DE1001056B - Rotierende Stroemungsmaschine mit Fuehrung des Arbeitsmittels in Kanaelen, vorzugsweise Gasturbine - Google Patents

Rotierende Stroemungsmaschine mit Fuehrung des Arbeitsmittels in Kanaelen, vorzugsweise Gasturbine

Info

Publication number
DE1001056B
DE1001056B DEB21634A DEB0021634A DE1001056B DE 1001056 B DE1001056 B DE 1001056B DE B21634 A DEB21634 A DE B21634A DE B0021634 A DEB0021634 A DE B0021634A DE 1001056 B DE1001056 B DE 1001056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
cross
channels
section
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB21634A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Bachl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB21634A priority Critical patent/DE1001056B/de
Publication of DE1001056B publication Critical patent/DE1001056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/34Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by non-bladed rotor, e.g. with drilled holes
    • F01D1/38Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by non-bladed rotor, e.g. with drilled holes of the screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung' ist eine Strömungsmaschine für elastische Mittel, insbesondere Turbinen, in der das Arbeitsmittel im Läufer mindestens einen geschlossenen Kanal mit etwa 180° Umlenkungswinkel durchströmt und Ein- und Austritt dieses KanaJs in verschiedenen Radiallebenen liegen. Auch die Arbeitsmittelzuführung zum Läufer ist als· geschlossener Kanal ausgebildet, der das Arbeitsmittel den Eintrittsöffnungeni der Läuferkanäle mit im Übergangsbareich tamgetitlialer Strömungsrichtung zuführt. Nach der Hauptpatentanmeldung sollen die Strömungskanale mit stetiger räumlicher Krümmung ausgeführt sein, wobei die Kanal querschnitte durch stetig gekrümmte Kurven begrenzt sind.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Gestaltung dieser Kanäle vor und1 in ihrer Mündung, und zwar besteht die Erfindung darin, daß der durch eine stetig gekrümmte Kurve begrenzte Kanalquerschmitt im Leit- und Laufkörper vor der Mündung stetig in einen, Querschnitt übergeht, der an der Mündungssteile durch eine gekrümmte Kurve und' eine Gerade begrenzt ist. Die Kanalmündungen im Leit- und Laufkörper sind insbesondere so' geformt, daß sie sich, im Bereich des Übertritts des- Arbeitsmittels vom einen zum. anderen Körper zu einem durch eine stetig gekrümmte Kurve begrenzten Querschnitt zusammenfügen.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt, der in der linken Hälfte (Fig. 1 a.) das Schema, in der rechten Hälfte (Fig. 1 b) den Kanalverlauf zeigt;
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Kanäle bei einer Lauf rad s chei be,
Fig. 3 bei einer Leitkörperscheibe.
Da die Verhältnisse nicht leicht zu, überschauen sind, wurde in, den, Fig. 4 und, 5 der Verlauf je eines Einzelkanales nochmals herausgezeichnet.
Fig. 4 zeigt eine Leitkörperstufe,
Fig. 5 eine Laufradstufe.
Die Strömungsrichtung ist durch Pfeile eingezeichnet, und zwar, soweit die Strömung in der Zeichenebene liegt, durch ausgezogene Pfeile, soweit sie innerhalb der Scheibe liegt, durch gestrichelte Pfeile1, soweit sie auf der hinter der Zeichenebene liegenden Scheibenoberfläche liegt, durch strichpunktierte Pfeile.
Der Leitkanal beginnt im Punkt α mit der Tiefe Null und, nimmt an Tiefe zu, bis er über Punkt d den Punkt b erreicht. Hier tritt er ins Innere der Scheibe ein und verläuft als geschlossener Kanal c mit doppelt räumlicher Krümmung und Umlenkung in der Scheibe zur anderen, Scheibenseite, wo er im Punkt C1 austritt. Die Kanal querschnitte sind jeweils außen nochmals herausgezeichnet. Im Punkt C1 kann der Rotierende Strömungsmaschine
mit Führung des Arbeitsmittels in Kanälen,
vorzugsweise Gasturbine
Zusatz zur aPatentanmeldung B 15952 Ia/46f
Anmelder: Dr.-Ing. Herbert Bachl,
Erlamgen, Pfälzer Str. 29
Dr.-Ing. Herbert Bachl, Erlangen,
ist als Erfinder genannt worden
Kanal z. B. dem gleichem Querschnitt haben wie in Punkt b. Er verläuft niun mit abnehmender Tiefe über Punkt O1 nach Punkt Ci1, wo er die Tiefe Null hat. Das in den Kanal a-b in Uhrzeigerrichtung einströmende Arbeitsmittel verläßt also den, Kanal mit dar Strömungsrichtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn* mit der es im das, folgenJdiei Laufrad (Fig. 5) eintritt. Der Laufkanal beginnt im Punkt e wieder mit Null und tritt im Punkt / in das Laufrad ein, wo' im Kanal g eine doppelte räumlich gekrümmte Umlenkung erfolgt bis zum Austritt im Punkt ht auf der anderen Seite der Scheibe. Der an h anschließende Kanal läuft bis zum Punkt iv wo> seine Tiefe gleich Null wird. Im Kanal e-f ist jetzt die Strömungsrichtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn,, im Kanal A1 bis I1 gleich dem Uhrzeigersinn. Es würde bei mehrstufigen Turbinen jetzt auf das Laufrad nach Fig. 5 wieder eine Leitkörperscheibe nach Fig. 4 folgern usw.
Das Laufrad nach Fig. 4 bewegt sich relativ zu dem in. Fig. 5 dargestellten Leitrad. Wenn man also die Kanalbildung betrachtet, die sich durch Zusammenwirken von Leitkörper und Laufrad, ergibt, so könnte man dies am einfachsten turn, wenn man Fig. 4 und: 5 auf Transparentpapier herauszeichnet, aufeinanderlegt und dann gegeneinander verdreht. Dann würde man alle möglichen Relativlagen der Kanäle zueinander betrachten können. Zeichnerisch läßt sich naturgemäß jeweils nur eine Relativlage darstellen,. Das ist bei den Fig. 2 und, 3 zu beachten;, denn die hierin eingezeichneten, an den Übergangsstellen, aus Leitkörper und Laufrad zusammengesetzten Kanäle ändern, ihren Querschnitt je nachdem, welche Stellung das· Laufrad gegenüber dem Leitrad einnimmt. Außerdem sind in den Fig. 2 und 3 jeweils eine Mehrzahl
609>7M/223
von parallel geschalteten Kanälen (in diesem Falle zwei Kanäle) im LdLt- ttndi Laufrad, angenommen, um eine gleichmäßige Beaufschlagung sicherzustellen. Die Zahl der Leit- und Laufkanäle einer Stufe kann voneinander abweichen.
Es. ist ein wesentliches Merkmal der Ausführung der Kanalmüdungen!, daß die Kanalquerscfanitte im Lauf- und Leitkörper durch stetig gekrümmte Kurven begrenzt sind und dieser durch eine stetig gekrümmte Kurve begrenzte Kanalquerschniitt im Leit- und Laufkörper vor der Mündung stetig in einen. Querschnitt übergeht, der an der Mündungsstelle durch eine gekrümmte Kurve und eine Gerade begrenzt ist. Die Kanalmündungen im Leiit- und Laufkörper sind so geformt, daß sie sich im Bereich des Übertritts· dteis Arbeitsmittels von einem zum anderen Körper zu einem durch eine stetig gekrümmte Kurve begrenzten Querschnitt zusammenfügen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Strömungsmaschine für elastische Mittel, insbesondere Turbine nach Hauptpatenitlanmeldüng
ao B 15952 I a/46f, bei der die Strömungskanäle mit stetiger räumlicher Krümmung ausgeführt sind, wobei die Kamalquersdhnitfee durch stetig gekrümmte Kurven begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine stetig gekrümmte Kurve begrenzte Kanalquerschnitt im Leit- und Laufkörper vor der Mündung stetig in einen. Querschnitt übergeht, der an der Mündungsstelle durch eine gekrümmte Kurve und eine Gerade von gleichbleibender Länge begrenzt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekeiinzeichnett, daß die Kanalmündungen im Leit- und Läuferkörper so geformt sind, daß sie sich im Bereich des Übertritts des, Arbeitsmittels von einem zum anderen Körper zu einem durch eine stetig gekrümmte Kurve begrenzten, Querschnitt zusammenfügen.
In Betracht gezogene Drudeschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 715 545, 584 913, 662;
französische Patentschrift Nr. 903 607.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 609766/223 1.57
DEB21634A 1952-08-16 1952-08-16 Rotierende Stroemungsmaschine mit Fuehrung des Arbeitsmittels in Kanaelen, vorzugsweise Gasturbine Pending DE1001056B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21634A DE1001056B (de) 1952-08-16 1952-08-16 Rotierende Stroemungsmaschine mit Fuehrung des Arbeitsmittels in Kanaelen, vorzugsweise Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21634A DE1001056B (de) 1952-08-16 1952-08-16 Rotierende Stroemungsmaschine mit Fuehrung des Arbeitsmittels in Kanaelen, vorzugsweise Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1001056B true DE1001056B (de) 1957-01-17

Family

ID=6960690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21634A Pending DE1001056B (de) 1952-08-16 1952-08-16 Rotierende Stroemungsmaschine mit Fuehrung des Arbeitsmittels in Kanaelen, vorzugsweise Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001056B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029431A (en) * 1974-08-23 1977-06-14 Herbert Bachl Fluid-flow machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584913C (de) * 1932-06-15 1933-09-27 Otto Herbert Troeger Gasturbinenlaufrad mit Fuehrung der Gase in Kanaelen
DE715545C (de) * 1938-03-31 1942-01-03 Theodor Wilhelm Pfirrmann Dr I Dampf- oder Brennkraftturbine
FR903607A (fr) * 1943-02-16 1945-10-10 Hermes Patentverwertungs Gmbh Turbine inversable pour fluide gazeux sous pression

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584913C (de) * 1932-06-15 1933-09-27 Otto Herbert Troeger Gasturbinenlaufrad mit Fuehrung der Gase in Kanaelen
DE715545C (de) * 1938-03-31 1942-01-03 Theodor Wilhelm Pfirrmann Dr I Dampf- oder Brennkraftturbine
FR903607A (fr) * 1943-02-16 1945-10-10 Hermes Patentverwertungs Gmbh Turbine inversable pour fluide gazeux sous pression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029431A (en) * 1974-08-23 1977-06-14 Herbert Bachl Fluid-flow machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941424C3 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE2634140A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines selbstgezwirnten produktes
DE2925462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischung unterschiedlicher luftstroeme in einem kuehlturm
DE1001056B (de) Rotierende Stroemungsmaschine mit Fuehrung des Arbeitsmittels in Kanaelen, vorzugsweise Gasturbine
DE1008977B (de) Druckminderungsvorrichtung mit abschliessbarer veraenderlicher oder unveraenderlicher Drosselstelle fuer Hochdruckdampf und ueberkritische Druckverhaeltnisse und mit nachgeschaltetem Zwischendruckbehaelter
DE1426795A1 (de) Umsteuerbare,radialbeaufschlagte Leistungsturbine
DE962762C (de) Stroemungsmaschine zur Entspannung oder Verdichtung gas- oder dampffoermiger Stoffe, insbesondere Gasturbine
DE2241654C3 (de)
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE849111C (de) Waermeaustauscher mit Rohrbuendel
DE946486C (de) Wasserzaehler mit zwei konzentrischen und koazialen Schrauben
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE459117C (de) Verteilungsanlage fuer Fluessigkeiten, Gase und Daempfe
DE1426846C (de) Laufer für Strömungsmaschinen
DE1001146B (de) Als Schlingerkiel dienender Kimmkiel
DE584660C (de) Zirkulationsanlage fuer Zellstoffkocher
CH178004A (de) Leitvorrichtung für mit einem gasförmigen Mittel betriebene Kreiselmaschinen.
DE1248388B (de) Wirbelkammerstroemungsdrossel
AT157664B (de) Drosselgerät für Durchfluß-Mengenmessung.
DE558355C (de) Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine mit nachgeschalteten axialbeaufschlagten Stufen
DE1526962C (de) Ventil zur Drosselung und Kühlung von Heißdampf
AT217618B (de) Plattenventil
DE1476795C (de) Leitschaufelsegmente von Gasturbinen
DE1473126A1 (de) Wirkdruckgeber zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit von Fluessigkeiten
DE891829C (de) Duese zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten aller Art