DE10020282A1 - Kühlbare bzw. sich kühlende Getränkedose - Google Patents

Kühlbare bzw. sich kühlende Getränkedose

Info

Publication number
DE10020282A1
DE10020282A1 DE10020282A DE10020282A DE10020282A1 DE 10020282 A1 DE10020282 A1 DE 10020282A1 DE 10020282 A DE10020282 A DE 10020282A DE 10020282 A DE10020282 A DE 10020282A DE 10020282 A1 DE10020282 A1 DE 10020282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flow
cooling
cool
valve opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10020282A
Other languages
English (en)
Inventor
Sacha Gortchokoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10020282A priority Critical patent/DE10020282A1/de
Publication of DE10020282A1 publication Critical patent/DE10020282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/107Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air portable, i.e. adapted to be carried personally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3484Packages having self-contained heating means, e.g. heating generated by the reaction of two chemicals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Behältnis entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik ist, dass alle großen Getränkedosenverwender wie die Coca-Cola Company, Pepsico Inc., Red Bull etc. als Gebinde u. a. Weißblechdosen oder Aluminiumblechdosen (im folgenden Blechdosen genannt) benutzen, die keinen Mehrwert bieten. Es handelt sich um luftdicht verschlossene Einwegdosen, die mittels Eindrücken einer vorgestanzten Fläche am Deckel (der Deckel ist bei diesen Blechdosen die am plansten Fläche der Dose) eine Öffnung freigeben, durch diese dann der Inhalt entnommen werden kann.
Der Nachteil des Standes der Technik ist, dass sich die Weißblechdosen sehr schnell erhitzen, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, was jedoch gleichzeitig den Vorteil hat, dass sie sich auch sehr schnell abkühlen lassen, beispielsweise in einem Kühlschrank.
Weiterer Nachteil der handelsüblichen Blechdosen ist das umweltschädliche Material, aus dem sie bestehen. Es kann zwar zu fast 100% recycled werden, doch ist hierzu eine enorme, unverhältnismäßige Energiezufuhr nötig.
Aufgabe der Erfindung ist es in erster Linie, eine Getränkedose, gleich aus welchem Material, ohne Kühlschrank oder Kühltasche (evtl. samt Kühlakkus) kühlbar zu machen (Kühlaufgabe). In zweiter Linie ist es Aufgabe der Erfindung, diese Getränkedose aus einem umweltfreundlicheren Material herzustellen, etwa aus biologisch abbaubarem Kunststoff (Umweltaufgabe).
Die Lösung der Kühlaufgabe besteht darin, sich den Umstand zu Nutze zu machen, dass sich ausdehnende Gase die Energie zum Ausdehnen aus ihrem Umfeld ziehen, dieses dadurch erkalten lassen und somit für eine Abkühlung ihrer Umgebung sorgen.
Das heißt, dass es rein physikalisch möglich ist, durch Beifügen eines sich ausdehnenden Gases, eine Flüssigkeit abzukühlen. Und zwar temporär variabel, nämlich dann, wenn der Verwender es für nötig hält.
Entweder, er drückt oder schlägt die Dose an der Stelle ein, an der sich die angefügte I integrierte Gaspatrone befindet und veranlasst dadurch das Ausströmen deren Inhaltes in die Dose und in die darin befindliche Flüssigkeit, oder aber er setzt die Gaspistole, bzw. die Vorrichtung an, die es erlaubt, ein Gas aus einer Patrone aus- und in ein anderes Behältnis, in diesem Fall in eine Getränkedose, einströmen zu lassen.
Offensichtlicher Vorteil der Erfindung ist die Tatsache, dass man eine Getränkedose zu einem frei wählbaren Zeitpunkt kühlen kann und zwar ohne große, sperrige oder schwere Gegenstände. Man kann theoretisch die Dosen im Hochsommer mit an den Badeweiher nehmen, in der Sonne liegen lassen und bei Bedarf mit dem Gas versehen und dadurch kühlen und dann trinken.
Beispiel Beispielhafte Ausstattung, Bestückung und Prozedere
Die Dose weist eine Ventilöffnung auf, in die die Spitze einer Gaspistole eingedrückt wird. Durch betätigen des Abzuges strömt das Gas (wahrscheinlich ist CO2 die beste Lösung) in die Dose. Das Gas strömt durch die Flüssigkeit und kühlt diese somit. Hier gibt es drei Möglichkeiten:
  • 1. Die Pistole ist derart konstruiert, dass nur eine bestimmte Menge an Gas in das Behältnis strömen kann. Damit wird ein Platzen der Dose verhindert. Das würde noch besser funktionieren, wenn die Flüssigkeit ohne CO2-Anteil verpackt würde, da dann mehr CO2 hinein geschossen werden könnte.
  • 2. Oder die Dose wird mit einem Überdruckventil ausgestattet, das überschüssiges (oder überflüssiges?) Gas bei Sättigungsverhältnis X wieder aus der Dose ausströmen lässt. Somit könnte man länger und mehr Gas durch die Flüssigkeit strömen lassen und einen größeren Kühleffekt erreichen.
  • 3. Oder das Gas wird erst dann zugefügt, wenn die Trinköffnungsvorrichtung geöffnet ist. Somit bräuchte man keine Auslassventile an der Dose anzubringen und evtl. auch kein Einlassventil, wenn die Öffnung auch hierzu benützt würde.
Die CO2-Pistole besteht aus einem möglichst simplen Plastik-Rahmen/­ Plastikkörper, der eine handelsübliche CO2-Patrone (siehe 5-Liter-Bierfässer) aufnehmen kann und der deren Inhalt per Abzug freigeben kann.
Der Abzug ist mit ein bis 4 Streben verbunden, die seitlich an der Patrone entlang zu deren potentiellen Öffnung hin führen. Mittels Gelenken wird die Zugkraft in eine Kraft umgewandelt, die den Metallverschluss der Patrone eindrückt und somit öffnet.
Eine kegelförmige Verkleidung sammelt das ausströmende Gas und bündelt es zur Spitze (mit der Austrittsmündung) hin immer stärker.
Die Pistole ist wiederverwendbar und eine CO2-Patrone genügt, um mehrere Dosen mit CO2 zu versehen/zu sättigen/zu kühlen.
Alternativ zur Pistole: am Boden der Dose wird die äußere Ummantelung weiter geführt bis sie in einen zweiten Boden mündet. In dem dadurch entstandenen Zwischenboden wird eine Gaspatrone platziert.
Durch Aufschlagen der Dose auf einen festen Untergrund bohrt sich die mehr oder weniger spitze Öffnung der Patrone in den Boden der Dose und das Gas strömt in die Dose.

Claims (3)

1. Kühlbare bzw. sich kühlende Getränkedose (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Gaspatrone entweder integriert oder aussen anfügbar ist, oder durch eine perforierte/vorgestanzte, eindrückbare Fläche, oder durch eine Ventilöffnung mittels Gaspistole bzw. einer Vorrichtung, die es erlaubt, Gas aus einer Patrone entweichen und in ein Behältnis strömen zu lassen, versehen ist.
2. Dose (= Getränkedose = Behältnis = Büchse) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus jedwedem Material bestehen kann, insbesondere aus biologisch abbaubarem Kunststoff und/oder Weißblech oder aus irgendwelchen Materialkombinationen.
3. Dose nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Inhaltsmengen meist in flüssiger Form von 0,01 cl (= Centiliter) bis 1 Liter fassen kann, oder Inhalte in Form eines anderen Aggregatzustandes von der Menge 1 Gramm bis 1500 Gramm beinhalten kann.
DE10020282A 2000-07-20 2000-07-20 Kühlbare bzw. sich kühlende Getränkedose Withdrawn DE10020282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020282A DE10020282A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Kühlbare bzw. sich kühlende Getränkedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020282A DE10020282A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Kühlbare bzw. sich kühlende Getränkedose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020282A1 true DE10020282A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7639902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020282A Withdrawn DE10020282A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Kühlbare bzw. sich kühlende Getränkedose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20130042A1 (it) * 2013-03-04 2014-09-05 Raoul Cangemi Lattina refrigerata

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180265B (de) * 1962-12-31 1964-10-22 Rudolf Eckmann Getraenkebeutel aus biegsamem Kunststoff-material mit einer im Beutel eingelagerten Patrone
US4170320A (en) * 1977-11-14 1979-10-09 Eagar Lee J Beverage container
ATE53559T1 (de) * 1985-11-29 1990-06-15 Guinness Son & Co Ltd A Getraenkeverpackung und verfahren zum verpacken eines geloestes gas enthaltenden getraenkes.
US5196216A (en) * 1991-06-25 1993-03-23 Guinness Brewing Worldwise Limited Beverage package
WO1994016966A1 (en) * 1993-01-25 1994-08-04 Cpb Innovative Technology Limited Carbonated beverage package
US5340595A (en) * 1990-02-21 1994-08-23 E J Price (Development) Limited Drinks containers
US5466473A (en) * 1992-11-10 1995-11-14 Guiness Brewing Worldwide Limited Beverage package with baffle plate to reduce froth production
US5620725A (en) * 1989-11-22 1997-04-15 Whitbread Plc. Carbonated beverage container and methods for filling same
WO1998056679A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 Carlton And United Breweries Limited A container for separately storing flowable materials but allowing mixing of materials when required
DE29911156U1 (de) * 1999-06-21 1999-09-16 Reckleben Torsten Selbstkühlende Getränkedose
DE29922262U1 (de) * 1999-12-18 2000-03-30 Hoffmann Dirk Harald Behälter, insbesondere Faß, Dose o.dgl., für Flüssigkeiten, insbesondere Getränke

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180265B (de) * 1962-12-31 1964-10-22 Rudolf Eckmann Getraenkebeutel aus biegsamem Kunststoff-material mit einer im Beutel eingelagerten Patrone
US4170320A (en) * 1977-11-14 1979-10-09 Eagar Lee J Beverage container
ATE53559T1 (de) * 1985-11-29 1990-06-15 Guinness Son & Co Ltd A Getraenkeverpackung und verfahren zum verpacken eines geloestes gas enthaltenden getraenkes.
US5620725A (en) * 1989-11-22 1997-04-15 Whitbread Plc. Carbonated beverage container and methods for filling same
US5340595A (en) * 1990-02-21 1994-08-23 E J Price (Development) Limited Drinks containers
US5196216A (en) * 1991-06-25 1993-03-23 Guinness Brewing Worldwise Limited Beverage package
US5466473A (en) * 1992-11-10 1995-11-14 Guiness Brewing Worldwide Limited Beverage package with baffle plate to reduce froth production
WO1994016966A1 (en) * 1993-01-25 1994-08-04 Cpb Innovative Technology Limited Carbonated beverage package
WO1998056679A1 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 Carlton And United Breweries Limited A container for separately storing flowable materials but allowing mixing of materials when required
DE29911156U1 (de) * 1999-06-21 1999-09-16 Reckleben Torsten Selbstkühlende Getränkedose
DE29922262U1 (de) * 1999-12-18 2000-03-30 Hoffmann Dirk Harald Behälter, insbesondere Faß, Dose o.dgl., für Flüssigkeiten, insbesondere Getränke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20130042A1 (it) * 2013-03-04 2014-09-05 Raoul Cangemi Lattina refrigerata

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
DE102004048002B3 (de) Abdichtvorrichtung
CH626542A5 (de)
DE10020282A1 (de) Kühlbare bzw. sich kühlende Getränkedose
DE1486403A1 (de) Lippenverschluss fuer Tuben und andere Behaelter
EP0319952A2 (de) Quetschbares Verschlussventil für Fluid-Leitungen
DE1091936B (de) Behaelter mit gemeinsamer Verschlusskappe fuer zwei oder mehrere elastische Beutel
DE102020130030A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Trinkflüssigkeit
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
CH685678A5 (de) Einrichtung zum Inhalieren von gasförmigen Medien, insbesondere Sauerstoff.
WO1994029838A1 (de) Behälter mit werbeträger
EP3221227B1 (de) Getränkebehälter mit aerosol-verströmungseinrichtung
DE3005021C2 (de)
DE4308719C2 (de) Scherzartikel
AT136157B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben und Verspritzen von Flüssigkeiten, pulverförmigen Körpern u. dgl.
DE638881C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasen aus einmalig zu verwendenden Pressgasbehaeltern
DE19643669A1 (de) Prozeßbehälter mit volumenveränderbarem Innenbehälter
DE1180265B (de) Getraenkebeutel aus biegsamem Kunststoff-material mit einer im Beutel eingelagerten Patrone
DE584259C (de) OElkanne
DE189737C (de)
DE566107C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Duftstoffen
AT248755B (de) Gasfeuerzeug
DE2344048A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von in druckfesten behaeltern befindlichen getraenken und verfahren fuer das zufuehren des kuehlmittels
DE278638C (de)
DE102011102161A1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgießbarem Inhalt befüllten Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee