DE807479C - Vorrichtung zur Betaetigung des Rollvorhanges von Kraftwagenkuehlern - Google Patents

Vorrichtung zur Betaetigung des Rollvorhanges von Kraftwagenkuehlern

Info

Publication number
DE807479C
DE807479C DEP50719A DEP0050719A DE807479C DE 807479 C DE807479 C DE 807479C DE P50719 A DEP50719 A DE P50719A DE P0050719 A DEP0050719 A DE P0050719A DE 807479 C DE807479 C DE 807479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
axis
hand crank
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50719A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Zipperle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP50719A priority Critical patent/DE807479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807479C publication Critical patent/DE807479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Betätigung des Rollvorhanges von Kraftwagenkühlern Die Erfindung betriftt eine Vorrichtung zur Betätigung des Rollvorhanges von Kraftwagenkühlern vom Führersitz des Wagens aus, bei der die Aufwickelrolle des mit dein Rollvorhang verbundenen Drahtseiles durch Schrauben eines auf ihrer Achse angeordneten Gewindes in einer ortsfesten Mutter axial verschoben wird. Das Gewinde hat bei solchen Vorrichtungen dieselbe Steigung wie die auf die Rolle aufgewickelten Drahtseilwindungen, wodurch diese dicht nebeneinander zu liegen kommen, also ein geordnetes Aufwickeln des Drahtseiles stattfindet.
  • Bisher ist zum Antrieb der Aufwickelrolle eine biegsame Welle verwendet worden, die aber kein zuverlässiges, gleichin@ißiges Drehen der Aufwickelrolle zuläßt. Dieser Nachteil wird geniiiß der Erfindung dadurch behoben, daß zur Verbindung der Auf-\vickelrolle mit einer in Reichweite des Wagenführers ortsfest gelagerten Handkurbel o. dgl. eine an sich starre Welle dient, die in N'älie der Handkurbel o. dgl. ebenfalls mit einem Ge-,vinde von derselben Steigung wie es das Gewinde der Achse der Aufwickelrolle aufweist, in einer entsprechenden ortsfest angeordneten Mutter schraubbar ist, so daß auch bei Verwendung einer solchen Welle ein geordnetes Aufwickeln des Drahtseiles stattfindet.
  • Da durch die verschiedenen Lagen von Aufwickelrollenachse und Handkurbelachse eine ungleichachsige Lagerung der beiden bedingt ist, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung, in die Welle, zweckmäßig nahe der Achse der Aufwickelrolle und nahe der Handkurbel, je ein Kardangelenk eingeschaltet.
  • Jedes der Kardangelenke besteht ans zwei mit ihrer Ebene um 9o° versetzten, mit einer kreisbogenf<irinigen Öffnung versehenen Klauen, die, in ihrer Ebene schwenkbar, in gegeneinander ebenfalls um <o' versetzte, in Mittelebenen einer Kugel vorgesehene Umfangsnuten eingreifen und diese im Bereich eines Zentriwinkels von mehr als i8o° umgreifen.
  • Die Verschiedenheit des Abstandes des Kühlers vom :\rmaturenbrett, an dem die Handkurbel gelagert ist, die selbst bei Wagen gleicher Type vielfach vorhanden sein kann und vor allem auch durch betriebsbedingte Verwindungen des Wagens bedingt ist, -inacht die Möglichkeit einer Längenänderung der Welle notwendig. Daher ist nach einer weiteren :\tisbildung der Erfindung die Welle unterbrochen und (las eine Ende des Wellenteils in einer auf dem benachbarten Ende des anderen Wellenteils fest angeordneten Hülse axial verschiebbar, die mit dem in ihr verschiebbaren Wellenende drehfest verbunden ist.
  • Die drehfeste Verbindung der Hülse und des in ihr verschiebbaren Wellenendes wird durch eine in der 1 tiilse in Längsrichtung angeordnete Sicke und eilte Nut in dem verschiebbaren \\'ellenende, die Einger als der Verschiebeweg ist, bewirkt, in die die Sicke längs verschiebbar eingreift.
  • L-m ein Spiel z-,vischen den Wellenenden auszuschalten, ist zwischen ihnen eine Druckfeder angeordnet, die die axiale Bewegung der Wellenenden gegeneinander dämpft.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt :\1i1). i eilte Seitenansicht der Welle mit den Einrichtungen zur Betätigung des Rollvorhanges eines Kühlers, Abb. 2 eine Stirnabsicht der Einrichtung, =\1>11.3 eine Seitenansicht der Einrichtung bei hochgezogenem Rollvorhang und anderer Anordnung der Aufwickelrolle, =\1>b. 4 und 5 in größerem Maßstab eine Seitenansicht und eine Stirnansicht der Einrichtung je mit zusammengerolltem Rollvorhang und die Lagerung der Aufwickelrolle nach Abb. 3, .-\h1>.6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des nahe der Handkurbel liegenden Teiles der Welle und die Verbindung der Hülse mit dem in ihr verschiebbaren Wellenende, =\1>lt. eine teilweise geschnittene um 9o° um die Längsachse gedrehte Seitenansicht der in Abb.6 dargestellten Teile, _\Ill). 8 und 9 in zwei um 9o° versetzten Ansichten die auseinandergezogenen Teile eines Kardangeleilks.
  • Der mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung zu betätigende Rollvorhang i wird am Kühler 2 mittels eines all der verschiebbaren Lagerung 3 des Rollvorhanges i angreifenden Drahtseiles 4 auf und nieder gezogen, das in mehreren Windungen die Aufwickelrolle 5 umschlingt. Je nach der Drehrichtung der Aufwiekelrolle 5 wird der eine Strang des Drahtseiles .4 auf die Aufwickelrolle 5 aufgewickelt und gleichzeitig der andere Strang abgewickelt oller umgekehrt, d. h. der Rollvorhang i hochgezogen oder abgelassen. Im letzteren Fall rollt er :ich zusammen. Die Achse 6 der Aufwickelrolle geht entweder durch ein den Wasserkasten des Kühlers 2 durchdringendes Rohr 8 (Abb. 1 und 2) hindurch oder sie wird, z. B. bei nachträglichem Einbau, in einem besonderen, auf den Wasserkasten aufgesetzten Lagerbock 7, wie beim Ausführungsbeispiel (-1b. 3), im Rohr 8 gelagert. Innerhalb des Rohres 8 ist die Achse 6 von einer mehrfach quer unterteilten Kunststoffbuchse 29 (Abb. 4) umgeben, damit eitle Schmierung nicht erforderlich ist.
  • Die Aufwickelrolle 5 wird mittels einer vorzugsweise am Armaturenbrett 9 des Wagens gelagerten Handkurbel io o. dgl. angetrieben, finit der die Achse 6 der Aufwickelrolle 5 durch die Welle i i drehsteif verbunden ist (Abb. i). Um bei Drehung der Aufwickelrolle5 das Drahtseil 4 soaufzuwickeln, daß seine Windungen 12 unmittelbar nebeneinander zu liegen kommen, ist auf dem aus (lern Lagerbock 7 oder dem Wasserkasten des Kühlers herausstehenden Ende der Achse 6 ein Gewinde 13 angeordnet, das bei Drehung der Achse die Steigung der auf die Aufwickelrolle 5 aufgewickelteil Windungen 12 des Drahtseiles ,4 bestimmt, da es in einer ortsfesten, am Lagerbock 7 befestigten Mutter 14 schraubbar ist. Die Achse 6 verschiebt sich daher beim Drehen entsprechend der Steigung der \\'üldungen 12 des Drahtseiles 4 axial.
  • Die Welle i i weist in der Nähe der Handkurbel io o. dgl. ein dem Gewinde 13 gleiches Gewinde i5 auf, das in einer im Armaturenbrett 9 angeordneten Mutter 16 schraubbar ist. Beim Drehen der Welle i i mittels der Handkurbel io verschraubt sich daher die Welle i i um den gleichen Betrag in den beiden Muttern i4 und 16.
  • In die Welle i i ist sowohl nahe der Achse 6 der Aufwickelrolle 5 als auch nahe der Handkurbel to o. dgl. je ein Kardangelenk 17 eingeschaltet, um in Anbetracht der nicht achsengleichen Anordnung der Achse 6 und der Handkurbel io o. dgl. eine Drehung der Welle i i zu ermöglichen (Abb. i).
  • Jedes Kardangelenk 17 bestellt aus zwei gegeneinander gerichteten, mit einer kreisbogenförmigen Öffnung 18 versehenen Klauen i9, die finit ihrer Ebene um 9o° versetzt sind (Abt>. 8 und 9). Diese Klauen i9 greifen in ebenfalls um 9o° versetzte, ill Mittelebenen einer Kugel 21 vorgesehene Umfangsnuten 2o ein. Der Durchmesser der Öffnungen 18 entspricht dem inneren Nutendurchmesser der Kugel 21, auf der die Klauen i9 schwenkbar sind. Die Klauen i9 umgreifen die Kugel 21 im Bereich eines Zentriwinkels von mehr als i8o° (Abb. 8 und 9), so daß sie sich von ihm nicht lösen können.
  • Da Abstandsänderungen zwischen Kühler 2 und Armaturenbrett 9 einen Längenausgleich der Welle i i notwendig machen, bestellt die Welle i i nicht aus einem Stück, sondern ist unterbrochen. Zur Überbrückung der Unterbrechuligsstelle ist eine Hülse 22 vorgesehen (Abb. 1, 6 und 7), in die das eilte Ende 23 der unterbrochenen Welle i i axial verschiebbar eingreift und die auf dem anderen Ende 24 der unterbrochenen Welle i i fest angeordnet ist. Um die Drehbewegung der Handkurbel io o. dgl. und damit des Wellenendes 23 auf das andere Wellenende 24 zu übertragen, ist zwischen der Hülse 22 und dem axial verschiebbaren Wellenende 23 eine Verbindung auf Drehung vorgesehen. Sie bestellt beim Ausführungsbeispiel einerseits aus einer in der Längsrichtung aus der Hülse 22 ausgepreßten Sicke 25 und andererseits aus einer Längsnut 26 in dem verschiebbaren Wellenende 23, in die die Sicke 25 eingreift. Die Nut 26 ist mindestens um den praktisch vorkommenden Verschiebungsweg des in der Hülse 22 verschiebbaren Wellenendes 23 länger als die Sicke 25 (Abb. i, 6 und 7).
  • Zwischen den beiden Wellenenden 23 und 24 ist ferner eine Druckfeder 27 in der Hülse 22 angeordnet, die auf die beiden Wellenenden 23 und 24 einwirkt, eine freie Verschiebung derselben verhindert, jedoch ihre Annäherung zuläßt, wenn eine Verkürzung der Welle i i notwendig ist. Zur Unterbringung der Druckfeder 27 ist das eine Wellenende, z. B. das Wellenende 23, zu einem Zapfen 28 abgesetzt, der sich bei kürzester Welle i i gegen das andere Wellenende 24 legt und auf dem die als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 27 sitzt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Betätigung des Rollvorhanges von Kraftwagenkühlern vorn Führersitz des Wagens aus, bei der die Aufwickelrolle des mit dem Rollvorhang verbundenen Drahtseiles durch Schrauben eines auf ihrer Achse angeordneten Gewindes in einer ortsfesten Mutter axial verschoben wird, gekennzeichnet durch eine die Aufwickelrolle (5) mit einer in Reichweite des Wagenführers fahrzeugfest gelagerten Handkurbel (io) o. dgl. verbindende Welle (i i), die in der Nähe der Handkurbel (io) o. dgl. mit einem Gewinde (15) voll derselben Steigung, wie es die Achse (6) der Aufwickelrolle (5) aufweist, in einer entsprechenden, fahrzeugfest angeordneten 1-Iutter (i6) schraubbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Welle (ii) nahe der Achse (6) der Aufwickelrolle (5) und nahe der Händkurbel (io) o. dgl. je ein Kardangelenk (i7) eingeschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kardangelenk (i7) aus zwei mit ihrer Ebene um 9o° versetzten, mit einer kreisbogenförmigen öffnung (i8) versehenen Klauen (i9) besteht, die, in ihrer Ebene schwenkbar, in gegeneinander ebenfalls um 9o" versetzte, in Mittelebenen einer Kugel (2i) vorgesehene Umfangsnuten (20) eingreifen und diese im Bereich eines Zentriwinkels von mehr als i8o° umgreifen.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (i i) unterbrochen, ein Ende (23) des einen Wellenteils in einer auf dem benachbarten Ende (24) des anderen Wellenteils fest angeordneten Hülse (22) axial verschiebbar ist und die Hülse (22) und das in ihr verschiebbare Wellenende (23) drehfest miteinander verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung der Hülse (22) und des in ihr verschiebbaren Wellenendes (23) durch eine in der Hülse (22) in Längsrichtung angeordnete nach innen gedrückte Sicke (25), und eine entsprechende Nut (26) in dem Wellenende (23), die länger als der Verschiebeweg ist, gebildet wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen ,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (22), z@vischen den beiden Wellenenden (23, 24), eine Druckfeder (27) angeordnet ist.
DEP50719A 1949-08-02 1949-08-02 Vorrichtung zur Betaetigung des Rollvorhanges von Kraftwagenkuehlern Expired DE807479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50719A DE807479C (de) 1949-08-02 1949-08-02 Vorrichtung zur Betaetigung des Rollvorhanges von Kraftwagenkuehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50719A DE807479C (de) 1949-08-02 1949-08-02 Vorrichtung zur Betaetigung des Rollvorhanges von Kraftwagenkuehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807479C true DE807479C (de) 1951-08-30

Family

ID=7384599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50719A Expired DE807479C (de) 1949-08-02 1949-08-02 Vorrichtung zur Betaetigung des Rollvorhanges von Kraftwagenkuehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807479C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211577A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Kühlmittel-Wärmetauscher mit wickelbarer Abdeckung mit veränderlicher Wicklungsgeschwindigkeit und daran angepasstem Zugmittel
DE102019117179A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Hbpo Gmbh Vorrichtung zum Steuern und Führen eines Verschlusselementes
CN113597385A (zh) * 2019-03-18 2021-11-02 Hbpo有限公司 用于控制并引导封闭件的装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211577A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Kühlmittel-Wärmetauscher mit wickelbarer Abdeckung mit veränderlicher Wicklungsgeschwindigkeit und daran angepasstem Zugmittel
CN113597385A (zh) * 2019-03-18 2021-11-02 Hbpo有限公司 用于控制并引导封闭件的装置
DE102019117179A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Hbpo Gmbh Vorrichtung zum Steuern und Führen eines Verschlusselementes
DE102019117179B4 (de) 2019-06-26 2021-10-28 Hbpo Gmbh Vorrichtung zum Steuern und Führen eines Verschlusselementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202471B3 (de) Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
DE2714525C2 (de) Mehrfachhebel zur Steuerung der Gangschaltung an Fahrrädern oder ähnlichen Fahrzeugen
EP1997762A2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
DE102005034620B4 (de) Wickelwelle für ein flexibles Flächengebilde
DE807479C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Rollvorhanges von Kraftwagenkuehlern
DE1945562C3 (de) Werkzeug zur Montage eines Gewindeeinsatzes
DE10300960B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
EP0356753A2 (de) Stützrad
DE2852933A1 (de) Angelschnurrolle
DE2359270A1 (de) Ferngesteuerte teleskopantenne, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1624978U (de) Vorrichtung zur betaetigung des rollvorhanges von kraftwagenkuehlern.
AT370348B (de) Seilzugvorrichtung fuer die fremdangel einer rohr- und stangenziehmaschine
AT520748B1 (de) Wickelrolle für ein Sonnensegel
DE102008036351B4 (de) Gurtaufwickler
DE2839473C2 (de) Schichtengreifer für Flaschenkästen mit je einer Überlasteinrichtung für die verschwenkbaren Haken
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE472646C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE474299C (de) Tragbare elektrische Lampe
DE2458511C3 (de) Vorrichtung zum schraubenförmigen Verwinden von Vierkantstäben oder ähnlichen Werkstücken, insbesondere aus Eisen
DE2840061C2 (de) Zuführungs- und/oder Haltevorrichtung
DE654256C (de) Vorrichtung zum Schutz einer Schraubenspindel, insbesondere fuer einziehbare Flugzeugfahrgestelle
DE538346C (de) Drehgriff, insbesondere fuer Kraftraeder
DE1024128B (de) Antriebseinrichtung fuer eine Teleskop-Fahrzeugantenne
DE861938C (de) Vorrichtung zum Hochziehen und Ablassen von Kraftwagenkuehler-Rollvorhaengen