DE1440805A1 - Scheibenfoermiger Gleitwiderstand - Google Patents

Scheibenfoermiger Gleitwiderstand

Info

Publication number
DE1440805A1
DE1440805A1 DE19621440805 DE1440805A DE1440805A1 DE 1440805 A1 DE1440805 A1 DE 1440805A1 DE 19621440805 DE19621440805 DE 19621440805 DE 1440805 A DE1440805 A DE 1440805A DE 1440805 A1 DE1440805 A1 DE 1440805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resistance
film
insulating
resistor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621440805
Other languages
English (en)
Inventor
Place Sen Thomas Maxson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE1440805A1 publication Critical patent/DE1440805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49099Coating resistive material on a base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Description

BdheibenfömLger Öleitwiderstand
11, peeember 1961 08 Ser. SO. 158 31?
JJiif JSrfia^ung. betrifft veränderbare Widerstände und ■ Potei*tjLa*«;j&er? bei denen ein gleitkontakt über eine Wider-
vBioh bewegt. Insbesondere betrifft die Erfindung
dee WideratandeeliMeQ-fces einer deraitxgen An- ; oranun«, lMfbei 44« Erfindung die Störtrecheinungen zu veraU-ndern beatia«tiil».t» welche eioh bei der Bewegung des Q-leitkentaitee auf der !Oberfläche des Wideretandeeleaientes ergeben. Insbesondere betrifft Äle Srfinduag fferätpotentioaeter, bei denen eine voll-βtändige tiidrehung dee SleitkontaJctes um 360° erfolgen soll, die SrfiÄdhuag ißt jedoch auch bei Widerstandselementen anderer
Ss ist bekanntf eine Widerstandsschiaht auf einer isolierenden Unterlage, die aus einer Mischung eines Glasee mit Metall besteht, aufzubringen j derartige Mischungen werden häufig als "Cermef-Materialien bezeichnet. Eine Anzahl derartiger Cermet-Widerstandsschichten und ihre Herstellungsweise sind in den
809806/0758 _ 2 _
amerikanischen Patenten 2 950 995 und 2 950 996 beschrieben.
Bei Drehpotenziometer^ die eine Schicht eines Widerstandsmateriales auf einer Unterlage ausnützen, muß die ringförmige Schicht notwendigerweise eine unterereohung haben. Die Anschlußklemmen sind üblicherweise an die Kanten der iTnterbrechungsstelle der Widerstandsschicht angeschlossen und es können eine oder mehrere !zusätzliche Anschlußklemmen an der Schicht vorgesehen sein. Im allgemeinen dreht sich der Gleitkontakt um einen Winkel» der etwas weniger als 360° ist, wobei Anschläge verhindern, daß der Gleitkontakt die tFnterbrechungsstelle Überschreitet.*.. Bei einer Widerstajidsimordnung, die sich kontinuierlich drehen kann, müßte der Gleitkontakt die nicht stromleitende Unterbrechungsatelle überstreichen und dann ergäbe sieh eine Mehrzahl Btörende Irseheinungen. Wenn die BfcterbreehungssteiXe überschritten *iräf. so gleitet der Gleitkontakt auf dem Material der Unterlage» die im allgemeinen aus einem hochtemperaturbeständigen gebrannten. Isoliermaterialt wie Steatit oder Aluminiumoxyd besteht und eine verhältnismäßig rauhe und einen Abrieb bedingende Oberfläche hat. Dadurch ergibt sich eine starke Abnützung des Gleitkontaktes infolge der Berührung mit der Unterlage und die Lebensdauer der Widerstandsanordnung wird dementsprechend vex-ringert.
Die Erfindung bezweckt eine Anordnung^ bsi der der Gleitkontakt eines veränderbaren Widerstandes oder Potentiometers von der Widerstandsschicht auf die nicht stromleitende Schicht über
- 3" 809806/0758
eine Anschlußklemme der Widerstandsschicht übergleitet und zurück^ ohne daß dabei eine vergrößerte Reibung zwischen dem Gleiter und dem nicht beweglichen Teil bedingt ist, sodaß ein gleichmäßiger Übergang über eine kontinuierliche Oberfläche erfolgt und der Abrieb und Störgeräusche und andere nachteilige Erscheinungen, die sich sonst bei derartigen Anordnungen ergeben, verringert sind.
Eine erfindungsgemäße Widerstandsvorrichtung hat eine Widerstandsschicht und mindestens eine Endklemme und einen Gleitkontakt , der sich über die durch die Widerstandsschicht gebildete Gleitbahn bewegt, wobei die Widerstandsschicht aus einer keramischen Schicht besteht, die auf einer hitzebeständigen isolierenden Unterlage aufgebracht ist, wobei gemäß der Erfindung die eine Endklemme auf der Unterlage angeordnet ist und die Widerstandsschicht zum mindesten einen Teil der genannten Klemme überdeckt und eine nicht stromleitende keramische Schicht, die auf der Unterlage aufgebrannt werden kann, in der Rahe der Klemme sich befindet und zwar auf derjenigen Seite, welche der Widerstandsschicht abgewendet ist; die genannte nicht stromleitende keramische Schicht hat eine Oberfläche, die kontinuierlich mit der Oberfläche der Widerstandsschicht liegt und gestattet, daß der Gleitkontakt von der Widerstanässehicht auf die isolierende Schicht und über den Endkontakt übergleitet.
Die Erfindung besteht ferner in einem Herste!!verfahren, welches die folgenden Herstellungsschritto vorsieht: es v.-jri eine metallische Paste auf eine isolierende Unter^a^e in einer
BAD ORIGINAL. 4 _ 809806/0750
14ΛΟΒ05 ...:/
dünnen Schicht aufgebracht, sodaß dadurch eine Anschlußklemme gebildet wird; es wird alsdann die Anordnung auf eine erste Temperatur erhitzt, bei der die Paste sich in eine Metallschicht umwandelt, die auf der Unterlage anhaftet| dana.oh wird eine Mischung aus Cermet-WiderStandsmaterial auf die Unterlage aufgebracht, sodaß ein erster PiIm gebildet wird, wobei der PiIm einen Teil der letallschicht überdeckt und eine Unterbrechung aufweist; es wird eine Mischung aus Cermet-Wider Standsmaterial mit einem hitzebeständigen Oxyd auf den Unterlagekörper in einem ersten PiIm aufgebracht, sodaß die Unterbrechungsstelle in dem erstgenannten PiIm überdeckt wird; die Vorrichtung wird dann auf eine zweite Temperatur erhitzt,-die niedriger als die erstgenannte Temperatur und niedriger als der Schmelzpunkt der metallischen Bestandteile der Mischungen ist und den Schmelzpunkt der Glasbestandteile der Mischung^überschreitet, sodaß eine kontinuierliche Glasur von im wesentlichen ebener Oberfläche gebildet wird.
Eine Erläuterung der beispielsweisen Ausführung der Erfindung erfolgt in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Piguren. ¥on den !Figuren zeigern
Sigur 1 eine isometrische Darstellung des liäsrstandselementee eines HrshpotentiomsterSj wobei an dem festen Potetttiometerteil zwei Snäklemmen und eine Abgriffkle®me vorgesehen
figur 2 eine isometrisch-« ItostellUKg; dsr im figur 1
dargestellten J^or&nung, wobei cter Wi4«^r . standsfilia und äer aicht ©tromlsitfciiä© l*ila
■"--■* aufgebracht ainäj .
3 eine der ligur 2 ähölieiie DarBtellimg ·!««*. anderen Amsfiüiruiigsförm der Erfindtuig·
Die Erläuterung der Erfindung beschreibt das Widerstandselement einea Drehpotentiometers. Die Erfindung ist in ähnlicher Weise auch bei linearen Potentiometern oder anders ausgebildeten Widerständeelementen benutzbar.
Das Widerstandselement besteht aus einer Unterlage 10,'die in Figur 1 die form einer runden Scheibe mit einer mittleren Öffnung hat. Die Unterlage besteht aus einem nicht stromleitenden Material beziehungsweise hat eine nicht stromleitende Oberfläche j zweckmäßigerweise besteht die Unterlage aus hitzebeständigem Material, wie Steatit oder Aluminiumoxyd. In
üblicher Weise wird der Steatitunterlagekörper geformt und gebrannt und oberflächlich geschliffen, sodaß sich eine glatte ebene Oberfläche als !Präger für den Widerstandsfilm ergibt.
Es werden die Anschlußklemmenstreifen 11, 12, 13 aus einem elektrisch leitenden Material auf den Uhterlagekörper 10
aufgebracht. Die die Anschlußklemmen bildenden Streifen können in verschiedener Form aufgebracht werden, zweckmäßigerweise wird eine Metallpaste verwendet, die durch ein Seidensieb auf den Unterlagekörper aufgebracht wird und anschließend gebrannt wird, souaß eine Umwandlung der Paste in einen Metallfilm
erfolgt.
Die Metallpaste kann aus einer Mischung von Metall und
Glaspulver bestehen, die mit einer verdampfungsfähigen
Trägerflüesiglceit, wie lolual, Xylol, Isopropylalkohol oder
- 6 S098Q6/0756
selbst Wasser angesetzt sein kann. Eine geeignete Zusammensetzung kann beispielsweise aus 8,5 Gewichtsprozent Silber, 76,5 Gewichtsprozent Platin und 15,0 Gewichtsprozent Bleiborosilikatglas bestehen. Es. "wird dann der Unterlagekorper mit den aus Paste bestehenden und die Klemmen bildenden Streifen erhitzt, sodaß die Paste sich in eine Metallschicht umwandelt, welche fest an dem Unterlagekörper haftet. Im genannten Pail kann eine Erhitzung für zehn Minuten auf eine Temperatur zwischen 870° C und 950° G stattfinden.
Ein Widerstandsfilm.15 wird auf äen Unterlagekörper 10 so aufgebracht, daß er einen Teil einer jeden aus einem Schichtstreifen bestehenden Anschlußklemme überdeckt und dadurch Eontakt mit derselben bildet. Die Widerstandsschicht 15 hat eine Unterbrechung, welche üblicherweise zwischen den Klemmenstreifen 11, 11 erfolgt, sodaß die Klemmenstreifen elektrischen Anschluß de's Widerstandselementes an einen äußeren Stromkreis ermöglichen. Der Klemmenstreifen 13 bildet einen Abgriff für das Widerstandselement und kann gegebenenfalls auch in Portfall kommenj es können stattdessen auch mehrere derartige streifenförmige Abgriffklemmen vorgesehen sein.
Ein elektrisch nicht leitender Film-16 wird auf die Unterbrechungsstelle zwischen den Enden des aus Widerstandsmaterial bestehenden Filmes 1.5 gebracht. Dieser isolierende Film 16 hat im wesentlichen die gleiche Stärke, wie der Widerstandsfilm 15, sodaß sich eine kontinuierliche glatte ebene Oberfläche auf dem Widerstandselement ergibt. Es kann natürlich auch
— 7 — 803806/0758 /
der isolierende Film 16 auf die Unterlage aufgebracht werden, ■ bevor der Widerstandsfilm 15 aufgebracht wird.
Der Widerstandsfilm und der isolierende PiIm können in an sich bekannter Form und Herstellungsweise hergestellt werden. Zweckmäßigerweise werden keramische Materialien verwendet, wie sie in den amerikanischen Patentschriften 2 950 995 und 2 950 996 beschrieben sind. Es kann eine zähe Mischung eines Oermetwiderstandsmateriales auf die Unterlage mittels eines Seidensiebes aufgebracht werden. Es kann dann in der gleichen. Weise eine zähe Mischung Isoliermaterial zwecks Erzeugung des isolierenden Ulmes 16 aufgebracht werden. Die Vorrichtung wird dann, wie in den vorgenannten Patentschriften beschrieben ist, gebrannt und es bildet sich eine glasähnliche, im wesentlichen ebene Oberfläche auf den Mimen«
Der isolierende IPilm kann aus nicht stromleitendem Glas ; , bestehen, beispielsweise aus der Glassorte A oder der Sorte 1 oder der Sorte 2 der vorgenannten Patente. Zweckmäßigerweise wird der. nicht stromleitende PiIm aus Germetwiderstandsmaterial hergestellt, welches durch Zugabe von wenigen Prozent, im allgemeinen genügen Zugaben von 1 bis 2 Gewichtsprozent, einer anderen Komponente, die verhältnismäßig wenig reaktionsfähig ist und mit den Glaskomponenten beider Pilme nicht reagiert, isolierend gemacht ist, ,Geeignete Zusätze sind hitzebeBtändige Oxyde, beispielsweise Zinnoxyd, Zirkonsilikat, Magnesiumoxyd, Antimonoxyd und gemahlenes und gebranntes Steatit. Dadurch,
809806/0758
daß der Widerstandsfilm und der isolierend© I?ilm aus Cermetmaterialien, vorzugsweise aus den gleichen Cemetmi seirangen bestehen, ist eine Diffusion aus dem einen S1Hm in len anderen im wesentlichen verhindert, üatimosoxyd wird als Zusatz bevorzugt, weil sich dadurch eine besonders gute Oberfläche des gebrannten Ulmes ergibt. Ein typisches nicht stromleitendes Germetmaterial kann gewichteprozentmgßlg wie folgt zusammengesetzt sein? Sold 2?5 Prozent? Platin 1S67 Prozent §Intimon-1,65 Prozent5 Glas A 94,18 Prozent,
Is ist theoretisch nieht vollständig klar,- woraus ss sich ergibt, daß eine solche geringe Menge eines Zusatzes in einer '. Oermetwiderständsmischung einen 3FiIm ohne Stromleitfäliigkeit erzeugt* Es--wird angenommen» daß die zusätzlichen. Misc&ffigskomponenten als !Füllmasse wirken und die atromleitendon Metallpartikel des Mimes trennen» Eine andere Erklärung besteht darin $ daß die zusätzlichen Komponenten zim Polge haben, daß die Metallpartik'©! Humpen bilden und dadurch die Stromleitung im Ulm unterdrücken,
Das Widerstandsmaterial wird als ein zähflüssiger «film aufgebracht j äer Seile der die inschlmßkleiämen bildenden Streifen überdeckt ο Ifem auch der lila verhältnismäßig fest ist? so fließt er doch Tor dem Eriiitsen unä wahrest d«s UrMtsens ^ _ und "bildet eine glatte Gkerfiäeke über den Diakoatiniaität©n? die durch die streifenförmigen IClemmenaiisehlüsse gebildet sind* 5er Widerstandsfilm ist etwas dünner an den-Stellen» wo. er ,auf
809805/0758 /.'■ . . ■: , Γ
den Widerstandsklemmenstreifen liegt, die Oberfläche des Widerstandselementes ist jedoch eben und es geben sich keine Profilschwankungen für den Gleitkontakt "beim Gleiten auf den filmen. Die Klemmenstreifen sind verhältnismäßig dünn im Vergleich zu dem Widerstandsfilm und dem isolierenden Film. Ein typischer eine Anschlußklemme bildende Streifen ist yon der Stärke von 0,0025 mm, während der Widerstandsfilm und der isolierende film 0,012 bis 0,075 am stark sind. Die Brenntemperatur der Germetfilme muß unterhalb des Schmelzpunktes der streifenförmigen Klemmenanschlüsse liegen, sodaß bei dem nachfolgenden Brennen die Klemmen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Es kann nunmehr das in figur 2 dargestellte Potentiometer zusammengebaut werden. Der Gleitkontakt läuft auf der Oberfläche des aus Widerstandsmaterial beziehungsweise aus nicht stromleitendem Material bestehenden filmes, wobei die Oberfläche glatt und kontinuierlich und eben ist. Es ergeben sich keine Sprungsteilen oder Buckel auf der Oberfläche und der Gleitkontakt gleitet nie über das Material des Unterlagekörpers. Es sind daher die eingangs erwähnten störenden Erscheinujigen vermieden.
Eine weitere Ausführungsform ist in figur 3 gezeigt! bei dieser Ausführungsform werden der Widerstandsfilm 15 und der isolierende film 16 in üblicher Weise auf den ünterlagekörper aufgebracht, nämlich unter Anwendung eines Seidesiebes und verbunden mit Brennen? danach werden die streifenförmigen ' 809806/0758 " - 10 -
Ansehlußklemmen 18 und 19 aufgebracht» Das Verfahren' des Aufbringens der Filme und der Streifen ist dasselbe, wie eingangs erörtert wurde» Eine Anordnung gemäß Figur 3 kann insbesondere dann Anwendung finden, wenn die Filme verhältnismäßig diel: im Vergleich zu den die Anschl-ußklemmen bildenden Streifen sind j sodaß die geringe Diskontinuität, die durch die streifenförmigen Kiemmenanschlüsse bedingt ist, sich nicht nachteilig auswirkt. Es ist auch hier wünschenswert, daß die streifenförmigen Anschlußklemmen an den Stellen aufgebracht werden, wo der aus Widerstandsmaterial bestehende Film und.der aus isolierendem Material bestehende.Film aneinander stoßen. Die Brenntemperatur, die zur Erzeugung der die Anschlußklemmen bildenden Streifen angewendet wird, muß in diesem Fall natürlich unterhalb der Brenntemperatur liegen,' bei der ein Schmelzen der Filme stattfinden würde, sodaß die zuvor gebildeten Filme nicht beeinträchtigt werden.
Patentansprüche 8
SO 9806/0758

Claims (11)

Patentansprüche · ι ^ «■
1. ffleitwiderstand, dessen τοη dem Gleitkontakt überstrichene Schicht mindestens eine Anschlußklemme aufweist und aus einer keramischen Schicht besteht, die auf einem hitzebeständigen isolierenden Unterlagekörper aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Unterlagekörper die Anschlußklemme (N) aufgebracht ist (sind) und die aus Widerstandsmaterial bestehende Schicht zum mindesten teilweise die Klemme (N) überdeckt und daß eine aus nicht stromleitendem Material bestehende keramische Schicht, die.auf dem Unterlagekörper aufgebrannt werden kann, vorgesehen ist in der Nähe der Klemme und an der Seite der Klemme, τοη welcher die Widerstandsschicht nicht ausgeht, und daß die nicht stromleitende keramische Schicht eine Oberfläche hat, die kontinuierlich mit der Oberfläche der Widerstandsschicht verläuft.
2. Widerstand nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die nicht stromleitende Schicht ein Glas enthält.
3. Widerstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht stromleitende Schicht einen geringen Anteil an Metallen und einen die Isolierfähigkeit bewirkenden Zusatz enthält.
4. Widerstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» daß der Zusatz ein wärmebeständiges Oxyd ist.
809806/0758
- 12 -
1440SOi
5* Widerstand nach Anspruch 3, dsduroil gekennzeichnet, daß der Zusatz aus einer geringen Menge Antimonoxyd besteht*
6. Widerstand nach Anspruch 5* dadureh gekennzeichnet, daß der Zusatz aus gebranntem Steatit feesteht. .
7» Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß die • Anschlußklemmen im.wesentlichen aus einem Metall bestellen, welehes mit einer geringen Menge glasähnlichen Materiales gemischt ist, sodaß eine Terschmel^ung der Giasur ntit dem Material des Uhterlagekörpers statt£in<iet. . . ; ; /
8. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekenil2eichiietf daß ■ zwei tasehlußklsmmen in relaiiir nahem iübstaad ^oneisaüaer an d©n foeiden Wxüßn einer·WiderstandasOhiGht ängecrähet sind und die Widerstandsaschicht deja^riöBteii feil eines Ireises ütoerdeekt, wobei die^^ Unterlsre^^^ehuagssteile swischea den Enden der Widerstandsschicht mit nicht stromleitendem keramischen Material ausgeflillt ist, welehes im wesentlichen homogen mit der Widerstandsschicht sich Yerbindet» ":
9« Widerstand nach Anspruch β, dadiircii gekennzeichnet, daß : Ton der.aus Widerstandsmaterial "bestehenden Schicht eine Abgriff klemme über deckt wird. -. " ; ■
10». Widersrta&ö nach Anspruch 1,, dadurch gekennseiöimetg, daß der aus' Widerstandsmaterial bestehende PiIm und äer aus isolierendem Material bestehende 31IIm je mehrmals stärker · sind als die scMoiitförmigsn Jüaschlußklemmen.
ο U 5j ο ü b / υ / b ο
11. Widerstand nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der aus Widerstandsmaterial bestehende Mim und der aus Isoliermaterial bestehende Film die gleiche Stärke haben und auf einem im wesentlioheii ebenen UnterlägafcÖrpar aufgebracht sind.
12» Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes nach Anspruch oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Paste auf einen isolierenden Uhterlagekb'rper in Form einer dünnen Schicht aufgebracht wird und daß dieselben bei einer ersten Temperatur gebrannt werden, bei der die Paste in eine auf dem Unterlagekörper anhaftende Metallschicht überfuhrt werden und daß eine aus Germetwiderstandsmaterial bestehende Mischung auf den TTnterlagek'örper in "Form eines ersten Filmes aufgebracht wird, wobei der Ulm einen Teil der Metallschicht und den dazwischen liegenden Spalt überdeckt und daß eine aus Genaetwiderstandsmaterial bestehende Mischung, die zusätzlich ein wärmebeständiges Oxyd enthält, auf den Ünterlagekörper in Form eines zweiten Filmes, der die Unterbreehungsstelle des ersten Filmes überdeckt, aufgebracht wird und daß die Vorrichtung bei einer zweiten Temperatur gebrannt wird, die niedriger als die erste Temperatur und niedriger als der Schmelzpunkt der metallischen Komponenten der Mischungen ist, den Schmelzpunkt der glasigen Bestandteile der Mischungen jedoch überschreitet.
#0<tJ Oi/07SJf
DE19621440805 1961-12-11 1962-12-07 Scheibenfoermiger Gleitwiderstand Pending DE1440805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15831761 US3200010A (en) 1961-12-11 1961-12-11 Electrical resistance element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440805A1 true DE1440805A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=22567562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621440805 Pending DE1440805A1 (de) 1961-12-11 1962-12-07 Scheibenfoermiger Gleitwiderstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3200010A (de)
DE (1) DE1440805A1 (de)
GB (1) GB976442A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326720A (en) * 1963-02-12 1967-06-20 Beckman Instruments Inc Cermet resistance composition and resistor
US3324439A (en) * 1964-02-27 1967-06-06 Beckman Instruments Inc Electrical terminations for cermet resistance elements
US3368103A (en) * 1964-05-20 1968-02-06 Rca Corp Resistor comprising spaced metal coatings on a resistive layer and traveling wave tube utilizing the same
US3327272A (en) * 1964-06-22 1967-06-20 Barry J Stern Negative resistance device
DE1540167C3 (de) * 1965-06-04 1974-10-03 Micro-Electric Ag, Zuerich (Schweiz) Cermet-Widerstandsschicht für ein Potentiometer
SE325648B (de) * 1968-11-29 1970-07-06 Aga Ab
US3998980A (en) * 1972-05-05 1976-12-21 Hewlett-Packard Company Fabrication of thick film resistors
US4010312A (en) * 1975-01-23 1977-03-01 Rca Corporation High resistance cermet film and method of making the same
US4732802A (en) * 1986-09-26 1988-03-22 Bourns, Inc. Cermet resistive element for variable resistor
JPH06163217A (ja) * 1992-11-16 1994-06-10 Teac Corp 可変抵抗器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827536A (en) * 1954-11-04 1958-03-18 Servomechanisms Inc Method of fabricating film resistor elements
US2796620A (en) * 1955-01-17 1957-06-25 Louis R Bressler Brush
US2848359A (en) * 1955-06-20 1958-08-19 Gen Am Transport Methods of making printed electric circuits
US2935717A (en) * 1957-11-12 1960-05-03 Int Resistance Co Metal film resistor and method of making the same
US2950996A (en) * 1957-12-05 1960-08-30 Beckman Instruments Inc Electrical resistance material and method of making same
US2908882A (en) * 1958-03-28 1959-10-13 Herbert A Gottschall Potentiometer
US2994846A (en) * 1960-05-26 1961-08-01 Lockheed Aircraft Corp Structurally integrated film resistor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3200010A (en) 1965-08-10
GB976442A (en) 1964-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905905C2 (de)
DE2854071C2 (de) Zündkerze
DE1440805A1 (de) Scheibenfoermiger Gleitwiderstand
DE3638286A1 (de) Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung
DE2445626C2 (de) Varistor
DE2941196C2 (de)
DE2729099C2 (de) Zündkerze mit verminderter Störwellenaussendung
DE2446698A1 (de) Zweischichten-sinterkontaktstueck fuer elektrische schaltgeraete
DE2357127C3 (de) Anordnung zur Funkenunterdrückung für einen Gleichstrommotor geringer Größe
DE3638342A1 (de) Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung
DE3026374C2 (de) Zündkerze mit Widerstandsglasabdichtung
DE102020004695A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial, anschlusspassstück, verbinder und kabelbaum
DE10061689A1 (de) Kondensator
DE2832735C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Metalloxid-Varistors
DE3004736C2 (de) Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10011009B4 (de) Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizient
DE3509014A1 (de) Elektrisches bauelement mit einem keramisch hergestellten koerper und gegenpoligen kontaktbelegungen
DE1765097C3 (de) Spannungsabhaengiger Widerstand aus einer gesinterten Scheibe aus Zinkoxid
EP0243602A1 (de) Elektrisches Bauelement mit hoher Festigkeit bei Beanspruchung durch Temperaturwechsel und durch Stossströme, insbesondere ein Varistor
DE3900787A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen elektrischen bauelementes
DE1930970A1 (de) Ein keramischer,spannungsabhaengiger Widerstand und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19620446A1 (de) Elektronik-Chip-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1665880C3 (de) Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2818878A1 (de) Elektrischer isolator mit halbleiterglasur
EP0827160A1 (de) Elektro-keramisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung