DE10006868B4 - Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters o. dgl. an einer Zarge - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters o. dgl. an einer Zarge Download PDF

Info

Publication number
DE10006868B4
DE10006868B4 DE10006868A DE10006868A DE10006868B4 DE 10006868 B4 DE10006868 B4 DE 10006868B4 DE 10006868 A DE10006868 A DE 10006868A DE 10006868 A DE10006868 A DE 10006868A DE 10006868 B4 DE10006868 B4 DE 10006868B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
hinge
filler
holes
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10006868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006868A1 (de
Inventor
Wolfgang Jahnke
Frank Göldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7631073&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10006868(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to DE10006868A priority Critical patent/DE10006868B4/de
Priority to EP01102355A priority patent/EP1126112B1/de
Priority to DE50104797T priority patent/DE50104797D1/de
Priority to AT01102355T priority patent/ATE285014T1/de
Priority to PL345880A priority patent/PL200812B1/pl
Publication of DE10006868A1 publication Critical patent/DE10006868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006868B4 publication Critical patent/DE10006868B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D2007/1038Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets by axially moving free sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters od.dgl. an einer Zarge, mit einem Scharnierband (2), das den zargen- oder flügelrahmenseitigen Bestandteil eines Türgelenks (1) bildet, einem Hohlprofil (5), das an der Zarge bzw. am Flügelrahmen angeordnet ist, einem Füllstück (25), das in das Hohlprofil (5) bis in den Bereich der Befestigungsstelle des Scharnierbandes (2) am Hohlprofil (5) einschiebbar ist, und Verbindungsstiften (16, 17), mittels denen das Scharnierband (2) durch im Hohlprofil (5) ausgebildete Ausnehmungen (23, 24) hindurch mit dem im Bereich der Befestigungsstelle des Scharnierbandes (2) im Hohlprofil (5) befindlichen Füllstück (25) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (23, 24) in Längsrichtung des Hohlprofils (5) eine größere Abmessung aufweisen als der Durchmesser der Verbindungsstifte (16, 17), so daß das Scharnierband (2) mit dem Füllstück (25) nach Herstellung der Verbindung mittels der Verbindungsstifte (16, 17) in Bezug auf das Hohlprofil (5) in dessen Längsrichtung (30) bewegbar...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters od. dgl. an einer Zarge, mit einem Scharnierband, das den zargen- oder flügelrahmenseitigen Bestandteil eines Türgelenks bildet, einem Hohlprofil, das an der Zarge bzw. am Flügelrahmen angeordnet ist, einem Füllstück, das in das Hohlprofil bis in den Bereich der Befestigungsstelle des Scharnierbands am Hohlprofil einschiebbar ist, und Verbindungsstiften, mittels denen das Scharnierband durch im Hohlprofil ausgebildete Ausnehmungen hindurch mit dem im Bereich der Befestigungsstelle des Scharnierbands im Hohlprofil befindlichen Füllstück verbindbar ist.
  • Aus der Druckschrift DE 25 24 268 A1 sind eine Befestigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10 bekannt. Bei der bekannten Befestigungsvorrichtung können geringe Maßabweichungen in horizontaler Richtung ausgeglichen werden, jedoch muss das Scharnierband sich in Vertikalrichtung in seiner korrekten Positionierung befinden, bevor es mit dem Hohlprofil und dem Füllstück fest verbunden wird. Da die korrekte Anordnung des Scharnierbands am Hohlprofil unter anderem auch von den bei der Erstellung der Zarge und des Flügelrahmens üblichen Fertigungstoleranzen abhängt, macht die korrekte räumliche Zuordnung zwischen Füll stück, Hohlprofil und Scharnierband häufig Probleme, die zu einem vergleichsweise hohen Aufwand bei der Montage der eingangs geschilderten Befestigungsvorrichtung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik eine Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters od. dgl. an einer Zarge zu schaffen, bei der der Aufwand für die feste Anbringung des Scharnierbands an dem ihm zugeordneten Hohlprofil erheblich reduziert ist. Des Weiteren soll ein Verfahren angegeben werden, welches auf besonders einfache Weise eine genaue Montage und Ausrichtung eines Türflügels an einer Zarge ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die im Hohlprofil ausgebildeten Ausnehmungen in Längsrichtung des Hohlprofils eine größere Abmessung aufweisen als der Durchmesser der das Scharnierband und das Füllstück miteinander verbindenden Verbindungsstifte, so dass das Scharnierband mit dem Füllstück nach Herstellung der Verbindung mittels der Verbindungsstifte in Bezug auf das Hohlprofil in dessen Längsrichtung bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist es somit möglich, zunächst eine vorläufige Befestigung des Scharnierbands am Hohlprofil zu schaffen, wobei weiterhin eine Bewegung des Scharnierbands und des mit diesem fest verbundenen Füllstücks in Längsrichtung des Hohlprofils möglich bleibt. Diese Bewegungsfreiheit kann eingesetzt werden, um die endgültige Positionierung zwischen Flügelrahmen und Zarge vorzunehmen, wobei sich dann nach dieser endgültigen Positionierung auch die korrekte Befestigungsstelle des Scharnierbands am Hohlprofil ergibt.
  • Zweckmäßigerweise lassen sich die Ausnehmungen im Hohlprofil als Bohrungen ausbilden, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Verbindungsstifte ist. Hierdurch wird in einfacher Weise die Bewegungsmöglichkeit für das Scharnierband und das mit diesem verbundene Füllstück in Längsrichtung des Hohlprofils realisiert, wobei aufgrund der Ausbildung der Ausnehmungen als Bohrungen ohnehin bei der Vormontage oder Montage des Türgelenks erforderliche Bohrwerkzeuge eingesetzt werden können. Insbesondere kann bei dieser vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung auf Fräsungen am Hohlprofil verzichtet werden, die andere Werkzeuge erfordern würden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung entspricht der Durchmesser der im Hohlprofil ausgebildeten Bohrungen dem maximalen Verstellbereich des Flügels bzw. Flügelrahmens in bezug auf die Zarge, selbstverständlich unter Berücksichtigung des Durchmessers der Verbindungsstifte.
  • Vorteilhaft lassen sich die Verbindungsstifte als Schrauben ausbilden, wobei dann das Füllstück Gewindebohrungen aufweist, in die die Schrauben durch die hohlprofilseitigen Ausnehmungen hindurch einschraubbar sind. Hierdurch wird in einfacher Weise ein fester Verbund zwischen Füllstück und Scharnierband geschaffen, wobei dieser Verbund bei entsprechendem Bedarf auch wieder mit einem geringen Aufwand gelöst werden kann. Des weiteren ist es aufgrund der Ausgestaltung der Verbindungsstifte als Schrauben möglich, diese Schrauben zunächst so mit den ihnen zugeordneten Gewindebohrungen des Füllstücks in Eingriff zu bringen, daß zwar das Füllstück am Scharnierband fixiert ist, jedoch weiterhin die Bewegungsmöglichkeit der Einheit aus Füllstück und Scharnierband in bezug auf die Längsrichtung des Hohlprofils gewährleistet ist. Nach der endgültigen korrekten Positionierung des Scharnierbands in bezug auf das Hohlprofil kann dann durch weiteres Anziehen dieser Schrauben diese korrekte Position des Scharnierbands am Hohlprofil fixiert werden.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn im Scharnierband Aufnahmeausnehmungen ausgebildet sind, in denen Schraubköpfe der Schrauben formschlüssig aufnehmbar sind.
  • Um nach der korrekten räumlichen Positionierung des Scharnierbands in Längsrichtung des Hohlprofils jedwede Veränderungen der Position des Scharnierbands in dieser Längsrichtung langfristig mit Sicherheit auszuschließen ist es vorteilhaft, wenn im Scharnierband Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, die bei mit dem Scharnierband verbundenem Füllstück mit im Füllstück ausgebildeten Gegenbohrungen fluchten und durch die hindurch bei an der Zarge ausgerichtetem Flügel bzw. Flügelrahmen im Hohlprofil Löcher herstellbar sind, deren Durchmesser dem der scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen, der füllstückseitigen Gegenbohrungen und dem von Haltestiften entspricht, die in die scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen, die hohlprofilseitigen Löcher und die füllstückseitigen Gegenbohrungen einsetzbar sind. Hierdurch wird außer durch die Klemmverbindung mittels der die hohlprofilseitigen Ausnehmungen durchgreifenden Schraubverbindung eine weitere in Längsrichtung des Hohlprofils fixierend wirkende Anbringung geschaffen, bei der aufgrund des Formschlusses zwischen den Haltestiften und den hohlprofilseitigen Löchern einerseits und zwischen den Haltestiften und den füllstückseitigen Gegenbohrungen sowie den scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen andererseits jedwede Verschiebungen des Scharnierbands in Längsrichtung des Hohlprofils ausgeschlossen sind.
  • Vorteilhaft lassen sich auch die Haltestifte als Schrauben ausgestalten, wobei dann die füllstückseitigen Gegenbohrungen zweckmäßigerweise als Gewindebohrungen ausgebildet sind.
  • Das Hohlprofil kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung als Aluminiumprofil ausgestaltet sein.
  • Das Füllstück insgesamt kann ebenfalls aus Aluminium gebildet sein.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Befestigung eines Scharnierbands eines Türgelenks an einem an einer Zarge oder einem Flügelrahmen einer Tür, eines Fensters od.dgl. angeordneten Hohlprofil wird ein Füllstück bis in den Bereich der Befestigungsstelle des Scharnierbands am Hohlprofil in das Hohlprofil eingeschoben und durch im Hohlprofil vorgesehene Ausnehmungen hindurch mit dem Scharnierband verbunden, wobei das mit dem Füllstück verbundene Scharnierband nach Herstellung der Verbindung mit dem Füllstück in seine korrekte Befestigungsstelle am Hohlprofil gebracht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die hohlprofilseitigen Ausnehmungen mit einem Durchmesser gebohrt, der dem maximalen Verstellbereich des Flügels bzw. Flügelrahmens in bezug auf die Zarge entspricht, wobei hierbei selbstverständlich der Durchmesser von die hohlprofilseitigen Ausnehmungen durchragenden Verbindungsstiften berücksichtigt wird.
  • Zweckmäßigerweise werden das Scharnierband und das Füllstück durch die im Hohlprofil ausgebildeten Ausnehmungen hindurch miteinander verschraubt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nach Positionierung des mit dem Füllstück verbundenen Scharnierbands an dessen Befestigungsstelle am Hohlprofil durch scharnierbandseitige Durchgangsbohrungen hindurch Löcher im Hohlprofil erstellt, vorzugsweise gebohrt, deren Durchmesser dem der scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen und dem von füllstückseitigen, mit den scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen fluchtenden Gegenbohrungen entspricht, wobei dann in die scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen, die hohlprofilseitigen Löcher und die füllstückseitigen Gegenbohrungen Haltestifte eingeschoben werden, deren Durchmesser dem der scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen, hohlprofilseitigen Löcher und füllstückseitigen Gegenbohrungen entspricht. Mittels einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Haltestifte mit den füllstückseitigen Gegenbohrungen verschraubt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die einzige Figur näher erläutert, die eine perspektivische Explosionsdarstellung von Bauteilen einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zeigt.
  • Eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters od.dgl. an einer Zarge hat ein Türgelenk 1, mittels dem eine verschenkbare Lagerung des Flügelrahmens an der Zarge realisiert wird.
  • Hierzu weist das Türgelenk 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein oberes Scharnierband 3 sowie ein unteres Scharnierband 4 auf, zwischen denen ein mittleres Scharnierband 2 angeordnet ist:
    Das mittlere Scharnierband 2 ist an einem in der vorliegenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung als Aluminiumprofil 5 ausgebildeten Hohlprofil 5 befestigt, welches an der in der Figur nicht dargestellten Zarge oder an dem in der Figur ebenfalls nicht dargestellten Flügelrahmen angeordnet ist. Entsprechend sitzen das obere Scharnierband 3 und das untere Scharnierband 4 an einem ebenfalls als Aluminiumprofil 6 ausgebildeten Hohlprofil, welches an dem in der Figur nicht dargestellten Flügelrahmen bzw, an der in der Figur nicht dargestellten Zarge angeordnet ist.
  • Zur Ausgestaltung des Türgelenks 1 werden das mittlere Scharnierband 2, das obere Scharnierband 3 und das untere Scharnierband 4 in Fluchtung zueinander angeordnet, wonach ein in der einzigen Figur nicht dargestellter Gelenkbolzen in die miteinander fluchtenden Gelenkhülsen 7, 8, 9 des mittleren Scharnierbands 2, des oberen Scharnierbands 3 und des unteren Scharnierbands 4 eingebracht wird.
  • Für die vorliegende Erfindung wesentlich ist die Art und Weise der Anbringung des im in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel mittleren Scharnierbands 2 am Hohlprofil 5, auf die im folgenden näher eingegangen werden soll.
  • Das in der einzigen Figur mittlere Scharnierband 2 hat eine sich zu seiner Gelenkhülse 7 radial erstreckende Befesti gungsplatte 10, deren freier Endabschnitt um ca. 90 Grad zu einem Winkelstück 11 abgebogen ist.
  • In der Befestigungsplatte 10 des mittleren Scharnierbands 2 sind nahe deren oberem und unterem Ende jeweils eine Aufnahmeausnehmung 12 bzw. 13 ausgebildet. In den Aufnahmeausnehmungen 12, 13 sind Schraubköpfe 14, 15 von in noch zu erläuternder Weise als Verbindungsstifte bzw. -elemente fungierenden Schrauben 16, 17 aufnehmbar.
  • Des weiteren sind in der Befestigungsplatte 10 des mittleren Scharnierbands 2 zwei Durchgangsbohrungen 18, 19 ausgebildet, deren Durchmesser demjenigen von Haltestiften 20, 21 entspricht.
  • Vor Beginn der Montage der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung sind im Hohlprofil 5, und zwar auf einer der Befestigungsplatte 10 des mittleren Scharnierbands 2 zugeordneten Fläche 22, zwei Ausnehmungen in Form von Bohrungen 23, 24 vorhanden. Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Bohrungen 23, 24 und den Mittelpunkten der scharnierbandseitigen Aufnahmeausnehmungen 12, 13 ist gleich.
  • Der Durchmesser der beiden hohlprofilseitigen Bohrungen 23, 24 ist größer als der Durchmesser der beiden Schrauben 16, 17.
  • Zur Verstärkung der Befestigung des mittleren Scharnierbands 2 am Hohlprofil 5 wird in das Hohlprofil 5 ein Füllstück 25 eingeschoben.
  • Im Füllstück 25 sind zwei Gewindebohrungen 26, 27 ausgebildet, wobei der Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Gewindebohrungen 26, 27 demjenigen zwischen den Mittelpunkten der beiden hohlprofilseitigen Bohrungen 23, 24 und der beiden scharnierbandseitigen Aufnahmeausnehmungen 12, 13 entspricht.
  • Des weiteren sind in dem Füllstück 25 zwischen den beiden Gewindebohrungen 26, 27 zwei Gegenbohrungen 28, 29 ausgebildet, wobei der Abstand der Mittelpunkte der beiden füllstückseitigen Gegenbohrungen 28, 29 demjenigen zwischen den Mittelpunkten der beiden scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen 18, 19 entspricht.
  • Der Querschnitt des Füllstücks 25, das ebenfalls aus Aluminium gebildet sein kann, entspricht dem Querschnitt des dem Füllstück 25 zugeordneten Hohlraums des Hohlprofils 5.
  • Das Füllstück 25 wird in der durch einen Pfeil 30 dargestellten Längsrichtung des Hohlprofils 5 in letzteres eingeführt, und zwar soweit, bis das Füllstück 25 im Bereich der Befestigungsstelle des mittleren Scharnierbandes 2 am Hohlprofil 5 angeordnet ist.
  • In dieser Position werden die Schrauben 16, 17 durch die scharnierbandseitigen Aufnahmeausnehmungen 12, 13 und die hohlprofilseitigen Bohrungen 23, 24 in die füllstückseitigen Gewindebohrungen 26 bzw. 27 eingeschraubt, wobei selbstverständlich die scharnierbandseitigen Aufnahmeausnehmungen 12, 13 und die hohlprofilseitigen Bohrungen 23, 24 mit den füllstückseitigen Gewindebohrungen 26, 27 fluchten.
  • Durch das Einschrauben der Schrauben 16, 17 in die füllstückseitigen Gewindebohrungen 26, 27 wird eine innige Verbindung zwischen dem mittleren Scharnierband 2 und dem Füllstück 25 durch das Hohlprofil 5 hindurch geschaffen. Da die hohlprofilseitigen Bohrungen 23, 24 einen größeren Durchmesser aufweisen als die Schrauben 16, 17, kann die Einheit aus mittlerem Scharnierband 2 und Füllstück 25 auch nach Herstellen der innigen Verbindung noch in Längsrichtung 30 in bezug auf das Hohlprofil 5 bewegt werden. Hierbei wird der Durchmesser der hohlprofilseitigen Bohrungen 23, 24 so bemessen sein, daß die Bewegungsmöglichkeit für die Einheit aus mittlerem Scharnierband 2 und Füllstück 25 den gesamten erforderlichen Verstellbereich des Flügelrahmens in bezug auf die Zarge abdeckt.
  • Sobald die Einheit aus mittlerem Scharnierband 2 und Füllstück 25 infolge Ausrichtung des in der Figur nicht dargestellten Türflügels in bezug auf die in der Figur ebenfalls nicht dargestellte Zarge ihre korrekte Positionierung einnimmt, können zur Herstellung einer vorläufigen Befestigung der Einheit aus mittlerem Scharnierband 2 und Füllstück 25 am Hohlprofil 5 zunächst die Schrauben 16, 17 fest angezogen werden, wonach eine Verklemmung der Einheit aus mittlerem Scharnierband 2 und Füllstück 25 am Hohlprofil 5 hergestellt ist.
  • In der korrekten Position des mittleren Scharnierbands 2 am Hohlprofil 5 werden nunmehr durch die Durchgangsbohrungen 18, 19 hindurch Löcher 30, 31 im Hohlprofil 5 bzw. in dessen der Befestigungsplatte 10 des mittleren Scharnierbands 2 zugeordneten Fläche 22 erstellt, wobei der Durchmesser dieser Löcher 31, 32 demjenigen der scharnierbandseitigen Durchgangsbohrun gen 18, 19 und der mit diesen fluchtenden füllstückseitigen Gegenbohrungen 28, 29 entspricht.
  • In die miteinander fluchtenden scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen 18 bzw. 19, hohlprofilseitigen Löcher 31 bzw. 32 und füllstückseitigen Gegenbohrungen 28 bzw. 29 werden die Haltestifte 20 bzw. 21 eingeführt, deren Durchmesser dem der genannten Durchgangsbohrungen 18, 19, Löcher 31, 32 und Gegenbohrungen 28, 29 entspricht.
  • Durch die Haltestifte 20, 21 wird eine Fixierung des mittleren Scharnierbands 2 am Hohlprofil 5 in dessen Längsrichtung 30 dauerhaft gesichert, d.h. auch für den Fall, daß die durch die Schrauben 16, 17 aufgebrachten Klemmkräfte für eine entsprechende Fixierung des mittleren Scharnierbands 2 zumindest dauerhaft nicht ausreichend sind.

Claims (14)

  1. Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters od.dgl. an einer Zarge, mit einem Scharnierband (2), das den zargen- oder flügelrahmenseitigen Bestandteil eines Türgelenks (1) bildet, einem Hohlprofil (5), das an der Zarge bzw. am Flügelrahmen angeordnet ist, einem Füllstück (25), das in das Hohlprofil (5) bis in den Bereich der Befestigungsstelle des Scharnierbandes (2) am Hohlprofil (5) einschiebbar ist, und Verbindungsstiften (16, 17), mittels denen das Scharnierband (2) durch im Hohlprofil (5) ausgebildete Ausnehmungen (23, 24) hindurch mit dem im Bereich der Befestigungsstelle des Scharnierbandes (2) im Hohlprofil (5) befindlichen Füllstück (25) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (23, 24) in Längsrichtung des Hohlprofils (5) eine größere Abmessung aufweisen als der Durchmesser der Verbindungsstifte (16, 17), so daß das Scharnierband (2) mit dem Füllstück (25) nach Herstellung der Verbindung mittels der Verbindungsstifte (16, 17) in Bezug auf das Hohlprofil (5) in dessen Längsrichtung (30) bewegbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausnehmungen im Hohlprofil (5) als Bohrungen (23, 24) ausgebildet sind, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Verbindungsstifte (16, 17).
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Durchmesser der im Hohlprofil (5) ausgebildeten Bohrungen (23, 24) dem maximalen Verstellbereich des Flügels bzw. Flügelrahmens in bezug auf die Zarge entspricht.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Verbindungsstifte als Schrauben (16, 17) ausgebildet sind und das Füllstück (25) Gewindebohrungen (26, 27) aufweist, in die die Schrauben (16, 17) durch die hohlprofilseitigen Ausnehmungen (23, 24) hindurch einschraubbar sind.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der im Scharnierband (2) Aufnahmeausnehmungen (12, 13) ausgebildet sind, in denen Schraubköpfe (14, 15) der Schrauben (16, 17) formschlüssig aufnehmbar sind.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der im Scharnierband (2) Durchgangsbohrungen (18, 19) ausgebildet sind, die bei mit dem Scharnierband (2) verbundenem Füllstück (25) mit im Füllstück (25) ausgebildeten Gegenbohrungen (28, 29) fluchten und durch die hindurch bei an der Zarge ausgerichtetem Flügel bzw. Flügelrahmen im Hohlprofil (5) Löcher (31, 32) herstellbar sind, deren Durchmesser dem der scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen (18, 19), der füllstückseitigen Gegenbohrungen (28, 29) und dem von Haltestiften (20, 21) entspricht, die in die scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen (18, 19), die hohlprofilseitigen Löcher (31, 32) und die füllstückseitigen Gegenbohrungen (28, 29) einsetzbar sind.
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Haltestifte (20, 21) als Schrauben und die füllstückseitigen Gegenbohrungen (28, 29) als Gewindebohrungen ausgebildet sind.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Hohlprofil (5) als Aluminiumprofil (5) ausgebildet ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Füllstück (25) aus Aluminium gebildet ist.
  10. Verfahren zur Befestigung eines Scharnierbands (2) eines Türgelenks (1) an einemem an einer Zarge oder einem Flügelrahmen einer Tür, eines Fensters od.dgl. angeordneten Hohlprofil (5), bei dem ein Füllstück (25) bis in den Bereich der Befestigungsstelle des Scharnierbands (2) am Hohlprofil (5) in das Hohlprofil (5) eingeschoben und durch im Hohlprofil (5) vorgesehene Ausnehmungen (23, 24) hindurch mit dem Scharnierband (2) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Füllstück (25) verbundene Scharnierband (2) nach Herstellung der Verbindung mit dem Füllstück (25) in seine korrekte Befestigungsstelle am Hohlprofil (5) gebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die hohlprofilseitigen Ausnehmungen (23, 24) mit einem Durchmesser gebohrt werden, der dem maximalen Verstellbereich des Flügels bzw. Flügelrahmens in bezug auf die Zarge entspricht.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das Scharnierband (2) und das Füllstück (25) durch die im Hohlprofil (5) ausgebildeten Ausnehmungen (23, 24) hindurch verschraubt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem nach Positionierung des mit dem Füllstück (25) verbundenen Scharnierbands (2) an dessen Befestigungsstelle am Hohlprofil (5) durch scharnierbandseitige Durchgangsbohrungen (18, 19) hindurch Löcher (31, 32) im Hohlprofil (5) erstellt, vorzugsweise gebohrt, werden, deren Durchmesser dem der scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen (18, 19) und dem von füllstückseitigen, mit den scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen (18, 19) fluchtenden Gegenbohrungen (28, 29) entspricht, und bei dem in die scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen (18, 19), die hohlprofilseitigen Löcher (31, 32) und die füllstückseitigen Gegenbohrungen (28, 29) Haltestifte (20, 21) eingeschoben werden, deren Durchmesser dem der scharnierbandseitigen Durchgangsbohrungen (18, 19), hohlprofilseitigen Löcher (31, 32) und füllstückseitigen Gegenbohrungen (28, 29) entspricht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Haltestifte (20, 21) mit den füllstückseitigen Gegenbohrungen (28, 29) verschraubt werden.
DE10006868A 2000-02-16 2000-02-16 Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters o. dgl. an einer Zarge Expired - Fee Related DE10006868B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006868A DE10006868B4 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters o. dgl. an einer Zarge
EP01102355A EP1126112B1 (de) 2000-02-16 2001-02-02 Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters od.dgl. an einer Zarge
DE50104797T DE50104797D1 (de) 2000-02-16 2001-02-02 Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters od.dgl. an einer Zarge
AT01102355T ATE285014T1 (de) 2000-02-16 2001-02-02 Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren halterung eines flügelrahmens einer tür, eines fensters od.dgl. an einer zarge
PL345880A PL200812B1 (pl) 2000-02-16 2001-02-15 Urządzenie mocujące do przesuwnego ustawiania ramy skrzydła drzwiowego, okiennego lub tym podobnego na ościeżnicy oraz sposób mocowania zawiasy czołowej na ościeżnicy lub ramie skrzydła drzwiowego, okiennego lub tym podobnego za pomocą urządzenia mocującego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006868A DE10006868B4 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters o. dgl. an einer Zarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006868A1 DE10006868A1 (de) 2001-08-30
DE10006868B4 true DE10006868B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=7631073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006868A Expired - Fee Related DE10006868B4 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters o. dgl. an einer Zarge
DE50104797T Expired - Lifetime DE50104797D1 (de) 2000-02-16 2001-02-02 Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters od.dgl. an einer Zarge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104797T Expired - Lifetime DE50104797D1 (de) 2000-02-16 2001-02-02 Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters od.dgl. an einer Zarge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1126112B1 (de)
AT (1) ATE285014T1 (de)
DE (2) DE10006868B4 (de)
PL (1) PL200812B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017628B3 (de) 2010-06-28 2011-11-03 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen
CN104420750A (zh) * 2013-09-05 2015-03-18 江苏昊拓办公家具有限公司 一种旋转门用单边内插式铰链
CN108999507A (zh) * 2018-08-31 2018-12-14 广东怡发门窗科技有限公司 一种防坠落的框条与合页活动片总成

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524268A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-09 Schuermann & Co Heinz Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren o.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620508A (en) * 1947-05-07 1952-12-09 Nash Kelvinator Corp Door hinge
DE3304382A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Tefo AG, 6300 Zug Vorrichtung fuer die verschiebung eines bandlappens eines einbohrbands
US4489459A (en) * 1983-07-20 1984-12-25 Garland Manufacturing Co. Adjustable hinge construction including spring clips for prefab door and jamb assemblies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524268A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-09 Schuermann & Co Heinz Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
PL345880A1 (en) 2001-08-27
ATE285014T1 (de) 2005-01-15
DE10006868A1 (de) 2001-08-30
EP1126112B1 (de) 2004-12-15
EP1126112A2 (de) 2001-08-22
EP1126112A3 (de) 2002-08-14
DE50104797D1 (de) 2005-01-20
PL200812B1 (pl) 2009-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051778B4 (de) Blindschraubmittel für Hohlkammerprofile
DE2458566C2 (de)
DE3236719A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten
DE3900608C1 (en) Device for fastening a cross-sectionally divided doorcase in a wall opening
DE2407196A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl., insbesondere kunststoff-fluegelrahmen
DE3338943A1 (de) Bohr-lehrenvorrichtung fuer moebelbeschlagteile
DE7705465U1 (de) Grundplatte fuer verdeckt angeordnete scharniere, insbesondere moebelscharniere
DE10006868B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters o. dgl. an einer Zarge
DE19709283C2 (de) Kantengetriebe
AT352577B (de) Einstellbares scharnier mit einem zwischen- stueck und einer grundplatte
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
EP1441096A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE8420711U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Dekorplatte an der Gerätetür eines Einbaukühlschrankes
DE102011106338B3 (de) Verstellbare Beschlaganordnung
DE10101496A1 (de) Zargenholm zum nachträglichen Einbau in eine Wandöffnung
DE102011052313B3 (de) Trägerplatte zur Befestigung eines Türbandes an einem Hohlkammerprofil
CH697486B1 (de) Vorrichtung an einem Laden zum Anschlagen des Ladens an ein Fenster oder eine Tür.
DE3607058C2 (de) Eckband für einen Fenster- oder Türflügel
DE202006010209U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE2624278A1 (de) Befestigung von fenster- oder tuerteilen am rahmenprofil
DE2935667C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes
EP1514988A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE540507C (de) Verstellbares Fenster- oder Tuerband
AT340273B (de) Hohen- und tiefeneinstellbares scharnier mit einer grundplatte, einem dubeltopf und einer befestigungsplatte, insbesondere fur mobel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee