DE10130908B4 - Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10130908B4
DE10130908B4 DE2001130908 DE10130908A DE10130908B4 DE 10130908 B4 DE10130908 B4 DE 10130908B4 DE 2001130908 DE2001130908 DE 2001130908 DE 10130908 A DE10130908 A DE 10130908A DE 10130908 B4 DE10130908 B4 DE 10130908B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
spindle
force
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001130908
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130908A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Klümper
Holger Dipl.-Ing. Kittler
Christian Dipl.-Ing. Spielmannleitner
Hanno Dipl.-Ing. Lox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001130908 priority Critical patent/DE10130908B4/de
Publication of DE10130908A1 publication Critical patent/DE10130908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130908B4 publication Critical patent/DE10130908B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen,
– mit einer teleskopierbaren Lenkspindel (2), die aus einem lenkradnahen oberen Spindelteil (3) und aus einem lenkradfernen unteren Spindelteil (4) besteht und in einem Mantelrohr (5), das an einem fahrzeugfesten Teil befestigbar ist, mittels eines lenkradnahen oberen Lagers (8), welches das obere Spindelteil (3) am Mantelrohr (5) abstützt, und eines lenkradfernen unteren Lagers (9), welches das untere Spindelteil (4) am Mantelrohr (5) abstützt, drehbar gelagert ist,
– wobei die Spindelteile (3, 4) ineinandergesteckt und oberhalb einer axialen Auslösekraft relativ zueinander teleskopartig axial verschiebbar sind,
– wobei das untere Lager (9) als Festlager ausgebildet ist, das sowohl am Mantelrohr (5) als auch am unteren Spindelteil (4) so montiert und mit Sicherungsmitteln (14, 15) formschlüssig gesichert ist, daß es axiale Kräfte zumindest bis zur Höhe einer vorbestimmten axialen Mißbrauchskraft, die kleiner oder gleich der Auslösekraft ist, spielfrei zwischen Mantelrohr (5) und unterem Spindelteil (3) überträgt und darüber hinausgehende axiale Kräfte über die Sicherungsmittel (14,16) zwischen Mantelrohr (5) und unterem Spindelteil (4) überträgt,
– wobei das obere Lager (8) als Loslager ausgebildet ist, das mit axial wirkenden Vorspannmitteln (21) mit einer axialen Vorspannkraft, die kleiner ist als die Auslösekraft, vogespannt ist, und eine geneigte Wälzkörperbahn (18) enthält, derart, daß es durch die axiale Vorspannkraft spielfrei ist, wobei die Neigung der Wälzkörperbahn (18) und die Vorspannkraft so gewählt sind, daß das obere Lager (8) radiale Kräfte bis zur Höhe einer vorbestimmten radialen Mißbrauchskraft spielfrei zwischen Mantelrohr (5) und oberem Spindelteil (3) überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen.
  • Aus der DE-PS 17 55 211 ist eine Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine teleskopierbare Lenkspindel aufweist. Die Lenkspindel besteht aus einem lenkradnahen oberen Spindelteil und aus einem lenkradfernen unteren Spindelteil, wobei diese Spindelteile ineinandergesteckt und oberhalb einer axialen Auslösekraft relativ zueinander teleskopartig axial verschiebbar sind. Bei der bekannten Sicherheitslenksäule ist das obere Spindelteil in einem Mantelrohr drehbar gelagert, wobei sich das obere Spindelteil über ein lenkradnahes oberes Lager und über ein lenkradfernes unteres Lager am Mantelrohr abstützt.
  • Die DE-PS 19 47 892 zeigt ebenfalls eine Sicherheitslenksäule mit teleskopierbarer Lenkspindel, die in einem Mantelrohr drehbar gelagert ist. Bei dieser Sicherheitslenksäule ist die Lagerung zwischen Lenkspindel und Mantelrohr so ausgebildet, daß einerseits das obere Spindelteil mit einem oberen Lager am Mantelrohr abgestützt ist und andererseits das untere Spindelteil mit einem unteren Lager am Mantelrohr abgestützt ist.
  • Für eine Lenksäule wird eine spielfreie und reibungsarme Lagerung gefordert. Bei der DE 198 03 200 A1 ist eine Lenksäule, deren Lenkspindel nicht teleskopierbar ist, mit einem oberen und mit einem unteren Lager in einem Mantelrohr gelagert, wobei die beiden Lager als Schrägkugellager ausgestaltet sind. Diese Schrägkugellager sind mit entsprechenden Vorspannmitteln axial vorgespannt, wodurch sich die geforderte Spielfreiheit ergibt. Solche Schrägkugellager besitzen relativ geringe Reibungswerte.
  • Aus der DE 196 04 036 A1 ist eine weitere Lenksäule bekannt, deren nicht teleskopierbare Lenkspindel mit zwei vorgespannten Radialkugellagern im Mantelrohr gelagert ist. Um derartige Radialkugellager spielfrei an der Lenkspindel anbringen zu können, werden diese mit einem Preßsitz auf die Lenkspindel aufgebracht. Derartige Radialkugellager zeichnen sich ebenfalls durch ihre geringe Reibung aus.
  • Diese bei Lenksäulen ohne teleskopierbare Lenkspindel bekannten Lageranordnungen sind bei einer Sicherheitslenksäule mit teleskopierbarer Lenkspindel der eingangs genannten Art nicht oder nur mit einem erhöhten Aufwand anwendbar. Denn die Spielfreiheit der einzelnen Lager muß auch bei sogenannten „Mißbrauchskräften" gewährleistet werden, die im normalen Fahrbetrieb vom Fahrzeuglenker über das Lenkrad in die Lenkspindel eingeleitet werden, beispielsweise indem sich der Fahrzeuglenker am Lenkrad kräftig abstützt. Damit die Spielfreiheit auch bei diesen Mißbrauchskräften gewährleistet werden kann, müssen die einzelnen Lager so montiert werden, daß sie diese Mißbrauchskräfte ohne Relativbewegungen zwischen Lenkspindel und Mantelrohr übertragen können. Bei Radialkugellagern erfolgt dies durch einen entsprechend hohen Preßsitz, dessen axiale Haltekraft dann der axialen Mißbrauchskraft entspricht. Bei Schrägkugellagern muß dies durch eine entsprechend hohe Vorspannkraft in axialer Richtung bewirkt werden. Bei einer teleskopierbaren Lenkspindel stellt sich nun das Problem, daß die obere Grenze der zulässigen Mißbrauchskräfte durch die Auslösekraft definiert ist, ab der sich die beiden Spindelteil teleskopartig ineinander verstellen. Dies führt bei der Verwendung von zwei Radialkugellagern dazu, daß zwar das eine Radialkugellager auf das eine Spindelteil aufpressbar ist, das andere Radialkugellager jedoch nicht mehr auf das andere Spindelteil aufpressbar ist, da bei dieser Verpresssung zwangsläufig die Auslösekraft der Spindelteile überschritten wird. Es muß daher ein erhöhter Aufwand betrieben werden, wenn die Spindelteile mit darauf aufgepressten Radialkugellagern in das Mantelrohr eingesetzt werden müssen. Dieser Aufwand ist für eine Serienproduktion ungünstig.
  • Für den Fall, daß Schrägkugellager verwendet werden, ergibt sich beim Einbau in das Mantelrohr eine ähnliche Situation, da die Schrägkugellager mit einer axialen Vorspannkraft montiert werden müssen, die wenigstens so hoch ist, wie die zulässige Mißbrauchskraft, so daß auch hier bei der Montage der Spindelteile im Mantelrohr zwangsläufig die Auslösekraft der Spindelteile überschritten wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Sicherheitslenksäule der eingangs genannten Art eine Ausführungsform anzugeben, die bei relativ hohen Mißbrauchskräften spielfrei und reibungsarm funktioniert und dabei relativ einfach montierbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Sicherheitslenksäule mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das untere Lager als Festlager und das obere Lager als Loslager auszubilden, wobei das Festlager so ausgebildet und montiert ist, daß es die axialen Mißbrauchskräfte spielfrei übertragen kann, während das Loslager so ausgebildet und montiert ist, daß es die radialen Mißbrauchskräfte spielfrei übertragen kann. Die spielfreie Übertragung radialer Mißbrauchskräfte am Loslager wird dabei durch eine geneigte Wälzkörperbahn im Loslager in Verbindung mit einer axialen Vorspannung erreicht. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung können sämtliche axiale Mißbrauchskräfte vom Festlager abgetragen werden, während die vorwiegend am lenkradnahen Ende der Lenkspindel eingeleiteten radialen Mißbrauchskräfte im wesentlichen durch das Loslager aufgenommen werden können. Aufgrund der für die Wälzkörperbahn vorgeschlagenen Neigung können die axialen Vorspannkräfte deutlich kleiner sein als die spielfrei zu übertragenden radialen Mißbrauchskräfte. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau vereinfacht sich die Montage, da lediglich das untere Lager hohe Montagekräfte benötigt, so daß dies bereits im Rahmen einer Vormontage montierbar ist. Beim Zusammenbau kann das obere Lager mit einer vergleichweise niedrigen axialen Vorspannung montiert werden, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß die deutlich höhere Auslösekraft der Spindelteile erreicht wird. Der Montageprozess wird hierdurch soweit vereinfacht, daß er insbesondere im Rahmen einer Fließbandmontage durchführbar ist.
  • Das untere Lager ist zweckmäßig durch ein vorgespanntes Radialkugellager oder durch ein Vier-Punkt-Lager, insbesondere durch eine Vier-Punkt-Kugellager gebildet. Diese Lager zeichnen sich durch ihre geringe Lagerreibung sowie durch ihre Fähigkeit aus, bei entsprechender Montage relativ hohe Kräfte spielfrei zu übertragen.
  • Vorzugsweise wird das untere Lager mit einem Preßsitz auf dem unteren Spindelteil befestigt, wobei die axiale Haltekraft dieses Preßsitzes zumindest die Höhe der axialen Mißbrauchskraft aufweist. Durch diese Bauweise ist gewährleistet, daß sich das untere Lager im Rahmen der zulässigen Mißbrauchskräfte nicht verstellt, so daß im unteren Lager stets die Spielfreiheit gewährleistet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann das obere Lager als Schrägkugellager ausgebildet sein. Derartige Schrägkugellager lassen sich bei einer geeigneten axialen Vorspannung relativ einfach spielfrei montieren, wobei sich diese Schrägkugellager außerdem durch eine geringe Lagerreibung auszeichnen.
  • Ein bevorzugter Einbau ergibt sich dann, wenn sich die Vorspannmittel einerseits am oberen Spindelteil und andererseits an einem Innenring des oberen Lagers abstützen, der die geneigte Wälzkörperbahn aufweist.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Mantelrohr im Bereich des oberen Lagers einen Innenkonus aufweisen, der in derselben Richtung geneigt ist wie die Wälzkörperbahn und an dem sich ein Außenring des oberen Lagers abstützt. Durch dieses Merkmal sind für das Einsetzen des oberen Lagers in das Mantelrohr keine axialen Kräfte erforderlich, da der Außenring des oberen Lagers erst im Bereich des Innenkonus am Mantelrohr zur Anlage kommt. Dementsprechend müssen für die Montage des oberen Lagers lediglich die Vorspannkräfte eingeleitet werden, um die jeweiligen Vorspannmittel anzubringen. Die Neigung des Innenkonus unterstützt außerdem die Übertragung relativ großer radialer Kräfte, ohne daß dabei die axiale Vorspannung des oberen Lagers überschritten wird, so daß dieses spielfrei bleibt.
  • Zwar ist der Innenkonus in derselben Richtung geneigt wie die Wälzkörperbahn, besitzt deswegen jedoch nicht zwangsläufig dieselbe Neigung wie die Wälzkörperbahn. Allerdings wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Neigung des Innenkonus gleich groß ist wie die Neigung der Wälzkörperbahn.
  • Die Neigung der Wälzkörperbahn ist vergleichsweise gering und beträgt beispielsweise gegenüber der Axialrichtung etwa 20°.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können die Spindelteile durch eine Reibschlußverbindung in axialer Richtung aneinander fixiert sein, wobei die axiale Haltekraft dieser Reibschlußverbindung die axiale Auslösekraft der Spindelteile definiert.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Mantelrohr teleskopierbar ausgebildet sein und aus einem lenkradnahen oberen Rohrteil sowie aus einem lenkradfernen unteren Rohrteil bestehen, wobei sich das obere Lager am oberen Rohrteil und das untere Lager am unteren Rohrteil abstützen, wobei das untere Rohrteil an einem fahrzeugfesten Teil befestigbar ist, wobei die Rohrteile ineinandergesteckt und zumindest bei der axialen Auslösekraft der Spindelteile relativ zueinander teleskopartig axial verschiebbar sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Sicherheitslenksäule,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht auf ein Detail II in 1 und
  • 3 eine vergrößerte Ansicht auf ein Detail III in 1.
  • Entsprechend 1 weist eine erfindungsgemäße Sicherheitslenksäule 1 eine zweiteilige Lenkspindel 2 auf, die aus einem lenkradnahen oberen Spindelteil 3 und einem lenkradfernen unteren Spindelteil 4 zusammengesetzt ist. Des weiteren weist die Sicherheitslenksäule 1 ein Mantelrohr 5 auf, das im vorliegenden Fall ebenfalls zweiteilig ausgebildet ist und ein lenkradnahes oberes Rohrteil 6 und lenkradfernes unteres Teil 7 besitzt.
  • Die Lenkspindel 2 ist dabei konzentrisch im Mantelrohr 5 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck stützt sich das obere Spindelteil 3 über ein lenkradnahes oberes Lager 8 am Mantelrohr 5, speziell am obereren Rohrteil 6 ab. In entsprechender Weise stützt sich das untere Spindelteil 4 über ein lenkradfernes unteres Lager 9 am Mantelrohr 5, speziell am unteren Rohrteil 7 ab. Die Lenkspindel 2 dient zur Übertragung der Lenkkräfte zwischen einem nicht gezeigten, mit dem oberen Spindelteil 3 verbundenen Lenkrad und einer ebenfalls nicht gezeigten, mit dem unteren Spindelteil 4 verbundenen Fahrzeuglenkung. Das Mantelrohr 5 dient dabei im wesentlichen zur Lagerung der Lenkspindel 2 und ist zu diesem Zweck mit einem entsprechenden Anschlußteil 10 an einem nicht gezeigten fahrzeugfesten Teil befestigbar. Das Anschlußteil 10 ist beim gezeigten zweiteiligen Mantelrohr 5 am unteren Rohrteil 7 ausgebildet.
  • Die beiden Spindelteile 3 und 4 sind zwischen ihren Lagern 8 und 9 in einem durch eine geschweifte Klammer angedeuteten mittleren Bereich 11 ineinandergesteckt, wobei die Spindelteile 3 und 4 in diesem mittleren Bereich 11 vorzugsweise durch eine Reibschlußverbindung in axialer Richtung aneinander fixiert sind. Diese Reibschlußverbindung besitzt eine axiale Haltekraft, die eine axiale Auslösekraft definiert, oberhalb der die beiden Spindelteile 3 und 4 relativ zueinander teleskopartig axial verschiebbar sind.
  • In entsprechender Weise sind auch die Rohrteile 6 und 7 des zweiteiligen Mantelrohrs 5 in einem durch eine geschweifte Klammer gekennzeichneten Bereich 12 ineinandergesteckt, wobei auch in diesem Bereich 12 vorzugsweise eine Reibschlußverbindung die beiden Rohrteile 6 und 7 in axialer Richtung aneinander fixiert. Die axiale Haltekraft dieser Reibschlußverbindung kann etwa der Auslösekraft der Spindelteile 3 und 4 entsprechend, ist jedoch vorzugsweise etwas geringer dimensioniert. Beispielsweise beträgt die Haltekraft zwischen den Rohrteilen 6 und 7 etwa 75 bis 100 der Haltekraft der Spindelteile 3 und 4.
  • Die Auslösekraft der Spindelteile 3 und 4 ist so dimensioniert, daß sie im Crashfall, z.B. durch einen Fahreraufprall auf das Lenkrad, überschritten wird, so daß die Lenkspindel 2 ihre Länge verkürzt und dabei Aufprallenergie absorbiert.
  • Entsprechend 2 ist das untere Lager 9 als Festlager ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das untere Lager 9 durch ein vorgespanntes Radialkugellager, insbesondere durch ein Vier-Punkt-Kugellager gebildet. Das untere Lager 9 besitzt einen Innenring 13, der mit einem Preßsitz auf dem unteren Spindelteil 4 befestigt ist. Des weiteren ist ein Sicherungsring 14 vorgesehen, der einerseits formschlüssig in den Innenring 13 und andererseits – an wenigstens einer hier nicht gezeigten Stelle – formschlüssig in das untere Spindelteil 4 eingreift. Dieser Sicherungsring 14 ist vorzugsweise in das untere Lager 9 integriert, wodurch sich die Montage vereinfacht. Das untere Lager 9 besitzt außerdem einen Außenring 15, der mit dem Mantelrohr 5 bzw. mit dem unteren Rohrteil 7 verpreßt ist. Im vorliegenden Fall ist der Außenring 15 durch eine Verstemmung 16 formschlüssig am unteren Rohrteil 7 gehaltert. Alternativ kann auch der Außenring 15 mit einem Sicherungsring am unteren Rohrteil 7 formschlüssig gesichert sein.
  • Durch den Preßsitz des unteren Lagers 9 wird gewährleistet, daß das untere Lager 9 axiale Kräfte zumindest bis zur Höhe einer vorbestimmten axialen Mißbrauchskraft spielfrei zwischen dem unteren Rohrteil 7 und dem unteren Spindelteil 4 überträgt. Dazu ist der Preßsitz so dimensioniert, daß die sich dadurch ergebende axiale Haltekraft zumindest so hoch ist wie die axiale Mißbrauchskraft. Diese Mißbrauchskraft ist kleiner oder gleich der Auslösekraft der Spindelteile 3 und 4, wodurch gewährleistet wird, daß tolerierbare Axialkräfte, die beispielsweise der Fahrzeugführer über das Lenkrad in die Lenkspindel 2 einleitet, noch nicht zu einer teleskopischen Verstellung der beiden Spindelteile 3 und 4 führen.
  • Entsprechend 3 ist das obere Lager 8 als Loslager ausgebildet, das im vorliegenden Fall durch ein Schrägkugellager gebildet ist. Das obere Lager 8 besitzt einen Innenring 17, der auf das obere Spindelteil 3 aufgeschoben ist. Der Innenring 17 besitzt eine gegenüber einer Axialrichtung geneigte Wälzkörperbahn 18, wobei diese Neigung beispielsweise einen relativ flachen Winkel ? von vorzugsweise 20° aufweist. Das obere Lager 8 besitzt außerdem einen Außenring 19, der sich am Mantelrohr 5 bzw. am oberen Rohrteil 6 abstützt. Dabei besitzt das Mantelrohr 5 bzw. das obere Rohrteil 6 im Bereich des oberen Lagers 8 einen Innenkonus 20, der in derselben Richtung geneigt ist wie die Wälzkörperbahn 18 des oberen Lagers 8. Zweckmäßig sind die Neigungen von Innenkonus 20 und Wälzkörperbahn 18 gleich. Der Einsteckbereich des Mantelrohrs 5 bzw. des oberen Rohrteils 6 ist dabei so dimensioniert, daß sich das obere Lager 8 mit seinem Außenring 19 relativ kräftefrei in das Mantelrohr 5 einschieben läßt, wobei dann der Außenring 19 bei hinreichender Eindringtiefe an diesem Innenkonus 20 zur Anlage kommt. Um das obere Lager 8 spielfrei zu machen, sind Vorspannmittel in Form einer Feder 21 vorgesehen, die sich einerseits am oberen Spindelteil 3 und andererseits am Innenring 17 des oberen Lagers 8 abstützt. Diese Feder 21 leitet axiale Vorspannkräfte in das obere Lager 8 ein, die deutlich niedriger dimensioniert sind, als die Auslösekraft der Spindelteile 3 und 4. Durch die Neigung im oberen Lager 8 kann das obere Lager 8 relativ hohe radiale Mißbrauchskräfte spielfrei übertragen. Betragsmäßig können die radialen Mißbrauchskräfte ebenso hoch sein wie die axialen Mißbrauchskräfte.
  • Die Vorspannfeder 21 kann sich dabei beispielsweise über einen Sicherungsring 22 am oberen Spindelteil 3 abstützen. Die Vorspannfeder 21 kann bei einer Weiterbildung integral am oberen Lager 8 ausgebildet sein, ebenso der Sicherungsring 22.
  • Beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Sicherheitslenksäule 1 kann zunächst im Rahmen einer Vormontage das untere Lager 9 auf das untere Spindelteil 4 aufgepreßt werden, das bereits mit dem oberen Spindelteil 3 verbunden ist. Anschließend wird die Lenkspindel 2 von unten in das Mantelrohr 5 eingeführt, wobei das untere Lager 9 in das Mantelrohr 5 eingepreßt werden kann, ohne daß dazu axiale Kräfte in die Lenkspindel 2 eingeleitet werden müssen. Gegebenenfalls kann dann das untere Lager 9 noch gesichert werden.
  • Anschließend kann das obere Lager 8 auf das obere Spindelteil 3 aufgeschoben und in das Mantelrohr 5 eingeschoben werden. Dieses Aufschieben bzw. Einschieben kann im wesentlichen kräftefrei durchgeführt werden, so daß dabei kaum axiale Kräfte in die Lenkspindel 2 eingeleitet werden. Anschließend kann das obere Lager 8 axial vorgespannt werden, wobei die dazu aufzubringende axiale Vorspannkraft deutlich niedriger ist als die Auslösekraft der Spindelteile 3 und 4. Dementsprechend besteht auch hier nicht die Gefahr, daß die Spindelteile 3 und 4 ineinandergeschoben werden.
  • Die so im Mantelrohr 5 gelagerte Lenkspindel 2 kann über das untere Lager 9 relativ hohe axiale Mißbrauchskräfte spielfrei aufnehmen. Radiale Mißbrauchskräfte, die eigentlich nur an der Lenkhandhabe einleitbar sind, werden vom oberen Lager 8 spielfrei aufgenommen.
  • Für den Fall, daß am unteren Lager 9 die axialen Kräfte die zulässigen axialen Mißbrauchskräfte übersteigen, also größer werden als die Reibungskräfte zwischen Innenring 13 und unterem Spindelteil 4 bzw. zwischen Außenring 15 und Mantelrohr 5, geht die Spielfreiheit des unteren Lagers 9 verloren, wobei die Kraftübertragung zwischen Mantelrohr 5 und unterem Spindelteil 4 dann durch die genannten Sicherungsmittel erfolgt, nämlich einerseits durch den Sicherungsring 14 und andererseits durch die Verstemmung 16. Da das untere Lager 9 so montiert und dimensioniert ist, daß die Haltekräfte der Verpressung jedenfalls größer sind als die zulässigen axialen Mißbrauchskräfte, ist zumindest innerhalb dieser Mißbrauchskräfte die Spielfreiheit des unteren Lagers 9 und somit der gesamten Sicherheitslenksäule 1 gewährleistet.

Claims (14)

  1. Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, – mit einer teleskopierbaren Lenkspindel (2), die aus einem lenkradnahen oberen Spindelteil (3) und aus einem lenkradfernen unteren Spindelteil (4) besteht und in einem Mantelrohr (5), das an einem fahrzeugfesten Teil befestigbar ist, mittels eines lenkradnahen oberen Lagers (8), welches das obere Spindelteil (3) am Mantelrohr (5) abstützt, und eines lenkradfernen unteren Lagers (9), welches das untere Spindelteil (4) am Mantelrohr (5) abstützt, drehbar gelagert ist, – wobei die Spindelteile (3, 4) ineinandergesteckt und oberhalb einer axialen Auslösekraft relativ zueinander teleskopartig axial verschiebbar sind, – wobei das untere Lager (9) als Festlager ausgebildet ist, das sowohl am Mantelrohr (5) als auch am unteren Spindelteil (4) so montiert und mit Sicherungsmitteln (14, 15) formschlüssig gesichert ist, daß es axiale Kräfte zumindest bis zur Höhe einer vorbestimmten axialen Mißbrauchskraft, die kleiner oder gleich der Auslösekraft ist, spielfrei zwischen Mantelrohr (5) und unterem Spindelteil (3) überträgt und darüber hinausgehende axiale Kräfte über die Sicherungsmittel (14,16) zwischen Mantelrohr (5) und unterem Spindelteil (4) überträgt, – wobei das obere Lager (8) als Loslager ausgebildet ist, das mit axial wirkenden Vorspannmitteln (21) mit einer axialen Vorspannkraft, die kleiner ist als die Auslösekraft, vogespannt ist, und eine geneigte Wälzkörperbahn (18) enthält, derart, daß es durch die axiale Vorspannkraft spielfrei ist, wobei die Neigung der Wälzkörperbahn (18) und die Vorspannkraft so gewählt sind, daß das obere Lager (8) radiale Kräfte bis zur Höhe einer vorbestimmten radialen Mißbrauchskraft spielfrei zwischen Mantelrohr (5) und oberem Spindelteil (3) überträgt.
  2. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Lager (9) durch ein vorgespanntes Radialkugellager oder durch ein Vier-Punkt-Lager gebildet ist.
  3. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Lager (9) durch ein Vier-Punkt-Kugellager gebildet ist.
  4. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Lager (9) mit einem Preßsitz auf dem unteren Spindelteil (4) befestigt ist, dessen axiale Haltekraft zumindest die Höhe der axialen Mißbrauchskraft aufweist.
  5. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel einen inneren Sicherungsring (14) aufweisen, mit dem das untere Lager (9) am unteren Spindelteil (4) formschlüssig gesichert ist, wobei der innere Sicherungsring (14) in das untere Lager (9) integriert ist.
  6. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel einen äußeren Sicherungsring oder eine am Mantelrohr (5) ausgebildete Verstemmung (16) aufweisen, mit dem oder mit der das untere Lager (9) am Mantelrohr (7) formschlüssig gesichert ist.
  7. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Lager (8) als Schrägkugellager ausgebildet ist.
  8. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorspannmittel (21) einerseits am oberen Spindelteil (3) und andererseits an einem Innenring (17) des oberen Lagers (8) abstützen, der die geneigte Wälzkörperbahn (18) aufweist.
  9. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (5) im Bereich des oberen Lagers (8) einen Innenkonus (20) aufweist, der in derselben Richtung geneigt ist wie die Wälzkörperbahn (18) und an dem sich ein Außenring (19) des oberen Lagers (8) abstützt.
  10. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Innenkonus (20) gleich groß ist wie die Neigung der Wälzkörperbahn (18).
  11. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Wälzkörperbahn (18) gegenüber der . Axialrichtung etwa 20° beträgt.
  12. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelteile (3, 4) durch eine Reibschlußverbindung in axialer Richtung aneinander fixiert sind, deren axiale Haltekraft die axiale Auslösekraft definiert.
  13. Sicherheitslenksäule nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (5) teleskopierbar ausgebildet ist und aus einem lenkradnahen oberen Rohrteil (6) und aus einem lenkradfernen unteren Rohrteil (7) besteht, wobei sich das obere Lager (8) am oberen Rohrteil (6) und das untere Lager (9) am unteren Rohrteil (7) abstützen, wobei das untere Rohrteil (7) am fahrzeugfesten Teil befestigbar ist, wobei die Rohrteile (6, 7) ineinandergesteckt und zumindest bei der axialen Auslösekraft der Spindelteile (3, 4) relativ zueinander teleskopartig axial verschiebbar sind.
  14. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrteile (6, 7) durch eine Reibschhußverbindung in axialer Richtung aneinander fixiert sind, deren axiale Haltekraft etwa 75 bis 100% der axialen Auslösekraft der Spindelteile (3, 4) beträgt.
DE2001130908 2001-06-27 2001-06-27 Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10130908B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130908 DE10130908B4 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130908 DE10130908B4 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130908A1 DE10130908A1 (de) 2003-01-16
DE10130908B4 true DE10130908B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7689580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130908 Expired - Fee Related DE10130908B4 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130908B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105531175A (zh) * 2013-07-24 2016-04-27 Trw有限公司 伸缩式组件

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355899B3 (de) * 2003-11-29 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Sicherheitslenksäule
DE102004020048B4 (de) * 2004-04-23 2012-08-30 Christian Born Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102004019961A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Invenio Gmbh Engineering Services Lenksäule für Kartfahrzeuge
FR2871128B1 (fr) * 2004-06-07 2008-08-08 Skf Ab Dispositif de colonne de direction et palier a roulement pour une telle colonne
DE102010053849A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Daimler Ag Teleskopierbare Lenksäulenanordnung
DE102013217904A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenksäulenanordnung und Wälzlager auf einer Welle für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
GB201411629D0 (en) 2014-06-30 2014-08-13 Trw Ltd Telescopic steering column assembly
DE102016205378B3 (de) * 2016-03-31 2017-05-11 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019127662A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägwälzlager für eine verspannte Lagereinrichtung einer Lenkwelle einer Lenksäule, sowie Lagereinrichtung für eine Lenkwelle einer Lenksäule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194892C (de) *
DE19604036A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Nadella Vorgespanntes Radialkugellager, das aus der Halterung geraten kann, und seine Verwendung in einer Lenksäule
DE19803200A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Nastech Europ Ltd Fahrzeuglenksäule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194892C (de) *
DE19604036A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Nadella Vorgespanntes Radialkugellager, das aus der Halterung geraten kann, und seine Verwendung in einer Lenksäule
DE19803200A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Nastech Europ Ltd Fahrzeuglenksäule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105531175A (zh) * 2013-07-24 2016-04-27 Trw有限公司 伸缩式组件
CN105531175B (zh) * 2013-07-24 2018-06-12 Trw有限公司 伸缩式组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130908A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943525B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009021499B4 (de) Einstellbare Lenksäulenanordnung
EP2174030B1 (de) Rollverschiebeeinheit und gelenkwelle hiermit
EP2467289B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2007036344A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
DE102016205378B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3938268B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE10130908B4 (de) Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019201933A1 (de) Lenksystem
BE1029838A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2808884A1 (de) Verstellbarer, insbesondere in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftwagen, anzuordnender sitz
EP0572821B1 (de) Kraftfahrzeuglenksäule
DE102005046301A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE102018202157A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102006043578A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE102019115232A1 (de) Elektromechanisch unterstütztes Lenksystem
EP2284117B1 (de) Lagerbauteil zur Lagerung einer Antriebs- und Lenkeinheit eines Flurförderzeugs
EP1334295B1 (de) Differential für den achsantrieb eines kraftfahrzeuges
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102009038285A1 (de) Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19625999C2 (de) Gewindespindelantrieb für eine Transportvorrichtung
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE19803200B4 (de) Fahrzeuglenksäule
WO2015081939A1 (de) Lenkungslager zur lagerung einer lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE19903850B4 (de) Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee