DE1001620B - Kannenwascher mit Foerderkette - Google Patents

Kannenwascher mit Foerderkette

Info

Publication number
DE1001620B
DE1001620B DEH23732A DEH0023732A DE1001620B DE 1001620 B DE1001620 B DE 1001620B DE H23732 A DEH23732 A DE H23732A DE H0023732 A DEH0023732 A DE H0023732A DE 1001620 B DE1001620 B DE 1001620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
washer
milk
conveyor chain
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH23732A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Reher
Dipl-Ing Wilhelm Roessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH23732A priority Critical patent/DE1001620B/de
Publication of DE1001620B publication Critical patent/DE1001620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0839Cleaning milk churns
    • B08B9/0843Cleaning milk churns for large numbers of milk churns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Kannenwasdier mit Förderkette Die Erfindung bezieht sich auf Kannenwascher, insbesondere für Milchkannen, mit einer Förderkette, welche die zu reinigenden Kannen durch den Tunnel des Kannenwaschers, in dem die Reinigungsabteilungen untergebracht sind, bewegt.
  • Bei den bekannten Ausführungen hat es sich als nachteilig erwiesen, daß beim tJberheben der Kanne von der Waage auf den Kannenwascher, wobei die Kanne mit der Mündung nach unten gehalten wird, große Mengen Tropfmilch verlorengehen. Diese verschmutzen einerseits den Raum, andererseits handelt es sich um ein verwertbares Gut, dessen Verlust untragbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, an dem Kannenwascher einen Ausleger niedriger Bauhöhe anzuordnen, der über den Wiegebehälter einer oder mehrerer Milchwaagen ragt und als Führung für die Förderkette dient. Die mit der Mündung nach unten gehaltene Kanne bleibt dann beim Überheben auf die Förderkette des Kannenwaschers über dem Wiegebehälter, in welchem die Milch aufgefangen wird. Die Förderkette kann je nach ihrer Höhe in dem Ausleger hin- und zurückgeführt oder unter den Wiegebehältern zurückgezogen werden.
  • Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in dem Ausleger eine eigene, von der Förderkette des Kannenwaschers unabhängige, mit ihrem oberen Trum über dem Wiegebehälter einer oder mehrerer Milchwaagen verlaufende Aufgabekette vorzusehen.
  • Diese Aufgabekette läßt sich dann aus einem Werkstoff herstellen, der von der durchtropfenden Flüssigkeit nicht angegriffen wird. Die Herstellung der gesamten Förderkette aus diesem Werkstoff kann unwirtschaftlich sein.
  • Soll die austropfende Flüssigkeit besonders aufgefangen werden, was bei Milch üblich ist, dann wird gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung über diem Wiegebehälter ein Auffangb,lec,h für die Tropfmilcgh unterhalb des Auslegers angeordnet.
  • Die Anordnung der besonderen Aufgabekette zwingt dazu, die Kannen in bestimmten Abständen auf die Förderkette aufzustellen, damit sie richtig von der zweiten Kette übernommen werden. Damit die Aufstellung in der vorgesehenen Weise erfolgt, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, hinter den Mitnehmern der Aufgabekette Distanzhalter anzuordnen, die das Aufstellen der Kannen nur über den Mitnehmern, nicht aber zwischen diesen zulassen.
  • Damit die Übernahme der Kannen von der Aufgabekette auf die zweite Kette störungsfrei erfolgt, wird für den Kannenwascher nach der Erfindung vorgeschlagen, daß eine der Förderketten jeweils zwei Mitnehmer nebeneinander aufweist, zwischen welche ein Mitnehmer der anderen Förderkette greift.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für den Kannenwascher nach der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Aufgabe des Kannenwaschers, Fig. 2 die Anordnung der Mitnehmer aug den Förderketten in Ansicht, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2.
  • Vom Kannenwascher sind der Tunnel 1 und das Untergestell 2, in dem sich die Behälter für die Reinigungsflüssigkeiten befinden, zu sehen. Über das Untergestell 2 ist die Förderbahn 3 gelegt, auf der die Kannen 4 durch den Tunnel 1 gleiten. Diese Bewegung wird durch die Kette 5, welche mit Mitnehmern 6 versehen ist, erzeugt. Die Kette 5 ist um die im Untergestell 2 untergebrachten Behälter herumgeführt.
  • Die Förderbahn 3 ragt aus dem Tunnel heraus, um die Kannen 4 aufzunehmen. Dieser Teil der Förderbahn wird als Aufgabe bezeichnet und trägt bei der dargestellten Ausführung eine besondere Aufgabekette 7 mit Mitnehmern 8. Die Kette ist um kleine Umlenkräder 9 herausgeführt. Die Aufgabe ist als Ausleger mit niedriger Bauhöhe hergerichtet.
  • Unter diesem Ausleger befindet sich der Wiegebehälter 10 einer Milchwaage. Unterhalb des Auslegers für die Aufgabekette 7 und über dem Wiegebehälter 10 ist eine Auffangschale 11 für die Tropfmilch angeordnet.
  • Die Mitnehmer 8 der Auffangkette 7 sind paarweise angeordnet, und die Mitnehmer 6 der Förderkette 5 bewegen sich zwischen den beiden Mitnehmern der Aufgabekette 7, um eine sichere Übernahme der Kanne zu gewährleisten. An die Mitnehmer 8 der Aufgabekette 7 sind Distanzhalter 12 angesetzt, welche das Aufsetzen der Kannen zwischen den Mitnehmern 8 auf die Förderbahn verhindern.
  • Bei einem Kannenwascher nach der Erfindung können die Kannen nach dem Auskippen unmittelbar auf die Förderbahn des Kannenwaschers aufgesetzt werden, ohne daß ein Tropfen der Flüssigkeit verlorengeht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kannenwascher, insbesondere für Milchkannen, mit Förderkette für die Kannen, gekennzeichnet durch einen Ausleger niedriger Bauhöhe, der über den Wiegebehälter einer oder mehrerer Milchwaagen ragt und als Führung für die Förderkette dient.
  2. 2. Kannenwascher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausleger eine eigene, von der Förderkette des Kannenwaschers unabhängige, mit ihrem oberen Trum über dem Wiegebehälter einer oder mehrerer Milchwaagen verlaufenden Aufgabekette vorgesehen ist.
  3. 3. Kannenwascher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Auffangblech für die Tropfmilch unterhalb des Auslegers.
  4. 4. Kannenwascher nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Distanzhalter hinter den Mitnehmern der Aufgabekette, die das Aufstellen der Kannen nur über den Mitnehmern, nicht aber zwischen diesen zulassen.
  5. 5. Kannenwascher nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß eine der Förderketten jeweils zwei Mitnehmer nebeneinander aufweist, zwischen welche ein Mitnehmer der anderen Förderkette greift.
DEH23732A 1955-04-25 1955-04-25 Kannenwascher mit Foerderkette Pending DE1001620B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23732A DE1001620B (de) 1955-04-25 1955-04-25 Kannenwascher mit Foerderkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH23732A DE1001620B (de) 1955-04-25 1955-04-25 Kannenwascher mit Foerderkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001620B true DE1001620B (de) 1957-01-24

Family

ID=7149605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH23732A Pending DE1001620B (de) 1955-04-25 1955-04-25 Kannenwascher mit Foerderkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001620B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720804A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-12 Krupp Gmbh Transporteinrichtung fuer gerundete dosenzargen
DE4427477A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Wvg Kainz Gmbh Fördereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720804A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-12 Krupp Gmbh Transporteinrichtung fuer gerundete dosenzargen
US4925006A (en) * 1987-06-24 1990-05-15 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Conveyor apparatus having means for a shock-free article acceleration
DE4427477A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Wvg Kainz Gmbh Fördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707926A2 (de) Anlage zum gravimetrischen Mischen von Schüttgut-Komponenten
DE2313268A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
DE1001620B (de) Kannenwascher mit Foerderkette
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE4118622C1 (de)
DE861691C (de) Vorrichtung zum Extrahieren
DE1782597U (de) Kannenwascher mit foerderkette.
DE471921C (de) Maschine zum Abfuellen von duenn-, zaeh- oder dickfluessigem Gut in Buechsen, Glaesero. dgl. Behaelter unter Druck
DE747617C (de) Verfahren und Anordnung zum Abheften von Polsterwaren, insbesondere Matratzen
DE1117046B (de) Verteilvorrichtung fuer Flaschen mit einer rotierenden Stauscheibe
DE920944C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Fehlstellen an Kartoffellegmaschinen mit umlaufenden Greifern
DE930598C (de) Obstsortiermaschine
DE953959C (de) Endloser Vertikalfoerderer
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE3928055A1 (de) Ein- und auspackmaschine fuer gefaesse
DE1871577U (de) Senkrechte transportvorrichtung fuer leergut, insbesondere fuer flaschen.
DE1066963B (de)
DE1296571B (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Weitergabe von Foerderguttraegern an Arbeitsplaetzen
DE750178C (de) Wiege- und Mischvorrichtung
DE1096820B (de) Maschine zum Abfuellen schuettbarer Fuellgueter
DE470043C (de) Absetzvorrichtung fuer Flaschen
DE1632254C (de) Schragen fur Zigaretten oder andere stabförmige Gegenstande
DE2211788B2 (de) Reinigungsmaschine mit einer Tragvorrichtung
DE1461827C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern
DE914914C (de) Kartoffellegmaschine