DE10014346C1 - Türbetätigungsanlage - Google Patents

Türbetätigungsanlage

Info

Publication number
DE10014346C1
DE10014346C1 DE10014346A DE10014346A DE10014346C1 DE 10014346 C1 DE10014346 C1 DE 10014346C1 DE 10014346 A DE10014346 A DE 10014346A DE 10014346 A DE10014346 A DE 10014346A DE 10014346 C1 DE10014346 C1 DE 10014346C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking device
piston
valve
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10014346A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredi Stephany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10014346A priority Critical patent/DE10014346C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014346C1 publication Critical patent/DE10014346C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/022Installations or systems with accumulators used as an emergency power source, e.g. in case of pump failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsanlage, insbesondere für Busse, mit einer Antriebseinrichtung, die zum Verstellen wenigstens einer Tür zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung dient, und mit einer Verriegelungseinrichtung, die zwischen einem Sicherungszustand, in dem die Verriegelungseinrichtung wirksam ist und die Tür zumindest in deren Schließstellung sichert, und einem Freigabezustand schaltbar ist, in dem die Verriegelungseinrichtung unwirksam ist und das Verstellen der Tür ermöglicht, wobei zum Schalten der Verriegelungseinrichtung ein fluidisch arbeitendes Kolben-Zylinder-Aggregat dient, das mit einem Ventil betätigt ist. DOLLAR A Zum Schalten der Verriegelungseinrichtung ist ein Fluidkreis vorgesehen, der das Kolben-Zylinder-Aggregat der Verriegelungseinrichtung unabhängig von der Antriebseinrichtung mit fluidischem Druck versorgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Eine solche Türbetätigungsanlage kommt beispielsweise bei Omnibussen zur Anwendung.
Aus der DE 39 12 778 C2 ist eine Türbetätigungsanlage dieser Art bekannt, die eine pneumatisch arbeitende Antriebseinrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugtüre zwischen einer Offenstellung einer Schließstellung aufweist. Außerdem ist eine pneumatisch arbeitende Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die zwischen einem Sicherungszustand und einem Freigabezustand schaltbar ist. Im Sicherungszustand, der bei verschlossener Tür eingestellt wird, ist die Tür in ihrer Schließstellung gesichert. Im Freigabezustand kann die Tür durch die Antriebseinrichtung in ihre Offenstellung verstellt werden. Zum Schalten der Verriegelungseinrichtung ist ein pneumatisch arbeitendes Kolben-Zylinder-Aggregat vorgesehen, das mit einem Steuerventil betätigt ist.
Die Antriebseinrichtung der bekannten Türbetätigungsanlage weist ein pneumatisch arbeitendes Kolben-Zylinder-Aggregat auf, dessen Kolben über eine Kolbenstange mit der Tür verbunden ist, wobei mittels eines Türventils jede Kammer des Zylinders wechselweise mit einer Druckquelle oder mit einer Entlastungsstelle verbindbar ist. Zum Schließen der Türe wird das Kolben-Zylinder-Aggregat der Antriebseinrichtung von einer pneumatischen Druckquelle mit Druckluft versorgt. Über eine entsprechende Abzweigungsleitung wird gleichzeitig das Kolben- Zylinder-Aggregat der Verriegelungseinrichtung mit Druckluft beaufschlagt. Die Tür wird somit einerseits durch den Schließdruck des Kolben-Zylinder-Aggregats der Antriebseinrichtung in ihre Schließstellung gedrückt und andererseits in dieser durch einen mit dem Kolben-Zylinder- Aggregat der Verriegelungseinrichtung verstellten Riegel gesichert. Bei einem Druckverlust in der Pneumatikdruckversorgung des Kolben-Zylinder-Aggregats der Antriebseinrichtung kommt es zwangsläufig auch zu einem Druckabfall im Kolben-Zylinder-Aggregat der Verriegelungseinrichtung. Da der Kolben des Kolben-Zylinder- Aggregates der Verriegelungseinrichtung mit einer Kolbengegenfeder entgegen dem Pneumatikdruck vorgespannt ist, führt der Druckabfall am Kolben-Zylinder-Aggregat der Antriebseinrichtung zu einem Umschalten der Verriegelungseinrichtung in ihren Freigabezustand, wodurch bei einer entsprechenden Belastung der Türe diese in ihre Offenstellung verstellbar ist. Wenn sich bei einer solchen Türe Fahrgäste gegen die geschlossene Türe lehnen, kann dies bei einem Druckabfall in der Pneumatikdruckversorgung der bekannten Türbetätigungsanlage dazu führen, daß sich die Tür durch den Druck der sich dagegenlehnenden Fahrgäste öffnet.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Türbetätigungsanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich die vollständig geschlossene Tür unter Druck der sich unter Umständen dagegenlehnenden Fahrgäste nicht öffnen kann, auch wenn bei der zum Verstellen der Tür vorgesehenen Antriebseinrichtung die Antriebskraft fehlt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Türbetätigungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Pneumatikdruckversorgung des Kolben-Zylinder-Aggregates der Verriegelungseinrichtung von der Antriebseinrichtung zu entkoppeln, so daß eine Fehlfunktion der Antriebseinrichtung keine Auswirkung auf den Schaltzustand der Verriegelungseinrichtung hat. Durch diese Maßnahme bleibt eine ordnungsgemäß verschlossene und verriegelte Türe auch dann verriegelt und somit geschlossen, wenn die Antriebseinrichtung zum Verstellen der Türe ausfällt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird daher eine Türbetätigungsanlage bereitgestellt, deren Türen sich, wenn sie vollständig geschlossen also verriegelt sind, unter Druck der sich unter Umständen dagegenlehnenden Fahrgäste nicht öffnen können, auch wenn die Antriebskraft der Antriebseinrichtung fehlt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Fluidkreis der Verriegelungseinrichtung eine von der Antriebseinrichtung unabhängige fluidische Druckquelle aufweisen, die den fluidischen Druck zum Schalten der Verriegelungseinrichtung bereitstellt. Eine solche Druckquelle kann beispielsweise durch einen Druckspeicher gebildet sein, der vorzugsweise über ein Rückschlagventil abgesichert ist. Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein autarkes System für die Betätigung der Verriegelungseinrichtung, das die ordnungsgemäße Funktion der Verriegelungseinrichtung unabhängig von externen Energiequellen bzw. Druckquellen ermöglicht.
Bei einer besonderen Ausführungsform kann die Antriebseinrichtung zum Verstellen der Tür einen Antriebsstrang mit einem Elektromotor aufweisen, wobei der Antriebsstrang selbsthemmend ausgebildet ist, wobei eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, die bei Betätigung eine Zwangskopplung zwischen Antriebsstrang und Tür öffnet oder schließt, wobei die Verriegelungseinrichtung zur Betätigung der Kupplungseinrichtung dient, wobei im Sicherungszustand der Verriegelungseinrichtung die Kupplungseinrichtung geschlossen ist und wobei im Freigabezustand der Verriegelungseinrichtung die Kupplungseinrichtung offen ist. Mit dieser Ausführungsform wird eine Türbetätigungsanlage bereitgestellt, bei der die Türe in jeder Position gesichert bzw. fixiert ist und sich nicht selbsttätig öffnen kann. Durch die schaltbare Verriegelungseinrichtung wird bei dieser Ausführungsform gewährleistet, daß die Sicherung bzw. Fixierung der Türe in ihrer jeweiligen Stellung durch ein Umschalten der Verriegelungseinrichtung in deren Freigabezustand aufgehoben werden kann, um im Notfall einen Notausgang bereitstellen zu können. Abgesehen von solchen Notfällen bleibt die Verriegelungseinrichtung beim Öffnen und Schließen der Türe stets in ihrem Sicherungszustand und gewährleistet so die Zwangskopplung zwischen Antriebsstrang und Türe, mit der Folge, daß die Türe aufgrund der Selbsthemmung im Antriebsstrang nur durch eine Betätigung des Elektromotors verstellbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine schematisierte Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Türbetätigungsanlage in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer speziellen Ausführungsform eines Steuerventils der Türbetätigungsanlage nach der Erfindung.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 weist eine erfindungsgemäße Türbetätigungsanlage 1 eine Antriebseinrichtung 2 sowie eine Verriegelungseinrichtung 3 auf, wobei die Antriebseinrichtung 2 und die Verriegelungseinrichtung 3 hier durch Rahmen mit unterbrochenen Linien symbolisiert sind. Eine derartige Türbetätigungsanlage 1 kann grundsätzlich in jedem beliebigen Bauwerk vorgesehen sein. Vorzugsweise wird eine solche Türbetätigungsanlage 1 jedoch bei Fahrzeugen, insbesondere bei Omnibussen, eingesetzt, wobei im vorliegenden Beispiel eine Systemgrenze zwischen dem im übrigen nicht dargestellten Fahrzeug und der Türbetätigungsanlage 1 durch eine unterbrochene Linie 4 symbolisiert ist.
Die Verriegelungseinrichtung 3 weist ein fluidisch, insbesondere pneumatisch, arbeitendes Kolben-Zylinder-Aggregat 5 auf, das im folgenden auch als "Riegelzylinder" bezeichnet wird. Dieser Riegelzylinder 5 ist als Einkammerzylinder ausgebildet und enthält einen Kolben 6, der eine Kolbenstange 7 antreibt. Eine Kolbengegenfeder 8 treibt den Kolben 6 zur Verkleinerung des Volumens einer Kammer 9 an, die an einen Fluidkreis 10 der Verriegelungseinrichtung 3 angeschlossen ist.
Im Fluidkreis 10 der Verriegelungseinrichtung 3, der im folgenden auch als "Riegelfluidkreis" bezeichnet wird, ist ein Notventil 16 angeordnet, das zwei Schaltstellungen I und II aufweist. Das Notventil 16 ist manuell zwischen seinen Schaltstellungen I und II mittels eines entsprechenden Betätigungselements verstellbar, was hier durch einen Pfeil 17 symbolisiert ist. Das Notventil 16 besitzt zwei Anschlüsse 18 und 19, die in der Schaltstellung I miteinander kommunizierend verbunden sind. In der Schaltstellung II ist der Anschluß 18 entlüftet, während der Anschluß 19 dann gesperrt ist.
Stromauf des Notventils 16 enthält der Riegelfluidkreis 10 einen pneumatischen Druckspeicher 20. Stromauf des Druckspeichers 20 ist ein federbelastetes Rückschlagventil 21 angeordnet, das an dieser Seite des Druckspeichers 20 einen Druckabfall aus dem Druckspeicher 20 verhindert. Stromauf des Rückschlagventils 21 ist der Riegelfluidkreis 10 an eine fahrzeugseitige Druckluftversorgung 22 angeschlossen. Eine solche Druckluftversorgung 22 ist bei Nutzfahrzeugen regelmäßig vorhanden, beispielsweise für die Druckluftfederung. Ebenso ist eine Ausführungsform möglich, bei der die Türbetätigungsanlage 1 für ihre Verriegelungseinrichtung 3 eine separate Luftversorgung bzw. Pneumatikdruckversorgung aufweist.
Entsprechend Fig. 1 ist im Riegelfluidkreis 10 außerdem ein Steuerventil 11 angeordnet, das zwei Schaltstellungen I und II aufweist. Das Steuerventil 11 ist mit Federmitteln 12 in seine Schaltstellung I vorgespannt und mittels eines elektrisch betätigbaren Stellgliedes 13 in seine Schaltstellung II schaltbar. Das Steuerventil 11 weist zwei Anschlüsse 14 und 15 auf, die in der Schaltstellung I miteinander kommunizierend verbunden sind. In der Schaltstellung II ist der Anschluß 15 entlüftet, während der Anschluß 14 gesperrt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist die Antriebseinrichtung 2 ein fluidisch arbeitendes Kolben- Zylinder-Aggregat 23 auf, das hier durch einen Zweikammerzylinder gebildet ist, dessen Kolben 24 im Zylinder zwei Kammern 25 und 26 trennt und eine Kolbenstange 27 antreibt. Bei der Erfindung wird als Fluid ein pneumatisches Fluid bevorzugt, wobei ebenso hydraulische Fluide möglich sind. Das Kolben-Zylinder-Aggregat 23 der Antriebseinrichtung 2 wird im folgenden auch als "Antriebszylinder" bezeichnet. Der Antriebszylinder 23 wird über einen Fluidkreis 28, der im folgenden auch als "Antriebsfluidkreis" bezeichnet wird, mit Fluiddruck bzw. Pneumatikdruck beaufschlagt, wobei ein Betätigungsventil 29 wechselseitig die eine Kammer 25 oder 26 mit Pneumatikdruck beaufschlagt und die andere Kammer 26 bzw. 25 entlüftet.
Auch der Antriebsfluiddkreis 28 enthält stromauf des Betätigungsventils 29 ein Notventil 30 mit zwei Schaltstellungen I und II. Dieses Notventil 30 besitzt ebenfalls zwei Anschlüsse 31 und 32, die in der Schaltstellung I miteinander kommunizierend verbunden sind. In der Schaltstellung II ist der Anschluß 31 entlüftet, während der Anschluß 32 gesperrt ist. Auch das Notventil 30 ist vorzugsweise drehend, manuell betätigbar, was auch hier wieder durch einen Pfeil 33 symbolisiert ist.
Bei der hier dargestellten speziellen Ausführungsform sind die Notventile 16 und 30 der Verriegelungseinrichtung 3 und der Antriebseinrichtung 2 so miteinander gekoppelt, daß sie ein gemeinsames Betätigungsorgan 34 besitzen, das hierdurch eine punktierte Linie symbolisch dargestellt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Notventile 16 und 30 simultan mit einem Handgriff in ihre Notstellung, d. h. in ihre Schaltstellung II zu überführen.
Stromauf des Notventils 30 ist der Antriebsfluidkreis 28 bei 35 an die Luftversorgung 22 des Fahrzeuges angeschlossen.
Die Türbetätigungsanlage 1 gemäß Fig. 1 arbeitet wie folgt:
Im Normalbetrieb befinden sich die Notventile 16 und 30 in ihrer Schaltstellung I. Zum Schließen der Türe wird der Antriebszylinder 23 entsprechend betätigt, was durch einen Pfeil 36 symbolisiert ist. Es ist klar, daß die Kolbenstange 27 des Antriebszylinders 23 auf eine geeignete Art und Weise mit wenigstens einer Türe des Fahrzeuges zusammenwirkt, um diese zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung zu verstellen. Während dieses Schließvorganges ist das Steuerventil 11 bestromt bzw. betätigt, also in seine Schaltstellung II geschaltet, in der die Kammer 9 des Riegelzylinders 5 entspannt ist, so daß der Kolben 7 in den Riegelzylinder 5 eingefahren ist.
Sobald die Türe ihre Schließstellung erreicht, wird das Steuerventil 11 in seine Schaltstellung I geschaltet. Hierbei ist das Steuerventil unbestromt bzw. unbetätigt. Dementsprechend ist nun die Kammer 9 kommunizierend mit dem Druckspeicher 20 verbunden. Der sich in der Kammer 9 aufbauende Pneumatikdruck überwindet die Federkraft der Kolbengegenfeder 8 und treibt die Kolbenstange 7 aus dem Riegelzylinder 5 hinaus. Dieser Zusammenhang ist durch einen Pfeil 37 symbolisiert. Die Kolbenstange 7 treibt dabei einen Riegel an, der an einer geeigneten Stelle mit der Tür oder deren Antrieb zusammenwirkt, um die Tür in ihrer Schließstellung zu sichern. Bei unbetätigtem Steuerventil 11 befindet sich die Verriegelungseinrichtung 3 somit in einem Sicherungszustand, der ein Öffnen der Türe behindert.
Wenn die Türe im Normalbetrieb wieder geöffnet werden soll, wird das Steuerventil 11 betätigt und in seine Schaltstellung II geschaltet, so daß die Kammer 9 wieder entlüftet wird. Durch den überwiegenden Druck der Kolbengegenfeder 8 wird die Kolbenstange 7 wieder zurückbewegt. Die Verriegelung wird dadurch unwirksam. Dementsprechend nimmt die Verriegelungseinrichtung 3 bei betätigtem Steuerventil 11 einen Freigabezustand ein. Bei unwirksamer Verriegelungseinrichtung 3 kann die Tür wieder in ihre Offenstellung verstellt werden, was durch eine entsprechende Ansteuerung des Betätigungsventils 29 veranlaßt wird. Wenn die Verriegelung der Türe in einer Notsituation aufgehoben werden soll, wird das Notventil 16, z. B. mittels des Betätigungsgliedes 34, betätigt und in seine Schaltstellung II überführt, wodurch die Kammer 9 auch dann entlüftet werden kann, wenn das Steuerventil 11 seine Schaltstellung I einnimmt.
Während des Normalbetriebs kann der Druckspeicher 20 permanent über das Rückschlagventil 21 von der fahrzeugseitigen Druckluftversorgung 22 aufgeladen werden. Die erfindungsgemäße Türbetätigungsanlage 1 ist so ausgebildet, daß die Verriegelung der Türe in ihrer Schließstellung auch dann gewährleistet ist, wenn z. B. eine Leckage im Antriebsfluidkreis 28 auftritt oder wenn die fahrzeugseitige Luftversorgung 22 ausfällt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Riegelfluidkreis 10 den Riegelzylinder 5 unabhängig von der Antriebseinrichtung 2 mit Pneumatikdruck versorgt. Durch den Druckspeicher 20 ist es darüber hinaus möglich, für einen relativ langen Zeitraum den Sicherungszustand der Verriegelungseinrichtung 3 aufrechtzuerhalten. Beispielsweise kann der Druckspeicher 20 so dimensioniert sein, daß bei abgestelltem Fahrzeug die Sicherung der Türe in ihrer Schließstellung noch für mehr als 10 Tage gewährleistet werden kann.
Es ist beachten, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 der Riegelzylinder 5 im Normalbetrieb der Türbetätigungsanlage 1 für jede Öffnungsverstellung und Schließverstellung der Türe betätigt wird.
Entsprechend Fig. 2 kann die Antriebseinrichtung 2 bei einer anderen Ausführungsform einen mechanischen Antriebsstrang 38 aufweisen, der mit einem Elektromotor 39 ausgestattet ist. Bei der hier wiedergegebenen, stark vereinfachten Darstellung ist der Elektromotor 39 mit einem Getriebe 40 antriebsverbunden, das seinerseits mit einer Eingangsseite einer Kupplungseinrichtung 41 antriebsverbunden ist. Eine Ausgangsseite dieser Kupplungseinrichtung 41 betätigt ein Gestänge 42, das mit der nicht dargestellten Tür gekoppelt ist und diese zum Öffnen und Schließen antreibt. Diese Antriebsbetätigung der Fahrzeugtüre ist hier wieder durch einen Pfeil 43 symbolisiert.
Bei dieser Ausführungsform dient die Verriegelungseinrichtung 3 zur Betätigung der Kupplungseinrichtung 41, was durch einen Pfeil 44 symbolisiert ist, um diese zu öffnen oder zu schließen. Bei geschlossener Kupplungseinrichtung 41 besteht eine mechanische Zwangskopplung zwischen dem Antriebsstrang 38 und der nicht dargestellten Türe. Da der Antriebsstrang 38 selbsthemmend ausgebildet ist, kann die Türe bei geschlossener Kupplungseinrichtung 41 nicht verstellt werden. Bei geöffneter Kupplungseinrichtung 41 ist diese Zwangskopplung zwischen Türe und Antriebsstrang 38 aufgehoben, so daß die Türe unabhängig vom Antriebsstrang 38 verstellbar ist.
Die Türbetätigungsanlage 1 gemäß Fig. 2 arbeitet wie folgt:
Im Normalbetrieb befindet sich das Notventil 16 in seiner Schaltstellung I, so daß in der Kammer 9 der Arbeitsdruck des Druckspeichers 20 herrscht. Dadurch wird die Kolbenstange 7 entgegen der Kolbengegenfeder 8 aus dem Riegelzylinder 5 heraus verstellt. Dementsprechend ist die Riegeleinrichtung 3 somit wirksam und in ihren Sicherungszustand geschaltet. In diesem Sicherungszustand der Riegeleinrichtung 3 betätigt deren Riegelzylinder 5 die Kupplungseinrichtung 41 so, daß diese geschlossen ist und die Zwangskopplung zwischen Antriebsstrang 38 und Türe hergestellt ist. Die Verstellung der Türe erfolgt durch eine entsprechend Betätigung des Elektromotors 39, dessen Antriebsenergie über den Antriebsstrang 38 auf die Türe übertragen wird. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist die Türe in jeder Position gesichert, da die Selbsthemmung des Antriebsstranges 38 keine unerwünschte, selbsttätige Verstellbewegung der Türe zuläßt. Somit ist die Türe insbesondere auch in ihrer Schließstellung gesichert, wenn beispielsweise die Stromversorgung für den Elektromotor 39 ausfällt.
In einem Notfall kann die Zwangskopplung zwischen Türe und Antriebsstrang 38 aufgehoben werden, in dem das Notventil 16, z. B. manuell betätigt wird. Durch die Verstellung des Notventils 16 in seine Notstellung II wird die Kammer 9 des Riegelzylinders 5 entlüftet, so daß die Kolbenstange 7, angetrieben durch die Kolbengegenfeder 8, in den Riegelzylinder 5 einfährt. Hierdurch wird die Kupplungseinrichtung 41 geöffnet und die Zwangskopplung zwischen Türe und Antriebsstrang 38 unterbrochen. Die Türe ist dann frei verstellbar und kann z. B. geöffnet werden. Der Freigabezustand der Riegeleinrichtung 3 bewirkt somit das Öffnen der Kupplungseinrichtung 41. Das Notventil 16 betätigt hier den Riegelzylinder 5; ein zusätzliches Steuerventil kann entfallen.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 der Riegelzylinder 5 nur im Notfall zum Umschalten der Riegeleinrichtung 3 von deren Sicherungszustand in deren Freigabezustand betätigt. Auf diese Weise wird der Verschleiß der Verriegelungseinrichtung 3 erheblich reduziert, so daß ihre ordnungsgemäße Funktion im Normalbetrieb sowie für den Notbetrieb mit erhöhter Sicherheit gewährleistet werden kann.
Entsprechend Fig. 3 kann ein Ventil 45 so ausgebildet sein, daß es sowohl manuell als auch elektrisch betätigbar ist. Die manuelle Betätigbarkeit ist hier wieder durch einen Pfeil 17 symbolisert, während die elektrische Betätigbarkeit durch das elektrische Stellglied 13 symbolisiert ist. Das Ventil 45 ist in seine Schaltstellung I mittels einer Feder 46 vorgespannt. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist das Ventil 45 vorzugsweise so ausgebildet, daß die manuelle Betätigung stets Vorrang hat vor der elektrischen Betätigung, so daß insbesondere manuell die Notstellung II geschaltet werden kann, auch wenn das elektrische Stellglied 13 in die andere Schaltstellung I schalten möchte.
Bei einer Verwendung eines derartigen Ventils 45 in der Türbetätigungsanlage 1 gemäß Fig. 1 können die Funktionen des Notventils 16 sowie des Steuerventils 11 in dieses Ventil 45 integriert werden. Dementsprechend können das Notventil 16 und das Steuerventil 11 im Riegelfluidkreis 10 der Ausführungsform gemäß Fig. 1 durch das Ventil 45 der Fig. 3 ersetzt werden. Hierbei wird dann die Funktion des Steuerventils 11 durch die elektrische Betätigung des Ventils 45 realisiert, während die Funktion des Notventils 16 durch die manuelle Betätigbarkeit des Ventils 45 dargestellt ist.
Bei einer Verwendung des Ventils 45 in der Türbetätigungsanlage gemäß Fig. 2 kann dann neben einer manuellen Notöffnung der Kupplungseinrichtung 41 auch eine elektrische Notöffnung realisiert werden. Eine derartige elektrische Notöffnung der Kupplungseinrichtung 41 kann beispielsweise als Sonderausstattung erwünscht sein, wenn der Fahrer des Fahrzeuges das Notventil einer gegebenenfalls entfernt vom Cockpit angeordneten Türe betätigen möchte.

Claims (11)

1. Türbetätigungsanlage, insbesondere für Busse, mit einer Antriebseinrichtung (2), die zum Verstellen wenigstens einer Tür zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung dient, und mit einer Verriegelungseinrichtung (3), die zwischen einem Sicherungszustand, in dem die Verriegelungseinrichtung (3) wirksam ist und die Tür zumindest in deren Schließstellung sichert, und einem Freigabezustand schaltbar ist, in dem die Verriegelungseinrichtung (3) unwirksam ist und das Verstellen der Tür ermöglicht, wobei zum Schalten der Verriegelungseinrichtung (3) ein fluidisch arbeitendes Kolben-Zylinder-Aggregat (5) dient, das mit einem Ventil (11, 16, 45) betätigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schalten der Verriegelungseinrichtung (3) ein Fluidkreis (10) vorgesehen ist, der das Kolben-Zylinder- Aggregat (5) der Verriegelungseinrichtung (3) unabhängig von der Antriebseinrichtung (2) mit fluidischem Druck versorgt.
2. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidkreis (10) der Verriegelungseinrichtung (3) eine von der Antriebseinrichtung (2) unabhängige fluidische Druckquelle (20) aufweist, die den fluidischen Druck zum Schalten der Verriegelungseinrichtung (3) bereitstellt.
3. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle durch einen Druckspeicher (20) gebildet ist.
4. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (20) über ein Rückschlagventil (21) abgesichert ist.
5. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolben-Zylinder-Aggregat (5) der Verriegelungseinrichtung (3) pneumatisch arbeitet.
6. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidkreis (10) der Verriegelungseinrichtung (3) ein Notventil (16) aufweist, das in einer Notstellung (II) eine Entspannung des fluidischen Drucks am Kolben-Zylinder-Aggregat (5) der Verriegelungseinrichtung (3) bewirkt, wobei Federmittel (8) vorgesehen sind, die dann die Verriegelungseinrichtung (3) in deren Freigabezustand schalten.
7. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil zum Betätigen des Kolben-Zylinder-Aggregates (5) der Verriegelungseinrichtung (3) durch das Notventil (16, 45) gebildet ist oder funktionell in das Notventil (16, 45) integriert ist.
8. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (2) ein fluidisch arbeitendes Kolben-Zylinder-Aggregat (23) aufweist, das die Tür zum Verstellen antreibt, wobei der fluidische Druck zur Betätigung des Kolben-Zylinder-Aggregates (23) der Antriebseinrichtung (2) vom fluidischen Druck zur Betätigung des Kolben-Zylinder- Aggregates (5) der Verriegelungseinrichtung (3) entkoppelt ist.
9. Türbetätigungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluidkreis (28) der Antriebseinrichtung (2) ein Notventil (30) aufweist, das in einer Notstellung (II) eine Entspannung des fluidischen Drucks am Kolben-Zylinder-Aggregat (23) der Antriebseinrichtung (2) bewirkt, so daß die Tür unabhängig von der Antriebseinrichtung (2) in ihre Offenstellung bewegbar ist.
10. Türbetätigungsanlage zumindest nach den Ansprüche 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Notventil (30) der Antriebseinrichtung (2) und das Notventil (16, 45) der Verriegelungseinrichtung (3) simultan über ein gemeinsames Betätigungselement (34) in ihre Notstellung (II) verstellbar sind.
11. Türbetätigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (2) zum Verstellen der Tür einen Antriebsstrang (38) mit einem Elektromotor (39) aufweist, daß der Antriebsstrang (38) selbsthemmend ausgebildet ist, daß eine Kupplungseinrichtung (41) vorgesehen ist, die bei Betätigung eine Zwangskopplung zwischen Antriebsstrang (38) und Tür öffnet oder schließt, und daß die Verriegelungseinrichtung (3) zur Betätigung der Kupplungseinrichtung (41) dient, wobei im Sicherungszustand der Verriegelungseinrichtung (3) die Kupplungseinrichtung (41) geschlossen ist und wobei im Freigabezustand der Verriegelungseinrichtung (3) die Kupplungseinrichtung (41) offen ist.
DE10014346A 2000-03-24 2000-03-24 Türbetätigungsanlage Expired - Fee Related DE10014346C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014346A DE10014346C1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Türbetätigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014346A DE10014346C1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Türbetätigungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014346C1 true DE10014346C1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7635988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014346A Expired - Fee Related DE10014346C1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Türbetätigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014346C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547896A2 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs
DE10228978B4 (de) * 2002-05-29 2007-03-22 Hoerbiger Hydraulik Gmbh Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen
EP2036751A2 (de) 2007-09-15 2009-03-18 Daimler AG Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102008011316A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Daimler Ag Handnotschaltung für Pneumatiksysteme
DE102008047046A1 (de) 2008-09-13 2010-03-18 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
WO2011160753A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Daimler Ag Türantrieb
DE102013009921A1 (de) 2013-06-13 2014-04-10 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912778C2 (de) * 1989-04-19 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Türbetätigungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912778C2 (de) * 1989-04-19 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Türbetätigungseinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228978B4 (de) * 2002-05-29 2007-03-22 Hoerbiger Hydraulik Gmbh Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen
EP1547896A2 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs
EP1547896A3 (de) * 2003-12-24 2007-11-14 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs
EP2036751A2 (de) 2007-09-15 2009-03-18 Daimler AG Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102007044185A1 (de) 2007-09-15 2009-03-19 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102008011316A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Daimler Ag Handnotschaltung für Pneumatiksysteme
DE102008011316B4 (de) * 2008-02-27 2010-01-07 Daimler Ag Handnotschaltung für Pneumatiksysteme
DE102008047046A1 (de) 2008-09-13 2010-03-18 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102008047046B4 (de) 2008-09-13 2021-09-09 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
WO2011160753A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Daimler Ag Türantrieb
DE102013009921A1 (de) 2013-06-13 2014-04-10 Daimler Ag Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238004B1 (de) Parkbremse
DE10014346C1 (de) Türbetätigungsanlage
DE3234319A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE3502752C2 (de)
EP2278105B1 (de) Anordnung mit einer türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare fahrzeugtüranlage
DE102007056349B4 (de) Fahrzeugtüranlage
EP0137861A1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE102009036783A1 (de) Nothahn, Türbetätigungsvorrichtung, Fahrzeugtüranlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugtüranlage
DE3420631C2 (de)
DE3130699C2 (de) Omnibus mit einer kraftbetätigten Tür
EP1404976A2 (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
EP2171287B1 (de) Vorrichtung zum stellen eines aktuators
DE102006021939A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
DE3234615A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
EP1589168A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Notentriegelungseinrichtung an Türen für Fahrzeuge des öffentlichen Personen-Nah- und-Fernverkehrs
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
EP0520166B1 (de) Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen
EP0496961A1 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge
EP1479864B1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE3040273C2 (de)
DE3833671C1 (en) Central-locking system for locks of doors and/or flaps of motor vehicles
DE19641540C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE3216435C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE3809325A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE102009005591A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Betätigung einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015020000

Ipc: E05F0015500000