DE10021625A1 - Fenster mit integriertem Rolladenkasten - Google Patents

Fenster mit integriertem Rolladenkasten

Info

Publication number
DE10021625A1
DE10021625A1 DE2000121625 DE10021625A DE10021625A1 DE 10021625 A1 DE10021625 A1 DE 10021625A1 DE 2000121625 DE2000121625 DE 2000121625 DE 10021625 A DE10021625 A DE 10021625A DE 10021625 A1 DE10021625 A1 DE 10021625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
blind
roller shutter
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000121625
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021625C2 (de
Inventor
Berthold Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000121625 priority Critical patent/DE10021625C2/de
Publication of DE10021625A1 publication Critical patent/DE10021625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021625C2 publication Critical patent/DE10021625C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in ein Fenster integrierbaren Rolladenkasten mit einem auf einer Rolladenwelle aufwickelbaren Rolladen, wobei der Rolladenkasten (20) und ein waagerechtes Oberteil (12) von einem beide überdeckenden und verbindenden Deckel (30) abgedeckt werden und das Oberteil (12) zur Fenstermitte hin verschiebbar und abnehmbar ist (Fig.1).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster mit integriertem Roll­ ladenkasten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Fenster mit integrierten Rolladenkästen werden im Handel angeboten.
Sie haben den Nachteil, daß die Rolladenkästen schwer zugänglich sind, was Reparaturarbeiten erschwert. Werden die Rolladenkästen oberhalb des Blendrahmens angordnet, so entfällt in diesem Bereich die Wärmedämmung durch die Teile des Blendrahmens. Werden sie weiter unten vor dem Blend­ rahmen angeordnet, so wird der Lichteinfall eingeschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fenster mit integriertem Rolladenkasten zu schaffen, daß diese Nachteile vermeidet, das für Reparaturarbeiten leicht zugänglich ist und trotz der Integration des Rolladenkastens eine Einschränkung des Lichteinfalls vermeidet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Fenster mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Erfindungsgemäß wird der Rolladenkasten so vor dem waagerechten Oberteil des Blendrahmens angeordnet, daß seine Höhe der Höhe des waagerechten Oberteils entspricht. Dadurch wird es ermöglicht, daß keine Teile des Rolladenkastens vor der Fläche innerhalb des Blendrahmens liegen, wodurch der Lichteinfall nicht beeiträchtigt wird. Dabei werden die Oberseite des Rolladenkastens und des Blendrahmens von einem Deckel abgedeckt, mit dem diese beiden Teile auch verbunden werden. Das obere waagerechte Teil des Blendrahmens wird dabei verschiebbar ausgestaltet, sodaß es zur Fenstermitte hin verschoben und dadurch abgenommen werden kann. Wird der obere Teil des Blendrahmens entfernt, so ist dadurch der Rolladenkasten in voller Höhe zugänglich, sodaß Reparaturen an der gesamten Rolladeneinrichtung leicht möglich sind. Durch die Anordnung vor dem Oberteil des Blendrahmens wird die Wärmedämmung des Fensters über die gesamte Fläche des Blendrahmens und des Fensterglases wirksam, sodaß die Wärmedämmung nicht beein­ trächtigt wird. Da der Rolladenkasten nicht über das waagerechte Oberteil des Blendrahmens hinausragt, ergibt sich auch keine Beeinträchtigung des Lichteinfalls. Dies Kriterien sind insbesondere bei kleinen Fenstern vorteilhaft, wie sie vor allme bei älteren Gebäuden üblich sind.
Das waagerechte Oberteil des Blendrahmens kann durch eine Arretierung innerhalb des Blendrahmens gehalten werden, die leicht lösbar sein kann. Wird dieses Oberteil in eine Gleitschiene geführt, so ist es besonders leicht abnehmbar. Die Gleitschiene kann in vorteilhafter Weise durch die seitlichen Teile des Blendrahmens gebildet werden.
Der Deckel, der den Rolladenkasten und den oberen Blendrahmen verbindet, kann abnehmbar ausgestaltet sein, beispielsweise durch Arretierungen oder Schrauben, sodaß in ausgebatuem Zustand des Fensters der Rolladenkasten auch von oben zugänglich ist. Dadurch wird das Zusammenbauen der integrtierten Einheit vereinfacht. Der Deckel kann auch Teilstück einer Umhüllung sein, die den gesamten Blendrahmen und den Rolladenkasten umgibt.
Zur Erleichterung von Reparaturarbeiten kann die Rolladenwelle längen­ verstellbar sein, beispielsweis in der Form, daß sie gegen eine innere Feder zusammenschiebbar ist. Auf diese Weise lassen sich unterschied­ liche Wellen auch an verschiedene Fensterbreiten anpassen.
Die Erfindung wird nachfolgen anhand der Figurenbeschreibung beispiel­ haft näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Fenster durch die Ebene, in der der Gurt des Rolladens angeordnet ist, in Blick­ richtung zur Fenstermitte;
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht von oben; und
Fig. 3 zeigt eine Innenansicht des Fensters auf der Seite des Roll­ ladengurts.
Fig. 1 zeigt eine Schnitt durch das Fenster in Höhe des Gurts 26 zur Betätigung des Rolladens 24. Der Rolladenkasten 20 ist vor dem oberen waagerechten Oberteil 12 des Blendrahmens 10 angeordnet und entspricht in seiner Höhe der Höhe des Oberteils 12. Oberteil 12 und Rolladenkasten 20 werden durch den Deckel 30 verbunden, wobei der Deckel 30 auch die obere Begrenzung des Rolladenkastens 20 bildet.
Die Gurte 26 laufen seitlich über Gurtrollen 28 aus dem Blendrahmen 10 hearus, sodaß sie von der Fensterinnenseite her bedienbar sind. Der Rolladen 24, der aus Einzelsegmenten besteht, ist auf der Rolladenwelle 22 aufwickelbar und wird durch den Gurt 26 bewegt.
Das Oberteil 12 kann nach unten an den seitlichen senkrechten Teilen 14 des Blendrahmens 10 an Führungsebenen, die Gleitschienen 16 bilden, nach unten verschoben und entfernt werden. Dadurch wird der Rolladenkasten 20 über seine gesamte Höhe von der Fensterinnenseite her zugänglich.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Rolladenwelle 22 zweiteilig ausgeführt und besteht aus zwei ineinander schiebbaren Rohrteilen 36, 38, die durch eine nicht dargestellte Feder gegeneinander beaufschlagt werden. Die Rolladenwelle ist seitlich in Lagern 40 gelagert und wird durch den Gurt 26 betätigt.
Das Oberteil 12 des Blendrahmens 10 stößt an seinen seitlichen Enden 12 an die senkrechten Teile 18 des Blendrahmens 10 an, wobei diese Stellen als Gleitschienen 14 wirken, an denen das Oberteil 12 nach unten verschiebbar und herausnehmbar ist.
Die Innenansicht des Fensters in der Fig. 3 zeigt die Anordnung des Gurts 26 mit den Gurtrollen 28 sowie das abnehmbare Oberteil 12 mit den als Gleitschienen 16 ausgebildeten Seiten der senkrechten Teile 14.

Claims (7)

1. Fenster mit einem Blendrahmen und einem an seiner Außenseite angeordneten Rolladenkasten mit Rolladen, der auf einer Rolladenwelle (22) aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten (20) und das waagerechte Oberteil (12) des Blendrahmens (10) von einem beide überdeckende und verbindenden Deckel (30)abgedeckt werden, und das Oberteil (12) zur Fenstermitte hin verschiebbar und abnehmbar ist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (12) in einer Gleitschiene (32) verschiebbar angeordnet ist.
3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (32) durch die beiden senkrechten Teile (14) des Blendrahmens (10) gebildet werden.
4. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) abnehmbar ist.
5. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) Teilstück einer Umhüllung (34) ist, die den gesamten Blendrahmen (10) umgibt.
6. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenwelle (22) längenverstellbar ist.
7. Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenwelle (22) axial gegen eine Federkraft zusammen­ schiebbar ist.
DE2000121625 2000-05-04 2000-05-04 Rolladenkasten für ein Gebäudefenster Expired - Fee Related DE10021625C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121625 DE10021625C2 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Rolladenkasten für ein Gebäudefenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121625 DE10021625C2 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Rolladenkasten für ein Gebäudefenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021625A1 true DE10021625A1 (de) 2001-11-22
DE10021625C2 DE10021625C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7640701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121625 Expired - Fee Related DE10021625C2 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Rolladenkasten für ein Gebäudefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021625C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806611C2 (de) * 1988-03-02 1992-08-27 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld, De
DE19630744A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Gutbrod Fenster Und Tueren Gmb Lagervorrichtung für Rolläden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806611C2 (de) * 1988-03-02 1992-08-27 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld, De
DE19630744A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Gutbrod Fenster Und Tueren Gmb Lagervorrichtung für Rolläden

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021625C2 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511099B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP1008314A2 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
AT413932B (de) Doppelwandige zarge
DE10163061B4 (de) Schiebetür
DE1956179A1 (de) Falttuer
EP0647761A1 (de) Rolladensystem
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
DE10021625A1 (de) Fenster mit integriertem Rolladenkasten
EP0740045A2 (de) Rolladenkasten
DE19504251A1 (de) Übertragungswagen, insbesondere Fernseh-Übertragungswagen
DE202009002646U1 (de) Raffvorhang
DE2461313A1 (de) Optische trennwand, insbesondere fuer schlafzimmer
DE19911703C1 (de) Duschabtrennung
CH693070A5 (de) Befestigungsvorrichtung einer faltbaren Tür.
DE10135655C2 (de) Rollladenkasten
EP0748601A1 (de) Kasten mit mindestens zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schubladenstöcken
EP1306514B1 (de) Bremsvorrichtung für Jalousiezüge
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen
EP0671522A1 (de) Dachfenster
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
AT411088B (de) Stab für verschiebbare, öffnungen zugeordnete vorrichtungen, wie rollläden
DE19525946A1 (de) Hubwand
DE202023102872U1 (de) Campingfahrzeug
DE7835359U1 (de) Rolladenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee