DE10014821C2 - Spiralschrauber - Google Patents

Spiralschrauber

Info

Publication number
DE10014821C2
DE10014821C2 DE2000114821 DE10014821A DE10014821C2 DE 10014821 C2 DE10014821 C2 DE 10014821C2 DE 2000114821 DE2000114821 DE 2000114821 DE 10014821 A DE10014821 A DE 10014821A DE 10014821 C2 DE10014821 C2 DE 10014821C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
band
screwdriver
fixing part
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000114821
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014821A1 (de
Inventor
Edgar Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10065979A priority Critical patent/DE10065979A1/de
Priority to DE10065978A priority patent/DE10065978C2/de
Priority claimed from DE10065979A external-priority patent/DE10065979A1/de
Priority to EP01105844A priority patent/EP1138441A3/de
Publication of DE10014821A1 publication Critical patent/DE10014821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014821C2 publication Critical patent/DE10014821C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/52Chain or strap wrenches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spiralschrauber mit einer Hülle, sowie einem in der Hülle angeordneten Spiralband. Die Erfindung wendet das Prinzip an, nach dem sich Spiralbänder (1) bei Zug an dem äußeren Ende (2) und einem fixierten Haftpunkt an dem inneren Ende (3) zusammenziehen. Haftet der Haftpunkt nunmehr also an einem Gegenstand (4) (z. B. eine Schraubenmutter), so wird durch Zug an dem äußeren Ende das Band zusammengezogen, der Haftpunkt wird proportional zur Kraft des Zuges durch die nächsten Windungslagen der Bandspirale immer stärker auf den umschlossenen Gegenstand gepresst und durch das sich zusammenziehende Band wird der umwundene Gegenstand ebenfalls proportional zur Zugkraft stärker umschlungen. Der Zug an dem äußeren Ende führt neben obiger Umschlingung somit zwangsweise zu einer Drehbewegungskraft an dem umwundenen Gegenstand bzw. wenn eine Drehung nicht stattfinden kann, zu einer Haft- oder Haltearbeit an dem umschlungenen Gegenstand.
Nimmt man ein normales Zentimetermaßband, wie es zum Nähen oder Schneidern in jedem Haushalt vorhanden ist und legt das eine Ende des Bandes unter leichtem Zug ca. 7-8mal um den Zeigefinger, so wird dann, wenn an dem anderen Ende gezogen wird, das Zentimetermaßband sich um den Finger zusammenziehen und versuchen diesen zu drehen. Dieses Prinzip findet Anwendung in der US-PS 5458027, zum Drehen von Ölfiltern.
Technisch interessant hieran ist insbesondere, dass mit zunehmender Zugkraft an dem äußeren Ende des Bandes
  • - die Umschlingungskraft und somit die Haft- und Haltearbeit des sich zusammenziehenden Bandes an dem umwundenen Gegenstand (4) proportional zur Zugkraft zunimmt (Haftreibung erhöht sich),
  • - der Haftpunkt, bzw. die Haftfläche an dem inneren Bandende (3) durch die oberen Windungslagen des sich zusammenziehenden Bandes proportional zur Zugkraft immer stärker an den umwundenen Gegenstand gepresst wird (Haftreibung erhöht sich) und
  • - eine proportional ansteigende Dreh- bzw. Zusammenzugshaftungskraft an dem umwundenen Gegenstand (4) auftritt.
Als Band können, je nach Verwendungszweck, verschiedene Materialien wie etwa Bimetallfedern, Gummibänder eventl. faser- oder gewebeverstärkt, keilriemenartige Bänder, Ketten, oder gummiarmierte Ketten Verwendung finden. Ebenso sind Haftpunkt, bzw. die Haftfläche am inneren Ende des Bandes (3) stark verwendungsabhängig. Verwendung finden etwa Gummi, aufgerauhtes Metall, Gummieinsätze mit kleinen Metallkrallen, bzw. Einschlüssen aus harten, rauhen Gegenständen z. B. gebrochenen Sandkörnern, oder schnellklebende leicht aufsetzbare Klebeblättchen. Der Begriff "Gummi" umfasst hierbei alle möglichen weichen und elastischen Kunststoffe, wobei in das Material Fasern, Gewebe oder Metalldrähte eingebracht sein können. Schließlich kann der Haftpunkt auch durch das Material des Spiralbandes selbst gebildet werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen universell einsetzbaren Schrauber auszubilden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Spiralschrauber mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die Verwendung des beschriebenen Prinzips für einen Spiralschrauber gestattet, dass dieser universell für alle Formen von Schraubenmuttern, wie auch für einen weiten Bereich von Schraubenmutterngrößen verwendbar ist. Ebenso kann er an die Stirnfläche von Röhren angesetzt werden, um diese zu drehen. Ein wichtiger Einsatzbereich für den Spiralschrauber ist seine Verwendung als Universalnuss in handelsüblichen Nusskästen.
Die Vorteile sind bei Spiralschraubern gegenüber bisherigen Schraubsystemen, dass sie nicht auf eine bestimmte Größe von Schraubenmuttern angewiesen sind, sondern z. B. 10 oder mehr Schraubenmutterngrößen, sowie alle Zwischengrößen umfassen können (die Nuss, bzw. der Schraubenschlüssel, den man gerade benötigt fehlt in der Regel, oder es ist eine Schraubenmutter mit einer ausländischen Normgröße, so dass die vorhanden Nussen, bzw. Schraubenschlüssel nicht passen). Ebenso können damit Muttern mit jeder Form oder Oberflächenbeschaffenheit gedreht werden (achteckige oder sechseckige Schrauben, durch Schraubenschlüsseleinsatz abgerundete früher eckige Muttern, etc.) Weiterhin können je nach Verwendungszweck sehr oberflächenschonende Bänder (z. B. breiter, weicher), bzw. Haftflächen zur Anwendung gelangen.
Da die Bänder von unten in die Hülle eingelassen sind, sind sie für die verschiedenen Verwendungszwecke schnell austauschbar, bzw. bei Abnutzung muß nicht das ganze Werkzeug weggeworfen werden.
Werkzeuge mit einer ähnlichen Funktion sind nicht so universell einsetzbar, denn die bekannten Schraubenschlüssel, Nüsse, oder Bandschrauber benötigen viel Platz zum Arbeiten und können oft nicht mit Ratschen, oder Nusskästen kombiniert werden. Die Kombination des Spiralschraubers mit Nusskästen als Universalnuss ist ein besonders geeigneter Einsatzbereich. Eine Spiralnuss funktioniert entsprechend dem Spiralschrauber, mit dem Unterschied, dass die Nuss oben auf der Drehwelle eine Öffnung für eine Ratsche enthält und die äußere Form ihrem Einsatzbereich als Universalnuss für Nusskästen angepasst ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1-5 näher erläutert. Die Fig. 1-5 zeigen den erfindungsgemäßen Spiralschrauber in verschiedenen Schnitten und Ansichten.
Der Spiralschrauber besteht aus drei Teilen:
  • 1. Die Hülle (7): Diese hat die Form einer oben geschlossenen, hohlen Walze, die an ihrer verdickten Unterkante das äußere Ende eines Spiralbandes umfasst. Dieses Spiralband (1) ist so in die Wandung eingelassen, dass es seine Windungen in die untere Ebene der Hülle (7) erstreckt (vorzugsweise mindestens 2 Windungen) und somit den Boden der Hülle bildet. Das Spiralband kann aus verschiedensten Materialien bestehen, sollte vorzugsweise aber bis zu einem bestimmten Punkt noch elastisch sein. Denkbar sind etwa gummiarmierte Panzerketten, deren Glieder bei zusammengezogenem Band (Ruhezustand) noch Spiel haben. Das Band kann unter Zug dann auseinandergezogen werden, bis die Kettenglieder ineinander greifen, wahrend ohne Zug die Gummiarmierung das Band wieder zusammenzieht und die Kettenglieder wieder ineinander schiebt. Eine andere Möglichkeit wäre z. B. ein gewebeverstärktes Gummimaterialband, das sich, wie eine Bimetallfeder im Ruhezustand an die Hülleninnenwandung schmiegen kann.
    An dem inneren Ende (3) des Spiralbandes (1) ist eine Verdickung mit einer Öse (17) in die ein Fixierstift (18) eines Fixierteiles (6) eingehängt ist. Ebenso kann an diesem Ende auf der Bandinnenseite eine kürze Haftfläche z. B. Gummimaterial mit spitzen, kleinen, harten Einschlüssen sein. Außer der Haftfläche ist die Bandoberfläche glatt, so dass die Windungen sauber aneinander vorbei gleiten können. Die Hüllenoberseite (7) enthält mittig eine eckige Öffnung (19).
  • 2. Der zweite Teil des Spiralschraubers ist ein Fixierteil (6): Diese besteht aus 2 Scheiben und einem dazwischenstehenden hohlen Zylinder. Das Fixierteil dient dazu die Haftfläche (3) des Spiralbandes (1) an die zu drehende Schraubenmutter heranzuführen und solange zu fixieren, bis die unter Zug sich zusammenziehenden Bandwindungen diese Aufgabe übernehmen können. Die untere Scheibe des Fixierteiles enthält eine längliche, vom Zentrum wegführende Öffnung (21), in der der Fixierstift (18) (Verbindung zum inneren Spiralbandende) hin- und hergleiten kann. Weiterhin hat die obere Fixierteilscheibe im Zentrum eine nicht runde Aussparung (22), die die Drehwelle (8), aufnehmen kann.
  • 3. Das dritte Teil des Spiralschraubers ist eine Drehwelle (8): Diese Welle ist so aufgebaut, dass sie von oben in die Hülle hineinreicht. Dabei hat sie eine Verdickung (23), die der Formaussparung im Fixierteil (22) in dessen oberer Scheibe und der Öffnung an der Oberseite der Hülle (19) entspricht. Oberhalb der Hülle ist ein Drehhebel (24) an der Drehwelle angebracht, mit dessen Hilfe die Welle gedreht werden kann.
Der Spiralschrauber funktioniert folgendermaßen:
Soll z. B. eine Schraubenmutter (27) gedreht werden, so wird der Spiralschrauber (5) über die Mutter gebracht. Die Drehwelle (8) wird in die untere Position in die walzenförmige Hülle gedrückt, so dass die Verdickung an der Drehwelle (23) in das Fixierteil (6) einrastet und dabei gleichzeitig aus der Hüllenaussparung (19) ausrastet. Durch Drehung der Drehwelle wird das Fixierteil nach rechts gedreht, wodurch der Fixierstift (18) das innere Bandende (3) an der Schraubenmutter (27) fixiert.
Als nächstes wird der Drehwellenhebel (24) festgehalten und die Hüllenwalze (7) mit der anderen Hand nach links gedreht. Das Spiralband wird entsprechend seiner Elastizität gestreckt und zieht sich um das fixierte Bandende (3) und somit um die Mutter (27) zusammen.
Ist das Spiralband (1) voll unter Spannung indem die Haftfläche (3) durch die sich zusammenziehenden Bandwindungen stark an die Mutter (27) gepresst wird, wird die Drehwelle in die obere Position nach oben gezogen, so dass die Drehwellenverdickung (23) aus dem Fixierteil (22) ausrastet und in die Aussparung der Hülle (19) einrastet. Nunmehr kann die Schraubenmutter (27) durch Drehung des Drehwellenhebels (8) nach links gedreht werden. Die Hülle und somit das gespannte Spiralband samt der umschlossenen Mutter werden dadurch gedreht. Nach vollbrachter Arbeit wird das Fixierteil (6) durch die Elastizität des Spiralbandes (1) in den Ruhezustand gezogen, oder einfach mit der Drehwelle (8) zurückgedreht (einrasten in unterer Position). Die Bandspirale schmiegt sich wieder im Ruhezustand an die Hüllenwandungsinnenseite.
Um Probleme beim Spannen des Spiralbandes zu vermeiden, wenn z. B. bei stark elastischen Bändern die hüllendrehende Hand nachgreifen muss, kann folgendes vorgesehen werden:
  • a) Einbau einer Ratschenvorrichtung, (25), die eine Drehung der Hüllenwalze (7) um das Fixierteil (6) herum nur in einer Richtung zulässt, indem sich z. B. auf der Außenseite der oberen Fixierteilscheibe (20) ein Zahnkranz (26) befindet, der eine Ratschenverbindung zur Hülle erlaubt.
  • b) Die Verdickung auf der Drehhebelwelle (23) kann in folgenden 3 Stellungen in dem Spiralschrauber eingerastet werden:
    • - Einrasten nur in den Fixierteil (6) (das Fixierteil ist fixiert, mit der anderen Hand ist die Hüllenwalze (7) drehbar, das Spiralband (1) kann gespannt werden).
    • - Einrasten im Fixierteil (6) und gleichzeitig in der Hüllenwalze (7) (das Fixierteil und die Hüllenwalze sind somit starr miteinander verbunden, ein Entspannen des Bandes (1) und somit ein Zurückschnellen der Hüllenwalze ist nicht möglich)
    • - Einrasten nur in der Hüllenwalze (7) (bei gespanntem Band kann die Schraubenmutter (27) abgedreht werden).
Während eines eventuell nötigen Umgreifens wird die Verdickung der Drehwelle (23) nach oben in die mittlere Stellung gezogen (Fixierteil und Hüllenwalze werden starr miteinander verbunden).
Der bisher beschriebene Aufbau des Spiralschraubers kann abgewandelt werden, indem etwa
  • - je nach Verwendungszweck der Aufbau des Spiralbandes frei variiert wird. Es kann z. B. Bimetall, Bimetall mit Hartgummi, faserverstärktes Gummimaterial, oder eine gummiarmierte Kette verwendet werden.
  • - bei entsprechenden Spiralbandeinsätzen z. B. bei konsequent auf Zusammenzug ausgelegten Spiralfedern, bei denen kein Anschmiegen an die Innenwandung im Ruhezustand erfolgt, ist es denkbar das Fixierteil (6) und die eventuell nötige Ratschenverbindung (25) einfacher auszuführen.
  • - das Spiralband kann in die verdickte Hüllenunterkante so eingelassen sein, dass sie bei Zug an dem inneren Federende bis zu einem fixen Punkt aus der Wandung herausgezogen werden kann. Eine Federvorrichtung am äußeren Schluss der Spiralfeder bewirkt, dass dieses Ende der Spiralfeder sich nur unter Zug aus der Wandung in den Walzeninnenraum herausziehen läßt und nach Gebrauch wieder darin eingezogen wird. Nach getaner Arbeit zieht diese Rückholfedervorrichtung auch das Fixierteil wieder in die Grundstellung.
  • - die Haftfläche am inneren Bandende (3) kann auch durch die Spiralbandinnenseite direkt gebildet werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Spiralband
2
äußeres Ende, Spiralband
3
inneres Ende, Spiralband
4
zu drehender Gegenstand
6
Fixierteil
7
Hülle
8
Drehwelle
16
verdickte Hüllenunterkante
17
Verdickung des inneren Endes des Spiralbandes mit einer Öse für einen Fixierstift
18
Fixierstift
19
eckige Öffnung auf der Hüllenoberseite
20
Fixierteil bestehend aus
2
Scheiben und einem hohlen dazwischenliegendem Zylinder
21
Öffnung im Fixierteil zur Aufnahme des Fixierstiftes
22
Aussparung im Fixierteil zur Aufnahme der Drehwelle
23
Verdickung auf der Drehwelle
24
Drehwellenhebel
25
Ratschvorrichtung an der Hülle
26
Zahnkranz an der oberen Scheibe des Fixierteils (Gegenpart von Nummer
25
)
33
Fixer Punkt, bis zu dem das Spiralband maximal ausgezogen werden kann
34
Rückholfeder

Claims (1)

1. Spiralschrauber, umfassend
eine Hülle (7),
ein in der Hülle (7) angeordnetes Spiralband (1),
ein in der Hülle vorgesehenes, zum Halten des Spiralbandes während des Spannens des einzudrehenden Gegenstandes (4) dienendes Fixierteil (6) sowie
eine antriebsseitig in die Hülle (7) eingreifende Drehwelle (8), wobei
ein äußeres Ende des Spiralbandes (1) mit der Innenseite der Hülle (7) fest verbunden ist,
mehrere Spiralwindungen des Spiralbandes sich in den Innenraum der Hülle (7) erstrecken,
das innere Ende des Spiralbandes (1) eine Anordnung zum Halten des zu drehenden Gegenstandes (4) enthält,
die Hülle (7) werkstückseitig eine Öffnung zum Einführen des zu drehenden Gegenstandes (4) aufweist und
mit der Drehwelle (8) verbindbare Vorrichtungen zum Betätigen des Spiralschraubers vorgesehen sind.
DE2000114821 2000-03-28 2000-03-28 Spiralschrauber Expired - Fee Related DE10014821C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065979A DE10065979A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Aufhängevorrichtung auf der Basis spiralig gewundener Bänder (Bandhalterung)
DE10065978A DE10065978C2 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Um einen Baumstamm wickelbares Haltemittel für die Forst- und Holzwirtschaft zur Verhinderung des Aufreißens von Baumstämmen beim Fällvorgang oder während der Lagerung
EP01105844A EP1138441A3 (de) 2000-03-28 2001-03-09 Schraub-, Dreh- und Haltewerkzeuge auf der Basis spiralig gewundener Bänder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065979A DE10065979A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Aufhängevorrichtung auf der Basis spiralig gewundener Bänder (Bandhalterung)
DE10065978A DE10065978C2 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Um einen Baumstamm wickelbares Haltemittel für die Forst- und Holzwirtschaft zur Verhinderung des Aufreißens von Baumstämmen beim Fällvorgang oder während der Lagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014821A1 DE10014821A1 (de) 2001-10-18
DE10014821C2 true DE10014821C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=26008141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114821 Expired - Fee Related DE10014821C2 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Spiralschrauber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014821C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104956A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Tobias Dominik Hoffmann Einrichtung zum Drehen von Gegenständen und Objekten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786698A (en) * 1973-01-08 1974-01-22 J Rouse Double ratchet wrench
US4872654A (en) * 1988-02-18 1989-10-10 Seele Harold A Work-holding implement and bench-mounted loading fixture therefor
US5323671A (en) * 1993-07-06 1994-06-28 Hebert Freddie P Ratchet tool
US5458027A (en) * 1994-08-04 1995-10-17 Rambin; Glen D. Oil filter wrench

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786698A (en) * 1973-01-08 1974-01-22 J Rouse Double ratchet wrench
US4872654A (en) * 1988-02-18 1989-10-10 Seele Harold A Work-holding implement and bench-mounted loading fixture therefor
US5323671A (en) * 1993-07-06 1994-06-28 Hebert Freddie P Ratchet tool
US5458027A (en) * 1994-08-04 1995-10-17 Rambin; Glen D. Oil filter wrench

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014821A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002647T2 (de) Bolzen und Befestigungsanordnung
DE602004004039T2 (de) Handwerkzeug mit positionierbarem und blockierbarem Gelenk
DE19647742A1 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE4406946A1 (de) Blindnietmutter-Setzgerät
DE10225206B4 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
DE10349229A1 (de) Bandspanner und zugehörige Spannbacken
DE2159289B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Trommelwinde
DE1945562C3 (de) Werkzeug zur Montage eines Gewindeeinsatzes
DE102006003164B4 (de) Schraubenschlüssel mit maximalem Betätigungs-Drehmoment
DE10014821C2 (de) Spiralschrauber
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE2011085C3 (de) Elektrisch betätigbarer Schraubenzieher
DE102007003037A1 (de) Schlagschrauber
DE102011105609A1 (de) Tragbares Sportgerät
AT500944B1 (de) Vorrichtung zum spannen von seitenplanen eines fahrzeugaufbaus
DE102008055558A1 (de) Ringratschenschlüssel
DE2714163B2 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittelspannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102012102394A1 (de) Steckschlüssel
DE807479C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Rollvorhanges von Kraftwagenkuehlern
DE69908064T2 (de) Seilantriebsvorrichtung oder dergleichen für einen Rolladen
AT505390B1 (de) Eisschraube mit einer handkurbel
EP1138441A2 (de) Schraub-, Dreh- und Haltewerkzeuge auf der Basis spiralig gewundener Bänder
DE102005050916B3 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit einer Spanneinrichtung
DE2920652C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Kinderschaukel an einem Holzrahmen
DE3637278C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10065979

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 10065978

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10065978

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10065979

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10065978

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 10065979

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee