DE10011747A1 - Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement - Google Patents

Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement

Info

Publication number
DE10011747A1
DE10011747A1 DE10011747A DE10011747A DE10011747A1 DE 10011747 A1 DE10011747 A1 DE 10011747A1 DE 10011747 A DE10011747 A DE 10011747A DE 10011747 A DE10011747 A DE 10011747A DE 10011747 A1 DE10011747 A1 DE 10011747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
element according
roof
link
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10011747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011747C2 (de
Inventor
Bernd Schleicher
Wolfgang Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE10011747A priority Critical patent/DE10011747C2/de
Publication of DE10011747A1 publication Critical patent/DE10011747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011747C2 publication Critical patent/DE10011747C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement (18), welches zum Verschließen bzw. wahlweisen Freigeben mindestens eines Teils einer Öffnung in einem Fahrzeugdach vorgesehen ist. Das Kulissenelement (10) ist mit einer Kulissenbahn (26) versehen, in welche ein Verstellelement (30) für das Deckelelement gleitend eingreifen kann, und ist aus einem vorderen (12) und einem hinterem Teil (14) zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile in längenverstellbarer Weise fest miteinander verbindbar sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement, insbesondere an dem Deckel eines Schiebe-Hebe-Daches, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Üblicherweise sind solche gattungsgemäßen Kulissenelemente einstückig ausgebildet, wobei der vordere Bereich des Kulissenelements in der Regel einen Gleitschuh aufweist oder mit einem solchen verbunden ist, der in eine dachfeste Führungsbahn in längs verschiebbarer Weise eingreift. Das in die Kulissenbahn eingreifende Verstellelement ist üblicherweise ebenfalls in der dachfesten Führungsschiene längs verschiebbar geführt und wird von einem über einen Elektromotor angetriebenen drucksteifen Antriebskabel angetrieben, wobei die Verschiebung des Verstellelements entlang der Kulissenbahn ein Ausstellen bzw. Absenken des hinteren Endes des Kulissenelements und somit des fest damit verbundenen Deckelelements bewirkt (siehe z. B. DE 198 19 678). Nachteilig bei solchen einstückigen Kulissenelementen ist, daß sie in der Regel nur für eine Deckellänge optimal dimensioniert sind und insofern nur für ein bestimmtes Deckelmodell geeignet sind. Für ein Deckelmodell mit einer anderen Länge muß dagegen ein anders dimensioniertes Kulissenelement verwendet werden, was die Anfertigung entsprechender neuer Werkzeuge erfordert, was insbesondere bei kleinen Stückzahlen einer Serie zu erhöhten Produktionskosten führt. Falls zur Vermeidung dieses Nachteils das gleiche Kulissenelement für verschiedene Deckellängen eingesetzt wird, kann dies zu Nachteilen beispielsweise hinsichtlich der Deckelstabilität führen.
Aus der DE 39 19 998 A1 ist eine Kulissenanordnung für ein Schiebe-Hebe-Dach bekannt, bei welchem im hinteren Bereich des Deckels ein Kulissenelement zum Eingriff mit einem Verstellelement für den Deckel angebracht ist, während davon getrennt im vorderen Deckelbereich ein Befestigungselement angebracht ist, welches schwenkbar mit einem in Dachlängsrichtung verschiebbar geführten Schlitten verbunden ist. Diese Anordnung ist zwar grundsätzlich für unterschiedliche Deckellängen geeignet, kann jedoch aufgrund des ausgeprägten Zwischenraums zwischen dem eigentlichen hinteren Kulissenelement und dem vorderen Befestigungselement nicht zu einer optimalen Deckelstabilität führen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kulissenelement für ein Deckelelement zu schaffen, welches ohne Stabilitätsverlust für Deckelelemente mit unterschiedlichen Längen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kulissenelement, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, daß das Kulissenelement vor der Montage auf einfache Weise in seiner Länge verstellbar ist, um eine optimale Anpassung an Kulissenelemente mit unterschiedlichen Längen zu ermöglichen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert, wobei:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kulissenelements in montiertem Zustand zeigt;
Fig. 2 in Explosionsdarstellung eine ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kulissenelements vor der Montage zeigt;
Fig. 3 eine Ansicht wie Fig. 2 zeigt, wobei jedoch eine zweite Ausführungsform dargestellt wird; und
Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 2 zeigt, wobei jedoch eine dritte Ausführungsform dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1 setzt sich ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Kulissenelement aus einem vorderen Teil 12 und einem hinteren Teil 14 zusammen, die mittels zweier Bolzen 16 starr miteinander verschraubt sind. Der vordere Teil 12 und der hintere Teil 14 sind jeweils mittels Befestigungselementen 20 an der Unterseite eines Deckels 18 fest angebracht. Es ist jedoch nicht grundsätzlich erforderlich, daß der vordere Teil 12, wie in Fig. 1 gezeigt, direkt an dem Deckel 18 befestigt ist. Der vordere Teil 12 trägt einen Gleitschuh oder Schlitten 22, welcher in einer dachfesten Führungsbahn 24 in Dachlängsrichtung verschiebbar geführt ist. Der hintere Teil 14 ist mit einer Kulissenbahn 26 versehen, die als Kulissenschlitz ausgebildet ist, in welchen ein entsprechender Kulissenstift 28 eines Verstellhebels 30 in Längsrichtung verschiebbar eingreift, der mittels eines Gleitschuhs 32 ebenfalls in der dachfesten Führungsschiene 24 in Dachlängsrichtung verschiebbar geführt ist. Der Verstellhebel 30 wird von einem über ein von einem Elektromotor angetriebenes Ritzel angetriebenes drucksteifes Antriebskabel durch Betätigung des Elektromotors in Dachlängsrichtung verstellt. Dabei gleitet der Kulissenstift 28 in dem Kulissenstift 26 und setzt die Verschiebung des Verstellhebels 30 in eine Ausstell- bzw. Absenkbewegung des Kulissenelements 10 und damit des Deckels 18 um. Durch den Anschlag des Kulissenstifts 28 am vorderen bzw. hinteren Ende des Kulissensschlitzes 26 wird eine Mitnahmebewegung des Kulissenelements 10 und damit des Deckels 18 bewirkt. Die gezeigte Formgebung des Kulissenschlitzes 26 ist für den Deckel eines Schiebe-Hebe-Daches geeignet.
In Fig. 2 bis 4 sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie der vordere Teil 12 und der hintere Teil 14 des Kulissenelements 10 miteinander verbunden werden können. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist der hintere Teil 14 zwei Gewindedurchzüge 40 auf, welche zum Einschrauben der beiden Klemmschrauben 42 dienen. Der vordere Teil 12 ist mit einem Langloch 44 versehen, durch welches die beiden Klemmschrauben 42 geführt sind. Mittels des Langlochs 44 können der vordere Teil 12 und der hintere Teil 14 in Längsrichtung relativ zueinander verschoben werden, bevor die beiden Teile durch Anziehen der Klemmschrauben 42 fest und starr miteinander verbunden werden, um an dem Deckel 18 mittels für die Befestigungselemente 20 vorgesehenen Gewindedurchzüge 46 befestigt zu werden. Somit kann auf einfache Weise die Länge des Kulissenelements 10 optimal auf die Länge des Deckels 18 abgestimmt werden, ohne daß die Herstellung eines neuen Kulissenelements für eine bestimmte Deckellänge erforderlich wäre und ohne daß ein Stabilitätsverlust eintritt. Statt nur den hinteren Teil 14 an dem Deckel 18 zu befestigen, kann auch zusätzlich der vordere Teil 12 mittels geeigneter Befestigungselemente an dem Deckel 18 befestigt werden, was unter Umständen die Stabilität erhöht.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Verbindung zwischen dem vorderen Teil 12 und dem hinteren Teil 14, wobei auch der hintere Teil 14 statt mit kreisförmigen Öffnungen 40 mit einem Langloch 50 versehen ist. In diesem Fall wird nur eine Klemmschraube 42 mit entsprechendem Gegenstück 52 verwendet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist der hintere Teil 14 wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 mit zwei Gewindedurchzügen 40 versehen, während der vordere Teil 12 statt mit einem Langloch mit mehreren kreisförmigen Löchern 54 versehen ist, durch welche die Klemmschrauben 42 gesteckt werden können. Durch die Wahl der entsprechenden Löcher 54 kann in gewissem Rahmen die Länge des Kulissenelements 10 eingestellt und an die Deckellänge angepaßt werden. Eine Verstellung der Länge des Kulissenelements 10 ist bei dieser Ausführungsform nur stufenweise möglich, während bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 und 3 eine stufenlose Längenverstellung möglich ist.
Die Klemmschrauben 42 können auch durch Nieten ersetzt werden. Ferner können die beiden Teile beispielsweise aber auch verpunktet oder vertoxt werden. Die beiden Teile 12 und 14 können beispielsweise als Blechteile, als kunststoffumspritzte Blechteile oder als Druckgußteile ausgebildet sein.

Claims (11)

1. Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement (18) zum Verschließen bzw. wahlweisen Freigeben mindestens eines Teils einer Öffnung in einem Fahrzeugdach, wobei das Kulissenelement (10) mit einer Kulissenbahn (26), in welche ein Verstellelement (30) für das Deckelelement gleitend eingreifen kann, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kulissenelement (10) aus einem vorderen (12) und einem hinteren Teil (14) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile in längenverstellbarer Weise fest miteinander verbindbar sind.
2. Kulissenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (12, 14) in verbundenem Zustand einander in einem Teilbereich überlappen.
3. Kulissenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (12, 14) zur festen Anbringung an dem Deckelelement (18) ausgebildet sind.
4. Kulissenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil (14) die Kulissenbahn (26) trägt, während der vordere Teil (12) für den Eingriff in eine dachfeste Führungsbahn (24) ausgebildet ist.
5. Kulissenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (12) einen Gleitbacken (22) zum Eingriff in die dachfeste Führungsbahn (24) aufweist.
6. Kulissenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (12, 14) miteinander verschraubt, vernietet, verpunktet oder vertoxt werden können.
7. Kulissenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (12, 14) Öffnungen (40, 44, 50, 54) aufweisen, durch die mindestens ein Verbindungselement (42) steckbar ist, um die Teile fest miteinander zu verbinden.
8. Kulissenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (44, 50) in beiden Teilen (12, 14) jeweils von mindestens einem Langloch gebildet werden.
9. Kulissenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kulissenbahn (26) um einen Kulissenschlitz handelt.
10. Kulissenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (12, 14) von kunststoffumspritzten Blechteilen gebildet werden.
11. Kulissenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Deckelelement (18) um den Deckel eines Schiebe-Hebe-Daches handelt.
DE10011747A 2000-03-13 2000-03-13 Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement Expired - Fee Related DE10011747C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011747A DE10011747C2 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011747A DE10011747C2 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011747A1 true DE10011747A1 (de) 2001-10-11
DE10011747C2 DE10011747C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=7634255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011747A Expired - Fee Related DE10011747C2 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011747C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108536A3 (de) * 2008-04-03 2009-10-21 Webasto AG Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel und einer Deckelantriebseinrichtung
EP2130706A2 (de) 2008-06-03 2009-12-09 Webasto AG Kulisseneinrichtung eines verstellbaren Deckels eines Fahrzeugdaches
CN105711390A (zh) * 2016-04-29 2016-06-29 任开付 一种固定支架
CN105711391A (zh) * 2016-04-29 2016-06-29 任开付 一种天窗固定支架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301533C2 (de) * 1982-01-25 1989-01-05 Vermeulen-Hollandia Octrooien B.V., Haarlem, Nl
DE3919998A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE4124528C1 (en) * 1991-07-24 1992-07-30 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Solid car roof with sun roof aperture - has threaded adjuster with two parts, effective in opposite directions via link
DE19521278C1 (de) * 1995-06-10 1996-08-14 Webasto Karosseriesysteme Führungskulisse für den Deckel eines Schiebehebedachs
DE19819678C1 (de) * 1998-05-02 1999-07-15 Webasto Karosseriesysteme Führungskulisse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301533C2 (de) * 1982-01-25 1989-01-05 Vermeulen-Hollandia Octrooien B.V., Haarlem, Nl
DE3919998A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE4124528C1 (en) * 1991-07-24 1992-07-30 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Solid car roof with sun roof aperture - has threaded adjuster with two parts, effective in opposite directions via link
DE19521278C1 (de) * 1995-06-10 1996-08-14 Webasto Karosseriesysteme Führungskulisse für den Deckel eines Schiebehebedachs
DE19819678C1 (de) * 1998-05-02 1999-07-15 Webasto Karosseriesysteme Führungskulisse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108536A3 (de) * 2008-04-03 2009-10-21 Webasto AG Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel und einer Deckelantriebseinrichtung
EP2130706A2 (de) 2008-06-03 2009-12-09 Webasto AG Kulisseneinrichtung eines verstellbaren Deckels eines Fahrzeugdaches
DE102008026490A1 (de) 2008-06-03 2009-12-17 Webasto Ag Kulisseneinrichtung eines verstellbaren Deckels eines Fahrzeugdaches
EP2130706A3 (de) * 2008-06-03 2010-07-14 Webasto AG Kulisseneinrichtung eines verstellbaren Deckels eines Fahrzeugdaches
CN105711390A (zh) * 2016-04-29 2016-06-29 任开付 一种固定支架
CN105711391A (zh) * 2016-04-29 2016-06-29 任开付 一种天窗固定支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011747C2 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
WO2013107683A1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug
DE10021033A1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
DE60014745T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähiges Fahrzeugdaches
DE102006002406A1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einem Türmodul sowie Verfahren zur Montage eines Türmoduls an einer Fahrzeugtür
DE29924601U1 (de) Offen-Dach-Konstruktion für ein Fahrzeug
DE10144742C2 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach
EP1275541A1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
DE2912665C2 (de) Schiebedachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE3218285A1 (de) In eine oeffnung der dachkonstruktion eines fahrzeuges einsetzbares, aus einer offenstellung in eine schliessstellung bewegbares schiebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19543243C1 (de) Festelement zur Befestigung eines Faltverdecks
DE10011747C2 (de) Kulissenelement zur festen Anbringung an einem Deckelelement
DE60125677T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE60003343T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1743791B1 (de) Einrichtung zum Festlegen einer Runge im Bereich eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE3522047A1 (de) Sonnendach fuer fahrzeuge
DE4041908C1 (en) Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy
DE202012103824U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE4409484C1 (de) Windabweiser für Fahrzeugdächer mit einem verschiebbaren Deckel
DE4124528C1 (en) Solid car roof with sun roof aperture - has threaded adjuster with two parts, effective in opposite directions via link
DE102007021083A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Dachabdeckung bei einem Fahrzeug
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102011112305A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Zwangsführung für einen Fahrzeugsitz
DE19717806A1 (de) Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber
DE102012000827B4 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Befestigung einer Abdeckung einer Dachreling

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee