DE10015135A1 - Verfahren zur Modifizierung von Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Modifizierung von Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten

Info

Publication number
DE10015135A1
DE10015135A1 DE10015135A DE10015135A DE10015135A1 DE 10015135 A1 DE10015135 A1 DE 10015135A1 DE 10015135 A DE10015135 A DE 10015135A DE 10015135 A DE10015135 A DE 10015135A DE 10015135 A1 DE10015135 A1 DE 10015135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
copolymers
acrylic acid
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10015135A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kroner
Johannes Perner
Karl-Heinz Buechner
Jochen Wild
Juergen Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10015135A priority Critical patent/DE10015135A1/de
Priority to DE50101617T priority patent/DE50101617D1/de
Priority to AT01927814T priority patent/ATE260942T1/de
Priority to PCT/EP2001/003465 priority patent/WO2001072853A1/de
Priority to ES01927814T priority patent/ES2217142T3/es
Priority to CNB018073735A priority patent/CN1156495C/zh
Priority to BRPI0109615-0A priority patent/BR0109615B1/pt
Priority to KR1020027012875A priority patent/KR100693243B1/ko
Priority to CA2403878A priority patent/CA2403878C/en
Priority to US10/239,053 priority patent/US6846882B2/en
Priority to AU2001254743A priority patent/AU2001254743B2/en
Priority to AU5474301A priority patent/AU5474301A/xx
Priority to JP2001571782A priority patent/JP2003528947A/ja
Priority to EP01927814A priority patent/EP1274743B1/de
Publication of DE10015135A1 publication Critical patent/DE10015135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2652Nitrogen containing polymers, e.g. polyacrylamides, polyacrylonitriles
    • C04B24/2658Nitrogen containing polymers, e.g. polyacrylamides, polyacrylonitriles containing polyether side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/025Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • C04B2103/408Dispersants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Modifizierung von Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten durch Reaktion von DOLLAR A (a) Polymeren, die mindestens 5 Gew.-% eines monoethylenisch ungesättigten Säuregruppen aufweisenden Monomeren einpolymerisiert enthalten, Molmassen von 200 bis 100000 haben und die durch radikalische Polymerisation von monoethylenisch ungesättigten Säuren, gegebenenfalls in Gegenwart von anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Lösung in Gegenwart von mindestens 4 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation verwendeten Monomeren, einer wasserlöslichen Schwefelverbindung erhältlich sind, in der der Schwefel die Oxidationszahl +4 hat, DOLLAR A mit DOLLAR A (b) einseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen, Alkylpolyalkylenglykolaminen oder deren Mischungen, sowie Mischungen aus mindestens einer der beiden genannten Verbindungen mit bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Mischungen, an Ammoniak, Aminen, Alkoholen, Hydroxycarbonsäuren oder Aminocarbonsäuren DOLLAR A bei Temperaturen bis zu 250 DEG C.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung von Säure­ gruppen enthaltenden Polymerisaten durch Reaktion von
  • a) Polymeren, die mindestens 5 Gew.-% eines monoethylenisch ungesättigten Säuregruppen aufweisenden Monomeren einpoly­ merisiert enthalten und Molmassen von 200 bis 100.000 haben,
mit
  • a) einseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen, Alkylpolyalkylenglykolaminen oder deren Mischungen, sowie Mischungen aus mindestens einer der beiden genannten Verbindungen mit bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Mischungen, an Ammoniak, Aminen, Alkoholen, Hydroxycarbon­ säuren oder Aminocarbonsäuren
bei Temperaturen bis zu 250°C.
Aus der US-A-5840114 ist eine Zementmischung bekannt, die ein Calciumsalz und ein Copolymer enthält, das Polyalkylenoxidseiten­ ketten enthält, die über eine Amid- oder Imid-Gruppe an die Hauptkette gebunden sind. Solche Copolymerisate werden beispiels­ weise durch Reaktion von Polyacrylsäure einer Molmasse von 5.000 mit einseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen und alkoxylierten Aminen durch Erhitzen auf Temperaturen in dem Bereich von 140-185°C in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator hergestellt.
Die Umsetzung von Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisaten mit einseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen und Alkyl­ polyalkylenglykolaminen ist aus der US-A-5728207 und der WO-A-98/31643 bekannt. Die Wirksamkeit der so erhältlichen modifizierten Polymeren als Dispergiermittel für Zement ist noch verbesserungsbedürftig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, besonders wirksame Dispergiermittel durch Modifizierung von Säuregruppen enthaltenden Polymeren für Zementanschlämmungen zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Modifizierung von Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten durch Reaktion von
  • a) Polymeren, die mindestens 5 Gew.-% eines monoethylenisch ungesättigten Säuregruppen aufweisenden Monomeren einpoly­ merisiert enthalten und Molmassen von 200 bis 100.000 haben, mit
  • b) einseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen, Alkylpolyalkylenglykolaminen oder deren Mischungen, sowie Mischungen aus mindestens einer der beiden genannten Verbindungen mit bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Mischungen, an Ammoniak, Aminen, Alkoholen, Hydroxycarbon­ säuren oder Aminocarbonsäuren
bei Temperaturen bis zu 250°C, wenn man als Komponente (a) Polymere einsetzt, die durch radikalische Polymerisation von monoethylenisch ungesättigten Säuren, gegebenenfalls in Gegenwart von anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Lösung in Gegenwart von mindestens 4 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation verwendeten Monomeren, einer wasserlöslichen Schwefelverbindung erhältlich sind, in der der Schwefel die Oxidationszahl +4 hat. Solche wasserlöslichen Schwefelver­ bindungen sind z. B. Schwefeldioxid, schweflige Säure, Alkalime­ tall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze der schwefligen Säure oder der dischwefligen Säure, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammoniumformaldehydsulfoxylat, Dialkylsulfite oder deren Mischungen. Von diesen Verbindungen werden insbesondere Kalium-, Ammonium- oder Calciumsulfit, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammoniumdisulfit, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammoniumhydro­ gensulfit oder deren Mischungen einsetzt.
Die Polymeren der Komponente (a) sind erhältlich durch Polymeri­ sieren von monoethylenisch ungesättigten Säuregruppen aufweisen­ den Monomeren. Diese Monomeren können entweder allein, in Mischung untereinander oder gegebenenfalls zusammen mit anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren polymerisiert werden. Außer den freien Säuregruppen enthaltenden Monomeren kann man auch die Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze der Säuregruppen enthaltenden Monomeren einsetzen. Die Säuregruppen enthaltenden Monomeren können vollständig oder auch nur teil­ weise, z. B. zu 1-90% neutralisiert sein. Geeignete Säure­ gruppen enthaltende Monomere sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrol­ sulfonsäure, Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Mischungen aus Acrylsäure und Methacrylsäure sowie Mischungen aus Acrylsäure und Methacrylsäure.
Die Säuregruppen enthaltenden Monomeren werden erfindungsgemäß im wäßrigen Medium bei Temperaturen von 80-150°C, vorzugsweise 20 bis 120°C in Gegenwart von wasserlöslichen Schwefelverbindungen polymerisiert, in der der Schwefel die Oxidationszahl +4 hat. Die Polymerisation kann unter Normaldruck, unter erhöhtem Druck oder auch unter vermindertem Druck durchgeführt werden. Das Arbeiten unter erhöhtem Druck bietet sich in den Fällen an, in denen leichtflüchtige Bestandteile im System verbleiben sollen, z. B. wenn man Schwefeldioxyd als Regler einsetzt oder die Polymeri­ sation bei Temperaturen oberhalb des Siedepunktes von Wasser durchführt. Die Polymerisation erfolgt vorteilhafterweise unter einer Inertgasatmosphäre. Sie kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man flüssige Monomere wie Acrylsäure oder Methacryl­ säure ohne Verdünnungsmittel, feste Monomere wie Maleinsäure oder Natriumvinylsulfonat sowie Initiatoren und Regler in Form von 50-60 Gew.-%igen wäßrigen Lösungen innerhalb von 1-10 Stunden so schnell in den Reaktor dosiert, daß die Polymerisationswärme in ausreichendem Maße abgeführt werden kann. Die Konzentration der Einsatzstoffe wird vorteilhaft so gewählt, daß man nach der Polymerisation 30-70 gew.-%ige wäßrige Lösungen der Säure­ gruppen enthaltenden Polymeren erhält. Die Polymeren können dabei in neutralisierter oder in teilweise neutralisierter Form vorlie­ gen. Der pH-Wert dieser Lösung beträgt beispielsweise 1-7, vorzugsweise 1 bis 4.
Eine Neutralisation der Säuregruppen enthaltenden Polymeren kann während oder nach der Polymerisation durchgeführt werden. Außer­ dem ist es möglich, bereits teilweise oder vollständig neutrali­ sierte säuregruppenhaltige Monomere einzusetzen. Von besonderem technischen Interesse sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze der Säuregruppen enthaltenden Poly­ meren. In manchen Fällen ist die partielle Neutralisation der Säuregruppen enthaltenden Polymeren von Vorteil bei der Lagerung, weil teilweise neutralisierte Säuregruppen enthaltende Polymere in Wasser besser löslich sind und somit höher konzentrierte Lösungen herstellbar sind. Wenn partiell neutralisierte Säure­ gruppen enthaltende Polymere eingesetzt werden, beträgt der Neu­ tralisationsgrad beispielsweise 1-50 Mol-%, vorzugsweise 5-25 Mol-% der Säuregruppen. Als Komponente (a) können jedoch auch Polycarbonsäuren in der nichtneutralisierten, d. h. in der Säureform eingesetzt werden. Falls es bei der Lagerung von hoch­ konzentrierten wäßrigen Polysäuren zu Ausfällungen kommen sollte, so kann man die Ausfällungen durch Verdünnen mit Wasser bzw. durch Lagern bei Temperaturen von beispielsweise 40-100°C in Lösung bringen. Wässrige Lösungen von Säuregruppen enthaltenden Polymeren können in der sauren, der teilneutralisierten oder der vollständig neutralisierten Form durch Verdampfen des Wassers ge­ trocknet werden. Je nach den Trocknungsbedingungen erhält man Pulver, Granulate, Schuppen oder Pastillen.
Als Komponente (a) verwendet man beispielsweise Homo- oder Copolymerisate der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Vinylsulfonsäure, Acrylamidomethylpropan­ sulfonsäure, Methallylsulfonsäure oder die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze der Polymerisate. Weitere Beispiele für Säure­ gruppen enthaltende Polymerisate sind Copolymerisate aus 5-95 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Vinyl­ sulfonsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Methallylsulfon­ säure und/oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze und 95-5 Gew.-% Acrylsäure-, Methacrylsäure- oder Maleinsäureester von einwertigen Alkoholen mit 1-8 C-Atomen im Molekül. Beson­ ders bevorzugt als Komponente (a) sind Homopolymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Methacrylsäure, Copolymerisate aus Methacrylsäure und Vinyl­ sulfonsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäure, Copolymerisate aus Methacrylsäure und Maleinsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und einem Ester einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure, Copolymerisate aus Methacrylsäure und einem Ester einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure sowie die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze der genannten Copolymeri­ sate. Die Molmasse der Polymeren der Komponente (a) beträgt 200- 100.000, vorzugsweise 1000 bis 10.000. Besonders bevorzugt werden Homopolymerisate von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Copoly­ merisate aus Methacrylsäure und Acrylsäure.
Spezifische Beispiele für Säuregruppen enthaltende Polymere (die Prozentangaben bedeuten Gewichts-%) sind:
Polyacrylsäure mit Molgewicht 2.000,
Polyacrylsäure mit Molgewicht 4.000,
Polyacrylsäure mit Molgewicht 8.000,
Polyacrylsäure mit Molgewicht 20.000,
Copolymer aus 70% Acrylsäure und 30% Maleinsäure mit Molgewicht 70.000,
Copolymer aus 50% Acrylsäure und 50% Maleinsäure mit Molgewicht 5.000,
Copolymer aus 70% Methacrylsäure und 30% Maleinsäure mit Molgewicht 5.000,
Copolymer aus 70% Acrylsäure und 30% Methacrylsäure mit Molgewicht 10.000,
Copolymer aus 90% Acrylsäure und 10% Vinylsulfonsäure mit Molgewicht 10.000,
Copolymer aus 50% Acrylsäure und 50% Methacrylsäure mit Molgewicht 6.000,
Copolymer aus 20% Acrylsäure und 80% Methacrylsäure mit Molgewicht 5.000,
Copolymer aus 80% Acrylsäure und 20% Methacrylsäure mit Molgewicht 4.000,
Terpolymer aus 40% Acrylsäure, 40% Methacrylsäure und 20% Malein­ säure mit Molgewicht 5.000.
Als Verbindungen der Komponente (b) kommen einseitig endgruppen­ verschlossene Polyalkylenglykole, Alkylpolyalkylenglykolamine sowie Mischungen aus mindestens einer der genannten Verbindungen mit bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Mischungen, an Ammoniak, Aminen, Alkoholen, Hydroxycarbonsäuren oder Aminocarbonsäuren in Betracht. Einseitig endgruppenverschlossene Polyalkylenglykole können beispielsweise mit Hilfe der Formeln
R1-(O-CHR2-CHR3)n-OH (I) oder
R1-(O-CH2-CH2-CH2-CH2)n-OH (II)
dargestellt werden, wobei
R1 = C1- bis C50-Alkyl,
R2, R3 = H, Methyl oder Ethyl und
n = 1 bis 230 bedeuten.
Das Molgewicht der Alkylpolyalkylenglykole kann bis zu 10.000 betragen, bevorzugt ist ein Molgewicht von 200 bis 2.000 anzu­ streben. Dies entspricht bis zu 230, bevorzugt 3 bis 40 Alkylen­ oxideinheiten pro Molekül.
Beispiele für Alkylpolyalkylenglykole sind:
Methylpolyethylenglykol mit Molgewicht 350
Methylpolyethylenglykol mit Molgewicht 500
Methylpolyethylenglykol mit Molgewicht 750
Methylpolyethylenglykol mit Molgewicht 1000
Methylpolyethylenglykol mit Molgewicht 1500
Methylpolyethylenglykol mit Molgewicht 2000
Methylpolyethylenglykol mit Molgewicht 5000
Butylpolyethylenglykol mit Molgewicht 10.000
Isodecanolpolyethylenglykol mit Molgewicht 1000.
Die Alkylpolyalkylenglykole können auch Propylenoxid oder Butylenoxid allein oder in Kombination mit Ethylenoxid enthalten. Die Kombinationen können blockweise oder statistisch angeordnet sein.
Beispiele für Blockpolymere, die durch Anlagerung von zunächst Ethylenoxid an jeweils 1 Mol Methanol und anschließende Addition von Propylenoxid an das Ethylenoxidaddukt erhältlich sind, sind:
Methylpolyalkylenglykol aus 5 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Propylenoxid
Methylpolyalkylenglykol aus 5 Mol Ethylenoxid und 3 Mol Propylenoxid
Methylpolyalkylenglykol aus 5 Mol Ethylenoxid und 10 Mol Propylenoxid
Methylpolyalkylenglykol aus 10 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Propylenoxid
Methylpolyalkylenglykol aus 10 Mol Ethylenoxid und 3 Mol Propylenoxid
Methylpolyalkylenglykol aus 10 Mol Ethylenoxid und 10 Mol Propylenoxid
Methylpolyalkylenglykol aus 20 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Propylenoxid
Methylpolyalkylenglykol aus 20 Mol Ethylenoxid und 3 Mol Propylenoxid
Methylpolyalkylenglykol aus 20 Mol Ethylenoxid und 10 Mol Propylenoxid
Methylpolyalkylenglykol aus 25 Mol Ethylenoxid und 1 Mol Propylenoxid
Butylalkoholalkoxylat aus 25 Mol Ethylenoxid und 3 Mol Propylenoxid
Laurylalkoholalkoxylat aus 25 Mol Ethylenoxid und 10 Mol Propylenoxid
Es kann auch Polytetrahydrofuran eingesetzt werden, das einseitig als Endgruppe z. B. eine C1-C4-Alkylgruppe trägt und Molmassen von 200 bis 5.000 hat.
Aus den genannten Alkylpolyalkylenglykolen können durch Aminie­ rungsreaktionen, beispielsweise durch Umsetzung mit Ammoniak bei höheren Temperaturen und unter erhöhtem Druck und einem Katalysa­ tor aus den endständigen OH-Gruppen endständige Aminogruppen ent­ stehen. Dabei bilden sich beispielsweise zu 80-100% primäre Aminogruppen, zu 0 bis 20 Gew.-% sekundäre Aminogruppen und zu 0 bis 10 Gew.-% tertiäre Aminogruppen.
Für die Umsetzung mit den Polymeren (a) geeignete Alkylpolyalky­ lenglykolamine aus der Gruppe (b) können auch durch Addition von Alkylpolyalkylenglykolen an die Doppelbindung von Acrylnitril und anschließende Hydrierung der Nitrilgruppe zu einer Aminogruppe hergestellt werden.
Verbindungen der Gruppe (b) sind beispielsweise:
Methylpolyethylenglykolamin aus 3 Ethylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 7 Ethylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 10 Ethylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 20 Ethylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 30 Ethylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 50 Ethylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 5 Ethylenoxid und 1 Propylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 10 Ethylenoxid und 1 Propylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 10 Ethylenoxid und 3 Propylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 10 Ethylenoxid und 10 Propylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 20 Ethylenoxid und 1 Propylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 20 Ethylenoxid und 3 Propylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 20 Ethylenoxid und 10 Propylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 30 Ethylenoxid und 5 Propylenoxid,
Methylpolyethylenglykolamin aus 40 Ethylenoxid und 10 Propylenoxid und
Methylpolyethylenglykolamin aus 50 Ethylenoxid und 1 Propylenoxid.
Die einseitig endgruppenverschlossenen Polyethylenglykole der Formeln I und II sowie die Alkylpolyalkylenglykolamine können mit Ammoniak oder Aminen bei der Herstellung der modifizierten Säure­ gruppen enthaltenden Polymerisate eingesetzt werden. Geeignete Amine sind beispielsweise Alkylamine mit Molmassen bis zu 2000 oder C30-Dialkylamine mit Molmassen bis zu 5000. Einzelne Bei­ spiele für solche Amine sind Ethylamin, Butylamin, Hexylamin, Octylamin, Stearylamin, Talgfettamin und Palmitylamin. Auch lang­ kettige Amine sind einsetzbar wie Polyisobutenamine mit Molmassen von beispielsweise 500, 1000 oder 2000. Die Fettamine können gegebenenfalls auch ungesättigt sein wie Oleylamin. Beispiele für weitere Amine sind 2-Methoxyethylamin, 2-Methoxypropylamin, 3-Methoxypropylamin, 2-Ethoxypropylamin, 3-Ethoxypropylamin, 2-(2-Methoxyethoxy)-propylamin, 3-(2-Methoxyethoxy)-propylamin. Es kommen auch alkoxylierte Alkylamine oder alkoxylierte Dialkyl­ amine in Betracht, beispielsweise Umsetzungsprodukte von 1 Mol Oleylamin mit 20 Mol Ethylenoxid oder Umsetzungsprodukte von 1 Mol Stearylamin mit 1 Mol Ethylenoxid und 2 Mol Propylenoxid oder Umsetzungsprodukte von 1 Mol Talgfettamin mit 1 Mol Butylenoxid und 5 Mol Ethylenoxid. Auch Aminoalkohole sind in Kombination mit beispielsweise einseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylen­ glykolen zur Modifizierung geeignet. Beispiele hierfür sind Ethanolamin, Diethanolamin und N,N-Dimethylethanolamin.
Außer Ammoniak und Aminen können auch Alkohole in Mischung mit einseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen oder Alkylpolyalkylenglykolaminen zur Modifizierung der Polymeren der Komponente (a) eingesetzt werden. Als Alkohole kommen beispiels­ weise C1-C50-Alkohole in Betracht. Beispiele sind Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanol, Hexanol, Cyclohexanol, Dodecanol, Tridecanol, 2-Ethylhexylalkohol, Hexadecanol, Octa­ decanol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol und Talgfettalkohol. Man kann auch ungesättigte Alkohole wie Oleyl­ alkohol einsetzen. Man kann natürliche Alkohole oder nach dem Ziegler-Verfahren hergestellte Alkohole oder Oxo-Alkohole einset­ zen. Die Alkohole können linear oder verzweigtkettig sein.
Anstelle der Alkohole kann man in den genannten Mischungen auch Hydroxycarbonsäuren verwenden. Beispiele sind Glykolsäure, Milch­ säure, Zitronensäure, Isozitronensäure, Weinsäure und Äpfelsäure. Zu dieser Gruppe von Verbindungen gehören auch Lactone wie Capro­ lacton.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen, die zusammen mit einseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen und/oder Alkylpo­ lyalkylenglykolaminen zur Modifizierung der Polymeren der Kompo­ nente (a) verwendet werden können, sind Aminosäuren. Beispiele für solche Verbindungen sind Glycin, Alanin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin, Arginin, 4-Aminobuttersäure, 6-Aminocapronsäure, 11-Aminoundecansäure oder Lactame wie Capro­ lactam. Auch Taurin ist geeignet.
Beispiele für Umsetzungen der Polymeren (a) mit den Verbindungen der Gruppe (b), d. h. den einseitig endgruppenverschlossenen Poly­ alkylenglykolen, Alkylpolyalkylenglykolaminen oder deren Mischungen sowie Mischungen aus mindestens einer der beiden ge­ nannten Verbindungen mit bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Mischungen, an Ammoniak, Aminen, Alkoholen, Hydroxycarbonsäuren oder Aminocarbonsäuren sind:
15 Gew.-% Polyacrylsäure, 80 Gew.-% Methylpolyethylenglykol und 5 Gew.-% Methylpolyethylenglykolamin
30 Gew.-% Polyacrylsäure, 65 Gew.-% Methylpolyethylenglykol und 5 Gew.-% Methylpolyethylenglykolamin
40 Gew.-% Polyacrylsäure, 55 Gew.-% Methylpolyethylenglykol und 5 Gew.-% Methylpolyethylenglykolamin
10 Gew.-% Polyacrylsäure, 70 Gew.-% Methylpolyethylenglykol und 20 Gew.-% Methylpolyethylenglykolamin
15 Gew.-% Polymethacrylsäure, 80 Gew.-% Methylpolyethylenglykol und 5 Gew.-% Methylpolyethylenglykolamin
15 Gew.-% Copolymer aus Acrylsäure und Methacrylsäure, 80 Gew.-% Methylpolyethylenglykol und 5 Gew.-% Methylpolyethylenglykolamin
15 Gew.-% Copolymer aus Acrylsäure und Maleinsäure, 80 Gew.-% Me­ thylpolyethylenglykol und 5 Gew.-% Methylpolyethylenglykolamin
15 Gew.-% Copolymer aus Methacrylsäure und Maleinsäure, 80 Gew.-% Methylpolyethylenglykol und 5 Gew.-% Methylpolyethylenglykolamin
10 Gew.-% Polyacrylsäure und 90 Gew.-% Methylpolyethylenglykol
20 Gew.-% Polyacrylsäure und 80 Gew.-% Methylpolyethylenglykol
30 Gew.-% Polyacrylsäure und 70 Gew.-% Methylpolyethylenglykol
40 Gew.-% Polyacrylsäure und 60 Gew.-% Methylpolyethylenglykol.
Es können auch 2 oder mehrere Alkylpolyalkylenglykole der Gruppe (b) zur Umsetzung mit einer oder mehreren den Polycarbonsäuren der Gruppe (a) eingesetzt werden, z. B.:
10 Gew.-% Polyacrylsäure, 45 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 500 und 45 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 2000
20 Gew.-% Polymethacrylsäure, 30 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 500 und 50 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 1000
30 Gew.-% Polyacrylsäure, 20 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 300 und 50 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 4000
40 Gew.-% Polyacrylsäure, 10 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 500 und 50 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 2000
20 Gew.-% Polymethacrylsäure, 30 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 1000 und 50 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 5000
20 Gew.-% Copolymer aus Acrylsäure und Methacrylsäure im Gew.-Ver­ hältnis 1 : 1, 30 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 500 und 50 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 1000
20 Gew.-% Copolymer aus Acrylsäure und Methacrylsäure im Gew.-Ver­ hältnis 1 : 9, 60 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 500 und 20 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 1000
20 Gew.-% Copolymer aus Acrylsäure und Maleinsäure im Gew.-Ver­ hältnis 3 : 7, 50 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 500 und 30 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 2000
10 Gew.-% Polyacrylsäure, 10 Gew.-% Copolymer aus Acrylsäure und Methacrylsäure im Gew.-Verhältnis 3 : 7, 50 Gew.-% Methylpolyethy­ lenglykol der Molmasse 500 und 30 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 2000
20 Gew.-% Polymethacrylsäure, 10 Gew.-% Copolymer aus Acrylsäure und Methacrylsäure im Gew.-Verhältnis 7 : 3, 30 Gew.-% Methylpolyethy­ lenglykol der Molmasse 500 und 50 Gew.-% Methylpolyethylenglykol der Molmasse 2000
10 Gew.-% Polyacrylsäure und 90 Gew.-% Methylpolyethylenglykol­ amin
20 Gew.-% Polyacrylsäure und 80 Gew.-% Methylpolyethylenglykol­ amin
30 Gew.-% Polyacrylsäure und 70 Gew.-% Methylpolyethylenglykol­ amin.
40 Gew.-% Polyacrylsäure und 60 Gew.-% Methylpolyethylenglykol­ amin
20 Gew.-% Polyacrylsäure, 74 Gew.-% Methylpolyethylenglykol, 5 Gew.-% Methylpolyethylenglykolamin und 1 Gew.-% Ammoniak
20 Gew.-% Polyacrylsäure, 75 Gew.-% Methylpolyethylenglykol, 5 Gew.-% 2-Methoxyethylamin
20 Gew.-% Polyacrylsäure, 75 Gew.-% Methylpolyethylenglykol, 5 Gew.-% 2-Methoxypropylamin
15 Gew.-% Polyacrylsäure, 80 Gew.-% Methylpolyethylenglykol, 5 Gew.-% 2-Methoxypropylamin
15 Gew.-% Polyacrylsäure, 80 Gew.-% Methylpolyethylenglykol, 5 Gew.-% 3-Methoxypropylenamin
20 Gew.-% Polyacrylsäure, 70 Gew.-% Methylpolyethylenglykol, 10 Gew.-% 3-(2-Methoxyethoxy)-propylamin und
20 Gew.-% Polyacrylsäure, 70 Gew.-% Methylpolyethylenglykol, 10 Gew. -% 2-(2-Methoxyethoxy)-propylamin
Die Molmassen für die oben beispielhaft genannten Polymeren (a) und die einseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykole bzw. Alkylpolyalkylenglykolamine (b) liegen in dem Bereich, der für die Verbindungen (a) und (b) oben angegeben ist.
Die Umsetzung der Komponenten (a) und (b) kann in Gegenwart oder auch in Abwesenheit von Katalysatoren erfolgen. Als Katalysatoren verwendet man beispielsweise Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure oder Chlorwasserstoffsäure. Sofern man bei der Umsetzung eine als Katalysator wirkende Säure einsetzt, so betragen die Mengen bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten (a) und (b).
Das Gewichtsverhältnis, in dem die Verbindungen der Gruppen (a) und (b) umgesetzt werden, kann zwischen 99 : 1 bis 1 : 99 betragen. Die Komponenten (a) und (b) werden vorzugsweise im Gewichts­ verhältnis 50 : 50 bis 5 : 95 und besonders bevorzugt im Gewichts­ verhältnis 30 : 70 bis 10 : 90 umgesetzt.
Die Reaktion wird beispielsweise so durchgeführt, daß man die wäßrigen Lösungen der Komponente (a) gegebenenfalls mit einer als Katalysator wirkenden Säure und einer Verbindung der Komponente (b) versetzt und das Wasser abdestilliert. Die Destillation des Wassers aus der Mischung erfolgt meistens unter Atmosphärendruck, kann jedoch auch im Vakuum durchgeführt werden. Oft ist es von Vorteil, wenn während der Destillation ein Gasstrom durch die Reaktionsmischung geleitet wird, um das Wasser und andere flüch­ tige Anteile rascher zu entfernen. Als Gasstrom kann Luft, Stick­ stoff oder Wasserdampf verwendet werden. Man kann das Wasser je­ doch auch unter vermindertem Druck entfernen und zusätzlich einen Gasstrom durch das Reaktionsgemisch leiten. Um das Wasser aus dem Reaktionsgemisch zu destillieren, muß man der Mischung Energie zuführen. Geeignete Apparate hierfür sind beheizbare Rührkessel, Rührkessel mit außenliegenden Wärmetauschern, Rührkessel mit innenliegenden Wärmetauschern, Dünnschichtverdampfer, Kneter oder Extruder. Das verdampfende Wasser wird über eine Brüdenleitung aus dem Reaktionsmedium abgeführt und in einem Wärmetauscher kon­ densiert. Es enthält nur geringe Mengen an organischen Inhalts­ stoffen und kann über eine Kläranlage entsorgt werden.
Im Anschluß oder gleichzeitig mit dem Entfernen von Wasser aus dem Reaktionsgemisch tritt eine Kondensationsreaktion zwischen den Verbindungen der Komponenten (a) und (b) ein. Das dabei ent­ stehende Wasser wird ebenfalls aus dem Reaktionsmedium entfernt. Die Modifizierung der Verbindung der Komponente (a) wird beispielsweise bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C durchge­ führt. Die Temperatur richtet sich dabei nach dem Reaktionsap­ parat und der Verweilzeit. Wird beispielsweise in einem konti­ nuierlich betriebenen Extruder oder Dünnschichtverdampfer konden­ siert, in denen die Verweilzeit nur wenige Sekunden oder Minuten beträgt, kann man vorteilhafterweise Temperaturen zwischen 150 und 250°C anwenden. In diskontinuierlich betriebenen Rühr­ kesseln oder Knetern benötigt man beispielsweise 1-15 Stunden und führt die Kondensation meistens in dem Temperaturbereich von 100-200°C durch.
In einer Verfahrensvariante kann man zunächst die Säuregruppen enthaltenden Polymeren (a) entwässern und das dabei erhaltene Pulver oder Granulat mit mindestens einer Verbindung der Kompo­ nente (b) kondensieren.
Nach der Kondensation wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und ggf. in Wasser gelöst. Wässrige Lösungen des Reaktionsgemisches können beispielsweise so hergestellt werden, daß man Wasser zu der noch 50-150°C warmen Reaktionsmasse unter Rühren zufügt oder daß man die bei Temperaturen von 50-150°C flüssige Reaktions­ masse in Wasser einrührt. Üblicherweise wird soviel Wasser verwendet, daß man eine 20-95 gew.-%ige, vorzugsweise 30-50 gew.-%ige wässrige Lösung des Modifizierungsproduktes erhält. Gleichzeitig oder im Anschluß an das Lösen des Kondensa­ tionsprodukts kann gegebenenfalls eine Neutralisation der ver­ bliebenen Säuregruppen erfolgen. Als Neutralisationsmittel werden Alkalimetall-, Erdalkalimetalloxide oder Hydroxide in fester Form oder in Form von 10-50%igen wäßrigen Lösungen oder Aufschläm­ mungen in Wasser verwendet. Beispiele für geeignete Basen sind Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Caliumhydroxid, Calciumoxid, Calciumhydroxid, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid. Je nach Neutralisationsgrad können die wäßrigen Lösungen der modifizierten Polycarbonsäuren pH-Werte zwischen 1 und 7 haben.
Nach der Kondensation kann die Reaktionsmasse auch unverdünnt bleiben. Beim Abkühlen unter 60°C kristallisiert sie zu einer wachsartigen Masse, die leicht wieder aufgeschmolzen werden kann. Daraus ergeben sich Variationen für den Transport. Man kann beispielsweise die Reaktionsmasse in Fässer abfüllen, aus denen das Kondensationsprodukt wieder aufgeschmolzen werden kann. Man kann es auch bei Temperaturen über 60°C, bevorzugt bei 80 bis 120°C in geschmolzenem Zustand transportieren und lagern. Dazu eignen sich beheizbare und wärmeisolierte Kesselwagen. Die Lagerung der Schmelze kann in beheizten Lagerbehältern bei 80 bis 120°C erfolgen. Es ist aber auch möglich, eine 60-90%ige wässrige Lösung herzustellen und zu handhaben. Die Viskositäten solcher Lösungen betragen beispielsweise 1000 bis 100.000 mPas. Durch Zugabe von 1 bis 40 Gew.-% Wasser zu der Schmelze kann die Erweichungstemperatur gesenkt werden. So schmilzt ein Kondensati­ onsprodukt beispielsweise ohne Wasser bei 50°C, mit 5% Wasser bei 45°C und mit 10% Wasser schon bei 30°C. Durch Zusatz von 20- 40 Gew.-% Wasser lassen sich die Lösungen bei 20-40°C gut hand­ haben. Diese weichmachende Wirkung des Wassers kann für die Hand­ habung der Schmelze von Vorteil sein. Dadurch kann die Lager­ temperatur gesenkt werden. Außerdem wird die Schmelzviskosität erniedrigt.
Die wasserfreie Schmelze kann auch mit inerten Pulvern vermischt werden, um rieselfähige Kompaktate zu erhalten. Als inerte Pulver kann beispielsweise Kieselgur, Kieselgel, amorphe Kieselsäure und/oder amorphes Siliciumdioxid verwendet werden.
Die so erhältlichen wäßrigen Polymerlösungen der modifizierten Säuregruppen enthaltenden Polymeren werden beispielsweise als Dispergiermittel für Zement verwendet.
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gew.-%. Der K-Wert der Polymerisate wurde nach Ei. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 56-64 und 71-74 (1932) in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert von 7, einer Temperatur von 25°C und einer Polymerkonzen­ tration des Natriumsalzes der Polymerisate von 1 Gew.-% bestimmt.
Beispiele Herstellung von wäßrigen Polycarbonsäurelösungen Polycarbonsäure 1
In einem 3 Liter fassenden Polymerisationsreaktor wurden 500 g Wasser unter Durchleiten von Stickstoff auf 100°C erhitzt. Sobald das Wasser siedete, dosierte man gleichzeitig innerhalb von 6 Stunden 1200 g Acrylsäure, 300 g 40%ige wäßrige Natriumbisul­ fitlösung und 350 g 10%ige wäßrige Natriumperoxodisulfatlösung zu. Nach Zulaufende wurde das Reaktionsgemisch noch für eine wei­ tere Stunde nachpolymerisiert und dann durch Zugabe von 200 g 50%iger wäßriger Natronlauge eine wäßrige Lösung von teilweise neutralisierter Polyacrylsäure hergestellt. Das Molgewicht der Polyacrylsäure betrug 4000. Der Feststoffgehalt der Polymerlösung wurde durch Verdünnen mit Wasser auf 50% eingestellt.
Polycarbonsäure 2
In einem 4 Liter fassenden Reaktor wurden 1600 g Wasser unter Durchleiten von Stickstoff auf 100°C erhitzt. Sobald das Wasser zu sieden begann, dosierte man gleichzeitig innerhalb von 7 Stunden 570 g Acrylsäure, 680 g Methacrylsäure, 250 g 40%ige Natriumbi­ sulfitlösung und 500 g 10%ige Natriumperoxodisulfatlösung zu. Nach Zulaufende polymerisierte man das Reaktionsgemisch noch für eine weitere Stunde durch Erhitzen auf 100°C. Die Polycarbonsäure hatte eine Molmasse von 5500 und einen K-Wert von 31. Der Fest­ stoffgehalt der wäßrigen Polymerlösung betrug 38%.
Beispiel 1
In einem 2 Liter fassenden Reaktor mit Ankerrührer wurden 250 g der 50%igen wäßrigen Polycarbonsäure 1 vom Molgewicht 4000, 6 g konzentrierte Schwefelsäure, 50 g Methylpolyethylenglykolamin mit Molgewicht 500 und 550 g Methylpolyethylenglykol mit Molmasse 1000 vorgelegt. Man destillierte anschließend das Wasser im Vakuum bei 50 mbar ab. Dann wurde die Temperatur auf 180°C erhöht und die Kondensation für 5 Stunden im Vakuum durchgeführt. Nach Beendigung der Kondensation kühlte man die Reaktionsmasse auf 90°C ab und gab 900 g Wasser und 5 g 50%ige wäßrige Natronlauge zu. Man erhielt eine 40%ige wäßrige Polymerlösung. Das Molgewicht Mw der modifizierten Polyacrylsäure betrug 23.000. Die modifizierte Polyacrylsäure hatte einen K-Wert von 23.
Beispiel 2
250 g der Polycarbonsäure 1 wurden mit 20 g 25%iger wäßriger Ammoniaklösung, 550 g Methylpolyethylenglykol mit Molmasse 1000 und 6 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Anschließend kon­ densierte man die Mischung wie in Beispiel 1 beschrieben und stellte durch Zugabe von Wasser und Natronlauge eine 40%ige wäßrige Lösung der modifizierten Polyacrylsäure mit einer Mol­ masse von 25.000 her. Der K-Wert der modifizierten Polyacrylsäure betrug 24.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß man die Kondensation in Abwesenheit von Ammoniak durchführte. Man erhielt eine 40%ige wäßrige Polymerlösung. Das Molgewicht der modifizierten Polyacrylsäure betrug 20.000, der K-Wert 23.
Beispiel 4
Beispiel 2 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß man anstelle von Ammoniak 50 g n-Butylamin einsetzte. Die modifizierte Poly­ carbonsäure 1 hatte eine Molmasse von 20.000 und einen K-Wert von 24.
Beispiel 5
In einem 2 Liter fassenden Reaktor wurden 300 g der Polycarbon­ säure 2 mit 600 g Methylpolyethylenglykol einer Molmasse von 1000 und 10 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt, unter Ab­ destillieren von Wasser auf 160°C erhitzt und für 4 Stunden bei dieser Temperatur kondensiert. Nach dem Abkühlen und Verdünnen auf einen Feststoffgehalt von 40%, neutralisierte man das Reakti­ onsgemisch partiell durch Zugabe von 10 g 50%iger wäßriger Natronlauge. Die modifizierte Polyacrylsäure hatte eine Molmasse von 28.000 und einen K-Wert von 32.
Beispiel 6
Beispiel 5 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß man anstelle von Methylpolyethylenglykol 400 g Methylpolyethylenglykolamin mit einer Molmasse von 500 einsetzte. Die modifizierte Polycarbon­ säure hatte eine Molmasse von 22.000 und einen K-Wert von 27.

Claims (11)

1. Verfahren zur Modifizierung von Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten durch Reaktion von
  • a) Polymeren, die mindestens 5 Gew.-% eines monoethylenisch ungesättigten Säuregruppen aufweisenden Monomeren ein­ polymerisiert enthalten und Molmassen von 200 bis 100.000 haben, mit
  • b) einseitig endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen, Alkylpolyalkylenglykolaminen oder deren Mischungen, sowie Mischungen aus mindestens einer der beiden genannten Verbindungen mit bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Mischungen, an Ammoniak, Aminen, Alkoholen, Hydroxy­ carbonsäuren oder Aminocarbonsäuren
bei Temperaturen bis zu 250°C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a) Polymere einsetzt, die durch radikalische Polymerisation von monoethylenisch ungesättigten Säuren, gegebenenfalls in Gegenwart von anderen mono­ ethylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Lösung in Gegenwart von mindestens 4 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation verwendeten Monomeren, einer wasserlöslichen Schwefelverbindung erhältlich sind, in der der Schwefel die Oxidationszahl +4 hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliche Schwefelverbindungen Schwefeldioxid, schweflige Säure, Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze der schwefligen Säure oder der dischwefligen Säure, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumformaldehydsulfoxylat, Dialkylsulfite oder deren Mischungen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliche Schwefelverbindungen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsulfit, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammoniumdisulfit, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammonium­ hydrogensulfit oder deren Mischungen einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die wasserlöslichen Schwefelverbindungen in Mengen von 4 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymeri­ sation verwendeten Monomeren, einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Verbindungen der Komponente (a) Homo- oder Copolymerisate der Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein­ säure, Maleinsäureanhydrid, Vinylsulfonsäure, Acrylamido­ methylpropansulfonsäure, Methallylsulfonsäure oder die Alka­ limetall- oder Ammoniumsalze der genannten Monomeren ein­ setzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Komponente (a) Copolymerisate aus 5 bis 95 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Malein­ säureanhydrid, Vinylsulfonsäure, Acrylamidomethylpropan­ sulfonsäure, Methallylsulfonsäure und/oder deren Alkali­ metall- oder Ammoniumsalze und 95 bis 5 Gew.-% Acrylsäure-, Methacrylsäure- oder Maleinsäureester von einwertigen Alkoho­ len mit 1 bis 8 C-Atomen im Molekül einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Komponente (a) Homopolymerisate von Acrylsäure, Homopolymerisate von Methacrylsäure, Copolymeri­ sate aus Acrylsäure und Methacrylsäure, Copolymerisate aus Methacrylsäure und Vinylsulfonsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäure, Copolymerisate aus Methacrylsäure und Maleinsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und einem Ester einer monoethylenisch ungesättigten Carbonsäure, Copolymerisate aus Methacrylsäure und einem Ester einer mono­ ethylenisch ungesättigten Carbonsäure sowie die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze der genannten Copolymerisate.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Molmasse der Polymeren der Komponente (a) 1000 bis 10000 beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Komponente (a) Homopolymerisate von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Copolymerisate aus Meth­ acrylsäure und Acrylsäure einsetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Komponente (b) einseitig endgruppenver­ schlossene Polyalkylenglykole Verbindungen der Formeln
R1-O-(CHR2-CHR3-O)nH (I) oder
R1-O-(CH2-CH2-CH2-CH2-O)n-H (II)
einsetzt, worin
R1 = C1- bis C50-Alkyl,
R2, R3 = H, Methyl oder Ethyl und
n = 1 bis 100 ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Verbindungen der Komponente (b) Methyl­ polyethylenglykole oder Ethylenoxid- und Propylenoxid­ einheiten enthaltende Methylpolyalkylenglykole mit Molmassen von jeweils 200 bis 10000 einsetzt.
DE10015135A 2000-03-29 2000-03-29 Verfahren zur Modifizierung von Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten Withdrawn DE10015135A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015135A DE10015135A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Verfahren zur Modifizierung von Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten
DE50101617T DE50101617D1 (de) 2000-03-29 2001-03-27 Verfahren zur modifizierung von säuregruppen enthaltenden polymerisaten
AT01927814T ATE260942T1 (de) 2000-03-29 2001-03-27 Verfahren zur modifizierung von säuregruppen enthaltenden polymerisaten
PCT/EP2001/003465 WO2001072853A1 (de) 2000-03-29 2001-03-27 Verfahren zur modifizierung von säuregruppen enthaltenden polymerisaten
ES01927814T ES2217142T3 (es) 2000-03-29 2001-03-27 Procedimiento para la modificacion de polimeros que contienen grupos acidos.
CNB018073735A CN1156495C (zh) 2000-03-29 2001-03-27 含酸基的聚合物的改性方法
BRPI0109615-0A BR0109615B1 (pt) 2000-03-29 2001-03-27 "processo para modificar polìmeros contendo grupos ácidos".
KR1020027012875A KR100693243B1 (ko) 2000-03-29 2001-03-27 산 기를 함유하는 중합체의 개질 방법
CA2403878A CA2403878C (en) 2000-03-29 2001-03-27 Method for modifying acid group containing polymers
US10/239,053 US6846882B2 (en) 2000-03-29 2001-03-27 Method for modifying acid group containing polymers
AU2001254743A AU2001254743B2 (en) 2000-03-29 2001-03-27 Method for modifying acid group containing polymers
AU5474301A AU5474301A (en) 2000-03-29 2001-03-27 Method for modifying acid group containing polymers
JP2001571782A JP2003528947A (ja) 2000-03-29 2001-03-27 酸基を含む重合体の変性方法
EP01927814A EP1274743B1 (de) 2000-03-29 2001-03-27 Verfahren zur modifizierung von säuregruppen enthaltenden polymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015135A DE10015135A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Verfahren zur Modifizierung von Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015135A1 true DE10015135A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7636537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015135A Withdrawn DE10015135A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Verfahren zur Modifizierung von Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten
DE50101617T Expired - Lifetime DE50101617D1 (de) 2000-03-29 2001-03-27 Verfahren zur modifizierung von säuregruppen enthaltenden polymerisaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101617T Expired - Lifetime DE50101617D1 (de) 2000-03-29 2001-03-27 Verfahren zur modifizierung von säuregruppen enthaltenden polymerisaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6846882B2 (de)
EP (1) EP1274743B1 (de)
JP (1) JP2003528947A (de)
KR (1) KR100693243B1 (de)
CN (1) CN1156495C (de)
AT (1) ATE260942T1 (de)
AU (2) AU5474301A (de)
BR (1) BR0109615B1 (de)
CA (1) CA2403878C (de)
DE (2) DE10015135A1 (de)
ES (1) ES2217142T3 (de)
WO (1) WO2001072853A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577327A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 Sika Technology AG Amid-und Estergruppen aufweisendes Polymer, dessen Herstellung und Verwendung
EP2154118A1 (de) 2008-07-30 2010-02-17 Sika Technology AG Dispergiermittel für Gipszusammensetzungen
EP2159203A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Sika Technology AG Zusatzmittel für hydraulisch abbindende Systeme mit verbesserter Verarbeitbarkeit und geringer Wasserreduktionsrate
EP2161247A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Sika Technology AG Verfahren zur Stabilisierung von Polycarboxylaten
US8008374B2 (en) 2006-10-26 2011-08-30 Sika Technology Ag Process for producing polymers having amide and ester groups in the solid state
EP2368863A1 (de) 2010-03-22 2011-09-28 Sika Technology AG Zusatzmittel für hydraulisch abbindende Systeme mit verbesserter Verarbeitbarkeit
EP2426095A1 (de) 2010-09-03 2012-03-07 Sika Technology AG Dispergiermittel für Gipszusammensetzungen
WO2013020862A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 Sika Technology Ag Process for drying concrete dispersants
US8466244B2 (en) 2007-10-29 2013-06-18 Sika Technology Ag Dispersants for hydraulically setting systems
US8653161B2 (en) 2007-10-29 2014-02-18 Sika Technology Ag Dispersant for hydraulically setting systems
US9617410B2 (en) 2012-11-09 2017-04-11 Sika Technology Ag Polycarboxylate ethers used as dispersing agents for epoxy resins
US9688577B2 (en) 2013-10-25 2017-06-27 Sika Technology Ag Caramelized sugar as liquefier for mineral binding agent compositions
DE102017213600A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Evonik Röhm Gmbh Beton-Fließverbesserer
DE102017213607A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Evonik Röhm Gmbh Fließverbesserer und Wasserreduktionsmittel
WO2019025477A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Evonik Röhm Gmbh AGENTS IMPROVING CONCRETE FLOW AND WATER REDUCERS
EP3549961A1 (de) 2018-04-03 2019-10-09 Evonik Röhm GmbH Beton-fliessverbesserer und wasserreduktionsmittel
WO2020070095A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 Sika Technology Ag Comb polymers as blocking additives for swelling clays
EP3789359A1 (de) 2019-09-03 2021-03-10 Sika Technology AG Verwendung von kammpolymeren als inertisierungsmittel für quellfeste schichtsilikate
US11021398B2 (en) 2015-10-26 2021-06-01 Sika Technology Ag Inerting clay minerals and improving the effect of liquefiers in clay-containing mineral binder compositions
EP3939947A1 (de) 2020-07-15 2022-01-19 Sika Technology Ag Tonblockende additive für gipszusammensetzungen
FR3130793A1 (fr) * 2021-12-20 2023-06-23 Coatex Composition de liant hydraulique
WO2023209286A1 (fr) * 2022-04-27 2023-11-02 Coatex Suspension minérale stabilisée
EP4299547A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Sika Technology AG Umweltfreundliche mörtelzusammensetzungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348729A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 Sika Schweiz AG Polymere in festem Aggregatzustand
DE10352457A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Basf Ag Homopolymere auf Acrylsäurebasis mit Taurin modifiziert für die Wasserbehandlung
CN1934143B (zh) * 2004-01-21 2010-10-20 耐科塔医药公司 丙酸封端聚合物的制备方法
US7459513B2 (en) * 2004-11-05 2008-12-02 Basf Aktiengesellschaft Acrylic-acid-based homopolymers comprising taurine modified for the treatment of water
EP1657260A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 Cognis IP Management GmbH Anionpolymere
DE102006010595A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Uhde Gmbh Lösungsmittel zur Abtrennung von sauren Gasbestandteilen aus technischen Gasen
FR2900930B1 (fr) * 2006-05-12 2008-08-08 Coatex Sas Procede de fabrication de polymeres peigne par sechage puis fonctionnalisation de la chaine principale (meth)acrylique, polymeres obtenus et leurs utilisations
JP4975714B2 (ja) * 2007-11-28 2012-07-11 ローム アンド ハース カンパニー ポリマーの製造法
JP5269627B2 (ja) * 2009-01-15 2013-08-21 花王株式会社 グラフトポリマーの製造方法
CN101851028B (zh) * 2009-11-13 2011-12-14 新疆德蓝股份有限公司 一种用于除灰水系统的除垢防垢剂的制备
CA2778703C (en) * 2009-12-02 2018-04-24 Huntsman Petrochemical Llc Preparation and use of polymeric dispersant compositions
ES2591007T3 (es) * 2011-03-14 2016-11-24 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Polímero y composiciones del mismo
US9556299B2 (en) 2011-06-22 2017-01-31 Byk-Chemie Gmbh Surface-active comb copolymers
CN102408571B (zh) * 2011-09-20 2012-11-28 西南石油大学 一种水溶性交联聚合物及其制备方法
US9365657B2 (en) * 2011-11-11 2016-06-14 Rohm And Haas Company Small particle size telomers of methacrylic acid or anhydride
CN102532558A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 上海三瑞高分子材料有限公司 一种酰胺型聚羧酸系减水剂的制备方法
WO2014201544A1 (en) 2013-06-18 2014-12-24 Chemgreen Innovation Inc. Antimicrobial polymer incorporating a quaternary ammonium group
US9962731B2 (en) 2013-09-30 2018-05-08 Rohm And Haas Company Methacrylic acid polymer extended urea-formaldehyde resin composition for making fiberglass products
FR3029524B1 (fr) * 2014-12-08 2018-03-02 Coatex Procede continu d'esterification et ou d'amidification, sans solvant organique, d'un homopolymere ou copolymere acide
RU2608819C1 (ru) * 2015-11-05 2017-01-24 Андрей Сергеевич Малинин Катализатор этерификации полиакриловой кислоты, способ получения катализатора и способ этерификации с его применением
EP3219746A1 (de) 2016-03-15 2017-09-20 Sika Technology AG Polymermischungen enthaltend mindestens zwei unterschiedliche kammpolymere
BR112021016177A2 (pt) * 2019-02-21 2021-10-05 Huntsman Petrochemical Llc Composto aditivo, método para formar um composto aditivo, composição, e, formulações de produtos químicos de desempenho e para cuidados pessoais
FR3130808A1 (fr) 2021-12-20 2023-06-23 Coatex Composition polyacrylique réactive

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475391A (en) * 1967-02-28 1969-10-28 Du Pont Hydroxylated tetrafluoroethylene/isobutylene polymers and their preparation
GB1206711A (en) * 1968-01-04 1970-09-30 Dow Chemical Co Acrylic acid polymers
JPS57185308A (en) * 1981-05-08 1982-11-15 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd Preparation of water-soluble polymer
DE3305637A1 (de) 1983-02-18 1984-08-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Copolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung als hilfsmittel in wasch- und reinigungsmitteln
US5079288A (en) * 1984-11-12 1992-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Oral hygiene compositions and polymers active therein
ES8604997A1 (es) * 1985-11-20 1986-03-01 Miret Lab Procedimiento para la obtencion de soluciones acuosas de acidos poliacrilicos,copolimeros de los mismos y sus sales correspondientes
JPS62236807A (ja) * 1986-04-09 1987-10-16 Sekisui Plastics Co Ltd 吸水性樹脂の製造方法
DE3821518A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von alkoxylierten, carboxylgruppen enthaltenden polymerisaten
EP0739320B1 (de) * 1993-09-29 1999-12-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Zusammensetzung zum verbessern der rheologischen eigenschaften zementbasierter produkte und verfahren zur herstellung davon
IT1279390B1 (it) * 1993-12-21 1997-12-10 Sandoz Ag Copolimeri di addizione utili come additivi fluidificanti per miscele cementizie
DE4419568A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Polyacrylsäuren mit enger Molekulargewichtsverteilung im Rohrreaktor
WO1997000898A1 (en) * 1995-06-21 1997-01-09 W.R. Grace & Co.-Conn. Air controlling superplasticizers
JP2001509127A (ja) * 1997-01-21 2001-07-10 ダブリユ・アール・グレイス・アンド・カンパニー・コネテイカツト 乳化された櫛形ポリマーおよび脱泡剤組成物ならびにその調製法

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090416A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-29 Sika Technology Ag Amid- und estergruppen aufweisendes polymer, dessen herstellung und verwendung
EP1577327A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 Sika Technology AG Amid-und Estergruppen aufweisendes Polymer, dessen Herstellung und Verwendung
US7994259B2 (en) 2004-03-19 2011-08-09 Sika Technology Ag Polymer comprising amide and ester groups, method for production and use thereof
US8008374B2 (en) 2006-10-26 2011-08-30 Sika Technology Ag Process for producing polymers having amide and ester groups in the solid state
US8653161B2 (en) 2007-10-29 2014-02-18 Sika Technology Ag Dispersant for hydraulically setting systems
US8466244B2 (en) 2007-10-29 2013-06-18 Sika Technology Ag Dispersants for hydraulically setting systems
US8273808B2 (en) 2008-07-30 2012-09-25 Sika Technology Ag Dispersing agents for gypsum plaster compositions
EP2154118A1 (de) 2008-07-30 2010-02-17 Sika Technology AG Dispergiermittel für Gipszusammensetzungen
EP2159203A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Sika Technology AG Zusatzmittel für hydraulisch abbindende Systeme mit verbesserter Verarbeitbarkeit und geringer Wasserreduktionsrate
WO2010026085A1 (de) 2008-08-26 2010-03-11 Sika Technology Ag Wasserreduzierte hydraulisch abbindende zusammensetzungen mit zeitlich verlängerter fliessfähigkeit
EP2161247A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Sika Technology AG Verfahren zur Stabilisierung von Polycarboxylaten
US8362117B2 (en) 2008-09-05 2013-01-29 Sika Technology Ag Method for stabilizing polycarboxylates
US20130030087A1 (en) * 2010-03-22 2013-01-31 Sika Technology Ag Additive for hydraulically setting systems with improved processing
US10040722B2 (en) 2010-03-22 2018-08-07 Sika Technology Ag Additive for hydraulically setting systems with improved processing
WO2011117178A1 (de) 2010-03-22 2011-09-29 Sika Technology Ag Zusatzmittel für hydraulisch abbindende systeme mit verbesserter verarbeitbarkeit
EP2368863A1 (de) 2010-03-22 2011-09-28 Sika Technology AG Zusatzmittel für hydraulisch abbindende Systeme mit verbesserter Verarbeitbarkeit
WO2012028668A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Sika Technology Ag Dispergiermittel für gipszusammensetzungen
EP2426095A1 (de) 2010-09-03 2012-03-07 Sika Technology AG Dispergiermittel für Gipszusammensetzungen
US9309152B2 (en) 2011-08-10 2016-04-12 Sika Technology Ag Process for drying concrete dispersants
WO2013020862A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 Sika Technology Ag Process for drying concrete dispersants
US9617410B2 (en) 2012-11-09 2017-04-11 Sika Technology Ag Polycarboxylate ethers used as dispersing agents for epoxy resins
US9688577B2 (en) 2013-10-25 2017-06-27 Sika Technology Ag Caramelized sugar as liquefier for mineral binding agent compositions
US11021398B2 (en) 2015-10-26 2021-06-01 Sika Technology Ag Inerting clay minerals and improving the effect of liquefiers in clay-containing mineral binder compositions
WO2019025477A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Evonik Röhm Gmbh AGENTS IMPROVING CONCRETE FLOW AND WATER REDUCERS
US11447579B2 (en) 2017-08-04 2022-09-20 Roehm Gmbh Concrete flow improvers and water reducers
DE102017213600A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Evonik Röhm Gmbh Beton-Fließverbesserer
DE102017213607A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Evonik Röhm Gmbh Fließverbesserer und Wasserreduktionsmittel
EP3549961A1 (de) 2018-04-03 2019-10-09 Evonik Röhm GmbH Beton-fliessverbesserer und wasserreduktionsmittel
WO2020070095A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 Sika Technology Ag Comb polymers as blocking additives for swelling clays
EP3789359A1 (de) 2019-09-03 2021-03-10 Sika Technology AG Verwendung von kammpolymeren als inertisierungsmittel für quellfeste schichtsilikate
WO2021043944A1 (en) 2019-09-03 2021-03-11 Sika Technology Ag Use of comb polymers as inerting agents for non-swelling layer-silicates
EP3939947A1 (de) 2020-07-15 2022-01-19 Sika Technology Ag Tonblockende additive für gipszusammensetzungen
WO2022013126A1 (en) 2020-07-15 2022-01-20 Sika Technology Ag Clay blocking additives for gypsum compositions
FR3130793A1 (fr) * 2021-12-20 2023-06-23 Coatex Composition de liant hydraulique
WO2023118673A1 (fr) * 2021-12-20 2023-06-29 Coatex Composition de liant hydraulique
WO2023209286A1 (fr) * 2022-04-27 2023-11-02 Coatex Suspension minérale stabilisée
FR3135083A1 (fr) * 2022-04-27 2023-11-03 Coatex Suspension minérale stabilisée
EP4299547A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Sika Technology AG Umweltfreundliche mörtelzusammensetzungen
WO2024003108A1 (en) 2022-06-28 2024-01-04 Sika Technology Ag Environmentally friendly mortar compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1274743A1 (de) 2003-01-15
US6846882B2 (en) 2005-01-25
BR0109615B1 (pt) 2011-05-03
JP2003528947A (ja) 2003-09-30
AU2001254743B2 (en) 2005-10-20
KR20020081593A (ko) 2002-10-28
CA2403878C (en) 2010-02-16
KR100693243B1 (ko) 2007-03-12
DE50101617D1 (de) 2004-04-08
WO2001072853A1 (de) 2001-10-04
AU5474301A (en) 2001-10-08
ES2217142T3 (es) 2004-11-01
ATE260942T1 (de) 2004-03-15
CN1156495C (zh) 2004-07-07
US20030050404A1 (en) 2003-03-13
EP1274743B1 (de) 2004-03-03
CN1420896A (zh) 2003-05-28
BR0109615A (pt) 2003-02-04
CA2403878A1 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274743B1 (de) Verfahren zur modifizierung von säuregruppen enthaltenden polymerisaten
EP2065403B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE69923711T2 (de) Zementdispergiermittel und betonzusammensetzung dieses enthaltend
DD296692A5 (de) Wasserloesliche, niedermolekulare copolymere, verfahren zur herstellung und waschmittelzusammensetzungen enthaltend solche copolymere
DE102005053019A1 (de) Kammpolymere und deren Verwendung als Additive für Zubereitungen mineralischer Bindemittel
EP0725093A2 (de) Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3842185A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen polymerisaten der acrylsaeure und methacrylsaeure und ihre verwendung
EP0603236B1 (de) Copolymerisate von hydroxyalkylvinylethern und verwendung von homo- und copolymerisaten von hydroxyalkylvinylethern in wasch- und reinigungsmitteln
EP0667874A1 (de) Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit aminogruppen, verafhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE60318431T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Alkylenoxid-Additionsprodukt und Zementmischung mit diesem
DE3900207A1 (de) Verwendung von copolymerisaten aus 1,2-di-alkoxyethylenen und monoethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden in waschmitteln und waschmittel, die diese copolymerisate enthalten
EP1260535B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Polymerisaten von Estern aus Acrylsäure und Alkylpolyalkylenglycolen als Mahlhilfsmittel für zementöse Systeme.
DE4439978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpolymeren
EP0349810B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten, Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisaten
DE4225620A1 (de) Umsetzungsprodukte aus mehrbasischen Carbonsäuren und Aminogruppen enthaltenden Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1244722B8 (de) Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen polymerisaten von estern aus ethylenisch ungesättigten carbonsäuren und polyalkylenglykolen
EP3549961A1 (de) Beton-fliessverbesserer und wasserreduktionsmittel
EP0702043A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Citronensäure und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
CN1082058C (zh) 磺酸盐共聚物及其制备方法和用途
DE19534847A1 (de) Verwendung von Polycarbonsäurehalbamiden als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln
DE19541699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten der Asparaginsäure
DE102017213607A1 (de) Fließverbesserer und Wasserreduktionsmittel
DE102017213600A1 (de) Beton-Fließverbesserer
DE4435425A1 (de) Agglomerierte Polymerteilchen aus feinteiligen, wasserlöslichen oder wasserquellbaren Ammoniumcarboxylatgruppen enthaltenden Polymerisaten
DE19608044A1 (de) Verwendung von hydrophob modifizierten Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen in Wasch- und Reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal