DE102004026826B4 - Ultraschallschweißvorrichtung und Konverter einer Ultraschallschweißvorrichtung - Google Patents

Ultraschallschweißvorrichtung und Konverter einer Ultraschallschweißvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004026826B4
DE102004026826B4 DE102004026826A DE102004026826A DE102004026826B4 DE 102004026826 B4 DE102004026826 B4 DE 102004026826B4 DE 102004026826 A DE102004026826 A DE 102004026826A DE 102004026826 A DE102004026826 A DE 102004026826A DE 102004026826 B4 DE102004026826 B4 DE 102004026826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
piezoceramic
bolt element
sonotrode
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004026826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026826A1 (de
Inventor
Frank Gassert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Ultraschalltechnik GmbH filed Critical Schunk Ultraschalltechnik GmbH
Priority to DE102004026826A priority Critical patent/DE102004026826B4/de
Priority to PCT/EP2005/005774 priority patent/WO2005116593A1/de
Priority to JP2007513827A priority patent/JP4926045B2/ja
Priority to US10/582,325 priority patent/US7647828B2/en
Priority to CH00095/06A priority patent/CH697971B1/de
Publication of DE102004026826A1 publication Critical patent/DE102004026826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026826B4 publication Critical patent/DE102004026826B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • B06B1/0618Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile of piezo- and non-piezoelectric elements, e.g. 'Tonpilz'
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9515Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools by measuring their vibration amplitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9516Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools by controlling their vibration amplitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9512Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools by controlling their vibration frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/959Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables
    • B29C66/9592Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables in explicit relation to another variable, e.g. X-Y diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ultraschallschweißvorrichtung umfassend Schwingungen erzeugende bzw. übertragende Bauelemente in Form von zumindest einem Konverter (12, 54) und einer Sonotrode (14) sowie gegebenenfalls zwischen diesen angeordnetem Booster (16), eine der Sonotrode zugeordnete Gegenelektrode (Amboss) (15), zwischen der und der Sonotrode zu verdichtende bzw. zu verschweißende Teile wie Litzen vorzugsweise in einem Verdichtungsraum anordbar sind, wobei der Konverter mehrere in Schwingungen versetzbare erste piezokeramische Scheiben (56 58, 60, 62) umfasst, die zwischen einem Zapfen (66) und einer Mutter (68) angeordnet und zwischen diesen durch ein erstes Bolzenelement (70) verspannt sind, und wobei zumindest einem Bauelement ein die Amplitude des in Schwingung versetzten Bauelementes erfassender piezoelektrischer Sensor (48) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bolzenelement (70) ein von konvertermutterseitg verlaufender Stirnfläche (72) ausgehendes Sackloch (74) mit Innengewinde aufweist, in das ein zweites Bolzenelement (76) schraubbar ist, über das der piezokeramische Sensor (48) gegenüber dem ersten Bolzenelement verspannt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschallschweißvorrichtung umfassend Schwingungen erzeugende bzw. übertragende Bauelemente in Form von zumindest einem Konverter und einer Sonotrode sowie gegebenenfalls zwischen diesen angeordnetem Booster, eine der Sonotrode zugeordnete Gegenelektrode (Amboss), zwischen der und der Sonotrode zu verdichtende bzw. zu verschweißende Teile wie Litzen vorzugsweise in einem Verdichtungsraum anordbar sind, wobei der Konverter mehrere in Schwingungen versetzbare erste piezokeramische Scheiben umfasst, die zwischen einem Zapfen und einer Mutter angeordnet und zwischen diesen durch ein erstes Bolzenelement verspannt sind, und wobei zumindest einem Bauelement ein die Amplitude des in Schwingung versetzten Bauelementes erfassender piezoelektrischer Sensor zugeordnet ist.
  • Auch nimmt die Erfindung Bezug auf einen Konverter einer Ultraschallschweißvorrichtung, der mit einer Hochfrequenzspannung bzw. einem Hochfrequenzstrom in eine Amplitude aufweisende Schwingung versetzbar ist, wobei der Konverter mehrere in Schwingungen versetzbare erste piezokeramische Scheiben umfasst, die zwischen einem Zapfen und einer Mutter angeordnet und zwischen diesen durch ein erstes Bolzenelement verspannt sind.
  • Um reproduzierbare Schweißergebnisse zu erzielen, ist es erforderlich, Schweißparameter zu überprüfen und dann, wenn vorgegebene Sollwerte unter- bzw. überschritten werden, zu regeln. So ist es z. B. nach der DE 198 10 509 A1 bekannt, in ein Schweißgut eingekoppelte Ultraschallwellen nach Wechselwirkung mit einer Fügeschicht als Messsignal zu erfassen, um sodann mittels eines Messdatenspeichers und einer Auswerteeinheit für den Schweißprozess charakteristische Kenngröße mit anschließender Ansteuerung der Sonotrode weiterzuverarbeiten.
  • Um Prozessparameter beim Ultraschallschweißen von Kunststoffteilen zu steuern bzw. zu regeln, sieht die DE 43 21 874 A1 vor, dass zur Überwachung des Energieeintrags in eine Fügestelle zwischen zu verschweißenden Teilen die Fügekraft während des Schweißvorgangs gemessen wird.
  • Nach der EP 0 567 426 B1 wird die Schwingungsamplitude einer Kunststoffteile verschweißenden Sonotrode nach einem vorbestimmten Zeitintervall reduziert, um sodann während der verbleibenden Zeit des Verschweißen bei verringerter Schwingungsamplitude zu arbeiten. Ein diesbezügliches Steuersignal zur Reduzierung der Amplitude kann direkt oder indirekt auch in Abhängigkeit von der auf die zu verschweißenden Werkstücke übertragene Leistung ausgelöst werden, wie dies z. B. der WO 1998/49009 A1 der US-A-5,855,706 , der US-A-5,658,408 oder der US-A-5,435,863 zu entnehmen ist.
  • Aus der WO 2002/098636 A1 ist ein Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen bekannt, bei dem zur Optimierung des Schweißens während einer ersten Zeitspanne die Schwingungsamplitude einem vorgegebenen Verlauf folgend reduziert wird, um anschließend mit einem charakteristischen Parameter des Werkstücks zu messen und sodann in Abhängigkeit vom Wert des gemessenen Parameters mit konstanter Amplitude einer Ultraschallenergie übertragenen Sonotrode den Schweißprozess zu beenden.
  • Um durch Ultraschall-Drahtbonden hergestellte Verbindungen zu prüfen, sieht die DE 101 10 048 A1 eine On-line-Überwachung unter Zugrundelegung von vorgegebenen bzw. gespeicherten Master-Werten vor, die Rückschlüsse auf die Festigkeit der Verbindung ermöglichen.
  • Ein Ultraschallschweißverfahren für beschichtete elektrische Drähte und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist aus der DE 102 11 264 A1 bekannt. Um die Schweißenergie nach Entfernen der Isolierung und zum Verschweißen der Leiter selbst zu verändern, erfolgt eine Widerstandsmessung zwischen dem zwischen Sonotrode und Gegenelektrode fließenden Strom.
  • Aus der DE 29 46 154 A1 ist ein Ultraschallschweißgerät bekannt, das einen Schwinger mit integriertem Sensor aufweist, um die Schwingungen in elektrische Signale umzuwandeln, die sodann einem Messgerät zur Auswertung zugeführt werden. Hierzu wird ein piezoelektrischer Sensor zwischen Abschnitten einer Sonotrode integriert.
  • In einer Ausfräsung einer Sonotrode wird nach der DE 37 01 652 C2 ein piezo-elektrischer Sensor angeordnet, um Schweißkraft und -amplitude der Sonotrode zu messen. Neben der Ausfräsung für den Sensor ist zusätzlich für einen zu dem ersten Sensor beabstandet anzuordnenden zweiten Sensor eine weitere Ausfräsung vorgesehen.
  • Nach der EP 0 498 936 A1 wird die Amplitude einer Sonotrode einer Ultraschallschweißvorrichtung berührungslos mittels eines opto-elektrischen Sensors erfasst. Hierzu bedarf es zusätzlich einer von der Sonotrode ausgehenden Kapilaren, der Stellung der Sensor misst.
  • Ein elektrodynamischer Schwingungsaufnehmer nach der DE 28 23 361 C2 erfasst berührungslos die Amplitude einer Sonotrode einer Ultraschallschweißvorrichtung, um bei Erreichen von Grenzwerten Fehlermeldungen auslösen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ultraschallschweißvorrichtung sowie einen Konverter für eine entsprechende Vorrichtung derart weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Maßnahmen ein sicheres Erfassen der Schwingungsamplitude des Konverters bestimmbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die den Ansprüchen 1 und 4 zu entnehmenden Maßnahmen gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine sogenannte Amplitudenrückführung, um die Amplitude des Ultraschallschwingers derart zu regeln, dass reproduzierbare und optimale Schweißergebnisse erzielbar sind. Die Amplitudenrückführung dient aber auch dazu, unterschiedliche Schwinger aufeinander abzustimmen, um etwaige Amplitudenabweichungen zwischen den einzelnen Schwingern kompensieren zu können. Ferner bietet die Amplitudenrückführung die Möglichkeit, alterungsbedingte Amplitudenänderungen eines Ultraschallschwingers zu kompensieren.
  • Aber auch Grenztemperaturen am Konverter durch Frequenzverschiebung des Arbeitspunktes können erfasst und somit ausgewertet werden. Schließlich kann bei Auftreten unzulässig hoher Amplituden die Ultraschallschwingungserzeugung unterbrochen werden, so dass Sicherheitsfunktionen Genüge getan wird.
  • Ferner ist aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre die Möglichkeit gegeben, Alterungen von den Schwingungen erzeugenden piezokeramischen Scheiben oder Veränderungen elektrischer Größen wie Hochfrequenzspannungssignal der Steuerung wie dem Generator zu erfassen. Auch ist durch die Amplitudenrückführung das Last-Leerlaufverhalten des Konverters erfassbar.
  • Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Ultraschallschweißvorrichtung mit Peripherie,
  • 2 einen Ausschnitt eines Konverters,
  • 3 Signalkurven,
  • 4 eine erste Auswerteschaltung,
  • 5 ein aus der ersten Auswerteschaltung gewonnenes Signal,
  • 6 eine zweite Auswerteschaltung,
  • 7 ein aus der zweiten Auswerteschaltung gewonnenes Signal,
  • 8 eine dritte Auswerteschaltung und
  • 9 aus der dritten Auswerteschaltung gewonnene Signale.
  • In 1 ist rein prinzipiell eine Anordnung zum Verschweißen von Teilen, insbesondere Litzen mittels Ultraschall dargestellt. Die Anordnung umfasst eine Ultraschallschweißvorrichtung oder -maschine 10, die in gewohnter Weise einen Konverter 12 und eine Sonotrode 14 mit dieser zugeordneter Gegenelektrode oder Amboss 15 umfasst. Im Ausführungsbeispiel ist zur Amplitudenverstärkung zwischen dem Konverter 12 und der Sonotrode 14 ein Booster 16 angeordnet, über den der Ultraschallschwinger 17, der aus dem Konverter 12, der Sonotrode 14 und dem Booster 16 besteht, gelagert wird. Die der Sonotrode 14 bzw. dessen eine Schweißfläche aufweisenden Sonotrodenkopf zugeordnete Gegenelektrode 15 kann mehrteilig ausgebildet sein, wie dies durch die US-A-4,596,352 oder die US-A-4,869,419 beschrieben ist, um einen im Querschnitt verstellbaren Verdichtungsraum zur Verfügung zu stellen, in den die zu verschweißenden Elemente wie Leiter eingebracht werden.
  • Der Konverter 12 wird über eine Leitung 18 mit einem Generator 20 verbunden, der seinerseits über eine Leitung 22 mit einem Rechner 24 verbunden ist. Über den Generator 20 wird der Konverter 12, d. h. die in diesem angeordneten Piezokristallscheiben mit Hochfrequenzspannung beaufschlagt, um die Scheiben entsprechend zu dehnen bzw. zu kontra hieren, wodurch Ultraschallschwingungen mit einer Amplitude erzeugt werden, die über den Booster 16 auf die Sonotrode 14 übertragen werden.
  • Um die Amplitude zu erfassen und zu überwachen bzw. auf gewünschte Sollwerte regeln zu können, erfolgt erfindungsgemäß eine sogenannte Amplitudenrückführung, d. h., dass die Amplitude eines Bauelements des Ultraschallschwingers 17, d. h. des Konverters 12 und/oder des Boosters 16 und/oder der Sonotrode 14 gemessen und auf die Steuerung 20 zurückgeführt wird, um gemessene Ist-Amplituden mit in dem Rechner 24 abgelegten Soll-Amplitudenwerten oder Soll-Amplitudenbereichen zu vergleichen.
  • Soll-Amplitudenbereiche bedeuten dabei eine Bandbreite als ordnungsgemäß bewerteter Soll-Amplituden. Ist jedoch die Ist-Amplitude oberhalb oder unterhalb der Soll-Amplitudenbandbreite gelegen, so kann ein Nachregeln der Hochfrequenzspannung in dem in der Steuerung 20 vorhandenen Generator erfolgen, um die Ist-Amplitude zu verändern.
  • Um die Amplitude zu erfassen, d. h. einen Sensor einem Bauelement des Schwingersystems 15 zuzuordnen, erfolgt nachstehende technische Lösung.
  • Anhand der 2 ist rein prinzipiell die Anordnung eines piezoelektrischen Sensors 48 verdeutlicht, der im Ausführungsbeispiel zwei piezokeramische Lochscheiben 50, 52 umfasst, die in bekannter Weise von nicht näher bezeichneten Elektroden begrenzt sind, um Signale abgreifen zu können, die der Schwingungsamplitude eines Konverters 54 einer Ultraschallschweißvorrichtung entspricht, wie diese prinzipiell der 1 zu entnehmen ist.
  • Der Konverter 54 weist im Ausführungsbeispiel vier erste piezokeramische Lochscheiben 56, 58, 60, 62 auf, an dem eine von dem Generator, d. h. der Steuerung 20 kommende Hochfrequenzspannung anliegt, um die Scheiben 56, 58, 60, 62 zu kontrahieren bzw. zudehnen, wodurch Schwingungen gewünschter Amplitude erzeugt werden. Die piezokeramischen Lochscheiben 56, 58, 60, 62 sind zwischen einem sogenannten Konverterzapfen 66, der mit einem Booster oder unmittelbar mit einer Sonotrode verbunden ist und einer Konvertermutter 68 über ein erstes Bolzenelement 70 verspannt. Insoweit wird jedoch auf hinlänglich bekannte Konstruktionen verwiesen. Der Bolzen 70 steht bevorzugt über der Konvertermutter 68 vor und weist von dessen Stirnfläche 72 ausgehend ein Sackloch 74 mit Innengewinde auf, in dem eine Schraube 76 mit einer Scheibe 64 eingeschraubt wird, über die die piezokeramischen Lochscheiben 50, 52 zwischen der Stirnfläche 72 des ersten Bolzenelements 70 und der Scheibe 64 verspannt werden. Dabei verläuft der aus den piezokeramischen Scheiben 50, 52 gebildete Sensor 48 im Schwingungsmaximum des Konverters 54 und ist mit diesem derart kraftschlüssig über die Schraube 76 verbunden, dass ein Schwingen in Resonanz mit dem Konverter 54 erfolgt.
  • Sind die ersten piezokeramischen Lochscheiben 56, 58, 60, 62, über die die Schwingungen im Konverter 54 erzeugt werden, als aktive Bauteile zu bezeichnen, so sind die zweiten piezokeramischen Lochscheiben 50, 52 passive Bauteile, da über diese in Abhängigkeit von der Amplitude des Konverters 54 Signale erzeugt und einer Auswerteschaltung zugeführt werden, um die an den piezokeramischen Scheiben 56, 58, 60, 62 anliegende Hochfrequenzsignal derart zu regeln, dass der Konverter 54 gewünschte Amplituden aufweist, die wiederum definierte Rückschlüsse auf die Amplitude des Boosters bzw. der Sonotrode des Schwingersystems ermöglichen.
  • Die piezo-keramischen Lochscheiben 50, 52 können einen Außendurchmesser AD mit 15 mm ≥ AD ≥ 10 mm und/oder einen Inndurchmesser ID mit mit 8 mm ≥ ID ≥ 4 mm und/oder eine Dicke D mit 1,5 mm ≥ D ≥ 0,5 mm aufweisen. Dabei können aus Einbrennsilber bestehende Elektroden für die piezo-keramischen Lochscheiben 50, 52 benutzt werden, um die Signale abzugreifen.
  • Dabei kann ein Kalibrieren der Ausgangssignale des Sensors 48 dadurch erfolgen, dass z. B. mittels eines Lasers die Amplitude des Konverters 54 bestimmt wird und das Ausgangssignal des Sensors 48 auf ein normiertes Signal kalibriert wird. Entsprechende Werte können sodann in einem Chip abgelegt werden, der dem Schwinger bzw. dem Konverter 54 zugeordnet wie z. B. an diesem befestigt ist.
  • Dass die von dem Sensor abgegriffenen Signale unmittelbar Aussagen über die Amplituden des Konverters 54 ermöglichen, ist prinzipiell der 3 zu entnehmen. So sind eine Hochfrequenzstrommesskurve 80, die dem zum Konverter fließenden Hochfrequenzstrom entspricht, und eine Kurve 82 dargestellt, die den Signalen des Sensor 48 entspricht. Ein unmittelbarer Vergleich zeigt, dass der Kurvenverlauf des Sensors 48 eindeutig dem Kurvenverlauf des Hochfrequenzstroms zuzuordnen ist.
  • Um die Sensorsignale auszuwerten, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, von denen einige beispielhaft den 4 bis 9 zu entnehmen sind.
  • So kann ein Differenzverstärker 84 mit Komparator zur Signalauswertung benutzt werden. An den Eingängen 86, 88 des Differenzverstärkers 84 liegen die Sensorsignale bzw. Hochfrequenzstrom- bzw. Spannungssignale des Generators an. Die Signale werden verglichen und bei unzulässiger Abweichung wird ein Signal erzeugt, das von der Steuerschaltung ausgewertet werden kann. Es ergibt sich dabei eine Signalform, die der 5 entspricht. Die erhaltenen Signale werden dann an den Digitaleingang einer Steuerung gelegt, um eine Regelung der Hochfrequenzspannung bzw. des Hochfrequenzstroms, der an den piezokeramischen Scheiben 56, 58, 60, 62, anliegt bzw. zum Konverter fließt, durchzuführen.
  • Auch besteht die Möglichkeit, mittels einer Gleichrichterschaltung 90 die Steuersignale auszuwerten, wie die 6 und 7 verdeutlichen. Über den Gleichrichter 90 wird ein analoges Gleichspannungssignal erzeugt, das im Bereich zwischen 0 und 10 V liegt und von der Steuerung ausgewertet werden kann. Das entsprechende Signal wird sodann einem Analogeingang einer zur Steuerung der Hochfrequenzspannung bzw. des Hochfrequenzstroms zugeführt.
  • Zur Ermittlung der Schwingfrequenz des Konverters 54 kann das Steuersignal an einen Eingang 92 eines Komparators 94 mit Hysterese anliegen. Zur Ermittlung der Schwingfrequenz wird das Sensorsignal in Impulse mit der Schwingfrequenz umgeformt und einem Zählereingang einer Steuerung wie SPS-Steuerung zugeführt.

Claims (6)

  1. Ultraschallschweißvorrichtung umfassend Schwingungen erzeugende bzw. übertragende Bauelemente in Form von zumindest einem Konverter (12, 54) und einer Sonotrode (14) sowie gegebenenfalls zwischen diesen angeordnetem Booster (16), eine der Sonotrode zugeordnete Gegenelektrode (Amboss) (15), zwischen der und der Sonotrode zu verdichtende bzw. zu verschweißende Teile wie Litzen vorzugsweise in einem Verdichtungsraum anordbar sind, wobei der Konverter mehrere in Schwingungen versetzbare erste piezokeramische Scheiben (56 58, 60, 62) umfasst, die zwischen einem Zapfen (66) und einer Mutter (68) angeordnet und zwischen diesen durch ein erstes Bolzenelement (70) verspannt sind, und wobei zumindest einem Bauelement ein die Amplitude des in Schwingung versetzten Bauelementes erfassender piezoelektrischer Sensor (48) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bolzenelement (70) ein von konvertermutterseitg verlaufender Stirnfläche (72) ausgehendes Sackloch (74) mit Innengewinde aufweist, in das ein zweites Bolzenelement (76) schraubbar ist, über das der piezokeramische Sensor (48) gegenüber dem ersten Bolzenelement verspannt ist.
  2. Ultraschallschweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der piezokeramische Sensor (48) zumindest zwei piezokeramische Lochscheiben (50, 52) umfasst, die jeweils einen Außendurchmesser AD mit 15 mm ≥ AD ≥ 10 mm und/oder einen Innendurchmesser ID mit 8 mm ≥ ID ≥ 4 mm und/oder eine Dicke D mit 1,5 mm ≥ D ≥ 0,5 mm aufweisen.
  3. Ultraschallschweißvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die piezokeramischen Lochscheiben (50, 52) aus Einbrennsilber bestehende Elektroden aufweisen.
  4. Konverter (12, 54) einer Ultraschallschweißvorrichtung, der mit einer Hochfrequenzspannung bzw. einem Hochfrequenzstrom in eine Amplitude aufweisende Schwingung versetzbar ist, wobei der Konverter mehrere in Schwingungen versetzbare erste piezokeramische Scheiben (56, 58, 60, 62) umfasst, die zwischen einem Zapfen (66) und einer Mutter (68) angeordnet und zwischen diesen durch ein erstes Bolzenelement (70) verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bolzenelement (70) ein von konvertermutterseitig verlaufender Stirnfläche (72) ausgehendes Sackloch (74) mit Innengewinde aufweist, in das ein zweites Bolzenelement (76) schraubbar ist, über das ein piezokeramischer Sensor (48) als ein die Amplitude erfassender Sensor gegenüber dem ersten Bolzenelement verspannt ist.
  5. Konverter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der piezokeramische Sensor (48) zumindest zwei piezokeramische Lochscheiben (50, 52) umfasst, die jeweils einen Außendurchmesser AD mit 15 mm ≥ AD ≥ 10 mm und/oder einen Innendurchmesser ID mit 8 mm ≥ ID ≥ 4 mm und/oder eine Dicke D mit 1,5 mm ≥ D ≥ 0,5 mm aufweisen.
  6. Konverter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dass die piezokeramischen Lochscheiben (50, 52) aus Einbrennsilber bestehende Elektroden aufweisen.
DE102004026826A 2004-05-28 2004-05-28 Ultraschallschweißvorrichtung und Konverter einer Ultraschallschweißvorrichtung Expired - Lifetime DE102004026826B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026826A DE102004026826B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Ultraschallschweißvorrichtung und Konverter einer Ultraschallschweißvorrichtung
PCT/EP2005/005774 WO2005116593A1 (de) 2004-05-28 2005-05-27 Verfahren zum messen und/oder regeln der schwingungsamplitude eines ultraschallschwingers sowie ultraschallschweissvorrichtung
JP2007513827A JP4926045B2 (ja) 2004-05-28 2005-05-27 超音波発振器の振動振幅の測定及び/又は調整のための方法及び超音波溶接装置
US10/582,325 US7647828B2 (en) 2004-05-28 2005-05-27 Method for measuring and/or regulating the oscillation amplitude of an ultrasonic transmitter, and an ultrasonic welding device
CH00095/06A CH697971B1 (de) 2004-05-28 2005-05-27 Verfahren zum Messen und/oder Regeln der Schwingungsamplitude eines Ultraschallschwingers sowie Ultraschallschweissvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026826A DE102004026826B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Ultraschallschweißvorrichtung und Konverter einer Ultraschallschweißvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026826A1 DE102004026826A1 (de) 2006-01-05
DE102004026826B4 true DE102004026826B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=34971226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026826A Expired - Lifetime DE102004026826B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Ultraschallschweißvorrichtung und Konverter einer Ultraschallschweißvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7647828B2 (de)
JP (1) JP4926045B2 (de)
CH (1) CH697971B1 (de)
DE (1) DE102004026826B4 (de)
WO (1) WO2005116593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3837512B1 (de) * 2018-08-17 2023-10-04 Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG Ultraschallschwingeinrichtung mit piezosensor

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002308C5 (de) * 2009-04-09 2019-01-17 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Verfahren zum Anregen von Elektro-Akustischen Aktuatoren
US7810699B1 (en) * 2009-04-22 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for optimized vibration welding
US8056792B2 (en) * 2009-05-05 2011-11-15 Branson Ultrasonics Corporation Scalloped horn
JP5171905B2 (ja) * 2010-09-07 2013-03-27 三菱電機エンジニアリング株式会社 超音波接合制御装置及び超音波接合制御方法
EP2457683A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-30 Telsonic Holding AG Torsionales Schweissen
US20120330194A1 (en) * 2011-05-19 2012-12-27 Alexander Britva Apparatus and method for treating tissue with ultrasound
DE102011052283A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Berechnung der Schwingungsamplitude einer Sonotrode
DE102012111734A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Schunk Sonosystems Gmbh Ultraschallschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Verschweißen von elektrischen Leitern
DE102013106349A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Verdichtungsgrades eines Knotens
ES1138872Y (es) * 2014-12-30 2015-07-28 Ultrasion Sl Dispositivo de desgasificación de caldos de aleacionese ligeras mediante ultrasonidos
DE102015101524A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-18 Infineon Technologies Ag Kraftmessung und -regelung bei US-basierenden Prozessen
DE102015221615A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Telsonic Holding Ag System zum Kalibrieren einer Ultraschallschweissvorrichtung
CN205673160U (zh) * 2016-06-17 2016-11-09 江苏水木天蓬科技有限公司 一种超声换能器压电陶瓷的连接装置
DE102016214227B3 (de) * 2016-08-02 2017-12-07 Schunk Sonosystems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer geprüften Schweißverbindung
DE102017107151A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultraschallbearbeitungsmaschine mit zwei Sonotroden und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE112018006322T5 (de) * 2017-12-11 2020-08-27 Branson Ultrasonics Corporation Intelligenter Ultraschallstapel und Verfahren zum Steuern eines Ultraschallsystems, das einen intelligenten Ultraschallstapel aufweist
DE102019106694A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Detektion eines In-oder-Außer-Kontakt-Tretens einer Sonotrode mit einem Gegenelement
DE102019109262A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Lisa Dräxlmaier GmbH VORRICHTUNG ZUM BESTIMMEN EINES ZUSTANDS EINES ULTRASCHALLSCHWEIßPROZESSES
US11980963B2 (en) * 2019-11-05 2024-05-14 Schunk Sonosystems Gmbh Ultrasonic welding device with position detection of joint partners
CN111215644B (zh) * 2020-02-17 2021-05-04 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 超声振动辅助切削反馈信号检测与补偿装置及方法、应用
EP3875926A1 (de) 2020-03-03 2021-09-08 Telsonic Holding AG Bearbeitungsvorrichtung mit messvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bearbeitungsvorrichtung
CN114290685B (zh) * 2021-12-30 2024-02-06 上海骄成超声波技术股份有限公司 一种超声波发生器和超声波系统
DE102022105944A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg System zur Erzeugung einer akustischen Ultraschallschwingung mit verbesserter Amplitudenregelung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946154A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-04 Zschimmer, Gero, 8000 München Ultraschall-sonde
DE2823361C2 (de) * 1978-05-29 1988-07-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3701652C2 (de) * 1987-01-21 1992-06-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0498936A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Esec Sa Verfahren und Einrichtung zur Messung der Schwingungsamplitude an einem Energietransducer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794236A (en) * 1973-05-07 1974-02-26 Raytheon Co Monitoring and control means for evaluating the performance of vibratory-type devices
GB1496137A (en) 1975-06-25 1977-12-30 Kerry Ultrasonics Welding plastics workpieces
JPH05316756A (ja) * 1991-04-04 1993-11-26 Olympus Optical Co Ltd 超音波振動子およびこの振動子を有する駆動装置
JP3086158B2 (ja) * 1995-07-26 2000-09-11 株式会社日立製作所 超音波ボンディング方法
JPH0985172A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Olympus Optical Co Ltd 超音波振動子及び該超音波振動子を用いた超音波 モータ
US6827247B1 (en) * 1999-12-08 2004-12-07 Asm Technology Singapore Pte Ltd. Apparatus for detecting the oscillation amplitude of an oscillating object
US6279810B1 (en) * 2000-02-23 2001-08-28 Asm Assembly Automation Ltd Piezoelectric sensor for measuring bonding parameters
US6286747B1 (en) * 2000-03-24 2001-09-11 Hong Kong Polytechnic University Ultrasonic transducer
US6644533B2 (en) * 2001-07-03 2003-11-11 Asm Technology Singapore Pte. Ltd. Force sensing apparatus
JP2003126967A (ja) * 2001-10-16 2003-05-08 Yazaki Corp 超音波溶着装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823361C2 (de) * 1978-05-29 1988-07-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE2946154A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-04 Zschimmer, Gero, 8000 München Ultraschall-sonde
DE3701652C2 (de) * 1987-01-21 1992-06-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0498936A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Esec Sa Verfahren und Einrichtung zur Messung der Schwingungsamplitude an einem Energietransducer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3837512B1 (de) * 2018-08-17 2023-10-04 Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG Ultraschallschwingeinrichtung mit piezosensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP4926045B2 (ja) 2012-05-09
CH697971B1 (de) 2009-04-15
JP2008500904A (ja) 2008-01-17
US20090013786A1 (en) 2009-01-15
US7647828B2 (en) 2010-01-19
WO2005116593A1 (de) 2005-12-08
DE102004026826A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026826B4 (de) Ultraschallschweißvorrichtung und Konverter einer Ultraschallschweißvorrichtung
DE69928457T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur "Flip-Chip" Montage eines elektronischen Bauteils
EP2064020B1 (de) Verfahren zur qualitätsüberwachung beim ultraschallschweissen
DE10324094B3 (de) Verfahren zum Verschweißen von Teilen
DE3429776C2 (de)
DE3233629A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verbindungen mittels ultraschall
EP1789226B1 (de) Ultraschalltransducer mit einem in der lagerung angeordneten sensor
DE2316598B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung einer erfolgten Schweißverbindung zwischen mit einem Ultraschallgerät verbundenen Werkstücken
DE102006009763B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Vibrations-Grenzschalters und/oder einer Füllstand-Messvorrichtung
WO2005042202A1 (de) Verfahren zum verschweissen von leitern
WO2013139550A1 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung eines objektabstands
DE102015101524A1 (de) Kraftmessung und -regelung bei US-basierenden Prozessen
DE4131565C2 (de) Verfahren zur Optimierung des Schweißprozesses bei Bondverfahren
WO2002070185A1 (de) Verfahren zum prüfen von durch ultraschall-drahtbonden hergestellten verbindungen
EP3953096B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines zustands eines ultraschallschweissprozesses
EP4260089A1 (de) Ultraschallsensorsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des ultraschallsensorsystems
EP0800433B1 (de) Verfahren zum prüfen von durch ultraschalldrahtbonden hergestellten verbindungen
EP1811264B1 (de) Verfahren zur Erkennung von dentalen Oberflächenstrukturen
EP4284587A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ultraschallverbindungsvorrichtung
EP4308312A1 (de) Ultraschallschweisseinrichtung mit kraftsensor
DE10233718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Vorspannung von Verbindungselementen z.B. an Niet-und Schraubverbindungen
DE102006006344A1 (de) Ultraschall-Schweißvorrichtung mit dynamisch aktivem Werkstückhalter
DE10301743A1 (de) Verfahren für die Kalibrierung eines Wire Bonders
DE10301744A1 (de) Verfahren für die Bestimmung optimaler Bondparameter beim Bonden mit einem Wire Bonder
EP1332826A1 (de) Verfahren für die Bestimmung optimaler Bondparameter beim Bonden mit einem Wire Bonder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition