DE10011117A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung einer Linearmotorleitung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung einer Linearmotorleitung

Info

Publication number
DE10011117A1
DE10011117A1 DE10011117A DE10011117A DE10011117A1 DE 10011117 A1 DE10011117 A1 DE 10011117A1 DE 10011117 A DE10011117 A DE 10011117A DE 10011117 A DE10011117 A DE 10011117A DE 10011117 A1 DE10011117 A1 DE 10011117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
grooves
tool
vehicle
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10011117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011117B4 (de
Inventor
Christian Rosin
Peter Funken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Draka Industrial Cable GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10011117A priority Critical patent/DE10011117B4/de
Application filed by ThyssenKrupp Transrapid GmbH filed Critical ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Priority to AT01919261T priority patent/ATE452458T1/de
Priority to CNB018033504A priority patent/CN1185778C/zh
Priority to EP01919261A priority patent/EP1262011B1/de
Priority to PCT/EP2001/001254 priority patent/WO2001067583A1/de
Priority to DE50115260T priority patent/DE50115260D1/de
Priority to CA002402127A priority patent/CA2402127A1/en
Priority to AU46419/01A priority patent/AU771396B2/en
Priority to US10/220,698 priority patent/US7047623B2/en
Priority to JP2001566246A priority patent/JP2004514386A/ja
Priority to BR0108972-2A priority patent/BR0108972A/pt
Priority to RU2002126991/11A priority patent/RU2260239C2/ru
Priority to KR1020027011550A priority patent/KR100739406B1/ko
Priority to ARP010101075A priority patent/AR029043A1/es
Priority to MYPI20011067A priority patent/MY130310A/en
Publication of DE10011117A1 publication Critical patent/DE10011117A1/de
Priority to NO20022877A priority patent/NO20022877L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10011117B4 publication Critical patent/DE10011117B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/15Machines characterised by cable windings, e.g. high-voltage cables, ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/13High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention
    • Y10S174/14High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding
    • Y10S174/19High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding in a dynamo-electric machine
    • Y10S174/20Stator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture
    • Y10T29/4914Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture with deforming of lead or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5141Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to stake electric wire to commutator or armature in assembling of electric motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator
    • Y10T29/53157Means to stake wire to commutator or armature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track
    • Y10T29/53548Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track and work carrying vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen mindestens einer Linearmotorleitung in die Nuten (14) eines unterhalb einer Deckplatte (10) angeordneten Induktors (15), mit einem auf der Deckplatte (10) bewegbaren Fahrzeug (31), mit einem Vorrat (34) an Leitung (16), mit einer Einrichtung (36, 40) zum Formen der Mäander der Leitung (16), mit einer Einrichtung (35) zum Abziehen der Leitung (16) vom Vorrat (34) und zum Zuführen der Leitung (16) zur Einrichtung (35) und mit einem Werkzeug (42) zum Eindrücken der Leitung (16) in die Nuten (14), bei der das technische Problem, das automatische Verlegen auch bei Maßabweichungen der Nutabstände zu ermöglichen, dadurch gelöst ist, daß ein relativ zum Fahrzeug (31) bewegbarer Montageschlitten (46) vorgesehen ist, der zumindest teilweise unterhalb der Deckplatte (10) anordnet ist und auf dem die Einrichtung (36, 40) und das Werkzeug (42) angeordnet sind, daß eine Meßeinrichtung (52) zur Messung der Position und der Abstände (A) der Nuten (14) vorgesehen ist und daß ein Rechner zur Verarbeitung von Meßdaten und zur Steuerung der Position des Montageschlittens (46), der Formvorrichtung (36, 40) und des Werkzeugs (42) vorgesehen ist. DOLLAR A Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein entsprechendes Verfahren zum Verlegen mindestens einer Linearmotorleitung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen einer dreiphasigen Wechselstrom-Wicklung in die Nuten eines langgestreckten Induktors bzw. im In­ duktorpakete eines Linearmotors, welche mit nach unten offenen Nuten an der Unterseite einer Deckplatte eines Fahrwegs befestigt sind.
In der DE 37 37 719 A1 ist ein auf der Deckplatte des Fahrwegs fahrbares Verlegefahrzeug und seine Arbeitsweise beschrieben. Der Arbeitsablauf besteht im wesentlichen aus folgenden Schritten:
  • - die Wicklungsstränge werden von einem auf dem Fahr­ zeug angebrachten Vorrat abgezogen und einer auf dem Fahrzeug befindlichen Biegevorrichtung zugeführt,
  • - in der Biegevorrichtung wird jeder Wicklungsstrang mäanderförmig gebogen und in gebogenem Zustand in Halterungen eingebracht,
  • - die Halterungen werden mit festem, den Nutabständen entsprechendem Abstand zueinander auf einem Band miteinander verbunden und
  • - die in den Halterungen des Bandes liegende Wicklung wird über einen Ausleger zur Unterseite der Deck­ platte geführt und dort von einem Werkzeug in die Nuten des Induktors gedrückt.
Bei diesem Verfahren sind durch die Verwendung von Halte­ rungen die Maße der Nutabstände und die der Wicklungsgeometrie (Mäandrierung) fest vorgegeben. Dieses Verfahren läßt nicht zu, daß Toleranzen oder Abweichungen in den Mäandermaßen berücksichtigt werden können.
Toleranzen oder Abweichungen treten jedoch fast immer auf. Es gibt sowohl fertigungstechnische Toleranzen, als auch Toleranzen an Stoßfugen der Induktorpakete oder des Fährwegs. Weiterhin haben in Kurvenbereichen die Nuten keine konstanten Abstände, da einerseits die Nutabstände in der Außenbahn etwas größer sind als in der Innenbahn. Andererseits sind die Nutabstände bei Verwendung von In­ duktorpaketen innerhalb dieser konstant, jedoch treten bspw. zum Ausgleich der Wegunterschiede in der Außenbahn größere Induktorpaketabstände als in der Innenbahn auf. Weiterhin gibt es witterungsbedingte (thermische) Mate­ rialänderungen, die zu Abweichungen führen. Die Toleran­ zen können sich über lange Strecke zu merkbaren Abmes­ sungsdifferenzen addieren.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, weiche das auto­ matische Verlegen auch bei Maßabweichungen der Nutabstän­ de erlauben.
Die Lösung wird als Vorrichtung in den Merkmalen des Hauptanspruchs und als Verfahren in einem Nebenanspruch wiedergegeben. Weitergehende Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu finden.
Die Vorrichtung zum Verlegen für mindestens eine Linear­ motorleitung in die Nuten eines Induktors weist minde­ stens ein Fahrzeug auf, das auf der Deckplatte bewegbar ist. Wie noch dargestellt wird, umfaßt die Verlegevor­ richtung umfangreiche technische Aufbauten, so daß es an­ gebracht sein kann, Module der Verlegevorrichtung auf mehrere Fahrzeuge zu verteilen, die als Zug über die Deckplatte bewegbar sind. Wegen des großen Gewichts des technischen Materials kann es auch angezeigt sein, die Verlegevorrichtung - insbesondere bezüglich des Leitungs­ vorrats - mit einer Einrichtung zum Ausgleich der Fahr­ wegquerneigung der Deckplatte auszurüsten. Als Beispiel für einen Induktor kann etwa die Beschreibung aus der DE 196 20 222 C1 herangezogen werden.
Die Verlegevorrichtung weist vorzugsweise auf einen Lei­ tungsvorrat, in der Regel auf einer Kabelspule; eine Ein­ richtung zum Abziehen der Leitung und Zuführen der Lei­ tung zu einer Formeinrichtung, in der die Leitung zu Mä­ andern gebogen und gekröpft wird; ein Werkzeug zum Einfü­ gen der Mäander in die Nuten; einen Montageschlitten, auf dem die Formvorrichtung, das Werkzeug und eine Meßanord­ nung für Nutenabstände angeordnet sind, wobei der Monta­ geschlitten zumindest teilweise unter dem Fahrweg ange­ ordnet ist und relativ zum Fahrzeug in Längs- und Quer­ richtung verschoben werden kann; einen Rechner oder eine Datenverarbeitungs- und Steuerungseinheit zur Verarbei­ tung von Meßdaten und Steuerung der Position der Formvor­ richtung, des Montageschlittens und/oder des Werkzeugs.
Die wesentlichen Schritte des Verlegeablaufs - für eine Phase des Induktors - besteht in folgendem: die Verlege­ vorrichtung - im folgenden auch kurz als Fahrzeug be­ zeichnet - bewegt sich, vorzugsweise mit konstanter Ge­ schwindigkeit auf der Deckplatte, die Leitung wird konti­ nuierlich der Kabelspule abgezogen und in den Montage­ schlitten überführt, auf dem Montageschlitten werden von einer Meßanordnung die Nutenabstände gemessen und die Ma­ ße an die Formvorrichtung übermittelt, die Biegevorrich­ tung formt taktweise zwei Biegungen eines Mäanders nach den vorgegebenen Maßen, die beiden Biegungen werden von einer Kröpfstation übernommen und je nach Phase oder nach Nutenposition gekröpft, aus der Kröpfstation werden die Mäander vom Eindrückwerkzeug übernommen und in die Nuten eingedrückt.
Der Bewegungsablauf des Montageschlittens besteht aus ei­ nem Stillstand in Bezug auf Nuten und Deckplatte und aus einer vorzugsweise gegenüber dem Fahrzeug überholenden Bewegung auf die nächste Eindrückposition. Während des Stillstands werden die Mäander in die Nuten eingedrückt.
Der Verlegevorgang wiederholt sich dreimal für jede Phase des Induktors auf jeder Seite der Deckplatte. Dazu kann die Verlegevorrichtung für jede Phase einen Montage­ schlitten mit zugehöriger Ausrüstung aufweisen, so daß in einem Durchgang die Leitungen für alle drei Phasen ver­ legt werden können. In einer einfacheren Version weist die Vorrichtung nur einen Montageschlitten auf, so daß pro Durchgang die Leitung nur einer Phase verlegt werden kann.
Das Fahrzeug weist eine Einrichtung (vorzugsweise ein La­ sermeßsystem als optoelektronische Einrichtung) zum Mes­ sen und Übermitteln der Induktornutabstände je Phase; die Messung kann bei Stillstand oder während der Bewegung des Montageschlittens erfolgen. Die gemessenen Nutabstände werden an die Biegevorrichtung übermittelt, so daß die Mäander der Linearmotorleitung gemäß den Meßdaten geformt werden.
Auf dem Fahrzeug ist weiterhin in bevorzugter Weise eine Temperaturmeßeinrichtung vorhanden. Die aktuelle Tempera­ tur wird der Datenverarbeitungs- und Steuerungseinheit übermittelt, die damit die Biegevorrichtung und/oder die Position des Schlittens steuert, so daß Abweichungen der Meßtemperatur von einer vorgegebenen Solltemperatur in Änderungsgrößen (Zu- oder Abschlägen) der Biegelängen der Mäander umgerechnet und übermittelt werden.
Das Eindrückwerkzeug wird kraftmäßig über eine Kraft-Weg- Messung überwacht und mit einer im Rechner hinterlegten Sollkurve (Hüllkurve) verglichen. Während des Eindrückens in die Nut muß ein erster Eindrückwiderstand überwunden werden, nach vollständigem Eindrücken baut sich ein zu­ nehmender Widerstand auf. Abweichungen vom Kraftverlauf lassen auf fehlerhafte Montage schließen. Der automati­ sche Montageablauf wird daher an dieser kritischen Stelle besonders überwacht und unterbrochen, wenn die Kraftüber­ wachungseinrichtung fehlerhafte Abläufe signalisiert, die zu einer unzulässigen Verformung der Leitung führen kön­ nen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeich­ nung dargestellt. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Verlegevorrichtungen,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Montageschlitten,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Wicklungsköpfe,
Fig. 4 die Biegevorrichtung und
Fig. 5 eine Anordnung nach dem Stand der Technik.
In Fig. 5 ist eine Verlegeanordnung nach dem Stand der Technik dargestellt. Man erkennt ein Verlegefahrzeug 31 auf der Deckplatte 10 des Fahrwegs. Von einer Kabelspule 34 wird die Leitung entnommen und im Fahrzeug zu Mäandern geformt und in Halterungen eingebracht. Die Halterungen werden auf dem Band 1 miteinander verbunden und über ei­ nen Ausleger 33 zur Unterseite der Deckplatte geführt und dort mit einem Werkzeug im Induktor 15 angebracht.
Die vorliegende Erfindung macht von auf einem Band befe­ stigte Halterungen keinen Gebrauch. In den Fig. 1a und 1b sind erfindungsgemäße Vorrichtungen im Überblick in einer Seitenansicht darstellt. Der Unterschied zwischen den beiden Vorrichtungen in Fig. 1a und 1b besteht darin, daß die in Fig. 1a dargestellte Vorrichtung zum Verlegen ei­ ner Leitung nur einer Phase geeignet ist, während die in Fig. 1b dargestellte Vorrichtung während eines Durchgan­ ges die Leitungen von drei Phasen verlegen kann. Abgese­ hen von diesem Unterschied weisen beide Vorrichtungen entsprechende Merkmale auf.
Zunächst weist die Vorrichtung ein Fahrzeug 31 auf, das auf der Deckplatt 10 bewegbar ist. Weiterhin ist ein Vor­ rat 34 für eine bzw. drei Leitungen 16 vorgesehen, wobei der Vorrat 34 jeweils als separates Fahrzeug ausgebildet ist. Das Fahrzeug 31 und der Vorrat 34 weisen für eine Bewegung entlang der Deckplatte 10 entsprechend ausgebil­ dete Führungselemente 20 auf. Somit bilden das Fahrzeug 31 und der Vorrat 34 einen Zug, der sich während des Ver­ legens entlang der Deckplatte 10 bewegt.
Mit dem Fahrzeug 31 ist jeweils ein Montageschlitten 46 verbunden, der die Deckplatte 10 umgreift und teilweise unterhalb der Deckplatte 10 angeordnet ist. Auf dem Mon­ tageschlitten 46 ist für jede Leitung 16 einer Phase eine Einrichtung 36, 40 zum Formen der Mäander der Leitung 16 und ein Werkzeug 42 zum Eindrücken der Leitung 16 in die Nuten 14 vorgesehen. Weiterhin ist auf dem Montageschlit­ ten 46 eine Einrichtung 35 zum Abziehen der Leitung 16 vom Vorrat 34 und zum Zuführen der Leitung 16 zur Ein­ richtung 35 angeordnet.
Diese Situation ist in Fig. 2 in einer Seitenansicht im Detail dargestellt. Unter dem Fahrweg 10 ist der Induktor 15 mit den Nuten 14 erkennbar. Die Leitung 16 wird von links kommend über eine Abzieheinrichtung 35 in das Mon­ tagemodul eingeführt. Das Montagemodul befindet sich in einem Rahmen 33, der als Ausleger am Fahrzeug befestigt ist und der die Deckplatte 10 des Fahrwegs seitlich um­ greift. Im Montagemodul ist relativ 30 zum Fahrzeug oder zum Rahmen 33 ein Montageschlitten 46 beweglich angeord­ net. Das Fahrzeug 31 bewegt sich bei der Montage in Rich­ tung des Pfeils R. Die einer Phase zugehörigen Nuten 14 haben einen Abstand A, der von einer Laser-Meßeinrichtung 52 optisch abgetastet wird. Mit den von einem Rechner verarbeiteten Meßdaten der Nutabstände werden in der Bie­ gevorrichtung 36 (siehe Fig. 4) zwei Biegungen des Mäan­ ders gebogen. Taktweise werden die beiden Biegungen des Mäanders in die Kröpftstation 40 weitergegeben, in der die Wicklungsköpfe 16.1 der Mäander gekröpft werden. Die Kröpfung wird in der Beschreibung der Fig. 3 näher erläu­ tert. Am Ende des Montageschlittens 46 befindet sich die Eindrückstation 42, mit der die Leitung 16 in die Nuten 14 eingedrückt wird. Die Eindrückstation 42 wird von ei­ ner Kraft-Weg-Meßstation 56 überwacht. Weiterhin sind ei­ ne Temperaturmeßeinrichtung und ein Rechner vorhanden; diese sind nicht in den Figuren dargestellt.
Mit der dargestellten Montageeinheit wird jeweils eine Seite des Induktors 15 mit Leitungsmäandern einer Phase bestückt. Zur vollständigen Verlegung des Induktors müs­ sen auf beiden Seiten der Deckplatte drei Phasen der Lei­ tung untergebracht werden.
In Fig. 3 sind die Kröpfungen der Mäander sichtbar. Die Kröpfungen sind erforderlich, weil sich die Wicklungsköp­ fe 16.1, 16.2, 16.3 überkreuzen. Durch das Übereinander­ legen der Wicklungsköpfe kann der vorhandene Raum optimal ausgefüllt werden. Der Mäander (hier 16.1) einer ersten Phase des Induktors hat keine Kröpfung, bei der zweiten Phase wird nur ein Wicklungskopf (hier 16.2) einseitig nach oben abgewinkelt und in der dritten Phase sind beide Wicklungsköpfe (hier 16.3) nach oben gekröpft. Die Nutab­ stände zweier Phasen sind mit den Bezugszeichen A1 und A2 gekennzeichnet, wobei A1 und A2 die Abstände für die sichtbaren Wicklungsköpfe 16.1 und 16.2 sind und das Be­ zugszeichen A1' der Abstand des entsprechenden Wicklungs­ kopfs auf der Rückseite des Induktors ist (zur der Innen­ seite der Deckplatte hin angeordnet).
Die Fig. 4 zeigt schematisch die Biegevorrichtung 36 im Montageschlitten 46 von oben. Die Achse der Leitung 16 ist durch eine strichpunktierte Linie dargestellt. Die Leitung wird von links kommend in die Biegestation 36 übernommen, welche aus einem Biegestößel 37 und zwei Ge­ genlagern 38.1, 38.2 besteht. Vor dem Biegevorgang werden die Breitenmaße B1, B2 des Biegestößels 37 und des ersten Gegenlagers 38.1 nach den Vorgaben des Rechners einge­ stellt. Die Breitenmaße B1, B2 entsprechen den Meßdaten der Nutabstände A1, A2 korrigiert mit den temperaturmäßi­ gen Zu- oder Abschlägen. Entsprechend der Breitenmaße wird der Montageschlitten nach den Vorgaben des Rechners positioniert, so daß beim Eindrücken in die Nuten keine Seitenabweichung vorliegt. Während des Biegevorgangs, bei dem die Leitung am feststehenden Gegenlager 38.1 fixiert wird, führt der Biegestößel 37 zwei Bewegungen aus. Er bewegt sich senkrecht zum Fahrweg und auf das erste Ge­ genlager 38.1 zu mit einer ersten Geschwindigkeit v1. Das zweite Gegenlager 38.2 bewegt sich gleichzeitig mit der doppelten Geschwindigkeit v2 unter Einholung von Lei­ tungslänge auf das erste Gegenlager 38.1 zu. Die geboge­ nen Mäander werden dann taktweise von der Kröpftstation 40 übernommen, wo der innere und der äußere Wickelkopf gekröpft wird.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Verlegen mindestens einer Linearmo­ torleitung in die Nuten (14) eines unterhalb einer Deckplatte (10) angeordneten Induktors (15),
  • - mit einem auf der Deckplatte (10) bewegbaren Fahr­ zeug (31),
  • - mit einem Vorrat (34) an Leitung (16),
  • - mit einer Einrichtung (36, 40) zum Formen der Mäan­ der der Leitung (16),
  • - mit einer Einrichtung (35) zum Abziehen der Leitung (16) vom Vorrat (34) und zum Zuführen der Leitung (16) zur Einrichtung (35) und
  • - mit einem Werkzeug (42) zum Eindrücken der Leitung (16) in die Nuten (14),
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein relativ zum Fahrzeug (31) bewegbarer Monta­ geschlitten (46) vorgesehen ist, der zumindest teil­ weise unterhalb der Deckplatte 810) anordnet ist und auf dem die Einrichtung (36, 40) und das Werkzeug (42) angeordnet sind,
  • - daß eine Meßeinrichtung (52) zur Messung der Positi­ on und der Abstände (A) der Nuten (14) vorgesehen ist und
  • - daß ein Rechner zur Verarbeitung von Meßdaten und zur Steuerung der Position des Montageschlittens (46), der Formvorrichtung (36, 40) und des Werkzeugs (42) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Montageschlitten (46) in Längsrichtung zum Fahrzeug (31) bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageschlitten (46) in Querrichtung zum Fahrzeug (31) bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (36, 40) eine Ein­ richtung (37, 38) zum Formen der Mäander und eine Einrichtung (40) zum Kröpfen der Wicklungsköpfe (16.1, 16.2, 16.3) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (52) eine optoelektronische Einrichtung ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (56) zur Messung der Kraft oder des Wegs während des Ein­ drückens der Leitung (16) in die Nuten (14) vorgese­ hen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturmeßvor­ richtung vorgesehen ist.
8. Verfahren zum Verlegen mindestens einer Linearmotor­ leitung in die Nuten (14) eines unterhalb einer Deckplatte (10) angeordneten Induktors (15), insbe­ sondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7,
- bei dem ein Fahrzeug (31) oberhalb der Deckplatte - (10) angetrieben wird,
  • - bei dem die Leitung (16) von einem Vorrat (34) abge­ zogen wird,
  • - bei dem die Leitung (16) mit Hilfe eines Werkzeuges (36, 40) mäanderförmig geformt wird und
  • - bei dem die Leitung (16) in die Nuten (14) eingefügt wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Montageschlitten (33) relativ zum Fahrzeug (31) angetrieben wird, auf dem die Einrichtung (36, 40) und das Werkzeug (42) angeordnet sind,
  • - daß die Positionen und die Abstände (A) der Nuten (14) von einer Meßeinrichtung (52) ermittelt und an einen Rechner übergeben werden,
  • - daß die Mäander der Leitung von einer Einrichtung (36, 40) hergestellt werden,
  • - daß die Leitung (16) in die Nuten (14) eingedrückt wird und
  • - daß die Position des Montageschlittens (46) und die Funktion von Einrichtung (36, 40) und des Werkzeugs (42) vom Rechner mit den Meßdaten der Positionen und Abstände A) der Nuten (14) gesteuert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Fahrzeug (31) mit konstanter Geschwin­ digkeit bewegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageschlitten (46) so relativ zum fahren­ den Fahrzeug (31) bewegt wird, daß der Montage­ schlitten (46) während des Einfügens der Leitung (16) in die Nuten (14) im wesentlichen relativ zu den Nuten (14) ruht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutabstände (A) elektroop­ tisch gemessen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Rechner Meßdaten (A) der Nut­ abstände (14) zur Steuerung der Biegevorrichtung (37, 38) und/oder der Position des Montageschlittens (46) verarbeitet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Temperatur ermit­ telt und diese zur Steuerung der Einrichtung (36, 40) und/oder der Position des Montageschlittens (46) verarbeitet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Rechner Meßdaten der aktuellen Temperatur zur Steuerung der Biegevorrichtung (37, 38) und/oder der Position des Montageschlittens (46) verarbeitet wer­ den.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion des Werkzeugs (42) überwacht wird und Abweichungen von einer Sollfunk­ tion signalisiert werden.
DE10011117A 2000-03-09 2000-03-09 Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung einer Linearmotorleitung Expired - Fee Related DE10011117B4 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011117A DE10011117B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung einer Linearmotorleitung
BR0108972-2A BR0108972A (pt) 2000-03-09 2001-02-06 Dispositivo e processo para a instalação de pelo menos uma linha de motor linear nas ranhuras de um indutor
EP01919261A EP1262011B1 (de) 2000-03-09 2001-02-06 Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer linearmotorleitung
PCT/EP2001/001254 WO2001067583A1 (de) 2000-03-09 2001-02-06 Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer linearmotorleitung
DE50115260T DE50115260D1 (de) 2000-03-09 2001-02-06 Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer linearmotorleitung
CA002402127A CA2402127A1 (en) 2000-03-09 2001-02-06 Device and method for installing a linear motor line
AU46419/01A AU771396B2 (en) 2000-03-09 2001-02-06 Device and method for installing a linear motor line
US10/220,698 US7047623B2 (en) 2000-03-09 2001-02-06 Device for installing a linear motor line
AT01919261T ATE452458T1 (de) 2000-03-09 2001-02-06 Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer linearmotorleitung
CNB018033504A CN1185778C (zh) 2000-03-09 2001-02-06 安装直线电机电线的设备和方法
RU2002126991/11A RU2260239C2 (ru) 2000-03-09 2001-02-06 Устройство и способ укладки провода электродвигателя с прямолинейным полем
KR1020027011550A KR100739406B1 (ko) 2000-03-09 2001-02-06 선형 모터 전선 부설 장치 및 방법
JP2001566246A JP2004514386A (ja) 2000-03-09 2001-02-06 リニアモータ導線を敷設するための装置および方法
ARP010101075A AR029043A1 (es) 2000-03-09 2001-03-07 Dispositivo y procedimiento de tendido de una linea conductora de motor lineal
MYPI20011067A MY130310A (en) 2000-03-09 2001-03-08 Device and process for laying a linear motor line
NO20022877A NO20022877L (no) 2000-03-09 2002-06-17 Fremgangsmåte og anordning for installering av en line¶r motorledning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011117A DE10011117B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung einer Linearmotorleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011117A1 true DE10011117A1 (de) 2001-10-11
DE10011117B4 DE10011117B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7633857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011117A Expired - Fee Related DE10011117B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung einer Linearmotorleitung
DE50115260T Expired - Lifetime DE50115260D1 (de) 2000-03-09 2001-02-06 Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer linearmotorleitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115260T Expired - Lifetime DE50115260D1 (de) 2000-03-09 2001-02-06 Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer linearmotorleitung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7047623B2 (de)
EP (1) EP1262011B1 (de)
JP (1) JP2004514386A (de)
KR (1) KR100739406B1 (de)
CN (1) CN1185778C (de)
AR (1) AR029043A1 (de)
AT (1) ATE452458T1 (de)
AU (1) AU771396B2 (de)
BR (1) BR0108972A (de)
CA (1) CA2402127A1 (de)
DE (2) DE10011117B4 (de)
MY (1) MY130310A (de)
NO (1) NO20022877L (de)
RU (1) RU2260239C2 (de)
WO (1) WO2001067583A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124565A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Draka Industrial Cable Gmbh Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen messen eines versatzes der funktionskomponenten eines fahrweges einer mit einem linearmotor angetriebenen magnetschwebebahn
US7752740B2 (en) 2004-06-30 2010-07-13 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Apparatus for laying at least one electric line into the grooves of a longitudinal stator
DE102009000562A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zur Montage von Wicklungssträngen in Statoren eines Linearmotors einer Magnetschwebebahn sowie Montageeinrichtung und Matrize
DE102022204824A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Wickelmatte für einen Stator oder einen Rotor eines elektrischen Motors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100194211A1 (en) * 2005-07-06 2010-08-05 Draka Industrial Cable Gmbh Device and method for processing, receiving and/or installing an electrical conductor
DE102006028354A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Draka Industrial Cable Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten, Aufnehmen und/oder Montieren eines elektrischen Leiters
CN101213731B (zh) * 2005-07-06 2013-05-29 特雷卡工业电缆有限公司 用于加工、接纳和/或装配电导体的设备和方法
JP5317106B2 (ja) * 2009-01-19 2013-10-16 日特エンジニアリング株式会社 コイル成形装置及びコイル成形方法
JP2011130554A (ja) * 2009-12-16 2011-06-30 Nittoku Eng Co Ltd コイルの製造装置
CN105978243B (zh) * 2016-06-20 2018-04-03 许昌市大力电机制造有限公司 一种无链式环状电机加工生产线
CN107300225A (zh) * 2017-06-12 2017-10-27 珠海格力智能装备有限公司 电器盒安装机构和空调外机组装设备
CN109986353B (zh) * 2019-04-11 2019-12-27 徐亚果 微电机线体装配流程

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737719A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Thyssen Industrie Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wicklung in den induktor eines linearmotors
DE19833418A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Otto Breitenbach Dreiphasige Wechselstromwicklung für einen Linearmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827150A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum einbringen einer wicklung in den langgestreckten stator eines linearmotors
DE3323696A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-10 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer vorgefertigten wicklung eines linearmotors
JP3553608B2 (ja) 1995-10-30 2004-08-11 フェルテン ウント ギローム アーゲー リード線の導電性外装を接地導体に接続する装置
SE508544C2 (sv) * 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737719A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Thyssen Industrie Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wicklung in den induktor eines linearmotors
DE19833418A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Otto Breitenbach Dreiphasige Wechselstromwicklung für einen Linearmotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752740B2 (en) 2004-06-30 2010-07-13 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Apparatus for laying at least one electric line into the grooves of a longitudinal stator
WO2009124565A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Draka Industrial Cable Gmbh Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen messen eines versatzes der funktionskomponenten eines fahrweges einer mit einem linearmotor angetriebenen magnetschwebebahn
US8358423B2 (en) 2008-04-10 2013-01-22 Draka Industrial Cable Gmbh Contactless measurement of an offset of the functional components of a travel path of a magnetic levitation railway
DE102009000562A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zur Montage von Wicklungssträngen in Statoren eines Linearmotors einer Magnetschwebebahn sowie Montageeinrichtung und Matrize
DE102022204824A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Wickelmatte für einen Stator oder einen Rotor eines elektrischen Motors

Also Published As

Publication number Publication date
AR029043A1 (es) 2003-06-04
AU4641901A (en) 2001-09-17
CN1185778C (zh) 2005-01-19
BR0108972A (pt) 2002-11-26
CN1394379A (zh) 2003-01-29
US7047623B2 (en) 2006-05-23
DE50115260D1 (de) 2010-01-28
US20030029025A1 (en) 2003-02-13
ATE452458T1 (de) 2010-01-15
RU2260239C2 (ru) 2005-09-10
JP2004514386A (ja) 2004-05-13
WO2001067583A8 (de) 2002-09-06
AU771396B2 (en) 2004-03-18
CA2402127A1 (en) 2001-09-13
EP1262011A1 (de) 2002-12-04
WO2001067583A1 (de) 2001-09-13
DE10011117B4 (de) 2004-02-26
KR20020087066A (ko) 2002-11-21
EP1262011B1 (de) 2009-12-16
KR100739406B1 (ko) 2007-07-18
MY130310A (en) 2007-06-29
NO20022877L (no) 2002-09-09
NO20022877D0 (no) 2002-06-17
RU2002126991A (ru) 2004-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323696C2 (de)
EP0314899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Wicklung in den Induktor eines Linearmotors
DE2126860A1 (de) Maschine zur Ausbildung von Kabelbäumen
DE10011117A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung einer Linearmotorleitung
DE3727462A1 (de) Bandlegemaschine zur bildung einer schichtstruktur aus einem verbundwerkstoff auf einer komplex konstruierten verlegeform sowie verfahren zur herstellung einer solchen schichtstruktur
DE4218741C2 (de) Verfahren zum Verdrahten von Anschlußstellen elektrischer Geräte oder Baugruppenelemente
DE3241924A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von flexiblen versorgungsleitungen
EP3635755B1 (de) Kabelverlegevorrichtung sowie verfahren zur fertigung von kabelbäumen
DE69722141T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung einer Drahtzuführungslänge bei der Herstellung von Kabelbäumen
EP0479060B1 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Sandwichelementen
WO1995005759A1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
EP0210572A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Montieren von Werkstücken oder Werkstückteilen sowie Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
EP1769572A1 (de) Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators
DE102019211533B4 (de) Verteilstation sowie Verfahren zum Betrieb einer Verteilstation für eine automatisierte Herstellung eines Kabelsatzes
DE19833418A1 (de) Dreiphasige Wechselstromwicklung für einen Linearmotor
DE3709687C2 (de) Wickelvorrichtung für die universelle Bewicklung unterschiedlicher Teile
EP2676358B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von drahtwicklungen
DE3438178C2 (de)
EP3257086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von solarzellsträngen
EP0770153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestücken der spulendorne eines spulengatters
DE102018133683A1 (de) Gerät und Verfahren zum Positionieren von Materiallagen, insbesondere Fasern, auf einem Formwerkzeug
DE102013205360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer endkonturnahen Preform
DE102018211023A1 (de) Palettensystem zum speichern und transportieren von paletten für werkzeugmaschinen
EP3409530A1 (de) Montagevorrichtung sowie verfahren zur vormontage von hängern für eine elektrische oberleitung
DE2235997A1 (de) Vorrichtung zum trennen von urethanschaumkunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ALS MITANMELDER IST NACHZUTRAGEN: NKT CABLES GMBH, 51063 KOELN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP TRANSRAPID GMBH, 34127 KASSEL, DE NKT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP TRANSRAPID GMBH, 34127 KASSEL, DE

Owner name: DRAKA INDUSTRIAL CABLE GMBH, 42369 WUPPERTAL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001