DE10019225A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit, die ein wahlweise ergänztes Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze ausstrahlen kann - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit, die ein wahlweise ergänztes Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze ausstrahlen kann

Info

Publication number
DE10019225A1
DE10019225A1 DE10019225A DE10019225A DE10019225A1 DE 10019225 A1 DE10019225 A1 DE 10019225A1 DE 10019225 A DE10019225 A DE 10019225A DE 10019225 A DE10019225 A DE 10019225A DE 10019225 A1 DE10019225 A1 DE 10019225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
light
light beam
switched
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10019225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019225B4 (de
Inventor
Eric Blusseau
Norbert Brun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE10019225A1 publication Critical patent/DE10019225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019225B4 publication Critical patent/DE10019225B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads

Abstract

Eine Beleuchtungseinheit für ein Automobil mit einem ersten Scheinwerfer (P1), der einen zugehörigen Leuchtbereich (F1) aufweist, und ein Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze, wie beispielsweise ein genormtes Abblendlichtbündel abstrahlen kann, und einem zweiten Scheinwerfer, der einen Leuchtbereich aufweist, der von dem des Scheinwerfers für ein Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze verschieden ist, und der ein Lichtbündel abstrahlen kann, das in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen wahlweise das Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze ergänzen kann, hat in den zweiten Scheinwerfer (P3) eine Stadtlampe (P1) eingebaut, die mindestens dann eingeschaltet ist, wenn der erste Scheinwerfer (P1) eingeschaltet ist und der Rest des zweiten Scheinwerfers (P3) ausgeschaltet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Beleuchtung und die Signallichtgebung bei Automobilen.
Herkömmlicherweise gestatten es die die Automobilbeleuchtung betreffenden Vorschriften, daß an der Vorderseite des Fahrzeugs ein Paar Abblendlichtscheinwerfer, die jeweils ein nicht blen­ dendes Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze erzeugen, und ein Paar Fernlichtscheinwerfer vorgesehen werden, die jeweils ein weiter reichendes Lichtbündel erzeugen.
Es sei hier angemerkt, daß ein Abblendlichtscheinwerfer und ein Fernlichtscheinwerfer in Wirklichkeit aus einem einzigen Scheinwerfer gebildet sein können, der beispielsweise eine Lampe mit zwei Glühfäden umfaßt, die es ermöglichen, dem in wahlweise der eine oder der andere eingeschaltet wird, entspre­ chend ein Abblendlichtbündel oder ein Fernlichtbündel zu erzeu­ gen.
Außerdem wurden sogenannte Kurvenscheinwerfer entwickelt, die die Fahrbahn in einer die Fahrzeuge in Kurven begleitenden Weise beleuchten können, d. h. die das Abblendlichtbündel auf der einen oder anderen Seite (in Abhängigkeit der Kurvenrich­ tung) erweitern, so daß der Sehkomfort des Fahrers deutlich erhöht wird.
Man ging zunächst davon aus, daß die Kurvenscheinwerfer ausge­ schaltet sein sollten, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, und daß sie eingeschaltet werden sollten, sobald das Fahrzeug in eine Kurve fährt. Beispielsweise könnte der linke Kurvenschein­ werfer eingeschaltet werden, um in Linkskurven das linke Licht­ bündel zu ergänzen, und der rechte Kurvenscheinwerfer würde eingeschaltet, um in Rechtskurven das rechte Lichtbündel zu ergänzen.
Indessen scheint es, daß - auch wenn die Kurvenscheinwerfer gegenwärtig nicht Gegenstand einer speziellen, allgemein gel­ tenden Vorschrift sind - eine zu erwartende Anforderung an derartige Scheinwerfer darin bestehen wird, daß dann, wenn der Scheinwerfer in seiner Abblendlichtfunktion benutzt wird, die wahlweise Ergänzung des Abblendlichtbündels insbesondere durch ein zusätzliches Kurvenlichtbündel nicht dazu führen darf, daß sich die von einem vor dem Fahrzeug befindlichen äußeren Beob­ achter wahrgenommene Beleuchtungsgeometrie vergrößert.
Es ist klar, daß dies zu Schwierigkeiten in dem Fall führen kann, indem ein von dem Abblendlichtscheinwerfer getrennter Kurvenscheinwerfer in Kurven wahlweise eingeschaltet wird, weil dann die Lichtaustrittsfläche des Kurvenscheinwerfers unver­ meidlich die beobachtete Beleuchtungsgeometrie vergrößert.
Eine Lösung, die erwogen werden könnte, bestünde darin, daß man, während die Abblendlichtscheinwerfer eingeschaltet sind, jedoch keine Kurve befahren wird, die Lampen der Kurvenschein­ werfer mit verringerter Spannung einschaltet, so daß ihre Lichtaustrittsflächen erleuchtet sind, ohne dabei jedoch die Photometrie des zugrundeliegenden Abblendlichtbündels wesent­ lich zu verändern.
Diese in Betracht gezogene Lösung hätte jedoch den bei Glühfa­ denlampen unvermeidlichen Nachteil, daß die Farbzusammensetzung des abgestrahlten Lichts dann durch den Kurvenscheinwerfer deutlich ins Rote hinein verstärkt werden würde, was nicht nur aus ästhetischen Gründen unerwünscht ist, sondern es auch schwierig machen könnte, den Vorschriften hinsichtlich der Farbzusammensetzung zu entsprechen. Außerdem wäre eine derarti­ ge Lösung schwierig oder sogar gar nicht mit einer Gasentla­ dungslampe umzusetzen, die im allgemeinen nicht in einem Modus der "Unterbeleuchtung" funktionieren kann.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die vorgenannten Probleme in besonders einfacher und eleganter Weise zu lösen.
Hierzu schlägt die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine Beleuchtungseinheit für ein Automobil vor, mit einem ersten Scheinwerfer, der einen zugehörigen Leuchtbereich aufweist und ein Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze wie bei­ spielsweise ein genormtes Abblendlichtbündel abstrahlen kann, und einem zweiten Scheinwerfer, der einen Leuchtbereich auf­ weist, der von dem des Scheinwerfers für das Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze verschieden ist, und der ein Lichtbündel abstrahlen kann, das in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen wahlweise das Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze ergänzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Scheinwerfer eine Stadtlampe enthalten ist, und daß diese Stadtlampe zumindest dann eingeschaltet ist, wenn der erste Scheinwerfer eingeschal­ tet ist, und der zweite Scheinwerfer (bis auf die Stadtlampe) ausgeschaltet ist.
Bevorzugte, aber nicht einschränkende Aspekte der erfindungsge­ mäßen Scheinwerfereinheit sind die folgenden:
  • - Die Stadtlampe ist so lange eingeschaltet, wie der erste Scheinwerfer eingeschaltet ist.
  • - Der zweite Scheinwerfer ist ein Kurvenscheinwerfer, der das Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze seitlich ergänzen kann.
  • - Der zweite Scheinwerfer ist gleichzeitig ein Nebelschein­ werfer.
  • - Der zweite Scheinwerfer umfaßt Mittel, um mit einer einzi­ gen Lichtquelle wahlweise ein Kurvenlichtbündel oder ein Nebel­ scheinwerfer-Lichtbündel zu erzeugen.
  • - Die Lichtaustrittsflächen des ersten und zweiten Schein­ werfers sind benachbart.
Gemäß einem zweiten Aspekt schlägt die Erfindung einen zusätz­ lichen Scheinwerfer für ein Automobil vor, der ein Lichtbündel erzeugen kann, das ein Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze wie beispielsweise ein Abblendlichtbündel ergänzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Stadtlampe umfaßt.
Weitere Aspekte, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevor­ zugten Ausführungsform derselben besser ersichtlich, die bei­ spielhaft und nicht beschränkend unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung erfolgt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Einheit von Frontscheinwerfern für Fahrzeuge mit einem erfindungs­ gemäßen Scheinwerfer, und
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers im Horizontalenschnitt.
Zunächst unter Bezug auf Fig. 1 sind schematisch die Licht­ austrittsflächen F1, F2 und F3 einer Einheit aus drei Front­ scheinwerfern P1, P2 und P3 eines Automobils dargestellt. Beispielsweise handelt es sich um eine Scheinwerfereinheit, die den linken Teil der Vorderseite des Fahrzeugs einnimmt, wobei eine symmetrische Anordnung in seinem rechten Teil vorgesehen ist.
Der Scheinwerfer P1 ist ein klassischer Abblendlichtscheinwer­ fer, der insbesondere ein europäisch genormtes Abblendlichtbün­ del mit asymmetrischer Hell/Dunkel-Grenze in Form eines "V" abgeben kann. Es handelt sich um einen Paraboloid-Scheinwerfer oder um einen Scheinwerfer mit einem Reflektor, der selbst das Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze erzeugt, oder auch um einen Ellipsoid-Scheinwerfer, wobei diese Möglichkeiten jedoch in keiner Weise einschränkend sein sollen.
Der Scheinwerfer P2 ist ein Fernlichtscheinwerfer, der wiederum entsprechend einer dem Fachmann zur Verfügung stehenden Techno­ logie ausgeführt ist.
Der Scheinwerfer P3 ist im vorliegenden Beispiel ein Scheinwer­ fer für ein Kurvenlichtbündel und für ein Nebelscheinwerfer- Lichtbündel, wie er beispielsweise in dem Dokument FR-A-2 767 903 der Anmelderin beschrieben ist, wobei auf dieses Dokument hinsichtlich aller Details seiner Bauweise Bezug genommen wird.
Hier sei nur darauf hingewiesen, daß dieser Scheinwerfer eine einzige Lichtquelle umfaßt, die mit einem verschwenkbaren Reflektor und einer gemeinsamen Abdeckscheibe zusammenwirkt, um je nach der Stellung des Reflektors entweder ein sogenanntes Kurvenlichtbündel, das in Abhängigkeit der vom Fahrzeug befah­ renen Kurven das vom Scheinwerfer P1 erzeugte Abblendlichtbün­ del in einem der seitlichen Bereiche dieses Lichtbündels ergän­ zen kann, oder ein herkömmliches Nebelscheinwerfer-Lichtbündel zu erzeugen.
Die Erleuchtung des Scheinwerfers P3 in seiner Kurvenfunktion wird in Abhängigkeit der vom Fahrzeug befahrenen Kurven gesteu­ ert, beispielsweise mit Hilfe eines an der Lenksäule vorgesehe­ nen Meßfühlers, und zwar so, daß der Scheinwerfer entweder ganz oder gar nicht erleuchtet ist, oder daß er nach und nach in Abhängigkeit davon erleuchtet wird, wie eng die befahrene Kurve ist.
Das Fahrzeug ist auch mit einer sogenannten Stadtlampe ausge­ stattet, die erfindungsgemäß in dem Reflektor des Kurven-/­ Nebellicht-Scheinwerfers vorgesehen ist.
Es sei hier daran erinnert, daß eine Stadtlampe in an sich bekannter Weise durch eine Birne schwacher Leistung gebildet ist, die so in einem Scheinwerfer-Reflektor befestigt ist, daß sie nicht im Fokus desselben liegt, so daß an der Abdeckscheibe des Scheinwerfers dank des Zusammenwirkens mit dem Reflektor ein äußerst diffuses und nicht blendendes Lichtbündel erzeugt wird, das dazu bestimmt ist, die Position des Fahrzeugs anzu­ zeigen. Typischerweise ist eine derartige Stadtlampe in einem herkömmlichen Abblendlichtscheinwerfer oder in einem herkömmli­ chen Abblendlicht-/Fernlicht-Scheinwerfer vorgesehen.
Die Fig. 2 zeigt den Reflektor 2 des Scheinwerfers P3, der einerseits die Lampe 1a aufnimmt, die dazu bestimmt ist, die Kurven- und Nebelscheinwerfer-Lichtbündel zu bilden, und ande­ rerseits seitlich und/oder vertikal versetzt die Birne 1b, die im Zusammenwirken mit dem Reflektor die Funktion einer Stadtlampe hat. Die Abdeckscheibe des Scheinwerfers P3 ist mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet und ihr Rückleuchtspiegel mit der Bezugszahl 4.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß die Birne 1b in ihrer Funktion als Stadtlampe immer erleuchtet ist, wenn die Lampe des Abblendlichtscheinwerfers P1 eingeschaltet ist. Auf diese Weise ist die erleuchtete Fläche der Scheinwerfereinheit aus Fig. 1, wenn das Fahrzeug mit eingeschalteten Abblendlicht­ scheinwerfern fährt, durch die Fläche F1 zusammen mit der Fläche F3 definiert.
Wenn nun die Lampe des Scheinwerfers P3 im Kurvenmodus einge­ schaltet wird, dann erzeugt der Scheinwerfer P3 ein Kurven­ lichtbündel, das das Abblendlichtbündel ergänzen kann, und es wird verständlich, daß sich die Geometrie der erleuchteten Fläche der Scheinwerfereinheit aus Fig. 1 nicht ändert, denn der einzige Unterschied für den Beobachter besteht darin, daß die Fläche F3 mit stärkerer Intensität erleuchtet ist.
Dieses Merkmal erlaubt es, daß die erfindungsgemäße Scheinwer­ fereinheit Regelungen entspricht, die etwa fordern könnten, daß sich, wenn das Fahrzeug mit der Beleuchtung in der allgemeinen Funktion "Abblendlicht" fährt, die Leuchtgeometrie auf der Vorderseite des Fahrzeugs für einen Beobachter nicht ändert.
Gemäß einer Ausführungsabwandlung der Erfindung kann man vorse­ hen, daß die Birne 1b mit der Funktion "Stadtlampe" des Schein­ werfers P3 immer dann ausgeschaltet wird, wenn die Hauptlampe 1a eingeschaltet wird, und umgekehrt. Das ermöglicht es, ohne daß das Verhalten der Scheinwerfereinheit, wie sie oben be­ schrieben wurde, wesentlich geändert wird, die Lebensdauer der Birne 1b zu erhöhen.
Natürlich ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und der Fachmann kann zahlreiche Abwandlungen oder Änderungen vornehmen. Insbe­ sondere kann der Scheinwerfer P3 irgendein beliebiger Schein­ werfer sein, der imstande ist, ein zusätzliches Lichtbündel abzustrahlen, das wahlweise ein Lichtbündel mit Hell/Dunkel- Grenze, wie beispielsweise ein Abblendlichtbündel, ergänzen kann. Es kann sich somit um einen Kurvenscheinwerfer mit oder ohne alternative Funktion als Nebelscheinwerfer handeln, um einen Scheinwerfer zum Verstärken des Abblendlichtbündels im Hinblick auf die Reichweite in der Achse der Fahrrichtung im Straßenverkehr, etc.

Claims (11)

1. Beleuchtungseinheit für ein Automobil, mit einem ersten Scheinwerfer (P1), der einen zugehörigen Leuchtbereich (F1) aufweist und ein Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze wie bei­ spielsweise ein genormtes Abblendlichtbündel abstrahlen kann, und einem zweiten Scheinwerfer (P3), der einen Leuchtbereich (F3) aufweist, der von dem des Scheinwerfers für das Lichtbün­ del mit Hell/Dunkel-Grenze verschieden ist, und der ein Licht­ bündel abstrahlen kann, das in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen wahlweise das Lichtbündel mit Hell/Dunkel- Grenze ergänzen kann, dadurch gekennzeichnet, daß in den zweiten Scheinwerfer (P3) eine Stadtlampe (1b) enthalten ist, und daß diese Stadtlampe zumindest dann eingeschaltet ist, wenn der erste Scheinwerfer (P1) eingeschaltet ist und der zweite Scheinwerfer (P3) ausge­ schaltet ist.
2. Beleuchtungseinheit für ein Automobil, mit einem ersten Scheinwerfer (P1), der einen zugehörigen Leuchtbereich (F1) aufweist und ein Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze wie bei­ spielsweise ein genormtes Abblendlichtbündel abstrahlen kann, und einem zweiten Scheinwerfer (P3), der einen Leuchtbereich (F3) aufweist, der von dem des Scheinwerfers für das Lichtbün­ del mit Hell/Dunkel-Grenze verschieden ist, und der ein Licht­ bündel abstrahlen kann, das in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen wahlweise das Lichtbündel mit Hell/Dunkel- Grenze ergänzen kann, wobei der zweite Scheinwerfer nur einge­ schaltet werden kann, wenn der erste Scheinwerfer ausgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Scheinwerfer (P3) eine Stadtlampe (1b) enthalten ist, die ein diffuses Signal­ lichtbündel vor dem Fahrzeug erzeugen kann, und daß diese Stadtlampe nur dann eingeschaltet ist, wenn der erste Schein­ werfer (P1) eingeschaltet ist und der zweite Scheinwerfer (P3) ausgeschaltet ist.
3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stadtlampe (1b) solange einge­ schaltet ist, wie der erste Scheinwerfer (P1) eingeschaltet ist.
4. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Scheinwerfer (P3) ein Kurvenscheinwerfer ist, der das Lichtbündel mit Hell/Dunkel- Grenze seitlich ergänzt.
5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Scheinwerfer (P3) gleichzeitig ein Nebelscheinwerfer ist.
6. Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Scheinwerfer (P3) Mittel umfaßt, um mit einer einzigen Lichtquelle (1a) wahlweise ein Kurvenlichtbündel oder ein Nebelscheinwerfer-Lichtbündel zu erzeugen.
7. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsflächen (F1, F3) des ersten und zweiten Scheinwerfers benachbart sind.
8. Zusatzscheinwerfer (P3) für ein Automobil, der ein Licht­ bündel erzeugen kann, das ein Lichtbündel mit Hell/Dunkel- Grenze wie beispielsweise ein Abblendlichtbündel ergänzt, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Stadtlampe (1b) umfaßt.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Kurvenscheinwerfer ist, dessen Lichtbündel das Abblendlichtbündel seitlich ergänzt.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er gleichzeitig ein Nebelscheinwer­ fer ist.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel umfaßt, um mit einer einzigen Lichtquelle (1a) wahlweise ein Kurvenlichtbündel oder ein Nebelscheinwerfer-Lichtbündel zu erzeugen.
DE10019225.4A 1999-04-23 2000-04-18 Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit, die ein wahlweise ergänztes Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze ausstrahlen kann Expired - Fee Related DE10019225B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9905180 1999-04-23
FR9905180A FR2792710B1 (fr) 1999-04-23 1999-04-23 Ensemble de projecteurs pour vehicule automobile, capable d'emettre un faisceau a coupure selectivement enrichi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019225A1 true DE10019225A1 (de) 2000-10-26
DE10019225B4 DE10019225B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=9544795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019225.4A Expired - Fee Related DE10019225B4 (de) 1999-04-23 2000-04-18 Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit, die ein wahlweise ergänztes Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze ausstrahlen kann

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10019225B4 (de)
FR (1) FR2792710B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060399A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Scheinwerfer für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb
DE102009052321A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE10062158B4 (de) * 2000-12-14 2012-12-27 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung mit verringerter Bautiefe
WO2020244316A1 (zh) * 2019-06-05 2020-12-10 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车灯光学元件、车灯模组、车辆前照灯和车辆
US11391429B2 (en) 2019-05-20 2022-07-19 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Vehicle lamp optical element assembly, vehicle illumination module, vehicle lamp, and vehicle
US11841121B2 (en) 2019-11-13 2023-12-12 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Reflection-type headlamp module, headlamp module, headlamp and vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615690C (de) * 1931-08-02 1935-07-11 Herm Riemann Fa Reflektor fuer Zusatzscheinwerfer von Fahrzeugen
FR797665A (fr) * 1934-11-15 1936-05-01 Perfectionnements apportés aux moyens à faire comporter aux véhicules automobilespour éclairer la route suivie par ceux-ci
DE19627936B4 (de) * 1996-07-11 2008-01-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfereinheit
FR2767903B1 (fr) 1997-09-03 1999-11-26 Valeo Vision Projecteur de virage pour vehicule automobile, susceptible d'emettre des faisceaux differents
DE29900861U1 (de) * 1999-01-20 1999-03-25 Kurz Ulrich Dipl Ing Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062158B4 (de) * 2000-12-14 2012-12-27 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung mit verringerter Bautiefe
DE102007060399A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Scheinwerfer für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb
DE102009052321A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102009052321B4 (de) 2009-11-07 2020-06-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
US11391429B2 (en) 2019-05-20 2022-07-19 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Vehicle lamp optical element assembly, vehicle illumination module, vehicle lamp, and vehicle
WO2020244316A1 (zh) * 2019-06-05 2020-12-10 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车灯光学元件、车灯模组、车辆前照灯和车辆
US11674654B2 (en) 2019-06-05 2023-06-13 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Vehicle light optical element, vehicle light module, vehicle headlight, and vehicle
US11841121B2 (en) 2019-11-13 2023-12-12 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Reflection-type headlamp module, headlamp module, headlamp and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2792710B1 (fr) 2001-08-03
DE10019225B4 (de) 2017-05-11
FR2792710A1 (fr) 2000-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000773T3 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tageslicht (DRL) für Kraftfahrzeug
DE10145964B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016220054B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
DE10100206B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe mit einer Anzahl integrierter Linsen
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102011112716A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102018200025A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
AT517415B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE3619766A1 (de) Fahrzeugleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE19627936B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE102012020428A1 (de) Kraftfahrzeug-Lichtanlage und entsprechendes Betriebsverfahren
DE3525198C2 (de)
DE10019225A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit, die ein wahlweise ergänztes Lichtbündel mit Hell/Dunkel-Grenze ausstrahlen kann
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE102012107074B4 (de) Frontscheinwerferstruktur eines fahrzeugs
EP4121321B1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer scheinwerfereinrichtung eines fahrzeugs
DE202004004917U1 (de) Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10305624A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug zur Projektion variabler Lichtgeometrien
DE10334479B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19836256A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeue
DE60021304T2 (de) Adaptiver Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102006005893A1 (de) Blinker für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Warnfunktion
DE10224812B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee