistung ohne Vergröße
rung der Motor-Generatoren und damit eine Verbesserung
der Fahrzeugleistung zu realisieren.
Es ist eine Aufgabe einer Leistungsabgabeeinheit, ei
nes Verfahrens zur Steuerung der Leistungsabgabeeinheit
und eines Hybridfahrzeuges der vorliegenden Erfindung,
die erwähnten Probleme zu lösen und die Leistung des
Fahrzeuges ausreichend dadurch sicherzustellen, daß die
Leistung eines Motors ohne Vergrößerung des Motors aus
reichend erhöht wird.
In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird eine Leistungsabgabeeinheit geschaffen, mit: einem
Motor mit einer Ausgangswelle; Elektromotoren, welche mit
einer Antriebswelle verbunden sind, welche ein von dem
Motor ausgegebene Leistung über die Ausgangswelle zur Au
ßenseite überträgt; einem Leistungseinsteller, welcher
mit der Ausgangswelle und der Antriebswelle verbunden
ist, und welcher eine Leistung von der Ausgangswelle mit
tels elektrischer Leistung einstellt, um die Leistung der
Antriebswelle zu übertragen; einem Leistungsanforderungs
berechner, welcher eine für den Motor benötigte Leistung
berechnet; einer Drehzahlbeurteilungsvorrichtung, welche
eine Drehzahl der Antriebswelle ergibt erkennt und die
Drehzahl mit einer erlaubten Drehzahl der Elektromotoren
vergleicht; einer Betriebszustandsetzvorrichtung, welche
Betriebszustände der Elektromotoren derart setzt, daß die
Elektromotoren ein Ausgangsdrehmoment annehmen, welches
annähernd gleich Null ist und eine Drehzahl annehmen,
welche gleich einer Drehzahl der Antriebswelle ist und
welche einen Betriebszustand des Motors auf der Grundlage
der gesetzten Betriebszustände der Elektromotoren und der
Leistungsanforderung setzt; und einem Betätiger, welcher
den Motor, den Leistungseinsteller und die Elektromotoren
auf der Grundlage von Betriebszuständen betätigt, welche
von der Betriebszustandssetzvorrichtung gesetzt worden
sind.
In der Leistungsabgabeeinheit der vorliegenden Erfin
dung mit diesem Aufbau überträgt der Leistungseinsteller,
der mit der Antriebswelle verbunden ist, die eine Lei
stung auf die Ausgangswelle des Motors und nach außen hin
überträgt, eine vom Motor ausgegebene Leistung an die An
triebswelle und stellt die Antriebsleistung über einen
Austausch elektrischer Leistung ein. Diese Leistungsabga
beeinheit empfängt eine Drehzahl der Antriebswelle und
bestimmt, ob die Drehzahl der Antriebswelle den Schwel
lenwert einer Drehzahl überschritten hat oder nicht, wel
che erlaubt ist, wenn die mit der Antriebswelle verbunde
nen Elektromotoren Leistung ausgeben. Wenn bestimmt wird,
daß der Schwellenwert der Drehzahl überschritten worden
ist, werden die Betriebszustände der Elektromotoren so
gesetzt, daß die Elektromotoren ein Ausgangsdrehmoment
annähernd gleich Null annehmen und eine Drehzahl gleich
der Drehzahl der Antriebswelle. Auf der Grundlage der ge
setzten Betriebszustände der Elektromotoren und der Lei
stungsanforderung für den Motor wird ein Betriebszustand
des Motors gesetzt. Der Motor, der Leistungseinsteller
und die Elektromotoren werden so betrieben, daß die Elek
tromotoren und der Motor die Betriebszustände annehmen,
welche festgesetzt worden sind.
Dies beseitigt die Wahrscheinlichkeit, daß die Dreh
zahl der Antriebswelle der Leistungsabgabeeinheit durch
das Betriebsverhalten der Elektromotoren eingeschränkt
wird. Wenn ausreichend Leistung vom Motor ausgegeben
wird, ist es möglich, von der Antriebswelle eine Leistung
auszugeben, welche aus einer gewünschten Drehzahl und ei
nem gewünschten Drehmoment zusammengesetzt ist, während
die Elektromotoren so betrieben werden, daß die Ausgangs
drehmomentwerte der Elektromotoren annähernd gleich Null
werden. Dies macht es möglich, das Betriebsverhalten der
Elektromotoren, welches zur Ausgabe einer gewünschten
Leistung von der Antriebswelle notwendig ist, zu unter
drücken, und die Größe der Elektromotoren, welche in der
Leistungsabgabeeinheit eingebaut sind, zu verringern.
Bei dem erwähnten Aspekt der vorliegenden Erfindung
kann die Leistungsabgabeeinheit weiterhin eine Sekundär
batterie aufweisen, welche elektrische Leistung mit dem
Leistungseinsteller und mit den Elektromotoren austau
schen kann, sowie einen Balancerechner, der eine Energie
balance berechnet, zumindest basierend auf einem Energie
verlust, der während Übertragung einer Leistung vom Motor
auf die Antriebswelle erzeugt wird und einer Anforderung
zum Laden und Entladen der Sekundärbatterie. Die Be
triebszustandssetzvorrichtung korrigiert eine von dem Mo
tor ausgegebene Leistung durch Korrektur einer Drehzahl
des Motors auf der Grundlage der Energiebalance, welche
vom Balancerechner berechnet worden ist, wenn ein Be
triebszustand des Motors gesetzt wird. Der Betätiger be
tätigt den Motor und den Leistungseinsteller auf der
Grundlage einer Leistung, welche auf einer durch den Kor
rigierer gemachten Korrektur basiert.
Bei dieser Konstruktion wird selbst in dem Fall, wo
das Ausgangsdrehmoment der Antriebswelle von einem Aus
gangsdrehmoment des Motors beeinflußt wird, die vom Motor
ausgegebene Leistung unter Verwendung einer Drehzahl des
Motors korrigiert. Somit ändert sich das von dem Motor
ausgegebene Drehmoment nicht. Im Ergebnis verhindert eine
Korrektur der vom Motor ausgegebenen Leistung, daß die
von der Antriebswelle ausgegebene Leistung von einem ge
wünschten Wert abweicht.
In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird eine Leistungsabgabeeinheit geschaffen, mit: einem
Motor mit einer Ausgangswelle; Elektromotoren, welche mit
einer Antriebswelle verbunden sind, welche eine von dem
Motor ausgegebene Leistung über die Ausgangswelle zur Au
ßenseite überträgt; einem Leistungseinsteller, welcher
mit der Ausgangswelle und der Antriebswelle verbunden
ist, und welcher eine Leistung von der Ausgangswelle mit
tels elektrischer Leistung einstellt, um die Leistung der
Antriebswelle zu übertragen; einem Leistungsanforderungs
rechner, welcher eine für den Motor benötigte Leistung
berechnet; eine Drehzahlbeurteilungsvorrichtung, welche
einer Drehzahl der Antriebswelle erkennt und welche die
Drehzahl mit einer erlaubten Drehzahl der Elektromotoren
vergleicht; einer Drehmomentsetzvorrichtung, welche einen
Betriebszustand des Motors auf der Grundlage der berech
neten Leistungsanforderung setzt und welche die Ausgangs
drehmomente der Elektromotoren auf der Grundlage des ge
setzten Betriebszustandes des Motors setzt, wenn die er
kannte Drehzahl gleich oder niedriger als die erlaubte
Drehzahl ist; einer Drehmomentbeurteilungsvorrichtung,
welche die gesetzten Ausgangsdrehmomentwerte der Elektro
motoren mit einem bestimmten Betrag vergleicht; einer Be
triebszustandsetzvorrichtung, welche Betriebszustände der
Elektromotoren derart setzt, daß die Elektromotoren ein
Ausgangsdrehmoment annehmen, welches annähernd gleich
Null ist und eine Drehzahl annehmen, welche gleich einer
Drehzahl der Antriebswelle ist und welche einen Betriebs
zustand des Motors auf der Grundlage der gesetzten Be
triebszustände der Elektromotoren und der Leistungsanfor
derung setzt; und einem Betätigungser, welcher den Motor,
die Leistungseinstellvorrichtung und die Elektromotoren
auf der Grundlage von Betriebszuständen betätigt, welche
von der Betriebszustandssetzvorrichtung gesetzt worden
sind.
Bei der so aufgebauten Leistungsabgabeeinheit über
trägt der Leistungseinsteller, der mit der Antriebswelle,
welche eine Leistung zur Ausgangswelle des Motors sowie
zur Außenseite hin überträgt, verbunden ist, die von dem
Motor auf die Antriebswelle ausgegebene Leistung und
stellt die übertragene Leistung durch den Austausch elek
trischer Leistung ein. Diese Leistungsabgabeeinheit er
hält eine Drehzahl der Antriebswelle und bestimmt, ob die
Drehzahl der Antriebswelle einen Schwellenwert der Dreh
zahl überschritten hat oder nicht, welche erlaubt ist,
wenn die mit der Antriebswelle verbundenen Elektromotoren
Leistung ausgeben. Wenn bestimmt wird, daß der Schwellen
wert der Drehzahl nicht überschritten worden ist, wird
ein Betriebszustand des Motors auf der Grundlage der Lei
stungsanforderung für den Motor festgesetzt. Ausgangs
drehmomentwerte der Elektromotoren werden auf der Grund
lage des Betriebszustandes des Motors festgesetzt, der so
festgesetzt worden ist. Wenn es bestimmt wird, daß die so
gesetzten Ausgangsdrehmomentwerte der Elektromotoren den
Schwellenwert überschritten haben, werden die Betriebszu
stände der Elektromotoren so gesetzt, daß die Elektromo
toren ein Ausgangsdrehmoment annehmen, welches niedriger
als der Schwellenwert ist, sowie eine Drehzahl gleich der
Drehzahl der Antriebswelle. Auch wird ein Betriebszustand
des Motors auf der Grundlage der gesetzten Betriebszu
stände der Elektromotoren und der Leistungsanforderung
gesetzt. Weiterhin werden der Motor, der Leistungsein
steller und die Elektromotoren so betrieben, daß die
Elektromotoren und der Motor die festgesetzten Betriebs
zustände einnehmen.
Dies beseitigt die Möglichkeit, daß die von der An
triebswelle ausgegebene Leistung durch das Betriebsver
halten der Elektromoten eingeschränkt wird. Wenn ausrei
chend Leistung vom Motor ausgegeben wird, ist es möglich,
ein gewünschtes Drehmoment und eine gewünschte Drehzahl
von der Antriebswelle auszugeben, während die Elektromo
toren so betrieben werden, daß die Ausgangsdrehmomentwer
te der Elektromotoren auf den Bereich des Schwellenwertes
beschränkt sind. Dies macht es möglich, das Betriebsver
halten der Elektromotoren so niedrig zu halten, daß die
Notwendigkeit der Ausgabe einer gewünschten Leistung von
der Antriebswelle erfüllt ist und weiterhin die Größe der
Elektromotoren zu verringern, welche in die Leistungsab
gabeeinheit eingebaut sind.
Die voranstehenden und weitere Einzelheiten, Merkmale
und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus
der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der:
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines Hybridfahrzeuges
zeigt, welches eine Leistungsabgabeeinheit gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet;
Fig. 2 ein Nomogramm zeigt, welches ein Arbeitsprin
zip der Leistungsabgabeeinheit der Ausführungsform erläu
tert;
Fig. 3 eine erläuternde Darstellung einer Ausgangs
charakteristik eines MG1 ist;
Fig. 4 eine erläuternde Darstellung einer Ausgangs
charakteristik eines MG2 ist;
Fig. 5 ein Nomogramm ist, welches ein Arbeitsprinzip
der Leistungsabgabeeinheit der Ausführungsform erläutert;
Fig. 6 ein Flußdiagramm ist, welches ein Drehmoment
steuerungs-Programm zeigt;
Fig. 7 eine erläuternde Darstellung ist, welche eine
Beziehung zwischen Betriebspunkten und Betriebswirkungs
graden in einem Motor zeigt;
Fig. 8 eine erläuternde Darstellung ist, welche eine
Beziehung zwischen Motordrehzahlen und Betriebswirkungs
graden zeigt, wenn die Leistungsanforderung konstant ist,
Fig. 9 eine erläuternde Darstellung ist, welche
zeigt, wie ein Betriebspunkt eines Motors 150 gesetzt
wird;
Fig. 10 ein Nomogramm ist, welches ein Arbeitsprinzip
der Leistungsabgabeeinheit der Ausführungsform erläutert;
und
Fig. 11 eine erläuternde Darstellung ist, welche
schematisch den Aufbau eines Hybridfahrzeuges gemäß einer
zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden
nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrie
ben.
Zunächst wird der Aufbau eines Hybridfahrzeuges, bei
welchem eine Leistungsabgabeeinheit gemäß einer Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird, un
ter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Ein Leistungssy
stem dieses Hybridfahrzeuges ist wie folgt aufgebaut: ein
Motor 150, der als Primärantrieb in dem Leistungssystem
eingebaut ist, ist ein üblicher Benzinmotor. Der Motor
150 dreht eine Kurbelwelle 156. Eine elektronische Kraft
stoffeinspritz-Steuereinheit (nachfolgend als EFIECU be
zeichnet (170) steuert den Betrieb des Motors 150. Die
EFIECU 170 ist ein Ein-Chip-Mikrocomputer mit einer CPU,
einem ROM, einem RAM und dergleichen. Abhängig von einem
im ROM gespeicherten Programm steuert die CPU die Kraft
stoffeinspritzung in den Motor 150 und führt die anderen
Steuerabläufe durch. Obgleich in der Zeichnung nicht dar
gestellt, sind verschiedene Sensoren, welche einen Be
triebszustand des Motors anzeigen, mit der EFIECU 170
verbunden, so daß diese Steuerabläufe durchgeführt werden
können.
Das Leistungssystem hat weiterhin Motoren MG1, MG2.
Die Motoren MG1, MG2 sind als Synchrongeneratoren ausge
legt und weisen jeweils Rotoren 132, 142 und Statoren
133, 143 auf. Eine Mehrzahl von Permanentmagneten ist an
einer äußeren Umfangsfläche eines jeden der Rotoren 132,
142 angeordnet. Eine dreiphasige Spule, welche ein rotie
rendes Magnetfeld bildet, ist um jeden der Statoren 133,
143 gewickelt. Die Statoren 133, 143 sind an einem Ge
häuse 119 befestigt. Die dreiphasigen Spulen, welche um
die Statoren 132, 143 der Motoren MG1, MG2 gewickelt
sind, sind über Treiberschaltkreise 191, 192 mit einer
Baterie 194 verbunden. Die Treiberschaltkreise 191, 192
sind Transistor-Inverter mit einem Paar von Transistoren,
welche für jede Phase als Schaltelement ausgelegt sind.
Die Treiberschaltkreise 191, 192 sind mit einer Steuer
einheit 190 verbunden. Sobald die Transistoren in den
Treiberschaltkreisen 191, 192 durch ein Steuersignal von
der Steuereinheit 190 geschaltet werden, fließt ein
elektrischer Strom zwischen der Batterie 194 und den Mo
toren MG1, MG2. Die Motoren MG1, MG2 können auch als
Elektromotor arbeiten, der bei Empfang einer elektrischen
Leistung von der Batterie 194 drehend angetrieben wird.
Wenn die Rotoren 132, 142 aufgrund einer externen Kraft
drehen, können die Motoren MG1, MG2 als Generator wirken,
der eine elektromotorische Kraft an einander gegenüber
liegenden Enden der dreiphasigen Spule erzeugt und die
Batterie 194 lädt.
Der Motor 150 und die Motoren MG1, MG2 sind über ein
Planetengetriebe 120 mechanisch miteinander verbunden.
Das Planetengetriebe 120 ist aufgebaut aus einem Sonnen
rad 121, einem Hohlrad 122 und einem Planetenträger 124
mit einem Planetenritzelrad 123. Im Hybridfahrzeug dieser
Ausführungsform ist die Kurbelwelle 156 des Motors 150
über einen Dämpfer 130 mit einer Planetenträgerwelle 127
verbunden. Der Dämpfer 130 ist dafür vorgesehen, Drehvi
brationen zu absorbieren, die in der Kurbelwelle 156 er
zeugt werden. Der Rotor 132 des Motors MG1 ist mit einer
Sonnenradwelle 125 verbunden. Der Rotor 142 des Motors
MG2 ist mit einer Hohlradwelle 126 verbunden. Eine Dre
hung des Hohlrades 122 wird auf eine Fahrzeugachse 112
und Räder 116R, 116L über einen Kettenriemen 129 übertra
gen.
Das Planetengetriebe 120 arbeitet, wie unter Bezug
nahme auf das Nomogramm von Fig. 2 beschrieben. Das Hy
bridfahrzeug der Ausführungsform kann in einer Anzahl von
Zuständen basierend auf dem Betrieb des Planetengetriebes
120 fahren. Mit anderen Worten, wie oben beschrieben,
macht es die Steuerung des Betriebs der Motoren MG1, MG2
möglich, eine vom Motor 150 ausgegebene Leistung in einen
Drehzustand unterschiedlicher Drehzahlen und Drehmoment
werte umzuwandeln und den Drehzustand auf die Fahrzeug
achse 112 auszugeben.
Insgesamt steuert die Steuereinheit 190 den Betrieb
der Leistungsabgabeeinheit dieser Ausführungsform. Wie im
Falle der EFIECU ist die Steuereinheit 190 ein Ein-Chip-
Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM etc.
Die Steuereinheit 190 ist mit der EFIECU 170 verbunden,
so daß verschiedene Informationsteile wechselseitig aus
getauscht werden können. Die Steuereinheit 190 versorgt
die EFIECU 170 mit Informationsteilen, welche Befehls
werte für Drehmoment und Drehzahl betreffen und welche
zur Steuerung des Motors 150 notwendig sind. Somit kann
die Steuereinheit 190 indirekt den Betrieb des Motors 150
steuern. Somit steuert die Steuereinheit 190 den Betrieb
der gesamten Leistungsabgabeeinheit durch Informations
austausch mit der EFIECU 170. Um eine derartige Steuerung
zu realisieren, sind verschiedene Sensoren mit der Steu
ereinheit 190 verbunden. Diese Sensoren beinhalten z. B.
einen Sensor zum Ermitteln einer Drehzahl der Fahrzeug
achse 112 und einen Gaspedalpositionssensor (nicht ge
zeigt) zur Erkennung eines Niederdrückungszustandes eines
Gaspedals. In dieser Ausführungsform ist die Hohlradwelle
126 mechanisch mit der Fahrzeugachse 112 verbunden. Somit
ist der Sensor 144 zum Erhalt einer Drehzahl der Fahr
zeugachse 112 an der Hohlradwelle 126 angeordnet, um ge
meinsam als Sensor zur Steuerung der Drehung des Motors
MG2 verwendet zu werden. Zusätzlich zu einem Betriebsmo
dus, bei dem eine vom Motor 150 ausgegebene Leistung über
das Planetengetriebe 120 und die Motoren MG1, MG2 auf die
Fahrzeugachse 12 übertragen wird, um einen gewünschten
Betriebszustand der Fahrzeugachse 112 zu realisieren,
kann das Hybridfahrzeug dieser Ausführungsform andere Be
triebsmoden auswählen, wenn es fährt. Beispielsweise kann
das Hybridfahrzeug unter Verwendung einer von der Batte
rie 194 gelieferten Leistung fahren, wobei der Motor 150
angehalten ist.
Nachfolgend wird eine Drehmomentsteuerungsbearbeitung
dieser Ausführungsform beschrieben. Die Drehmomentsteue
rungsbearbeitung bedeutet eine Bearbeitung zur Steuerung
des Motors 150 und der Motoren MG1, MG2, um eine Leistung
auszugeben, welche aus einem benötigten Drehmoment und
einer Drehzahl von der Fahrzeugachse 112 zusammengesetzt
ist. Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm der Drehmomentsteue
rungsbearbeitung dieser Ausführungsform. Dieser Ablauf
wird wiederholt durch eine CPU in der Steuereinheit 190
durchgeführt (nachfolgend als CPU bezeichnet), mittels
Unterbrechung eines Timers in Intervallen bestimmter
Zeitdauer, während der Motor 150 betrieben wird.
Sobald der Ablauf der Drehmomentsteuerungsbearbeitung
begonnen wird, empfängt die CPU einen Gasklappenöffnungs
grad und eine Fahrzeuggeschwindigkeit Nm (SCHRITT S100).
Der Gasklappenöffnungsgrad kann erhalten werden auf der
Grundlage eines Signals, welches von dem Gaspedalpositi
onssensor eingegeben wird. Die Fahrzeuggeschwindigkeit Nm
kann aus einer Drehzahl der Hohlradwelle 126 erhalten
werden, welche vom Sensor 144 erkannt wird. In der nach
folgenden Bearbeitung wird die Drehzahl der Hohlradwelle
126 als Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet. Nachfolgend
setzt die CPU eine Antriebskraft Tp* (ein Zieldrehmoment,
welches auf die Hohlradwelle 126 einwirkt, obgleich das,
was zu steuern ist, ein Ausgangsdrehmoment von der Fahr
zeugachse 112 ist), auf der Grundlage der Informationen,
welche im SCHRITT S100 (SCHRITT 110) eingegeben wurden.
Eine Beziehung von Gasklappenöffnungsgraden und Fahrzeug
geschwindigkeiten mit Antriebskräften Tp* ist vorab in
Form einer Datenmappe im ROM der Steuereinheit 190 ge
speichert. Die CPU bestimmt eine Antriebskraft Tp* unter
Bezugnahme auf die Datenmappe.
Nach Berechnung der Antriebskraft Tp* berechnet dann
die CPU eine Motorleistungsanforderung Pe* (SCHRITT
S120). Die Motorleistungsanforderung Pe* ist eine Fahr
leistung, welche berechnet wird aus einem Produkt der An
triebskraft Tp* und der Fahrzeuggeschwindigkeit Nm. Nach
Berechnung der Motorleistungsanforderung Pe* berechnet
die CPU eine Zielbalance (SCHRITT S130). Die Zielbalance
wird als Kriterium zur Korrektur einer Leistung verwen
det, welche von dem Motor ausgegeben wird, um tatsächlich
eine gewünschte Leistung von der Fahrzeugachse 112 auszu
geben. In dem Fall, wo die vom Motor 150 ausgegebene Lei
stung über das Planetengetriebe 120 und die Motoren MG1,
MG2 auf die Fahrzeugachse 112 übertragen wird und als
vorbestimmtes Drehmoment und vorbestimmte Drehzahl ausge
geben wird, wird die Leistung nicht mit einem Wirkungs
grad von 100% übertragen. Somit ist es angesichts eines
Energieverlustes während der Übertragung der Leistung für
den Motor 150 notwendig, eine Leistung auszugeben, welche
größer als die Motorleistungsanforderung Pe* ist, wenn
eine gewünschte Leistung an die Fahrzeugachse 112 ausge
geben werden soll. Die vom Motor 150 auszugebende Lei
stung wird auch durch einen Ladezustand (SOC) der Batte
rie 194 beeinflußt. Mit anderen Worten, wenn der Ladezu
stand der Batterie 194 einen Wert kleiner als ein be
stimmter Wert annimmt, muß der Motor 150 Energie bereit
stellen, um die Batterie 194 zu laden (tatsächlich, um
eine zusätzliche Energierückgewinnung in den Motoren MG1,
MG2 durchzuführen). Wenn der Ladezustand der Batterie 194
einen Wert größer als der bestimmte Wert annimmt, muß
elektrische Leistung aus der Batterie 194 entnommen wer
den, um eine Überladung der Batterie 194 zu verhindern.
Die von dem Motor 150 auszugebende Leistung nimmt ab,
wenn die von der Batterie 194 entnommene elektrische Lei
stung anwächst. Auf diese Weise kann die Zielbalance als
eine Funktion eines Verlustes während der Leistungsüber
tragung oder einem Ladezustand der Batterie 194 berechnet
werden. Mit anderen Worten, die Zielbalance wird als ein
Wert berechnet, der eine Leistungsdifferenz anzeigt, wel
che vom Motor 150 im Vergleich zu der Motorleistungsan
forderung PE* auszugeben ist, wie sie im SCHRITT S120 be
rechnet wurde.
Nach Berechnung der Zielbalance bestimmt die CPU
dann, ob die Drehzahl des Motors MG2 einen Schwellenwert
für die Drehzahl des Motors MG2 überschritten hat oder
nicht (SCHRITT S140). Der Schwellenwert für die Drehzahl
zu dem Zeitpunkt, zu dem der Motor MG2 Leistung ausgibt,
kann aus dem Ausgangscharakteristikdiagramm des Motors
MG2 gemäß Fig. 4 erhalten werden. Mit anderen Worten, in
Fig. 4 ist die Drehzahl entsprechend eines Schnittpunktes
LIM zwischen einer Linie, welche den Grenzwert eines Be
triebszustandes des Motors MG2 anzeigt und der Abszis
senachse ein Schwellenwert zu dem Zeitpunkt, zu dem der
Motor MG2 Leistung ausgibt. Es wird bestimmt, ob die
Drehzahl Nm der Hohlradwelle 126, welche in SCHRITT 100
eingegeben worden ist, den Schwellenwert überschritten
hat oder nicht.
Wenn bestimmt wird, daß die Drehzahl des Motors MG2
den Schwellenwert nicht überschritten hat, berechnet die
CPU einen Zielbetriebspunkt des Motors 150 gemäß einer
normalen Steuerung. Mit anderen Worten, die CPU setzt ei
ne Zieldrehzahl Ne* und ein Zieldrehmoment Te* zur Ausga
be der Motorleistungsanforderung Pe*, berechnet in
SCHRITT S120 (SCHRITT S150). Bei so einer Steuerung wird
ein Punkt des höchsten Betriebswirkungsgrades aus der Da
tenmappe als Betriebspunkt für den Motor 150 ausgewählt.
Fig. 7 zeigt eine Beziehung zwischen Betriebspunkten
und Betriebswirkungsgraden des Motors 150. Eine Kurve B
in Fig. 7 zeigt Schwellenwerte von Drehmoment und Dreh
zahl, welche einen Betrieb des Motors 150 erlauben. In
Fig. 7 sind mit α1%, α2%, etc. iso-Wirkungsgradkurven be
zeichnet, wo der Wirkungsgrad des Motors 150 konstant
bleibt. Der Wirkungsgrad des Motors 150 nimmt in der
Folge von α1%, α2%, etc. ab. Wie in Fig. 7 gezeigt, zeigt
der Motor 150 innerhalb eines bestimmten Bereiches einen
hohen Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad des Motors nimmt an
Betriebspunkten im Umfang dieses Bereiches allmählich ab.
In Fig. 7 sind mit C1-C1, C2-C2 und C3-C3 bezeichnete
Kurven Kurven, wo die vom Motor 150 ausgegebene Leistung
konstant bleibt. Der Betriebspunkt des Motors 150 wird
auf einer bestimmten dieser Kurven ausgewählt, welche ei
ner Leistungsanforderung entspricht. Die Leistungsanfor
derung nimmt in der Folge C1-C1, C2-C2 und C3-C3 ab. Bei
spielsweise in dem Fall, wo die Leistungsanforderung Pe*
für den Motor 150 einer Leistung entspricht, welche durch
die Kurve C1-C1 dargestellt ist, wird der Betriebspunkt
des Motors 150 auf einen Punkt A1 des höchsten Betriebs
wirkungsgrades gesetzt. Durch die gleiche Maßnahme wird
der Betriebspunkt auf einen Punkt A2 auf der Kurve C2-C2
und auf einem Punkt A3 auf der Kurve C3-C3 gesetzt. Fig.
8 zeigt eine Beziehung zwischen Drehzahlen und Betriebs
wirkungsgraden des Motors 150. In Fig. 8 sind aus Gründen
der Einfachheit der Erläuterung nur diejenigen Kurven,
welche den drei Kurven in Fig. 7 entsprechen, als eine
Kurve entsprechend einer bestimmten Leistungsanforderung
dargestellt. Eine unendliche Anzahl dieser Kurven kann
jedoch abhängig von einer Leistungsanforderung gezeigt
werden, und es ist möglich, eine unendliche Anzahl von
Punkten als Betriebspunkt A1 etc. des Motors 150 zu wäh
len. Die Kurve A in Fig. 7 ist eine Kurve, welche durch
Verbindung von Punkten eines hohen Betriebswirkungsgrades
des Motors 150 gezogen ist. Diese Kurve wird als Be
triebskurve bezeichnet.
Sobald der Betriebspunkt des Motors 150 durch die
voranstehenden Bearbeitungen gesetzt worden ist, wird die
Zieldrehzahl des Motors 150, wie sie im SCHRITT S150 ge
setzt worden ist, korrigiert (SCHRITT S170). In der Bear
beitung zur Korrektur der Motordrehzahl, wird die Ziel
drehzahl des Motors 150 korrigiert und eine vom Motor 150
ausgegebene Leistung wird hierdurch korrigiert, so daß
die gewünschte Leistung tatsächlich von der Fahrzeugachse
112 ausgegeben wird. In diesem Fall wird die Zieldrehzahl
Ne* auf der Grundlage der Zielbalance korrigiert, welche
im SCHRITT S130 berechnet worden ist, sowie auf der
Grundlage der Zustände der Ausgange von den Motoren MG1,
MG2. Wenn angenommen wird, daß die momentan von den Moto
ren MG1, MG2 ausgegebenen Leistungen Pg bzw. Pm sind,
wird eine Balance zwischen einer Leistung ausgegeben vom
Motor 150 und einer Leistung ausgegeben von der Fahrzeug
achse 112 durch die Summe von Pg und Pm dargestellt. Ein
Korrekturbetrag für die Zieldrehzahl Ne* kann durch
Durchführung einer Proportional/Integral/Abweichungs-
Steuerung (PID-Steuerung) auf der Grundlage einer Diffe
renz der Balance, ausgedrückt durch die folgende Formel
berechnet werden:
Zielbalance - (Pg + Pm)
Im SCHRITT S170 wird eine neue Zieldrehzahl Ne* des
Motors 150 durch Addition des Korrekturbetrages zur Ziel
drehzahl Ne* des Motors 150, berechnet im SCHRITT S150,
erhalten.
Obgleich angenommen wird, daß die Werte von Pg und Pn
Leistungen anzeigen, welche momentan von den Motoren MG1,
MG2 ausgegeben werden, ist es schwierig, tatsächliche
Leistungen und Ausgangsdrehmomente zu messen. Somit wer
den die Werte von Pg, Pm auf der Grundlage von Drehmo
mentbefehlswerten, wie sie momentan für die Motoren MG1,
MG2 ausgegeben werden, (d. h. Drehmomentbefehlssignale,
welche zum Zeitpunkt der letzten Durchführung des Drehmo
mentsteuerbearbeitungsprogramms gesetzt wurden) und tat
sächlichen Meßwerten des Sensors zur Erkennung der Dreh
zahlen der Motoren MG1, MG2 berechnet. Beim Hybridfahr
zeug dieser Ausführungsform wird die Steuerung normaler
weise so durchgeführt, daß die Summe von Pg und Pm gleich
Null wird, solange nicht ein Energieverlust und ein Lade
zustand der Batterie 194 gemäß obiger Beschreibung mit
berücksichtigt werden. Die Steuerung wird jedoch tatsäch
lich unter Berücksichtigung der Zielbalance durchgeführt
und der Betrieb der Motoren MG1, MG2 wird bezüglich den
Steuerbefehlen zurückgehalten. Somit wird gemäß obiger
Beschreibung die Summe von Pg und Pm auf der Grundlage
von tatsächlich gemessenen Drehzahlen berechnet. Basie
rend auf einer Differenz zwischen der Summe von Pg und Pm
und der Zielbalance wird ein Korrekturbetrag für die
Zieldrehzahl Ne* berechnet. Da die PID-Steuerung ein be
kanntes Steuerungsverfahren ist, erfolgt eine detail
lierte Beschreibung hiervon nicht.
Nach Korrektur der Zieldrehzahl Ne* des Motors 150 in
SCHRITT S170, wird ein Betriebspunkt des Motors MG1 ge
setzt. Mit anderen Worten, eine Zieldrehzahl Ng* und ein
Zieldrehmoment Tg* des Motors MG1 werden gesetzt (SCHRITT
S180). Eine Zieldrehzahl des Motors 150, d. h., eine Ziel
drehzahl Ne* der Planetenträgerwelle 127 wurde gesetzt
und eine Zieldrehzahl der Fahrzeugachse 112, d. h., eine
Drehzahl Nm der Hohlradwelle 126 wurde eingegeben. Daher
ist es möglich, eine Zieldrehzahl der Sonnenradwelle 125
zu setzen, d. h., eine Zieldrehzahl Ng* des Motors MG1
mittels des Nomogramms von Fig. 2. Im wesentlichen wird
in SCHRITT S180 eine Zieldrehzahl Ng* des Motors MG1
durch eine bestimmte Proportionalberechnungsformel ge
setzt, welche aus dem Nomogramm erhalten wird. Eine For
mel (5) zum Berechnen der Zieldrehzahl Ng* des Motors MG1
ist unten gezeigt. Abhängig von dem Charakter des Nomo
gramms von Fig. 2 kann das Zieldrehmoment Tg* des Motors
MG1 auf der Grundlage der Formel (3) berechnet werden.
Tatsächlich wird jedoch die Zieldrehzahl Tg* mittels der
PID-Steuerung festgesetzt.
Ng* = (1 + ρ)/ρ × Ne* - 1/ρ × Nm (5)
Sobald der Betriebspunkt des Motors MG1 gesetzt ist,
setzt die CPU einen Betriebspunkt des Motors MG2 (SCHRITT
S190). Die Drehzahl Nm der Hohlradwelle 126, welche in
SCHRITT S100 eingegeben worden ist, wird als Zieldrehzahl
des Motors MG2 genommen. Somit wird ein Zieldrehmoment
Tm* des Motors MG2 gesetzt. Aufgrund des Charakters, der
auf dem Nomogramm basiert, kann das Zieldrehmoment Tm*
des Motors MG2 durch Einsetzen einer Antriebskraft Tp*
und eines Motorzieldrehmomentes Te* in Formel (4) berech
net werden. Das Zieldrehmoment Tm* wird jedoch tatsäch
lich mittels einer PID-Steuerung gesetzt.
Abhängig von dem so gesetzten Betriebspunkt führt die
CPU Steuerbearbeitungen betreffend die Betriebsweisen der
Motoren MG1, MG2 und des Motors 150 durch (SCHRITT S200)
und beendet den momentanen Ablauf. Während der Steuerung
der Motoren MG1, MG2 werden an die dreiphasigen Spulen
der Motoren angelegte Spannungen abhängig von der Ziel
drehzahl und dem Zieldrehmoment gesetzt, welche gesetzt
worden sind. Dann werden abhängig von Unterschieden zwi
schen den gesetzten Spannungen und den momentan angeleg
ten Spannungen die Transistoren der Treiberschaltkreise
191, 192 geschaltet. Da ein Verfahren zum Steuern des
Synchronmotors allgemein bekannt ist, erfolgt eine de
taillierte Beschreibung hiervon nicht.
Da weiterhin eine Steuerbearbeitung zum Betrieb des
Motors 150 am Betriebspunkt, der gesetzt worden ist, all
gemein bekannt ist, erfolgt eine Beschreibung hiervon
nicht. Es ist die EFIECU 170, welche tatsächlich die
Steuerung des Motors 150 durchführt. Somit werden in der
Verarbeitung von SCHRITT S200 im Ablauf der Drehmoment
steuerungsbearbeitung notwendige Informationsteile, bei
spielsweise ein Betriebspunkt des Motors 150, von der
Steuereinheit 190 der EFIECU 170 zugeschickt. Durch Sen
den von Informationen auf diese Weise steuert die CPU der
Steuereinheit 190 indirekt den Betrieb des Motors 150.
Wenn im SCHRITT S140 bestimmt wird, daß die Drehzahl
des Motors MG2 den Schwellenwert überstiegen hat, setzt
die CPU einen Zielbetriebspunkt des Motors 150, nämlich
eine Zieldrehzahl Ne* und ein Zieldrehmoment Ce* (SCHRITT
S160) mittels einer Steuerung, welche sich von der norma
len Steuerung unterscheidet. Auf der Grundlage der An
triebskraft Tp* und der Motorleistungsanforderung Pe*,
welche in SCHRITT S110 bzw. S120 berechnet worden sind,
wird der Betriebspunkt des Motors 150 gesetzt.
Beispielsweise entspricht ein Zustand, wo die Dreh
zahl des Motors MG2 den Schwellenwert überschritten hat,
einem Betriebszustand, der durch einen Punkt β in Fig. 4
dargestellt ist. Wenn die Drehzahl des Motors MG2 (ein
Betriebszustand basierend auf einem Drehmomentbefehls
wert, der momentan dem MG2 ausgegeben wird und der Dreh
zahl Nm der Hohlradwelle 126, eingegeben in SCHRITT S100)
größer als der Schwellenwert zu dem Zeitpunkt ist, zu dem
der Motor MG2 Leistung ausgibt, was der Fall ist, wenn
die Drehzahl des Motors MG2 den Punkt β in Fig. 4 ent
spricht, wird der Betriebspunkt des Motors 150 nicht auf
einen Punkt des höchsten Wirkungsgrades gesetzt, sondern
auf einen Punkt, wo das Zieldrehmoment Tm* des MG2 null
ist. Durch Ersetzen von Null für Tm in Formel (4) ergibt
sich die folgende Formel (6):
Te = (1 + ρ) × Tp (6)
Tp, d. h. die Antriebskraft Tp* wird in SCHRITT S100
berechnet. Das Zieldrehmoment Te* des Motors 150 wird
durch Ersetzen des Wertes Tp* berechnet im SCHRITT S110
mit Tp in Formel (6) berechnet.
Nachdem das Zieldrehmoment Te* so berechnet worden
ist, wird eine Zieldrehzahl Ne* des Motors 150 auf der
Grundlage des Zieldrehmomentes Te* berechnet. Fig. 7
zeigt eine Beziehung zwischen Betriebspunkten und Be
triebswirkungsgraden des Motors 150. Wie jedoch oben be
schrieben, wenn eine Leistungsanforderung bestimmt wird,
kann der Motor 150 verschiedene Betriebspunkte auf einer
Kurve entsprechend der Leistungsanforderung annehmen (auf
einer vorbestimmten Kurve, wo die ausgegebene Leistung
konstant bleibt, wie durch C1-C1, C2-C2 und C3-C3 darge
stellt). Somit wird in diesem Fall ein Betriebspunkt ent
sprechend dem Zieldrehmoment Te*, berechnet auf der
Grundlage der Formel (6), auf einer dieser Kurven ge
wählt, welche der Leistungsanforderung Pe*, berechnet im
SCHRITT S120, entspricht und die Zieldrehzahl des Motors
150 wird gesetzt.
Fig. 9 zeigt eine Kurve Pe*, welche durch Verbindung
von Betriebspunkten gezogen wird, wo die Leistungsanfor
derung Pe*, berechnet in SCHRITT S120, gleich Pe* ist. Im
SCHRITT S160 wird ein Betriebspunkt B1, wo das Motor
drehmoment gleich dem Wert Te*, berechnet auf der Grund
lage der Formel (6), ist, auf der Kurve Pe* gewählt und
eine Zieldrehzahl Ne entsprechend dem Betriebspunkt wird
berechnet. Fig. 9 zeigt auch eine Betriebskurve A, welche
durch Verbindung von Punkten der höchsten Betriebswir
kungsgrade des Motors gezogen ist (die gleiche Kurve wie
die Kurve A in Fig. 7). Im SCHRITT S150 wird jedoch ein
Betriebspunkt entsprechend einem Schnittpunkt D2 zwischen
der Kurve Pe* und der Betriebskurve A als Betriebspunkt
des Motors 150 gesetzt.
Sobald der Betriebspunkt des Motors gesetzt worden
ist, werden Bearbeitungen ähnlich denjenigen wie in den
SCHRITTEN S170 bis S200 durchgeführt. Im SCHRITT S170
wird die Zieldrehzahl Ne* des Motors 150 auf der Grund
lage der Zielbalance korrigiert, welche im SCHRITT S130
berechnet worden ist, wodurch die Motorleistungsanforde
rung Pe* korrigiert wird. Bei einer derartigen Bearbei
tung wird gemäß Fig. 9 die Zieldrehzahl Ne* auf Ne*2 kor
rigiert, ohne daß das Zieldrehmoment Te* geändert wird,
wodurch ein Betriebspunkt D3 als Betriebspunkt des Motors
150 gesetzt wird. Der Betriebspunkt D3 ist ein Punkt auf
einer Kurve, wo die vom Motor 150 ausgegebene Leistung
gleich Pe*2 ist. Somit wird durch eine derartige Bearbei
tung die vom Motor 150 ausgegebene Leistung auf Pe korri
giert.
Im SCHRITT S180 wird ein Betriebszustand des Motors
MG1 gesetzt. Die Zieldrehzahl Ne* der Planetenträgerwelle
127 wird als korrigierte Zieldrehzahl Ne*2 des Motors 150
gesetzt und die Drehzahl Nm der Hohlradwelle 126 ist
ebenfalls eingegeben worden. Somit wird eine Drehzahl der
Sonnenträgerwelle 125, nämlich eine Zieldrehzahl Ng* des
Motors MG1, auf der Grundlage des Nomograms gesetzt
(tatsächlich basierend auf der Formel (5). Auch wird ab
hängig vom Charakter des Nomograms das Zieldrehmoment Tg*
des Motors MG1 durch eine Formel (7) ausdrückbar, welche
aus den Formeln (3) und (6) erhalten wird. Das Zieldreh
moment Tg* des Motors MG1 wird tatsächlich mittels einer
PID-Steuerung gesetzt.
Tg* = -ρ × Tp* (7)
In SCHRITT S190 wird ein Betriebszustand des Motors
MG2 gesetzt. Eine Zieldrehzahl des Motors MG2 ist eine
Fahrzeuggeschwindigkeit Nm, eingegeben in SCHRITT S100
und die Bearbeitungen in SCHRITT S160 und die nachfolgen
den SCHRITTE werden so durchgeführt, daß das Zieldrehmo
ment Tm* des Motors MG2 gleich Null wird. Aus diesem
Grund wird ein Betriebszustand des Motors MG2 tatsächlich
nicht noch einmal bestimmt. Im SCHRITT S170 wird die Lei
stungsanforderung Pe* für den Motor 150 durch Korrektur
der Zieldrehzahl Ne* des Motors 150 ohne Änderung des
Zieldrehmomentes Te* des Motors 150 korrigiert. Somit
verbleibt das Zieldrehmoment des Motors MG2 auf Null
(vergleiche Formel (3)). Abhängig von dem so gesetzten
Betriebspunkt führt die CPU Steuerabläufe betreffend Be
triebsbedingungen der Motoren MG1, MG2 und des Motors 150
(SCHRITT S200) durch und beendet dann den momentanen Ab
lauf.
Fig. 10 zeigt in durchgezogener Linie ein Nomogramm
für den Fall, für den die oben erwähnten Bearbeitungen in
SCHRITT S160 und die folgenden SCHRITTE durchgeführt wer
den. In dem Fall, wo die Bearbeitungen im SCHRITT 160 und
die folgenden SCHRITTE durchgeführt werden, wird eine
Leistungsanforderung Pe* für den Motor auf der Grundlage
der Antriebskraft Tp*, berechnet in SCHRITT S110, berech
net und ein Betriebspunkt des Motors wird auf der Grund
lage der Leistungsanforderung Pe* gesetzt. Zu diesem Mo
ment werden eine Zieldrehzahl Ne* und ein Zieldrehmoment
Te* des Motors 150 so berechnet, daß das Zieldrehmoment
des Motors MG2 gleich Null wird. Gemäß diesen Rechener
gebnissen wird ein Betriebszustand des Motors MG1 ge
setzt.
In dem Fall, in welchem die Bearbeitungen in SCHRITT
S150 und die folgenden SCHRITTE durchgeführt werden, wenn
das Fahrzeug mit einer ähnlich hohen Geschwindigkeit
fährt, tritt der Zustand im Nomogramm von Fig. 5 auf. In
dem Fall, wo die Berarbeitungen in SCHRITT S150 und die
folgenden SCHRITTE durchgeführt werden, wird eine Lei
stungsanforderung Pe* für den Motor auf der Grundlage der
Antriebskraft Tp* berechnet und ein Betriebspunkt des Mo
tors 150 wird auf der Grundlage der Leistungsanforderung
Pe* gesetzt. Zu diesem Moment werden eine Zieldrehzahl
Ne* und ein Zieldrehmoment Te* (Te in Fig. 5) des Motors
150 so berechnet, daß der Motor 150 seinen höchsten Wir
kungsgrad zeigt. Abhängig von diesen Rechenergebnissen
und der Drehzahl Nm der Hohlradwelle 126 werden ein Ziel
drehmoment Tg* des Motors MG1, ein Zieldrehmoment Tm* des
Motors MG2 und eine Zieldrehzahl Ng* des Motors MG1 be
rechnet.
Zusätzlich zu dem Nomogramm für den Fall, wo die Be
arbeitungen im SCHRITT S160 und die folgenden SCHRITTE
durchgeführt werden, zeigt Fig. 10 gestrichelt ein Nomo
gramm entsprechend einem Zustand, der in dem Fall gesetzt
wird, wo die Bearbeitungen im SCHRITT S150 und die fol
genden SCHRITTE durchgeführt werden, wobei die Drehzahl
Nm und die Antriebskraft Tp* der Hohlradwelle 126 gleich
bleiben. In dem Betriebszustand gemäß des Nomogramms von
Fig. 10 entsprechend dem Fall, wo die Bearbeitungen im
SCHRITT S160 und die folgenden SCHRITTE durchgeführt wer
den, wird die Zieldrehzahl Ne* des Motors 150 erhöht und
das Zieldrehmoment Te* des Motors 150 wird gemäß einer
iso-Ausgangsleistungskurve im Vergleich zu dem Fall ver
ringert, wo die Bearbeitungen im SCHRITT S150 und die
folgenden SCHRITTE durchgeführt werden (vergleiche
Fig. 9). Somit werden Tep und die Antriebskraft Te*, wel
che Teile von Te* sind, gegeneinander ausbalanciert, so
daß das Zieldrehmoment Tm* des Motors MG2 gleich Null
wird. Wenn der Betrieb auf diese Weise durchgeführt wird,
dreht die Ausgangswelle des Motors MG2 mit einer Drehzahl
Nm ohne ein Drehmoment auszugeben und die Hohlradwelle
126 dreht mit der Drehzahl Nm und gibt ein Motor-Direkt
übertragungsdrehmoment Tep aus (ein an der Hohlradwelle
126 durch ein vom Motor 150 ausgebenes Drehmoment erzeug
tes Drehmoment), welches gegenüber der Antriebskraft Tp*
ausbalanciert ist.
Wenn das Ausgangsdrehmoment vom Motor MG2 annähernd
gleich Null ist, ist die Leistung Pm, welche vom Motor
MG2 ausgegeben wird, ebenfalls annähernd gleich 0. Somit
ist in einem Zustand, wo die vom Motor MG1 ausgegebene
Leistung Pg gegenüber der Leistung Pm, welche vom Motor
MG2 ausgegeben wird ausbalanciert ist, ohne die Zielba
lance zu berücksichtigen und wo die Summe der Leistung Pg
und der Leistung Pm annähernd Null ist, dann, wenn das
Ausgangsdrehmoment vom Motor MG2 annähernd gleich Null
ist, die vom Motor MG1 ausgegebene Leistung Pg ebenfalls
annähernd Null. In Fig. 10, wo so ein Zustand dargestellt
ist, ist das Zieldrehmoment Tg* des Motors MG1 als eine
Kraft ausgedrückt, welche gegenüber einem Drehmoment Tes
ausbalanciert ist, welches erhalten wird, in dem das
Drehmoment Te* vom Motor 150 auf der Grundlage eines Ver
teilungsgesetzes, welches auf einen steifen Körper an
wendbar ist, erhalten worden ist und die Zieldrehzahl Ng*
des Motors MG1 wird als ein Wert annähernd gleich Null
ausgedrückt. In dem Fall, wo die Bearbeitungen von Fig. 6
durchgeführt werden und wo die Steuerung durchgeführt
wird, bei der die Zielbalance berücksichtigt wird, führt
der Motor MG1 eine Rückgewinnung oder einen Leistungsan
trieb abhängig von einem Ladezustand der Batterie 194
durch. Somit dreht die Sonnenradwelle 125 mit einer be
stimmten Drehzahl.
Bei der Leistungsabgabeeinheit dieser Ausführungsform
wird, wenn der Betriebszustand des Motors MG2, der in
SCHRITT S190 gesetzt wurde, einen Schwellenwert über
steigt, das Ausgangsdrehmoment vom Motor MG2 zwangsweise
im SCHRITT S200 annähernd gleich Null gemacht, wobei ein
Betriebszustand, bei welchem der Schwellenwert über
schritten wird, nicht auftritt. Wenn dann die Drehmoment
steuerungs-Bearbeitungsberechnung durchgeführt wird, wird
der Betriebszustand des Motors MG2, der im SCHRITT S190
während der letzten Durchführung des Ablaufes gesetzt
wurde (ein Betriebszustand, der den Schwellenwert des Be
triebszustandes des Motors MG2 überschreitet) in SCHRITT
S140 aufgerufen. Es wird dann beurteilt, daß der Be
triebszustand des Motors MG2 den Schwellenwert über
schritten hat und die Abläufe in SCHRITT S160 und die
folgenden SCHRITTE werden durchgeführt. Salbst in dem
Fall, in welchem der Betriebszustand des Motors MG2 den
Schwellenwert als Ergebnis der Berarbeitungen in SCHRITT
S150 und in folgenden SCHRITTEN übersteigt, arbeitet so
mit der Motor MG2 nicht in einem Zustand, in welchem der
Schwellenwert überstiegen wird. Mit anderen Worten, wäh
rend die Balance im Ausgang zwischen dem Motor MG1 und
dem Motor MG2 aufrechterhalten wird, wird unmittelbar ein
gewünschter Fahrzustand realisiert.
In der obigen Ausführungsform wird in dem SCHRITT
S130 eine Zielbalance berechnet und die Zieldrehzahl des
Motors 150 wird in SCHRITT S170 als Ergebnis der Berech
nung korrigiert, wodurch die Leistungsanforderung Pe* für
den Motor 150 korrigiert wird. Zunächst kann jedoch auch
die Energieanforderung Pe* für den Motor 150 auf der
Grundlage der in SCHRITT S130 berechneten Zielbalance
korrigiert werden. Ein Betriebspunkt des Motors 150 kann
auf der Grundlage der korrigierten Leistungsanforderung
Pe* in den SCHRITTEN S150 und S160 gesetzt werden. In so
einem Fall wird zuallererst die Leistungsanforderung Pe*,
welche vom Motor 150 auszugeben ist, auf der Grundlage
der in SCHRITT S130 berechneten Zielbalance korrigiert.
Dies entspricht einem Ablauf des Setzens eines Betriebs
punktes des Motors 150 auf einer Kurve Pe*2 anstelle der
Kurve Pe* in Fig. 9. In dem Fall, wo im SCHRITT S140 be
stimmt wird, daß der Betriebszustand des Motors MG2 den
Schwellenwert überschritten hat und wo die Abläufe in
SCHRITT S160 und die folgenden SCHRITTE durchgeführt wer
den, wird ein Betriebspunkt, an welchem das Zieldrehmo
ment Te* des Motors 150 einen Wert entsprechend der For
mel (6) annimmt (ein Betriebspunkt, an welchem das Ziel
drehmoment Tm* des Motors MG2 gleich Null ist) auf der
Kurve Pe*2 gewählt. Das heißt, der Betriebspunkt D3 in
Fig. 9 wird gewählt, um einen Betriebszustand des Motors
150 festzusetzen. In dem Fall, in dem im SCHRITT S140 be
stimmt wird, daß der Betriebszustand des Motors MG2 den
Schwellenwert nicht übersteigt und wo die Abläufe in
SCHRITT S150 und die folgenden SCHRITTE durchgeführt wer
den, wird ein Betriebspunkt D4, d. h., ein Schnittpunkt
der Kurve Pe* mit der Betriebskurve A ausgewählt, um ei
nen Betriebszustand des Motors 150 festzusetzen. In einem
Fahrzeug, welches mit der so aufgebauten Leistungsabgabe
einheit dieser Ausführungsform ausgestattet ist, wird,
wenn die Drehzahl des Motors MG2 einen Schwellenwert
überschritten hat, ein Betriebszustand des Motors MG2 so
gesetzt, daß das Ausgangsdrehmoment Tm* annähernd gleich
Null wird. Auf der Grundlage des Betriebszustandes des
Motors MG2, der damit so gesetzt worden ist und einer
Leistungsanforderung werden die Betriebszustände des Mo
tors 150 und des Motors MG1 gesetzt. Während somit be
wirkt wird, daß die Hohlradwelle 126 mit einer Drehzahl
dreht, welche einen Schwellenwert der Drehzahl über
schreitet, welche vom Motor MG2 ausgegeben werden kann,
in dem ausreichend Leistung vom Motor 150 ausgegeben
wird, kann ein gewünschtes Drehmoment von der Hohlrad
welle 26 durch ein Motordirektübertragungsdrehmoment aus
gegeben werden. Somit wird die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht durch das Betriebsverhalten des Motors MG2 be
schränkt. Da somit die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht
durch das Betriebsverhalten des Motors MG2 eingeschränkt
ist, kann der Motor MG2, der in ein Fahrzeug einzubauen
ist, um eine bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit sicher zu
stellen, in seiner Größe verringern werden. Da der Motor
MG2 weiter in seiner Größe verringert werden kann, ist es
möglich, eine Mehrzahl von Effekten zu erzielen, bei
spielsweise eine Gewichtsverringerung des Fahrzeuges, ei
ne Verbesserung im Freiheitsgrad bei der Auslegung des
Fahrzeuges und eine Verringerung der Herstellungskosten
des Fahrzeuges.
Die voranstehende Beschreibung bezieht sich auf die
Steuerung, welche durchgeführt wird, wenn im SCHRITT S140
bestimmt wird, daß die Drehzahl des Motors MG2 den
Schwellenwert überschritten hat (ein Betriebszustand ent
sprechend dem Punkt β in Fig. 4). Es können jedoch ähnli
che Bearbeitungen ebenfalls beim Vorhandensein eines Be
triebszustandes entsprechend einem Punkt γ1 in Fig. 4
durchgeführt werden. Mit anderen Worten, ähnliche Bear
beitungen können auch in dem Fall durchgeführt werden, wo
die Drehzahl des Motors MG2 den Schwellenwert nicht über
schritten hat und wo das Zieldrehmoment, das für den Mo
tor MG2 gesetzt ist, den Schwellenwert des Motors MG2
übersteigt, wie in Fig. 4 gezeigt. Wie im Betriebszustand
entsprechend dem Punkt γ1 wird in dem Fall, in welchem
die Drehzahl des Motors MG2 einen Schwellenwert für die
Drehzahl, welche vom Motor MG2 ausgegeben werden kann,
nicht überschritten hat (eine Drehzahl entsprechend einem
Punkt LIM), die Drehzahl Nm des Motors MG2 auf einen Wert
gesetzt, der aus der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet
wurde. Als Zieldrehmoment Tm* wird ein kleinerer Wert im
Bereich des Schwellenwertes eines Betriebszustandes des
Motors MG2 gewählt, um einen Betriebspunkt zu bestimmen.
Gemäß Fig. 4 wird ein Betriebspunkt entsprechend einem
Punkt (2) anstelle des Punktes γ1 gewählt. Auf der Grund
lage des Betriebspunktes des Motors MG2, der so gesetzt
worden ist und der Leistungsanforderung Pg* für den Motor
150 kann ein Betriebspunkt des Motors 150 gesetzt werden.
Dies macht es weiterhin möglich, einen Betriebspunkt des
Motors MG1 zu setzen.
Wenn somit in dem Fall, wo die oben erwähnten Bear
beitungen in einem Betriebszustand entsprechend dem Punkt
(1) von Fig. 4 durchgeführt werden, es im SCHRITT S140
des Drehmomentsteuerbearbeitungsprogrammes von Fig. 6 be
stimmt wird, daß die Drehzahl des Motors MG2 den Schwel
lenwert nicht überschritten hat, vorübergehend die Bear
beitungen von SCHRITT S150 bis SCHRITT S190 durchgeführt,
um ein Zieldrehmoment Tm* des Motors MG2 während der nor
malen Steuerung zu setzen. Es wird bestimmt, ob ein Be
triebszustand, ausgedrückt durch das vorübergehend ge
setzte Zieldrehmoment Tm* des Motors MG2 und der Drehzahl
Nm einen Schwellenwert des Betriebszustands des Motors
MG2 gemäß Fig. 4 überschritten hat oder nicht (z. B. einen
Betriebszustand entsprechend dem Punkt γ1). Mit anderen
Worten, es wird bestimmt, ob das Zieldrehmoment den
Schwellenwert überschritten hat oder nicht. Wenn bestimmt
wird, daß das Zieldrehmoment den Schwellenwert über
schritten hat, können die oben erwähnten Bearbeitungen
anstelle der Bearbeitungen in SCHRITT S160 und den fol
genden SCHRITTEN durchgeführt werden. Bei diesen Bearbei
tungen wird ein Betriebszustand des Motors MG2 (z. B. ein
Betriebszustand entsprechend dem Punkt γ2) wieder so ge
setzt, daß ein Wert kleiner als ein Bereich des Schwel
lenwertes des Betriebszustandes des Motors MG2 gewählt
wird. Auf der Grundlage des Ausgangsdrehmomentes des Mo
tors MG2, welches gleich Tm* wird und der Leistungsanfor
derung Pe* wird der Betriebszustand des Motors 150 erneut
gesetzt. Grundsätzlich, wenn die vom Motor 150 ausgege
bene Leistung durch Korrektur der Zieldrehzahl des Motors
150 korrigiert wird, kann ein gewünschtes Drehmoment vom
Motor MG2 ausgegeben werden.
Obgleich die vorangegenende Beschreibung eine Steue
rung betrifft für den Fall, in welchem der Betriebszu
stand des Motors MG2 den Schwellenwert übersteigt, kann
eine ähnliche Steuerung für den Motor MG1 durchgeführt
werden. Wie oben beschrieben, wird das Ausgangsdrehmoment
Tg* des Motors MG1 durch das Motorausgangsdrehmoment Te*
bestimmt. Es ist möglich, daß das Ausgangsdrehmoment Tg*
den Schwellenwert des Motors MG1 übersteigen könnte. Wenn
das Ausgangsdrehmoment vom Motor MG1 den Schwellenwert
übersteigt, ist es, selbst wenn die vom Motor 150 ausge
gebene Leistung ausreichend ist, möglich, ausreichend An
triebskraft Tp einfach dadurch zu erhalten, daß das Aus
gangsdrehmoment des Motors MG1 auf einen kleinen Wert ge
setzt wird. In so einem Fall wird das Ausgangsdrehmoment
Tg* des Motors MG1 so bestimmt, daß der Betriebszustand
des Motors MG1 den Schwellenwert nicht übersteigt. Das
Motorausgangsdrehmoment Te* wird auf der Grundlage des
Ausgangsdrehmomentes Tg* gesetzt. Auch wird das Ausgangs
drehmoment Tm* des Motors MG2 so gesetzt, daß die An
triebskraft Tp* auf die Hohlradwelle 126 wirkt
(vergleiche die Formeln (3) und (4)). Die Motordrehzahl
Ne* kann auf der Grundlage der Motorleistungsanforderung
Pe* und des Motorausgangsdrehmomentes Te* gesetzt werden
und die Drehzahl des Motors MG1 wird schließlich festge
setzt. Durch Durchführen einer derartigen Steuerung wird
ausreichend Leistung vom Motor 150 ausgegeben, ungeachtet
eines Schwellenwertes des Betriebsverhaltens des Motors
MG1. Hierdurch wird es möglich, von der Hohlradwelle 126
eine Leistung auszugeben, welche aus einem gewünschten
Drehmoment und einer gewünschten Drehzahl zusammengesetzt
ist.
In dieser Ausführungsform wird das Hybridfahrzeug
veranschaulicht, welches das Planetengetriebe 120 verwen
det. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur bei einer
derartigen Konstruktion anwendbar, sondern auch bei Hy
bridfahrzeugen mit anderen Konstruktionen. Grundsätzlich
können das Planetengetriebe 120, der Motor 150, der Motor
MG1 und der Motor MG2 auf verschiedene Weisen miteinander
verbunden werden. Es ist auch möglich, andere Mechanismen
zu verwenden, welche im wesentlichen auf gleich Weise wie
das Planetengetriebe 120 arbeiten, nämlich andere Mecha
nismen, welche drei Drehwellen haben und welche eine ein
gegebene Leistung von einer der Drehwellen auf die ande
ren zwei Drehwellen beliebig verteilen, um die verteilte
Leistung auszugeben.
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform dar vor
liegenden Erfindung beschrieben. Fig. 11 ist eine erläu
ternde Darstellung, welche den Aufbau eines Hybridfahr
zeuges gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Das Hy
bridfahrzeug der zweiten Ausführungsform ist zu demjeni
gen der ersten Ausführungsform unterschiedlich, als ein
Kupplungsmotor CM anstelle des Planetengetriebes 120 und
des Motors MG1 verwendet wird. In Fig. 11 sind diejenigen
Einzelteile, welche dem Hybridfahrzeug gemäß Fig. 1 ent
sprechen, durch gleich Bezugszeichen bezeichnet und eine
Beschreibung der gleichen Konstruktion wie in der ersten
Ausführungsform erfolgt nicht.
Der Kupplungsmotor CM ist ein Rotorpaar-Elektromotor
mit einem Paar von Rotoren, welche relativ zueinander um
eine gemeinsame Achse drehen können, d. h. einem inneren
Rotor 232 und einem äußeren Rotor 233. In dieser Ausfüh
rungsform ist ein Permanentmagnet an dem inneren Rotor
232 wie im Falle des Motors MG2 angebracht und ein Motor,
um welchen eine Spule gewickelt ist, wird als äußerer Ro
tor 233 verwendet. Die Kurbelwelle 156 des Motors 150 ist
mit dem inneren Rotor 232 verbunden und der Rotor des Mo
tors MG2 ist mit dem äußeren Rotor 233 verbunden. Weiter
hin ist der äußere Rotor 233 mechanisch mit der Antriebs
welle 113 verbunden.
In dem Kupplungsmotor CM kann die magnetische Ankopp
lung zwischen dem inneren Rotor 232 und dem äußeren Rotor
233 durch Steuerung der Zufuhr von elektrischem Strom zur
Spule im Treiberschaltkreis 191 gesteuert werden. Wie in
der ersten Ausführungsform ist der Treiberschaltkreis 191
aus einem Transistorinverter aufgebaut. Aufgrund einer
derartigen magnetischen Ankopplung kann eine vom Motor
150 ausgegebene Leistung auf die Antriebswelle 113 über
tragen werden. Der innere Rotor 232 und der äußere Rotor
233 drehen relativ zueinander mit einem bestimmten
Rutschbetrag, wodurch eine elektrische Leistung entspre
chend dem Rutschbetrag zurückgewonnen werden kann.
Selbstverständlich ist es möglich, ein Drehmoment durch
die Zufuhr von elektrischer Leistung von der Batterie 194
auszugeben. Obgleich als einzelner Körper aufgebaut, kann
der Kupplungsmotor im wesentlichen den gleichen Effekt
wie eine Kombination des Planetengetriebes 120 und des
Motors MG1 erzielen.
Auch in einem derartigen Hybridfahrzeug kann im we
sentlichen die gleiche Steuerung wie in der ersten Aus
führungsform durchgeführt werden. Ein Ablauf zum Durch
führen im wesentlichen der gleichen Bearbeitung wie das
Drehmomentsteuerbearbeitungsprogramm gemäß Fig. 6 im Hy
bridfahrzeug der zweiten Ausführungsform wird nachfolgend
beschrieben. Aus Gründen der Einfachheit der Erläuterung
wird die Korrekturbearbeitung basierend auf der Zielba
lance gemäß Fig. 6 weggelassen.
Zunächst wird ein Gasklappenöffnungsgrad und eine
Fahrzeuggeschwindigkeit (eine Drehzahl der Antriebswelle
13) Mn eingegeben und eine Antriebskraft Tp* wird auf der
Grundlage des Gasklappenöffnungsbetrages und der Fahr
zeuggeschwindigkeit berechnet (vergleiche SCHRITT S100
und SCHRITT S110 in Fig. 6). Nach Berechnung der An
triebskraft Tp* berechnet die CPU dann eine Motorlei
stungsanforderung Te* als eine Antriebsleistung, welche
aus einem Produkt der Antriebskraft Tp* und der Fahrzeug
geschwindigkeit Tm berechnet wird (vergleiche SCHRITT
S120). Danach wird wie im SCHRITT S140 bestimmt, ob ein
Betriebszustand des Motors MG2 (ein Betriebszustand ba
sierend auf dem Drehmomentbefehlswert, der momentan dem
Motor MG2 ausgegeben wird und einer Drehzahl Nm der An
triebswelle 113, welche bereits eingegeben worden ist)
den Schwellenwert überschritten hat oder nicht.
In dem Fall, wo die Drehzahl des Motors MG2 den
Schwellenwert überschreitet, wie in dem Betriebszustand
entsprechend dem Punkt β gemäß Fig. 4, wird der Betriebs
zustand des Motors MG2 im wesentlichen auf gleiche Weise
wie in der ersten Ausführungsform gesetzt. Genauer ge
sagt, das Zieldrehmoment Tm* wird annähernd gleich Null
gemacht und die Zieldrehzahl wird auf den Wert Nm ge
setzt. In dem Fall, in welchem der Betriebszustand des
Motors MG2 dem Punkt γ1 entspricht, wird der Betriebszu
stand ders Motors MG2 so gesetzt, daß die Zieldrehzahl
gleich dem Wert Nm wird und daß das Zieldrehmoment Tm*
nicht einen Schwellenwert der Leistung des Motors MG2
übersteigt (siehe Punkt γ2 in Fig. 4).
In einem Hybridfahrzeug, welches wie in Fig. 11 ge
zeigt aufgebaut ist, kann, sobald das Zieldrehmoment Tm*
des Motors MG2 und die Antriebskraft Tp* bestimmt sind,
ein Zieldrehmoment Tc* des Kupplungsmotors CM aus einer
Differenz hieraus bestimmt werden. Wenn das Zieldrehmo
ment Tm* des Motors MG2 annähernd gleich Null gesetzt
wird, ist die Antriebskraft Tp* gleich dem Zieldrehmoment
Tc* des Kupplungsmotors CM.
Im Hybridfahrzeug der zweiten Ausführungsform ist das
Ausgangsdrehmoment des Kupplungsmotors CM gleich dem Aus
gangsdrehmoment des Motors 150. Wenn somit das Zieldreh
moment Tc* des Kupplungsmotors CM gesetzt wird, ist das
Zieldrehmoment Te* des Motors 150 ebenfalls bestimmt. Da
weiterhin die Leistungsanforderung Pe* für den Motor 150
berechnet worden ist (SCHRITT S120), ist die Zieldrehzahl
Ne* des Motors 150 ebenfalls auf der Grundlage der Lei
stungsanforderung Pe* und dem Zieldrehmoment Te* be
stimmt.
Wenn bestimmt wird, daß der Betriebszustand des Mo
tors MG2 den Schwellenwert nicht überstiegen hat, wird
die Leistungsanforderung Pe* für den Motor ausgegeben.
Daher wird ein Betriebspunkt mit dem höchsten Wirkungs
grad für den Motor 150 gesetzt. Nach einer derartigen Be
stimmung des Zieldrehmomentes Ce* und der Zieldrehzahl
Ne* des Motors 150 wird das Zieldrehmoment Tc* des Kupp
lungsmotors CM auf einem Wert gleich dem Zieldrehmoment
Te* gesetzt. Basierend auf einer Differenz zwischen der
Antriebskraft Tp* und dem Zieldrehmoment Tc* des Kupp
lungsmotors CM wird das Zieldrehmoment Tm* des Motors MG2
gesetzt. Tatsächlich wird bei der Durchführung einer der
artigen Steuerung einen Korrektur mittels der Zielbalance
wie in Fig. 6 gemacht. Die Betriebszustände des Motors 150
und des Kupplungsmotors CM werden auf der Grundlage der
Zielbalance korrigiert.
Die voranstehende Beschreibung befaßt sich mit dem
Fall, in welchem der Betriebszustand des Motors MG2 den
Schwellenwert in dem Hybridfahrzeug mit dem Aufbau gemäß
Fig. 11 übersteigt. Wenn das Ausgangsdrehmoment des Kupp
lungsmotors CM einen Schwellenwert übersteigt, wird der
Betriebszustand des Motors 150 abhängig von dem Betriebs
verhalten des Kupplungsmotors CM gesetzt, wodurch es mög
lich wird, ein gewünschtes Drehmoment von der Antriebs
welle 113 auszugeben. Wenn das Ausgangsdrehmoment des
Kupplungsmotors CM einen Schwellenwert übersteigt, wird
das Zieldrehmoment Tc* gesetzt, um zu verhindern, daß das
Ausgangsdrehmoment vom Kupplungsmotor CM den Schwellen
wert übersteigt. Da das Zieldrehmoment Tc* des Kupplungs
motors CM gleich dem Zieldrehmoment Ce* des Motors 150
ist, ist es möglich, eine Zieldrehzahl Ne* des Motors 150
aus dem Zieldrehmoment Te* des Motors 150 und der Motor
leistungsanforderung Pe* zu setzen. Auch kann das Ziel
drehmoment Tm* des Motors MG2 als Differenz zwischen der
Antriebskraft Tp* und dem Zieldrehmoment Tc* des Kupp
lungsmotors Cm gesetzt werden.
Auf diese Weise wird auch beim Hybridfahrzeug der
zweiten Ausführungsform ausreichend Leistung vom Motor
150 ausgegeben und ein Betriebszustand des Motors 150
wird abhängig von Schwellenwerten von Betriebszuständen
des Motors MG2 und des Kupplungsmotors CM gesetzt. Hier
durch wird es möglich, eine gewünschte Drehzahl und ein
gewünschtes Drehmoment in der Antriebswelle 113 auszuge
ben und das Betriebsverhalten des Fahrzeuges ohne Vergrö
ßerung des Motors MG2 oder des Kupplungsmotors CM ausrei
chend sicher zu stellen.
Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme
darauf beschrieben wurde, was momentan als bevorzugte
Ausführungsformen hiervon betrachtet wird, versteht sich,
daß die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarten
Ausführungsformen oder Konstruktionen beschränkt ist. Im
Gegenteil, die vorliegende Erfindung beabsichtigt, ver
schiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen ab
zudecken. Zusätzlich liegen, obgleich die verschiedenen
Elemente der offenbarten Erfindung in verschiedenen Kom
binationen und Auslegungen gezeigt sind, welche exempla
risch sind, andere Kombinationen und Auslegungen, ein
schließlich mehrerer, weniger oder nur einer einzelnen
Ausführungsform innerhalb des Umfanges der vorliegenden
Erfindung.
Claims (7)
1. Eine Leistungsabgabeeinheit mit:
einem Motor (150) mit einer Ausgangswelle (156);
Elektromotoren (MG1, MG2), welche mit einer An triebswelle (112) verbunden sind, welche eine von dem Mo tor ausgegebene Leistung über die Ausgangswelle (156) zur Außenseite überträgt;
einer Leistungseinstellvorrichtung, welche mit der Ausgangswelle (156) und der Antriebswelle (112) verbunden ist, und welche eine Leistung von der Ausgangswelle (156) mittels elektrischer Leistung einstellt, um die Leistung der Antriebswelle (112) zu übertragen, dadurch gekenn zeichnet, daß sie aufweist:
eine Leistungsanforderungsrechenvorrichtung (190), welche eine für den Motor (150) benötigte Leistung be rechnet;
eine Drehzahlbeurteilungsvorrichtung (190), welche eine Drehzahl der Antriebswelle (112) erkennt und welche die Drehzahl mit einer erlaubten Drehzahl der Elektromo toren (MG1, MG2) vergleicht;
eine Betriebszustandsetzvorrichtung (190), welche Betriebszustände der Elektromotoren derart setzt, daß die Elektromotoren ein Ausgangsdrehmoment annehmen, welches annähernd gleich Null ist und eine Drehzahl annehmen, welche gleich einer Drehzahl der Antriebswelle ist und welche einem Betriebszustand des Motors (150) auf der Grundlage der gesetzten Betriebszustände der Elektromoto ren und der Leistungsanforderung setzt; und
eine Betätigungsvorrichtung (190) welche den Motor (150), die Leistungseinstellvorrichtung und die Elektro motoren (MG1, MG2) auf der Grundlage von Betriebszustän den betätigt, welche von der Betriebszustandssetzvorrich tung gesetzt worden sind.
einem Motor (150) mit einer Ausgangswelle (156);
Elektromotoren (MG1, MG2), welche mit einer An triebswelle (112) verbunden sind, welche eine von dem Mo tor ausgegebene Leistung über die Ausgangswelle (156) zur Außenseite überträgt;
einer Leistungseinstellvorrichtung, welche mit der Ausgangswelle (156) und der Antriebswelle (112) verbunden ist, und welche eine Leistung von der Ausgangswelle (156) mittels elektrischer Leistung einstellt, um die Leistung der Antriebswelle (112) zu übertragen, dadurch gekenn zeichnet, daß sie aufweist:
eine Leistungsanforderungsrechenvorrichtung (190), welche eine für den Motor (150) benötigte Leistung be rechnet;
eine Drehzahlbeurteilungsvorrichtung (190), welche eine Drehzahl der Antriebswelle (112) erkennt und welche die Drehzahl mit einer erlaubten Drehzahl der Elektromo toren (MG1, MG2) vergleicht;
eine Betriebszustandsetzvorrichtung (190), welche Betriebszustände der Elektromotoren derart setzt, daß die Elektromotoren ein Ausgangsdrehmoment annehmen, welches annähernd gleich Null ist und eine Drehzahl annehmen, welche gleich einer Drehzahl der Antriebswelle ist und welche einem Betriebszustand des Motors (150) auf der Grundlage der gesetzten Betriebszustände der Elektromoto ren und der Leistungsanforderung setzt; und
eine Betätigungsvorrichtung (190) welche den Motor (150), die Leistungseinstellvorrichtung und die Elektro motoren (MG1, MG2) auf der Grundlage von Betriebszustän den betätigt, welche von der Betriebszustandssetzvorrich tung gesetzt worden sind.
2. Die Leistungsabgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Leistungseinstellvorrichtung Generatoren (MG1, MG2) und ein Planetengetriebe (120) mit drei Drehwellen hat;
die drei Drehwellen jeweils mit den Generatoren (MG1, MG2), der Ausgangswelle (156) des Motors und der Antriebswelle (112) verbunden sind.
die Leistungseinstellvorrichtung Generatoren (MG1, MG2) und ein Planetengetriebe (120) mit drei Drehwellen hat;
die drei Drehwellen jeweils mit den Generatoren (MG1, MG2), der Ausgangswelle (156) des Motors und der Antriebswelle (112) verbunden sind.
3. Die Leistungsabgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Leistungseinstellvorrichtung einen Rotorpaar- Elektromotor (CM) mit zwei Rotoren (232, 233) hat, welche relativ zueinander drehen können.
die Leistungseinstellvorrichtung einen Rotorpaar- Elektromotor (CM) mit zwei Rotoren (232, 233) hat, welche relativ zueinander drehen können.
4. Die Leistungsabgabeeinheit nach Anspruch 1, gekenn
zeichnet dadurch, daß sie weiter aufweist:
eine Sekundärbatterie (194), welche elektrische Lei stung mit der Leistungseinstellvorrichtung und mit den Elektromotoren austauschen kann; und
eine Balanceberechnungsvorrichtung, welche eine Energiebalance zumindest basierend auf einem Energiever lust, der während einer Leistungsübertragung von dem Mo tor zur Antriebswelle (112) erzeugt wird und einer Anfor derung für Ladung und Entladung in der Sekundärbatterie berechnet, und gekennzeichnet dadurch, daß
die Betriebszustandsetzvorrichtung eine Korrektur vorrichtung (170) hat, welche eine von dem Motor (150) ausgegebene Leistung durch Korrektur einer Drehzahl des Motors basierend auf der Energiebalance korrigiert, wel che von der Balanceberechnungsvorrichtung berechnet wurde, wenn ein Betriebszustand des Motors gesetzt wird;
und daß die Betätigungsvorrichtung den Motor (150) und die Leistungseinstellvorrichtung auf der Grundlage einer Leistung betätigt, welche auf einer Korrektur basiert, welche von der Korrekturvorrichtung gemacht wird.
eine Sekundärbatterie (194), welche elektrische Lei stung mit der Leistungseinstellvorrichtung und mit den Elektromotoren austauschen kann; und
eine Balanceberechnungsvorrichtung, welche eine Energiebalance zumindest basierend auf einem Energiever lust, der während einer Leistungsübertragung von dem Mo tor zur Antriebswelle (112) erzeugt wird und einer Anfor derung für Ladung und Entladung in der Sekundärbatterie berechnet, und gekennzeichnet dadurch, daß
die Betriebszustandsetzvorrichtung eine Korrektur vorrichtung (170) hat, welche eine von dem Motor (150) ausgegebene Leistung durch Korrektur einer Drehzahl des Motors basierend auf der Energiebalance korrigiert, wel che von der Balanceberechnungsvorrichtung berechnet wurde, wenn ein Betriebszustand des Motors gesetzt wird;
und daß die Betätigungsvorrichtung den Motor (150) und die Leistungseinstellvorrichtung auf der Grundlage einer Leistung betätigt, welche auf einer Korrektur basiert, welche von der Korrekturvorrichtung gemacht wird.
5. Eine Leistungsabgabeeinheit mit:
einem Motor (150) mit einer Ausgangswelle (156);
Elektromotoren (MG1, MG2), welche mit einer An triebswelle (112) verbunden sind, welche eine von dem Mo tor ausgegebene Leistung über die Ausgangswelle (156) zur Außenseite überträgt; und
einer Leistungseinstellvorrichtung, welche mit der Ausgangswelle (156) und der Antriebswelle (112) verbunden ist, und welche eine Leistung von der Ausgangswelle (156) mittels elektrischer Leistung einstellt, um die Leistung der Antriebswelle (112) zu übertragen, dadurch gekenn zeichnet, daß sie aufweist:
eine Leistungsanforderungsrechenvorrichtung (190), welche eine für den Motor (150) benötigte Leistung be rechnet;
eine Drehzahlbeurteilungsvorrichtung (190), welche eine Drehzahl der Antriebswelle (112) erkennt und welche die Drehzahl mit einer erlaubten Drehzahl der Elektromo toren (MG1, MG2) vergleicht;
eine Drehmomentsetzvorrichtung, welche einen Be triebszustand des Motors (150) auf der Grundlage der be rechneten Leistungsanforderung setzt und welche die Aus gangsdrehmomente der Elektromotoren (MG1, MG2) auf der Grundlage des gesetzten Betriebszustandes des Motors setzt, wenn die erkannte Drehzahl gleich oder niedriger als die erlaubte Drehzahl ist;
eine Drehmomentbeurteilungsvorrichtung, welche die gesetzten Ausgangsdrehmomentwerte der Elektromotoren mit einem bestimmten Betrag vergleicht;
eine Betriebszustandsetzvorrichtung (190), welche Betriebszustände der Elektromotoren derart setzt, daß die Elektromotoren ein Ausgangsdrehmoment annehmen, welches annähernd gleich Null ist und eine Drehzahl annehmen, welche gleich einer Drehzahl der Antriebswelle ist und welche einen Betriebszustand des Motors (150) auf der Grundlage der gesetzten Betriebszustände der Elektromoto ren und der Leistungsanforderung setzt; und
eine Betätigungsvorrichtung (190), welche den Motor (150), die Leistungseinstellvorrichtung und die Elektro motoren (MG1, MG2) auf der Grundlage von Betriebszustän den betätigt, welche von der Betriebszustandssetzvorrich tung gesetzt worden sind.
einem Motor (150) mit einer Ausgangswelle (156);
Elektromotoren (MG1, MG2), welche mit einer An triebswelle (112) verbunden sind, welche eine von dem Mo tor ausgegebene Leistung über die Ausgangswelle (156) zur Außenseite überträgt; und
einer Leistungseinstellvorrichtung, welche mit der Ausgangswelle (156) und der Antriebswelle (112) verbunden ist, und welche eine Leistung von der Ausgangswelle (156) mittels elektrischer Leistung einstellt, um die Leistung der Antriebswelle (112) zu übertragen, dadurch gekenn zeichnet, daß sie aufweist:
eine Leistungsanforderungsrechenvorrichtung (190), welche eine für den Motor (150) benötigte Leistung be rechnet;
eine Drehzahlbeurteilungsvorrichtung (190), welche eine Drehzahl der Antriebswelle (112) erkennt und welche die Drehzahl mit einer erlaubten Drehzahl der Elektromo toren (MG1, MG2) vergleicht;
eine Drehmomentsetzvorrichtung, welche einen Be triebszustand des Motors (150) auf der Grundlage der be rechneten Leistungsanforderung setzt und welche die Aus gangsdrehmomente der Elektromotoren (MG1, MG2) auf der Grundlage des gesetzten Betriebszustandes des Motors setzt, wenn die erkannte Drehzahl gleich oder niedriger als die erlaubte Drehzahl ist;
eine Drehmomentbeurteilungsvorrichtung, welche die gesetzten Ausgangsdrehmomentwerte der Elektromotoren mit einem bestimmten Betrag vergleicht;
eine Betriebszustandsetzvorrichtung (190), welche Betriebszustände der Elektromotoren derart setzt, daß die Elektromotoren ein Ausgangsdrehmoment annehmen, welches annähernd gleich Null ist und eine Drehzahl annehmen, welche gleich einer Drehzahl der Antriebswelle ist und welche einen Betriebszustand des Motors (150) auf der Grundlage der gesetzten Betriebszustände der Elektromoto ren und der Leistungsanforderung setzt; und
eine Betätigungsvorrichtung (190), welche den Motor (150), die Leistungseinstellvorrichtung und die Elektro motoren (MG1, MG2) auf der Grundlage von Betriebszustän den betätigt, welche von der Betriebszustandssetzvorrich tung gesetzt worden sind.
6. Verfahren zur Steuerung einer Leistungseinheit, mit:
einem Motor (150) mit einer Ausgangswelle (156);
Elektromotoren (MG1, MG2), welche mit einer An triebswelle (112) verbunden sind, welche eine von dem Mo tor ausgegebene Leistung über die Ausgangswelle (156) zur Außenseite überträgt;
einer Leistungseinstellvorrichtung, welche mit der Ausgangswelle (156) und der Antriebswelle (112) verbunden ist, und welche eine Leistung von der Ausgangswelle (156) mittels elektrischer Leistung einstellt, um die Leistung der Antriebswelle (112) zu übertragen, mit den folgenden Schritten:
Berechnen einer für den Motor notwendigen Leistung;
Erkennen einer Drehzahl der Antriebswelle (112) und Vergleichen der Drehzahl mit einem Schwellenwert einer Drehzahl, der erlaubt ist, wenn die Elektromotoren (MG1, MG2) Leistung ausgeben; und
Festsetzen von Betriebszuständen der Elektromotoren derart, daß die Elektromotoren ein Ausgangsdrehmoment an nähernd gleich Null annehmen und eine Drehzahl gleich ei ner Drehzahl der Antriebswellen, wenn die erkannte Dreh zahl höher als der Schwellenwert der Drehzahl ist.
einem Motor (150) mit einer Ausgangswelle (156);
Elektromotoren (MG1, MG2), welche mit einer An triebswelle (112) verbunden sind, welche eine von dem Mo tor ausgegebene Leistung über die Ausgangswelle (156) zur Außenseite überträgt;
einer Leistungseinstellvorrichtung, welche mit der Ausgangswelle (156) und der Antriebswelle (112) verbunden ist, und welche eine Leistung von der Ausgangswelle (156) mittels elektrischer Leistung einstellt, um die Leistung der Antriebswelle (112) zu übertragen, mit den folgenden Schritten:
Berechnen einer für den Motor notwendigen Leistung;
Erkennen einer Drehzahl der Antriebswelle (112) und Vergleichen der Drehzahl mit einem Schwellenwert einer Drehzahl, der erlaubt ist, wenn die Elektromotoren (MG1, MG2) Leistung ausgeben; und
Festsetzen von Betriebszuständen der Elektromotoren derart, daß die Elektromotoren ein Ausgangsdrehmoment an nähernd gleich Null annehmen und eine Drehzahl gleich ei ner Drehzahl der Antriebswellen, wenn die erkannte Dreh zahl höher als der Schwellenwert der Drehzahl ist.
7. Ein Hybridfahrzeug mit der Leistungsabgabeeinheit
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches mittels einer
von der Antriebswelle ausgegebenen Leistung fährt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13654999A JP3494074B2 (ja) | 1999-05-18 | 1999-05-18 | 動力出力装置およびその制御方法、並びにハイブリッド車両 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10024235A1 true DE10024235A1 (de) | 2000-12-07 |
Family
ID=15177823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10024235A Ceased DE10024235A1 (de) | 1999-05-18 | 2000-05-17 | Leistungsabgabeeinheit, Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabeeinheit und Hybridfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6356817B1 (de) |
JP (1) | JP3494074B2 (de) |
DE (1) | DE10024235A1 (de) |
FR (1) | FR2793740B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003064200A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur einstellung eines betriebspunktes eines hybridantriebes eines fahrzeuges |
DE10242605A1 (de) * | 2002-09-13 | 2004-03-25 | Daimlerchrysler Ag | Hybridantrieb |
US7832510B2 (en) | 2003-07-22 | 2010-11-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Power output apparatus for hybrid vehicle |
DE102020204326A1 (de) | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Adaptive Balancing Power GmbH | Doppelmotoreinheit für einen Schwungmassenspeicher mit nichtlinearer Ge-samt-Leistungskennlinie |
DE112005001657B4 (de) | 2004-07-12 | 2021-10-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Leistungsausgabevorrichtung, mit Leistungsausgabevorrichtung ausgestattetes Fahrzeug und Steuerverfahren der Leistungsausgabevorrichtung |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1143134B1 (de) * | 1998-12-24 | 2012-08-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Detektor für die leistungsabgabe einer brennkraftmaschine |
US6622804B2 (en) * | 2001-01-19 | 2003-09-23 | Transportation Techniques, Llc. | Hybrid electric vehicle and method of selectively operating the hybrid electric vehicle |
JP3807232B2 (ja) * | 2001-02-02 | 2006-08-09 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド式車両制御装置 |
JP3876729B2 (ja) * | 2001-03-08 | 2007-02-07 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | ハイブリッド型車両駆動制御装置、ハイブリッド型車両駆動装置の制御方法及びそのプログラム |
US6735502B2 (en) * | 2001-10-01 | 2004-05-11 | Ford Global Technologies, Llc | Control system and method for a parallel hybrid electric vehicle |
FR2834249B1 (fr) * | 2001-12-27 | 2004-02-27 | Renault | Dispositif de controle du point de fonctionnement du groupe motopropulseur d'un vehicule a transmission infiniment variable |
JP3585121B2 (ja) * | 2002-02-20 | 2004-11-04 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびこれを備える自動車 |
JP2003278836A (ja) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Aisin Seiki Co Ltd | トルク変動吸収装置 |
US6827167B2 (en) * | 2002-03-28 | 2004-12-07 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid electric vehicle torque distribution |
US7021410B2 (en) * | 2002-11-27 | 2006-04-04 | Eaton Corporation | Method and system for determining the torque required to launch a vehicle having a hybrid drive-train |
JP3894168B2 (ja) * | 2003-07-15 | 2007-03-14 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびその制御方法並びに自動車 |
DE10333931A1 (de) | 2003-07-25 | 2005-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Regelstrategie für elektromechanisch leistungsverzweigende Hybridantriebe |
JP4063744B2 (ja) * | 2003-09-24 | 2008-03-19 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車輌の制御装置 |
JP3991975B2 (ja) | 2003-11-12 | 2007-10-17 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド変速機の変速制御装置 |
US7295902B2 (en) * | 2004-04-30 | 2007-11-13 | General Motors Corporation | Torque management algorithm for hybrid electric vehicles |
US7160224B2 (en) * | 2004-05-14 | 2007-01-09 | General Motors Corporation | Single motor recovery for an electrically variable transmission |
US20050275081A1 (en) * | 2004-06-12 | 2005-12-15 | Roger Chang | Embedded chip semiconductor having dual electronic connection faces |
US7350611B2 (en) | 2004-06-15 | 2008-04-01 | Caterpillar Inc | Method for controlling an electric drive machine |
US7273439B2 (en) * | 2004-07-31 | 2007-09-25 | Ford Global Technologies, Llc | Strategy for mapping motor speed to calculate driver power demand in a hybrid electric vehicle |
CA2976893C (en) | 2005-12-09 | 2019-03-12 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Continuously variable transmission |
EP1811202A1 (de) | 2005-12-30 | 2007-07-25 | Fallbrook Technologies, Inc. | Stufenloses Getriebe |
JP4997986B2 (ja) * | 2007-01-19 | 2012-08-15 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
US7977896B2 (en) * | 2007-11-01 | 2011-07-12 | GM Global Technology Operations LLC | Method of determining torque limit with motor torque and battery power constraints |
CN101861482B (zh) | 2007-11-16 | 2014-05-07 | 福博科知识产权有限责任公司 | 用于变速传动装置的控制器 |
JP2009214823A (ja) * | 2008-03-12 | 2009-09-24 | Toyota Motor Corp | 車両およびその制御方法 |
CA2732668C (en) * | 2008-08-05 | 2017-11-14 | Fallbrook Technologies Inc. | Methods for control of transmission and prime mover |
US8169115B1 (en) * | 2008-09-26 | 2012-05-01 | Edward Riggs Monfort | Motor distributor system |
US8955625B2 (en) * | 2009-09-11 | 2015-02-17 | ALTe Technologies, Inc. | Stackable motor |
US8337352B2 (en) | 2010-06-22 | 2012-12-25 | Oshkosh Corporation | Electromechanical variable transmission |
KR101230901B1 (ko) * | 2010-12-01 | 2013-02-07 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 엔진 운전점 추종 시스템 및 방법 |
EP2685623A4 (de) * | 2011-03-10 | 2016-02-17 | Pioneer Corp | Vorrichtung zur erstellung von effizienzkarten, verfahren zur erstellung von effizienzkarten und programm |
JP5181064B2 (ja) * | 2011-03-10 | 2013-04-10 | パイオニア株式会社 | 効率マップ生成装置、効率マップ生成方法、およびプログラム |
US9399461B2 (en) * | 2012-05-07 | 2016-07-26 | Ford Global Technologies, Llc | Opportunistic charging of hybrid vehicle battery |
US9114804B1 (en) | 2013-03-14 | 2015-08-25 | Oshkosh Defense, Llc | Vehicle drive and method with electromechanical variable transmission |
WO2015051072A1 (en) * | 2013-10-02 | 2015-04-09 | The Regents Of The University Of Michigan | Regenerative differential powertrain with vibration absorption and isolation |
US12078231B2 (en) | 2015-02-17 | 2024-09-03 | Oshkosh Corporation | Inline electromechanical variable transmission system |
US10982736B2 (en) | 2015-02-17 | 2021-04-20 | Oshkosh Corporation | Multi-mode electromechanical variable transmission |
US10584775B2 (en) | 2015-02-17 | 2020-03-10 | Oshkosh Corporation | Inline electromechanical variable transmission system |
US10578195B2 (en) | 2015-02-17 | 2020-03-03 | Oshkosh Corporation | Inline electromechanical variable transmission system |
US9656659B2 (en) | 2015-02-17 | 2017-05-23 | Oshkosh Corporation | Multi-mode electromechanical variable transmission |
US10421350B2 (en) | 2015-10-20 | 2019-09-24 | Oshkosh Corporation | Inline electromechanical variable transmission system |
US11701959B2 (en) | 2015-02-17 | 2023-07-18 | Oshkosh Corporation | Inline electromechanical variable transmission system |
US9650032B2 (en) | 2015-02-17 | 2017-05-16 | Oshkosh Corporation | Multi-mode electromechanical variable transmission |
US9651120B2 (en) | 2015-02-17 | 2017-05-16 | Oshkosh Corporation | Multi-mode electromechanical variable transmission |
US10047861B2 (en) | 2016-01-15 | 2018-08-14 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Systems and methods for controlling rollback in continuously variable transmissions |
US10023266B2 (en) | 2016-05-11 | 2018-07-17 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Systems and methods for automatic configuration and automatic calibration of continuously variable transmissions and bicycles having continuously variable transmissions |
US11215268B2 (en) | 2018-11-06 | 2022-01-04 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Continuously variable transmissions, synchronous shifting, twin countershafts and methods for control of same |
US11174922B2 (en) | 2019-02-26 | 2021-11-16 | Fallbrook Intellectual Property Company Llc | Reversible variable drives and systems and methods for control in forward and reverse directions |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3052802B2 (ja) * | 1995-05-19 | 2000-06-19 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置及びその制御方法 |
DE19528629A1 (de) * | 1995-08-04 | 1997-02-06 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges |
JP3351942B2 (ja) * | 1995-11-06 | 2002-12-03 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置およびその制御方法 |
JP3000943B2 (ja) * | 1996-07-02 | 2000-01-17 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびその制御方法 |
JP3097572B2 (ja) * | 1996-09-13 | 2000-10-10 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびその制御方法 |
JPH10227238A (ja) * | 1997-02-13 | 1998-08-25 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の電気エネルギ供給装置 |
JP3000953B2 (ja) * | 1997-03-21 | 2000-01-17 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびその制御方法 |
JP3099769B2 (ja) * | 1997-03-24 | 2000-10-16 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびその制御方法 |
JP3379439B2 (ja) * | 1997-09-17 | 2003-02-24 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の始動制御装置 |
JP3292113B2 (ja) * | 1997-09-25 | 2002-06-17 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびこの装置における原動機の停止方法 |
JP3257486B2 (ja) * | 1997-11-12 | 2002-02-18 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置および内燃機関制御装置 |
DE19803160C1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-05-12 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantrieb mit Verzweigungsgetriebe |
JP3412525B2 (ja) * | 1998-07-13 | 2003-06-03 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置及びその制御方法並びにハイブリッド車両 |
-
1999
- 1999-05-18 JP JP13654999A patent/JP3494074B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-16 US US09/571,529 patent/US6356817B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-17 DE DE10024235A patent/DE10024235A1/de not_active Ceased
- 2000-05-17 FR FR0006291A patent/FR2793740B1/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003064200A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur einstellung eines betriebspunktes eines hybridantriebes eines fahrzeuges |
US7219756B2 (en) | 2002-01-28 | 2007-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Method for setting an operating point of a hybrid drive of a vehicle |
DE10242605A1 (de) * | 2002-09-13 | 2004-03-25 | Daimlerchrysler Ag | Hybridantrieb |
US7832510B2 (en) | 2003-07-22 | 2010-11-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Power output apparatus for hybrid vehicle |
DE112004001343B4 (de) * | 2003-07-22 | 2019-11-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Leistungsabgabevorrichtung, Kraftfahrzeug und Steuerverfahren |
DE112005001657B4 (de) | 2004-07-12 | 2021-10-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Leistungsausgabevorrichtung, mit Leistungsausgabevorrichtung ausgestattetes Fahrzeug und Steuerverfahren der Leistungsausgabevorrichtung |
DE112005001657B8 (de) | 2004-07-12 | 2022-03-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Leistungsausgabevorrichtung, mit Leistungsausgabevorrichtung ausgestattetes Fahrzeug und Steuerverfahren der Leistungsausgabevorrichtung |
DE102020204326A1 (de) | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Adaptive Balancing Power GmbH | Doppelmotoreinheit für einen Schwungmassenspeicher mit nichtlinearer Ge-samt-Leistungskennlinie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2793740B1 (fr) | 2006-07-14 |
JP3494074B2 (ja) | 2004-02-03 |
FR2793740A1 (fr) | 2000-11-24 |
US6356817B1 (en) | 2002-03-12 |
JP2000333304A (ja) | 2000-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10024235A1 (de) | Leistungsabgabeeinheit, Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabeeinheit und Hybridfahrzeug | |
DE102007006864B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines bevorzugten Arbeitsbereichs für zwei Drehmomenterzeugende Einrichtungen sowie Steuerungssystem für einen Hybridantriebsstrang | |
DE60303731T2 (de) | Antriebssteuervorrichtung für Hybridfahrzeug | |
DE102008022984B4 (de) | Steuerarchitektur und -verfahren zum Bewerten des Maschine-Aus-Betriebs eines Hybridantriebsstrangsystems, das in einem stufenlosen Modus arbeitet | |
DE102005021801B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines aktiven Motorhalts eines Hybridelektrofahrzeugs | |
DE69725404T2 (de) | Leistungsabgabe- Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
DE102006060401B4 (de) | Fahrzeugantriebssystem | |
DE112009000039B4 (de) | Hybridantriebssystem | |
DE69705771T2 (de) | Steuerungssystem für Hybridfahrzeuge | |
DE19925229B4 (de) | Leistungsabgabevorrichtung und Steuerungsverfahren der Leistungsabgabevorrichtung sowie durch die Leistungsabgabevorrichtung angetriebenes Hybridfahrzeug | |
DE69716853T2 (de) | Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung desselben | |
DE69816384T2 (de) | Motorkontrollvorrichtung für Hybridfahrzeug | |
DE102008046280B4 (de) | Verfahren unter eindimensionaler Optimierung des Antriebsdrehmoments und des Motordrehmoments in einem festen Gang für ein Hybridantriebsstrangsystem | |
DE102008015567B4 (de) | Verfahren zum Steuern der Maschinendrehzahl bei einem hybridelektrischen Fahrzeug | |
DE102008014616B4 (de) | Kupplungssteuerung für Hybridgetriebe | |
DE102007013336B4 (de) | Verfahren zum Steuern des Bewegungsdrehmoments für den Endantrieb eines Fahrzeugs zum Umgang mit Ruckeln unter Verwendung einer multivariablen aktiven Endantriebsdämpfung | |
DE69834683T2 (de) | Energieflussverwaltungssystem für Hybridfahrzeug | |
DE69703518T2 (de) | Abschaltssteuerung für einen Verbrennungsmotor in einem Hybridantriebssystem. | |
DE69622210T2 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE102007013335B4 (de) | Verfahren zum Steuern des Drehmoments eines Kraftfahrzeug- Antriebsstrangs zum Umgang mit Klacken unter Verwendung einer multivariaten aktiven Endantriebsdämpfung | |
DE69818194T2 (de) | Hybrid-Leistungsabgabevorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben | |
DE102008048528B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges und Speichermedium | |
DE102005025143B4 (de) | Leistungsabgabevorrichtung, Hybridfahrzeug sowie Steuerverfahren hierfür | |
DE112004001343B4 (de) | Leistungsabgabevorrichtung, Kraftfahrzeug und Steuerverfahren | |
DE102012000036B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Hybridantriebsstrangs während eines Ankurbelstartereignisses mit Schlüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130813 |