DE10023993A1 - Förderanlage - Google Patents

Förderanlage

Info

Publication number
DE10023993A1
DE10023993A1 DE10023993A DE10023993A DE10023993A1 DE 10023993 A1 DE10023993 A1 DE 10023993A1 DE 10023993 A DE10023993 A DE 10023993A DE 10023993 A DE10023993 A DE 10023993A DE 10023993 A1 DE10023993 A1 DE 10023993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
platform
conveyor system
belt
tension belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10023993A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Kuesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE10023993A priority Critical patent/DE10023993A1/de
Priority to DE10122122A priority patent/DE10122122A1/de
Publication of DE10023993A1 publication Critical patent/DE10023993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C41/00Methods of underground or surface mining; Layouts therefor
    • E21C41/26Methods of surface mining; Layouts therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2087Jackets or coverings being of the coated type

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage, insbesondere für den Tagebau, umfassend DOLLAR A - einen Schacht, insbesondere Schrägschacht; DOLLAR A - einen Zuggurt aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit eingebetteten Seilen, insbesondere Stahl-Seilen; DOLLAR A - eine Antriebstrommel im oberen Schachtteil, die zugleich eine Umlenktrommel für den Zuggurt ist sowie DOLLAR A - eine Plattform zum Transport von Gütern, insbesondere von Schwerlastkraftwagen, wobei die Plattform am Zuggurt befestigt ist.

Description

Rohstoffe werden häufig in Tagebauen gewonnen. Viele Tagebaue erreichen eine Tiefe von mehreren hundert Metern. Der Abtransport des gewonnen Materials (z. B. des Erzes) erfolgt meistens über Schwerlastkraftwagen (Slkw) mit mehreren hundert Tonnen Kapazität. Diese Slkw fahren entweder in Serpentinen von der unteren Sohle zur Erdoberfläche, oder sie werden mittels sogenannter Trucklifts auf direktem Wege befördert. Die Vorteile von Trucklifts sind höhere Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Durchsatz sowie größere Sicherheit.
Bislang werden Trucklifts mit Stahlseilen gezogen, an deren anderen Ende ein Gegengewicht befestigt ist. Diese Seile sind Umwelteinflüssen ausgesetzt und unterliegen hohem Verschleiß. Ihre Lebensdauer beträgt etwa 3 Jahre.
Die erfindungsgemäße Förderanlage gemäß Patentanspruch 1 umfaßt
einen Schacht, insbesondere Schrägschacht;
einen Zuggurt aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit eingebetteten Seilen, insbesondere Stahl-Seilen;
eine Antriebstrommel im oberen Schachtteil, die zugleich eine Umlenktrommel für den Zuggurt ist; sowie
eine Plattform zum Transport von Gütern, insbesondere von Schwerlastkraftwagen, wobei die Plattform am Zuggurt befestigt ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Förderanlage sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 genannt.
Von erfindungswesentlicher Bedeutung ist der Zuggurt, wobei die in vulkanisiertem Gummi eingebetteten Seile insbesondere in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind. Ein ähnlicher Aufbau ist von Fördergurten bekannt. Die die Seile überdeckende untere Gummischicht ist mehrere Millimeter dick. Ihre Dicke richtet sich nach dem Flächendruck zwischen den Seilen und der Antriebstrommel. Zusätzlich kann die untere Deckplatte mit einer Querarmierung aus Kunststoff oder Metall zur besseren Druckverteilung ausgerüstet werden.
Die obere Gummischicht ist nur wenige Millimeter dick, da sie nur dem Schutz der Seile vor atmosphärischen Einflüssen dient.
Die Kraftübertragung erfolgt über eine Trommel mittels Reibschluß.
Die Seilenden werden in herkömmlicher Weise durch Schlaufen und Seilklemmen befestigt. Die freiliegenden Längen können eingegossen werden, um sie vor korrosiven Einflüssen zu schützen. Zusätzlich kann der gesamte Verbund durch Gurtklemmen gehalten werden.
Ein beispielhafter Zuggurt ist 3200 mm breit, hat 170 Seile mit einem Durchmesser von 13 mm, und eine Gesamtbruchkraft von 24000 kN. Es wird vorzugsweise ein Zuggurt eingesetzt, es können aber auch zwei oder mehr verwendet werden.
Ein vollbeladener Slkw wiegt bis zu 500 t.
Die Vorteile des Zuggurtes sind:
bis zu zehn Mal längere Lebensdauer;
kein direkter Verschleiß der Seile, da sie durch Gummi geschützt sind;
gleichmäßige Kraftverteilung durch gleich große Spannung der Seile während des chemo-mechanischen Verbindens mit dem Gummi während der Vulkanisation;
Ausgleich von leichten Bruchkraftunterschieden durch Kraftübertragung im Gummi (Scherkräfte);
höhere Sicherheit, weil die Last auf erheblich mehr Seile verteilt wird;
geringere Dehnung durch die Gummierung der Seile, womit weniger Schwingungen verbunden sind;
kein Treibrollenverschleiß.
Eine Variante des endlichen Zuggurtes ist ein endloser Zuggurt. Bei dieser Ausführung wird die Plattform auf den Zuggurt geklemmt. Der Vorteil ist, daß auch die Seilenden in Gummi einvulkanisert werden und in gleicher Weise geschützt sind, wie der restliche Zuggurt. Hier bedarf es einer Umlenktrommel am unteren Ende der Schrägförderanlage.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Förderanlage;
Fig. 2 einen anderen Blickwinkel der Förderanlage;
Fig. 3 einen Querschnitt eines Zuggurtes.

Claims (8)

1. Förderanlage, insbesondere für den Tagebau, umfassend
einen Schacht, insbesondere Schrägschacht;
einen Zuggurt aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit eingebetteten Seilen, insbesondere Stahl-Seilen;
eine Antriebstrommel im oberen Schachtteil, die zugleich eine Umlenktrommel für den Zuggurt ist; sowie
eine Plattform zum Transport von Gütern, insbesondere von Schwerlastkraftwagen, wobei die Plattform am Zuggurt befestigt ist.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem einen Ende des Zuggurtes die Plattform befindet, während das andere Ende des Zuggurtes mit einem Gegengewicht versehen ist.
3. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuggurt endlos geschlossen ist, wobei im unteren Schachtteil eine zusätzliche Umlenktrommel vorhanden ist.
4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seile innerhalb der oberen Deckplatte befinden.
5. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile innerhalb einer Ebene nebeneinander angeordnet sind.
6. Förderanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckschicht nur wenige Millimeter dick ist.
7. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere in Verbindung mit einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der unteren Deckplatte, die Kontakt mit der Antriebsrolle hat, eine Querarmierung vorhanden ist, insbesondere auf der Basis von Metall oder Kunststoff.
8. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Schienenführung vorhanden ist.
DE10023993A 2000-05-17 2000-05-17 Förderanlage Withdrawn DE10023993A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023993A DE10023993A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Förderanlage
DE10122122A DE10122122A1 (de) 2000-05-17 2001-05-07 Förderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023993A DE10023993A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Förderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023993A1 true DE10023993A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023993A Withdrawn DE10023993A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Förderanlage
DE10122122A Withdrawn DE10122122A1 (de) 2000-05-17 2001-05-07 Förderanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122122A Withdrawn DE10122122A1 (de) 2000-05-17 2001-05-07 Förderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10023993A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20070159A1 (it) * 2007-03-02 2008-09-03 Fiat Group Automobiles Spa Collare per il supporto ed il trattenimento di oggetti, in particolare per il supporto ed il trattenimento di serbatoi di gas combustibile
DE102011108093B4 (de) * 2011-07-19 2020-03-05 Siemag Tecberg Gmbh Fertigteilfahrbahn für Schrägförderanlage für Bergbautrucks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536916C (de) * 1929-10-29 1931-10-28 Foerderanlagen Ernst Heckel M Doppeltruemmiger Treibscheiben-Schraegaufzug
GB1362514A (en) * 1970-03-16 1974-08-07 Teleflex Ltd Winches
DE8702678U1 (de) * 1987-02-21 1987-06-11 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter, De
DE4203706C1 (en) * 1992-02-08 1993-03-18 Thyssen Draht Ag Flat rope useful in hauling operations in mining industry - consists of four cord rope webs joined by a connection device forming a reliable and long service life rope
DE19963464A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Siemag Transplan Gmbh Förderanlage im Übertage-Bergbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536916C (de) * 1929-10-29 1931-10-28 Foerderanlagen Ernst Heckel M Doppeltruemmiger Treibscheiben-Schraegaufzug
GB1362514A (en) * 1970-03-16 1974-08-07 Teleflex Ltd Winches
DE8702678U1 (de) * 1987-02-21 1987-06-11 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter, De
DE4203706C1 (en) * 1992-02-08 1993-03-18 Thyssen Draht Ag Flat rope useful in hauling operations in mining industry - consists of four cord rope webs joined by a connection device forming a reliable and long service life rope
DE19963464A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Siemag Transplan Gmbh Förderanlage im Übertage-Bergbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122122A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240200A1 (de) Foerderband fuer schwere lasten
WO2019002048A1 (de) Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb
DE3429940A1 (de) Steilfoerdervorrichtung
DE3426106A1 (de) Bandfoerderer
DE10023993A1 (de) Förderanlage
DE3447498A1 (de) Verfahren zur aufgabe und foerderung von schuettgut in eine steilfoerderkombination durch ein zutrimmgeraet
EP0858961A3 (de) Förderbahn für Keilripperiemen für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP2349876B1 (de) Förderband für eine streckenförderanlage auf tragseilen oder längsschienen
EP2030920B1 (de) Bandförderer
DE102020104251A1 (de) Fördergurttrommel mit Gleitbereichen
CH342893A (de) Höhenförderer nach Art eines Becherwerkes
DE1756775B2 (de)
DE19630999A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Wägen von Gütern
DE3316375C2 (de) Übergabefreie Gurtbandförderanlage
DE2638099A1 (de) Lademulde, vorzugsweise fuer schuettgut
DE827176C (de) Foerderband
AT500355A2 (de) Förderband für eine langstreckenförderanlage
DE1531824C (de) Förderband aus Gummi zur Förderung von Metallschrott
DE1296569B (de) Becherwerksgurt
DE1605556C3 (de) Laufrad für Gleiskettenfahrzeuge
EP0927688A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Lasten jeglicher Art
DE102004037976B4 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgut
DE10210387A1 (de) Förderanlage
DD280082A1 (de) Steggurt-troggleitfoerderer
DE2552445C2 (de) Anordnung zum Sichern der Endlosigkeit eines Fördergurtes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority