DE10011009A1 - Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient - Google Patents

Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient

Info

Publication number
DE10011009A1
DE10011009A1 DE10011009A DE10011009A DE10011009A1 DE 10011009 A1 DE10011009 A1 DE 10011009A1 DE 10011009 A DE10011009 A DE 10011009A DE 10011009 A DE10011009 A DE 10011009A DE 10011009 A1 DE10011009 A1 DE 10011009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermistor
temperature coefficient
negative temperature
oxide
outer electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10011009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011009B4 (de
Inventor
Kingo Ohmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10011009A1 publication Critical patent/DE10011009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011009B4 publication Critical patent/DE10011009B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable

Abstract

Ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten, der eine erhöhte Haftkraft zwischen auf der einen Seite einem Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffizienten, das aus LaCoO¶3¶-Seltenerd-Übergangselement-Oxid besteht, und auf der anderen Seite Elektroden aufweist, wodurch eine Zuverlässigkeit des Thermistorerzeugnisses verbessert wird. Der Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten der vorliegenden Erfindung wird durch Bilden von Elektroden auf der Oberfläche des Thermistorelements mit negativem Temperaturkoeffizienten, das aus einem LaCoO¶3¶-Seltenerd-Übergangselement-Oxid besteht, erhalten. Derartige Elektroden werden durch Hinzufügen von einer oder mehreren Arten von Oxidpulvern von Ni, Cr, Mn und Fe zu einem Metallpulver gebildet, wobei der Gehalt der Oxidpulver in dem Metallpulver 1,0 Gewichtsprozent oder weniger (jedoch nicht 0 Gewichtsprozent) ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient, der aus LaCoO3-Selten­ erd-Übergangselement-Oxid, das einen Stoßstrom hemmen kann, besteht.
Das LaCoO3-Seltenerd-Übergangselement-Oxid weist eine größe­ re B-Konstante auf als ein herkömmliches Mangan-Spinell- Thermistormaterial mit negativem Temperaturkoeffizient und kann einen Widerstandswert eines Thermistorelements bei ei­ ner hohen Temperatur weiter reduzieren. Wenn daher ein elek­ trischer Strom angelegt wird, ist es möglich, eine Selbst­ wärmeerzeugung eines Thermistorelements mit negativem Tempe­ raturkoeffizient zu hemmen, wodurch ein Nennstromwert erhöht wird. Aus diesem Grund ist das LaCoO3-Seltenerd-Übergangs­ element-Oxid zur Verwendung als ein Material beim Bilden ei­ nes Thermistorelements mit negativem Temperaturkoeffizient, das einen Stoßstrom hemmen kann, geeignet.
Wenn jedoch äußere Elektroden an einem Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffizient gebildet werden sollen, das aus einem LaCoO3-Seltenerd-Übergangselement-Oxid besteht, wird, wenn Ag oder Ag-Pd-Paste zum Bilden einer Art Dick­ filmelektrode verwendet wird, die eine Art Glasfritte oder Glasurmasse enthält, die üblicherweise aus SiO2, PbO, Bi2O3 besteht, eine Schnittstelle zwischen einem Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffizient und den äußeren Elektro­ den nicht-ohmsch, wodurch bewirkt wird, daß das Thermistor­ element mit negativem Temperaturkoeffizienten lediglich ei­ nen nicht-stabilen Widerstandswert aufweist. Aus diesem Grund wird ein Thermistorelement mit negativem Temperatur­ koeffizient, das aus LaCoO3-Seltenerd-Übergangselement-Oxid besteht, auf den äußeren Oberflächen desselben mit äußeren Elektroden, die durch Verwenden einer Dickfilmelektrodenbil­ dungspaste, die nicht die obige Glasfritte enthält, erhalten werden, gebildet.
Da jedoch der vorhergehende Thermistor mit negativem Tempe­ raturkoeffizient, der als Hauptkomponente desselben das vor­ hergehende LaCoO3-Seltenerd-Übergangselement-Oxid enthält, mit äußeren Elektroden versehen ist, die durch eine fritten­ freie Paste gebildet sind, gibt es lediglich eine niedrigere Haftkraft zwischen dem Thermistorelement mit negativem Tem­ peraturkoeffizient und den äußeren Elektroden als bei der Dickfilmelektrode, die eine übliche Glasfritte enthält. Wenn man versucht, die Haftkraft zwischen dem Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffizient und den äußeren Elek­ troden zu erhöhen, wird es nicht ausreichen, wenn eine Sin­ terbehandlung bei einer Temperatur von 600 bis 850°C für eine Stunde (genauso wie bei einem Verfahren, bei dem eine übliche Dickfilmelektrode gebildet wird) durchgeführt wird. Statt dessen ist es notwendig, daß eine derartige Sinterbe­ handlung bei einer Temperatur von 900 bis 1.000°C für fünf Stunden durchgeführt wird. Da eine relativ lange Zeit zum Bilden der äußeren Elektroden erforderlich ist, besteht da­ her als Resultat ein Problem darin, daß die äußeren Elektro­ den mit hohem Aufwand gebildet werden müssen.
Es besteht jedoch noch ein weiteres Problem, das wie folgt gefolgert werden kann. Wenn nämlich ein Thermistor mit nega­ tivem Temperaturkoeffizient, an dem äußere Elektroden ge­ bildet sind, an einer Schaltungsplatine befestigt wird, oder wenn ein Zuleitungsdraht an einen Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gelötet wird, an dem äußere Elektroden gebildet sind, ist es möglich, ein bestimmtes Thermistorer­ zeugnis mit negativem Temperaturkoeffizient zu erhalten. Wenn ein derartiges Thermistorerzeugnis mit einem negativem Temperaturkoeffizient fortdauernd bei einer Temperatur von 100°C oder höher verwendet wird, wird eine Lotkomponente, wie z. B. Sn, in die äußeren Elektroden diffundieren, so daß ein Element Ag, das die äußeren Elektroden bildet, aufgrund des Lots korrodiert wird. Als ein Resultat werden die äuße­ ren Elektroden lediglich eine niedrige Stärke aufweisen, und der Widerstandswert des Thermistors mit negativem Tempera­ turkoeffizient wird hoch sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient zu schaffen, der eine Haftstärke zwischen auf der einen Sei­ te einem Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffi­ zient, das aus einem LaCoO3-Seltenerd-Übergangselement-Oxid besteht, und auf der anderen Seite den äußeren Elektroden desselben erhöhen kann, wodurch die Zuverlässigkeit des Thermistorerzeugnisses erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Thermistor mit negativem Tem­ peraturkoeffizient gemäß Anspruch 1 gelöst.
Ein erster Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Thermistor durch Bilden von äußeren Elektroden auf der Oberfläche eines Thermistorelements mit negativem Tempe­ raturkoeffizient erhalten wird. Insbesondere umfaßt das Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffizient ein LaCoO3-Seltenerd-Übergangselement-Oxid, während die äußeren Elektroden ein elektrisch leitfähiges Material umfassen, das durch Hinzufügen von einer oder mehrerer Arten von Oxidpul­ vern von Ni, Cr, Mn und Fe zu einem Metallpulver gebildet ist.
Ein zweiter Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Thermistor durch Bilden von äußeren Elektroden auf der Oberfläche eines Thermistorelements mit negativem Tempe­ raturkoeffizient gefolgt von einem Verbinden von Anschlüssen mit den äußeren Elektroden mittels einer Lötbehandlung er­ halten wird. Insbesondere umfaßt das Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffizient ein LaCoO3-Seltenerd-Über­ gangselement-Oxid, während die äußeren Elektroden ein elek­ trisch leitfähiges Material umfassen, das durch Hinzufügen von einer oder mehrerer Arten von Oxidpulvern von Ni, Cr, Mn und Fe zu einem Metallpulver gebildet ist.
Ein dritter Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Thermistor durch Bilden von äußeren Elektroden auf der Oberfläche eines Thermistorelements mit negativem Tempe­ raturkoeffizient erhalten wird, wobei das Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffizient in einem Gehäuse unter einer Bedingung aufgenommen wird, bei der das Thermistorele­ ment durch Anschlüsse elastisch gehalten wird. Insbesondere umfaßt das Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffi­ zient ein LaCoO3-Seltenerd-Übergangselement-Oxid, während die äußeren Elektroden ein elektrisch leitfähiges Material umfassen, das durch Hinzufügen von einer oder mehrerer Arten von Oxidpulvern von Ni, Cr, Mn und Fe zu einem Metallpulver gebildet ist.
Bei dem vorhergehenden ersten bis dritten Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizient umfaßt das Metallpulver Ag, Ag-Pd oder Ag-Pt.
Bei dem vorhergehenden ersten bis dritten Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizient ist der Gehalt der Oxidpul­ ver in dem Metallpulver vorzugsweise 1,0 Gewichtsprozent oder weniger (jedoch nicht 0 Gewichtsprozent einschließend).
Bei dem vorhergehenden zweiten Thermistor mit negativem Tem­ peraturkoeffizient ist das Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffizient mit einem äußeren dekorativen Harz be­ schichtet.
Auf diese Art und Weise ist es möglich, eine Haftkraft zwi­ schen dem Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffi­ zient und den äußeren Elektroden desselben zu erhöhen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Querschnittsansicht, die schematisch einen Thermistor mit negativem Tem­ peraturkoeffizient zeigt, der gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung herge­ stellt ist; und
Fig. 2 eine Querschnittansicht, die schematisch einen Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient zeigt, der gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, die sche­ matisch einen Thermistor 1 mit negativem Temperaturkoeffi­ zient eines Zuleitungstyps darstellt.
Der Thermistor 1 mit negativem Temperaturkoeffizient weist ein Thermistorelement 2 mit negativem Temperaturkoeffizient, zwei Hauptoberflächen des Thermistorelements 2 mit negativem Temperaturkoeffizient, äußere Elektroden 3 und 4, die auf den zwei Hauptoberflächen des Thermistorelements gebildet sind, Zuleitungsdrähte 6 und 7, die an denselben befestigt sind, um elektrisch mit den äußeren Elektroden 3 und 4 ver­ bunden zu sein, und eine äußere dekorative Harzschicht 8 auf.
Das Thermistorelement mit negativem Temperaturkoeffizient sind aus einem Keramikmaterial hergestellt, das LaCoO3-Sel­ tenerd-Übergangselement-Oxid als Hauptkomponente desselben enthält, und wird in ein plattenähnliches Bauglied gebildet, dem eine Sinterbehandlung folgt, wodurch ein kreisförmiges plattenähnliches Bauglied mit einem Durchmesser von 7 mm und einer Dicke von 1,5 mm erhalten wird.
Die äußeren Elektroden 3 und 4 können auf die folgende Art und Weise gebildet werden. Zunächst wird eine oder mehrere Arten von Oxidpulvern von Ni, Cr, Mn und Fe in einer Menge von 0,1 Gewichtsprozent mit einer Sorte Metallpartikeln ge­ mischt, die aus Ag, Ag-Pd oder Ag-Pt bestehen, wodurch eine Zwischenmischung erhalten wird. Dann wird eine geeignete Menge eines organischen Trägers zu der Mischung hinzugefügt, wobei Misch- und Knet-Behandlungen folgen, wodurch eine elektrisch leitfähige Paste mit eingestellter Viskosität er­ halten wird. Anschließend wird die elektrisch leitfähige Paste verwendet, um die zwei gegenüberliegenden Hauptober­ flächen des Thermistorelements 2 mit negativem Temperatur­ koeffizient zu beschichten, wobei dann das Durchführen einer Brenn/Klebe-Behandlung bei einer Temperatur von 900 bis 960°C für eine Stunde folgt.
Es werden ferner zwei Zuleitungsdrähte 6 und 7 an den Elek­ troden 3 und 4, die auf den zwei gegenüberliegenden Haupt­ oberflächen des Thermistorelements 2 mit negativem Tempe­ raturkoeffizient gebildet sind, unter Verwendung eines Hoch­ temperaturlots 5, wie z. B. Sn-Ag (das ein Zusammensetzungs­ verhältnis von 96,5 : 3,5 aufweist), befestigt. Schließlich wird ein äußeres dekoratives Harz 8, wie z. B. ein Silikon­ harz, verwendet, um die äußeren Oberflächen des obigen Mate­ rials zu beschichten, wodurch ein gewünschter Thermistor 1 mit negativen Temperaturkoeffizient erhalten wird.
Dann wird der erhaltene Thermistor 1 mit negativem Tempera­ turkoeffizient bezüglich der Haftkraft zwischen dem Thermi­ storelement 2 mit negativem Temperaturkoeffizient und den äußeren Elektroden 3, 4 untersucht, und derselbe wird ferner bezüglich der Änderung seines Widerstands desselben, wenn derselbe bei einer hohen Temperatur verwendet wird, unter­ sucht. Ähnlicherweise werden die zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen des Thermistorelements 2 mit negativem Tem­ peraturkoeffizient mit einer frittenfreien Dickfilmelek­ trodenpaste beschichtet, die kein Oxidpulver von Ni, Cr, Mn, Fe enthält, die jedoch aus Ag, Ag-Pd oder Ag-Pt besteht, wo­ bei eine Sinterbehandlung bei einer Temperatur von 900 bis 1.000°C für fünf Stunden folgt, wodurch ein herkömmlicher Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient gemäß dem Stand der Technik erhalten wird. Dann wird der herkömmliche Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient bezüglich der Haftkraft und der Widerstandsveränderung desselben auf die gleiche Art und Weise gemessen wie der vorhergehende.
Als ein Resultat stellt sich heraus, daß die Haftkraft zwi­ schen dem Thermistorelement 2 mit negativem Temperaturkoef­ fizient und den äußeren Elektroden 3, 4 bei der vorliegenden Erfindung von 19,6 N auf 29,4 N pro ϕ 3 mm im Vergleich zu derselben eines herkömmlichen Thermistors erhöht wird. Der Grund für diese Tatsache kann wie folgt erklärt werden. Es ist nämlich möglich, in Betracht zu ziehen, daß wenn die äußeren Elektroden 3, 4 durch die Brenn/Klebe-Behandlung ge­ bildet werden, eine chemische Verbindung zwischen auf der einen Seite den Oxidpartikeln der LaCoO3-Seltenerd-Über­ gangselement-Oxide, die in dem Thermistorelement 2 mit nega­ tivem Temperaturkoeffizient enthalten sind, und auf der an­ deren Seite den Partikeln von NiO, Cr2O3, Mn2O3, Fe2O3, die in den äußeren Elektroden 3, 4 enthalten sind, besteht. Bei­ spielsweise wird, wenn die Partikel, die in den äußeren Elektroden 3, 4 enthalten sind, NiO sind, LaNiO3 auf einer Grenzfläche zwischen dem Thermistorelement 2 mit negativem Temperaturkoeffizient und den äußeren Elektroden 3, 4 auf­ treten. Es ist ferner beispielsweise möglich, in Betracht zu ziehen, daß NiO in das Thermistorelement 2 mit negativem Temperaturkoeffizient eindringen und diffundieren wird, wo­ durch eine physische Verbindung aufgrund eines Ankereffekts erzeugt wird.
Ein Gehalt der Oxidpulver, die eines oder mehrere Arten von Metallen Ni, Cr, Mn, Fe enthalten, kann derart eingestellt werden, daß es sicher ist, die gleichen Effekte zu erhalten, die die äußeren Elektroden erzeugen sollten. Insbesondere wird es hinsichtlich einer Lotbenetzbarkeit, einer Haftkraft der äußeren Elektroden und eines Einflusses auf den Wider­ standswert eines Thermistorelements mit negativem Tempera­ turkoeffizient bevorzugt, daß ein Gehalt der Oxidpulver 1,0 Gewichtsprozent oder weniger sein sollte.
Es wurde ferner herausgefunden, daß wenn der Thermistor 1 mit negativem Temperaturkoeffizient fortdauernd bei einer Temperatur von 100°C oder höher verwendet wird, eine Ände­ rung des Widerstandswerts desselben im Verlauf der Zeit stark im Vergleich zum Stand der Technik gehemmt wird, da eine derartige Änderung des Widerstandswerts von 20% auf ei­ nen Wert reduziert wird, der kleiner als 1% ist. Der Grund für diese Tatsache kann wie folgt erklärt werden. Die Oxid­ pulver von Ni, Cr, Mn und Fe, die in den äußeren Elektroden 3 und 4 enthalten sind, sind nämlich zum Verhindern wirksam, daß das Sn, das in einem Lot enthalten ist, in die äußeren Elektroden 3 und 4 diffundiert, und sind ferner zum Verhin­ dern einer Korrosion des Ag der äußeren Elektroden 3 und 4 wirksam (eine derartige Korrosion wird sonst aufgrund des Lots verursacht), wodurch eine mögliche Verschlechterung der Haftstärke der äußeren Elektroden verhindert wird.
Fig. 2 wird verwendet, um ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu zeigen. Wie in der Zeichnung gezeigt, wird das Thermistorelement 2 mit negativem Tempe­ raturkoeffizient durch zwei Anschlüsse 16 und 17 elastisch gehalten, wobei die zwei Elektroden 3 und 4 an den zwei Hauptoberflächen durch die zwei Anschlüsse 16 und 17 elek­ trisch leitfähig sind. Tatsächlich wird ein Gehäusetyp-Ther­ mistor 11 mit negativem Temperaturkoeffizient gebildet, bei dem das Thermistorelement 2 mit negativem Temperaturkoeffi­ zient und die zwei Speiseanschlüsse 16, 17 gesamt in einem wärmewiderstandsfähigen Gehäuse 18 umfaßt sind.
Ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient der vor­ liegenden Erfindung kann jedoch nicht nur als elektrisches Teil gebildet sein, das Zuleitungsanschlüsse umfaßt, sondern kann ferner ebenfalls als Chipteil gebildet sein.
Wie im vorhergehenden erörtert, ist es unter Verwendung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Elektroden, die durch Hinzufügen von einer oder mehreren Arten von Oxidpul­ vern von Ni, Cr, Mn und Fe zu einem Metallpulver gebildet sind, möglich, einen Thermistor mit negativem Temperaturko­ effizient mit einer hohen Haftkraft zwischen dem Thermistor­ element mit negativem Temperaturkoeffizient und den äußeren Elektroden zu erhalten.
Es stellt sich ferner heraus, daß selbst unter einer hohen Temperatur die Stärke der Elektroden der vorliegenden Erfin­ dung nicht abnimmt, wodurch eine Änderung des Widerstands­ werts des Thermistors mit negativem Temperaturkoeffizient gehemmt wird. Auf diese Art und Weise ist es sicher, daß die Zuverlässigkeit des Thermistors mit negativem Temperaturko­ effizient erhöht wird.

Claims (6)

1. Thermistor (1; 11) mit negativem Temperaturkoeffi­ zient,
wobei der Thermistor (1; 11) durch Bilden von äußeren Elektroden (3, 4) auf der Oberfläche eines Thermistor­ elements (2) mit negativem Temperaturkoeffizient ge­ bildet ist; und
wobei das Thermistorelement (2) mit negativem Tempe­ raturkoeffizient ein LaCoO3-Seltenerd-Übergangsele­ ment-Oxid aufweist, während die äußeren Elektroden (3, 4) ein elektrisch leitfähiges Material aufweisen, das durch Hinzufügen von einer oder mehreren Arten von Oxidpulvern von Ni, Cr, Mn und Fe zu einem Metallpul­ ver gebildet ist.
2. Thermistor (1) mit negativem Temperaturkoeffizient ge­ mäß Anspruch 1, wobei der Thermistor (1) durch Bilden der äußeren Elektroden (3, 4) auf der Oberfläche des Thermistor­ elements (2) mit negativem Temperaturkoeffizient ge­ folgt von einem Verbinden von Anschlüssen (6, 7) mit den äußeren Elektroden (3, 4) mittels einer Lötbehand­ lung gebildet ist.
3. Thermistor (11) mit negativem Temperaturkoeffizient gemäß Anspruch 1, wobei der Thermistor (11) durch Bilden der äußeren Elektroden (3, 4) auf der Oberfläche des Thermistor­ elements (2) mit negativem Temperaturkoeffizient er­ halten wird, wobei das Thermistorelement (2) mit ne­ gativem Temperaturkoeffizient derart in ein Gehäuse (18) aufgenommen ist, daß das Thermistorelement durch Anschlüsse (16, 17) elastisch gehalten wird.
4. Thermistor (1; 11) mit negativem Temperaturkoeffizient gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Metall­ pulver Ag, Ag-Pd oder Ag-Pt aufweist.
5. Thermistor (1; 11) mit negativem Temperaturkoeffizient gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Gehalt des Oxidpulvers in dem Metallpulver 1,0 Gewichtspro­ zent oder weniger, jedoch nicht 0 Gewichtsprozent, ist.
6. Thermistor (1; 11) mit negativem Temperaturkoeffizient gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Ther­ mistor (1; 11) mit negativem Temperaturkoeffizient ein Chipteil ist.
DE10011009A 1999-03-11 2000-03-07 Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient Expired - Lifetime DE10011009B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6490499 1999-03-11
JP11-64904 1999-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011009A1 true DE10011009A1 (de) 2000-09-28
DE10011009B4 DE10011009B4 (de) 2008-07-24

Family

ID=13271525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011009A Expired - Lifetime DE10011009B4 (de) 1999-03-11 2000-03-07 Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6147589A (de)
KR (1) KR100358302B1 (de)
DE (1) DE10011009B4 (de)
MY (1) MY120265A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6498561B2 (en) 2001-01-26 2002-12-24 Cornerstone Sensors, Inc. Thermistor and method of manufacture
KR100734788B1 (ko) * 2005-11-25 2007-07-04 주식회사 제임스텍 부온도계수 써미스터 온도센서 및 그 제조방법
DE102010023240B4 (de) * 2010-06-09 2013-02-28 Pierburg Gmbh Anordnung eines NTC-Widerstandes in einem Elektromagneten
CN103259553A (zh) * 2012-02-17 2013-08-21 Imec公司 一种用于无线电设备的前端系统
US11525739B2 (en) * 2018-05-08 2022-12-13 Texas Instruments Incorporated Thermistor die-based thermal probe
KR102229703B1 (ko) 2020-12-29 2021-03-19 디에스씨전자 주식회사 Smd형 돌입전류제한용 부온도계수(ntc) 써미스터

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02152203A (ja) * 1988-12-05 1990-06-12 Murata Mfg Co Ltd 温度抵抗素子
JPH0737706A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Murata Mfg Co Ltd 半導体セラミック素子
JP3687696B2 (ja) * 1996-02-06 2005-08-24 株式会社村田製作所 半導体磁器組成物とそれを用いた半導体磁器素子

Also Published As

Publication number Publication date
MY120265A (en) 2005-09-30
KR20000062838A (ko) 2000-10-25
KR100358302B1 (ko) 2002-10-25
US6147589A (en) 2000-11-14
DE10011009B4 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905905C2 (de)
DE3930000A1 (de) Varistor in schichtbauweise
DE19811870B4 (de) Thermistorelement
DE2061670B2 (de) Spannungsabhängige Widerstände vom Oberflächensperrschichttyp
DE3930623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolitischen keramik-kondensators
DE3139750A1 (de) "verfahren zur herstellung einer dickfilm-leiterschaltung sowie nach diesem verfahren hergestellte leiterschaltung"
DE69830091T2 (de) Chip-Vielschichtlaminat-Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69433156T2 (de) Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3638286A1 (de) Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung
DE2445626C2 (de) Varistor
DE10350343A1 (de) Chipförmige elektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10011009A1 (de) Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient
DE1440805A1 (de) Scheibenfoermiger Gleitwiderstand
DE10061689A1 (de) Kondensator
DE3022489C2 (de)
DE4139157C2 (de)
DE2832735C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Metalloxid-Varistors
DE1665426A1 (de) Ohmscher Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2513859C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kondensator-Widerstands-Netzwerks
DE2162052A1 (de) Elektroden für keramische Körper
DE1665880C3 (de) Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3509014A1 (de) Elektrisches bauelement mit einem keramisch hergestellten koerper und gegenpoligen kontaktbelegungen
DE1765097B2 (de) Spannungsabhaengiger widerstand aus einer gesinterten scheibe aus zinkoxid
DE4410468C2 (de) Thermistor-Bauelement
DE3741175A1 (de) Veraenderbarer ohm'scher widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right