DE10008813A1 - Verfahren zur Herstellung einer Flachgrabenisolationsstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Flachgrabenisolationsstruktur

Info

Publication number
DE10008813A1
DE10008813A1 DE2000108813 DE10008813A DE10008813A1 DE 10008813 A1 DE10008813 A1 DE 10008813A1 DE 2000108813 DE2000108813 DE 2000108813 DE 10008813 A DE10008813 A DE 10008813A DE 10008813 A1 DE10008813 A1 DE 10008813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hard material
material layer
etch stop
stop layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000108813
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008813B4 (de
Inventor
Joseph Wu
Sheng-Fen Chiu
Jhia-Shun Shiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Mosel Vitelic Inc
Promos Technologies Inc
Original Assignee
Siemens AG
Mosel Vitelic Inc
Promos Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Mosel Vitelic Inc, Promos Technologies Inc filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000108813 priority Critical patent/DE10008813B4/de
Publication of DE10008813A1 publication Critical patent/DE10008813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008813B4 publication Critical patent/DE10008813B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/31051Planarisation of the insulating layers
    • H01L21/31053Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76224Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Bildung einer STI-Struktur wird offenbart. Eine Oxidzwischenschicht, eine erste Hartmaterialschicht, eine Ätzstoppschicht und eine zweite Hartmaterialschicht werden nacheinander über einem Substrat gebildet. Die zweite Hartmaterialschicht, die Ätzstoppschicht, die erste Hartmaterialschicht und die Oxidzwischenschicht werden gemustert, um im Substrat einen Graben zu bilden. Ein Rücknahme-Prozess wird auf der ersten Hartmaterialschicht ausgeführt, während gleichzeitig die zweite Hartmaterialschicht unter Verwendung der Ätzstoppschicht als einer Ätzstoppschicht entfernt wird. Anschließend wird isolierendes Material in den Graben und über die Ätzstoppschicht abgeschieden. Danach werden die Isolationsschicht und die Ätzstoppschicht oberhalb der ersten Hartmaterialschicht entfernt. Abschließend werden die erste Hartmaterialschicht und die Oxidzwischenschicht entfernt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer Flachgrabenisolationsstruktur (STI-Struktur). Insbesonders betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Halbleiterverarbeitung zur Bildung einer ebenen Flachgrabenisolationsstruktur (STI-Struktur).
Siliziumnitrid ist bei der Halbleiterherstellung ein wichtiges Material. Da Siliziumnitrid Eigenschaften aufweist, die vom Siliziumsubstrat abweichen, und eine größere Härte als Siliziumoxid besitzt, wird Siliziumnitrid beim Ätzen oder chemisch-mechanischen Polieren (CMP), speziell bei der Herstellung von STI-Strukturen, häufig als eine Stoppschicht eingesetzt.
Fig. 1 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm, das eine herkömmliche Flachgrabenisolationsstruktur (STI-Struktur) zeigt. Eine Siliziumnitrid-Schicht wird normalerweise bei der Herstellung der STI-Struktur als eine harte Maske verwendet, um einen Graben 102 in einem Substrat 100 zu bilden. Nach dem Grabenbildungsvorgang wird isolierendes Material in den Graben 102 abgeschieden. Im Allgemeinen ist das isolierende Material ein Oxid. Abschließend wird unter Verwendung der Siliziumnitrid-Schicht als eine Polierstoppschicht chemisch-mechanisches Polieren durchgeführt, um einen Teil der Isolationsschicht zu entfernen, wodurch eine wie in Fig. 1 gezeigte Isolationsstruktur 104 gebildet wird.
Bei der Ätzbehandlung des Substrats 100 zur Bildung eines Grabens 102 wird oftmals ein Teil der Siliziumnitrid-Schicht entfernt, was zu Störstellen in der Oberfläche und zur Bildung einer ungleichmäßigen Siliziumnitrid-Schicht führt. Da zusätzlich die Siliziumnitrid-Schicht härter als die Oxidschicht ist, wird nach dem chemisch-mechanischen Polieren die Oxidisolationsschicht im Graben 102 deutlich schneller entfernt als die den Graben umgebene Siliziumnitrid-Schicht. Da die Zentral- und Randbereiche eines Siliziumchips mit unterschiedlichen Raten poliert werden, wird die fehlende Einheitlichkeit der Siliziumnitrid- Schicht weiter verschlechtert. Daher werden häufiger Vertiefungen an den Übergängen zwischen einer Flachgrabenisolationsstruktur (STI-Struktur) 104 und dem Substrat 100 gebildet als keine. Ein Höhenunterschied ist in den Bereichen 106 zwischen der oberen Oberfläche des Substrats 100 und der STI-Struktur 104A vorhanden. Die STI-Struktur weist im Allgemeinen eine unebene obere Oberfläche auf. Eine Schwellenspannung des nachfolgend gebildeten Bauteils wird beeinflusst. Dies wird gewöhnlich als "Kink"-Effekt bezeichnet.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich ein zur gesteigerten Gleichmäßigkeit einer Flachgrabenisolationsstruktur (STI-Struktur) geeignetes Verfahren zur Bildung der STI-Struktur bereitzustellen, so dass der Schwelleneffekt infolge einer ungleichmäßigen Oberfläche auf ein Minimum reduziert wird.
Um diese und andere Vorteile zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie hierin dargestellt und ausführlich beschrieben, liefert die Erfindung ein Verfahren zur Bildung einer STI-Struktur. Eine Oxidzwischenschicht (pad oxide layer), eine erste Hartmaterialschicht, eine Ätzstoppschicht und eine zweite Hartmaterialschicht werden nacheinander auf einem Substrat gebildet. Die zweite Hartmaterialschicht, die . Ätzstoppschicht, die erste Hartmaterialschicht und die Oxidzwischenschicht werden derart gemustert, dass im Substrat ein Graben gebildet wird. Ein Rücknahmeprozess wird auf der ersten Hartmaterialschicht bei gleichzeitiger Entfernung der zweiten Hartmaterialschicht durchgeführt, wobei die Ätzstoppschicht als eine Ätzstoppschicht verwendet wird. Anschließend wird isolierendes Material in den Graben und auf die Ätzstoppschicht abgeschieden. Danach werden die Isolationsschicht und die Ätzstoppschicht oberhalb der ersten Hartmaterialschicht entfernt. Abschließend werden die erste Hartmaterialschicht und die Oxidzwischenschicht entfernt.
Beim Musterungsprozess des Grabens durch Ätzen wird ein Teil des Materials in der Nähe der Oberfläche der zweiten Hartmaterialschicht zufällig entfernt, was zu einer stark unebenen Oberfläche führt. Deshalb ist Entfernen der zweiten Hartmaterialschicht unter Verwendung der Ätzstoppschicht als Ätzstoppschicht dazu geeignet, eine relativ flache Oberfläche für nachfolgende Vorgänge zu regenerieren.
Es ist klar, dass die vorstehende allgemeine Beschreibung sowie die folgende ausführliche Beschreibung beispielhaft sind und eine weitere Erläuterung dieser Erfindung, wie beansprucht, liefern sollten.
Die begleitenden Zeichnungen sind beigefügt, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu liefern, und sie sind hier mit aufgenommen und stellen einen Teil dieser Beschreibung dar. Die Zeichnungen erläutern erfindungsgemäße Ausführungsformen und dienen, zusammen mit der Beschreibung, zur Erläuterung der Grundlagen der Erfindung. In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein schematisches Querschnittsdiagramm, das eine herkömmliche Flachgrabenisolationsstruktur (STI-Struktur) zeigt;
Die Fig. 2A bis 2E sind schematische Querschnittsansichten, die die Abfolge der Produktionsschritte einer STI-Struktur gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigen; und
Die Fig. 3A bis 3D sind schematische Querschnittsansichten, die die Abfolge der Produktionsschritte einer erfindungsgemäßen, gleichmäßigen Oberfläche an der Oberseite einer Materialschicht im Herstellungsprozess eines Halbleiterbauteiles zeigen.
Im Folgenden werden die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ausführlich erläutert, die in den begleitenden Zeichnungen beispielhaft gezeigt sind. Wo immer möglich werden sowohl in den Zeichnungen als auch in der Beschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
In dieser Erfindung wird eine sandwichartige Hartmaskenschicht auf einem Substrat gebildet. Die Sandwichhartmaskenschicht ist eine Verbundstruktur, die eine erste Nitridschicht, eine Oxidschicht und eine zweite Nitridschicht aufweist. Die Hartmaskenschicht wird beim Ausätzen eines Grabens im Substrat als Maske verwendet. Da die zweite Nitridschicht während des Grabenbildungsschrittes dem Ätzmittel ausgesetzt ist, kann ein Teil der Schicht entfernt werden, wobei deren Oberfläche etwas beschädigt wird. Anschließend wird die zweite Nitridschicht unter Verwendung der Oxidschicht als eine Ätzstoppschicht entfernt. Da die ungleichmäßige zweite Nitridschicht oberhalb der Oxidschicht vollständig entfernt werden kann, um die Oberfläche einer gleichmäßigen Oxidschicht auszusetzen, kann die nachfolgend gebildete Flachgrabenisolationsstruktur (STI- Struktur) nach chemisch-mechanischem Polieren eine bessere Strukturgleichmäßigkeit aufweisen.
Die Fig. 2A bis 2E sind schematische Querschnittsansichten, die die Abfolge der Produktionsschritte einer STI-Struktur einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigen. Wie in Fig. 2A gezeigt, wird eine Oxidzwischenschicht 202 auf einem Substrat 200 gebildet. Das Substrat 200 kann beispielsweise ein Silizium- Halbleitersubstrat sein und die Oxidzwischenschicht 202 kann beispielsweise eine durch thermische Oxidation gebildete Oxidschicht mit einer Dicke zwischen 50 Å und 100 Å sein. Eine erste Hartmaterialschicht 204 wird als eine Deckschicht auf der Oxidzwischenschicht 202 gebildet. Die erste Hartmaterialschicht 204 kann eine beispielsweise durch chemische Dampfabscheidung gebildete Siliziumnitrid-Schicht sein. Die Oxidzwischenschicht 202 dient als eine Bindeschicht zur Verstärkung der Haftung zwischen der ersten Hartmaterialschicht 204 und dem Substrat 200. Eine Ätzstoppschicht 206 wird anschließend auf der ersten Hartmaterialschicht 204 gebildet, und danach wird eine zweite Hartmaterialschicht 208 als eine Deckschicht auf der Ätzstoppschicht 206 gebildet. Die zweite Hartmaterialschicht 208 kann eine beispielsweise durch chemische Dampfabscheidung gebildete Siliziumnitrid- Schicht sein. Da die Ätzstoppschicht 206 als ein Ätzstopp dient, wenn nachfolgend die zweite Hartmaterialschicht 208 entfernt wird, muss die Ätzstoppschicht eine von der zweiten Hartmaterialschicht 208 verschiedene Materialeigenschaft aufweisen. Im Allgemeinen ist die Ätzstoppschicht 206 vorzugsweise eine Siliziumoxid-Schicht, wenn die zweite Hartmaterialschicht eine Siliziumnitrid-Schicht ist.
Wie in Fig. 2B gezeigt, wird über der zweiten Hartmaterialschicht 208 eine Fotolackschicht bzw. Fotoresistschicht (nicht gezeigt) gebildet. Unter Verwendung von fotolithografischen und Ätzprozessen werden die zweite Hartmaterialschicht 208, die Ätzstoppschicht 206 und die erste Hartmaterialschicht 204 mit einem Muster versehen und anschließend nacheinander geätzt, um eine gewünschte Öffnung (nicht gezeigt) zu bilden. Die Fotolackschicht wird entfernt. Die zweite Hartmaterialschicht 208, die Ätzstoppschicht 206 und die erste Hartmaterialschicht 204 werden, beispielsweise durch Trockenätzen, geätzt. Wenn die erste Hartmaterialschicht 204 und die zweite Hartmaterialschicht beide Siliziumnitrid-Schichten sind, dann kann eine Schwefelhexafluorid (SF6), Ammoniak und Sauerstoff beinhaltende Mischung als Ätzmittel verwendet werden. Andererseits können die Ätzstoppschicht 206 und die Oxidzwischenschicht 202 unter Verwendung einer Trifluorkohlenstoff (CHF3), Sauerstoff und Ammoniak beinhaltenden Mischung als Ätzmittel entfernt werden.
Ein anisotropes Ätzen des Substrats 200 wird durchgeführt, um unter Verwendung der zweiten Hartmaterialschicht 208 als einer harten Maske einen Graben 210 zu bilden. Das Substrat 200 kann beispielsweise durch Ätzen mit reaktiven Ionen (RIE) unter Verwendung einer Chlor, Ammoniak, Bromwasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Mischung als Ätzmittel geätzt werden.
Beim Ätzen des Substrates 200 wird die zweite Hartmaterialschicht 208 auch einem Plasmaätzen ausgesetzt. Deshalb wird, wie in Fig. 2B gezeigt, eine ziemlich unebene Oberfläche auf der zweiten Hartmaterialschicht 208a gebildet. Diese ungleichmäßige Oberfläche kann zu unerwarteter Schwellenspannungsschwankung in nachfolgend gebildeten Bauteilen führen. Um Schwierigkeiten mit der Zuverlässigkeit aufgrund der Variation der zweiten Hartmaterialschicht 208a zu beseitigen, wird zwischen der ersten Hartmaterialschicht 204 und der zweiten Hartmaterialschicht 208 eine Ätzstoppschicht 206 ausgebildet. Deshalb kann die ungleichmäßige zweite Hartmaterialschicht 208 entfernt werden, um die flache Oberseite der Ätzstoppschicht 206a, wie in Fig. 2C gezeigt, auszusetzen. Das zur Entfernung der zweiten Hartmaterialschicht 208a verwendete Ätzmittel besitzt ein hohes Ätzselektivitätsverhältnis zwischen der zweiten Hartmaterialschicht 208 und der Ätzstoppschicht 206a. Deshalb hört das Ätzen genau an der Verbindung zur Ätzstoppschicht 206a auf. Zusätzlich muss die Ätzstoppschicht 206 eine zum Widerstehen eines Angreifens durch das Ätzmittel bei einem Über-Ätzen ausreichende Dicke aufweisen.
Die Entfernung der zweiten Hartmaterialschicht 208a kann mit dem sogenannten "Rücknahme"-Prozess zur Bildung einer STI-Struktur kombiniert werden. Der "Rücknahme"-Prozess ist ein Vorgang, der die Aufbauregel der Halbleiterherstellung betrifft. Sinkt die Abmessung des Grabens, dann wird die Weite der Grabenöffnung ebenfalls verringert. Deshalb wird Abscheiden des gewünschten isolierenden Materials in den Graben sehr schwierig. Wenn ein Teil der ersten Hartmaterialschicht 204a und der Ätzstoppschicht 206a von den Seitenwänden des Grabens 210 entfernt wird, dann wird ein geweiteter Öffnungsbereich 212 (in Fig. 2C) gebildet. Deshalb wird Abscheiden von isolierenden Material erleichtert. Um den "Rücknahme"-Prozess durchzuführen, kann eine Flusssäure und Äthyl-Glykol enthaltende Lösung zur Entfernung eines Teils der ersten Hartmaterialschicht 204a verwendet werden. Ferner kann die Dicke der zweiten Hartmaterialschicht 208 sorgfältig gesteuert werden, so dass ungefähr gleiche Dicken der zweiten Hartmaterialschicht und der ersten Hartmaterialschicht 204a unter Verwendung des gleichen Ätzmittels entfernt werden. Deshalb werden Verarbeitungszeit und Produktionskosten eingespart.
Wie in Fig. 2D gezeigt, wird eine Isolationsschicht 214 über der Ätzstoppschicht 206a und dem Graben 210 gebildet. Die Isolationsschicht 214 kann eine, beispielsweise durch Umsetzen von Ozon und TEOS oder durch chemische Dampfabscheidung (CVD) von TEOS gebildete Oxidschicht sein. Herkömmliche CVD-Techniken beinhalten chemische Dampfabscheidung bei Atmosphären-Druck (APCVD), chemische Dampfabscheidung bei Unterdruck (LPCVD) und Plasma-verstärkte, chemische Dampfabscheidung (PECVD). Ein Teil der Isolationsschicht 214 wird beispielsweise durch Durchführung chemisch­ mechanischen Polierens entfernt, wobei die erste Hartmaterialschicht 204a als Polierstoppschicht verwendet wird. Abschließend wird eine Isolationsschicht 214a innerhalb des Grabens, wie in Fig. 2E gezeigt, gebildet. Da die ungleichmäßige zweite Hartmaterialschicht 208a vor dem chemisch-mechanischen Polieren entfernt wird, um die darunterliegende, flache Ätzstoppschicht 206a auszusetzen, wird das Polieren eher auf einer gleichmäßigen Schicht als auf einer unebenen Schicht. Die erste Hartmaterialschicht 214a kann beispielsweise durch eine heiße Phosphorsäurelösung entfernt werden und die Oxidzwischenschicht 202 kann beispielsweise durch eine Flusssäurelösung entfernt werden.
In der vorstehend aufgeführte Ausführungsform der Erfindung wird die ungleichmäßige Hartmaterialschicht unter Verwendung der Ätzstoppschicht als ein Ätzstopp entfernt, so dass vor der Durchführung irgendeines chemisch-mechanischen Polierens eine flache Oberfläche erhalten wird. Deshalb wird eine gleichmäßige Oberfläche über der STI-Struktur gebildet und Schwierigkeiten mit der Zuverlässigkeit aufgrund einer Schwellenspannungsschwankung werden auf ein Minimum reduziert.
Obwohl die Erfindung auf das Verfahren zur Bildung einer STI-Struktur gerichtet ist, gibt es auch andere Anwendungen. In Praxis kann der "erste Hartmaterialschicht 1 Ätzstoppschicht/­ zweite Hartmaterialschicht" Aufbau der Erfindung auch bei anderen Prozessen eingesetzt werden, die eine ebene Oberfläche zum chemisch-mechanischen Polieren benötigen. Die Fig. 3A bis 3D sind schematische Querschnittsansichten, die die Abfolge der Produktionsschritte einer erfindungsgemäßen, gleichmäßigen Oberfläche an der Oberseite einer Materialschicht im Herstellungsprozess eines Halbleiterbauteiles zeigen.
Wie in Fig. 3A gezeigt, werden eine erste Hartmaterialschicht 302, eine Ätzstoppschicht 304 und eine zweite Hartmaterialschicht 306 nacheinander auf einem Substrat 300 gebildet. Die Ätzstoppschicht 304 wird zwischen der ersten Hartmaterialschicht 302 und der zweiten Hartmaterialschicht 306 gebildet. Aufgrund Ätzens oder chemisch-mechanischen Polierens in einem nachfolgenden Prozessschritt, beispielsweise Einebnen oder Rückätzen, wird die Oberseite der zweiten Hartmaterialschicht 306a beschädigt. Die Oberseite der Hartmaterialschicht kann aufgrund des verlängerten Kontakts mit dem Ätzmittel, wie in Fig. 3B gezeigt, aufgeraut sein. Alternativ kann die Dicke der zweiten Hartmaterialschicht zwischen dem Zentral- und dem Randbereich eines Siliziumchips aufgrund Polierens variieren. Deshalb wird die Ätzstoppschicht 304 als ein Ätzstopp zur Entfernung der zweiten Hartmaterialschicht 306a verwendet, so dass letztendlich die Ätzstoppschicht 304, wie in Fig. 3C gezeigt, ausgesetzt wird. Ein Ätzmittel mit einem hohen Ätzselektivitätsverhältnis zwischen der Ätzstoppschicht 304 und der ersten Hartmaterialschicht 302 wird zur Entfernung der Ätzstoppschicht 304, wie in Fig. 3D gezeigt, verwendet. Das die erste Hartmaterialschicht 302 und die zweite Hartmaterialschicht 306 bildende Material kann beispielsweise Siliziumnitrid sein, wobei das die Ätzstoppschicht 302 bildende Material beispielsweise ein Oxid sein kann.
Es ist für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich, dass an dem Aufbau der vorliegenden Erfindung verschiedenen Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne den Bereich oder den Geist der Erfindung zu verlassen. Mit Blick auf das vorstehende soll die vorliegende Erfindung Modifikationen und Variationen der Erfindung abdecken, die in den Bereich der folgenden Ansprüche und deren Äquivalente fallen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Bildung einer Flachgrabenisolationsstruktur, welches die Schritte umfasst:
Bereitstellen eines Substrates;
Bilden einer Oxidzwischenschicht, einer ersten Hartmaterialschicht, einer Ätzstoppschicht und einer zweiten Hartmaterialschicht auf dem Substrat;
Mustern der zweiten Hartmaterialschicht, der Ätzstoppschicht, der ersten Hartmaterialschicht und der Oxidzwischenschicht, um in dem Substrat einen Graben zu bilden;
gleichzeitiges Durchführen eines Rücknahmevorgangs auf der ersten Hartmaterialschicht und Entfernen der zweiten Hartmaterialschicht;
Abscheiden eines isolierenden Materials in den Graben und über der Ätzstoppschicht, um eine Isolationsschicht zu bilden;
Entfernen der Isolationsschicht und der Ätzstoppschicht oberhalb der ersten Hartmaterialschicht; und
Entfernen der ersten Hartmaterialschicht und der Oxidzwischenschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zur Bildung der ersten Hartmaterialschicht Abscheiden von Siliziumnitrid-Material beinhaltet, um eine Siliziumnitrid-Schicht zu bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zur Bildung der Ätzstoppschicht Abscheiden von Oxidmaterial beinhaltet, um eine Oxidschicht zu bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zur Bildung der zweiten Hartmaterialschicht Abscheiden von Siliziumnitrid-Material beinhaltet, um eine Siliziumnitrid-Schicht zu bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ätzstoppschicht eine hinreichende Dicke aufweist, so dass das bei dem Rücknahmevorgang verwendete Ätzmittel zur Entfernung der zweiten Hartmaterialschicht ohne Entfernung der Ätzstoppschicht in der Lage ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zur Durchführung des Rücknahmevorgangs Verwendung von Flusssäure (HF) und Ethylenglykol (EG) beinhaltet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zur Durchführung der Entfernung der Isolationsschicht und der Ätzstoppschicht oberhalb der ersten Hartmaterialschicht chemisch-mechanisches Polieren beinhaltet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zur Entfernung der ersten Hartmaterialschicht Verwendung einer Phosphorsäurelösung beinhaltet.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zur Entfernung der Oxidzwischenschicht Verwendung einer Flusssäurelösung beinhaltet.
10. Verfahren zum Einebnen der Oberfläche einer Materialschicht in einer Halbleiterbauteilherstellung, welches die Schritte umfasst:
Bereitstellen einer ersten Hartmaterialschicht;
Bilden einer ersten Ätzstoppschicht auf der ersten Hartmaterialschicht;
Bilden einer zweiten Hartmaterialschicht auf der Ätzstoppschicht;
Einebnen der zweiten Hartmaterialschicht;
Entfernen der zweiten Hartmaterialschicht unter Verwendung der Ätzstoppschicht als ein Ätzstopp; und
Entfernen der Ätzstoppschicht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt zur Einebnung der zweiten Hartmaterialschicht chemisch-mechanisches Polieren beinhaltet.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt zur Einebnung der zweiten Hartmaterialschicht Ätzen beinhaltet.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt zur Bildung der ersten Hartmaterialschicht Abscheiden von Siliziumnitrid-Material beinhaltet, um eine Siliziumnitrid-Schicht zu bilden.
14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt zur Bildung der zweiten Hartmaterialschicht Abscheiden von Siliziumnitrid-Material beinhaltet, um eine Siliziumnitrid-Schicht zu bilden.
15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt zur Bildung der Ätzstoppschicht Abscheiden von Oxidmaterial beinhaltet, um eine Oxidschicht zu bilden.
16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt zur Entfernung der zweiten Hartmaterialschicht Verwenden von Flusssäure (HF) und Ethylenglykol (EG) beinhaltet.
17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Ätzselektivität des Ätzmittels zur Entfernung der Ätzstoppschicht dergestalt ist, dass das Ätzmittel zur vollständigen Entfernung der Ätzstoppschicht ohne vollständige Entfernung der ersten Hartmaterialschicht in der Lage ist.
DE2000108813 2000-02-25 2000-02-25 Verfahren zur Herstellung einer Flachgraben- Isolationsstruktur und Verfahren zum Einebnen der Oberfäche einer Materialschicht in einer Halbleitervorrrichtung Expired - Fee Related DE10008813B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108813 DE10008813B4 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Verfahren zur Herstellung einer Flachgraben- Isolationsstruktur und Verfahren zum Einebnen der Oberfäche einer Materialschicht in einer Halbleitervorrrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108813 DE10008813B4 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Verfahren zur Herstellung einer Flachgraben- Isolationsstruktur und Verfahren zum Einebnen der Oberfäche einer Materialschicht in einer Halbleitervorrrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008813A1 true DE10008813A1 (de) 2001-09-13
DE10008813B4 DE10008813B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7632338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108813 Expired - Fee Related DE10008813B4 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Verfahren zur Herstellung einer Flachgraben- Isolationsstruktur und Verfahren zum Einebnen der Oberfäche einer Materialschicht in einer Halbleitervorrrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008813B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115084815A (zh) * 2022-05-22 2022-09-20 上海图灵智算量子科技有限公司 一种制备t形波导的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5728621A (en) * 1997-04-28 1998-03-17 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd Method for shallow trench isolation
US5910018A (en) * 1997-02-24 1999-06-08 Winbond Electronics Corporation Trench edge rounding method and structure for trench isolation
US6001704A (en) * 1998-06-04 1999-12-14 Vanguard International Semiconductor Corporation Method of fabricating a shallow trench isolation by using oxide/oxynitride layers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910018A (en) * 1997-02-24 1999-06-08 Winbond Electronics Corporation Trench edge rounding method and structure for trench isolation
US5728621A (en) * 1997-04-28 1998-03-17 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd Method for shallow trench isolation
US6001704A (en) * 1998-06-04 1999-12-14 Vanguard International Semiconductor Corporation Method of fabricating a shallow trench isolation by using oxide/oxynitride layers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115084815A (zh) * 2022-05-22 2022-09-20 上海图灵智算量子科技有限公司 一种制备t形波导的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008813B4 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935946B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer dielektrischen Schicht
DE4301451C2 (de) Verfahren zur Bildung eines leitfähigen Stopfens in einer Isolierschicht
DE10124741A1 (de) Aufschlämmung für ein chemisch-mechanisches Polierverfahren und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE69830141T2 (de) Grabenätzen mittels Borosilikatglas-Maske
DE19929239B4 (de) Verfahren zur Herstellung von MOS-FET-Halbleiterelementen
DE102006037710B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grabenisolation eines Halbleiterbauelements
DE1614999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit einer einem vorgegebenen Flaechenmuster entsprechenden dielektrischen Schicht auf der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
DE69626562T2 (de) Verfahren zum isotropen Ätzen von Silizium, das hochselektiv gegenüber Wolfram ist
DE10244569A1 (de) Gate-Bearbeitungsverfahren mit reduzierter Gateoxidecken- und Kantenverdünnung
DE60131926T2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbjustierenden L-förmigen Seitenwand-Abstandsstücken
DE4139200A1 (de) Verfahren zum bilden einer isolierten schicht einer halbleitervorrichtung
DE10127622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit HDPCVD-Oxid gefüllten Isolationsgrabens
EP1182699B1 (de) Verfahren zur Bildung eines dicken dielektrischen Gebietes in einem Halbleitersubstrat
DE2832740A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE3402825A1 (de) Halbleiteranordnung mit isolationsnut und herstellungsverfahren
DE10235793B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung (MOS-Transistor)
DE102006060800A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Grabens
DE102004063148B4 (de) Isolierverfahren für Halbleiter-Bauelemente
EP1019958B1 (de) Verfahren zur ausbildung einer grabenstruktur in einem siliziumsubstrat
DE102005022574A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Isolationsgrabenstruktur und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19840385C2 (de) Verfahren zm Isolieren von Bereichen eines integrierten Schaltkreises und Halbleiterbaustein mit integriertem Schaltkreis
DE19716687B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Elementisolierfilms einer Halbleitervorrichtung
DE19731857C2 (de) Verfahren zur Dotierung eines Polysiliciumbereiches mit Phosphor
DE19710491C2 (de) Herstellungsverfahren für Halbleiterspeichervorrichtung
DE10008813A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachgrabenisolationsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOSEL VITELIC INC., HSINCHU, TW

Owner name: PROMOS TECHNOLOGIES, INC., HSINCHU, TW

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee