DE10020374A1 - Kopfbaugruppe einer Plattenvorrichtung mit einem Kopf-IC-Chip, der durch Ultraschallbonden an eine Aufhängung montiert ist - Google Patents

Kopfbaugruppe einer Plattenvorrichtung mit einem Kopf-IC-Chip, der durch Ultraschallbonden an eine Aufhängung montiert ist

Info

Publication number
DE10020374A1
DE10020374A1 DE10020374A DE10020374A DE10020374A1 DE 10020374 A1 DE10020374 A1 DE 10020374A1 DE 10020374 A DE10020374 A DE 10020374A DE 10020374 A DE10020374 A DE 10020374A DE 10020374 A1 DE10020374 A1 DE 10020374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
waveform
ultrasonic
head
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10020374A
Other languages
English (en)
Inventor
Shunji Baba
Hidehiko Kira
Norio Kainuma
Toru Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11189281A external-priority patent/JP2001023137A/ja
Priority claimed from JP30306299A external-priority patent/JP2001127112A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE10020374A1 publication Critical patent/DE10020374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • G11B5/486Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives with provision for mounting or arranging electrical conducting means or circuits on or along the arm assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/122Arrangements for providing electrical connections, e.g. connectors, cables, switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05568Disposition the whole external layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05617Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05624Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/113Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1133Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form
    • H01L2224/1134Stud bumping, i.e. using a wire-bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13144Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/741Apparatus for manufacturing means for bonding, e.g. connectors
    • H01L2224/742Apparatus for manufacturing bump connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/753Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/75301Bonding head
    • H01L2224/75302Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/753Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/75301Bonding head
    • H01L2224/75302Shape
    • H01L2224/75303Shape of the pressing surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/812Applying energy for connecting
    • H01L2224/81201Compression bonding
    • H01L2224/81205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Abstract

Es wird verhindert, daß eine Aufhängung einer Kopfbaugruppe, die in einer Plattenvorrichtung vorgesehen ist, infolge der Montage eines Kopf-IC-Chips an die Aufhängung deformiert wird. Der Kopf-IC-Chip, der an die Aufhängung montiert wird, hat hervorstehende Elektrodenanschlußstellen, die aus Gold sind. Die Aufhängung hat Elektrodenanschlußstellen, die mit den jeweiligen hervorstehenden Elektroden des Kopf-IC-Chips verbunden sind. Jede der Elektrodenanschlußstellen hat eine Oberflächenschicht, die aus Gold ist. Die hervorstehenden Elektroden des Kopf-IC-Chips werden durch Ultraschallbonden an die Elektrodenanschlußstellen der Aufhängung gebondet.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Kopfbaugruppe einer Plattenvorrichtung, und im besonderen eine Kopfbaugruppe mit einem Halbleiterchip, der durch Ultraschallbonden an eine Aufhängung gebondet ist.
2. Beschreibung der verwandten Technik
Im allgemeinen hat eine Festplattenvorrichtung eine Magnetkopfbaugruppe, die an einen Schwenkarm montiert ist, der durch einen Betätiger betrieben wird. Die Magnetkopfbau­ gruppe umfaßt einen Kopfgleiter und einen Kopf-IC-Chip, die an eine Aufhängung montiert sind. Die Magnetkopfbaugruppe ist positioniert, um einer Festplatte zugewandt zu sein, um Informationen, die auf der Festplatte aufgezeichnet sind, zu lesen oder Informationen auf die Festplatte zu schreiben. Der Kopfgleiter hat einen Magnetkopf, der normalerweise gemäß einer Dünnfilmtechnik gebildet ist.
Der Magnetkopf umfaßt einen induktiven Kopf und einen magnetoresistiven Kopf. Der induktive Kopf schreibt Informa­ tionen auf die Festplatte. Der magnetoresistive Kopf liest Informationen, die auf der Festplatte aufgezeichnet sind. Der Kopf-IC-Chip steuert Operationen der Magnetkopfbaugruppe und verstärkt Signale mit kleinem Pegel, die von dem magne­ toresistiven Kopf ausgegeben werden.
Die Aufhängung ist normalerweise aus einer rostfreien Stahlplatte gebildet, die eine kleine Dicke von etwa 25 µm hat. Demzufolge wird die Aufhängung leicht verbogen oder verdreht. Falls die Aufhängung verbogen oder verdreht ist, wird der Magnetkopf, der durch die Aufhängung gestützt wird, von einer normalen Position bezüglich der Platte versetzt, wodurch ein Lesefehler oder Schreibfehler der Magnetkopfbau­ gruppe herbeigeführt werden kann. Somit muß der Kopf-IC-Chip so an die Aufhängung montiert werden, daß das Montieren des Kopf-IC-Chips keine Deformation des Aufhängungsarmes be­ wirkt.
Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht einer herkömm­ lichen Magnetkopfbaugruppe 10. Die Magnetkopfbaugruppe 10 umfaßt: eine Aufhängung 11; eine Kardanplatte 12, die an ein äußeres Ende der Aufhängung 11 montiert ist; einen Kopfglei­ ter 20, der durch die Kardanplatte 12 gestützt wird; und einen Kopf-IC-Chip 30, der an einen Kopf-IC-Chip-Montage­ abschnitt 15 montiert ist, der in der Mitte der Aufhängung 11 vorgesehen ist. Der Kopf-IC-Chip 30 ist so an die Aufhän­ gung 11 montiert, daß die schaltungsbildende Oberfläche 30a des Kopf-IC-Chips 30 dem Kopf-IC-Chip-Montageabschnitt 15 zugewandt ist.
Die Aufhängung 11 ist, wie in Figur iß gezeigt, aus einer dünnen rostfreien Stahlplatte 13 gebildet, und auf ihr ist eine Vielzahl von Kupferverdrahtungsmustern 14 gebildet. Der Kopf-IC-Chip-Montageabschnitt 15 der Aufhängung 11 ist mit einer Vielzahl von Elektroden 16 versehen. Die Elektro­ den 16 sind auch aus Kupfer, und deshalb ist die Oberfläche von jeder der Elektroden 16 aus Kupfer.
Der Kopf-IC-Chip 30 hat eine Vielzahl von Elektroden 31, von denen jede mit einem Lötkontakthügel 32 versehen ist. Der Kopf-IC-Chip 30 wird gemäß einer Montageoperation, die in Fig. 2 gezeigt ist, an die Aufhängung 11 montiert. Das heißt, der Kopf-IC-Chip 30 wird durch Ausführen einer Montageoperation an die Aufhängung 11 montiert, die die folgenden Schritte umfaßt: Anwenden eines Flußmittels auf die Elektroden 16 der Aufhängung 11; Anordnen des Kopf-IC- Chips 30 mit der aktiven Seite nach unten, so daß die Löt­ kontakthügel 32 jeweilige Elektroden 16 kontaktieren; und Erhitzen der Lötkontakthügel 32 und der Elektroden 16 durch Hindurchführen durch einen Rückflußofen, um für einige zehn Sekunden auf 260°C erhitzt zu werden, um die Lötkontakt­ hügel 32 zu schmelzen. Nachdem der Kopf-IC-Chip 30 an die Aufhängung 11 montiert ist, werden der Kopf-IC-Chip 30 und die Aufhängung 11 gereinigt, und schließlich wird eine Unterfüllung 33 einem Raum zugeführt, der zwischen dem Kopf- IC-Chip 30 und der Aufhängung 11 gebildet ist.
Demzufolge ist der Kopf-IC-Chip 30, wie in Fig. 1B ge­ zeigt, mit den Elektroden 16 der Aufhängung 11 elektrisch verbunden und durch die Unterfüllung 33 an der Aufhängung 11 sicher befestigt. Die Unterfüllung 33 dient auch zum Schutz einer integrierten Schaltung, die auf der Oberfläche 30a des Kopf-IC-Chips 30 gebildet ist.
Nachdem die Aufhängung 11 zusammen mit dem Kopf-IC-Chip 30 den Rückflußofen verläßt, werden die geschmolzenen Löt­ kontakthügel 32 sofort verfestigt, und die Elektroden 31 des Kopf-IC-Chips 30 sind mit den jeweiligen Elektroden 16 der Aufhängung 11 über die Lötkontakthügel 32 elektrisch verbun­ den. In diesem Zustand werden die Aufhängung 11 und der Kopf-IC-Chip 30 von etwa 200°C auf Raumtemperatur abge­ kühlt. Demzufolge wird die Aufhängung 11 auf Grund der Differenz der thermischen Ausdehnung zwischen der Aufhängung 11 und dem Kopf-IC-Chip 30 deformiert. Falls ein Betrag der Deformation der Aufhängung 11 eine zulässige Grenze über­ schreitet, wird eine konstruierte positionelle Beziehung zwischen dem Magnetkopf und der Festplatte in einem Maße verändert, das einen zulässigen Bereich überschreitet, durch welche Bedingung ein Lesefehler oder Schreibfehler des Magnetkopfes verursacht werden kann.
Das oben erwähnte Verfahren zum Bonden des Kopf-IC- Chips 30 an die Aufhängung 11 ist auf dem Gebiet der Halb­ leiterherstellung wohlbekannt. Das Verfahren wird als Flip- Chip-Bonden bezeichnet.
Beim Flip-Chip-Bonden wird eine Vielzahl von Bond­ hügeln, die auf einem Halbleiterchip (wie etwa dem Kopf-IC- Chip 30) vorgesehen sind, gleichzeitig an eine Vielzahl von Anschlußstellen gebondet, die auf einem Substrat gebildet sind (wie etwa bei dem Kopf-IC-Chip-Montageabschnitt 15 der Aufhängung 11). Im allgemeinen werden Lötkontakthügel gebon­ det, indem sie einem Rückflußprozeß unterzogen werden, wie oben erwähnt. Falls Bondhügel jedoch aus Gold sind (Au- Bondhügel), kann der Rückflußprozeß nicht angewendet werden. Die Bondhügel, die aus Gold sind, können durch ein Ultra­ schallbondverfahren gebondet werden, wie es in der japani­ schen offengelegten Patentanmeldung Nr. 59-208844 vorge­ schlagen wird.
Das Ultraschallbondverfahren ist zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung verwendet worden, bei der Drähte wie etwa Gold-(Au)-Drähte verwendet werden, um Elektroden eines Halbleiterchips mit Elektrodenanschlußstellen elektrisch zu verbinden, die auf einer Verdrahtungsplatte oder einem Substrat gebildet sind. Das Drahtbonden wird normalerweise durch eine automatische Drahtbondvorrichtung ausgeführt. In der automatischen Drahtbondvorrichtung wird eine Verdrah­ tungsplatte, auf die ein Halbleiterchip montiert wird, erhitzt, und eine Au-Kugel wird an einem Ende eines Au- Drahtes, der sich aus einer Kapillare erstreckt, durch eine elektrische Entladung gebildet, die durch einen Elektrobren­ ner [= engl. electric torch] erzeugt wird. Die Au-Kugel wird mit einer Anschlußstelle des Halbleiterchips mit einem vorbestimmten Druck in Kontakt gebracht, während die Kapillare durch eine Ultraschallwelle in einer Richtung vibriert, die zu der Anschlußstelle parallel ist.
Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2-58844 offenbart einen Ultraschallgenerator, der für eine Ultra­ schalldrahtbondvorrichtung verwendet wird. Der Ultraschall­ generator überwacht eine Ausgangswellenform der Ultraschall­ welle während eines Bondprozesses, um eine Rückführungs­ steuerung bei der Ultraschallwellenerzeugungsoperation auszuführen. Die Rückführungssteuerung wird ausgeführt, um eine optimale Bondbedingung durch das Eliminieren von uner­ wünschten Einflüssen einer Oberflächenbedingung des Halblei­ terchips, der zu bonden ist, und anderer äußerer Störungen, die während des Bondprozesses auftreten können, zu errei­ chen.
Der Ultraschallgenerator, der in dem oben erwähnten Patentdokument offenbart ist, betreibt ein Ultraschallwel­ lenoszillationselement (einen piezoelektrischen Wandler) durch eine Ultraschallwellenoszillationsschaltung und eine Ausgangsenergie- und Zeiteinstellschaltung. Der Ultra­ schallgenerator enthält ferner: eine A/D-Konverterschaltung, die eine Ausgangswellenform der Ultraschallwelle abtastet, während ein Bondprozeß ausgeführt wird; eine Einstellschal­ tung einer optimalen Wellenform, die eine optimale Ausgangs­ wellenform zum Bonden einstellt; und eine Komparatorschal­ tung, die die abgetastete Ausgangswellenform mit der opti­ malen Wellenform vergleicht. Demzufolge wird eine Differenz­ signalwellenform von der Komparatorschaltung ausgegeben, und die Differenzsignalwellenform wird zu der Ausgangsenergie- und Zeiteinstellschaltung zurückgeführt.
In der oben erwähnten japanischen offengelegten Patent­ anmeldung Nr. 2-58844 wird vorgeschlagen, daß die Detektion einer tatsächlichen Ausgangswellenform während eines Bond­ prozesses durch ein piezoelektrisches Element erfolgen soll, das an einen Ultraschallwellenabtaster montiert ist. In dem Patentdokument wird jedoch nicht die spezifische Struktur der Detektion von solch einer Ausgangswellenform offenbart. Das heißt, das Patentdokument offenbart nicht die spezifi­ sche Struktur eines Mechanismus zum Detektieren der Aus­ gangswellenform des Ultraschallwellenoszillationselementes durch Pressen des Ultraschallwellenabtasters gegen den Bondabschnitt. Falls ein Keilbondverfahren verwendet wird, wird angenommen, daß ein Mechanismus zum Detektieren einer Ausgangswellenform des Ultraschallwellenoszillationselemen­ tes benötigt wird, da ein Ultraschallwellenabtaster an dem Keil befestigt wird, der eine Druckkraft auf einen Draht anwendet. Zusätzlich wird im Falle der oben erwähnten auto­ matischen Bondvorrichtung ein Mechanismus zum Detektieren der Ausgangswellenform des Ultraschallwellenoszillationsele­ mentes benötigt, da ein Ultraschallwellenabtaster an der Kapillare angebracht wird.
Andererseits gibt es ein drahtloses Bondverfahren wie etwa das oben erwähnte Flip-Chip-Bonden. Falls ein Halblei­ terchip Au-Bondhügel hat, kann ein Rückflußprozeß auf Grund von Beschränkungen hinsichtlich der thermischen Bedingung nicht angewendet werden. Daher kann ein Ultraschallbondver­ fahren verwendet werden, um solch einen Halbleiterchip zu bonden, der Au-Bondhügel hat. Jedoch hat sich bislang noch keine Technik zum Steuern der Bondbedingungen wie etwa jene bei dem oben erwähnten Ultraschalldrahtbondverfahren für das Flip-Chip-Bonden durchgesetzt.
Falls die Ultraschall-Flip-Chip-Bondoperation während einer langen Zeit unter derselben Bedingung kontinuierlich ausgeführt wird, ohne die Ultraschallwellenform zu überwa­ chen, kann ein unzulängliches Bonden auf Grund einer un­ zweckmäßigen Bedingung auftreten, die sich während der Bondoperation ergibt. Falls zum Beispiel zwischen dem Ultra­ schallwellenoszillationselement und dem Halbleiterchip ein Verrutschen auftritt, kann keine ausreichende Ultraschall­ welle zu dem Bondbereich übertragen werden. In solch einem Fall kann die Ultraschallbondoperation gestoppt werden, bevor ein vollständiges Bonden erreicht ist, was zu einer defekten Halbleitervorrichtung führt. Falls andererseits die Ultraschallbondoperation aus irgendwelchen Gründen während einer überschüssigen Zeit andauert, nachdem ein vollständi­ ges Bonden erreicht ist, wird eine Spannung auf Grund der unnötigen Ultraschallwelle in dem gebondeten Abschnitt erzeugt, die während der überschüssigen Zeit angewendet wird, woraus ein Defekt resultieren kann, der in dem gebon­ deten Abschnitt auftritt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, eine verbesserte und nützliche Kopfbaugruppe einer Plattenvorrichtung vorzusehen, bei der die oben erwähnten Probleme eliminiert sind.
Ein spezifischeres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kopfbaugruppe vorzusehen, die eine Aufhängung hat, bei der eine Deformierung auf Grund der Montage eines Kopf- IC-Chips an die Aufhängung verhindert wird.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ultraschallbondverfahren und eine Vorrichtung zum Bonden eines Halbleiterchips durch Überwachen einer tatsächlichen Bedingung des Ultraschallbondens vorzusehen, um eine Rück­ führungssteuerung beim Ultraschallbonden auszuführen, um eine optimale Bondbedingung einzurichten.
Um die oben erwähnten Ziele zu erreichen, ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Kopfbaugruppe einer Plattenvorrichtung vorgesehen, die umfaßt: einen Kopf- IC-Chip, der eine Vielzahl von hervorstehenden Elektroden hat, die aus Gold gebildet sind; und eine Aufhängung, die den Kopf-IC-Chip stützt, welche Aufhängung eine Vielzahl von Elektroden hat, die mit den jeweiligen hervorstehenden Elektroden des Kopf-IC-Chips verbunden sind, wobei jede der Elektroden eine Oberflächenschicht hat, die aus Gold gebil­ det ist, bei der die hervorstehenden Elektroden des Kopf-IC- Chips durch Ultraschallbonden an die Elektroden der Aufhän­ gung gebondet sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können, da die hervor­ stehenden Elektroden aus Gold sind und die Oberflächen­ schicht der Elektrodenanschlußstellen auch aus Gold ist, die hervorstehenden Elektroden durch Ultraschallbonden an die Elektrodenanschlußstellen gebondet werden. Demzufolge ist es nicht erforderlich, die Temperatur der Aufhängung auf eine Temperatur eines Lötrückflußprozesses anzuheben. Somit wird verhindert, daß die Aufhängung auf Grund einer thermischen Spannung deformiert wird.
Zusätzlich ist gemäß einem anderen Aspekt der vorlie­ genden Erfindung eine Plattenvorrichtung vorgesehen, die enthält: eine Platte zum Speichern von Informationen; einen Arm, der bezüglich der Platte beweglich ist; einen Betäti­ ger, der den Arm antreibt; und eine Kopfbaugruppe, die an den Arm montiert ist, welche Kopfbaugruppe umfaßt: einen Kopf-IC-Chip, der eine Vielzahl von hervorstehenden Elektro­ den hat, die aus Gold sind; und eine Aufhängung, die den Kopf-IC-Chip stützt, welche Aufhängung eine Vielzahl von Elektroden hat, die mit den jeweiligen hervorstehenden Elektroden des Kopf-IC-Chips verbunden sind, wobei jede der Elektroden eine Oberflächenschicht hat, die aus Gold ist, bei der die hervorstehenden Elektroden des Kopf-IC-Chips durch Ultraschallbonden an die Elektroden der Aufhängung gebondet sind.
Da gemäß der oben erwähnten Erfindung verhindert wird, daß sich die Aufhängung auf Grund einer thermischen Spannung deformiert, wenn der Kopf-IC-Chip an die Aufhängung gebondet wird, verändert sich eine positionelle Beziehung zwischen der Kopfbaugruppe und der Platte nicht. Somit kann eine akkurate Lese- und Schreiboperation durch den Kopf in der Plattenvorrichtung beibehalten werden.
Des weiteren ist gemäß einem anderen Aspekt der vorlie­ genden Erfindung ein Ultraschallbondverfahren vorgesehen, zum Bonden eines Halbleiterchips, der eine Vielzahl von hervorstehenden Bondhügeln hat, an eine Verdrahtungsplatte, die eine Vielzahl von Elektrodenanschlußstellen hat, welches Ultraschallbondverfahren die folgenden Schritte umfaßt: Bonden der hervorstehenden Elektroden des Halbleiterchips an die Elektrodenanschlußstellen der Verdrahtungsplatte durch Anwenden einer Ultraschallvibration auf eines von dem Halb­ leiterchip und der Verdrahtungsplatte; Detektieren einer tatsächlichen Wellenform der Ultraschallvibration des einen von dem Halbleiterchip und der Verdrahtungsplatte; und Steuern des Bondprozesses auf der Basis der tatsächlichen Wellenform der Ultraschallvibration des einen vom dem Halb­ leiterchip und der Verdrahtungsplatte.
Ferner ist gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Ultraschallbondvorrichtung vorgesehen, zum Bonden eines Halbleiterchips, der eine Vielzahl von hervor­ stehenden Elektroden hat, an eine Verdrahtungsplatte, die eine Vielzahl von Elektrodenanschlußstellen hat, welche Ultraschallbondvorrichtung umfaßt: einen Ultraschallvibrati­ onserzeugungsmechanismus, der eine Ultraschallvibration durch ein Ultraschallwellenoszillationselement erzeugt, welche Ultraschallvibration zu einem von dem Halbleiterchip und der Verdrahtungsplatte übertragen wird, um die hervor­ stehenden Elektroden des Halbleiterchips an die Elektroden­ anschlußstellen der Verdrahtungsplatte zu bonden; und einen Sensor, der eine tatsächliche Wellenform der Ultraschall­ vibration des einen von dem Halbleiterchip und der Verdrah­ tungsplatte detektiert, um die Ultraschallvibration, die durch den Ultraschallvibrationserzeugungsmechanismus erzeugt wird, auf der Basis der tatsächlichen Wellenform zu steuern, die durch den Sensor detektiert wird.
Gemäß dem oben erwähnten Ultraschallbondverfahren und der Vorrichtung wird die Wellenform der Ultraschallvibration des Halbleiterchips oder der Verdrahtungsplatte durch den Sensor detektiert und überwacht. Das heißt, zum Beispiel wird eine Differenz der Wellenform der Ultraschallvibration zwischen den Halbleitervorrichtungen untersucht, die durch die Ultraschallbondvorrichtung erzeugt werden, oder die Wellenform der Ultraschallvibration von jedem Halbleiterchip wird mit einer vorbestimmten Referenzwellenform verglichen, um die Bedingung des Ultraschallbondens, das gerade ausge­ führt wird, zu erkennen und eine notwendige Operation vorzu­ nehmen, um die Bondbedingung zu optimieren. Somit kann durch das Flip-Chip-Bondverfahren und die Flip-Chip-Bondvorrich­ tung eine Halbleitervorrichtung mit hoher Qualität produ­ ziert werden.
Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht einer herkömm­ lichen Magnetkopfbaugruppe; Fig. 1B ist eine Querschnitts­ ansicht eines Teils der Magnetkopfbaugruppe, die in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm eines herkömmlichen Prozes­ ses zum Montieren eines Kopf-IC-Chips an eine Aufhängung;
Fig. 3A ist eine perspektivische Ansicht einer Magnet­ kopfbaugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung; Fig. 3B ist eine vergrößerte Querschnitts­ ansicht eines Kopf-IC-Chip-Montageabschnittes einer Aufhän­ gung, die in Fig. 3A gezeigt ist; Fig. 3C ist eine Quer­ schnittsansicht der Aufhängung, die in Fig. 3A gezeigt ist; Fig. 3D ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Endabschnittes eines Gleiters, der in Fig. 3A gezeigt ist;
Fig. 4A ist eine Querschnittsansicht des Kopf-IC-Chip- Montageabschnittes, bevor der Kopf-IC-Chip montiert wird;
Fig. 4B ist eine Querschnittsansicht des Kopf-IC-Chip-Monta­ geabschnittes, an den der Kopf-IC-Chip montiert wird;
Fig. 5 ist eine Darstellung zum Erläutern der Bildung eines Au-Bondhügels;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm einer Montageoperation des Kopf-IC-Chips an den Kopf-IC-Chip-Montageabschnitt der Aufhängung;
Fig. 7A ist eine perspektivische Ansicht einer Fest­ plattenvorrichtung, die mit den Magnetkopfbaugruppen von Fig. 3A versehen ist; Fig. 7B ist eine vergrößerte Seiten­ ansicht der Magnetkopfbaugruppen, die in der Festplattenvor­ richtung vorgesehen sind, die in Fig. 7A gezeigt ist;
Fig. 8 ist eine Darstellung einer Struktur einer Flip- Chip-Bondvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform dar vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 ist eine Darstellung einer Struktur einer Flip- Chip-Bondvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 ist eine Darstellung einer Struktur einer Flip- Chip-Bondvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ist eine Darstellung einer Struktur einer Flip- Chip-Bondvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm eines Ultraschallbondpro­ zesses, der durch die Flip-Chip-Bondvorrichtung von Fig. 11 ausgeführt wird;
Fig. 13 ist eine Darstellung einer Struktur einer Flip- Chip-Bondvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 14A, 14B und 14C sind Darstellungen zum Erläutern von Wellenformen einer Ultraschallvibration während eines Ultraschallbondprozesses.
EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Nun folgt eine Beschreibung einer Magnetkopfbaugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung. Fig. 3A ist eine perspektivische Ansicht einer Magnet­ kopfbaugruppe 50 gemäß der ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Die Magnetkopfbaugruppe 50 umfaßt: eine Aufhängung 51; eine Kardanplatte 52, die an ein Ende der Aufhängung 51 montiert ist; einen Kopfgleiter 70, der an die Kardanplatte 52 montiert ist; und einen Kopf-IC-Chip 80, der an die Aufhängung 51 montiert ist.
Die Aufhängung 51 ist, wie in Fig. 3B gezeigt, aus einer dünnen rostfreien Stahlplatte 54 gebildet, die eine Dicke von 25 µm hat. Die rostfreie Stahlplatte 54 ist mit einem Polyimidfilm 56 als Isolierschicht bedeckt. Eine Vielzahl von Kupferverdrahtungsmustern 55 ist auf dem Poly­ imidfilm 56 gebildet. Die Verdrahtungsmuster 55 sind mit einem anderen Polyimidfilm 57 als Isolierschicht bedeckt und werden durch ihn geschützt.
Ein Kopf-IC-Chip-Montageabschnitt 53 ist in der Mitte der Aufhängung 51 gebildet, so daß der Kopf-IC-Chip 80 an ihn gebondet wird. An dem Kopf-IC-Chip-Montageabschnitt 53 ist eine Elektrode 58 an einem Ende von jedem der Verdrah­ tungsmuster 55 vorgesehen. Die Elektrode 58 umfaßt, wie in Fig. 4A gezeigt, eine Nickel-(Ni)-Schicht 60 und eine Gold- (Au)-Schicht 61, die auf der Nickelschicht 60 vorgesehen ist. Demzufolge ist die Goldschicht 61 auf der Elektrode 58 exponiert. Die Nickelschicht 60 und die Goldschicht 61 können durch verschiedene Verfahren wie etwa ein Sputterver­ fahren oder ein Plattierungsverfahren gebildet werden.
Der Kopf-IC-Chip 80 hat eine schaltungsbildende Ober­ fläche, auf der eine integrierte Schaltung 81 gebildet ist. Eine Vielzahl von Elektroden 82 ist auf der schaltungsbil­ denden Oberfläche des Kopf-IC-Chips 80 gebildet. Die Elek­ troden 82 sind aus Aluminium. Hervorstehende Elektroden wie etwa Bondhügel 83 sind auf den Elektroden 82 gebildet. Die Bondhügel 83 sind aus Gold (Au).
Fig. 5 ist eine Darstellung zum Erläutern eines Her­ stellungsprozesses der Au-Bondhügel 83. Die Au-Bondhügel 83 werden unter Verwendung eines Drahtbonders gebildet. Das heißt, ein Au-Draht 91 erstreckt sich aus einer Kapillare 90 des Drahtbonders, und eine Au-Kugel 92 wird an dem Ende des Au-Drahtes 91 gebildet. Dann wird die Kapillare 90 abwärts bewegt, um die Au-Kugel 92 mit der Elektrode 82 des Kopf-IC- Chips 80 zu kontaktieren. Die Au-Kugel wird durch eine Ultraschallwelle, die auf sie angewendet wird, geschmolzen, um die Au-Kugel 92 an die Elektrode 82 zu bonden. Dann wird ein Abschnitt des Au-Drahtes 91, der sich aus der Kapillare 90 erstreckt, durch eine Drahtklemme (in der Figur nicht gezeigt) abgeklemmt, und die Kapillare 90 wird nach oben bewegt, um den Au-Draht 91 abzuschneiden.
Der Kopf-IC-Chip 80 wird, wie in Fig. 3B gezeigt, in einer Position an die Aufhängung 51 montiert, in der die schaltungsbildende Oberfläche nach unten zeigt. Das heißt, die Au-Bondhügel 83 des Kopf-IC-Chips 80 werden durch ein Ultraschallbondverfahren an die Au-Schicht 61 der Elektrode 58 gebondet. Daher wird der Kopf-IC-Chip 80 durch Au-Au- Bonden an die Aufhängung 51 montiert.
Zusätzlich wird der Kopf-IC-Chip 80 durch eine Unter­ füllung 84 an der Aufhängung 51 befestigt, die einem Raum zwischen dem Kopf-IC-Chip 80 und der Aufhängung 51 zugeführt wird, um das Bonden der Au-Bondhügel 83 an die Elektroden 58 zu sichern. Die Unterfüllung 84 hat eine Funktion, die integrierte Schaltung zu schützen, die auf der schaltungs­ bildenden Oberfläche des Kopf-IC-Chips 80 gebildet ist.
Der Kopf-IC-Chip 80 wird unter Einsatz eines Ultra­ schallbondverfahrens an die Aufhängung 51 montiert, wie in Fig. 4B und Fig. 6 gezeigt. Fig. 6 ist ein Flußdiagramm der Montageoperation des Kopf-IC-Chips 80 an die Aufhängung 51. Zuerst wird die Aufhängung 51 auf einem Tisch 110 angeord­ net, und der Kopf-IC-Chip 80 wird über der Aufhängung 51 positioniert, so daß die Au-Bondhügel 83 des Kopf-IC-Chips 80 die jeweiligen Elektroden 58 der Aufhängung 51 kontaktie­ ren, wie in Fig. 4A gezeigt. Dann wird der Kopf-IC-Chip 80 durch eine Kopfeinheit 95 eines Ultraschallbonders auf die Aufhängung 51 gedrückt, und gleichzeitig wird eine Ultra­ schallwelle auf den Kopf-IC-Chip 80 durch die Kopfeinheit 95 für einige Sekunden angewendet. Daher vibriert jeder der Au- Bondhügel 83 infolge der Ultraschallwelle und wird an die Au-Schicht 61 der jeweiligen der Elektroden 58 gebondet. Danach wird die Unterfüllung 84 wie etwa Epoxidharz dem Raum zwischen dem Kopf-IC-Chip 80 und der Aufhängung 51 zugeführt und durch Erhitzen gehärtet.
Da der oben erwähnte Bondprozeß bei Raumtemperatur aus­ geführt wird, sei erwähnt, daß in der Aufhängung 51 keine thermische Spannung erzeugt wird. Somit wird die Aufhängung 51 während oder nach der Bondoperation nicht deformiert.
Der Kopfgleiter 70 hat, wie in Fig. 3D gezeigt, eine Seitenoberfläche 71, auf der ein Magnetkopf 72, ein Verdrah­ tungsmuster (in der Figur nicht gezeigt) und vier Elektroden 73 gebildet sind. Der Kopfgleiter 70 hat eine obere Fläche 75, auf der eine Schiene 74 gebildet ist. Der Magnetkopf 72 wird unter Einsatz einer Dünnfilmtechnik gebildet. Der Magnetkopf 72 enthält einen induktiven Kopf und einen magne­ toresistiven Kopf. Der Gleiter 70 wird an der Kardanplatte 52 durch ein Haftmittel befestigt. Jede der Elektroden 73 ist mit der jeweiligen Elektrode 76 durch eine Au-Kugel 77 verbunden, die durch ein thermisches Preßverfahren gebondet wird.
Die Kopfbaugruppe mit der oben erwähnten Struktur ist in einer Festplattenvorrichtung 100 inkorporiert, die in Fig. 7A gezeigt ist.
Die Festplattenvorrichtung 100 umfaßt ein Gehäuse 101, zwei Festplatten 102, die innerhalb des Gehäuses 101 rotier­ bar sind, einen Betätiger 103, der einen Arm 104 antreibt, und vier Kopfbaugruppen 50, die mit dem Arm 104 verbunden sind. Ein Basisende von jeder der Magnetkopfbaugruppen 50 ist, wie in Fig. 7B gezeigt, an dem Arm 104 befestigt. Wenn eine Lese- oder Schreiboperation ausgeführt wird, werden die Festplatten 102 rotiert, und die Magnetkopfbaugruppen 50 werden in einer radialen Richtung der Festplatten 102 be­ wegt, um auf eine gewünschte Spur auf den Festplatten 102 zuzugreifen. Die Bewegung der Magnetkopfbaugruppen 50 wird durch den Arm 104 erreicht, der durch den Betätiger 103 angetrieben wird.
Nun folgt eine Beschreibung eines Ultraschallbondver­ fahrens und einer Ultraschallbondvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 ist eine Darstellung einer Struktur einer Flip- Chip-Bondvorrichtung 110 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Flip-Chip-Bondvorrichtung 110 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt: einen Tisch 114, auf dem eine Verdrahtungsplatte 112 angeordnet ist; eine Bondeinheit 120; eine Steuereinheit (in der Figur nicht gezeigt), die Operationen der Bondeinheit 120 steuert; und einen Sensor 122, der eine Vibration eines Halbleiter­ chips 116 detektiert, der an die Verdrahtungsplatte 122 zu montieren ist. Die Verdrahtungsplatte 112 hat eine Vielzahl von Elektrodenanschlußstellen 111, und die Verdrahtungs­ platte 112 ist so auf dem Tisch 114 angeordnet, daß die Oberfläche, auf der die Elektrodenanschlußstellen 111 gebil­ det sind, nach oben zeigt. Der Halbleiterchip 116 hat eine Vielzahl von Bondhügeln 118 auf seiner schaltungsbildenden Oberfläche. Der Halbleiterchip 116 wird durch die Bondein­ heit 20 so gestützt, daß die schaltungsbildende Oberfläche, auf der die Bondhügel gebildet sind, nach unten zeigt. Der Halbleiterchip 116, der durch die Bondeinheit 120 gestützt wird, wird mit der Verdrahtungsplatte 112 auf dem Tisch 114 zum Bonden in Kontakt gebracht.
Die Bondeinheit 120 umfaßt einen Bondkopf 124, ein Bondwerkzeug 126, das sich von dem Bondkopf 124 abwärts erstreckt, und ein Ultraschallwellenoszillationselement (piezoelektrischer Wandler) 128, das mit dem Bondwerkzeug 126 integral ist. Die Bondeinheit 120 umfaßt ferner einen Transportmechanismus (in der Figur nicht gezeigt), um den Halbleiterchip 116 anzusaugen und zu befördern. Die Bondein­ heit 120 umfaßt des weiteren einen Preßmechanismus (in der Figur nicht gezeigt), um das Bondwerkzeug 126 abwärts zu bewegen, um den Halbleiterchip 116 mit der Verdrahtungs­ platte 112 in Kontakt zu bringen, und preßt den Halbleiter­ chip 116 mit einer vorbestimmten Druckkraft gegen die Ver­ drahtungsplatte 112.
Die Steuereinheit zum Steuern der Bondeinheit 120 ent­ hält eine Ausgangsenergie- und Zeiteinstellschaltung 130 und eine Ultraschallwellenoszillationsschaltung 132. Die Aus­ gangsenergie- und Zeiteinstellschaltung 130 und die Ultra­ schallwellenoszillationsschaltung 132 erzeugen ein Ultra­ schallsignal und führen das Ultraschallsignal dem Ultra­ schallwellenoszillationselement 128 zu. Demzufolge wird ein Ultraschallwellenoszillationsmechanismus durch die Ausgangs­ energie- und Zeiteinstellschaltung 130, die Ultraschallwel­ lenoszillationsschaltung 132 und das Ultraschallwellenoszil­ lationselement 128 gebildet.
Der Sensor 22 in dieser Ausführungsform ist ein Laser- Doppler-Schwingungsmesser, der ein Schwingungsmesser des Nichtkontakttyps ist. So empfängt der Sensor 122 einen Lichtstrahl, der durch eine Seitenoberfläche 116a des Halb­ leiterchips 116 reflektiert wird, um eine Veränderung der Frequenz des reflektierten Lichtstrahls zu detektieren, die durch den Doppler-Effekt verursacht wird.
Nun folgt eine Beschreibung eines Bondverfahrens, das durch die oben erwähnte Flip-Chip-Bondvorrichtung 110 ausge­ führt wird, die in Fig. 8 gezeigt ist.
Zuerst werden eine vorbestimmte Ausgangsenergie einer Ultraschallwelle und eine Zeit zum Oszillieren der Ultra­ schallwelle der Ausgangsenergie- und Zeiteinstellschaltung 130 unter Verwendung einer Eingabeanordnung (in der Figur nicht gezeigt) eingegeben. Dann wird die Verdrahtungsplatte 112 auf dem Tisch 114 angeordnet, und der Halbleiterchip 116 wird durch die Bondeinheit 120 zu einer vorbestimmten Posi­ tion befördert, so daß die Bondhügel 118 des Halbleiterchips 116 die jeweiligen Elektrodenanschlußstellen 111 der Ver­ drahtungsplatte 112 kontaktieren. Das Bondwerkzeug 126 wird weiter abwärts bewegt, um den Halbleiterchip 116 mit einer vorbestimmten Druckkraft gegen die Verdrahtungsplatte 112 zu pressen. Dann werden die Ausgangsenergie- und Zeiteinstell­ schaltung 130 und die Ultraschallwellenoszillationsschaltung 132 betrieben, um das Ultraschallwellenoszillationselement 128 zu vibrieren. Daher wird die Ultraschallwelle, die durch das Ultraschallwellenoszillationselement 128 erzeugt wird, zu dem Halbleiterchip 116 zu übertragen, und das Halbleiter­ element 116 vibriert in einer horizontalen Richtung (die in der Figur durch einen Pfeil A gekennzeichnet ist). Somit werden die Bondhügel 118 und die Elektrodenanschlußstellen 111 durch die Ultraschallvibration aneinander gebondet.
Bei dem Bondprozeß durch die Ultraschallwelle, die durch das Ultraschallwellenoszillationselement 128 erzeugt wird, wird die Wellenform der Vibration des Halbleiterchips 116 durch den Sensor 122 detektiert und überwacht. Das heißt, zum Beispiel wird eine Differenz der Wellenform der Vibration zwischen den durch die Flip-Chip-Bondvorrichtung 110 produzierten Halbleitervorrichtungen untersucht, oder die Wellenform der Vibration von jedem Halbleiterchip wird mit einer vorbestimmten Referenzwellenform verglichen, um die Bedingung des Ultraschallbondens, das gerade ausgeführt wird, zu erkennen und eine notwendige Operation vorzunehmen, um die Bondbedingung zu optimieren. Somit kann durch die Flip-Chip-Bondvorrichtung 110 eine Halbleitervorrichtung mit hoher Qualität produziert werden.
Nun folgt eine Beschreibung eines Ultraschallbondver­ fahrens und einer Ultraschallbondvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 ist eine Darstellung einer Struktur einer Flip- Chip-Bondvorrichtung 134 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 9 sind Teile, die die­ selben wie die Teile von Fig. 8 sind, mit denselben Bezugs­ zeichen versehen, und ihre Beschreibungen werden weggelas­ sen.
Die Flip-Chip-Bondvorrichtung 134 gemäß der vorliegen­ den Ausführungsform hat dieselbe Struktur wie die Flip-Chip- Bondvorrichtung 110 von Fig. 8, außer daß das Ultraschall­ wellenoszillationselement unter dem Tisch 114 vorgesehen ist. Das heißt, das Ultraschallwellenoszillationselement 128 ist in ein Stützglied 136 integriert, das auf einer Basis (in der Figur nicht gezeigt) gestützt wird. Das Ultraschall­ wellenoszillationselement 128 erzeugt eine Ultraschallvibra­ tion, und die Ultraschallvibration wird durch den Tisch 114 zu der Verdrahtungsplatte 112 übertragen. Die Verdrahtungs­ platte 112 vibriert in einer Richtung, die in der Figur durch einen Pfeil A gekennzeichnet ist.
Der Sensor 122 der Flip-Chip-Bondvorrichtung 110 wurde durch einen Sensor 138 ersetzt, der ein Schwingungsmesser des Kontakttyps ist. Das heißt, der Sensor 138 enthält ein piezoelektrisches Element 140, um eine Veränderung in einem Strom zu detektieren, der durch das piezoelektrische Element 140 erzeugt wird.
Gemäß dem Ultraschallbondverfahren, das durch die Flip- Chip-Bondvorrichtung 134 ausgeführt wird, die in Fig. 9 gezeigt ist, wird die Wellenform einer Vibration der Ver­ drahtungsplatte 112 durch den Sensor 138 detektiert und überwacht, und die Bondbedingung wird auf dieselbe Weise wie bei der obigen zweiten Ausführungsform gesteuert.
Es folgt nun eine Beschreibung eines Ultraschallbond­ verfahrens und einer Ultraschallbondvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 ist eine Darstellung einer Struktur einer Flip- Chip-Bondvorrichtung 142 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 10 sind Teile, die dieselben wie die Teile von Fig. 8 sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, und ihre Beschreibungen werden weggelassen.
Die Flip-Chip-Bondvorrichtung 142 gemäß der vorliegen­ den Ausführungsform hat dieselbe Struktur wie die Flip-Chip- Bondvorrichtung 110, die in Fig. 8 gezeigt ist, die folgen­ den Punkte ausgenommen.
Das heißt, in dieser Ausführungsform ist ein Halblei­ terchipkontaktierglied 144 unabhängig von der Bondeinheit 120 vorgesehen. Das Halbleiterchipkontaktierglied 144 hat eine Durchgangsöffnung 148, die einen quadratischen Quer­ schnitt hat, durch den sich das Bondwerkzeug 126 erstreckt. Das Ultraschallwellenoszillationselement 128 ist vorgesehen, um das Halbleiterchipkontaktierglied 144 zu vibrieren. Die Durchgangsöffnung 148 hat eine gestufte Struktur, so daß sich die Öffnung nach unten erweitert. Eine abgeschrägte Oberfläche 148a ist an dem Ende der Öffnung 148 gebildet, das der Verdrahtungsplatte 112 zugewandt ist, so daß der Halbleiterchip 116 die abgeschrägte Oberfläche 148a kontak­ tiert, wenn das Halbleiterchipkontaktierglied hin zu dem Halbleiterchip 116 gedrängt wird.
Bei der obigen Struktur wird der Halbleiterchip 116 durch das Bondwerkzeug 126 gepreßt, und das Halbleiterchip­ kontaktierglied 144 überträgt die Ultraschallvibration unabhängig von dem Bondwerkzeug 126 zu dem Halbleiterchip 116. Demzufolge wird der Halbleiterchip durch das Halblei­ terchipkontaktierglied 144 sicher gehalten, wodurch die Ultraschallvibration von dem Ultraschallwellenoszillations­ element 128 mit Sicherheit zu dem Halbleiterchip 116 über­ tragen wird. Zusätzlich kann eine gewünschte Druckkraft auf den Halbleiterchip 116 lediglich durch das Bondwerkzeug 126 ausgeübt werden, wodurch verhindert wird, daß der Halblei­ terchip 116 auf Grund der Druckkraft beschädigt wird.
Da der Halbleiterchip 116 mit der abgeschrägten Ober­ fläche 148a in Kontakt gebracht wird, kann der Halbleiter­ chip 116 des weiteren innerhalb der Durchgangsöffnung ohne weiteres positioniert werden, und dieselbe Bondeinheit kann gemeinsam für Halbleiterchips verwendet werden, die ver­ schiedene Größen haben.
Der Sensor 146 enthält ähnlich wie bei der dritten Aus­ führungsform das piezoelektrische Element 140, das an dem Halbleiterchipkontaktierglied 144 befestigt ist, um eine Veränderung eines Stromes zu messen, der durch das piezo­ elektrische Element 140 erzeugt wird. Da der Halbleiterchip 116 durch das Halbleiterchipkontaktierglied 144 sicher gehalten wird, wie oben erwähnt, kann der Halbleiterchip 116 zusammen mit dem Halbleiterchipkontaktierglied 144 vibrieren, ohne zu verrutschen. Daher kann der Sensor 146 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Wellenform einer tatsächlichen Vibration, die zu dem Halbleiterchip 116 übertragen wird, detektieren und überwachen.
Gemäß dem Ultraschallbondverfahren, das durch die Flip- Chip-Bondvorrichtung 142 ausgeführt wird, die in Fig. 10 gezeigt ist, wird die Wellenform einer tatsächlichen Vibra­ tion der Verdrahtungsplatte 112 durch den Sensor 146 detek­ tiert und überwacht, und die Bondbedingung wird auf dieselbe Weise wie bei den oben erwähnten Ausführungsformen gesteu­ ert.
Jetzt folgt eine Beschreibung eines Ultraschallbondver­ fahrens und einer Ultraschallbondvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 11 ist eine Darstellung einer Struktur einer Flip- Chip-Bondvorrichtung 150 gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 11 sind Teile, die dieselben wie die Teile von Fig. 8 sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, und ihre Beschreibungen werden weggelassen.
Die Flip-Chip-Bondvorrichtung 150 gemäß der vorliegen­ den Ausführungsform hat dieselbe Struktur wie die Flip-Chip- Bondvorrichtung 110, die in Fig. 8 gezeigt ist, außer daß sich die Struktur des Ultraschallwellenoszillationsmechanis­ mus von der bei der zweiten Ausführungsform unterscheidet.
Genauer gesagt, der Ultraschalloszillationsmechanismus der vorliegenden Ausführungsform enthält eine Einstellschal­ tung einer optimalen Wellenform 154, einen A/D-Konverter 156, eine Komparatorschaltung 158 und eine Anzeigeeinheit 60 zusätzlich zu dem Ultraschallwellenoszillationselement 128, der Ausgangsenergie- und Zeiteinstellschaltung 130 und der Ultraschallwellenoszillationsschaltung 132, die in der Flip- Chip-Bondvorrichtung 110 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind. Die Einstell­ schaltung einer optimalen Wellenform 154 stellt eine opti­ male Wellenform bezüglich der Ultraschallvibration, die durch das Ultraschallwellenoszillationselement 128 zu erzeu­ gen ist, auf der Basis von gesammelten Daten von verschiede­ nen Wellenformen ein, die bei verschiedenen Bondbedingungen erzeugt wurden. Die Ausgabe der optimalen Wellenform von der Einstellschaltung der optimalen Wellenform wird der Kompara­ torschaltung 158 zugeführt. Die Operationen der Bondeinheit 120 und die Operation des Ultraschallwellenoszillations­ mechanismus werden durch eine Steuereinheit 162 gesteuert. Die Steuereinheit 162 steuert auch eine Behandlungsoperation der Verdrahtungsplatte 112 und eine Behandlungsoperation der Halbleitervorrichtung, die durch die Flip-Chip-Bondvorrich­ tung 150 erzeugt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12 folgt nun eine Beschrei­ bung eines Ultraschallbondverfahrens, das durch die Flip- Chip-Bondvorrichtung 150 von Fig. 11 ausgeführt wird. Fig. 12 ist ein Flußdiagramm der Ultraschallbondoperation, die durch die Flip-Chip-Bondvorrichtung 150 ausgeführt wird, die in Fig. 11 gezeigt ist.
Wenn die Ultraschallbondoperation gestartet wird, wird bei Schritt S10 eine vorbestimmte Ausgangsenergie und Dauer einer zu erzeugenden Ultraschallwelle der Ausgangsenergie- und Zeiteinstellschaltung 130 unter Verwendung einer Einga­ bevorrichtung (in der Figur nicht gezeigt) zugeführt, um die Ausgangsenergie und die Dauer der Ultraschallwelle einzu­ stellen, die durch das Ultraschallwellenoszillationselement 128 zu erzeugen ist. Zusätzlich wird bei Schritt S12 eine optimale Wellenform der Einstellschaltung der optimalen Wellenform 154 durch die Eingabevorrichtung zugeführt. Danach wird bei Schritt S14 die Steuereinheit 162 einge­ schaltet, um eine Bondoperation zu starten.
Bei Schritt S16 wird die Verdrahtungsplatte 112 auf dem Tisch 114 durch die automatische Transportvorrichtung (in der Figur nicht gezeigt) angeordnet. Dann wird bei Schritt S18 der Halbleiterchip 116 durch Ansaugen durch das Bond­ werkzeug 126 aufgenommen und auf der Verdrahtungsplatte 112 so angeordnet, daß die Bondhügel 118 des Halbleiterchips 116 die jeweiligen Elektrodenanschlußstellen 111 der Verdrah­ tungsplatte 112 kontaktieren. Das Bondwerkzeug 126 wird weiter abwärts bewegt, so daß eine vorbestimmte Druckkraft auf den Halbleiterchip 116 angewendet wird.
Danach wird bei Schritt S20 die Ultraschallwellenoszil­ lationsschaltung 132 auf der Basis der Ausgangsenergie- und Zeiteinstellschaltung 130 betrieben, um die Ultraschallvi­ bration durch das Ultraschalloszillationselement 128 zu erzeugen. Die Ultraschallvibration, die durch das Ultra­ schalloszillationselement 128 erzeugt wird, wird zu dem Halbleiterchip 116 übertragen, und dadurch vibriert der Halbleiterchip 116 in der Richtung, die in der Figur durch den Pfeil A gekennzeichnet ist. So werden die Bondhügel 118 des Halbleiterchips 116 und die Elektrodenanschlußstellen 111 der Verdrahtungsplatte 112 durch die Ultraschallvibra­ tion aneinandergebondet.
Wenn eine vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist, nachdem die Erzeugung der Ultraschallvibration gestartet wurde, wird bei Schritt S22 die Wellenform der Vibration des Halbleiterchips 116 detektiert und überwacht. Die Wellen­ form, die ein analoges Signal ist und durch den Sensor 152 detektiert wird, wird der A/D-Konverterschaltung 156 zuge­ führt, um in ein digitales Signal konvertiert zu werden, und ein digitales Wellenformsignal wird von dem A/D-Konverter 156 ausgegeben. Das digitale Wellenformsignal wird der Komparatorschaltung 158 zugeführt.
Die Komparatorschaltung 158 vergleicht bei Schritt S24 das digitale Wellenformsignal, das durch die A/D-Konverter­ schaltung 156 zugeführt wird, mit dem optimalen Wellenform­ signal, das durch die Einstellschaltung der optimalen Wel­ lenform 154 zugeführt wird, und gibt das Resultat des Ver­ gleichs aus. Die Ausgabe der Komparatorschaltung 158 wird der Anzeigeeinheit 160 zugeführt, um die tatsächliche Wel­ lenform der Vibration des Halbleiterchips 116 und die zu erreichende optimale Wellenform anzuzeigen. Falls die Diffe­ renz zwischen dem digitalen Wellenformsignal, das durch die A/D-Konverterschaltung 156 zugeführt wird, und dem digitalen optimalen Wellenformsignal, das durch die Einstellschaltung der optimalen Wellenform 154 zugeführt wird, innerhalb eines vorbestimmten zulässigen Bereiches liegt, wird bestimmt, das die Bondoperation normal ist, und die Routine geht zu Schritt S26 über. Falls andererseits die Differenz zwischen dem digitalen Wellenformsignal, das durch die A/D-Konverter­ schaltung 156 zugeführt wird, und dem digitalen optimalen Wellenformsignal, das durch die Einstellschaltung der opti­ malen Wellenform 154 zugeführt wird, außerhalb des vorbe­ stimmten zulässigen Bereiches liegt, wird bestimmt, daß die Bondoperation abnorm ist, und die Routine geht zu Schritt S28 über.
Bei Schritt S26 wird die Bondoperation für die vorbe­ stimmte Zeitperiode, die durch die Ausgangsenergie- und Zeiteinstellschaltung 130 festgelegt ist, fortgesetzt, und die Halbleitervorrichtung wird aus der Flip-Chip-Bondvor­ richtung 150 entfernt. Danach kehrt die Routine zu Schritt S16 zurück, um eine andere Bondoperation auszuführen.
Falls andererseits bestimmt wird, das die Bondoperation abnorm ist, wird die abnorme Bedingung aufgezeichnet und ein Alarm erzeugt, und die Zeitperiode zur Anwendung der Ultra­ schallvibration, die durch die Ausgangsenergie- und Zeitein­ stellschaltung 130 festgelegt worden ist, wird bei Schritt S29 auf eine zweite vorbestimmte Zeitperiode verändert, die z. B. doppelt so lang wie die ursprünglich festgelegte Zeitperiode ist. Wenn danach die zweite vorbestimmte Zeit­ periode abgelaufen ist, wird bei Schritt S30 bestimmt, daß die Bondoperation vollendet ist, und die Halbleitervorrich­ tung wird aus der Flip-Chip-Bondvorrichtung 150 entfernt und zur Bewertung zu einem Prüffeld befördert.
Danach wird die Bondeinheit 120 bei Schritt S32 ausge­ schaltet. Dann wird bei Schritt S34 die abnorme Bedingung analysiert, die bei Schritt S28 aufgezeichnet wurde, und die Ausgangsenergie und die Zeit, die durch die Ausgangsenergie- und Zeiteinstellschaltung 130 festgelegt wurden, werden auf zweckmäßige Werte verändert. Dann kehrt die Routine zu Schritt S14 zurück, um eine andere Bondoperation auszufüh­ ren.
Es sei erwähnt, daß nicht immer alle der obengenannten Schritte, die in Fig. 12 gezeigt sind, auszuführen sind. Das heißt, nachdem zum Beispiel bei Schritt S28 der Alarm er­ zeugt ist, kann die abnorme Halbleitervorrichtung aus der Flip-Chip-Bondvorrichtung 150 entfernt werden, ohne die Zeitperiode für die Bondoperation zu verändern. Zusätzlich kann Schritt S34 eliminiert werden, nachdem die Bondeinheit 120 ausgeschaltet ist. Das heißt, eine Ursache der Abnormi­ tät kann durch Untersuchen der Vorrichtung eliminiert wer­ den, und eine andere Bondoperation kann nach dem Eliminieren der Ursache der Abnormität gestartet werden.
Gemäß dem Ultraschallbondverfahren, das in der Flip- Chip-Bondvorrichtung 150 gemäß der vorliegenden Ausführungs­ form ausgeführt wird, wird die Wellenform der Vibration der Halbleitervorrichtung 116 durch den Sensor 152 detektiert und überwacht, und die detektierte Wellenform wird mit der optimalen Wellenform verglichen, um zu bestimmen, ob die Bondoperation normal oder abnorm ist. Durch das Anzeigen sowohl der Wellenform der tatsächlichen Vibration als auch der optimalen Vibration an der Anzeigeeinheit 160 kann zusätzlich eine akkurate Bestimmung dessen erfolgen, ob die Bondoperation normal oder abnorm ist. Falls eine Abnormität bei der Bondoperation auftritt, wird ferner ein Alarm er­ zeugt, und die Vorrichtung wird temporär gestoppt, um eine kontinuierliche Erzeugung der Abnormität zu verhindern. Zusätzlich wird die abnorme Bedingung vor der nachfolgenden Bondoperation analysiert, um die Ausgangsenergie und die Zeitperiode der Ultraschallvibration zu verändern, so daß eine Steuerung mit hoher Qualität erreicht werden kann.
Nun folgt eine Beschreibung eines Ultraschallbondver­ fahrens und einer Ultraschallbondvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 13 ist eine Darstellung einer Struktur einer Flip- Chip-Bondvorrichtung 164 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 13 sind Teile, die dieselben wie die Teile von Fig. 8 sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, und ihre Beschreibungen werden weggelassen.
Die Flip-Chip-Bondvorrichtung 164 gemäß der vorliegen­ den Ausführungsform hat dieselbe Struktur wie die Flip-Chip- Bondvorrichtung 150 von Fig. 11, die folgenden Punkte ausge­ nommen.
Das heißt, die Überwachung der Wellenform der Vibration des Halbleiterchips 116 erfolgt in einem vorbestimmten Zeitintervall (Abtastintervall), nachdem die Bondoperation gestartet wird. Dann wird das Differenzsignal, das von der Komparatorschaltung 158 ausgegeben wird, auf einmal der Ausgangsenergie- und Zeiteinstellschaltung 130 zugeführt. Dadurch wird die Ausgangsenergie und die Zeitperiode zur Erzeugung der Ultraschallvibration um einen vorbestimmten Betrag verändert, der zuvor gemäß dem Differenzsignal fest­ gelegt wurde, und bei der Bondoperation wird eine Rückfüh­ rungssteuerung erreicht. Es sei erwähnt, daß ähnlich wie bei der fünften Ausführungsform die optimale Wellenform, mit der bei der vorliegenden Ausführungsform der Vergleich erfolgen soll, die Wellenform der Ultraschallvibration bei Ausführung der Bondoperation unter einer guten Bedingung und unmittel­ bar vor Vollendung der Bondoperation ist.
Zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung 160, die in Fig. 11 gezeigt ist, für die Flip-Chip-Bondvorrichtung 164 vorge­ sehen sein. Ferner kann ähnlich wie bei der fünften Ausfüh­ rungsform eine Signalleitung vorgesehen sein, um ein Signal von der Komparatorschaltung 158 der Steuereinheit 162 zuzu­ führen.
Gemäß dem Ultraschallbondverfahren, das in der Flip- Chip-Bondvorrichtung 164 gemäß der vorliegenden Ausführungs­ form ausgeführt wird, wird verhindert, da die Rückführungs­ steuerung bei der Bondoperation ausgeführt wird, daß die Halbleitervorrichtung infolge einer unzweckmäßigen oder unvollständigen Bondoperation einen Defekt erleidet. Falls sich die Wellenform der tatsächlichen Vibration von der optimalen Wellenform unterscheidet, wenn die Zeitperiode zur Erzeugung der Ultraschallvibration auf das Mehrfache der ursprünglich festgelegten Zeitperiode verändert wird, wird ferner angenommen, daß eine andere Abnormität als jene, die die Ultraschallbondoperation betrifft, in der Flip-Chip- Bondvorrichtung vorliegt. In solch einem Fall ist es nicht vorzuziehen, die Bondoperation durch Erhöhen der Bondzeit fortzusetzen, und deshalb kann die Bondoperation gestoppt werden, wenn zum Beispiel eine Zeitperiode abgelaufen ist, die sich auf das Dreifache der ursprünglich festgelegten Zeitperiode beläuft. Falls die Ursache der Abnormität nicht die Halbleitervorrichtung sondern die Bondvorrichtung be­ trifft, kann die Abnormität bei den nachfolgenden Bondopera­ tionen kontinuierlich auftreten. In solch einem Fall ist es daher vorzuziehen, die Operation der gesamten Bondvorrich­ tung zu stoppen, ohne zu der nächsten Bondoperation überzu­ gehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 14A bis 14C folgt nun eine Erläuterung einer Wellenform der Ultraschallvibration.
Im Anfangsstadium der Bondoperation wird kein Bonden ausgeführt, und der Halbleiterchip vibriert integral mit dem Ultraschallwellenoszillationselement. Dadurch ist die Wel­ lenform des Halbleiterchips mit der Wellenform des Ultra­ schallwellenoszillationselementes identisch. So wird im Anfangsstadium der Bondoperation von dem Halbleiterchip eine Sinuswellenform erhalten, die in Fig. 14A gezeigt ist.
Mit fortschreitender Bondoperation werden die Bondhügel des Halbleiterchips teilweise an die Elektrodenanschlußstel­ len der Verdrahtungsplatte gebondet. In solch einem Zustand wird ein gebondeter Abschnitt teilweise durchbrochen zu einer Zeit, wenn die Amplitude der Ultraschallvibration maximal ist, das heißt, wenn die Bewegung des Halbleiter­ chips in der horizontalen Richtung gefaltet [= engl. folded] wird. Dadurch wird eine Verzögerung der Vibration des Halb­ leiterchips erzeugt, woraus die Wellenform der Vibration des Halbleiterchips resultiert, die einer dreieckigen Wellenform angenähert ist, wie in Fig. 14B gezeigt. Im Endstadium der Bondoperation, das heißt, unmittelbar vor Vollendung der Bondoperation, erreicht dann die Wellenform der Vibration des Halbleiterchips ungefähr eine dreieckige Wellenform, wie sie in Fig. 14C gezeigt ist.
Die in Fig. 14C gezeigte dreieckige Wellenform ent­ spricht der optimalen Wellenform, die durch die Einstell­ schaltung der optimalen Wellenform festgelegt wird, die bei den oben erwähnten Ausführungsformen vorgesehen ist.
Nun folgt eine Betrachtung der Wellenform, wenn eine Abnormität bei der Bondoperation auftritt.
Es wird angenommen, daß eine der Ursachen eines unvoll­ ständigen Bondens das Auftreten eines Verrutschens zwischen dem Bondwerkzeug und dem Halbleiterchip ist. Falls ein Fremdkörper zwischen dem Bondwerkzeug und dem Halbleiterchip vorhanden ist, wird der Betrag des Verrutschens vergrößert, mit dem Resultat, daß die Ultraschallvibration unzureichend zu den Bondhügeln übertragen wird. Solch eine Erscheinung kann auftreten, wenn die Verbindung zwischen dem Halbleiter­ chip und dem Ultraschallwellenoszillationselement locker ist.
Falls die obige Erscheinung auftritt, wird die Ampli­ tude der Wellenform der Vibration des Halbleiterchips klei­ ner als jene der optimalen Wellenform. Im äußersten Fall kann die Amplitude der Vibration des Halbleiterchips fast null sein.
Bei den obigen Ausführungsformen wird die Wellenform der Vibration des Halbleiterchips oder der Verdrahtungs­ platte jedoch überwacht, um die Wellenform einer tatsächli­ chen Vibration mit der optimalen Wellenform zu vergleichen, so daß der Zustand des Bondens, d. h., ob das Bonden normal oder abnorm verläuft, auf der Basis des Resultats des Ver­ gleichs bestimmt werden kann.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die speziell offenbarten Ausführungsformen begrenzt, und Veränderungen und Abwandlungen können vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die vorliegende Anmeldung basiert auf den japanischen Prioritätsanmeldungen Nr. 11-189282, eingereicht am 2. Juli 1999, und Nr. 11-303062, eingereicht am 25. Oktober 1999.

Claims (16)

1. Kopfbaugruppe einer Plattenvorrichtung, gekenn­ zeichnet durch:
einen Kopf-IC-Chip (30), der eine Vielzahl von hervor­ stehenden Elektroden (32) hat, die aus Gold gebildet sind; und
eine Aufhängung (11), die den Kopf-IC-Chip (30) stützt, welche Aufhängung (11) eine Vielzahl von Elektrodenanschluß­ stellen (16) hat, die mit den jeweiligen hervorstehenden Elektroden (32) des Kopf-IC-Chips (30) verbunden sind, wobei jede der Elektrodenanschlußstellen (16) eine Oberflächen­ schicht (61) hat, die aus Gold gebildet ist,
bei der die hervorstehenden Elektroden (32) des Kopf- IC-Chips (30) durch Ultraschallbonden an die Elektroden­ anschlußstellen (16) der Aufhängung (11) gebondet sind.
2. Kopfbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärkungsglied (33) in einen Raum zwischen dem Kopf-IC-Chip (30) und der Aufhängung (11) gefüllt ist.
3. Plattenvorrichtung mit:
einer Platte (102) zum Speichern von Informationen;
einem Arm (104), der bezüglich der Platte (102) beweg­ lich ist;
einem Betätiger (103), der den Arm antreibt; und
einer Kopfbaugruppe (50), die an den Arm (104) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbaugruppe (50) umfaßt:
einen Kopf-IC-Chip (30), der eine Vielzahl von hervor­ stehenden Elektroden (32) hat, die aus Gold sind; und
eine Aufhängung (11), die den Kopf-IC-Chip (30) stützt, welche Aufhängung (11) eine Vielzahl von Elektrodenanschluß­ stellen (16) hat, die mit den jeweiligen hervorstehenden Elektroden (32) des Kopf-IC-Chips (30) verbunden sind, wobei jede der Elektroden (16) eine Oberflächenschicht (61) hat, die aus Gold ist,
bei der die hervorstehenden Elektroden (32) des Kopf- IC-Chips (30) durch Ultraschallbonden an die Elektroden­ anschlußstellen (16) der Aufhängung (11) gebondet sind.
4. Ultraschallbondverfahren zum Bonden eines Halblei­ terchips (116), der eine Vielzahl von hervorstehenden Elek­ troden hat, an eine Verdrahtungsplatte (112), die eine Vielzahl von Elektrodenanschlußstellen hat, welches Ultra­ schallbondverfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Bonden der hervorstehenden Elektroden des Halbleiter­ chips (116) an die Elektrodenanschlußstellen der Verdrah­ tungsplatte (112) durch Anwenden einer Ultraschallvibration auf eines von dem Halbleiterchip (116) und der Verdrahtungs­ platte (112);
Detektieren einer tatsächlichen Wellenform der Ultra­ schallvibration des einen von dem Halbleiterchip (116) und der Verdrahtungsplatte (112); und
Steuern des Bondprozesses auf der Basis der tatsächli­ chen Wellenform der Ultraschallvibration des einen von dem Halbleiterchip (116) und der Verdrahtungsplatte (112).
5. Ultraschallbondverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Steuern die folgenden Schritte enthält:
Einstellen einer optimalen Wellenform bezüglich der Ultraschallvibration des einen von dem Halbleiterchip (116) und der Verdrahtungsplatte (112); und
Vergleichen der tatsächlichen Wellenform mit der opti­ malen Wellenform, um eine Differenz zwischen der tatsächli­ chen Wellenform und der optimalen Wellenform zu erhalten, so daß der Bondprozeß auf der Basis der Differenz gesteuert wird.
6. Ultraschallbondverfahren nach Anspruch 5, gekenn­ zeichnet durch den Schritt zum Anzeigen der tatsächlichen Wellenform und der optimalen Wellenform an einer Anzeige­ einheit (160).
7. Ultraschallbondverfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Schritt zum Alarmieren, wenn die Differenz zwischen der tatsächlichen Wellenform und der optimalen Wellenform einen vorbestimmten zulässigen Bereich überschreitet.
8. Ultraschallbondverfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch den Schritt zum Stoppen des Bond­ prozesses, wenn die Differenz zwischen der tatsächlichen Wellenform und der optimalen Wellenform einen vorbestimmten zulässigen Bereich überschreitet.
9. Ultraschallbondverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bondprozeß gemäß einer Rückführungs­ steuerung auf der Basis eines Vergleichsresultats zwischen der tatsächlichen Wellenform und der optimalen Wellenform gesteuert wird.
10. Ultraschallbondvorrichtung zum Bonden eines Halb­ leiterchips, der eine Vielzahl von hervorstehenden Elektro­ den hat, an eine Verdrahtungsplatte, die eine Vielzahl von Elektrodenanschlußstellen hat, welche Ultraschallbondvor­ richtung gekennzeichnet ist durch:
einen Ultraschallvibrationserzeugungsmechanismus, der eine Ultraschallvibration durch ein Ultraschallwellenoszil­ lationselement erzeugt, welche Ultraschallvibration zu einem von dem Halbleiterchip (116) und der Verdrahtungsplatte (112) übertragen wird, um die hervorstehenden Elektroden des Halbleiterchips (116) an die Elektrodenanschlußstellen der Verdrahtungsplatte (112) zu bonden; und
einen Sensor (122), der eine tatsächliche Wellenform der Ultraschallvibration des einen von dem Halbleiterchip (116) und der Verdrahtungsplatte (112) detektiert, um die Ultraschallvibration, die durch den Ultraschallvibrationser­ zeugungsmechanismus erzeugt wird, auf der Basis der tatsäch­ lichen Wellenform zu steuern, die durch den Sensor (122) detektiert wird.
11. Ultraschallbondvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallvibrations­ erzeugungsmechanismus umfaßt:
eine Ultraschallwellenoszillationsschaltung (132), die das Ultraschallwellenoszillationselement antreibt; und
eine Ausgangsenergie- und Zeiteinstellschaltung (130) zum Einstellen einer Ausgangsenergie des Ultraschallwellen­ oszillationselementes und zum Einstellen einer Zeitperiode zum Erzeugen der Ultraschallvibration.
12. Ultraschallbondvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallvibrationserzeu­ gungsmechanismus ferner umfaßt:
eine Einstellschaltung einer optimalen Wellenform (154), die eine optimale Wellenform der Ultraschallvibration des einen von dem Halbleiterchip (116) und der Verdrahtungs­ platte (112) einstellt; und
einen Komparator (158), der die tatsächliche Wellen­ form, die durch den Sensor detektiert wird, mit der optima­ len Wellenform vergleicht, um eine Differenz zwischen der tatsächlichen Wellenform und der optimalen Wellenform zu erhalten.
13. Ultraschallbondvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (160), die ein Vergleichsresultat des Komparators (158) anzeigt.
14. Ultraschallbondvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Alarmieren, wenn die Differenz zwischen der tatsächlichen Wellenform und der optimalen Wellenform einen vorbestimmten zulässigen Bereich überschreitet.
15. Ultraschallbondvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (162), die das Starten und Stoppen einer Operation der Ultraschallbond­ vorrichtung steuert, bei der die Steuereinheit die Operation der Ultraschallbondvorrichtung stoppt, wenn die Differenz zwischen der tatsächlichen Wellenform und der optimalen Wellenform einen vorbestimmten zulässigen Bereich über­ schreitet.
16. Ultraschallbondvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergleichsresultat des Komparators (158) der Ausgangsenergie- und Zeiteinstell­ schaltung (130) zugeführt wird, um die tatsächliche Wellen­ form gemäß einer Rückführungssteuerung zu steuern.
DE10020374A 1999-07-02 2000-04-26 Kopfbaugruppe einer Plattenvorrichtung mit einem Kopf-IC-Chip, der durch Ultraschallbonden an eine Aufhängung montiert ist Withdrawn DE10020374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11189281A JP2001023137A (ja) 1999-07-02 1999-07-02 ヘッドアセンブリ及びこれを備えたディスク装置
JP30306299A JP2001127112A (ja) 1999-10-25 1999-10-25 半導体チップボンディング方法および装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020374A1 true DE10020374A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=26505391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020374A Withdrawn DE10020374A1 (de) 1999-07-02 2000-04-26 Kopfbaugruppe einer Plattenvorrichtung mit einem Kopf-IC-Chip, der durch Ultraschallbonden an eine Aufhängung montiert ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020195476A1 (de)
KR (1) KR20010014832A (de)
CN (1) CN1138257C (de)
DE (1) DE10020374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209915A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Hesse & Knipps Gmbh Verfahren zum Flip-Chip-Bonden
US6946745B2 (en) 2002-01-11 2005-09-20 Hesse & Knipps Gmbh Method and components for flip-chip bonding

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050133571A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Texas Instruments Incorporated Flip-chip solder bump formation using a wirebonder apparatus
JP2006135249A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Fujitsu Ltd 超音波実装方法およびこれに用いる超音波実装装置
JP5134582B2 (ja) * 2009-02-13 2013-01-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 接続構造およびパワーモジュール
JP5596491B2 (ja) * 2010-10-14 2014-09-24 日本発條株式会社 圧電素子の取付構造及びヘッド・サスペンション
JP5922484B2 (ja) * 2012-05-07 2016-05-24 日本発條株式会社 スライダの取り外し方法
JP6161380B2 (ja) * 2013-04-17 2017-07-12 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
CN104512364B (zh) * 2013-10-07 2016-06-22 福特全球技术公司 粘结的及可旋转的车辆传感器组件
US10879211B2 (en) 2016-06-30 2020-12-29 R.S.M. Electron Power, Inc. Method of joining a surface-mount component to a substrate with solder that has been temporarily secured

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693158A (en) * 1970-04-01 1972-09-19 Uthe Technology Method and apparatus for ultrasonic weld quality analysis employing plural analysis signals
US4998664A (en) * 1989-12-22 1991-03-12 Hughes Aircraft Company Bond signature analyzer
JP2705423B2 (ja) * 1992-01-24 1998-01-28 株式会社日立製作所 超音波接合装置及び品質モニタリング方法
US5658408A (en) * 1992-04-21 1997-08-19 Branson Ultrasonics Corporation Method for processing workpieces by ultrasonic energy
KR0129105B1 (ko) * 1993-01-08 1998-04-18 월리엄 티. 엘리스 종방향 기록을 위한 일체형 트랜스듀서-서스펜션 어셈블리의 제조 방법
US5493775A (en) * 1994-01-21 1996-02-27 International Business Machines Corporation Pressure contact open-circuit detector
US5465186A (en) * 1994-01-26 1995-11-07 International Business Machines Corporation Shorted magnetoresistive head leads for electrical overstress and electrostatic discharge protection during manufacture of a magnetic storage system
US6202288B1 (en) * 1997-12-26 2001-03-20 Tdk Corporation Method for manufacturing magnetic head suspension assembly with head IC chip
US5880580A (en) * 1998-01-29 1999-03-09 Dukane Corporation Automatic regulation of power delivered by ultrasonic transducer
JP3176580B2 (ja) * 1998-04-09 2001-06-18 太陽誘電株式会社 電子部品の実装方法及び実装装置
JP3347295B2 (ja) * 1998-09-09 2002-11-20 松下電器産業株式会社 部品実装ツールとそれによる部品実装方法および装置
JP3566166B2 (ja) * 2000-02-10 2004-09-15 株式会社新川 ツール位置測定方法、オフセット測定方法、基準部材およびボンディング装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209915A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Hesse & Knipps Gmbh Verfahren zum Flip-Chip-Bonden
US6946745B2 (en) 2002-01-11 2005-09-20 Hesse & Knipps Gmbh Method and components for flip-chip bonding

Also Published As

Publication number Publication date
CN1138257C (zh) 2004-02-11
US20020195476A1 (en) 2002-12-26
CN1279464A (zh) 2001-01-10
KR20010014832A (ko) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928457T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur "Flip-Chip" Montage eines elektronischen Bauteils
DE69934243T2 (de) Gerät und methode zur auswertung eines lothöckerzusammenmbaus, und dazu gehörende halbleiterherstellungsvorrichtung und verfahren
US4970365A (en) Method and apparatus for bonding components leads to pads located on a non-rigid substrate
US7436062B2 (en) Semiconductor chip element, semiconductor chip element mounting structure, semiconductor chip element mounting device and mounting method
DE10020374A1 (de) Kopfbaugruppe einer Plattenvorrichtung mit einem Kopf-IC-Chip, der durch Ultraschallbonden an eine Aufhängung montiert ist
JP3007195B2 (ja) ボンディング装置およびボンディング部検査装置
EP0275877A2 (de) Überwachung von Bondparametern während des Bondvorganges
EP0208310B1 (de) Verfahren zum Regeln des Prozessverlaufes und zur Qualitätskontrolle beim Ultraschallschweissen von Werkstücken
DE102004026826B4 (de) Ultraschallschweißvorrichtung und Konverter einer Ultraschallschweißvorrichtung
DE4200492A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden von kontaktelementen
EP1897648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Herstellung von Drahtbondverbindungen
EP1350287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von leitern
MXPA06004855A (es) Metodo para soldar conductores.
US6962281B2 (en) Bonding apparatus and bonding method having process for judging bonding state
DE19709912B4 (de) Ultraschallbondvorrichtung
DE19706983A1 (de) Oberflächenanbringungseinheit und Wandleranordnung unter Verwendung der Oberflächenanbringungseinheit
DE19810509C2 (de) Vorrichtung zum Schweißen mit Ultraschall
DE102005044048B4 (de) Wire Bonder
EP0947281B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Thermokompressionsbonden
DE4234121C2 (de) Verfahren zum Prüfen von Lötverbindungen
DE4131565A1 (de) Verfahren zur optimierung des schweissprozesses bei bondverfahren
US6305594B1 (en) Wire bonding method and apparatus
DE19531970A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen Leitern, von denen einer auf einem Trägersubstrat angeordnet ist
JP3061017B2 (ja) 集積回路装置の実装構造およびその実装方法
JP4013502B2 (ja) 超音波ボンディング装置及び超音波ボンディング方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee