DE10012427A1 - Holzfaserplatte und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Holzfaserplatte und Herstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE10012427A1
DE10012427A1 DE2000112427 DE10012427A DE10012427A1 DE 10012427 A1 DE10012427 A1 DE 10012427A1 DE 2000112427 DE2000112427 DE 2000112427 DE 10012427 A DE10012427 A DE 10012427A DE 10012427 A1 DE10012427 A1 DE 10012427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood fibers
wood
subjected
fibers
acetylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000112427
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012427B4 (de
Inventor
Ritsuo Iwata
Yoshihiro Hirano
Satoshi Suzuki
Katsunobu Fukuda
Hironori Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE10012427A1 publication Critical patent/DE10012427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012427B4 publication Critical patent/DE10012427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/003Pretreatment of moulding material for reducing formaldehyde gas emission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24066Wood grain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Holzfaserplatte der folgenden Erfindung weist Holzfasern auf, die einer Acetylisierungsbehandlung unterworfen worden sind, und Holzfasern, die keiner Acetylisierungsbehandlung unterworfen worden sind, und zwar verbunden durch ein Binderharz, wobei der Gehalt der Holzfasern, die einer Acetylisierungsbehandlung unterworfen worden sind, 35 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmenge von Holzfasern ist, die mit einer Acetylisierungsbehandlung behandelt worden sind, und Holzfasern, die keiner Acetylisierungsbehandlung unterzogen worden sind.

Description

Hinterrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Holzfa­ serplatte, die Holzfasern aufweist, die miteinander durch ein Binderharz verbunden sind. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Holzfaserplatte, bei der die Abmessungsveränderung aufgrund von Feuchtigkeit gering ist, und wobei das Ausmaß der Formaldehydabgabe gering ist.
Diese Anmeldung basiert auf der Patentanmeldung Nr. Hei 11-87248, eingereicht in Japan, deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen sei.
Beschreibung der verwandten Technik
Holzfaserplatten wie beispielsweise mitteldichte Faser­ platten (im folgenden als MDF bezeichnet), die Holzfasern aufweisen, die miteinander durch ein Binderharz verbunden sind, sind bezüglich der Festigkeit überlegen, haben ge­ ringe Anisotrophy und sind leicht aufgrund ihrer Homoge­ nität zu verarbeiten. Diese Holzfaserplatten können ver­ wendet werden, um geformte Produkte zu erhalten, die nicht nur flach in der Form sind, sondern die auch von gekrümmter Form sind, und sie werden weithin als Materia­ lien verwendet, wie beispielsweise für Möbel und für Bau­ materialien.
Bei MDF-Platten der Melaminbauart, bei denen die Holzfa­ sern mittels Melaminharz miteinander verbunden sind, und bei MDF-Platten der MDI-Bauart, bei der die Holzfasern mittels MDI miteinander verbunden sind, sind die Abmes­ sungsveränderungen aufgrund von Hygroskopie beziehungs­ weise Wasseraufnahmeneigung und Wasserabsorption groß.
Zusätzlich sind bei einer 100% acetylisierten Platte, bei der die Holzfasern (von denen 100% einer Acetylisierungs­ behandlung unterworfen worden sind) miteinander unter Verwendung von MDI verbunden, die Abmessungsveränderungen aufgrund von Feuchtigkeit sind extrem klein, und die Formaldehydabgabe steht in Übereinstimmung mit E0, wobei die Acetylisierungsbehandlung teuer ist und die Endkosten der Holzfaserplatte hoch sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Daher ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung das Vorse­ hen einer Holzfaserplatte mit geringen Kosten, wobei die Abmessungsveränderung aufgrund von Feuchtigkeit klein ist und die Formaldehydabgabe gering ist.
Die Holzfaserplatte der vorliegenden Erfindung ist eine Holzfaserplatte, bei der Holzfasern, die einer Acetyli­ sierungsbehandlung unterworfen worden sind, und Holzfa­ sern, die nicht einer Acetylisierungsbehandlung unterwor­ fen worden sind, miteinander unter Verwendung eines Bin­ derharzes verbunden sind, und wobei der Gehalt der Holz­ fasern, die einer Acetylisierungsbehandlung unterworfen worden sind, 35 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmenge von Holzfasern sind, die einer Acetylisierungsbehandlung unterworfen worden sind, und der Holzfasern, die keiner Acetylisierungsbehandlung unterworfen worden sind.
Das Herstellverfahren der vorliegenden Erfindung weist die Ausführung einer Wärme- und Druckformgebung auf, um eine Mischung zu formen, die Holzfasern, die einer Acety­ lisierungsbehandlung unterworfen worden sind, Holzfasern, die keiner Acetylisierungsbehandlung unterworfen worden sind, und ein Binderharz enthält, wobei die Menge der Holzfasern, die einer Acetylisierungsbehandlung unterwor­ fen worden sind, 35 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmen­ ge von Holzfasern sind, die einer Acetylisierungsbehand­ lung unterworfen worden sind und auch die keiner Acetyli­ sierungsbehandlung unterworfen worden sind.
Die Holzfaserplatte der vorliegenden Erfindung ist bezüg­ lich ihrer Ausgeglichenheit von Eigenschaften derart überlegen, daß sie eine gute Abmessungsstabilität hat, weiter die Fähigkeit, ausreichend die Festigkeit auf­ rechtzuerhalten, wie beispielsweise die Bruchgrenze, die weiter eine geringe Formaldehydabgabe hat, und wobei es zusätzlich möglich ist, die Kosten gering zu halten.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel des Her­ stellverfahrens der Holzfaserplatte der vorlie­ genden Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Kurvendarstellung, die die Beziehung des Mischverhältnisses für acetylisierte Holz­ fasern und dem Wasserabsorptionsdickenzunahme­ koeffizienten für die Ausführungsbeispiele und die Vergleichsbeispiele zeigt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 ist ein Prozeßdiagramm, welches ein Beispiel des Herstellverfahrens für die Holzfaserplatte der vorliegen­ den Erfindung zeigt.
Als die Holzfasern 2 zur Herstellung der Holzfasern 4, die einer Acetylisierungsbehandlung unterworfen worden sind (im folgenden als acetylisierte Holzfasern bezeich­ net) und der Holzfasern 3, die keiner Acetylisierungsbe­ handlung unterworfen worden sind (im folgenden als unbe­ handelte Holzfasern bezeichnet) beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt, wird Holz unter Verwendung einer Schnit­ zelvorrichtung zerschnetzelt, um Holzschnitzel 1 herzu­ stellen, und die erhaltenen Holzschnitzel 1 werden einer Verdauung bzw. einem Zersetzungsvorgang unter Hochdruck­ dampf unterworfen, dann werden sie zerfasert, und zwar mittels einer Scheibenzerfaserungsvorrichtung und dann getrocknet.
Die acetylisierten Holzfasern 4, die bei der Herstellung der Holzfaserplatte verwendet werden, und die in der Holzfaserplatte enthalten sind, werden beispielsweise er­ halten, in dem man Holzfasern 2, die nicht einer Acetyli­ sierungsbehandlung unterworfen worden sind, in Kontakt mit gasförmigem Dampf des Acetylisierungsmittels in der Dampfphase bringt, und dadurch einen Teil der Hydroxyl­ gruppen (OH) innerhalb der Holzfasern 2 durch Acetylgrup­ pen (OCOCH3), ersetzt, wie in der folgenden Formel:
[W] - OH + (CH3CO)2O → [W] - OCOCH3 + CH3COOH
Saures Anhydrid kann in geeigneter Weise als das oben er­ wähnte Acetylisierungsmittel verwendet werden.
Zusätzlich ist der Grad der Acetylisierung der acetyli­ sierten Holzfasern 4 eine Gewichtsprozentverstärkung von normalerweise ungefähr 10 bis 30% und vorzugsweise von 12 bis 20%. Jedoch kann dies in geeigneter Weise verändert werden, um die erforderliche Wasserbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erfüllen.
Die Acetylisierungsbehandlung kann in der Dampfphase oder in der flüssigen Phase ausgeführt werden. Als ein spezi­ fisches Verfahren zur Acetylisierung in der Dampfphase gibt es beispielsweise ein Verfahren, bei dem das Acety­ lisierungsmittel in den Unterteil eines Reaktorgefässes gefüllt wird, wobei ein Netz aus rostfreiem Stahldraht oder ähnlichem darüber gespannt wird, wobei die Holzfa­ sern auf diesem Netz angeordnet werden, und wobei das Acetylisierungsmittel dann aufgeheizt wird, um Dampf des Acetylisierungsmittels zu erzeugen, so daß die Holzfasern und der Dampf des Acetylisierungsmittels in Kontakt mit­ einander gebracht werden. Die Reaktionszeit ist von unge­ fähr 15 Minuten bis 3 Stunden und kann entsprechend vari­ iert werden, und zwar abhängig von dem erwünschten Grad der Acetylisierung. Darüber hinaus ist die Reaktionstem­ peratur ungefähr 140 bis 210°Celsius und der Reaktions­ druck ist bei atmosphärischem Druck.
Zur Zeit der Acetylisierung der Holzfasern kann das Ace­ tylisierungsmittel, wie beispielsweise saures Anhydrid verwendet werden, und zwar gelöst mit inaktivem Lösungs­ mittel, wie beispielsweise Xylen, welches nicht mit dem Acetylisierungsmittel reagiert. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels ist in diesem Fall 70 Gewichtsprozent oder weniger des Gesamtgewichtes des Acetylisierungsmittels und des Lösungsmittels. Durch Verwendung dieser Mischung aus Acetylisierungsmittel und Lösungsmittel kann die Ace­ tylisierungsreaktion, die eine exotherme Reaktion ist, unter moderaten Umständen voranschreiten, der Reaktions­ prozeß wird erleichtert, und eine übermäßige Acetylisie­ rung oder thermische Zersetzung der Holzfasern kann un­ terdrückt werden.
Zusätzlich ist es vorzuziehen, daß die Holzfasern 2, die in der Acetylisierung verwendet werden, zuvor getrocknet werden, so daß der Feuchtigkeitsgehalt 3 Gewichtsprozent oder weniger ist, und vorzugsweise 1 Gewichtsprozent oder weniger. Wenn der Wassergehalt 3 Gewichtsprozent über­ schreitet, wird der Wirkungsgrad der Acetylisierung ver­ ringert, und zwar aufgrund des sauren Anhydrids des Ace­ tylisierungsmitteldampfes, die zuerst mit dem Wasser rea­ gieren.
Es ist vorzuziehen, daß der Gehalt der acetylisierten Holzfasern 4 35 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der acetylisierten Holzfasern 4 und der unbehandelten Holzfasern 3 ist. Wenn diese Menge weniger als 35 Ge­ wichtsprozent ist, ist die Holzfaserplatte bezüglich der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Wasser schlechter, so daß der Wasserabsorptionsdickenzunahmekoeffizient, die lineare Ausdehnung und so weiter groß sind. Wenn diese Menge 90 Gewichtsprozent überschreitet, ist die Holzfa­ serplatte bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften schlechter, so daß die Bruchgrenze, die Elastizitätsgren­ ze und ähnliches gering sind. Wenn die Menge 35 bis 90 Gewichtsprozent ist, ist es möglich, eine Holzfaserplatte zu erhalten, die eine überlegene Zusammenstellung von Ei­ genschaften hat, wie beispielsweise gute Abmessungsstabi­ lität, hohe Festigkeit, wie beispielsweise die Bruchgren­ ze, und wobei es möglich ist, die Kosten gering zu hal­ ten.
Als das bei der Holzfaserplatte der vorliegenden Erfin­ dung verwandte Binderharz können beispielsweise thermo­ einstellende Klebemittel wie beispielsweise Melaminharze, Phenolharze, Uretanharze, Hypoxidharze und Polyuretanhar­ ze und schäumende Harze oder Kombinationen davon verwen­ det werden, jedoch sind Polyuretanharze vorzuziehen. Schaumharze sind von dem Standpunkt aus vorzuziehen, daß sie gleichförmig auf die Holzfasern aufgebracht werden können und dadurch verbesserte Festigkeit mit sich brin­ gen können.
Diese Art von schäumenden Harzen kann ein Harz aufweisen, welches selbst schäumt, oder sie kann ein nichtschäumen­ des Harz und ein Schaummittel aufweisen.
Als das oben erwähnte selbstschäumende Harz können bei­ spielsweise schäumende Polyuretenharze erwähnt werden, und insbesondere kann polymeres MDI (manchmal als rohes MDI (Methylendiphenyl diisocyanat), und im folgenden als PMDI bezeichnet) erwähnt werden, in anderen Worten ein Polymer aus 4,4'-Diphenylmethan diisocyanat. PMDI rea­ giert mit dem Wasser und ähnlichem in den Holzfasern und ergibt Polyuretanharz.
Als das oben erwähnte nicht schäumende Harz kann bei­ spielsweise Polystyrolharz (PS), Epoxydharz (EP), Po­ lyvinylchloridharz (PVC), Phenolharz (PF), Uretanharz (UF), Melaminuretanharz (MUF), Mischungen davon und so weiter erwähnt werden.
Als das Schaummittel können beispielsweise flüchtige Schaummittel wie beispielsweise CCl3F, CCl2F2 und CCL2F- CCLF2 und thermisch zersetzende Schaummittel wie bei­ spielsweise Azodicarbonamid, Azohexahydrobenzolnitril, 2,2'-Azoisobutyronitril, Benzolsulfohydrazin und N,N'- Dinitroso-N,N'-Dimethylterephtalatamid usw. erwähnt wer­ den.
Die Menge des oben erwähnten Binderharzes ist nicht spe­ ziell begrenzt. Wenn jedoch das Binderharz Polyuretanharz ist, wird das Polyuretanharz auf 3 bis 30 Gewichtsprozent festgelegt und vorzugsweise auf 8 bis 20 Gewichtsprozent mit Bezug auf die Gesamtmenge der acetylisierten Holzfa­ sern und der unbehandelten Holzfasern. Wenn das Binder­ harz weniger als 3 Gewichtsprozent ist, ist die Zusammen­ haftung der Holzfasern unzureichend, und wenn das Binder­ harz 30 Gewichtsprozent überschreitet, ergibt es ein Übermaß an Binderharz, und das ist unökonomisch.
Gemäß der Notwendigkeit können Aushärtungsmittel, Aushär­ tungskatalysatoren, Aushärtungsbeschleuniger, Lösungsmit­ tel, Verdicker, Adhäsionsmittel, Dispersionsmittel und wasserabweisende Mittel zu dem oben erwähnten Binderharz hinzugefügt werden.
Die Dichte der Holzfaserplatte wird gemäß der Anwendung und so weiter der Holzfaserplatte bestimmt und ist nicht insbesondere begrenzt, ist jedoch beispielsweise 0,50 bis 0,90 g/cm3.
Ein Beispiel des Herstellverfahrens der Holzfaserplatte der vorliegenden Erfindung wird basierend auf Fig. 1 er­ klärt. Bei dem Verfahren werden die acetylisierten Holz­ fasern 4 und die unbehandelten Holzfasern 3 so vermischt, daß die acetylisierten Holzfasern 4 35 bis 90 Gewichts­ prozent der Gesamtmenge der acetylisierten Holzfasern 4 und der unbehandelten Holzfasern 3 sind; mit Binder be­ haftete Holzfasern 6 werden erhalten durch Anhaften der acetylisierten Holzfasern 4 und der unbehandelten Holzfa­ sern 3 an einem nicht ausgehärteten Binderharz in flüssi­ ger Form, wobei diese mit Binderharz behafteten Holzfa­ sern 6 zwischen den Aufheizplatten einer Thermopresse po­ sitioniert sind und einer Wärme- und Druckformgebung un­ terworfen sind, wobei das oben erwähnte nicht ausgehärte­ te Binderharz ausgehärtet wird, und wobei die acetyli­ sierten Holzfasern 4 und die unbehandelten Holzfasern 3 miteinander mittels des Binderharzes verbunden werden.
Die Formen der acetylisierten Holzfasern 4 und der unbe­ handelten Holzfasern 3 sind nicht insbesondere begrenzt, beispielsweise ist die Dicke ungefähr 0,1 bis 1,0 mm, und die Länge ist ungefähr 0,2 bis 50 mm, und eine Länge von ungefähr 0,2 bis 5 mm ist vorzuziehen.
Im folgenden wird ein Beispiel des Herstellverfahrens der Holzfaserplatte der vorliegenden Erfindung genauer basie­ rend auf Fig. 1 erklärt. Zuerst werden die acetylisier­ ten Holzfasern 4 vorbereitet durch Ausführung einer Ace­ tylisierungsbehandlung an den Holzfasern 2 und dann durch Entfernung des Acetylisierungsmittels. Zusätzlich werden die unbehandelten Holzfasern 3 vorbereitet, bei denen keine Acetylisierung ausgeführt wird. Dann werden die acetylisierten Holzfasern 4 (vorzugsweise mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 5 Gewichtsprozent oder weniger) und die unbehandelten Holzfasern 3 vermischt, um eine Holzfasermischung 5 zu ergeben, bei der der Gehalt der acetylisierten Holzfasern 4 mit Bezug auf die Gesamtmenge der Holzfasern 3 und 4 35 bis 90 Gewichtsprozent ist, und wobei der Gehalt der unbehandelten Holzfasern 3 65 bis 10 Gewichtsprozent mit Bezug auf die Gesamtzahl bzw. Gesamt­ menge der Holzfasern 3 und 4 ist. Als nächstes wird Bin­ derharz auf diese Holzfasermischung 5 aufgebracht, um mit Binder behaftete Holzfasern 6 herzustellen.
Es sei bemerkt, daß statt des Aufbringens des flüssigen Binderharzes bei 20°C auf die Holzfasermischung 5, wie in Fig. 1 gezeigt, es möglich ist, Binder auf die acetyli­ sierten Holzfasern 4 aufzubringen, und Binder auf die un­ behandelten Holzfasern 3 getrennt aufzubringen und sie dann zu vermischen, um das Binderharz 6 zu ergeben, wel­ ches an den Holzfasern anhaftet.
Als das Verfahren zum Aufbringen des Binderharzes auf die Holzfasern, auf die kein Binder aufgebracht worden ist, kann beispielsweise ein Verfahren erwähnt werden, bei dem das Aufbringen mit einer Sprühtechnik ausgeführt wird. Insbesondere kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem die Holzfasern innerhalb einer Trommel (eines Mixers) an­ geordnet werden, die relativ langsam gedreht wird, und das Binderharz wird durch Sprühen innerhalb des Mixers aufgebracht, wenn die Holzfasern natürlich innerhalb der sich drehenden Trommel fallen bzw. umwälzen.
Als nächstes werden die mit Binder behafteten Holzfasern 6 auf die das Binderharz aufgebracht worden ist, einer Wärme- und Druckformgebung unterworfen und werden aufge­ baut, und dadurch wird eine Holzfaserplatte erhalten. Als das Verfahren für die Wärme- und Druckformgebung, wie in Fig. 1 gezeigt, kann eine Vorpressung bei Raumtemperatur gefolgt durch die Hauptpressung ausgeführt werden, wobei die Wärme- und Druckformgebung ausgeführt wird. Die Tem­ peratur während dieser Formgebung wird gemäß dem Binder­ harz bestimmt, welches verwendet wird, und ist nicht ins­ besondere eingeschränkt. Es ist dies beispielsweise 140 bis ungefähr 210°C, wenn PMDI verwendet wird. Zusätzlich ist der Formgebungsdruck auch nicht insbesondere einge­ schränkt, beispielsweise ist er 15 bis ungefähr 30 kgf/cm2 (1,5 bis ungefähr 3,0 MPa). Die Zeit zur Formge­ bung ist beispielsweise ungefähr 5 bis 30 Sekunden pro Millimeterformgebungsdicke.
Damit Feuerverzögerungsmittel, Färbungsmittel, Insektizi­ de, Konservierungsmittel, Fungizide, wasserabweisende Mittel, geräuschabsorbierende Materialien, Schaumwülste, Füllmittel, Verstärkungsmaterialien und ähnliches in der Holzfaserplatte enthalten sind, können sie zuvor der Holzfasermischung 5 oder dem Binderharz zugefügt werden.
Ein Beispiel einer vorzuziehenden Holzfaserplatte der vorliegenden Erfindung ist eines, bei dem Holzfasern, die acetylisierte Holzfasern 4 und unbehandelte Holzfasern 3 aufweisen, 85 Gewichtsprozent oder mehr der Gesamtmenge der Holzfaserplatte ausmachen, und vorzugsweise 90 Ge­ wichtsprozent. Wenn die oben erwähnten Holzfasern 3 und 4 durch Polyuretanharz verbunden werden, ist der Gehalt der acetylisierten Holzfasern 4 45 bis 85 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der oben erwähnten Holzfasern 3 und 4. Diese Art von Holzfaserplatte enthält in speziellen Proportio­ nen acetylisierten Holzfasern 4, die bezüglich der Was­ serbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit überlegen sind, und unbehandelte Holzfasern 3, die bezüglich der Festigkeit überlegen sind, und daher ist die Abmessungs­ veränderung aufgrund von Feuchtigkeit klein, das Ausmaß der Formaldehydabgabe ist klein, und die mechanischen Ei­ genschaften wie beispielsweise Bruchfestigkeit und ähnli­ ches sind überlegen.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele erklärt, um die vorliegende Erfindung leichter verständlich zu machen. In den folgenden Ausführungsbeispielen und Vergleichsbei­ spielen zeigen "Teile" und "Prozent" Gewichtsanteile und Gewichtsprozentsätze an außer wo anders angezeigt.
Ausführungsbeispiel 1
In der folgenden Weise wird eine Holzfaserplatte mittels des in Fig. 1 gezeigten Herstellprozesses hergestellt.
Acetylisierte Holzfasern 4 wurden hergestellt durch Ace­ tylisierung von Holzfasern 2 mit einer Dicke von ungefähr 0,1 bis 1,0 mm und einer Länge von ungefähr 2 bis 35 mm (Produktname: F-4-17; hergestellt von Canadian Forest Products Ltd. Canada) und zwar mit saurem Anhydrid unter Verwendung eines Gasphasenacetylisierungsprozessors (her­ gestellt von Sumitomo Chemical Engineering Co.), und dann wurde das nicht reagierte saure Anhydrid durch Absaugen entfernt. Der Grad der Acetylisierung der acetylisierten Holzfasern 4 war 17 Gewichtsprozent Verstärkung (WPG = Weight percent gain) mit Bezug auf die Holzfasern 2.
Andererseits wurden die oben erwähnten Holzfasern 2 als die unbehandelten Holzfasern 3 verwendet so wie sie wa­ ren.
Als das Binderharz wurde PMDI (Produktname: Sumidur 44 V- 20, hergestellt von Sumitomo Bayer Urethane Co.) vorbe­ reitet.
50 Teile der oben erwähnten acetylisierten Holzfasern 4 und 50 Teile der oben erwähnten unbehandelten Holzfasern 3 wurden vermischt, und eine Holzfasermischung 5 wurde erhalten. 15 Teile des oben erwähnten Binderharzes wurden auf 100% der Holzfasermischung 5 aufgebracht, und da­ durch wurden mit Binder behaftete Holzfasern 6 erhalten.
Als nächstes wurden die mit Binder behafteten Holzfasern 6 wärme- und druckgeformt, und zwar bei einem Druck von 20 kgf/cm2 (2,0 MPa) und bei einer Temperatur von 195°C, um eine Holzfaserplatte von 330 mm Länge, 330 mm Breite und 12 mm Dicke zu ergeben. Bei dieser Holzfaserplatte wurden die Holzfasern durch Polyuretanharz verbunden, 100 Teile (87%) der 115 Teile der Gesamtmenge der Holzfaser­ platte waren Holzfasern (absolutes Trockengewicht, im folgenden ist das gleiche) und 50% der Gesamtmenge der Holzfasern waren acetylisierte Holzfasern 4.
Mit Bezug auf die erhaltene Holzfaserplatte wurden die Dichte, die Rißfestigkeit (im folgenden als MOR = modulus of rupture bezeichnet) und so weiter gemessen, und zwar unter Verwendung der folgenden Testverfahren. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Dichte und so wei­ ter, die in Tabelle 1 gezeigt sind, sind folgende.
Das Mischverhältnis für die acetylisierten Holzfasern zeigt den Gewichtsprozentsatz der acetylisierten Holzfa­ sern 4 mit Bezug auf die Gesamtmenge der acetylisierten Holzfasern 4 und der unbehandelten Holzfasern 3 an.
Ausführungsbeispiel 2
Das Ausführungsbeispiel 2 ist ein Beispiel, bei dem eine Holzfaserplatte in genau der gleichen Weise hergestellt wurde wie beim Ausführungsbeispiel 1, außer daß anstelle der 100 Teile der Holzfasermischung 5, die im Ausfüh­ rungsbeispiel 1 verwendet wurde, 100 Teile einer Holzfa­ sermischung 5 verwendet wurden, die durch Mischen von 75 Teilen der acetylisierten Holzfasern 4 genauso wie jene im ersten Ausführungsbeispiel und von 25 Teilen von unbe­ handelten Holzfasern 3 genauso wie jene im ersten Ausfüh­ rungsbeispiel erhalten wurde, und dann wurde die Dichte und so weiter gemessen. Das Mischverhältnis für die ace­ tylisierten Holzfasern 4 und die Dichte und so weiter der erhaltenen Holzfaserplatte sind zusammen in Tabelle 1 ge­ zeigt.
Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Anstelle der 100 Teile der Holzfasermischung 5, die im Ausführungsbeispiel 1 verwendet wurde, wurden 100 Teile der unbehandelten Holzfasern 3 im Vergleichsbeispiel 1 verwendet, 100 Teile einer Mischung von 25 Teilen aus acetylisierten Holzfasern 4 und von 75 Teilen von unbe­ handelten Holzfasern 3 wurden im Vergleichsbeispiel 2 verwendet und 100 Teile der acetylisierten Holzfasern 4 wurden im Vergleichsbeispiel 3 verwendet. In anderer Hin­ sicht wurden diese Vergleichsbeispiele in genau der glei­ chen Weise durchgeführt wie beim Ausführungsbeispiel 1, um die Holzfaserplatten herzustellen, und dann wurde die Dichte und so weiter gemessen. Das Mischverhältnis für die acetylisierten Holzfasern 4 zusammen mit der Dichte und so weiter der erhaltenen Holzfaserplatte sind in Ta­ belle 1 gezeigt. Es sei bemerkt, daß die unbehandelten Holzfasern 3 und die acetylisierten Holzfasern 4, die in diesen Vergleichsbeispielen verwendet wurden, die glei­ chen sind, wie jene, die im Ausführungsbeispiel 1 verwen­ det wurden.
Ausführungsbeispiele 3 und 4
Das Ausführungsbeispiel 3 ist ein Beispiel, bei dem eine Holzfaserplatte in genau der gleichen Weise hergestellt wurde wie beim Ausführungsbeispiel 1, außer daß 15% einer Harzmischung, bei der MUF und PMDI vermischt wurden, an­ stelle der 15 Teile PMDI verwendet wurden, welches als das Binderharz im Ausführungsbeispiel 1 verwandt wurde, und die Dichte und so weiter wurden gemessen. Das Ausfüh­ rungsbeispiel 4 ist ein Beispiel, bei dem eine Holzfaser­ platte in genau der gleichen Weise hergestellt wurde wie im Beispiel 2, außer daß 15 Teile einer Harzmischung, bei der MUF und PDMI vermischt wurden, anstelle der 15 Teile PMDI verwendet wurden, welches als das Binderharz im Aus­ führungsbeispiel 2 verwandt wurde, und die Dichte und so weiter wurden gemessen. Das Mischverhältnis für die ace­ tylisierten Holzfasern 4 zusammen mit der Dichte und so weiter der erhaltenen Holzfaserplatten sind in Tabelle 2 gezeigt.
Zusätzlich wurde als die oben erwähnte Harzmischung eine Mischung verwendet, die 33% MUF und 67% PMDI enthält (das gleiche PMDI, welches im Ausführungsbeispiel 1 verwandt wurde). MUF ist Melaminuretanharz, und insbesondere wurde Ogaharz MB-1205 (Produktname) hergestellt von Oga Sinkou Co. verwendet.
Vergleichsbeispiel 4 bis 6
Die Vergleichsbeispiele 4 bis 6 sind Beispiele, bei denen Holzfaserplatten in genau der gleichen Weise hergestellt wurden wie bei den Vergleichsbeispielen 1 bis 3, außer daß 15 Teile einer Harzmischung, bei der MUF und PMDI vermischt wurden, anstelle der 15 Teile PMDI verwendet wurden, welches als ein Binderharz in den Vergleichsbei­ spielen 1 bis 3 verwendet wurde, und die Dichte und so weiter wurden gemessen. Das Mischverhältnis für die ace­ tylisierten Holzfasern 4 zusammen mit Dichte und so wei­ ter der erhaltenen Holzfasern sind in Tabelle 2 gezeigt. Die oben erwähnte Harzmischung war die gleiche, wie jene die in den Ausführungsbeispielen 3 und 4 verwendet wurde.
Aus den Tabellen 1 und 2 ist zu sehen, daß die Holzfaser­ platten der Ausführungsbeispiele 1 bis 4, die Mischver­ hältnisse für die acetylisierten Holzfasern 4 von 50% oder 75% haben, niedrigere wasserabsorptionsdickenzunah­ mekoeffizienten TS20 haben und auch lineare Ausdehnung (die Rate der Abmessungsveränderung, nach dem man sie für 7 Tage innen bei 35°C und 95% Feuchtigkeit hält) LE, und zwar im Vergleich zu den Holzfaserplatten der Vergleichs­ beispiele, die Mischverhältnisse für die acetylisierten Holzfasern 4 von 0% oder 25% haben. Zusätzlich haben sie eine höhere Reißfestigkeit (MOR = modulus of rupture) und einen höheren Youngsmodul bzw. Elastizitätsmodul (MOE = modulus of elasticity) im Vergleich zu den Holzfaserplat­ ten der Vergleichsbeispiele, die Mischverhältnisse für die acetylisierten Holzfasern 4 von 100% haben, und es ist klar, daß sie bezüglich der mechanischen Festigkeit überlegen sind. Anders gesagt sind die Holzfaserplatten der vorliegenden Erfindung bezüglich ihrer Ausgeglichen­ heit der Eigenschaften überlegen.
Zusätzlich ist es aus den Tabellen 1 und 2 klar, daß wenn das Mischverhältnis für die acetylisierten Holzfasern 4 50% ist, die lineare Ausdehnung LE um ungefähr 1/2 ver­ ringert wird im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1 und 4, die Mischverhältnisse für die acetylisierten Holz­ fasern 4 von 0% haben.
Zusätzlich wird aus einem Vergleich der Tabellen 1 und 2 klar, daß wenn eine Mischung von MUF und PMDI als das Binderharz verwendet wird, die Reißfestigkeit (MOR) und der Elastizitätsmodul (MOE) größer sind im Vergleich zu den Fällen, in denen PMDI verwendet wurde.
Fig. 2 ist eine Kurvendarstellung der TS-Ergebnisse der Tabellen 1 und 2 und zeigt die Beziehung zwischen dem Mischverhältnis für die acetylisierten Holzfasern und dem Wasserabsorptionsdickenzunahmekoeffizienten. Aus Fig. 2 wird klar, daß wenn PMDI als das Binderharz verwendet wird und wenn das Mischverhältnis für die acetylisierten Holzfasern 4 45% oder größer war, der Wasserabsorptions­ dickenzunahmekoeffizient TS20 8% oder weniger ist. Zu­ sätzlich ist es klar, daß wenn die Mischung aus MUF und PMDI als das Binderharz verwendet wurde, und wenn das Mischverhältnis für die acetylisierten Holzfasern 4 35% oder größer war, der Wasserabsorptionsdickenzunahmekoef­ fizient TS20 geringer als 8% ist.
Folglich können die Holzfaserplatten der vorliegenden Er­ findung weithin in Materialien für den Hausbau verwendet werden, wie beispielsweise bei Platten für den Hausbau, beispielsweise für Materialien zur Anwendung am Wasser, für Fensterrahmen, für Wandmaterialien und für Bodenmate­ rialien für Häuser und so weiter.
Obwohl die Erfindung im Detail hier mit Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele und gewisse be­ schriebene Alternativen beschrieben worden ist, sei be­ merkt, daß diese Beschreibung nur beispielhaft ist, und daß sie nicht in einschränkendem Sinne gemeint ist. Es sei weiter bemerkt, daß zahlreiche Veränderungen an den Details der Ausführungsbeispiele der Erfindung dem Fach­ mann offensichtlich sein werden und von ihm vorgenommen werden, wenn er auf diese Beschreibung Bezug nimmt. Es ist beabsichtigt, daß alle solche Veränderungen und zu­ sätzlichen Ausführungsbeispiele innerhalb des Kerns und wahren Umfangs der Erfindung liegen, wie sie beansprucht wird.

Claims (5)

1. Holzfaserplatte, die dadurch gekennzeichnet wird, daß sie Holzfasern aufweist, die einer Acetylisie­ rungsbehandlung unterworfen worden sind, und Holzfa­ sern, die keiner Acetylisierungsbehandlung unterwor­ fen worden sind, und zwar verbunden durch ein Bin­ derharz, wobei die Länge der Holzfasern, die einer Acetylisierungsbehandlung unterworfen worden sind, 35 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der Holz­ fasern sind, die einer Acetylisierungsbehandlung un­ terworfen sind und zusätzlich der Holzfasern, die keiner Acetylisierungsbehandlung unterworfen worden sind.
2. Holzfaserplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Binderharz ein Polyuretanharz ist.
3. Holzfaserplatte nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Binderharz ein Polyuretanharz ist, welches durch Polymerisierung von Polymeren MDI ge­ formt wird.
4. Holzfaserplatte nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Polyuretan­ harzes 3 bis 30 Gewichtsprozent mit Bezug auf die Gesamtmenge der Holzfasern ist, die einer Acetyli­ sierungsbehandlung unterworfen worden sind, und zu­ sätzlich der Holzfasern, die keiner Acetylisierungs­ behandlung unterworfen worden sind.
5. Herstellverfahren für eine Holzfaserplatte, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Wärme- und Druckformge­ bung einer Mischung aufweist, die Holzfasern auf­ weist, die einer Acetylisierungsbehandlung unterwor­ fen ist, und Holzfasern, die keiner Acetylisierungs­ behandlung unterworfen worden ist, und weiter ein Binderharz, wobei die Menge der Holzfasern, die ei­ ner Acetylisierungsbehandlung unterworfen worden sind, 35 bis 90 Gewichtsprozent mit Bezug auf die Gesamtmenge der Holzfasern ist, die einer Acetyli­ sierungsbehandlung unterworfen worden sind, und der Holzfasern, die keiner Acetylisierungsbehandlung un­ terworfen worden sind.
DE2000112427 1999-03-29 2000-03-15 Holzfaserplatte und Herstellverfahren dafür Expired - Fee Related DE10012427B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-087248 1999-03-29
JP8724899A JP2000280208A (ja) 1999-03-29 1999-03-29 木質繊維板及びその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012427A1 true DE10012427A1 (de) 2000-11-16
DE10012427B4 DE10012427B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=13909510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112427 Expired - Fee Related DE10012427B4 (de) 1999-03-29 2000-03-15 Holzfaserplatte und Herstellverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6376582B1 (de)
JP (1) JP2000280208A (de)
DE (1) DE10012427B4 (de)
NZ (1) NZ503607A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047254A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Doka Industrie Gmbh Holzverbundwerkstoff
WO2014131684A1 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Medite Europe Limited Acetylated wood fibre
WO2014131683A1 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Medite Europe Limited Process for manufacturing products from acetylated wood fibre

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851469A (en) * 1995-12-27 1998-12-22 Trex Company, L.L.C. Process for making a wood-thermoplastic composite
KR20010088785A (ko) * 1998-07-27 2001-09-28 추후제출 섬유보드 제조용 디이소시아네이트 저함유 중합체mdi-함유 결합제
JP2000351106A (ja) * 1999-06-10 2000-12-19 Yamaha Corp 木質材の製造法
US20020071954A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Nelson Christopher R. Cellulose gypsum based substrate with increased water resistance and strength by surface application of polymeric diphenylmethane diisocyanate
JP3743285B2 (ja) * 2000-12-15 2006-02-08 ヤマハ株式会社 半硬化木質パネルの製法および半硬化木質パネル
DE10248083A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von farbigen OSB-Platten
DE10249581A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Kronotec Ag Trägerplatte
JP4110047B2 (ja) * 2003-06-10 2008-07-02 キヤノン株式会社 像加熱装置
NZ531217A (en) * 2004-02-18 2005-12-23 Nz Forest Research Inst Ltd Impregnation process
US20060113441A2 (en) * 2004-04-01 2006-06-01 Trex Company, Inc. Methods and Apparatuses for Assembling Railings
US20050266210A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Blair Dolinar Imprinted wood-plastic composite, apparatus for manufacturing same, and related method of manufacture
US7410687B2 (en) * 2004-06-08 2008-08-12 Trex Co Inc Variegated composites and related methods of manufacture
JP2006342609A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Noda Corp 建築用板
JP4704121B2 (ja) * 2005-06-14 2011-06-15 株式会社ノダ 建築用下地材
CA2686282C (en) * 2007-05-23 2015-11-24 Huntsman International Llc Adhesives, reaction systems, and processes for production of lignocellulosic composites
BE1017821A5 (nl) * 2007-10-19 2009-08-04 Flooring Ind Ltd Sarl Plaat, werkwijzen voor het vervaardigen van platen en paneel dat dergelijk plaatmateriaal bevat.
EP2202056A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Unilin Industries, BVBA Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung von Bodenplatten
US20100331531A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Eastman Chemical Company Methods for esterifying lignocellulosic material
US8906466B2 (en) * 2009-06-25 2014-12-09 Eastman Chemical Company Esterified lignocellulosic materials and methods for making them
GB2480052A (en) * 2010-03-05 2011-11-09 Martin Ming Jin Composite wood
BR112013006397B1 (pt) * 2010-09-17 2020-05-12 Titan Wood Limited Processo para a acetilação de peças de madeira
AR088050A1 (es) * 2011-09-28 2014-05-07 Titan Wood Ltd Paneles de fibras de densidad media
US9365385B2 (en) * 2013-02-08 2016-06-14 Garland Industries, Inc. Fiberboard surface protector
CN104742214A (zh) * 2013-12-31 2015-07-01 戴萍秀 一种具有吸附甲醛性能的纤维板及其制造方法
CN105178557B (zh) * 2015-09-17 2017-06-30 浙江永裕竹业股份有限公司 一种重组竹地板及其制造方法
PT3178622T (pt) * 2015-12-07 2018-10-30 SWISS KRONO Tec AG Processo para a produção de uma placa de derivados da madeira com emissão reduzida de compostos orgânicos voláteis (voc)
CN108118563A (zh) * 2017-11-17 2018-06-05 南宁科天水性科技有限责任公司 一种复合胶无甲醛防霉中密度纤维板及其制造工艺
US20220118646A1 (en) 2019-02-01 2022-04-21 Tricoya Technologies Ltd Boards from acetylated rubberwood

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59209103A (ja) * 1983-05-12 1984-11-27 大建工業株式会社 木質材の改質方法
JPH079411A (ja) * 1993-06-25 1995-01-13 Sumitomo Chem Eng Kk セルロース含有材のアセチル化法および改質木材の製造方法
US5431868A (en) * 1993-07-29 1995-07-11 Yamaha Corporation Vapor phase acetylation manufacturing method for wood board
JPH07144307A (ja) * 1993-11-22 1995-06-06 Yamaha Corp 木質板、表面化粧木質板およびその製法
JP3050156B2 (ja) * 1996-05-31 2000-06-12 ヤマハ株式会社 木質板の製法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047254A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Doka Industrie Gmbh Holzverbundwerkstoff
DE102010047254B4 (de) 2010-10-01 2017-02-02 Doka Industrie Gmbh Holzverbundwerkstoff
WO2014131684A1 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Medite Europe Limited Acetylated wood fibre
WO2014131683A1 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Medite Europe Limited Process for manufacturing products from acetylated wood fibre
US11015027B2 (en) 2013-02-26 2021-05-25 Medite Europe Limited Process for manufacturing products from acetylated wood fibre
US11912833B2 (en) 2013-02-26 2024-02-27 Tricoya Technologies Limited Acetylated wood fibre

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012427B4 (de) 2005-01-27
NZ503607A (en) 2000-05-26
US6376582B1 (en) 2002-04-23
JP2000280208A (ja) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012427A1 (de) Holzfaserplatte und Herstellungsverfahren dafür
EP0019844B1 (de) Neue Emulgatoren, diese Emulgatoren enthaltende wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern
DE2109686C3 (de) Verfahren zur Herstellung oder Veredlung lignozellulosehaltiger Werkstoffe
DE19957329B4 (de) Holzmaterial und Herstellverfahren dafür
DE3150626A1 (de) Klebstoffmasse, druckformbare lignocellulosische zusammensetzung, verbundplatte auf deren basis und verfahren zur herstellung lignocellulosischer verbundgegenstaende
DE60132476T2 (de) Polyisocyanatzusammensetzungen als bindemittel für verbundstoffe aus lignocellulosematerial
DE69915879T2 (de) Gestreckte polymethylene poly(phenylisocyanate) harzbindemittel zur herstellung von holzverbundprodukten
DE2716971A1 (de) Kochwasser- und witterungsbestaendiges zellulosefaserverstaerktes plattenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0839083B1 (de) Polymerholz-formkörper, ihre herstellung und verwendung
EP0084313B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polyisocyanat-Emulsionen
DE3128808A1 (de) Klebstoffmasse und ihre verwendung
EP2791244B1 (de) Klebstoffzusammensetzungen und deren verwendung
DE10028607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzmaterial
DE102007019416A1 (de) Grundwerkstoff, dessen Herstellungsverfahren sowie Verwendung
EP1325050A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzwerkstoffen mit lagerstabile polyisocyanat-bindemitteln unter mitverwendung von latenten katalysatoren
US20030125458A1 (en) Process for producing cellulose/plastic composites and product of the process
EP2567798B1 (de) Verwendung von Polyamin in Holzwerkstoffen zur Reduzierung der Emission von Aldehyden und/oder Säuren
EP2000508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten flexiblen Formkörpers auf der Basis von lignocellulosehaltigen Fasern
EP2301344B1 (de) Fungizid wirksames Holzschutzmittel zur Verwendung in Holzfaserplatten
EP0067426B1 (de) Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln
DE3147407A1 (de) Pressplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3694641B1 (de) Poröses trägersystem zur reduktion der formaldehydemission in einem holzwerkstoff
DE102014013505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Naturfasern
DE102021005287A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Naturfasern
EP2765166B1 (de) Verwendung einer phosphathaltigen Zusammensetzung in Holzwerkstoffen zur Reduzierung der Emission von Aldehyden und/oder Säuren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001