DE10018892A1 - Vorrichtung zum Verschliessen und ferngesteuerten Öffnen von Auslaufrüsseln von Big-Bags - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen und ferngesteuerten Öffnen von Auslaufrüsseln von Big-Bags

Info

Publication number
DE10018892A1
DE10018892A1 DE2000118892 DE10018892A DE10018892A1 DE 10018892 A1 DE10018892 A1 DE 10018892A1 DE 2000118892 DE2000118892 DE 2000118892 DE 10018892 A DE10018892 A DE 10018892A DE 10018892 A1 DE10018892 A1 DE 10018892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opened
remotely controlled
closing
binder
actuated lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000118892
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Volmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000118892 priority Critical patent/DE10018892A1/de
Publication of DE10018892A1 publication Critical patent/DE10018892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/107Details of non-metallic straps, tapes or bands having a release mechanism, e.g. reusable bundling straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/108Appendages formed with/on the strap for purposes other than joining, releasing or bundling, e.g. for fixing the strap to a wall, label plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ferngesteuerten und zerstörungsfreien Entleeren von Schüttgütern aus sogenannten "Big-Bags" oder FIBC (Flexible Intermediate Bulk Container).
In den letzten Jahren hat der Einsatz der aus einem strapazierfähigen Gewebe gefertigten Großsäcke, der sogenannten "Big-Bags", mit einem Fassungsvolumen von einem Kubikmeter und mehr, enorm an Bedeutung gewonnen. In den verschiedensten Wirtschaftsbereichen werden zunehmend Big-Bags zum Transport und zur Lagerung von Schüttgütern aller Art eingesetzt und ersetzen immer mehr andere Gebindeformen, wie z. B. 50 KG-Säcke, Fässer und Container.
Diese Big-Bags werden üblicherweise über einen schlauchförmigen Rüssel, welcher in den Boden des Gewebesackes eingenäht ist, entleert. Der Entleerrüssel ist mit einer Schlinge oder mit verknoteten Schnüren verschlossen; das Öffnen des Verschlußknotens erfolgt von Hand.
Diese Tätigkeit erfordert, je nachdem wie fest der Verschlußknoten zugezogen ist, einen hohen personellen und zeitlichen Aufwand, der bei der Entleerung eines einzelnen Big-Bags kaum ins Gewicht fällt, bei größeren oder großen Chargen jedoch schnell zum bestimmenden Faktor wird.
Neben dem manuellen Aufwand ist ein weiterer Aspekt zu berücksichtigen:
Sofort nach dem Öffnen des Verschlußknotens beginnt der Inhalt des Big-Bags auszufließen. Hierdurch kommt es häufig zu einer Gefährdung des Personals, da die transportierten Schüttgüter oft nicht nur zu starker Staubentwicklung neigen, sondern darüber hinaus auch gesundheitsgefährdend oder giftig sind; neben der Gefährdung des Personals ist stets auch die Verschmutzung der Umgebung oder der Umwelt zu besorgen.
Zwar wurde in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Verfahren zur Entleerung von Big-Bags erdacht, jedoch arbeiten diese höchstens staubarm, niemals aber wirklich staubfrei.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Vorgang des Entleerens eines Big-Bags rationeller, sauberer und ungefährlicher zu gestalten.
Anstelle der bislang verwendeten Verschlußschlingen oder -knoten wird der Auslaufrüssel des Big-Bags mit einer speziellen Vorrichtung nach Anspruch verschlossen.
Hauptmerkmal dieses neuartigen Verschlußbinders, der in Skizze I dargestellt ist, ist die Tatsache, daß er sich mit Hilfe eines elektrischen oder magnetischen Impulses über eine größere Distanz quasi "per Knopfdruck" öffnen läßt.
Hierzu verfügt der Binder über ein zweigeteiltes Schloß. Dieses Schloß besteht im wesentlichen aus dem Grundkörper (1), an welchem sich ein Riemen befindet (3). In den Grundkörper wird ein zweites (Zug-)Schloß eingesteckt und dort durch ein Betätigungsorgan (2), gehalten. Als Betätigungsorgan fungiert nach Anspruch 2 beispielsweise ein Magnet mit einer angesetzten Kralle.
Der Riemen wird vom Grundkörper in einem Bogen in das Zugschloß geführt: der Binder wird so zur Schlinge, die sich stramm zuziehen läßt.
Um den Verlust des Binders während des Entleerens zu verhindern, besitzt der Binder einen Haken (nicht gezeigt), mit dem er in eine an den Big-Bag angenähte Öse eingehängt wird. Die Kombination Haken-Öse besitzt zusätzlich die Aufgabe, die Lage des Schlosses zu definieren.
In der folgenden Weise wird der Binder zum Verschließen eines Big-Bag- Auslaufrüssels eingesetzt:
Zunächst wird das Zugschloß bis zum Einrasten in den Grundkörper eingeschoben und der Binder mit Hilfe des Hakens am Big-Bag festgemacht.
Dann wird der Riemen um den Auslaufrüssel herum durch Zugschloß hindurch geführt. Die so entstandene Schlinge wird stramm zugezogen, bis der Auslaufrüssel verschlossen ist. Nun kann der Big-Bag befüllt werden.
Um den Big-Bag wieder entleeren zu können, werden die beiden Schloßhälften voneinander getrennt, so daß die Schlinge aufspringt.
Hierzu wird von außen eine starke Magnetspule an den Schloßkörper herangeführt um das Betätigungsorgan angehoben. Dies geschieht in der Entleerstation nach Anspruch 4.
Die Entleerstation besteht im wesentlichen aus:
  • - Einem Bunker
  • - Einem staubdichten Gehäuse mit einem Tor, durch welches die Big-Bags ein- bzw. ausgefahren werden
  • - Einer Kranbahn mit Traverse zum Transport der Big-Bags
  • - Einem flexiblen Zwischenboden
  • - Einem Elektromagneten zum Öffnen des Magnetschlosses
Der Entleervorgang läuft wie folgt ab:
Der gefüllte Big-Bag wird in eine Traverse eingehängt, mit einem Kettenzug mit Laufkatze angehoben und in die Entleerstation eingefahren. In der Entleerstation wird der Big-Bag so angehalten, daß der Auslaufrüssel durch ein Loch im flexiblen Zwischenboden herunterhängt und sich das Magnetschloß in unmittelbarer Nähe des Elektromagneten befindet. Nach dem Schließen der Tür wird das Magnetschloß geöffnet, indem der Elektromagnet eingeschaltet wird. Das Schüttgut fließt aus dem Big-Bag heraus in den Bunker, wobei der flexible Zwischenboden die Verschmutzung der Big-Bag-Außenhülle durch aufgewirbelte Stäube unterbindet. Zusätzlich ist eine Drängeluftabsaugung vorzusehen.
Die Vorteile dieses Verfahrens sind offensichtlich:
  • - Der gesamte Entleervorgang vom Einfahren des vollen Big-Bags bis zum Abwerfen des entleerten läßt sich automatisieren. Hierdurch wird der personelle und temporäre Aufwand minimiert.
  • - Das Bedienpersonal wird aus der unmittelbaren Gefahrenzone herausgehalten.
  • - Dadurch, daß der Big-Bag sich während des Entleervorganges in einem geschlossenen Gehäuse befindet, kann die Staubemission nahe Null gesenkt werden.
  • - Durch den modularen Aufbau ist die Entleerstation beliebig erweiterbar. Sinnvolle
Ergänzungen wären z. B. eine vorgeschaltete Speicherstrecke, auf der sich der gesamte Tagesbedarf eines oder verschiedener Produkte vorrätig halten ließe, oder eine nachgeschaltete Einrichtung zum automatischen Zusammenlegen der Big-Bags.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Verschließen und ferngesteuerten Öffnen von Auslaufrüsseln von Big-Bags (FIBC)
Dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Verschlußbinder, mit dem Auslaufrüssel oder ähnliche Schlauchleitungen abgeschnürt und verschlossen werden, mit Hilfe eines Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbinder 1 sich mit Hilfe eines betätigten Schlosses öffnen läßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Verschlußbinder mit Hilfe eines ferngesteuerten Antriebes zuziehen und wieder öffnen läßt
3. Anlage zum Entleeren von Big-Bags, die mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 verschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Big-Bags in einem geschlossen Gehäuse entleert werden
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Hilfe eines magnetischen, elektromagnetischen, elektrischen Impulses betätigt wird.
DE2000118892 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung zum Verschliessen und ferngesteuerten Öffnen von Auslaufrüsseln von Big-Bags Withdrawn DE10018892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118892 DE10018892A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung zum Verschliessen und ferngesteuerten Öffnen von Auslaufrüsseln von Big-Bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118892 DE10018892A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung zum Verschliessen und ferngesteuerten Öffnen von Auslaufrüsseln von Big-Bags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018892A1 true DE10018892A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000118892 Withdrawn DE10018892A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Vorrichtung zum Verschliessen und ferngesteuerten Öffnen von Auslaufrüsseln von Big-Bags

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013392A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-24 Günther GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von BigBags

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013392A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-24 Günther GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von BigBags
DE102009013392B4 (de) * 2008-05-28 2010-11-11 Günther GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von BigBags
DE102009013392C5 (de) * 2008-05-28 2013-06-06 Günther GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von BigBags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641982C1 (de) Entleerungsvorrichtung für Bulk Bags und deren Verwendung
EP1349788B1 (de) Vorrichtung für gro volumige behältnisse
EP0773159A1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Behälters
DE10018892A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und ferngesteuerten Öffnen von Auslaufrüsseln von Big-Bags
DE2443552C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von strömendem Gut in einen Verbraucher
DE2231318A1 (de) Behaelter aus flexiblem material mit verschluss
DE1996477U (de)
EP0615513B1 (de) Flexibler behälter aus textilgewebe
DE2651561A1 (de) Behaelter
EP1387803B1 (de) Container-innenbehälter zum transport von lysin
DE10034171A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen und zum fernbetätigten Öffnen von Big-Bag-Auslaufrüsseln
DE1611896A1 (de) Absackmaschine
DE960529C (de) Behaelter aus Papier od. ae. und Schutzhuellen fuer diese zum Verpacken von Massenguetern wie Zement u. ae.
DE3928452C2 (de)
DE849748C (de) Seilgreifer, vorzugsweise Einseilgreifer
DE596301C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfuellen von pulverfoermigem Gut in Ventilsaecke aus einem Vorratsbehaelter
EP1201544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Befüllung von Säcken
DE3434543A1 (de) Mehrwegcontainer fuer schuettgueter
DE883833C (de) Ventilklappsack oder -beutel
DE1165482B (de) Vorrichtung zum Halten, Schliessen und Foerdern von Saecken bei einer Absackanlage mit gewichtsmaessiger Sackabfuellung
CH461351A (de) Tragtasche
DE1786496A1 (de) Verfahren zum Verschnueren von Schwerguetern
DE2855974A1 (de) Verfahren zum verpacken von palettenlosen ladeeinheiten aus stueckgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1298441B (de) Selbstschliessendes Sackventil
DE20315912U1 (de) Container-Abfall-Trennsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee