DE10018723B4 - Anordnung eines Zwischenachsdifferenziales - Google Patents

Anordnung eines Zwischenachsdifferenziales Download PDF

Info

Publication number
DE10018723B4
DE10018723B4 DE10018723A DE10018723A DE10018723B4 DE 10018723 B4 DE10018723 B4 DE 10018723B4 DE 10018723 A DE10018723 A DE 10018723A DE 10018723 A DE10018723 A DE 10018723A DE 10018723 B4 DE10018723 B4 DE 10018723B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
output shaft
housing
transmission
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10018723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018723A1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Meixner
Torsten Dipl.-Ing. Scheffel
Johann Dipl.-Ing. Märkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10018723A priority Critical patent/DE10018723B4/de
Publication of DE10018723A1 publication Critical patent/DE10018723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018723B4 publication Critical patent/DE10018723B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
    • F16H48/29Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears with self-braking intermeshing gears having perpendicular arranged axes and having worms or helical teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Anordnung eines Zwischenachsdifferenziales (14) in einem Getriebe (10) für Kraftfahrzeuge, insbesondere in einem Getriebe mit integriertem Differenzial für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges und einem weiteren Getriebeausgang für zumindest eine zweite Antriebsachse, und wobei das Zwischenachsdifferenzial (14) ein selbstsperrendes Torsendifferenzial mit einem antreibenden Ausgleichsgehäuse (20) und zwei mit Abtriebswellen (28, 32) kommunizierende Sonnenräder (22, 24) aufweist, die mit im Ausgleichsgehäuse (20) gelagerten Schneckenrädern (17, 19) in Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Sonnenrad (22) fest mit der einen Abtriebswelle (32) verbunden ist und dass das zweite Sonnenrad (24) und das Ausgleichsgehäuse (20) begrenzt axial beweglich gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Zwischenachsdifferenziales in einem Getriebe für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Zwischenachs-Torsendifferenzial zeigt beispielsweise die DE 40 35 624 C2 . Dabei ist das Ausgleichsgehäuse mit einer antreibenden Hohlwelle in dem Getriebegehäuse drehbar gelagert, während die abtreibenden Sonnenräder des Torsendifferenziales über entsprechende Verzahnungen auf den beiden zu jeweils einer antreibenden Achse des Kraftfahrzeuges führenden Abtriebswellen axial verschiebbar angeordnet sind. Daraus resultiert eine axial unverschiebliche Lagerung des Ausgleichsgehäuses des Torsendifferenziales, verbunden mit axialen Freiheitsgraden der Sonnenräder. Diese axialen Freiheitsgrade sind notwendig, um die Sperrfunktion des Torsendifferenziales zuverlässig sicher zu stellen.
  • Hinsichtlich der Vorspannung einer Kegelrollenlagerung ist aus DE 198 39 481 A1 ein Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem die Kegelritzelwelle über zwei voneinander beabstandete Kegelrollenlager gelagert ist, die in axialer Richtung vorgespannt ist. Die Vorspannung erfolgt durch ein Gewindeteil, das die Kegelrollenlager in axialer Richtung aufeinander zubewegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung eines gattungsgemäßen Zwischenachsdifferenziales vorzuschlagen, die unter Berücksichtigung konstruktiver Vorgaben der Wellenlagerungen im Getriebegehäuse baulich günstiger ist und die trotzdem eine zuverlässige Funktion sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zwischenachsdifferenzial-Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, als Getriebeelement ohne axialen Freiheitsgrad nicht das Ausgleichsgehäuse, sondern das eine der Sonnenräder vorzusehen, während die beiden anderen an- bzw. abtreibenden Getriebeelemente die axialen Freiheitsgrade aufweisen. Dementsprechend ist das eine Sonnenrad fest mit der korrespondierenden Abtriebswelle verbunden, während das andere Sonnenrad in üblicher Weise über eine Verzahnung verschiebbar und auch das Ausgleichsgehäuse über eine weitere Verzahnung und eine entsprechende Lagerung verschiebbar bzw. axial bewegbar angeordnet ist.
  • Somit können bei unverändert zuverlässiger Funktion des Zwischenachsdifferenziales bzw. des Torsendifferenziales über das eine Sonnenrad Axialkräfte abgestützt werden, z. B. kann eine definierte Wellenvorspannung bei einer O-Lagerung der Abtriebswelle vorgegeben werden.
  • Bevorzugt kann das Sonnenrad über eine entsprechende Verzahnung drehfest auf der Abtriebswelle gehalten und über eine Zentralschraube fest mit dieser verschraubt sein. Das Ausgleichsgehäuse kann ebenfalls über eine entsprechende Verzahnung mit den antreibenden Getriebeelementen verbunden und/oder über Rollenlager axial beweglich gelagert sein. Alternativ kann das Ausgleichsgehäuse in einem topfförmigen Gehäuse einer das Torsendifferenzial antreibenden Antriebswelle verschiebbar über Mitnehmer oder Verzahnungen gehalten sein.
  • Ferner kann das entsprechende Sonnenrad über eine als Zuganker wirkende Zentralschraube so befestigt sein, dass dessen Abstützfunktion bzw. Vorspannfunktion für die Wellenlagerung über einen weiten Temperaturbereich des Getriebes aufrecht erhalten bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt abschnittsweise einen Längsschnitt durch ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Differenzial für angetriebene Räder einer Achse und mit einer Abtriebswelle für den Antrieb einer zweiten Antriebsachse des Kraftfahrzeuges, sowie mit einem integrierten Zwischenachs-Torsendifferenzial.
  • In dem nur teilweise dargestellten Getriebegehäuse 12 eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes 10 für ein Kraftfahrzeug ist ein Zwischenachsdifferenzial 14 drehbar gelagert. Das Zwischenachsdifferenzial 14 ist ein sogenanntes Torsendifferenzial, wie es beispielsweise in der US-PS 2,859,641 detailliert beschrieben ist.
  • Das Differenzial 14 weist als Antriebselement eine hohle Antriebswelle 16 auf, die über einen Mitnehmerring 42 mit entsprechenden Innen- und Außenverzahnungen 18, 48 mit dem Ausgleichsgehäuse 20 des Torsendifferenziales 14 drehfest, aber axial verschieblich verbunden ist.
  • In dem Ausgleichsgehäuse 20 sind mehrere Schneckenräder 17, 19 in bekannter Weise drehbar gelagert, die mit abtriebsseitigen Sonnenrädern 22, 24 in Eingriff sind.
  • Das Sonnenrad 24 sitzt über eine Verzahnung 26 auf einer nur teilweise dargestellten Abtriebswelle 28, die als Ausgang für den Antrieb einer Achse des Kraftfahrzeuges, z. B. der Hinterräder, dient.
  • Das weitere Sonnenrad 22 ist fest über eine Zentralschraube 30 mit der Abtriebswelle 32 verbunden, wobei eine Verzahnung 34 eine drehfeste Verbindung sicherstellt.
  • Die Abtriebswelle 32 trägt andernends das Antriebsritzel 35 eines nicht dargestellten, in das Gehäuse 12 des Getriebes 10 integrierten Achsdifferenziales zum Antrieb der Vorderräder des Kraftfahrzeuges.
  • Die Antriebswelle 16 und die Abtriebswelle 32 sind über Kegelrollenlager 36, 38, 40 wie ersichtlich in O-Anordnung drehbar im Getriebegehäuse 12 gelagert. Die Abtriebswelle 32 unterliegt dabei einer definierten axialen Vorspannung über die Kegelrollenlager 36, 38 und die zwischen dem Sonnenrad 22 und dem Kegelrollenlager 38 integrierten Getriebeelemente in Form des innen und außen mit einer Verzahnung 18 bzw. 48 versehenen Mitnehmerringes 42, eines Axial-Nadellagers 44 und eines Führungsringes 46, die über das Sonnenrad 22 und die Zentralschraube 30 unter Vorspannung versetzbar sind. Die Vorspannung kann mittels einer Einstellscheibe 50 an der Stirnseite der Abtriebswelle 32 eingestellt werden.
  • Wie die Zeichnung zeigt, erstreckt sich die Zentralschraube 30 bis in Nähe des Kegelrollenlagers 36 und wirkt als Zuganker. Die Zentralschraube 30 ist aus einem austenitischem Stahl mit einem höheren Ausdehnungskoeffizienten als dem der Abtriebswelle 32 aus Stahl hergestellt und gleicht die temperaturbedingten Wärmedehnungen des aus Leichtmetall hergestellten Getriebegehäuses 12 aus.
  • Das Ausgleichsgehäuse 20 des Torsendifferenziales 14 ist über ein Rollenlager 52 im Getriebegehäuse 12 drehbar gelagert; ferner sind zwischen dem Führungsring 46 und dem Hals 20a des Ausgleichsgehäuses 20 und den jeweiligen Abtriebswellen 28, 32 Nadellager 54 eingefügt.
  • Anstelle der in ausgezogenen Linien dargestellten Konfiguration des Torsendifferenziales 14 bzw. des Ausgleichsgehäuses 20 könnte dieses auch wie in gestrichelten Linien angedeutet ausgeführt sein.
  • Dementsprechend könnte der Mitnehmerring 42 einstückig mit einem topfförmigen Gehäuseteil 20' versehen sein, der mittels eines Deckels 21' verschließbar wäre und der in sich das entsprechend angepasste Ausgleichsgehäuse 20 aufnehmen würde. Dabei wären zwischen dem Ausgleichsgehäuse 20 und dem topfförmigen Gehäuseteil 20' entsprechende Mitnehmer oder eine axial verlaufende Verzahnung 23' vorzusehen. Ferner müsste das Ausgleichsgehäuse 20 einen entsprechenden axialen Freigang innerhalb des topfförmigen Gehäuses 20' mit Deckel 21' aufweisen, um den erforderlichen axialen Freiheitsgrad sicher zu stellen.

Claims (7)

  1. Anordnung eines Zwischenachsdifferenziales (14) in einem Getriebe (10) für Kraftfahrzeuge, insbesondere in einem Getriebe mit integriertem Differenzial für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges und einem weiteren Getriebeausgang für zumindest eine zweite Antriebsachse, und wobei das Zwischenachsdifferenzial (14) ein selbstsperrendes Torsendifferenzial mit einem antreibenden Ausgleichsgehäuse (20) und zwei mit Abtriebswellen (28, 32) kommunizierende Sonnenräder (22, 24) aufweist, die mit im Ausgleichsgehäuse (20) gelagerten Schneckenrädern (17, 19) in Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Sonnenrad (22) fest mit der einen Abtriebswelle (32) verbunden ist und dass das zweite Sonnenrad (24) und das Ausgleichsgehäuse (20) begrenzt axial beweglich gelagert sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Sonnenrad (22) mit der Abtriebswelle (32) über eine Zentralschraube (30) verschraubt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgehäuse (20) über eine Verzahnung (18) mit einer Antriebswelle verbunden ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgehäuse (20) andererseits über ein Rollenlager (52) in einem Getriebegehäuse (12) drehbar gelagert ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgehäuse (20) in einem topfförmigen Gehäuseteil (20') mit einem Deckel (21') über Axialbewegungen zulassende Mitnehmer oder eine Verzahnung (23') aufgenommen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralschraube (30) aus einem gegenüber der korrespondierenden Abtriebswelle (32) aus Stahl höheren Ausdehnungskoeffizienten aufweisenden Werkstoff hergestellt ist und sich über eine definierte Länge der Abtriebswelle (32) erstreckt und dass das Sonnenrad (22) axial an zwischen der Lagerung (38) der Abtriebswelle (32) im Getriebegehäuse (12) und dem Sonnenrad (22) auf der Abtriebswelle (32) angeordneten Getriebeelementen in Form eines Mitnehmerringes (42), eines Axial-Nadellagers (44) und eines Führungsringes (46) abgestützt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralschraube (30) aus austenitischem Stahl mit einem geringeren Ausdehnungskoeffizienten und das umgebende Getriebegehäuse (12) aus einer Leichtmetalllegierung mit einem größeren Ausdehnungskoeffizienten als die Abtriebswelle (32) aus Stahl bestehen.
DE10018723A 2000-04-15 2000-04-15 Anordnung eines Zwischenachsdifferenziales Expired - Fee Related DE10018723B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018723A DE10018723B4 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Anordnung eines Zwischenachsdifferenziales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018723A DE10018723B4 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Anordnung eines Zwischenachsdifferenziales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018723A1 DE10018723A1 (de) 2001-10-18
DE10018723B4 true DE10018723B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=7638858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018723A Expired - Fee Related DE10018723B4 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Anordnung eines Zwischenachsdifferenziales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018723B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253416B4 (de) * 2002-11-08 2009-04-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020200827A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung in einem Getriebe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859641A (en) * 1955-02-21 1958-11-11 Vernon E Gleasman Differential gear mechanism
DE2202859A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-12 Sulzer Ag Differentialgetriebe
US4086826A (en) * 1976-12-06 1978-05-02 Tecumseh Products Company Diffenential axle
DE4035624C2 (de) * 1990-11-09 1993-09-09 Audi Ag, 85057 Ingolstadt, De
DE19518697A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorgespannte Formschlußverindung, insbesondere für ein Ausgleichsgetriebe
DE19738559A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-26 Toyota Motor Co Ltd Leistungsübertragungseinheit
DE19841159A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19839481A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859641A (en) * 1955-02-21 1958-11-11 Vernon E Gleasman Differential gear mechanism
DE2202859A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-12 Sulzer Ag Differentialgetriebe
US4086826A (en) * 1976-12-06 1978-05-02 Tecumseh Products Company Diffenential axle
DE4035624C2 (de) * 1990-11-09 1993-09-09 Audi Ag, 85057 Ingolstadt, De
DE19518697A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorgespannte Formschlußverindung, insbesondere für ein Ausgleichsgetriebe
DE19738559A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-26 Toyota Motor Co Ltd Leistungsübertragungseinheit
DE19841159A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19839481A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018723A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156890C1 (de) Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006038396A1 (de) Frontachsgetriebe
DE1215010B (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1172124B (de) Anordnung des Ausgleichgetriebes im Achs-getriebegehaeuse fuer Kraftfahrzeuge
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102009047730A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug
DE102008002769A1 (de) Schraubradgetriebe und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
WO2004022375A1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit einer ein axial festgelegtes sonnenritzel aufweisenden getriebestufe
EP1334295B1 (de) Differential für den achsantrieb eines kraftfahrzeuges
DE19527951C2 (de) Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb
DE10018723B4 (de) Anordnung eines Zwischenachsdifferenziales
DE10130908B4 (de) Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE19936539B4 (de) Zahnstangengetriebe einer Zahnstangenlenkung
DE102008009060B4 (de) Elektrische Servolenkung mit angetriebener Lenkwelle
DE102006003430A1 (de) Lenksäule mit feststehender Lenkradnabe und Verstellbarkeit des Lenkrades im Crashfall
DE102021209802A1 (de) Hilfskraftantrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE10208444A1 (de) Differentialantriebsanordnung
DE20221813U1 (de) Ritzellagerung für Achsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE937809C (de) Begrenzung des Lenkeinschlages in Kraftfahrzeuglenkungen
DE10043799A1 (de) Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3411746C1 (de) Allradantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE102004043285A1 (de) Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge
DE102004054917A1 (de) Getriebe für ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Niederflurfahrzeug, und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug
DE1430534B1 (de) Bremsanordnung fuer Trieb- und Lenktriebachsen von Kraftfahrzeugen
DE112021002735T5 (de) Untersetzungsgetriebe für ein elektrisches Servolenksystem und elektrisches Servolenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee