DE10020544A1 - Einkaufssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufsystems - Google Patents

Einkaufssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufsystems

Info

Publication number
DE10020544A1
DE10020544A1 DE10020544A DE10020544A DE10020544A1 DE 10020544 A1 DE10020544 A1 DE 10020544A1 DE 10020544 A DE10020544 A DE 10020544A DE 10020544 A DE10020544 A DE 10020544A DE 10020544 A1 DE10020544 A1 DE 10020544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
shopping cart
purchasing system
desired product
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10020544A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Woitke
Klaus Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNODAS INNOVATIVE DATEN und A
Original Assignee
INNODAS INNOVATIVE DATEN und A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNODAS INNOVATIVE DATEN und A filed Critical INNODAS INNOVATIVE DATEN und A
Priority to DE10020544A priority Critical patent/DE10020544A1/de
Publication of DE10020544A1 publication Critical patent/DE10020544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/1416Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1375Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning stacker-crane or truck
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0081Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being a portable scanner or data reader
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Es wird ein Einkaufssystem vorgeschlagen, welches ein Finden eines gewünschten Produktes innerhalb eines Warenangebotes erleichtert. DOLLAR A Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Eingabeeinheit zur Eingabe eines Produktwunsches und eine Ausgabeeinheit zur Informationsausgabe mit einer Produktverwaltung kommunizieren. Die Produktverwaltung gibt über die Ausgabeeinheit Informationen aus, die das Finden des gewünschten Produktes erleichtern. DOLLAR A Dadurch kann das Einkaufen wesentlich schneller durchgeführt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Einkaufssystem bestehend aus einem Einkaufs­ wagen und einer Produktverwaltung sowie ein Verfahren zum Betrieb ei­ nes derartigen Einkaufssystems.
Derartige Einkaufssysteme sind an sich aus jedem Supermarkt bekannt. Hierbei besteht jedoch für einen Kunden das Problem, zügig und zuver­ lässig die von ihm gewünschten Produkte zu finden. Häufig müssen hier­ zu Fragen an das Personal gerichtet werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Finden eines gewünschten Produktes innerhalb eines Warenangebotes zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Eingabeeinheit zur Einga­ be eines Produktwunsches und einer Ausgabeeinheit zur Information über den Standort des gewünschten Produktes sowie mit Mitteln zur drahtlosen Kommunikation zwischen der Produktverwaltung sowie der Eingabe- und/oder Ausgabeeinheit gelöst. Dadurch kann ein gewünschtes Produkt besonders schnell innerhalb eines Warenangebotes lokalisiert werden. Darüber hinaus können Umwege zu dem Produktstandort vermieden wer­ den.
Die Produktverwaltung kann aus einem Rechner oder aus mehreren ver­ netzen Rechnern, bzw. aus einem Netzwerk, aufgebaut sein und bei­ spielsweise mit Datenbanksystemen verbunden sein. Die Ausgabeeinheit kann beispielsweise an einem Einkaufswagen angeordnet sein und Infor­ mationen in Form optischer Signale darstellen und so beispielsweise eine Fahrtrichtungssignalisierung darstellen. Es können auch durch am Ein­ kaufswagen angeordnete Lautsprecher Informationen in Form von Spra­ che oder Tönen zur Wegbeschreibung ausgegeben werden.
Es wird vorgeschlagen, dass die Kommunikationsmittel wenigstens einen Sender und wenigstens einen Empfänger umfassen. Hierbei kann einer­ seits der Sender mit der Eingabeeinheit und der Empfänger mit der Pro­ duktverwaltung wirkverbunden sein, so dass Daten von der Eingabenein­ heit übermittelt werden können. Hierdurch kann zum Beispiel an einem beliebigen Ortspunkt ein neuer Produktwunsch eingegeben und dieser von der Produktverwaltung verarbeitet und das Verarbeitungsergebnis an die Ausgabeeinheit ausgegeben werden. Andererseits kann der Sender mit der Produktverwaltung und der Empfänger mit der Ausgabeeinheit verbunden sein, so dass ein Kunde vorteilhaft vor Ort über den Weg informiert wer­ den kann. Mit einer derartigen Anordnung kann die Ausgabeneinheit mo­ bil ausgestaltet und vom Kunden mitgeführt werden.
Um besonders kostengünstige Kommunikationsmittel für das Einkaufssys­ tem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufssystems einsetzen zu kön­ nen, wird vorgeschlagen, dass sie einen Ultraschallsender und -empfänger umfassen.
Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Einkaufssystem Mittel zur Standortbestimmung des Einkaufwagens auf. Dadurch kann sehr einfach, unabhängig von beispielsweise festen Ortspunkten der Wagenstandort lo­ kalisiert werden. Darüber hinaus wird ein lückenloses Lokalisieren des Wagens ermöglicht. Unabhängig von den vorher beschriebenen Merkma­ len ist dieses Merkmal besonders vorteilhaft, da sehr einfach eine Siche­ rung gegen einen Einkaufswagendiebstahl realisiert werden kann. Ebenso können auch Mittel zur Standortbestimmung der Ein- und Ausgabenein­ heit vorgesehen sein, so dass deren Standort leicht ermittelt werden kann. Zur Standortbestimmung kann insbesondere auch das Ultraschallsystem als Sensor genutzt werden.
Darüber hinaus kann, falls sich der Einkaufswagen in der Nähe eines Sonderangebotes befindet, ein gesonderter Hinweis erfolgen. Einerseits kann hierfür an dem Sonderangebot selbst eine Signalvorrichtung vorge­ sehen sein. Andererseits kann auch die Ausgabeeinheit hierfür genutzt werden. Insofern kann beispielsweise ein als Sonderangebot erkanntes Produkt bei einem vorbeifahrenden Wagen ein optisches und/oder akusti­ sches Signal auslösen. Dieses kann beispielsweise durch Blinken am Ein­ kaufswagen oder durch Ausgeben akustischer Signale z. B. in Form von Sprache dargestellt werden. Darüber hinaus kann eine wie zuvor be­ schriebene Signalisierung erfolgen, wenn das Wunschprodukt erreicht ist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Einkaufswagen einen eigenen Antrieb aufweist. Dadurch kann der Wagen besonders einfach und ohne bzw. oh­ ne großen Kraftaufwand bewegt werden. Unabhängig von den vorstehend beschriebenen Merkmalen ist ein unabhängiger Antrieb besonders vorteil­ haft, da dadurch beispielsweise ein Einkaufen für ältere Personen wesent­ lich erleichtert werden kann.
Um ein Anstoßen des Einkaufwagens an Ecken zu verhindern oder um Kollisionen mit Gegenständen usw. zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass am Einkaufswagen Sensoren zum Detektieren der unmittelbaren Umgebung angeordnet sind. Diese Sensoren können auch zur Standortbe­ stimmung genutzt werden. Dieses Merkmal ist auch unabhängig von den vorausgehend beschriebenen Merkmalen vorteilhaft.
Um ein besonders entspanntes Einkaufen von Personen in Kinderbeglei­ tung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass am Einkaufswagen auf der Kindersitzseite ein elektronisches Spiel angeordnet ist. Dieses Merk­ mal ist unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen besonders vorteilhaft, da dadurch das Kind abgelenkt wird und so eine Begleitperson ungestört einkaufen kann. Vorzugsweise ist dieses Spiel mit der Ausgabe- bzw. der Eingabeneinheit baulich verbunden.
Es wird vorgeschlagen, dass an dem Einkaufswagen ein elektronischer Anschluss zur Energieversorgung und/oder Datenübermittlung vorgese­ hen ist. Vorzugsweise kann dieser Anschluss auch als Sicherung genutzt werden, ähnlich der bereits bekannten Sicherungskette. Dadurch kann der Anschluss einerseits gegen Einkaufswagendiebstahl genutzt und es können andererseits von der Produktverwaltung Informationen über beispielswei­ se aktuelle Sonderangebote oder auch allgemeine Angebote übertragen werden.
Auch andere Informationen können über diesen Anschluss übertragen werden. Je nach konkreter Ausgestaltung kann der Anschluss zum schnel­ len Übertrag großer Datenmengen ausgelegt sein, so dass ein Großteil der benötigten Daten zu Beginn eines Kaufes vor Ort bereits übertragen ist und nicht drahtlos übertragen werden braucht.
Der Einkaufswagen kann Mittel zur Identifikation der Waren im Korb aufweisen, die entsprechende Identifier an den Waren identifizieren kön­ nen.
Die in den Korb abgelegten Waren können beispielsweise durch Barcode­ leser oder Bilderkennungssysteme identifiziert werden. Darüber hinaus kann auch eine Produkterkennung per Transponderspulen bzw. über In­ duktionsschleifen, wie zum Beispiel durch auf das Produkt aufgedruckte Spulen, realisiert werden.
Das erfindungsgemäße Einkaufssystem sieht vor, dass die Eingabeeinheit Mittel zur manuellen bzw. unmittelbaren Dateneingabe aufweist. Die Ein­ gabeeinheit kann beispielsweise ein Mikrofon aufweisen und die Daten­ eingabe durch Spracheingabe erfolgen. Dadurch wird eine besonders ein­ fache Eingabe eines Produktwunsches ermöglicht. Die Eingabeeinheit kann beispielsweise auch mittels einer Tastatur bedient werden. Dadurch kann die Eingabe eines Produktwunsches sehr schnell, beispielsweise durch Einlippen, erfolgen.
Um eine besonders komfortable Dateneingabe zu ermöglichen, wird vor­ geschlagen, dass die Eingabeeinheit Mittel zur Aufnahme eines Datenträ­ gers aufweist. Dadurch kann beispielsweise ein als Magnetkarte ausge­ führter Datenträger vorher nach Wunsch programmiert werden. So kann zum Beispiel zu Hause eine komplette Einkaufsliste auf den Datenträger durch ein Programm übertragen werden. Dieses Programm kann bei­ spielsweise mit der Produktverwaltung über eine Datenverbindung ver­ bunden sein und so vorab eine Produktverfügbarkeit feststellen. Der mit diesen Daten versehene Datenträger kann anschließend in die Eingabeein­ heit eingesetzt werden. Die Eingabeeinheit liest die zuvor programmierten Daten aus, und einem Kunden kann der Weg zu dem Wunschprodukt, wie zuvor beschrieben, über Signalisierungen angezeigt werden. Es versteht sich, dass nicht nur ein Wunschprodukt sondern auch eine gesamte Ein­ kaufsliste auf den Datenträger übertragen werden kann.
Darüber hinaus schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Einkaufssystems vor, bei welchem mittels einer Eingabeeinheit einem Wunschprodukt eines Kunden ein Datensatz zugeordnet, dieser Datensatz an die Produktverwaltung übertragen, von der Produktverwaltung anhand des Datensatzes ein in einem Speicher hinterlegter Produktstandort ermit­ telt, anhand des Kundenstandortes, des Produktstandtortes und eines in einem Speicher hinterlegten Wegeplans ein Weg zu dem gewünschten Produkt bestimmt und dieser zu einer Ausgabeeinheit übertragen wird, welche die Weginformation an den Kunden ausgibt. Dadurch können be­ sonders kurze Wege zu einem Wunschprodukt ermöglicht werden. Dar­ über hinaus kann ein Kunde auch auf einem bestimmten Weg, an beson­ deren Angeboten vorbei, zu seinem Wunschprodukt geführt werden.
Hierbei kann eine ständige Übertragung des Wagenstandtortes stattfinden. Dadurch kann eine Wegkorrektur vorgenommen werden, wenn ein Kunde den zuvor festgelegten Weg verlässt. Dieses kann beispielsweise durch eine ständige Kontrolle des Standortes einer vom Kunden beigeführten Eingabe- bzw. Ausgabeeinheit oder eines Einkaufwagens geschehen. Darüber hinaus kann dadurch ein einfach zu realisierender Schutz eines Einkaufswagens gegen Diebstahl bereitgestellt werden.
Eine derartige Wegerfassung der Kunden, die auf unterschiedlichste Wei­ se erfolgen kann, ist auch unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen vorteilhaft. Die Wegerfassung kann unter anderem dazu ge­ nutzt werden, besonders häufig genutzte bzw. nur ungern begangene We­ ge zu erkennen. Entsprechend dieser Informationen, die gegebenenfalls auch kundenspezifisch bzw. kundengruppenspezifisch aufgeschlüsselt werden können, können dann Produkte, Sonderangebote oder sonstige Informationen entlang der Wege positioniert werden, um sich vorteilhaf­ ter einem Kunden zu präsentieren. Die Wegerfassung kann hierbei auf jede erdenkliche Weise, insbesondere auch durch bildgebende Verfahren oder ähnliches erfolgen. Besonders eignet sich jedoch die oben beschrie­ bene Eingabe- bzw. Ausgabeeinheit, insbesondere wenn diese an einem Einkaufswagen vorgesehen ist, da in der Regel ein Kunde einen Ein­ kaufswagen dicht bei sich führt und er andererseits, da die Einheit an dem Wagen vorgesehen ist, nicht durch eine zusätzliche Einheit behindert wird.
Darüber hinaus können Einrichtungen vorgesehen sein, die eine eindeuti­ ge Zuordnung einer Eingabe- bzw. Ausgabeeinheit zu einem Kunden während dessen Einkaufs ermöglichen, sodass auf einfache Weise kun­ denspezifische bzw. kundengruppenspezifische Wegeprofile erstellt und entsprechend ausgewertet werden können. Eine derartige Identifizierung kann beispielsweise über eine Kundenkarte bzw. Kreditkarte, welche ent­ sprechend mit der Eingabeeinheit wechselwirkt erfolgen.
Um ein besonderes Augenmerk eines Kunden auf preisgünstige Artikel zu lenken, wird vorgeschlagen, dass ein Signal beim Passieren eines Sonder­ angebotes ausgegeben wird. Es kann beispielsweise eine Signalisierung durch Blinkzeichen am Einkaufswagen oder auch durch akustische Zei­ chen erfolgen. Die akustischen Zeichen können in Form von Sprache oder in Form von Tönen über an die Ausgabeeinheit angeschlossener Laut­ sprecher erfolgen. Dadurch wird ein besonders eingängiger Hinweis auf preisgünstige Produkte erreicht.
Die Erfindung schlägt vor, dass das Wunschprodukt bei Einlegen in den Einkaufswagen durch ein Produkterkennungssystem identifiziert wird. Dadurch kann beispielsweise der Produktpreis über die Ausgabeeinheit ausgegeben und eine sofortige bargeldlose Zahlung in Verbindung mit einer EC-Karte erfolgen. Die vorgeschlagene Produktidentifikation kann beispielsweise durch eine Transponderspule erfolgen. Es kann z. B. eine auf das Produkt aufgedruckte Spule die zur weiteren Identifikation not­ wendigen Informationen enthalten. Auch eine sofortige Bestandpflege kann hierdurch erfolgen. Die Produktverwaltung kann beispielsweise durch die drahtlose Verbindung sofort informiert werden und den Waren­ bestand um die in den Warenkorb eingelegte Produktanzahl korrigieren. Entsprechend kostengünstig und zeitnah kann demzufolge eine Inventur durchgeführt werden. Es versteht sich, dass als Produkterkennungssyste­ me auch Bilderkennungssysteme oder Barcodeleser benutzt werden kön­ nen. Durch eine Verwendung von Barcodelesern kann eine besonders preisgünstige Realisierung ermöglicht werden, da Systeme dieser Art be­ sonders verbreitet sind.
Es kann bei besonderen Produkten, wie Obst, Gemüse, Fleisch oder Kä­ se, die im Handverkauf abgegeben werden, auch vorgesehen sein, dass das Produkt und dessen Preis über eine gesonderte Eingabe bzw. durch einen Verkäufer erfasst werden. Dieses kann auch an der Eingabeeinheit erfolgen.
Es versteht sich, dass die Erfindung auf Wagen im Logistik- und Lager­ bereich erweitert werden kann.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher bei­ spielhaft ein Einkaufssystem sowie ein Verfahren zum Betrieb desselben dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Einkaufswagens,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ein- und Ausgabeeinheit für den Einkaufswagen nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Verfahrensablauf zum Betrieb eines den Ein­ kaufswagen nach Fig. 1 sowie die Ein- und Ausgabe­ einheit nach Fig. 2 umfassenden Einkaufssystems.
Fig. 1 zeigt einen Einkaufswagen 1, wie er nahezu als Standard in sehr vielen Einkaufszentren bzw. Supermärkten zu finden ist. Der Einkaufs­ wagen 1 weist einen Warenkorb 2 auf, welcher an einem mit Rädern 3 versehenen Gestell 4 befestigt ist. Das Gestell 4 weist einen Haltegriff 5 auf, mittels dessen der Einkaufswagen 1 einfach fortbewegt werden kann. Darüber hinaus ist an dem Korb 2 ein klappbarer Kindersitz 6 vorgese­ hen, in welchen ein Kind mit Blickrichtung zu dem Haltegriff 5 eingesetzt werden kann.
Anstelle eines bis dato üblichen Sicherungskästchens, mittels welchen üb­ licherweise ein Einkaufswagen durch eine einklinkbare Kette gegen Dieb­ stahl gesichert wird, ist an dem Einkaufswagen 1 eine Ein- und Ausgabe­ einheit 7 vorgesehen. Die Ein- und Ausgabeeinheit 7 weist an ihrer Ober­ seite eine Tastatur 8 sowie einen Datenkartenaufnahmeschlitz 9 auf, wel­ che als Eingabeeinheit fungieren. Als Ausgabeeinheit dient eine Anord­ nung 10 von Pfeilen, die je nach Bedarf zum Leuchten gebracht werden können. Darüber hinaus weist die Ein- bzw. Ausgabeeinheit 7 einen elekt­ rischen Anschluss 11 auf, über welchen in einem Ladezustand eine inter­ ne Spannungsquelle aufgeladen werden kann, so dass der Einkaufswagen 1 während der Benutzung über eine unabhängige Energieversorgung ver­ fügt. Das Kabel 11 dient gleichzeitig einer Diebstahlsicherung und kann erst nach Eingabe einer Codezahl in die Tastatur 8 oder durch sonstige, ähnliche Maßnahmen, wie beispielsweise dem üblichen Einstecken eines Geldstücks, entriegelt werden. Darüber hinaus kann das Kabel 11 auch optional bei einer anderen Ausführungsform zum Datentransfer genutzt werden, um große Datenströme schnell von und zu der Ein- und Ausga­ beeinheit 7 zu transportieren.
Darüber hinaus ist die Ein- und Ausgabeeinheit 7 mit einer Messeinrich­ tung verbunden, die in den Warenkorb 2 integriert ist. Diese Messeinrich­ tung wechselwirkt mit Transponderspulen 12, die auf Waren 13 des Ein­ kaufssystems angeordnet sind. Hierdurch ist die Ein- und Ausgabeeinheit 7 in der Lage, die in den Korb 2 eingelegte Waren zu erfassen und unmit­ telbar an eine zentrale Produktverwaltung zu übermitteln. Nicht mit einer Transponderspule 12 versehene Waren können über die Tastatur 8 erfasst werden.
Die Datenübermittlung zwischen der Ein- und Ausgabeeinheit 7 und der Produktverwaltung erfolgt hierbei drahtlos und in vorliegendem Ausfüh­ rungsbeispiel über Ultraschall, wie durch die Wellensymbole 14 sowie einen exemplarischen Ultraschallsensor 15 angedeutet. Diese Wechsel­ wirkung wird darüber hinaus zur Standortbestimmung des Einkaufwagens 1 und somit des Kunden genutzt.
Auf der dem Kindersitz 6 zugewandten Seite weist die Ein- und Ausgabe­ einheit 7 darüber hinaus eine elektronisches Spiel auf, so dass ein Kind während des Einkaufs abgelenkt ist und ein derartiger Einkauf entspannter erfolgen kann.
Zu Beginn eines Einkaufs ist nunmehr ein Kunde gehalten, wenn er von dem erfindungsgemäßen Erfindungssystem Gebrauch machen möchte, sein Wunschprodukt bzw. seine Wunschprodukte über die Tastatur 8 bzw. werden über einen entsprechenden, in den Aufnahmeschlitz 9 pas­ senden Datenträger einzugeben. Daraufhin wird der Produktstandort bzw. werden die Standorte der gewünschten Produkte ermittelt. Gleichzeitig wird anhand der aktuellen Position des Einkaufswagens 1 auch der Kun­ denstandort ermittelt. Hieraus wird ein entsprechender Weg errechnet. Dieser Weg wird über die Ausgabeeinheit 10 dem Kunden mitgeteilt.
Während nunmehr der Kunde sich bewegt, wird ständig der Kunden­ standort über die Position des Einkaufswagens 1 erfasst. Solange das Pro­ dukt nicht erreicht ist, wird gegebenenfalls der zu wählende Weg aktuali­ siert und entsprechend ausgegeben.
Mit Erreichen des Produkts wird dieses dem Kunden dadurch signalisiert, dass alle vier Pfeile 10 ein Blinksignal aussenden. Daraufhin wird der Weg zum nächsten Produkt entsprechend ausgegeben.
Hierbei können die Wege successive für jedes Produkt entsprechend er­ mittelt und ausgegeben werden. Andererseits ist es auch denkbar, dass jeweils ein kürzester Weg zu sämtlichen zuvor eingegebenen Produkten ermittelt und entsprechend dem Kunden ausgegeben wird. Weicht der Kunde von dieser Route ab oder addiert er ein neues Produkt, so kann der entsprechende Weg aktualisiert werden. Darüber hinaus kann der Weg auch derart gewählt werden, dass er an Sonderangeboten oder an anderen ausgewählten Produkten vorbeifährt. Je nach konkreter Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels kann an diesen Positionen ebenfalls ein entspre­ chender Hinweis erfolgen.
Um die Datenkarte entsprechend mit Daten versehen zu können, können einerseits extra Eingabestationen vorgesehen sein, die andererseits aber auch unmittelbar mit der entsprechenden Wegeermittlung verbunden sein können. Darüber hinaus kann aber auch dem Kunden eine zu Hause an­ wendbare Programmiereinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Vor­ zugsweise ist diese Programmiereinrichtung standardmäßig ohne größere Kosten in einen Heimcomputer integriert bzw. integrierbar. Andererseits könne allerdings auch separate Einrichtungen vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist dieses Eingabegerät über eine Datenleitung, beispiels­ weise über Internet, mit der zentralen Produktverwaltung des Einkaufssys­ tems verbunden, so dass der Kunde seine Auswahl anhand der Produktpa­ lette sowie anhand der gerade bevorrateten Waren treffen kann. Er kann darüber hinaus auf diesem Wege einfach und bequem auf Sonderangebote oder ähnliches hingewiesen werden und so diese bei seiner Einkaufspla­ nung berücksichtigen. Auf diese Weise ist der Kunde darüber hinaus in der Lage, für Produkte, die er in diesem Sortiment nicht vorfindet, Er­ satzlösungen bzw. andere Bezugsquellen in seine Einkaufsplanung mit einzubeziehen.
Im Rahmen der Produktverwaltung können darüber hinaus Mittel vorge­ sehen sein, die für eine ausreichende Bevorratung der vom Kunden mit­ tels dieser Programmiereinrichtung gewählten Produkte sorgen, so dass der Kunde auch tatsächlich diese Produkte vorfindet, wenn er mit seiner Datenkarte seinen Einkauf tätigt.

Claims (17)

1. Einkaufssystem bestehend aus einem Einkaufswagen (1) und einer Produktverwaltung, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinheit (8, 9) zur Eingabe eines Produktwunsches und einer Ausgabeeinheit (10) zur Information über den Standtort des gewünschten Produktes sowie mit Mitteln (14, 15) zur drahtlosen Kommunikation zwischen der Produktverwaltung sowie der Eingabe- und/oder Ausgabeein­ heit.
2. Einkaufssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel (14, 15) wenigstens einen Sender und wenigstens einen Empfänger umfassen, wobei der Sender mit der Eingabeeinheit (8, 9) und der Empfänger mit der Produkt­ verwaltung wirkverbunden ist und/oder der Empfänger mit der Ausgabeeinheit (10) und der Sender mit der Produktverwaltung wirkverbunden ist.
3. Einkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel einen Ultra­ schallsender und -Empfänger umfassen.
4. Einkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass Mittel zur Standortbestimmung des Einkaufswagens (1) bzw. der Ein- und Ausgabeeinheit (7) vorgese­ hen sind.
5. Einkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Einkaufswagen (1) einen eigenen Antrieb aufweist.
6. Einkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass am Einkaufswagen (1) Sensoren zum detektieren der unmittelbaren Umgebung angeordnet sind.
7. Einkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass am Einkaufswagen (1) auf einer Kin­ dersitzseite ein elektronisches Spiel angeordnet ist.
8. Einkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Einkaufswagen eine eigene Ener­ gieversorgung aufweist.
9. Einkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass an dem Wagen eine Sicherung ange­ ordnet ist und die Sicherung einen elektrischen Anschluss (11) zu einer Energieversorgung und/oder Datenübermittlung aufweist.
10. Einkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Einkaufswagen Mittel zur Identifi­ kation der Ware im Korb aufweist und das an den Waren (13) Iden­ tifier (12) angeordnet sind.
11. Einkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit Mittel (8) zur ma­ nuellen bzw. unmittelbaren Dateneingabe aufweist.
12. Einkaufssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit Mittel (9) zur Auf­ nahme eines Datenträgers aufweist.
13. Verfahren zum Betrieb eines Einkaufssystems bestehend aus einem Einkaufswagen (1) und einer Produktverwaltung, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mittels einer Eingabeeinheit (8, 9) einem Wunsch­ produkt eines Kunden ein Datensatz zugeordnet, dieser Datensatz an die Produktverwaltung übertragen wird, von der Produktverwal­ tung anhand des Datensatzes ein in einem Speicher hinterlegten Produktstandort ermittelt, anhand des Kundenstandortes, des Pro­ duktstandortes und eines in einem Speicher hinterlegten Wegeplans ein Weg zu dem gewünschten Produkt bestimmt und dieser zu einer Ausgabeeinheit übertragen wird, welche die Weginformation an den Kunden ausgibt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine ständige Ermittlung des Kundenstandortes stattfindet.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein Signal beim Passieren eines Sonderangebo­ tes ausgegeben wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge­ kennzeichnet, dass das gewünschte Produkt beim Einlegen in den Einkaufswagen durch ein Produkterkennungssystem identifiziert wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (8, 9) Mittel (9) zum Lesen eines Datenträgers aufweist, der Datenträger zuvor mit Daten eines Wunschprodukts befüllt und diese Daten anschließend durch die Eingabeeinheit (9) ausgelesen werden.
DE10020544A 2000-04-27 2000-04-27 Einkaufssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufsystems Withdrawn DE10020544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020544A DE10020544A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Einkaufssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020544A DE10020544A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Einkaufssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020544A1 true DE10020544A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7640047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020544A Withdrawn DE10020544A1 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Einkaufssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020544A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2249140A1 (es) * 2004-06-17 2006-03-16 Jesus Javier Fernandez De Vinuesa Sistema interactivo de informacion por radiofrecuencia.
WO2007002941A3 (en) * 2005-06-28 2007-04-12 Media Cart Holdings Inc Media enabled advertising shopping cart system
WO2008131848A2 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Walter Rosenbaum System and method for obtaining merchandise information
US7660747B2 (en) 2005-06-28 2010-02-09 Media Cart Holdings, Inc. Media enabled shopping cart system with point of sale identification and method
US7679522B2 (en) 2007-03-26 2010-03-16 Media Cart Holdings, Inc. Media enhanced shopping systems with electronic queuing
US7714723B2 (en) 2007-03-25 2010-05-11 Media Cart Holdings, Inc. RFID dense reader/automatic gain control
US7741808B2 (en) 2007-03-25 2010-06-22 Media Cart Holdings, Inc. Bi-directional charging/integrated power management unit
US7762458B2 (en) 2007-03-25 2010-07-27 Media Cart Holdings, Inc. Media enabled shopping system user interface
US7782194B2 (en) 2007-03-25 2010-08-24 Media Cart Holdings, Inc. Cart coordinator/deployment manager
EP3091760A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 DocCheck AG Einkaufssystem, einkaufshilfe, basisstation und verfahren zum signalisieren von angeboten in einem ladengeschäft
CN106379394A (zh) * 2016-08-31 2017-02-08 谢永先 多功能购物车
US10438271B2 (en) 2007-03-26 2019-10-08 Media Cart Holdings, Inc. Integration of customer-stored information with media enabled shopping systems
US10949910B2 (en) 2007-03-26 2021-03-16 Media Cart Holdings, Inc. Media enhanced shopping systems with data mining functionalities
CN112960022A (zh) * 2021-04-12 2021-06-15 吉林大学 一种基于可穿戴终端的超市智能购物车系统及方法
CN115042844A (zh) * 2022-05-26 2022-09-13 中国地质大学(武汉) 一种基于uwb的智能超市推车
US11763373B2 (en) 2019-05-20 2023-09-19 International Business Machines Corporation Method, system, and medium for user guidance and condition detection in a shopping environment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176959A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Altura Leiden Holding B.V. Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Informationsmengen
WO1989003555A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Leo Vela Shoppers communication system and processes relating thereto
US5287266A (en) * 1987-09-21 1994-02-15 Videocart, Inc. Intelligent shopping cart system having cart position determining capability
DE19718904A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Olaf Kosel Taschencomputer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176959A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Altura Leiden Holding B.V. Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Informationsmengen
US5287266A (en) * 1987-09-21 1994-02-15 Videocart, Inc. Intelligent shopping cart system having cart position determining capability
WO1989003555A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Leo Vela Shoppers communication system and processes relating thereto
DE19718904A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Olaf Kosel Taschencomputer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11152041 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2249140A1 (es) * 2004-06-17 2006-03-16 Jesus Javier Fernandez De Vinuesa Sistema interactivo de informacion por radiofrecuencia.
WO2007002941A3 (en) * 2005-06-28 2007-04-12 Media Cart Holdings Inc Media enabled advertising shopping cart system
US7660747B2 (en) 2005-06-28 2010-02-09 Media Cart Holdings, Inc. Media enabled shopping cart system with point of sale identification and method
US7741808B2 (en) 2007-03-25 2010-06-22 Media Cart Holdings, Inc. Bi-directional charging/integrated power management unit
US7782194B2 (en) 2007-03-25 2010-08-24 Media Cart Holdings, Inc. Cart coordinator/deployment manager
US7762458B2 (en) 2007-03-25 2010-07-27 Media Cart Holdings, Inc. Media enabled shopping system user interface
US7714723B2 (en) 2007-03-25 2010-05-11 Media Cart Holdings, Inc. RFID dense reader/automatic gain control
US10438271B2 (en) 2007-03-26 2019-10-08 Media Cart Holdings, Inc. Integration of customer-stored information with media enabled shopping systems
US11538090B2 (en) 2007-03-26 2022-12-27 Media Cart Holdings, Inc. Media enhanced shopping systems with data mining functionalities
US7679522B2 (en) 2007-03-26 2010-03-16 Media Cart Holdings, Inc. Media enhanced shopping systems with electronic queuing
US10949910B2 (en) 2007-03-26 2021-03-16 Media Cart Holdings, Inc. Media enhanced shopping systems with data mining functionalities
US11983760B2 (en) 2007-03-26 2024-05-14 Media Cart Holdings, Inc. Media enhanced shopping systems with data mining functionalities
WO2008131848A3 (en) * 2007-04-25 2009-01-08 Walter Rosenbaum System and method for obtaining merchandise information
US8060412B2 (en) 2007-04-25 2011-11-15 Walter Steven Rosenbaum System and method for obtaining merchandise information
EP2455906A3 (de) * 2007-04-25 2012-08-29 Walter Rosenbaum System und Verfahren zum Erhalt von Merchandise-Informationen
WO2008131848A2 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Walter Rosenbaum System and method for obtaining merchandise information
EP3091760A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 DocCheck AG Einkaufssystem, einkaufshilfe, basisstation und verfahren zum signalisieren von angeboten in einem ladengeschäft
DE102015208362A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 DocCheck AG Einkaufssystem, Einkaufshilfe, Basisstation und Verfahren zum Signalisieren von Angeboten in einem Ladengeschäft
CN106379394A (zh) * 2016-08-31 2017-02-08 谢永先 多功能购物车
US11763373B2 (en) 2019-05-20 2023-09-19 International Business Machines Corporation Method, system, and medium for user guidance and condition detection in a shopping environment
CN112960022A (zh) * 2021-04-12 2021-06-15 吉林大学 一种基于可穿戴终端的超市智能购物车系统及方法
CN115042844A (zh) * 2022-05-26 2022-09-13 中国地质大学(武汉) 一种基于uwb的智能超市推车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020544A1 (de) Einkaufssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufsystems
DE69734188T2 (de) Tragbares Einkaufs- und Bestellungsausführungssystem
DE69222859T2 (de) Wareninformations-anzeigesystem für kunden
DE4217045C2 (de) System zum Verkauf von Waren
DE3524231C2 (de)
DE69807326T2 (de) System zur förderung der rückgabe von dienstleistungswagen,z.b. einkaufswagen für den transport von artikeln in einem aktivitäten zentrum, z.b.einkaufzentren
DE202006000074U1 (de) Mobile Einkäufe-Sammelvorrichtung
EP1585068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren und zur Übergabe der gekauften Waren
DE3428104A1 (de) Produkt-informations- und display-system
DE3913162A1 (de) Vorrichtung zum unbeaufsichtigten abfertigen von artikeln, produkten, waren oder dgl.
DE10040550A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Erkennung von mit elektronischen Tags versehenen Gepäckstücken
DE10017166A1 (de) Verfahren zum Versorgen von Kunden eines SB-Marktes mit produktspezifischen Information
EP1290645B1 (de) Verfahren und system zum erfassen und belohnen der rückführung von einkaufswagen
DE19529456C1 (de) Selbstbedienungsmarkt
CN209248644U (zh) 一种机器人智能售货机及无人商超
DE202016106535U1 (de) Materialteil Lagersystem
EP1493885A2 (de) System zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge
DE69118485T2 (de) Flexibles Warenauszahl- und Inventarverwaltungssystem
DE102013016092A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer benutzerspezifischen Information durch ein Kraftfahrzeug
DE102008007986A1 (de) Verfahren zur Kundennavigation und Kundeninformation
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
WO2004084104A1 (de) Kundenunterstützungssystem für warenhäuser
DE4035305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden
DE10231050A1 (de) Informationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee