DE10014853A1 - Reibwalze mit axialem Hub - Google Patents

Reibwalze mit axialem Hub

Info

Publication number
DE10014853A1
DE10014853A1 DE10014853A DE10014853A DE10014853A1 DE 10014853 A1 DE10014853 A1 DE 10014853A1 DE 10014853 A DE10014853 A DE 10014853A DE 10014853 A DE10014853 A DE 10014853A DE 10014853 A1 DE10014853 A1 DE 10014853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
friction roller
axis
bearing
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10014853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014853C2 (de
Inventor
Georg Schneider
Wolfgang Reder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10014853A priority Critical patent/DE10014853C2/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to PCT/DE2001/001124 priority patent/WO2001072516A2/de
Priority to AU2001256119A priority patent/AU2001256119A1/en
Priority to JP2001570449A priority patent/JP2003529023A/ja
Priority to DE50112508T priority patent/DE50112508D1/de
Priority to EP01929257A priority patent/EP1265754B1/de
Priority to AT01929257T priority patent/ATE362428T1/de
Priority to US10/239,168 priority patent/US6736748B2/en
Publication of DE10014853A1 publication Critical patent/DE10014853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014853C2 publication Critical patent/DE10014853C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/38Means for axially reciprocating inking rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18272Planetary gearing and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Reibwalze mit axialem Hub und einem im Walzeninneren befindlichen Getriebe zum Erzeugen einer zur Drehzahl des Walzenmantels veränderten Drehzahl bestehen Mittel zum Erzeugen eines axialen Hubes aus einem schräg zur Rotationsachse angeordneten Lager.

Description

Die Erfindung betrifft eine Reibwalze gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
Durch die EP 06 07 283 B1 ist eine Walze mit Mitteln zum axialen Bewegen des Walzenmantels bekannt, wobei eine Drehbewegung in eine axiale Hubbewegung umgewandelt wird. Dies geschieht dadurch, daß zwischen der Walze und im Walzeninneren befindlichen zylindrischen Elementen mittels eines Getriebes eine Differenzdrehzahl erzeugt wird, wodurch unter Verwendung einer Nockeneinheit eine Hubbewegung des Walzenmantels entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reibwalze zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine kompakte Baueinheit geschaffen wurde, die sowohl in Walzen mit größerem als auch in Walzen mit geringerem Walzendurchmesser problemlos einbaubar ist. Eine Länge des Walzenhubes ist einstellbar.
Durch die Verwendung einfacher Bauteile, wie Kugellager oder Kugelgelenke werden hohe Fertigungskosten vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ende einer erfindungsgemäßen Reibwalze;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Darstellung nach Fig. 1 mit einer zur Fig. 1 abweichenden Einstellung der Hublänge der Reibwalze;
Fig. 3 einen Schnitt III-III nach Fig. 1 in einer ersten sowie in einer gestrichelt dargestellten zweiten Arbeitsstellung der zweiteiligen Kupplung, in stark vereinfachter Darstellung.
Eine Reibwalze 1 besteht aus einem Walzenmantel 2, welcher beidseitig jeweils mit einem ringförmigen Flansch 3 verschlossen ist. Jeder Flansch 3 nimmt in seiner zentrischen Bohrung 4 eine seitengestellfest sowie verdrehfest gelagerte Achse 6 auf. Zwischen Achse 6 und Bohrung 4 befindet sich ein Lager, z. B. Wälzlager 7, welches auf seinen Innenring 8 in axialer Hubrichtung A um einen definierten Betrag, z. B. eine axiale Hublänge h, verschieblich ist.
Innerhalb des Walzenmantels 2 und in unmittelbarer Nähe des Flansches 3 ist ein Getriebe 9 angeordnet, welches ein auf der Achse 6 mittels Lager, z. B. Kugellager 11 drehbar sowie um einen Betrag e zur Rotationsachse 12 der Reibwalze 1 exzentrisch gelagertes erstes Zahnrad 13 mit einer Rotationsachse 24 aufweist. Eine Außenverzahnung 14 des Zahnrades 13 ist mit einem am Inneren 16 des Walzenmantels 2 fest angeordneten, eine Innenverzahnung 17 aufweisenden zweiten Zahnrad 18 des Getriebes 9 in Eingriff. Das erste Zahnrad 13 weist etwa die 0,9fache Anzahl von Zähnen des zweiten Zahnrades 18 auf.
Weiterhin besitzt das erste Zahnrad 13 auf seiner flanschabgewandten Flanke zwei, jedoch vorzugsweise mehrere, z. B. vier, aus der Flanke in axialer Richtung herausragende und voneinander beabstandete Mitnehmer, z. B. Stehbolzen 20, 21, 22, 23. Die Stehbolzen 20 bis 23 bilden einen ersten Teil einer zweiteiligen Kupplung 26. Sie greifen formschlüssig in Bohrungen 27 bis 30 eines auf der Achse 6 drehbar gelagerten zweiten Teils der Kupplung 26 ein. Das zweite Teil der Kupplung 26 besteht aus einem auf der Achse 6 mittels Lager, z. B. Kugellager 32 gelagerten Antriebsteils 33 als Träger eines Innenringes 34 eines Lagers, z. B. Kugellagers 36.
Eine Rotationsachse 37 des Kugellagers 36 verläuft in einem spitzen Winkel α von 5° bis 15° zur Rotationsachse 12 der Reibwalze 1. Das schräg angeordnete Kugellager 36 dient als Hubgetriebe zur Erzeugung des axialen Hubes der Reibwalze 1. Dieser wird dadurch bewirkt, daß ein Außenring 38 des Kugellagers 36 über ein Gelenk 39 mit dem Inneren 16 des Walzenmantels 2 formschlüssig verbunden ist.
Das Gelenk 39 besteht aus einer Koppel 41, deren Enden 42; 43 jeweils als Gelenke 44; 46 ausgebildet sind.
Das am Außenring 38 des Kugellagers 36 angeordnete erste Kugelgelenk 44 ist über seine Kugelpfanne in Richtung Rotationsachse 37 des Kugellagers 36 hin- und herverschiebbar angeordnet (Fig. 2). Dies kann dadurch geschehen, daß eine außenringnahe Seite des ersten Gelenkes 44 mit Führungswülsten in radial verlaufenden Nuten des Außenringes 38 verschiebbar und arretierbar in Wirkverbindung sind - in der Zeichnung nicht dargestellt.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, die in Fig. 1 gezeigte Hublänge h zu verändern, insbesondere gemäß Fig. 2 zu verkürzen.
Der Durchmesser D jeder Bohrung 27 bis 30 entspricht mindestens dem Durchmesser d jedes Stehbolzens 20 bis 23 zuzüglich des zweifachen Betrages e der Exzentrizität eines Teiles 47 der Achse 6.
Die Reibwalze 1 arbeitet wie folgt:
Der auf der fest eingespannten Achse 6 umlaufende Walzenmantel 2 wird mittels Friktion von einer anderen, nicht dargestellten Walze, z. B. einer Farb- oder Feuchtauftragwalze angetrieben. Das auf dem exzentrischen Teil 47 der Achse 6 frei drehbar gelagerte erste Zahnrad 13 kämmt mit der Innenverzahnung 17 des zweiten Zahnrades 18. Infolge einer unterschiedlichen Zähneanzahl, z. B. 60 zu 66 erhält das erste Zahnrad 13 eine größere Drehzahl n1 gegenüber einer Drehzahl n2 des Walzenmantels 2 mit dem zweiten Zahnrad 18.
Über die Kupplung 26 wird das den Innenring 34 tragende, schräg stehende Antriebsteil 33 gedreht. Die Hubfrequenz entspricht der Differenzgeschwindigkeit, die von beiden Zahnrädern 13; 18 erzeugt wird.
Infolge der radialen Verstellbarkeit der Kugelpfanne des Gelenkes 44 auf dem Außenring 38 kann die Hublänge h des Walzenmantels 2 verändert, z. B. verkürzt werden.
Die Kupplung 26 hat eine ausgleichende Wirkung zwischen den exzentrisch gelagerten Stehbolzen 20 bis 23, die jeweils mit ihrem Umfang an der Innenwand der Bohrungen 27 bis 30 abrollen. Die Bohrungen 27 bis 30 sind zentrisch zur Rotationsachse 12 angeordnet.
Dazu ist in Fig. 3 jeweils eine erste Position der Stehbolzen 20 bis 23 und Bohrungen 27 bis 30 und eine gestrichelte zweite Position nach Drehung um 45° dargestellt. In der Schnittdarstellung nach Fig. 3 ist das Kugellager 32, die Hülse 48 sowie der Walzenmantel 2 nicht dargestellt.
Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß das Getriebe 9 zum Erzeugen einer von der Drehzahl n2 des Walzenmantels 2 abweichenden Drehzahl n1 sowie die Mittel 36; 39; 2 zum Erzeugen des axialen Hubes h als kompakter axialer Einschub in den Walzenmantel 2 ausbildbar ist. Dazu ist am Inneren 16 des Walzenmantels 2 noch eine verdrehfeste Hülse 48 vorgesehen.
Weiterhin ist es alternativ auch möglich, den Innenring 34 des Lagers 36 mit dem Inneren 16 des Walzenmantels 2 gelenkig zu verbinden. Der Außenring 38 ist dann bezüglich der axialen Richtung A der Reibwalze 1 gesehen ortsfest angeordnet.
Nach einer anderen Ausführungsvariante können die Stehbolzen 20 bis 23 der Kupplung aus einem elastischen Material sein. Zumindest jedoch weisen die Stehbolzen 20 bis 23 eine elastische Umhüllung auf, ohne ihren Durchmesser d zu verändern.
Es ist natürlich auch möglich, die mit den Stehbolzen 20 bis 23 in Eingriff stehenden Bohrungen 27 bis 30 innen mit elastischen Material auszukleiden. Dabei bleibt der Durchmesser D der Bohrungen 27 bis 30 erhalten.
Bezugszeichenliste
1
Reibwalze
2
Walzenmantel (
1
)
3
Flansch (
1
)
4
Bohrung (
3
)
5
-
6
Achse (
1
)
7
Wälzlager
8
Innenring (
7
)
9
Getriebe
10
-
11
Kugellager
12
Rotationsachse (
1
)
13
Zahnrad, erstes (
9
)
14
Außenverzahnung (
13
)
15
-
16
Inneres (
2
)
17
Innenverzahnung (
18
)
18
Zahnrad, zweites (
9
)
19
-
20
Stehbolzen (
18
)
21
Stehbolzen (
18
)
22
Stehbolzen (
18
)
23
Stehbolzen (
18
)
24
Rotationsachse (
13
)
25
-
26
Kupplung
27
Bohrung
28
Bohrung
29
Bohrung
30
Bohrung
31
-
32
Kugellager (
33
)
33
Antriebsteil (
34
)
34
Innenring (
36
)
35
-
36
Kugellager
37
Rotationsachse (
36
)
38
Außenring (
36
)
39
Gelenk (
38
;
16
)
40
-
41
Koppel (
39
)
42
Ende (
39
)
43
Ende (
39
)
44
Gelenk, erstes (
38
)
45
-
46
gelenk, zweites (
16
)
47
Teil, exzentrisch (
6
)
48
Hülse (
16
)
A Hubrichtung, axial (
1
)
D Durchmesser (
27
bis
30
)
d Durchmesser (
20
bis
23
)
e Betrag Exzentrizität
h Hublänge, axial (
2
)
n1 Drehzahl (
13
)
n2 Drehzahl (
2
;
18
)
α Winkel

Claims (15)

1. Reibwalze mit axialem Hub (h) und unter Verwendung von zwei im Walzeninneren befindlichen und mit einer eine Differenzdrehzahl (n1-n2) aufweisenden Teilen (2, 18; 13, 26, 33), dadurch gekennzeichnet, daß das eine rotierende Teil (13, 26, 33) als Innenring (34) und das andere rotierende Teil (2, 18) als Außenring (38) eines in einem Winkel (α) schräg zur Rotationsachse (12) der Reibwalze (1) angeordnetem Lager (36) ausgebildet ist, daß einer der Ringe (34; 38) bezüglich der axialen Richtung (A) der Reibwalze (1) gesehen, ortsfest ist, daß der zweite Ring (38; 34) mit dem Walzenmantel (2) gelenkig verbunden ist.
2. Reibwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (38) bezüglich der axialen Richtung (A) der Reibwalze (1) gesehen, ortsfest ist, daß der Innenring (34) mit dem Walzenmantel (2) gelenkig verbunden ist.
3. Reibwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (34) bezüglich der axialen Richtung (A) der Reibwalze (1) gesehen, ortsfest ist, daß der Außenring (38) mit dem Walzenmantel (2) gelenkig verbunden ist.
4. Reibwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (36) als Kugellager ausgebildet ist.
5. Reibwalze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rotationsachse (37) des Kugellagers (36) zu einer Rotationsachse (12) der Reibwalze (1) in einem spitzen Winkel (α) von 5° bis 15° verläuft.
6. Reibwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung zwischen Außenring (38) und Walzenmantel (2; 16) aus einer Koppel (41) besteht, deren Enden (42; 43) jeweils als Gelenk (44; 46) ausgebildet sind.
7. Reibwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kugelpfanne des Gelenkes (44) am Außenring (38) des Lagers (36) und daß eine Kugelpfanne des Gelenkes (46) am Walzenmantelinneren (16) der Reibwalze (1) angeordnet ist.
8. Reibwalze nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die am Außenring (38) des Lagers (36) angeordnete Kugelpfanne des Gelenkes (44) zwecks Hublängenverstellung in Richtung Rotationsachse (37) des Lagers (36) verschiebbar befestigt ist.
9. Kupplung (26) zum Übertragen eines Drehmomentes zwischen zwei exzentrisch zueinander gelagerten rotierenden Teilen (13; 18), dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einer ersten Rotationsachse (24) gelagertes erstes rotierendes Teil (13) mindestens zwei in axialer Richtung weisende Mitnehmer (20, 22, oder 21, 23) aufweist, welche in eine Bohrung (27, 28, 29 oder 30) größeren Durchmessers (D) eingreifen, daß die Bohrungen (27, 29 oder 28, 30) in einem zweiten rotierenden Teil (18) befindlich sind, dessen Rotationsachse (12) achsparallel und in einem Abstand (e) zur Rotationsachse (24) des ersten rotierenden Teils (13) verläuft.
10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Teil der Kupplung (26) aus einem auf einer Achse (6; 47) einer Reibwalze (1) exzentrisch gelagerten ersten Zahnrad (13) eines Getriebes (9) besteht, dessen Außenverzahnung (14) mit einer Innenverzahnung (17) eines am Walzenmantelinneren (16) fest angeordneten zweiten Zahnrades (18) des Getriebes (9) kämmt, daß das erste Zahnrad (13) auf seiner Flanke mindestens einen in achsparalleler Richtung der Verreibwalze (1) weisenden Stehbolzen (20, 21, 22 oder 23) aufweist, der jeweils in eine Bohrung (27, 28, 29 oder 30) eines auf der Achse (6) gelagerten zweiten Teiles der Kupplung (26) eingreift.
11. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil der Kupplung (26) aus einem auf der Achse (6) mittels eines Lagers (32) gelagerten Antriebsteils (33) als Träger eines Innenringes (34) des schräg angeordneten Lagers (36) besteht.
12. Kupplung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stehbolzen (20 bis 23) des ersten Kupplungsteiles mit mehreren Bohrungen (27 bis 30) des zweiten Kupplungsteiles zusammenwirken.
13. Kupplung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) jeder Bohrung (27 bis 30) mindestens dem Durchmesser (d) jedes Stehbolzens (20 bis 23) zuzüglich des zweifachen Betrages der Exzentrizität (e) eines Teiles (47) der Achse (6) der Walze (1) entspricht.
14. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung in einer Reibwalze (1) angeordnet ist.
15. Reibwalze nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebe (9) zum Erzeugen einer von der Drehzahl (n2) des Walzenmantels (2) abweichenden Drehzahl (n1) sowie die Mittel (36, 39, 2) zum Erzeugen des axialen Hubes (h) als kompakter axialer Einschub in den Walzenmantel (2, 48) ausbildbar ist.
DE10014853A 2000-03-24 2000-03-24 Reibwalze mit axialem Hub Expired - Fee Related DE10014853C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014853A DE10014853C2 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Reibwalze mit axialem Hub
AU2001256119A AU2001256119A1 (en) 2000-03-24 2001-03-23 Roller with axial travel
JP2001570449A JP2003529023A (ja) 2000-03-24 2001-03-23 軸方向ストロークを有するローラ
DE50112508T DE50112508D1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Walze mit axialem hub
PCT/DE2001/001124 WO2001072516A2 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Walze mit axialem hub
EP01929257A EP1265754B1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Walze mit axialem hub
AT01929257T ATE362428T1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Walze mit axialem hub
US10/239,168 US6736748B2 (en) 2000-03-24 2001-03-23 Roller with axial travel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014853A DE10014853C2 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Reibwalze mit axialem Hub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014853A1 true DE10014853A1 (de) 2001-10-18
DE10014853C2 DE10014853C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7636333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014853A Expired - Fee Related DE10014853C2 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Reibwalze mit axialem Hub
DE50112508T Expired - Fee Related DE50112508D1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Walze mit axialem hub

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112508T Expired - Fee Related DE50112508D1 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Walze mit axialem hub

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6736748B2 (de)
EP (1) EP1265754B1 (de)
JP (1) JP2003529023A (de)
AT (1) ATE362428T1 (de)
AU (1) AU2001256119A1 (de)
DE (2) DE10014853C2 (de)
WO (1) WO2001072516A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772685B2 (en) 2001-10-25 2004-08-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Combination of a distributor roller of a printing machine and a traversing mechanism therefor, inking unit and printing press having the combination
DE10227516B4 (de) * 2001-10-25 2012-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Changiermechanismus für eine Reibwalze einer Druckmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20030447A1 (it) * 2003-09-30 2005-04-01 Danieli Off Mecc Dispositivo di supporto per rulli.
DE102010001742B3 (de) * 2010-02-10 2011-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verdrehantrieb für eine Tragarmspindel eines Rollenwechslers
WO2012074096A1 (ja) * 2010-12-02 2012-06-07 株式会社ジェイテクト 偏心揺動型減速機
CN104773512A (zh) * 2015-04-03 2015-07-15 江苏新美星包装机械股份有限公司 堆垛机水平行走机构中被动轮的偏心调节装置
DE102022119550A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Koenig & Bauer Ag Auftragswalze, Druckwerke und Verfahren zum Betrieb einer Auftragswalze

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045717A1 (de) * 1970-09-16 1972-03-23 Winkler Duennebier Kg Masch Verreibwalze, insbesondere für Buchdruck- oder Offsetdruckmaschinen
DE3540912A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum seitlichen transportieren ueberschuessiger farbe, farb-/wasseremulsion oder wasser
DE3241863C2 (de) * 1982-11-12 1988-01-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3731244A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3935422A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Hermann Haerle Kreisbogengetriebe
US5230285A (en) * 1991-01-15 1993-07-27 Herbert Products, Inc. Printing press coating apparatus having an oscillating roller assembly
DE4429093A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE4214210C2 (de) * 1992-04-30 1995-12-21 Janko Despot Kurbelbetrieb für eine Druckmaschine
EP0607283B1 (de) * 1991-10-09 1997-03-19 RENNERFELT, Gustav Walze mit mitteln zum axialen bewegen derselben
DE19737540A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumelantrieb einer Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8015906U1 (de) * 1980-06-14 1980-09-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen einer farbwerkswalze an rotationsdruckmaschinen
DE3814927C1 (de) 1988-05-03 1989-12-14 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4013416C1 (de) * 1990-04-26 1991-11-21 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
SE501758C2 (sv) * 1993-09-07 1995-05-08 Scandrive Hallstahammar Ab Vals, i synnerhet rivvals
DE4442302B4 (de) * 1994-11-28 2004-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE19504426C2 (de) * 1995-02-10 2000-05-11 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für Reibwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045717A1 (de) * 1970-09-16 1972-03-23 Winkler Duennebier Kg Masch Verreibwalze, insbesondere für Buchdruck- oder Offsetdruckmaschinen
DE3241863C2 (de) * 1982-11-12 1988-01-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3540912A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum seitlichen transportieren ueberschuessiger farbe, farb-/wasseremulsion oder wasser
DE3731244A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3935422A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Hermann Haerle Kreisbogengetriebe
US5230285A (en) * 1991-01-15 1993-07-27 Herbert Products, Inc. Printing press coating apparatus having an oscillating roller assembly
EP0607283B1 (de) * 1991-10-09 1997-03-19 RENNERFELT, Gustav Walze mit mitteln zum axialen bewegen derselben
DE4214210C2 (de) * 1992-04-30 1995-12-21 Janko Despot Kurbelbetrieb für eine Druckmaschine
DE4429093A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Getriebe für ein Arbeitsfahrzeug
DE19737540A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumelantrieb einer Axialkolbenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772685B2 (en) 2001-10-25 2004-08-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Combination of a distributor roller of a printing machine and a traversing mechanism therefor, inking unit and printing press having the combination
DE10227516B4 (de) * 2001-10-25 2012-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Changiermechanismus für eine Reibwalze einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001072516A2 (de) 2001-10-04
WO2001072516A3 (de) 2002-04-04
JP2003529023A (ja) 2003-09-30
EP1265754B1 (de) 2007-05-16
US20030104894A1 (en) 2003-06-05
EP1265754A2 (de) 2002-12-18
ATE362428T1 (de) 2007-06-15
US6736748B2 (en) 2004-05-18
AU2001256119A1 (en) 2001-10-08
DE50112508D1 (de) 2007-06-28
DE10014853C2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE4009968C2 (de) Planetenradträgeranordnung für Planetengetriebesystem
DE2259143B2 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE3530558C2 (de)
DE112016001415T5 (de) Getriebeanordnung für eine elektrische Servolenkungsanordnung
DE4321476A1 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidf¦rmigen Rreibscheiben
DE10014853C2 (de) Reibwalze mit axialem Hub
DE4217784C2 (de) Differentialgetriebe
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
EP2255104B1 (de) Getriebe
DE3909910C2 (de)
WO2004085880A1 (de) Getriebevorrichtung
EP0411190A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE10393566B4 (de) Getriebe
EP0066122A2 (de) Differentialgetriebe
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
WO1997025554A2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung
DE102004058551A1 (de) Getriebe
DD294763A5 (de) Getriebe
WO2015083040A2 (de) Planeten-schraubenrad-getriebe
DE3614803C2 (de)
DE102004054861B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee