DE1002074B - Halterung fuer verstuerzte Wicklungen von Transformatoren u. dgl. - Google Patents

Halterung fuer verstuerzte Wicklungen von Transformatoren u. dgl.

Info

Publication number
DE1002074B
DE1002074B DEL20631A DEL0020631A DE1002074B DE 1002074 B DE1002074 B DE 1002074B DE L20631 A DEL20631 A DE L20631A DE L0020631 A DEL0020631 A DE L0020631A DE 1002074 B DE1002074 B DE 1002074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
coils
tabs
insulating material
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL20631A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Johannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL20631A priority Critical patent/DE1002074B/de
Publication of DE1002074B publication Critical patent/DE1002074B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Halterung für verstürzte Wicklungen von Transformatoren u. dgl. Bei Transformatoren, Drosselspulen od. dgl., die für höchste Betriebsspannungen bestimmt sind, ist den Beanspruchungen der verwendeten Isolierstoffe besondere Beachtung zu schenken. Bekanntlich ist man bemüht, bei der Isolation von Wicklungen irgendwelche Zwickel, die nicht mit festem Material, sondern nur mit Öl ausgefüllt sind, zu vermeiden. Außerdem ist man bestrebt, bei elektrischen Geräten für höchste Spannungen im Streukanal unmittelbar bei den Wicklungen Ölkanäle zu vermeiden, da auf Grund unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten die Feldstärke im Öl etwa doppelt so groß ist wie im Preßspan. Daher finden bei solchen Spannungen insbesondere Röhren- und Lagenwicklungen Verwendung, bei denen die einzelnen Windungen direkt auf den Isolierzylinder oder auf anderes festes Isolationsmaterial aufgebracht sind.
  • Bei verstürzten Wicklungen, bei denen mehrere Windungen zu Scheibenspulen übereinander angeordnet sind, werden durch Zwischenlagen Ölkanäle erreicht, die eine ausreichende Kühlung der Wicklung gewährleisten. Um diese Zwischenlagen an der vorgesehenen Stelle festzuhalten, ist es bekannt, auf dem Zylinder Leisten aufzubringen, auf die die Zwischenlagen mit ihrer schwalbenschwanzförmigen Aussparung aufgeschoben sind. Die Leisten werden durch die Wicklung gehalten, die über die Leisten gewickelt ist, so daß dabei ein für die elektrische Festigkeit ungünstiger Ölkanal entsteht.
  • Durch die Erfindung wird hier Abhilfe geschaffen. Sie besteht darin, daß längs des Umfangs des Isolierzylinders Isolierstoffstreifen aufgebracht sind, die zur Aufnahme von streifenförmigen Isolierstofflaschen dienen und die unmittelbar auf die Isolierstoffstreifen aufgesetzten einzelnen Wicklungsspulen festhaltend umfassen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Stirnseite der Spule; Fig. 2 stellt den Schnitt A-B dar, und Fig. 3 ist eine Draufsicht, wobei die obersten beiden Windungen jeder Spule abgenommen sind.
  • In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 sind mit 1 bis 8 die einzelnen Windungen einer Scheibenspule bezeichnet, die auf den Zylinder 9 aufgewickelt sind. Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Isolierzylinder 9 und der Windung 1 ein Isolierstoffstreifen 10 eingebracht, der an beiden Kanten vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen in der Breite der Laschen 11 gezinkt ist. Die Laschen 11 bestehen aus einem Streifen, der U-förmig geknickt und so in den Streifen 10 eingelegt ist (Fig. 2), daß die unteren Teile der freien Enden in die Aussparungen des Streifens 10 zu liegen kommen, während die freien Enden den Seitenflächen der Spule entlang bis zur äußersten Windung 8 verlaufen und über dieser umgeschlagen sind. Die Laschen 11 umfassen auf diese Weise die ganze Spule.
  • Der nachteilige Ölkanal zwischen Isolierzylinder 9 und Windung 1 kommt so in Wegfall. Ferner werden zwischen den einzelnen Windungen der Spulen Reiter 12 eingebracht, die nun innerhalb der Spule für einen Ölkanal und damit für eine ausreichende Kühlung der Spulen sorgen. Die Reiter 12 sind mit Aussparungen versehen und derart in die Spulen eingebracht, daß die Laschen il durch diese Aussparungen verlaufen und somit ein Verschieben der Reiter 12 verv erhindern.
  • Außer axialen Kanälen, die sich durch die Einlage der Reiter 12 ergeben, sind wie bei den bekannten verstürzten Wicklungen durch Zwischenlagen 13 zwischen den einzelnen Scheibenspulen radiale Ölkanäle vorgesehen. Die Aussparungen an den Reitern 12 sind daher so tief eingeschnitten, daß sie gleichzeitig zur Aufnahme der Zwischenlagen 13 dienen. Dies ist insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen, die eine Draufsicht auf zwei Scheibenspulen darstellt, bei denen die Windungen 7 und 8 abgenommen sind. Es sind hier wiederum die Reiter mit 12 und die Laschen mit 11 bezeichnet, von denen ein freier Schenkel durch die Aussparungen der Reiter 12 verläuft.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren der verstürzten Wicklung ist es erforderlich, daß jeweils nach dem Umschichten der zu v erstürzenden Scheibenspule diese anzuziehen ist. Wie leicht einzusehen ist, besteht dabei die Gefahr, daß sich der Streifen 10 mit den daran befestigten Laschen 11 auf dem Umfang des Isolierzylinders 9 verschiebt. Dies hätte aber zur Folge, daß sich bei benachbarten Spulen die Laschen 11, zwischen denen die Zwischenlagen 13 anzuordnen sind, nicht mehr gegenüberstehen. Um dies zu vermeiden, werden in Erweiterung der Erfindung die Streifen 10 zweier benachbarter Spulen zu einem Streifen 14 gemäß Fig. 4 zusammengefaßt, der auf der Mittellinie mit Aussparungen 15 versehen ist. Die Breite einer Aussparung 15 ergibt sich aus der Stärke zweier Laschen und der zwischen den Spulen angeordneten Zwischenlage 13. Ein Verrutschen des Streifens beim Festziehen der verstürzten Spule wird so verhindert, da durch das Aufbringen der normal gewickelten Spule auf den Streifen dieser bereits festgelegt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Halterung für verstürzte Wicklungen von Transformatoren u. dgl. mit Scheibenspulen und raidalen und axialen Ölkanälen zwischen den Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Umfangs des Isolierzylinders Isolierstoffstreifen aufgebracht sind, die zur Aufnahme von streifenförmigen Isolierstofflaschen dienen und die unmittelbar auf die Isolierstoffstreifen aufgesetzten einzelnen Wicklungsspulen festhaltend umfassen.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffstreifen an beiden Kanten vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen entsprechend der Breite der Laschen gezinkt sind.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Windungen der Spulen mit Aussparungen versehene Reiter derart eingebracht sind, daß die Laschen durch die Aussparungen verlaufen.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffstreifen zweier benachbarter Spulen zu einem Streifen zusammengefaßt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 702 478.
DEL20631A 1954-12-10 1954-12-10 Halterung fuer verstuerzte Wicklungen von Transformatoren u. dgl. Pending DE1002074B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20631A DE1002074B (de) 1954-12-10 1954-12-10 Halterung fuer verstuerzte Wicklungen von Transformatoren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20631A DE1002074B (de) 1954-12-10 1954-12-10 Halterung fuer verstuerzte Wicklungen von Transformatoren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002074B true DE1002074B (de) 1957-02-07

Family

ID=7261803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20631A Pending DE1002074B (de) 1954-12-10 1954-12-10 Halterung fuer verstuerzte Wicklungen von Transformatoren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002074B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702478C (de) * 1937-12-11 1941-02-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Befestigen von Scheibenspulenwicklungen fuer Transformatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702478C (de) * 1937-12-11 1941-02-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Befestigen von Scheibenspulenwicklungen fuer Transformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649862A5 (de) Starkstromtransformator oder drossel mit bandfoermigem wicklungsleiter.
DE1564042C3 (de) Kreuzwickelspule
DE1002074B (de) Halterung fuer verstuerzte Wicklungen von Transformatoren u. dgl.
DE2053267A1 (de)
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE731018C (de) Mit Abgriffen versehene Wicklung fuer elektrischer Apparate
DE3049981A1 (en) An inductance coil having a core of magnetic material
DE3910142C2 (de)
DE729918C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen mit nicht kreisfoermigem Wickelfenster auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln o. dgl.
DE19627819B4 (de) Spulenkörper für eine Flachspule
DE902042C (de) Wicklung fuer Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE720894C (de) Wicklungsanordnung fuer Hochfrequenzzwecke
DE593776C (de) Isolationsanordnung fuer vieldraehtige Spulen mit hohem Potentialgefaelle
AT154803B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
DE954804C (de) Kurzwellentransformator
DE2450513A1 (de) Drosselspule
DE690149C (de) Drehspule fuer elektrische Messinstrumente
DE699987C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE624064C (de) Scheibenspule
DE734167C (de) Herstellungsverfahren fuer einen statischen Schirm
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
DE1638869A1 (de) Entstoerdrossel fuer elektrische Geraete
DE19505529A1 (de) Transformator mit tragfähigem Spulenkörper
DE2308795B2 (de) Siebdrossel
DE2025384C3 (de) Spannungssteuerung im stirnseitigen Endbereich von Lagenwicklungen von Transformatoren