DE1001439B - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE1001439B
DE1001439B DEB31245A DEB0031245A DE1001439B DE 1001439 B DE1001439 B DE 1001439B DE B31245 A DEB31245 A DE B31245A DE B0031245 A DEB0031245 A DE B0031245A DE 1001439 B DE1001439 B DE 1001439B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
red
dye
vat
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB31245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1001439C2 (de
Inventor
Dr Friedrich Ebel
Dr Rudolf Randebrock
Dr Walter Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1954B0031245 priority Critical patent/DE1001439C2/de
Priority to FR1130727D priority patent/FR1130727A/fr
Priority to US511121A priority patent/US2792397A/en
Priority to GB15040/55A priority patent/GB771347A/en
Publication of DE1001439B publication Critical patent/DE1001439B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1001439C2 publication Critical patent/DE1001439C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • C09B1/467Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound attached to two or more anthraquinone rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es wurde gefunden, daß man wertvolle Küpenfarbstoffe erhält, wenn man 2 Mol gleicher oder verschiedener wasserunlöslicher Amine der Anthrachinonreihe mit 1 Mol eines 2, 4-Dihalogenchinazolins, das im Molekül eine Sulfonamidgruppe und gegebenenfalls noch weitere Halogenatome enthält, oder eines 2,4-Dihalogen-7-trifluormethylchinazolins umsetzt.
Geeignete Amine der Anthrachincnreihe sind beispielsweise 1- oder 2-Aminoanthrachinon, l-Amino-4-, 5-, 6- oder ^-chloranthrachinon, l-Amino-4-methoxyanthrachinon, l-Amino-4- oder-5-aroylaminoanthrachinon, 1, 4- oder 1, S-Diamino-2-acetyl- oder -2-formylanthrachinon, 3-Trifluormethyl-7-amino-5, 6-phthaloylacridon oder 2, 4-Dichlor-7-amino-5, 6-phthaloylacridon.
Von brauchbaren Chinazolinen der genannten Art seien erwähnt: 2,4- Dichlorchinazolin -6 - sulf odimethalymid, 2, 4-Dichlorchinazolin-6-sulfomethylanilid, 2, 4, 6-Tric hlo- chinazol n-8-sulfomethylamid sowie die entsprechenden 2, 4-Dibromchinazoline, ferner 2, 4-Dichlor- oder 2, 4-Dibrom-7-trifluormethylchinazolin.
Die Umsetzung wird zweckmäßig in der Weise vorgenommen, daß man 2 Mol eines der genannten Amine und 1 Mol des Chinazolins in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Nitrobenzol, Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol, auf 70 bis 250°, vorzugsweise auf 100 bis 200°, erhitzt und aus dem abgekühlten Umsetzungsgemisch dann den ausgeschiedenen Farbstoff abtrennt. Die Mitverwendung eines säurebindenden Mittels, wie Natriumacetat, Kaliumcarbonat oder Pyridin, ist nicht unbedingt erforderlich, doch erleichtert deren Zusatz in manchen Fällen die Umsetzung. Besonders wertvolle Farbstoffe erhält man, wenn man 1 Mol eines der genannten Chinazoline zunächst mit 1 Mol eines Amins der genannten Art umsetzt und das entstandene Erzeugnis dann mit einem weiteren Mol eines anderen Amins der genannten Art umsetzt. Man erhält so gemischt substituierte Chinazoline.
Die so erhältlichen Farbstoffe eignen sich zum Färben von native." oder regenerierter Cellulose sowie von Polyamidfasern aus der Küpe. Man erhält damit klare und sehr echte Farbtöne.
Gegenüber den in der Patentschrift 661152 (siehe auch die britische Patentschrift 476 599) beschriebenen Farbstoffen der Phthaloyl-Chinazolin-Reihe zeichnen sich die neuen Farbstoffe durchweg durch stark veränderte Farbtöne sowie in der Regel durch größere Ergiebigkeit und Farbstärke aus.
Die in den nachstehenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 13,8 Teilen 2,4-Dichlorchinazohn-6-sulfodimethylamid, 24 Teilen l-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon und 450 Teilen Nitrobenzol wird unter
Verfahren zur Herstellung von
Küpenfarbstoffen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dr. Friedrich Ebel, Mannheim-Feudenheim,
Dr. Rudolf Randebrock und Dr. Walter Rupp,
Ludwigshafen/Rhein-Oppau,
sind als Erfinder genannt worden
Rühren 5 Stunden auf 160° erhitzt. Nach dem Abkühlen saugt man den ausgeschiedenen Farbstoff ab, wäscht ihn mit Methanol aus und trocknet ihn. Man erhält so 21,5 Teile des neuen Farbstoffs in Form rotoranger Nadeln, die Baumwolle aus oliver Küpe in klaren, orangefarbenen Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften färben.
In gleicher Weise erhält man 1 -Amino-4-benzoylaminoanthrachinon an Stelle von l-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon derbe rubinrote Kristalle, die Baumwolle aus oliver Küpe in klaren, echten rubinroten Tönen färben.
Das 2, 4-Dichlor-6-sulfodimethylaminochinazolin kann wie folgt hergestellt werden:
2, 4-Dioxychinazolin wird bei 140° mit Chlorsulfonsäure in das entsprechende Sulfochlorid umgewandelt. Dieses setzt man nach bekannten Methoden durch Behandeln mit Dimethylamin zum Sulfodimethylamid um. Ein Gemisch aus 100 Teilen des so erhaltenen 2, 4-Dioxychinazolin-6-sulfodimethylamids, 300 Teilen Phosphorpentachlorid und 600 Teilen Phosphoroxychlorid wird 3 Stunden zum Sieden erhitzt und aus dem Umsetzungsgemisch das Phosphoroxychlorid abdestilliert. Nach dem Umkristallisieren des Rückstandes aus 300 Teilen Acetonitril erhält man 74 Teile 2, 4-Dichlorchinazolin-6-sulfodimethylamid in derben, farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 161/162°. Durch Einengen der Mutterlauge lassen sich weitere Mengen gewinnen.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 27,2 Teilen l-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon, 14,8 Teilen 2, 4-Dichlorchinazolin-6-sulfomethylanilid und 400 Teilen Nitrobenzol wird unter
609 7677389
3 4
Rühren 6 Stunden auf 150° erhitzt. Nach dem üblichen wolle aus oliver Küpe in sehr echten rubinroten Tönen Aufarbeiten erhält man 27 Teile eines rotbraunen Färb- färbt.
Stoffs, der aus rotbrauner Küpe Baumwolle in sehr echten Das 2, 4, o-Trichlorchinazolin-S-sulfodimethylamid erorangefarbenen Tönen färbt. hält man auf folgende Weise:
Ersetzt man das l-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon 5 2, 4-Dioxy-6-chlorchinazolin wird bei 140° mit Chlor-
durch l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon, so erhält sulfonsäure behandelt. Das entstandene Sulfochlorid man einen Farbstoff, der Baumwolle aus rubinroter Küpe setzt man mit Dimethylamin um. 45 Teile des so in klaren rubinroten Tönen mit sehr guten Echtheits- erhaltenen 2, 4-Dioxy-6-chlordlinazolin-8-sulfodimethyl-
eigenschaften färbt. amids werden mit 120 Teilen Phosphorpentachlorid und
Das 2, 4-Dichlorchinazolin-6-sulfornethylanilid erhält io 250 Teilen Phosphoroxychlorid 31Z2 Stunden zum Sieden
man entsprechend den Angaben im Beispiel 1, Absatz 3, erhitzt. Dann destilliert man das Phosphoroxychlorid ab wobei das Dimethylamin durch Monomethylanilin ersetzt und kristallisiert den Rückstand aus 120 Teilen Acetowird. Es bildet derbe, farblose Kristalle (aus Acetonitril) nitril um. Man erhält so 28 Teile derber, fast farbloser
vom Schmelzpunkt 168/169°. Kristalle vom Schmelzpunkt 154/155°. Aus der Mutter-
_ . . , - 15 lauge lassen sich durch Einengen noch weitere Mengen
BeisPie13 gewinnen.
Ein Gemisch aus 23 Teilen 2,4-Dichlorchinazolin- Beist>iel7
6-sulfodimethylamid, 26 Teilen 2-Aminoanthrachinon
und 750 Teilen Nitrobenzol wird unter Rühren 21Z2 Stun- Ein Gemisch aus 51 Teilen l-Amino-4-methoxyanthra-
den auf 180° erhitzt. Nach dem üblichen Aufarbeiten 20 chinon,34Teilen2,4,6-Trichlorclünazolin-8-sulfodimethylerhält man 36 Teile des neuen Farbstoffs in Form bräun- amid und 1000 Teilen Nitrobenzol wird unter Rühren licher Blättchen, die Baumwolle aus roter Küpe in klaren 7 Stunden auf 110° erhitzt. Nach der üblichen Aufgelben, sehr echten Tönen färben. arbeitung erhält man 51,2 Teile des neuen Farbstoffs in Ersetzt man das 2,4-Dichlorchinazolin-6-sulfodimethyl- Form roter Nadeln, der Baumwolle aus rotbrauner Küpe amid durch 2, 4-Dichlorchinazolin-6-sulfomethylanilid, 25 in leuchtend roten, sehr echten Tönen färbt, so erhält man olivgelbe Blättchen, die Baumwolle aus . . roter Küpe in sehr echten gelben Tönen färben. Mit Beispiel 8 1-Aminoanthrachinon erhält man Farbstoffe, die Baum- Ein Gemisch aus 44 Teilen 2-Aminoanthrachinon, wolle aus rotbrauner Küpe in sehr echten gelborangen 34 Teilen 2, 4, o-Trichlorchinazolin-S-sulfodimethylamid Tönen färben. 30 und 1000 Teilen Nitrobenzol wird unter Rühren 5 Stunden Beispiel 4 au^ ■"■^° ern^zt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält
man 60 Teile des neuen Farbstoffs in Form derber, gelber
Ein Gemisch aus 51 Teilen l-Amino-5-chloranthra- Kristalle, der Baumwolle aus braunroter Küpe in leuchchinon, 37 Teilen 2, 4-Dichlorchinazolin-6-sulfomethyl- tend gelben, sehr echten Tönen färbt, anilid und 1200 Teilen Nitrobenzol wird unter Rühren 35 Ersetzt man das 2-Aminoanthrachinon durch 1-Amino-2 Stunden auf 130° erhitzt. Nach dem üblichen Auf- anthrachinon, so erhält man einen Farbstoff in Form arbeiten erhält man einen Farbstoff in Form roter Nadeln, oranger Nadeln, der Baumwolle aus braunroter Küpe in der Baumwolle aus brauner Küpe in orangen, echten klaren goldorangen, sehr echten Tönen färbt. Tönen färbt.
In entsprechender Weise erhält man aus 1-Amino- 40 Beispiel
6-chloranthrachinon und 2, 4-Dichlorchinazolin-6-sulfo- Ein Gemisch aus 27 Teilen 2,4-Dichlor-7-trifluormethyl-
dimethylamid einen orangen Farbstoff, der Baumwolle chinazolin, 44 Teilen 2-Aminoanthrachinon und 1000
aus rotbrauner Küpe orange färbt. Teilen Nitrobenzol wird unter Rühren 2 Stunden auf
_ . · ι ς 180° erhitzt. Nach dem Abkühlen des Umsetzungspro-
eisPie 45 duktes auf 60° saugt man den ausgeschiedenen Farbstoff
Ein Gemisch aus 23 Teilen 2, 4-Dichlorchinazolin- ab, wäscht ihn mit Methanol aus und trocknet ihn. Man
6-sulfodimethylamid, 30 Teilen l-Amino-4-methoxy- erhält 50 Teile eines gelben, mikrokristallinen Farbstoffs, anthrachinon und 750 Teilen Nitrobenzol wird unter der Baumwolle aus rotbrauner Küpe in klaren gelben Rühren 7 Stunden auf 110° erhitzt. Nach dem üblichen Tönen färbt.
Aufarbeiten des Umsetzungsgemisches erhält man 38 Teile 50 Ersetzt man das 2-Aminoanthrachinon durch 1-Aminoeines braunen Farbstoffs, der Baumwolle aus braunroter anthrachinon, so erhält man einen Farbstoff, der Baum-Küpe in leuchtenden neutralroten Tönen mit sehr guten wolle aus rotbrauner Küpe in gelborangen, sehr echten Echtheitseigenschaften färbt. Tönen färbt.
In gleicher Weise erhält man mit 2,4-Dichlorchinazolin- Das 2, 4-Dichlor-7-trifluormethylchinazolin kann auf
6-sulfomethylanilid einen Farbstoff in Form ziegel- 55 folgende Weise hergestellt werden.
farbener Nadeln, der Baumwolle aus brauner Küpe in Ein Gemisch aus 50 Teilen 2-Amino-4-trinuormethyl-
neutralen roten Tönen von großer Echtheit färbt. benzoesäure und 100 Teilen Harnstoff wird etwa 50 Minu-
_ . . ten auf 165 bis 175° erhitzt. Nach dem Abkühlen der
eisPie Schmelze löst man den überschüssigen Harnstoff mit
68 Teile l-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon und 60 Wasser heraus, wobei 45 Teile 2,4-Dioxy-7-trifluor-Teile 2,4, o-Trichlorchinazolin-S-sulfodimethylamid methylchinazolin (F. über 300°) zurückbleiben. Dieses
werden unter Rühren gleichzeitig in 1000 Teile 140 bis erhitzt man mit 110 Teilen Phosphorpentachlorid und
150° heißes Nitrobenzol eingetragen und das Ganze dann 200 Teilen Phosphoroxychlorid 3 Stunden auf 105°, treibt
Stunden bei 150° weitergerührt. Nach dem üblichen das Phosphoroxychlorid ab und destilliert das entstandene
Aufarbeiten erhält man 65 Teile des neuen Farbstoffs 5g 2, 4-Dichlor-7-trinuormethylchinazolin im Vakuum (Kp.
in Form roter Nadeln, der Baumwolle aus brauner Küpe 123 bis 125°/9 Torr, derbe, farblose Kristalle, F. 79°).
in leuchtend orangen, sehr echten Tönen färbt. . .
Ersetzt man das 1 -Amino-5-benzoylaminoanthrachinon Beispiel 10
durch l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon, so erhält Ein, Gemisch aus 27 Teilen 2,4-Dichlor-7-trifluor-
man einen Farbstoff in Form roter Nadeln, der Baum- 70 methylchinazolin, 68 Teilen l-Amino-5-benzoylamino-
anthrachinon und 1000 Teilen Nitrobenzol wird unter Rühren 6 Stunden auf 150° erhitzt. Nach dem Abkühlen saugt man den ausgeschiedenen Farbstoff ab und wäscht ihn mit Methanol aus. Man erhält nach dem Trocknen 64 Teile einer orangefarbenen Verbindung, die Baumwolle aus braunvioletter Küpe in kräftigen, leuchtend orangefarbenen Tönen färbt.
In gleicher Weise erhält man mit l-Amino-5-chloranthrachinon oder mit l-Amino-6-chloranthrachinon orangefarbene Verbindungen, die beide aus rotbrauner Küpe Baumwolle in leuchtend orangefarbenen Tönen färben.
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 51 Teilen l-Amino-4-methoxyanthrachinon, 27 Teilen 2, 4-Dichlor-7-trinuormethylchinazolin und 1000 Teilen Nitrobenzol wird unter Rühren 7 Stunden auf 110° erhitzt. Dann läßt man abkühlen, saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab und wäscht ihn mit Methanol aus. Man erhält nach dem Trocknen 58 Teile braunroter Kristalle, die Baumwolle aus orangefarbener Küpe in schönen roten Tönen mit sehr guten Echtheitseigenschaften färben.
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 68 Teilen l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon, 27 Teilen 2,4-Dichlor-7-trifluormethyl~ chinazolin und 1000 Teilen Nitrobenzol wird unter Rühren 6 Stunden auf 150° erhitzt. Dann läßt man das Umsetzungsgemisch erkalten, saugt den ausgeschiedenen Farbstoff ab und trocknet ihn. Man erhält 66 Teile bräunlichrote Kristalle, die Baumwolle aus braunvioletter Küpe in rubinroten Tönen mit sehr guten Echtheitseigenschaften färben.
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 13,5 Teilen 2,4-Dichlor-7-trifluormethylchinazolin, 41 Teilen 3-Trifluormethyl-7-amino-5, 6-phthaloylacridon und 750 Teilen Nitrobenzol wird unter Rühren 3 Stunden auf 185° erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 60° saugt man den entstandenen Farbstoff ab, wäscht ihn mit Methanol aus und trocknet ihn. Man erhält 25 Teile des trockenen Farbstoffs in Form blaugrüner Nadeln. Er färbt Baumwolle aus violetter Küpe in kräftigen, sehr echten grünstichigblauen Tönen.
Beispiel 14
Ein Gemisch aus 27 Teilen 2,4-Dichlor-7-trifluormethylchinazolin, 50 Teilen 1, 4-Diamino-2-acetylanthrachinon und 1000 Teilen Nitrobenzol wird unter Rühren 2 Stunden auf 180° erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 60° saugt man den entstandenen Farbstoff ab, wäscht ihn mit Methanol aus und trocknet ihn. Man erhält 56 Teile des neuen Farbstoffs in Form blauer Nadeln. Er färbt Baumwolle aus oliver Küpe in klaren blauen Tönen mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 15
Ein Gemisch aus 3,6 Teilen 2,4-Dichlorchinazolin-6-sulfonsäuredimethylamid, 5,6 Teilen 1,4-Diamino-2-acetylanthrachinon und 100 Teilen Nitrobenzol wird 2 Stunden bei 180° gerührt. Man saugt bei 60° ab und erhält nach dem Waschen mit Methanol und Trocknen 6,5 Teile blaue Nadeln des neuen Farbstoffs. Seine Lösungsfarbe in Schwefelsäure ist gelbbraun. Er zieht aus braunolivfarbener Küpe auf Cellulose und Polyamide mit blauer Farbe auf.
Beispiel 16
40 Teile 2,4-Dichlorchinazolin-6-sulfonsäuremethylanilid, 40 Teile 1-Aminoanthrachinon, 40 Teile Phenol und 1000 Teile Toluol werden 12 Stunden bei 70° gerührt. Man läßt über Nacht abkühlen, saugt den Niederschlag ab und wäscht ihn mit Benzol und dann mit Cyclohexan. Man erhält 65 Teile 2-Chlor-4-(anthrachinonyl-(l')-)-aminochinazolin-6-sulfonsäuremethylanilid in Form von gelben Nadeln.
55 Teile dieses Zwischenproduktes und 34 Teile 1 -Amino-4-benzoylaminoanthrachinon werden in 1000 Teilen Nitrobenzol 6 Stunden bei 150° gerührt. Man läßt erkalten, saugt ab, wäscht mit Methanol und trocknet. Man erhält 58 Teile eines rotbraunen Pulvers, das Baumwolle aus roter Küpe in echten rotbraunen Tönen färbt.
Wenn man das l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon durch l-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon ersetzt, so erhält man einen rotorangefärbenden Farbstoff.
Beispiel 17
40 Teile 1-Aminoanthrachinon, 40 Teile 2, 4-Dichlor-7-trifluormethylchinazolin, 80 Teile Phenol und 1000 Teile Toluol werden 7 Stunden lang auf 70° erwärmt. Nach dem Abkühlen saugt man den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Benzol und trocknet ihn. Man erhält 81 Teile 2-Chlor-7-trifluormethyl-4-(anthrachinonyl-(l')-)-aminochinazolin in Form von gelben Nadeln.
45 Teile dieses Zwischenproduktes und 28 Teile 1, 4-Diamino-2-acetylanthrachinon werden in 1000 Teilen Nitrobenzol 2 Stunden lang auf 180° erwärmt. Man läßt dann auf 100° abkühlen, saugt den Niederschlag ab und wäscht ihn mit Methanol. Man erhält 25 Teile grauviolette Nadeln. Der Farbstoff färbt Baumwolle aus olivfarbener Küpe in echten grauen Tönen.
Ähnliche Grautöne erhält man, wenn man statt 1, 4-Diamino-2-acetylanthrachinon entsprechende Mengen 2, 4-Dichlor-7-amino-5,6-phthaloylacridon verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen durch Umsetzen von Aminoanthrachinonen mit hai genierten Chinazolinen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 Mol gleicher oder verschiedener wasserunlöslicher Amine der Anthrachinonreihe mit 1 Mol eines 2, 4-Dihalogenchinazolins, das im Molekül eine Sulfonamidgruppe und gegebenenfalls noch weitere Halogenatome enthält, oder eines 2,4-Dihalogen-7-trifluormethylchinazolins umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 661 152.
    1609 767/389 1.57
DE1954B0031245 1954-06-01 1954-06-01 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen Expired DE1001439C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0031245 DE1001439C2 (de) 1954-06-01 1954-06-01 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
FR1130727D FR1130727A (fr) 1954-06-01 1955-05-13 Procédé de production de colorants de cuve
US511121A US2792397A (en) 1954-06-01 1955-05-25 Quinazoline-amino-anthraquinone dyestuffs
GB15040/55A GB771347A (en) 1954-06-01 1955-05-25 Vat dyestuffs of the anthraquinone series

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954B0031245 DE1001439C2 (de) 1954-06-01 1954-06-01 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1001439B true DE1001439B (de) 1957-01-24
DE1001439C2 DE1001439C2 (de) 1957-07-04

Family

ID=6963444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0031245 Expired DE1001439C2 (de) 1954-06-01 1954-06-01 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2792397A (de)
DE (1) DE1001439C2 (de)
FR (1) FR1130727A (de)
GB (1) GB771347A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278635B (de) * 1964-07-18 1968-09-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916094A (en) * 1958-05-28 1963-01-16 Sandoz Ltd Improvements in or relating to pyrimidine dyestuffs
DE1111505B (de) * 1960-02-11 1961-07-20 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Aufsichts- oder Durchsichtsbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
US3165518A (en) * 1962-08-03 1965-01-12 American Cyanamid Co Catalytic chlorosulfonation of quinazolinones

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661152C (de) * 1936-05-31 1938-06-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661152C (de) * 1936-05-31 1938-06-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278635B (de) * 1964-07-18 1968-09-26 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB771347A (en) 1957-03-27
US2792397A (en) 1957-05-14
DE1001439C2 (de) 1957-07-04
FR1130727A (fr) 1957-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1001439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1197565B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen
US1871821A (en) Dyestuffs of the anthraquinone series
EP0079862B1 (de) 1,4-Diaminoanthrachinonverbindungen
DE3921451C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
AT162593B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE931845C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
US2369951A (en) Process for preparing anthraquinone vat dyes
DE2119746A1 (de) In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
CH332489A (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
US1126475A (en) Yellow to brown vat dyes.
AT60176B (de) Verfahren zur Darstellung von Dianthrachinonylthloäthern.
DE941381C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
US1845390A (en) Sulphur vat dyestuffs
AT224782B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE855144C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT234872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1147339B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
US1833808A (en) Dyestuffs
DE879135C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT238846B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen anthrachinoiden Küpenfarbstoffen
US2039809A (en) Pyridino vat dyestuffs, and process of preparing them