DE10007115C2 - Verfahren und Reaktor zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstoffen mit absteigender Gasführung - Google Patents
Verfahren und Reaktor zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstoffen mit absteigender GasführungInfo
- Publication number
- DE10007115C2 DE10007115C2 DE10007115A DE10007115A DE10007115C2 DE 10007115 C2 DE10007115 C2 DE 10007115C2 DE 10007115 A DE10007115 A DE 10007115A DE 10007115 A DE10007115 A DE 10007115A DE 10007115 C2 DE10007115 C2 DE 10007115C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- reactor
- feed
- melting
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
- F23G5/0276—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/22—Arrangements or dispositions of valves or flues
- C10J3/24—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
- C10J3/26—Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/58—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
- C10J3/60—Processes
- C10J3/64—Processes with decomposition of the distillation products
- C10J3/66—Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/24—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/152—Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1223—Heating the gasifier by burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2202/00—Combustion
- F23G2202/10—Combustion in two or more stages
- F23G2202/101—Combustion in two or more stages with controlled oxidant supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2202/00—Combustion
- F23G2202/10—Combustion in two or more stages
- F23G2202/104—Combustion in two or more stages with ash melting stage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2202/00—Combustion
- F23G2202/10—Combustion in two or more stages
- F23G2202/106—Combustion in two or more stages with recirculation of unburned solid or gaseous matter into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2205/00—Waste feed arrangements
- F23G2205/16—Waste feed arrangements using chute
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2205/00—Waste feed arrangements
- F23G2205/18—Waste feed arrangements using airlock systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2207/00—Control
- F23G2207/20—Waste supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2900/00—Special features of, or arrangements for incinerators
- F23G2900/50002—Burning with downwards directed draft through the waste mass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reaktor und ein
Verfahren zum Vergasen und Schmelzen von Stoffen. Insbeson
dere betrifft die Erfindung die stoffliche und/oder energeti
sche Verwertung von beliebigen Abfällen, z. B. mit vorwiegend
organischen Bestandteilen aber auch von Sonderabfällen. Der
erfindungsgemäße Reaktor und das erfindungsgemäße Verfähren
eignen sich aber auch zum Vergasen und Schmelzen von Einsatz
stoffen beliebiger Zusammensetzung oder auch zur Energiege
winnung durch Einsatz von organischen Stoffen.
Seit geraumer Zeit werden Lösungen zur thermischen Entsorgung
verschiedenartiger Abfälle und sonstiger Stoffe gesucht.
Neben Verbrennungsverfahren sind verschiedene Vergasungsver
fahren bekannt, die vor allem darauf abzielen, zu Ergebnissen
mit einer geringeren Schadstoffbelastung der Umwelt zu gelan
gen und den Aufwand der Behandlung der Einsatzstoffe aber
auch der im Prozeß entstehenden Gase zu reduzieren. Die
bekannten Verfahren sind jedoch durch eine aufwendige und nur
schwer zu beherrschende Technologie, sowie damit im Zusammen
hang stehende hohe Entsorgungskosten für den zu behandelnden
Einsatzstoff bzw. den Abfall gekennzeichnet.
In der DE 43 17 145 C1 ist ein auf dem Prinzip der Entgasung
basierendes Verfahren zu Entsorgung unterschiedlich zusammen
gesetzter Abfallmaterialien beschrieben. Gemäß dem angegebe
nen Verfahren sollen entstehende staubhaltige Gase als Kreis
laufgas vollständig abgezogen werden und nachfolgend in der
Schmelz- und Überhitzungszone mit Sauerstoff verbrannt
werden. Diese Kreislaufgasführung und die weiterhin beschriebene
Absaugung des Überschußgases zwischen der Kreislaufgas
absaugungsöffnung und der Schmelz- und Überhitzungszone führt
jedoch, wie Versuche gezeigt haben, nicht zu dem angestrebten
Ziel, ein mit nur wenigen Schadstoffen belastetes Überschuß
gas zu erhalten. Wenn der ebenfalls in dieser Druckschrift
angegebene Kreislaufgas-Kupolofen zur Durchführung des
Verfahrens verwendet wird, ist u. a. die Schadstoffbelastung
des Überschußgases so groß, daß die dadurch notwendige
Gaswirtschaft zur Reinigung des Überschußgases derart aufwen
dig wird, daß eine wirtschaftliche Entsorgung entsprechender
Abfallmaterialien nicht mehr möglich ist.
In der DE 196 40 497 C2 ist ein koksbeheizter Kreislaufgas-
Kupolofen zur Verwertung von Abfallmaterialien beschrieben.
Dieser Kreislaufgas-Kupolofen zeichnet sich dadurch aus, daß
unterhalb des Begichtungstrichters ein zusätzlicher Gasabzug
angeordnet ist. Die an dieser Stelle abgezogenen Pyrolysegase
werden über eine Kreislaufgasführung im unteren Ofenabschnitt
wieder zugeführt, um dort eine Verbrennung der Gase zu bewir
ken. Da die Abzugszone für die Überschußgase oberhalb der
heißen Zone angeordnet ist, werden nicht nur Überschußgase
sondern auch ein großer Anteil von Pyrolysegasen abgesaugt,
wodurch in dem Gasgemisch u. a. schwierig zu entfernende
Kohlenwasserstoffe enthalten sind. Damit wird die nachfol
gende Gaswirtschaft äußerst aufwendig und die Umweltbelastung
nimmt zu.
Die DE 198 16 864 A1 zeigt demgegenüber einen koksbeheizten
Kreislaufgas-Kupolofen, bei welchem die Überschußgasabsaugung
unterhalb der Schmelz- und Überhitzungszone angeordnet ist.
Zwar kann damit die Qualität der Überschußgase erhöht werden,
da die abgesaugten Gase beim Durchströmen der Überhitzungs
zone weitgehend reduziert werden, jedoch führt die räumliche
Nähe der Überhitzungszone zu sehr heißen Überschußgasen, die
nachfolgend aufwendig gekühlt werden müssen. Problematisch
ist auch, daß es durch die gewählte Anordnung zu Ansinterun
gen von Schlacken und Stäuben in Folgebauteilen des nachge
schalteten Gasweges kommt. Andererseits sind die Temperaturen
im Herdbereich unterhalb der Gasabsaugung nicht mehr ausrei
chend hoch, um die dort vorhandenen Metallschmelzen und
Schlackeschmelzen unter verschiedenen Einsatzbedingungen
flüssig zu halten. Der notwendige Abstich wird dadurch
gestört oder vollständig unmöglich gemacht.
Den aus dem oben genannten Stand der Technik bekannten Lösun
gen liegt immer das Grundprinzip der Kreislaufgasführung für
einen Teilstrom der gebildeten Gase zugrunde, wobei die Gase
im oberen Bereich des Ofens abgesaugt und im unteren Bereich
wieder zugeführt werden. Die Fachwelt ging bislang davon aus,
daß diese Gasführung auch zur Erwärmung der Schüttsäule unter
Nutzung des Gegenstromprinzips notwendig ist. Das Kreislauf
gasprinzip bring jedoch u. a. die folgenden Nachteile mit
sich: Die im Schachtofen aufsteigenden Gase kühlen sich in
der Schüttsäule ab, so daß Kondensationserscheinungen von
Pyrolyseprodukten in den Gasabsaugbereichen, in den Kreis
laufgasleitungen und in den zur Wiederzuführung der Kreis
laufgase benötigten Gasstrahlverdichtern führen, wodurch die
Funktion des Kreislaufgasofens gestört wird. Bei der Kreis
laufgasabsaugung gemäß dem Stand der Technik werden zwangs
läufig auch Stäube und kleinere Abfallpartikel abgesaugt, die
mit den kondensierten Pyrolyseprodukten innerhalb der gesam
ten Kreislaufgasführung zu schwer entfernbaren Ablagerungen
führen. Weiterhin kann die Schüttsäule durch das aufsteigende
Kreislaufgas nur relativ langsam erwärmt werden, so daß es
insbesondere bei der Vergasung von Abfällen mit höheren
Anteilen von Kunststoffen zu Anklebungen und Anhaftungen der
Abfallteile an der Wandung des Schachtes kommt, die letztlich
zu vollständigen Verstopfungen des Ofens führen können.
Die DE 40 30 554 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen. Die Vorrichtung
gemäß dem Stand der Technik ist für die Durchführung einer
Verbrennungsreaktion ausgelegt. Die als Ausgangsstoffe
verwendeten Abfälle sollen in dieser Vorrichtung vor allem
verbrannt werden. Sämtliche Verfahrensparameter sind auf eine
Optimierung des Verbrennungsprozesses ausgelegt, wobei in
jedem Fall mit einem Luftüberschuss gearbeitet werden muss.
Demgegenüber strebt die vorliegende Erfindung die Bereitstel
lung eines Vergasungsreaktors an, in welchem die Umsetzung
der Abfallstoffe zumindest wesentlich durch Pyrolyseprozesse
erfolgen soll. Der Pyrolyseprozess lässt sich nur bei
vorherrschendem Sauerstoffmangel effektiv betreiben.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin,
einen verbesserten Reaktor und ein Verfahren zum Vergasen und
Schmelzen von Einsatzstoffen bereitzustellen, welche die
Nachteile des Standes der Technik vermeiden. Eine spezielle
Aufgabe besteht darin, die einfache, preiswerte und umweltge
rechte stoffliche und/oder energetische Verwertung von Abfäl
len zu ermöglichen. Insbesondere wird angestrebt, die Funk
tionssicherheit eines entsprechenden Reaktors zu erhöhen,
indem die mit der Kreislaufgasführung einhergehenden
Betriebsunsicherheiten weitgehend vermieden werden. Eine
weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Schadstoff
belastung in dem abzusaugenden Überschußgas deutlich zu
vermindern, damit der Aufwand in einer nachfolgenden Gasrei
nigung minimiert werden kann.
Diese Aufgaben werden durch den im Anspruch 9
angegebenen Reaktor gelöst. Erfindungsgemäß wird der im Stand
der Technik seit längerer Zeit verfolgte Ansatz des Kreis
laufgasverfahrens verlassen und statt dessen kommt als Reak
tor ein Schachtofen zum Einsatz, der nach dem Gleichstrom
prinzip arbeitet. Durch vollständigen Verzicht auf die
herkömmliche Kreislaufgasführung werden alle damit im Zusam
menhang stehenden Probleme der Kondensation von Pyrolysepro
dukten und der Entstehung unerwünschter Ablagerungen voll
ständig vermieden. Weiterhin erfolgt bereits im oberen Teil
des Reaktors eine teilweise Konglomeration der Einsatzstoffe,
aufgrund der schockartigen Erhitzung der Schüttsäule, so daß
Anhaftungen an der Innenwand des Reaktors weitgehend ausge
schlossen sind. Die doppelte Eindüsung von Sauerstoff oder
Brenngas (Gasgemischen) ermöglicht einerseits die Verbrennung
der Pyrolysegase und gestattet andererseits im unteren Reak
torabschnitt die Aufrechterhaltung einer ausreichend hohen
Temperatur, so daß die sich dort sammelnden Schmelzen flüssig
gehalten werden. Zwischen den beiden Eindüsungsmitteln bildet
sich ein Reduktionsabschnitt aus, durch welchen alle Gase vor
der Absaugung strömen müssen und in dem sie folglich weitge
hend reduziert werden.
Bei einer Ausführungsform, die sich insbesondere zur Verga
sung von Abfällen eignet, fügt sich an den Zuführabschnitt
ein Vortemperierungsabschnitt an, in welchem die Abfälle
beispielsweise bei Temperaturen um 100°C vorgetrocknet
werden. Bei abgewandelten Ausführungsformen kann in diesem
Abschnitt unter Umständen auch eine Kühlung der Einsatzstoffe
erfolgen, wenn dies für den Gesamtprozeß nützlich ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Reaktors zeichnet sich
dadurch aus, daß die Gesamtlänge von Zuführabschnitt und
Vortemperierungsabschnitt mehrfach größer als der Durchmesser
des Zuführabschnitts ist. Durch diese Gestaltung wirkt die
Schüttsäule im Zuführ- und Vortemperierungsabschnitt als ein
nach oben abschließender Pfropfen, der die Ansaugung zu
großer Anteile von Umgebungsluft in den Reaktor verhindert.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann der Reaktor an
seinem oberen Ende durch eine Schleuse, ein Doppelklappensy
stem oder eine ähnliche Einrichtung abgeschlossen werden.
Damit wird der unkontrollierte Eintritt von Umgebungsluft und
der Austritt von Gasen aus der Schüttung noch besser vermie
den.
Zweckmäßigerweise ist der Reaktor im wesentlichen zylindrisch
aufgebaut und der Gaszuführraum und der Gasabsaugraum sind
ringförmig ausgestaltet, so daß die Gaszuführung und die
Gasabsaugung jeweils am gesamten Umfang der Schüttsäule
erfolgen. Diese Ausführungsform eignet sich speziell zur
Verwertung von vorwiegend organischen Einsatzstoffen. Andere
Ausführungsformen, die z. B. für andere Einsatzstoffe zweckmä
ßiger sind, können nicht-zylindrische Grundformen und anders
positionierte und geformte Mittel zur Gasabsaugung und
-zuführung besitzen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn auch der Pyrolyseabschnitt
des Reaktors doppelwandig ausgebildet ist und im Wandungs
hohlraum ein Wärmeübertragungsmedium geführt ist. Einerseits
kann dadurch die Wandung gekühlt werden, wodurch die Mate
rialbeanspruchung verringert wird, andererseits kann je nach
eingesetztem Einsatzstoff und dem sich daraus ergebenden
Wärmebedarf der Schüttsäule bei Bedarf zusätzliche Wärme
zugeführt oder von dieser Wärme abgeleitet werden.
Die o. g. Aufgaben der Erfindung werden auch durch das im
Anspruch 1 angegebene Verfahren zum Vergasen und
Schmelzen von Einsatzstoffen gelöst, welches sich u. a.
vorteilhaft zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung
von Abfällen und sonstigen Einsatzstoffen eignet.
Die erfindungswesentlichen Verfahrensschritte können vorteil
haft weitergebildet werden, indem eine Vortrocknung des
Einsatzstoffs durch Erwärmung der Schüttsäule oberhalb der
Ebene, in welcher die schockartige Erhitzung erfolgt, auf
etwa 100°C vorgenommen wird. Dabei werden Wasseranteile des
Einsatzstoffs weitgehend ausgedampft, wodurch auch die
gewünschte selbsttätige Abwärtsbewegung der Einsatzmasse
verbessert wird. Bei einer abgewandelten Verfahrensvariante
erfolgt keine Vortrocknung der Einsatzstoffe oder auch eine
Kühlung der Einsatzstoffe, wobei letzteres zweckdienlich sein
kann, um bei heißen Ausgangsmaterialien ein Anhaften an der
Wandung des Zuführabschnitts zu vermeiden.
Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn der Unterdruck
zur Absaugung der Überschußgase regelbar ist, wobei die
Absaugung so erfolgen soll, daß einerseits kein Gas nach oben
aus dem Reaktor entweicht und andererseits nur minimale
Mengen zusätzlicher Umgebungsluft durch die Schüttsäule ange
saugt werden. Die Minimierung der Menge der im Reaktor
vorhandenen Falschluft hat zum Ziel, den Anteil der Stick
oxyde im Überschußgas zu reduzieren und auch die Gesamtgas
menge klein zu halten, um die nachfolgende Gaswirtschaft
einfach gestalten zu können.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh
rungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die beige
fügte Zeichnung.
Die einzige Figur zeigt eine vereinfachte Schnittansicht
eines erfindungsgemäßen Reaktors.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 1 eine bevorzugte Ausfüh
rungsform eines Reaktors beschrieben. Im Zusammenhang mit der
Erläuterung der Einzelheiten des Reaktors werden auch die
Verfahrensschritte angegeben, die bei der Behandlung von
Abfällen mit organischen Bestandteilen als Einsatzstoffe in
diesem Reaktor ablaufen. Wie aus den angefügten Patentansprü
chen erkennbar ist, ist die Durchführung des erfindungsgemä
ßen Verfahrens jedoch nicht zwingend an den erläuterten Reak
tor gebunden, sondern kann ggf. auch unter Einsatz veränder
ter Anlagen ausgeführt werden. Bei der Verwendung anderer
Einsatzstoffe könne Abwandlungen des Reaktors und/oder des
Verfahrens zweckdienlich sein (z. B. flexible Anordnung und
Gestaltung der technischen Ausführung der Gaszu- und
-abführung, der Erwärmung oder Kühlung des Reaktormantels
o. ä.). Generell können auch verschiedene Einsatzstoffe kombi
niert werden, beispielsweise durch Zusatz von Einsatzstoffen
mit höherem Energiewert (z. B. organische Abfälle, belastetes
Altholz o. dgl.) beim Vergasen/Schmelzen von nicht-organischen
Einsatzstoffen.
Der in der Figur dargestellte Reaktor besitzt an seinem
oberen Ende einen Zuführabschnitt 1 mit wenigstens einer
Zuführöffnung 2, über welche der stofflich und/oder energe
tisch zu verwertende Einsatzstoff zugeführt wird. Vorzugs
weise überwiegt bei diesem Einsatzstoff der Anteil der orga
nischen Bestandteile, so daß sich der Reaktor und das
beschriebene Verfahren vor allem zur Behandlung von üblichem
Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen eignet. Sofern
bei bestimmten Einsatzstoffzusammensetzungen die brennbaren
Bestandteile nicht ausreichend hoch sind, um die Verbren
nungs- und Vergasungsprozesse durchzuführen, können dem
Einsatzstoff brennbare Zuschlagsstoffe bzw. Energieträger
zugesetzt werden. Dabei ist es möglich, in herkömmlicher
Weise eine bestimmte Menge Koks zuzusetzen oder den Gesamt
brennwert durch Zusatz von Holz zu erhöhen. Unter Umständen
kann es auch nützlich sein, andere Zuschlagsstoffe hinzuzufü
gen, um beispielsweise den sich einstellenden pH-Wert zu
beeinflussen. Derartige Maßnahmen sind dem Fachmann jedoch
bekannt, so daß auf eine detaillierte Darstellung an dieser
Stelle verzichtet wird.
Über eine geeignete Fördereinrichtung 3 wird der Einsatzstoff
und ggf. die Zuschlagsstoffe über die Zuführöffnung 2 in den
Reaktor eingebracht. Damit bildet sich eine Schüttsäule 4
aus. Mit nicht gesondert bezeichneten Füllstandsmeßgeräten
wird die Höhe der Schüttsäule 4 überwacht. Diese Schütthöhe
ist zwischen einem minimalen und einem maximalen Pegel zu
halten. Der minimale Pegel wird so gewählt, daß die Schütt
säule 4 im oberen Abschnitt des Reaktors als Sperrschicht
wirkt, die das Eindringen größerer Mengen von Umgebungsluft
in den Reaktor Verhindert.
An den Zuführabschnitt 1 schließt sich unten ein Vortemperie
rungsabschnitt 5 an, der im gezeigten Beispiel der Vortrock
nung der Einsatzstoffe dient. Der Zuführabschnitt und der
Vortemperierungsabschnitt sind vorteilhaft zylindrisch oder
konisch mit leichter Querschnittszunahme nach unten gestal
tet. Der Vortemperierungsabschnitt 5 besitzt eine doppelte
Wandung, wobei ein Wandungshohlraum 6 ausgebildet ist, in
welchem ein Wärmeübertragungsmedium geführt wird. Mit Hilfe
des Wärmeübertragungsmediums kann der Schüttsäule im Bereich
des doppelwandig ausgelegten Vortrocknungsabschnitts 5 Wärme
zugeführt werden, so daß der Einsatzstoff vorgewärmt bzw.
vorgetrocknet wird. Ggf. kann der Wandungshohlraum entfallen
und die Wärmezufuhr beispielsweise durch Wärmeleitung unmit
telbar von den heißeren Zonen des Reaktors erfolgen. Die
Wärmezufuhr wird so dimensioniert, daß ein Anhaften bestimm
ter Einsatzstoffanteile an der Wandung weitgehend ausge
schlossen ist. Außerdem können durch die Vortrocknung Wasser
bestandteile ausgetragen werden, so daß diese den weiteren
Vergasungsprozeß nicht zusätzlich belasten. Im Vortemperie
rungsabschnitt 5 kann die Schüttsäule 4 etwa auf 100°C tempe
riert werden.
Der Vortemperierungsabschnitt kann ggf. gänzlich entfallen,
wenn eine Vortrocknung aufgrund der Zusammensetzung des
Einsatzstoffs nicht erforderlich ist, oder der Vortemperie
rungsabschnitt wird in besonderen Fällen zur Kühlung der
Einsatzstoffe verwendet.
Unterhalb des Vortemperierungsabschnitts 5 schließt sich ein
Pyrolyseabschnitt 8 an, wobei es beim Übergang zwischen
Vortemperierungsabschnitt (bzw. dem Zuführabschnitt, wenn der
Vortemperierungsabschnitt entfällt) und Pyrolyseabschnitt zu
einer sprunghaften Querschnittserweiterung kommt. Vorzugs
weise vergrößert sich der freie Schachtquerschnitt in diesem
Übergangsbereich mindestens um das Doppelte, wodurch einer
seits die Sinkgeschwindigkeit der Einsatzstoffe reduziert
wird und andererseits ein Schüttkegel 9 ausgebildet wird. Der
Schüttkegel 9 wird zentral von der Schüttsäule 4 im Vortrock
nungsabschnitt gespeist. An den Randbereichen flacht der
Schüttkegel ab, so daß dort ein freier Raum entsteht. In
diesem oberen Randbereich des Pyrolyseabschnitts 8 befinden
sich Gaszuführmittel 10, die im dargestellten Beispiel als
ein ringförmiger Gaszuführraum 10 ausgestaltet ist, der etwa
in der Ebene der Querschnittserweiterung in den Pyrolyseab
schnitt 8 geöffnet ist. Der Zweck des Gaszuführraums 10
besteht darin, heiße Gase an den Schüttkegel 9 heranzuführen.
Die Gaszuführmittel können auch als Düsen, Wandungsöffnungen
oder andere Vorrichtungen gestaltet sein, die die Zufuhr
heißer Gase an die Schüttsäule ermöglichen. Dazu mündet im
gezeigten Beispiel zumindest eine Brennkammer 11, die zumin
dest mit einem Brenner 12 bestückt ist, in den Gaszuführraum
10. Der Brenner 12 erzeugt das benötigte heiße Gas, welches
vorzugsweise tangential über die Brennkammern und den Gaszu
führraum an den Schüttkegel 9 herangeführt wird. Bei abgewan
delten Ausführungsformen können mehrere Brennkammern oder
mehrere Brenner eingesetzt werden, wenn dies für eine
möglichst gleichmäßige Erwärmung des Schüttkegels wünschens
wert ist.
Die Verbrennung im Brenner 12 erfolgt zweckmäßig unter Sauer
stoffmangel, so daß durch eine nahezu stöchiometrische
Verbrennung ein inertes Verbrennungsgas mit Temperaturen von
etwa 1000°C bereitgestellt wird. Zumindest im Anfahrbetrieb
wird der Brenner Fremdbrennstoffe benötigen, die nicht unmit
telbar aus dem Reaktor gewonnen werden. Beispielsweise kommen
Erdgas, Öl, das von einem vorangegangenen Vergasungsverfahren
erzeugte und zwischengespeicherte Überschußgas, Gasgemisch,
Flüssigkeits-Gasgemisch, Staub-Gasgemisch oder andere unter
energetischen Aspekten geeignete Medien zum Einsatz. Sobald
der Reaktor seinen im weiteren beschriebenen Betriebszustand
eingenommen hat, kann der Brenner 12 auch mit einem ggf.
vorher gereinigten Überschußgas betrieben werden. Durch die
Zufuhr des Verbrennungsgases, welches bei geeigneter Regelung
weitgehend aus Kohlendioxid und Wasserdampf besteht, wird der
im Schüttkegelbereich vorhandene Einsatzstoff schockartig
erhitzt. Die sehr schnelle Erwärmung des Materials auf Tempe
raturen zwischen 800°C und 1000°C bewirkt ein sehr schnelles
Trocknen dieses Materials, wodurch ein Verkleben und Anhaften
an der Wandung vermieden wird. Vielmehr kommt es zumindest
teilweise zu einer Konglomeration der Einsatzstoffe. Außerdem
wird bereits in diesem oberen Abschnitt des Reaktors das
Austreiben von Pyrolyseprodukten in Gang gesetzt. Da das
zugeführte Gas weitgehend inert ist, werden diese Pyrolyse
produkte nur in geringem Maße einer Verbrennung zugeführt,
soweit Luft durch die oberhalb des Schüttkegels aufgetürmte
Schüttsäule 4 eingesaugt werden kann bzw. vom Einsatzmaterial
mitgeführt wird. Durch die schnelle und starke Erhitzung der
Einsatzstoffe werden außerdem feine Stäube und kleinere
Partikel schnell vergast oder verbrannt, so daß die bisher im
Stand der Technik entstehenden Probleme bei der Staubbehand
lung vermieden werden. Vielmehr können den Einsatzstoffen in
bestimmen Relationen jetzt Stäube und Feinanteile gezielt
zugesetzt werden.
Das Einsatzmaterial sinkt dann im Pyrolyseabschnitt 8 weiter
nach unten wobei die Pyrolyse fortgesetzt wird, u. a. auch bei
den im Zentrum geführten Materialien, die durch Wärmeübertra
gung ebenfalls erwärmt werden. Die Wandung des Pyrolyseab
schnitts ist vorzugsweise wärmeisoliert und/oder doppelwandig
ausgebildet, so daß bei Bedarf in dem ausgebildeten Wandungs
hohlraum ebenfalls ein Wärmeübertragungsmedium geführt werden
kann. Die Wärmeisolation bzw. die zusätzliche Wärmezufuhr mit
Hilfe des Wärmeübertragungsmediums werden so dimensioniert,
daß die Einsatzstoffe im unteren Bereich des Pyrolyseab
schnitts 8 eine Temperatur von vorzugsweise über 500°C
aufweisen. Die an dieser Stelle gewünschte Temperatur kann in
Abhängigkeit von den speziellen Einsatzmaterialien gezielt
geregelt werden.
Unterhalb des Pyrolyseabschnitts 8 schließt sich ein Schmelz-
und Überhitzungsabschnitt 14 an. Dieser weist eine Quer
schnittseinengung auf, aufgrund derer sich die Sinkgeschwin
digkeit des Einsatzstoffmaterials verändert. Im Beispiel der
Behandlung vorwiegend organischer Abfälle erfolgt eine Quer
schnittseinengung um mindestens 10%, die beispielsweise
durch konische Einzüge des entsprechenden Schachtteiles in
einem Winkel von etwa 60° zur Horizontalen erzeugt wird.
Außerdem befinden sich im Schmelz- und Überhitzungsabschnitt
14 obere Eindüsungsmittel 15, die im dargestellten Beispiel
durch mehrere am Umfang verteilte Sauerstofflanzen 16 gebil
det sind. Um die Sauerstofflanzen 16 vor einer Überhitzung zu
schützen, werden diese beispielsweise wassergekühlt. Bei
anderen Ausführungen kommen Düsen, Brenner oder dergleichen
als obere Eindüsungsmittel zum Einsatz, über welche gesteuert
verschiedene Brenngase oder Gaszusammensetzungen zugeführt
werden können, mit dem Ziel, die Temperatur in der Schmelz-
und Überhitzungszone auf einen gewünschten Wert einzustellen.
Sofern die Zufuhr von Sauerstoff dafür nicht ausreichend ist
(wenn beispielsweise kurzfristig keine Einsatzstoffe mit
ausreichend hohem Energiewert an dieser Position zur Verfü
gung stehen), können auch Fremdbrenngase oder aus dem Reaktor
gewonnene Überschußgase über die Eindüsungsmittel zugeführt
werden. Im speziellen Beispiel erfolgt mit Hilfe der oberen
Eindüsungsmittel 15 die gezielte und dosierte Zugabe von
Sauerstoff unmittelbar unterhalb der Ebene der Querschnitts
einengung. Dadurch bildet sich im Bereich des Schmelz- und
Überhitzungsabschnitts 14 eine heiße Zone 17 aus, in welcher
vorzugsweise Temperaturen von 1500°C bis 2000°C herrschen,
die aber auf das jeweilige Einsatzmaterial abzustimmen sind.
Die über den Gaszuführraum 10 zugeführten (inerten) Verbren
nungsgase und die im Pyrolyseabschnitt 8 ausgebildeten Pyro
lysegase werden durch diese heiße Zone 17 hindurchgesaugt.
Die Sauerstoffzuführung in der heißen Zone wird so gesteuert,
daß eine Verbrennung unter Sauerstoffmangel erfolgt, die
schließlich zu einer weiteren Temperaturerhöhung und zur
weitgehenden Verkokung der Reststoffe des Einsatzmaterials
führen. Die Temperatur in der heißen Zone 17 wird so einge
stellt, daß schlackebildende mineralische Bestandteile und
metallische Bestandteile in dieser Zone aufgeschmolzen
werden, wobei ein bestimmter Anteil von im Einsatzmaterial
enthaltenen Schadstoffen (z. B. Schwermetalle) in diesen
Schmelzen gelöst wird. Die Metallschmelze und die Schlacken
schmelze tropfen dann nach unten. Die möglichst weitgehend
verkokten Reststoffe sinken ebenfalls weiter abwärts.
Unterhalb des Schmelz- und Überhitzungsabschnitts 14 ist dann
ein Reduktionsabschnitt 20 ausgebildet, in welchem die
verkokten Reststoffe mit ausreichender Verweilzeit weiter
abwärts sinken. Der Reduktionsabschnitt 20 umfaßt einen
Gasabsaugraum 21, über welchen Überschußgase abgesaugt
werden. Alle abgesaugten Gase müssen somit sowohl die heiße
Zone 17 als auch eine unter dieser durch die verkokten Rest
stoffe ausgebildete Reduktionszone 22 durchströmen. In der
Reduktionszone 22 werden die Gase mit Hilfe des dort vorhan
denen Kohlenstoffs reduziert. Insbesondere kommt es zur
Umwandlung von Kohlendioxid in Kohlenmonoxid, wobei vor allem
der in der Schüttung noch enthaltene Kohlenstoff aufgebraucht
und somit weiter vergast wird. Beim Durchlaufen der Reduk
tionszone 22 werden die Gase außerdem abgekühlt, so daß sie
mit einer technisch beherrschbaren Temperatur, vorzugsweise
etwa 800°C bis 1000°C, abgesaugt werden können. Die abgesaug
ten Überschußgase werden nachfolgenden (nicht gezeigten)
Kühl- und/oder Reinigungsstufen und einer geeigneten
Fördereinrichtung (Verdichter oder Gebläse) zugeführt. Bei
der Vergasung von Abfall mit vorwiegend organischen Bestand
teilen stehen danach beispielsweise etwa 80% bis 90% der
Überschußgase als Brenngas für eine stoffliche und/oder ener
getische Nutzung zur Verfügung. Dabei kann ein Teilstrom von
etwa 10% bis 20% als Eigengas dem o. g. Brenner 12 und/oder
den Eindüsungsmitteln zugeführt werden, wobei die
Kühlung/Reinigung für diesen Teilstrom auf ein Mindestmaß
beschränkt werden kann. Der Gasabsaugraum 21 ist wiederum
vorteilhaft (aber nicht zwingend) ringförmig ausgebildet,
wobei eine angeschlossene Fördereinrichtung der Absaugung der
Gase dient.
Unterhalb des Gasabsaugraumes 21 schließt sich ein feuerfest
ausgekleideter Herd 25 an. Im Herd 25 werden die Metall
schmelzen und die Schlackeschmelzen gesammelt. Damit diese
Schmelzen flüssig bleiben, sind unmittelbar oberhalb der
Schmelzen und unterhalb des Gasabsaugraumes 21 untere Eindü
sungsmittel 26 vorgesehen, die im dargestellten Beispiel
wiederum mehrere Sauerstofflanzen 16 (ggf. wassergekühlt)
aufweisen. Die unteren Eindüsungsmittel können alternativ
gestaltet und betrieben sein, wie dies oben für die oberen
Eindüsungsmittel 15 erläutert wurde. Über die Eindüsung einer
geeigneten Menge von Sauerstoff, Gas, Brenngas o. ö. wird eine
Temperatur für die Schmelzen eingestellt, die ausreichend
hoch ist, um die Schmelzen flüssig zu halten und nach
entsprechender Sammlung über einen Abstich 27 aus dem Reaktor
ausgeleiten zu können. Beispielsweise sind Temperaturen von
etwa 1500°C zweckmäßig. Die Aufteilung der Gesamtmenge des
zugeführten Sauerstoffs/Brenngases auf die Brennkammer 11,
die oberen Eindüsungsmittel 15 und die unteren Eindüsungs
mittel 26 ist in Abhängigkeit vom verwendeten Einsatzmaterial
und von den übrigen Prozeßparametern zu optimieren, mit dem
Ziel der weitgehenden Verwertung des Einsatzmaterials und der
Minimierung des Schadstoffanteils in den Reststoffen.
Für den Fachmann wird verständlich sein, daß beispielsweise
aus Gründen der Kostenreduzierung anstelle von Sauerstoff
auch ein Sauerstoff-Luft-Gemisch bzw. ein Sauerstoff-Brenn
gas-Gemisch zugeführt werden kann. Ebenso ist offensichtlich,
daß die beispielhaft angegebenen Temperaturwerte in Abhängig
keit von den zu verarbeitenden Einsatzmaterialien und der
gewünschten Prozeßgeschwindigkeit anzupassen sind. Es ist
auch verständlich, daß die Einsatzmaterialien unter Umständen
einer mechanischen Zerkleinerung zu unterziehen sind, bevor
sie in den Reaktor eingebracht werden, um ein Verstopfen zu
vermeiden. In Abhängigkeit von den Einsatzstoffen und von den
gewünschten Endprodukten können bestimmte Zuschlagsstoffe zur
Stabilisierung des Heizwertes und zur Erhöhung der Ausbeute
an Überschußgas sowie zur Verbesserung der Schlackebildung,
der Basizität und des Schlackeflusses erforderlich werden.
Sofern im Reaktor auch Flüssigkeiten umgesetzt werden sollen,
können diese vorteilhaft über eine Flüssigkeitseindüsung 30
zugeführt werden, die in den Gaszuführraum 10 mündet bzw. mit
anderen Gaszuführmitteln kombiniert ist. Über die Flüssig
keitseindüsung 30 können Wasser, Wasserdampf oder andere zur
Entsorgung bestimmte Flüssigkeiten eingebracht werden, wobei
neben der gewünschten Entsorgung auch eine Regelung der
Temperatur der inerten Verbrennungsgase, des Pyrolyseprozes
ses und/oder der Zusammensetzung und der Temperatur der Über
schußgase möglich wird.
Weiterhin ist es möglich, bei Bedarf gezielt zu entsorgende
Stäube über eine Staubzuführung 31 in den Prozeß einzubrin
gen. Die Staubzuführung 31 ist vorzugsweise ein mittig im
Zuführabschnitt 1 und im Vortemperierungsabschnitt 5 geführ
tes Dosierrohr, welches in der Nähe des Schüttkegels 9 endet.
Die Stäube werden daher unmittelbar in die Nähe der schockar
tigen Erhitzung der Einsatzstoffe befördert, so daß sie beim
Austreten aus dem Dosierrohr sofort einer hohen Temperatur
einwirkung ausgesetzt sind, die ein Verbrennen oder Vergasen
bewirkt, ohne daß es zu Verpuffungen oder dergleichen kommt.
Obwohl sich die oben spezielle erläuterte Ausführungsform
insbesondere zur Behandlung (Vergasen und Schmelzen) von
Abfällen mit organischen Bestandteilen eignet, wird es für
den Fachmann offensichtlich sein, daß bei der Verwendung
anderer Einsatzstoffe Abwandlungen des Reaktors erforderlich
oder zweckdienlich sind. Generell können auch Sonderabfälle
oder Einsatzstoffe mit höheren Metallanteilen behandelt
werden, wobei teilweise das Vergasungs- und teilweise das
Schmelzprinzip überwiegen wird. Es können auch verschiedene
Einsatzstoffe kombiniert werden. So ist es beispielsweise
möglich, zum Schmelzen von nicht-organischen Einsatzstoffen
gezielt Einsatzstoffe mit höherem Energiewert (z. B. organi
sche Abfälle, belastetes Altholz o. dgl.) zuzusetzen.
Aus den speziellen Einsatzgebieten können sich weitere
Abwandlungen und Weiterbildungen für den erfindungsgemäßen
Reaktor und das erfindungsgemäße Verfahren ergeben.
Claims (18)
1. Verfahren zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstoffen,
die folgenden Schritte umfassend:
- - Ausbildung einer Schüttsäule (4) der Einsatzstoffe in einem schachtförmigen Reaktor;
- - Ausbildung eines Schüttkegels (9) und Reduzierung der Sinkgeschwindigkeit der Einsatzstoffe im Bereich einer Querschnittserweiterung des Reaktors zwischen einem Zuführabschnitt (1) und einem Pyrolyseabschnitt (8), wobei der Schüttkegel durch die Reaktorwände und die im Zuführabschnitt befindlichen Einsatzstoffe weitgehend nach außen abgeschirmt ist;
- - Starten eines Pyrolyseprozesses durch schockartige Erhitzung der Einsatzstoffe durch Zuführung von heißen, inerten Gasen an den Schüttkegel (9);
- - Erzeugung einer tiefer gelegenen heißen Zone (17) mit Temperaturen oberhalb von 1000°C durch Zuführung ener giereicher Medien;
- - Verbrennen der Pyrolyseprodukte, Schmelzen von ggf. enthaltenen metallischen und mineralischen Bestandteilen unter Sauerstoffmangel und weitgehendes Verkoken der Reststoffe der Einsatzstoffe in der heißen Zone (17);
- - Absaugen aller Gase nach unten durch die Schüttsäule (4), durch die heiße Zone (17) und durch eine tiefer liegende Reduktionszone (22);
- - Ausleiten reduzierter Überschußgase aus dem Reaktor im Bereich der Reduktionszone (22);
- - Sammeln der ggf. vorhandenen Metall- und/oder Schlacke schmelzen im untersten Abschnitt des Reaktors;
- - Einleiten von energiereichen Medien unmittelbar oberhalb der gesammelten Schmelzen, um diese flüssig zu halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als energiereiche Medien
Sauerstoff, Brenngase, Anteile des abgesaugten Überschuß
gases, Flüssigbrennstoffe oder staubförmige Brennstoffe
zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin die folgenden
Schritte umfassend:
- - Füllstandsüberwachung des Reaktors, so daß die Schütt säule stets eine Höhe zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert aufweist;
- - Einstellung des Minimalwerts derart, daß die Schüttsäule oberhalb des Punktes der schockartigen Erhitzung durch relativ dicht gepackten Einsatzstoff von der Umwelt abgeschirmt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend den
Schritt der Vortrocknung der Einsatzstoffe durch Erwärmung
der Schüttsäule oberhalb des Punktes der schockartigen
Erhitzung auf etwa 100°C.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend den
Schritt der Regelung des Unterdrucks zur Absaugung der
Gase, so daß nahezu keine Gase nach oben aus dem Reaktor
entweichen und nur minimale Mengen zusätzlicher Umgebungs
luft von oben durch die Schüttsäule angesaugt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin die
folgenden Schritte umfassend:
- - Erzeugung der heißen Gase zur schockartigen Erhitzung der Schüttsäule durch Verbrennen von Fremdbrennstoffen in der Startphase des Verfahrens;
- - Erzeugung der heißen Gase zur schockartigen Erhitzung der Schüttsäule durch Verbrennen der zumindest teilweise gereinigten reduzierten Überschußgase, die aus dem Reak tor ausgeleitet werden, ggf. in Kombination mit Fremd brennstoffen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
ausgeleiteten Überschußgase einer nachgeschalteten
Gaswirtschaft zur Kühlung und/oder Reinigung zugeführt
werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in
unmittelbarer Nähe der schockartigen Erhitzung der
Schüttsäule zu verwertende Stäube hinzugefügt werden.
9. Reaktor zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstof
fen, umfassend:
einen Zuführabschnitt (1) mit einer Zuführöffnung (2), über welche die Einsatzstoffe von oben in den Reaktor eingebracht werden;
Gaszuführmittel (10), über welche heiße Gase an die Einsatzstoffe zugeführt werden;
einen Schmelz- und Überhitzungsabschnitt (14), der an einer Querschnittseinengung des Reaktors beginnt;
obere Eindüsungsmittel (15), über die ein energiereiches Medium in den Schmelz- und Überhitzungsabschnitt (14) eingebracht wird;
einen Reduktionsabschnitt (20), der sich unten an den Schmelz- und Überhitzungsabschnitt (14) anschließt und Gasabsaugmittel (21) umfaßt;
einen Herd (25) mit einem Abstich (27) unterhalb des Reduktionsabschnitts (20), zur Sammlung und Ableitung von Metallschmelzen und Schlackeschmelzen;
untere Eindüsungsmittel (26), über die unmittelbar ober halb der Schmelzen und unterhalb der Gasabsaugmittel (21) ein energiereiches Medium zugeführt wird;
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zuführabschnitt (1) in einen Vortemperierungsab schnitt (5) mündet, in welchem die Einsatzstoffe auf eine Temperatur von etwa 100°C temperiert werden;
sich der freie Querschnitt des Reaktors am Übergang vom Vortemperierungsabschnitt (5) zu einem Pyrolyseabschnitt (8) mindestens verdoppelt, um einen großflächigen Schüttkegel (9) auszubilden;
die Gaszuführmittel (10) ein etwa 1000°C heißes, inertes Verbrennungsgas am Schüttkegel (9) bereitstellen;
im Pyrolyseabschnitt (8), der sich bis zum Schmelz- und Überhitzungsabschnitt (14) erstreckt, Sauerstoffmangel aufrecht erhalten wird, wodurch die Einsatzstoffe einem Pyrolyseprozeß unterzogen werden.
einen Zuführabschnitt (1) mit einer Zuführöffnung (2), über welche die Einsatzstoffe von oben in den Reaktor eingebracht werden;
Gaszuführmittel (10), über welche heiße Gase an die Einsatzstoffe zugeführt werden;
einen Schmelz- und Überhitzungsabschnitt (14), der an einer Querschnittseinengung des Reaktors beginnt;
obere Eindüsungsmittel (15), über die ein energiereiches Medium in den Schmelz- und Überhitzungsabschnitt (14) eingebracht wird;
einen Reduktionsabschnitt (20), der sich unten an den Schmelz- und Überhitzungsabschnitt (14) anschließt und Gasabsaugmittel (21) umfaßt;
einen Herd (25) mit einem Abstich (27) unterhalb des Reduktionsabschnitts (20), zur Sammlung und Ableitung von Metallschmelzen und Schlackeschmelzen;
untere Eindüsungsmittel (26), über die unmittelbar ober halb der Schmelzen und unterhalb der Gasabsaugmittel (21) ein energiereiches Medium zugeführt wird;
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zuführabschnitt (1) in einen Vortemperierungsab schnitt (5) mündet, in welchem die Einsatzstoffe auf eine Temperatur von etwa 100°C temperiert werden;
sich der freie Querschnitt des Reaktors am Übergang vom Vortemperierungsabschnitt (5) zu einem Pyrolyseabschnitt (8) mindestens verdoppelt, um einen großflächigen Schüttkegel (9) auszubilden;
die Gaszuführmittel (10) ein etwa 1000°C heißes, inertes Verbrennungsgas am Schüttkegel (9) bereitstellen;
im Pyrolyseabschnitt (8), der sich bis zum Schmelz- und Überhitzungsabschnitt (14) erstreckt, Sauerstoffmangel aufrecht erhalten wird, wodurch die Einsatzstoffe einem Pyrolyseprozeß unterzogen werden.
10. Reaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vortemperierungsabschnitt (5) zumindest abschnittsweise
zur Schaffung eines Wandungshohlraums (6) doppelwandig
ausgebildet ist, wobei im Wandungshohlraum (6) ein Wärme
übertragungsmedium geführt ist.
11. Reaktor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gaszuführmittel als Gaszuführraum (10) ausgebil
det sind, in den mindestens eine Brennkammer (11) mündet,
die mit mindestens einem Brenner (12) bestückt ist.
12. Reaktor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zuführabschnitt (1), der Vortem
perierungsabschnitt (5), der Pyrolyseabschnitt (8) und
der Reduktionsabschnitt (20) zylindrisch oder nach unten
leicht konisch aufgeweitet ausgebildet sind, daß die
Gesamtlänge von Zuführabschnitt (1) und Vortemperierungs
abschnitt (5) mindestens dreimal so groß wie der Durch
messer des Zuführabschnitts am oberen Ende ist.
13. Reaktor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gaszuführmittel (10) und die
Gasabsaugmittel (21) ringförmig am Umfang des Reaktors
ausgebildet sind.
14. Reaktor nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Pyrolyseabschnitt (8) zur Schaf
fung eines weiteren Wandungshohlraums doppelwandig ausge
bildet ist, wobei in diesem weiteren Wandungshohlraum ein
Wärmeübertragungsmedium geführt ist.
15. Reaktor nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die oberen und/oder die unteren
Eindüsungsmittel (15, 26) mehrere ringförmig am Umfang
des Reaktors angeordnete Sauerstofflanzen (16) oder Düsen
umfassen, über welche Sauerstoff bzw. ein Brenngasgemisch
zugeführt werden.
16. Reaktor nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gaszuführmittel (10) mit einer
Flüssigkeitseinspeisung (30) verbunden sind, über welche
flüssige oder dampfförmige Stoffe zuführbar sind.
17. Reaktor nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß weiterhin eine Staubzuführung (31)
vorgesehen ist, über welche Stäube unmittelbar in die
Ebene der Querschnittserweiterung zwischen Zuführab
schnitt (5) und Pyrolyseabschnitt (8) zuführbar sind.
18. Reaktor nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zuführabschnitt (1) nach oben
weitgehend gasdicht abgeschlossen ist, wobei die Einsatz
stoffzuführung über eine Schleuseneinrichtung erfolgt.
Priority Applications (22)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10007115A DE10007115C2 (de) | 2000-02-17 | 2000-02-17 | Verfahren und Reaktor zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstoffen mit absteigender Gasführung |
PCT/EP2001/001581 WO2001061246A1 (de) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen |
JP2001560598A JP4426150B2 (ja) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | 物質をガス化・溶融する反応炉と方法 |
CNB018052223A CN1212487C (zh) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | 气化和/或熔化物质的反应器及方法 |
CA002400234A CA2400234C (en) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reactor and process for gasifying and/or melting materials |
EP01911636A EP1261827B8 (de) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen |
BRPI0108578-6A BR0108578B1 (pt) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | reator e processo para gaseificação e/ou fusão de materiais de carregamento. |
AT01911636T ATE310208T1 (de) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen |
MXPA02007967A MXPA02007967A (es) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reactor y procedimiento para la gasificacion y7o fundio de substancias. |
HU0300690A HU228016B1 (en) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reactor and method for gasifying and/or melting materials |
CZ2002-2908A CZ305021B6 (cs) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Způsob a reaktor pro zplynování a/nebo tavení látek |
KR1020027010422A KR100770889B1 (ko) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | 재료의 기화 및/또는 용융을 위한 반응기 및 방법 |
US10/203,525 US6662735B2 (en) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reactor and method for gasifying and/or melting materials |
PL357563A PL193225B1 (pl) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reaktor i sposób zgazowania i/lub stopienia materiałów |
ES01911636T ES2253356T3 (es) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reactor y procedimiento para gasificar y/o fundir sustancias. |
SK1291-2002A SK288020B6 (sk) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reactor and method for gasifying and/or melting materials |
DE50108084T DE50108084D1 (de) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen |
DK01911636T DK1261827T3 (da) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | En reaktor og en fremgangsmåde til forgasning og/eller smeltning af stoffer |
EA200200854A EA004195B1 (ru) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Реактор для перевода материалов в газообразное и/или расплавленное состояние и способ перевода материалов в газообразное и/или расплавленное состояние |
AU40615/01A AU4061501A (en) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reactor and method for gasifying and/or melting materials |
ZA200206571A ZA200206571B (en) | 2000-02-17 | 2002-08-16 | Reactor and method for gasifying and/or melting materials. |
CY20061100210T CY1105497T1 (el) | 2000-02-17 | 2006-02-15 | Αντιδραστηρας και μεθοδος για την αεριοποιηση και/ή τηξη υλικων |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10007115A DE10007115C2 (de) | 2000-02-17 | 2000-02-17 | Verfahren und Reaktor zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstoffen mit absteigender Gasführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10007115A1 DE10007115A1 (de) | 2001-09-06 |
DE10007115C2 true DE10007115C2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7631232
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10007115A Expired - Fee Related DE10007115C2 (de) | 2000-02-17 | 2000-02-17 | Verfahren und Reaktor zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstoffen mit absteigender Gasführung |
DE50108084T Expired - Lifetime DE50108084D1 (de) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50108084T Expired - Lifetime DE50108084D1 (de) | 2000-02-17 | 2001-02-13 | Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6662735B2 (de) |
EP (1) | EP1261827B8 (de) |
JP (1) | JP4426150B2 (de) |
KR (1) | KR100770889B1 (de) |
CN (1) | CN1212487C (de) |
AT (1) | ATE310208T1 (de) |
AU (1) | AU4061501A (de) |
BR (1) | BR0108578B1 (de) |
CA (1) | CA2400234C (de) |
CY (1) | CY1105497T1 (de) |
CZ (1) | CZ305021B6 (de) |
DE (2) | DE10007115C2 (de) |
DK (1) | DK1261827T3 (de) |
EA (1) | EA004195B1 (de) |
ES (1) | ES2253356T3 (de) |
HU (1) | HU228016B1 (de) |
MX (1) | MXPA02007967A (de) |
PL (1) | PL193225B1 (de) |
SK (1) | SK288020B6 (de) |
WO (1) | WO2001061246A1 (de) |
ZA (1) | ZA200206571B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004010407A1 (de) * | 2004-03-01 | 2005-10-20 | Kbi Internat Ltd | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung |
DE102004020919A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-12-01 | Kbi International Ltd. | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung mit Eindüsungsmitteln |
DE102004016993A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-12-08 | Kbi International Ltd. | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung mit einem Zuführkanal |
DE202009002781U1 (de) | 2009-02-27 | 2009-06-10 | Kbi International Ltd. | Reaktor zur thermischen Behandlung eines Einsatzstoffs |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH694696A5 (it) * | 2000-12-21 | 2005-06-15 | Nesi Plant S A | Procedimento e dispositivo per la produzione di idrogeno e anidride carbonica da gassificazione di materie prime. |
KR20030066811A (ko) * | 2001-01-15 | 2003-08-09 | 타카모 인더스트리스 컴퍼니 리미티드 | 플라스틱 액화장치 |
DE10121773A1 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-07 | Krupp Polysius Ag | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker |
DE20120189U1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-04-24 | Umweltkontor Renewable Energy AG, 04158 Leipzig | Gleichstrom-Schacht-Reaktor |
DE20200095U1 (de) * | 2002-01-04 | 2003-05-08 | Umweltkontor Renewable Energy AG, 04158 Leipzig | Gleichstrom-Schacht-Reaktor |
DE20200935U1 (de) | 2002-01-23 | 2003-05-28 | Umweltkontor Renewable Energy AG, 04158 Leipzig | Gleichstrom-Schacht-Reaktor |
DE102004045926B4 (de) * | 2004-09-22 | 2009-11-26 | Mallon, Joachim, Dipl.-Phys. | Entsorgungsaggregat |
DE102004050098B4 (de) * | 2004-10-14 | 2007-05-31 | Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik | Verbrennungsanlage, insbesondere Abfallverbrennungsanlage |
DE102005052753A1 (de) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Polysius Ag | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker |
US20070266914A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Graham Robert G | Method for gasifying solid organic materials and apparatus therefor |
DE102008014799A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Karl-Heinz Tetzlaff | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse |
KR100889398B1 (ko) * | 2008-05-22 | 2009-03-19 | 한국기계연구원 | 초고온 용융방식 폐기물 가스화로 |
BRPI1104219B1 (pt) * | 2011-08-25 | 2013-04-02 | processo de tratamento de resÍduos sàlidos baseado em gradiente tÉrmico composto por duas fontes tÉrmicas distintas. | |
DE102012009265B4 (de) * | 2012-05-11 | 2013-12-05 | L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Gekühlter Ringgassammler |
GB2511756A (en) * | 2013-03-11 | 2014-09-17 | Envirofusion Ltd | A Reactor for Processing Feed Material |
CN112457886B (zh) * | 2013-06-12 | 2023-03-21 | 瓦斯技术研究所 | 用于去除熔渣的气流床气化炉及方法 |
CN103557528B (zh) * | 2013-11-04 | 2016-02-24 | 赵山山 | 一体式环保气化熔融焚烧炉 |
CA2935578A1 (en) * | 2014-01-08 | 2015-07-16 | Eugene J. SULLIVAN | Combustion boiler with pre-drying fuel chute |
CN104789271B (zh) * | 2015-04-07 | 2017-03-29 | 龙东生 | 粉料低温干馏气化装置 |
ITUB20159583A1 (it) | 2015-12-29 | 2017-06-29 | Microsystemfuel S R L | Autocombustore di biomassa. |
CN106196080A (zh) * | 2016-07-13 | 2016-12-07 | 北京保利洁科技发展有限公司 | 一种固体废弃物资源化的方法 |
CN106979524B (zh) * | 2017-04-01 | 2019-05-07 | 广东焕杰环保科技有限公司 | 一种烟气循环焚烧炉及其焚烧方法 |
PL240502B1 (pl) * | 2018-01-23 | 2022-04-19 | S E A Wagner Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Sposób termicznej utylizacji odpadów komunalnych i/lub osadów ściekowych |
EP3660132A1 (de) | 2018-11-28 | 2020-06-03 | Waste & Energy Solutions GmbH | Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von einsatzstoffen |
AU2019386897A1 (en) | 2018-11-28 | 2021-07-22 | Kbi Invest & Management Ag | Reactor and process for gasifying and/or melting of feed materials |
KR102495318B1 (ko) | 2018-11-28 | 2023-02-06 | 아프리칸 레인보우 미네럴스 리미티드 | 공급 물질의 가스화 및/또는 용융을 위한 반응기 및 방법 |
EP4026885A1 (de) | 2021-01-06 | 2022-07-13 | KBI Invest & Management AG | Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von einsatzstoffen und zur herstellung von wasserstoff |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030554A1 (de) * | 1990-09-27 | 1992-04-09 | Bergmann Michael Dr | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen |
DE4317145C1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-04-28 | Feustel Hans Ulrich Dipl Ing | Verfahren und Einrichtung zur Entsorgung unterschiedlich zusammengesetzter Abfallmaterialien |
DE19640497C2 (de) * | 1996-10-01 | 1999-01-28 | Hans Ulrich Dipl Ing Feustel | Koksbeheizter Kreislaufgaskupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien |
DE19816864A1 (de) * | 1996-10-01 | 1999-10-07 | Hans Ulrich Feustel | Koksbeheizter Kreislaufgas-Kupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien unterschiedlicher Zusammensetzung |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB456111A (en) | 1935-04-11 | 1936-11-03 | Humboldt Deutzmotoren Ag | Improvements in or relating to gas producers with simultaneous up and down draught |
US3985518A (en) * | 1974-01-21 | 1976-10-12 | Union Carbide Corporation | Oxygen refuse converter |
AT349596B (de) | 1974-09-14 | 1979-04-10 | Kernforschungsanlage Juelich | Anlage zum verbrennen von muell |
JPS5238459A (en) * | 1975-08-14 | 1977-03-25 | Sato Gijutsu Kenkyusho:Kk | Waste gas purification method and its apparatus |
DE2654041C2 (de) | 1976-11-29 | 1978-11-09 | Kernforschungsanlage Juelich, Gmbh, 5170 Juelich | Einrichtung und Verfahren zur Verbrennung von Abfallstoffen |
US4213404A (en) * | 1978-11-09 | 1980-07-22 | Energy Alternatives, Inc. | Solid refuse furnace |
DE3523653A1 (de) * | 1985-07-02 | 1987-02-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | Wirbelschichtreaktor |
DK222686D0 (da) * | 1986-05-14 | 1986-05-14 | Rockwool Int | Mineraluldsfremstilling |
US4643110A (en) * | 1986-07-07 | 1987-02-17 | Enron, Inc. | Direct fuel-fired furnace arrangement for the recovery of gallium and germanium from coal fly ash |
AT390961B (de) | 1986-08-14 | 1990-07-25 | Voest Alpine Ag | Vergasungsreaktor fuer die herstellung brennbarer gase aus abfaellen |
FR2610087B1 (fr) * | 1987-01-22 | 1989-11-24 | Aerospatiale | Procede et dispositif pour la destruction de dechets solides par pyrolyse |
AT388925B (de) * | 1987-01-29 | 1989-09-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zum vergasen von brennstoffen mit sauerstoff in einem schachtfoermigen ofen |
NL8902749A (nl) * | 1989-11-07 | 1991-06-03 | Leonardus Mathijs Marie Nevels | Werkwijze voor het verbranden van veelsoortig afvalsmateriaal, daarbij te gebruiken oven, alsmede universeel afvalverbrandingssysteem met een aantal van dergelijke ovens. |
JP2957627B2 (ja) * | 1990-03-15 | 1999-10-06 | 大阪瓦斯株式会社 | 都市ゴミ焼却溶融設備 |
JPH04156394A (ja) * | 1990-10-19 | 1992-05-28 | Ebaa Kooto Kk | 葉書等の通信体とその製造方法並びにその通信体製造用の積層シート |
US5054405A (en) * | 1990-11-02 | 1991-10-08 | Serawaste Systems Corporation | High temperature turbulent gasification unit and method |
US5318602A (en) * | 1991-11-26 | 1994-06-07 | Helmut Juch | Fuel gas generator for lean gas generation |
DE4230311C1 (de) | 1992-09-10 | 1993-12-09 | Wamsler Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen |
US5588381A (en) * | 1995-03-07 | 1996-12-31 | Leslie Technologies, Inc. | Method and system for burning waste materials |
AT405942B (de) * | 1995-03-17 | 1999-12-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur reduktion von feinerz sowie anlage zur durchführung des verfahrens |
JP3118630B2 (ja) * | 1995-09-22 | 2000-12-18 | 株式会社日立製作所 | 石炭ガス化炉 |
US6021723A (en) * | 1997-06-04 | 2000-02-08 | John A. Vallomy | Hazardous waste treatment method and apparatus |
-
2000
- 2000-02-17 DE DE10007115A patent/DE10007115C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-02-13 DE DE50108084T patent/DE50108084D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-13 PL PL357563A patent/PL193225B1/pl unknown
- 2001-02-13 EP EP01911636A patent/EP1261827B8/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-13 KR KR1020027010422A patent/KR100770889B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-02-13 EA EA200200854A patent/EA004195B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-02-13 AT AT01911636T patent/ATE310208T1/de active
- 2001-02-13 BR BRPI0108578-6A patent/BR0108578B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-02-13 DK DK01911636T patent/DK1261827T3/da active
- 2001-02-13 WO PCT/EP2001/001581 patent/WO2001061246A1/de active IP Right Grant
- 2001-02-13 SK SK1291-2002A patent/SK288020B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2001-02-13 US US10/203,525 patent/US6662735B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-13 CN CNB018052223A patent/CN1212487C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-13 MX MXPA02007967A patent/MXPA02007967A/es active IP Right Grant
- 2001-02-13 JP JP2001560598A patent/JP4426150B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-13 ES ES01911636T patent/ES2253356T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-13 AU AU40615/01A patent/AU4061501A/en not_active Abandoned
- 2001-02-13 HU HU0300690A patent/HU228016B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2001-02-13 CZ CZ2002-2908A patent/CZ305021B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-02-13 CA CA002400234A patent/CA2400234C/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-08-16 ZA ZA200206571A patent/ZA200206571B/en unknown
-
2006
- 2006-02-15 CY CY20061100210T patent/CY1105497T1/el unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030554A1 (de) * | 1990-09-27 | 1992-04-09 | Bergmann Michael Dr | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen |
DE4317145C1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-04-28 | Feustel Hans Ulrich Dipl Ing | Verfahren und Einrichtung zur Entsorgung unterschiedlich zusammengesetzter Abfallmaterialien |
DE19640497C2 (de) * | 1996-10-01 | 1999-01-28 | Hans Ulrich Dipl Ing Feustel | Koksbeheizter Kreislaufgaskupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien |
DE19816864A1 (de) * | 1996-10-01 | 1999-10-07 | Hans Ulrich Feustel | Koksbeheizter Kreislaufgas-Kupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien unterschiedlicher Zusammensetzung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004010407A1 (de) * | 2004-03-01 | 2005-10-20 | Kbi Internat Ltd | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung |
DE102004010407B4 (de) * | 2004-03-01 | 2013-02-21 | Kbi International Ltd. | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung |
DE102004016993A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-12-08 | Kbi International Ltd. | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung mit einem Zuführkanal |
DE102004016993B4 (de) * | 2004-04-02 | 2014-11-06 | Kbi International Ltd. | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung mit einem Zuführkanal und Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung |
DE102004020919A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-12-01 | Kbi International Ltd. | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung mit Eindüsungsmitteln |
DE102004020919B4 (de) * | 2004-04-28 | 2009-12-31 | Kbi International Ltd. | Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung mit Eindüsungsmitteln |
DE202009002781U1 (de) | 2009-02-27 | 2009-06-10 | Kbi International Ltd. | Reaktor zur thermischen Behandlung eines Einsatzstoffs |
WO2010097286A2 (de) | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Kbi International Ltd. | Reaktor und verfahren zur thermischen behandlung eines einsatzstoffs |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10007115C2 (de) | Verfahren und Reaktor zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstoffen mit absteigender Gasführung | |
DE4030554C2 (de) | ||
EP0862019B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen | |
DE2428891B2 (de) | Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle | |
DE4339675C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von festen Verbrennungsrückständen | |
DE19640497C2 (de) | Koksbeheizter Kreislaufgaskupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien | |
DE102006039204B4 (de) | Ringschachtofen | |
DE4038818A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur muellverbrennung | |
EP1583811B1 (de) | Schacht-schmelz-vergaser und ein verfahren zur thermischen behandlung und verwertung von abfallstoffen | |
DE19816864C2 (de) | Koksbeheizter Kreislaufgas-Kupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien unterschiedlicher Zusammensetzung | |
EP0790291A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperaturreaktors zur Behandlung von Entsorgungsgütern | |
EP0704658B1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfallmaterial, insbesondere Müll | |
EP1323809B1 (de) | Gleichstrom-Schacht-Reaktor | |
DE2813325A1 (de) | Verfahren zum befeuern eines drehofens und drehofen | |
DE897310C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen | |
DE3327203A1 (de) | Verfahren zur muellvergasung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10305968B3 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Asche und Schlacke bildenden Brennstoffen und Rückständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102004045926B4 (de) | Entsorgungsaggregat | |
EP0500517A1 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage zur Herstellung von Roheisen oder Stahlvormaterial, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10158463B4 (de) | Verfahren zur kombinierten Verwertung von Abfallstoffen unterschiedlicher Art, Konsistenz und Zusammensetzung in einem Schacht-Schmelz-Vergaser | |
DE29603480U1 (de) | Schmelz- und Verbrennungsaggregat zur Verschlackung und/oder Verglasung von schadstoffbehafteten Reststoffen | |
DE1299792B (de) | Vorrichtung zum Verbrennen fester Abfallstoffe | |
CH482988A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Abfallstoffen | |
WO1999060320A2 (de) | Koksbeheizter kreislaufgas-kupolofen zur stofflichen und/oder energetischen verwertung von abfallmaterialien unterschiedlicher zusammensetzung | |
DE19616677C2 (de) | Herd-Schacht-Ofen zur Reststoffverwertung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KBI INTERNATIONAL LTD., NASSAU, BS |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: RICHARDT, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 65343 ELTVILL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |