DE10006135A1 - IS-Glasformungsmaschine - Google Patents

IS-Glasformungsmaschine

Info

Publication number
DE10006135A1
DE10006135A1 DE10006135A DE10006135A DE10006135A1 DE 10006135 A1 DE10006135 A1 DE 10006135A1 DE 10006135 A DE10006135 A DE 10006135A DE 10006135 A DE10006135 A DE 10006135A DE 10006135 A1 DE10006135 A1 DE 10006135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
cooling air
mold
carrier
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10006135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006135B4 (de
Inventor
Michael P Ciriello
Russel B Gottlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Glass SA
Original Assignee
Emhart Glass SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Glass SA filed Critical Emhart Glass SA
Publication of DE10006135A1 publication Critical patent/DE10006135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006135B4 publication Critical patent/DE10006135B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds
    • C03B9/3883Air delivery thereto, e.g. plenum, piping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/34Glass-blowing moulds not otherwise provided for
    • C03B9/353Mould holders ; Mould opening and closing mechanisms
    • C03B9/3537Mechanisms for holders of half moulds moving by linear translation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Formöffnungs- und Schließmechanik für einen Abschnitt einer IS-Glasformungsmaschine mit einer Formträgeranordnung und axial waagerecht verlaufenden Wellen. Ein Gehäuse lagert diese Wellen axial verschiebbar und weist einen ersten und einen zweiten vertikalen Kanal auf, die am oberen Ende jeweils in einer Hülse münden. Eine Verteilanordnung weist einen Verteiler mit einer Ausgleichskammer auf, die über jeder der Formhälften liegt. Ein unter dem Rahmen befestigter Abstandhalter mit vertikal verlaufenden Löchern steht in Strömungsverbindung mit der abwärts offenen Austrittsöffnung der Ausgleichskammer zur Ausgabe von Kühlluft aus letzterer an die vertikalen Kühlluftkanäle der Formhälften. Der Verteiler weist ein Paar waagerecht verlaufender zylindrischer Zulauflöcher auf. Die zylindrischen Löcher nehmen ein Paar zylindrischer Rohrstücke auf und ein erstes und ein zweites Kniestück verbinden jeweils das zweite Ende der zylindrischen Rohrstücke mit den Hülsen, so dass Kühlluft aus den Kanälen dem Rohrstückpaar zugeführt wird. Die Länge der beiden zylindrischen Rohrstücke ist dabei so gewählt, dass sie von den zylindrischen Löchern aufgenommen werden, während die Träger/Einsatz-Einrichtung zwischen der zurückgezogenen und der zugestellten Position verschoben wird (Fig. 1).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine IS-Glasformungsmaschine, bei der Glas­ schmelzeposten bzw. -tropfen in einem zweistufigen Prozess zu Flaschen ge­ formt werden, und insbesondere eine Mechanik zum Kühlen der Rohlingsfor­ men dieser Maschine.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die erste IS-Glasformungsmaschine wurde mit der US-PS 1,843,159 vom 2. Februar 1932 und der US-PS 1,911,119 vom 23. Mai 1933 patentiert. Eine IS- Glasformungsmaschine enthält eine Vielzahl identischer Maschinenabschnitte (einen Abschnittsrahmen, in dem eine Anzahl Abschnittsmechaniken angeord­ net sind) jeweils mit einer Rohlingsstation mit einer oder mehreren Rohlings­ formen zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von Glasschmelzeposten. Die aufgenommenen Posten werden zu Külbeln mit nach unten weisender, ein Gewinde aufweisenden Mündung (Hals) geformt. Eine Blasstation übernimmt dann die Külbel und formt sie zu aufrecht stehenden, mit dem Hals nach oben weisenden Flaschen um. Je wirksamer der Wärmeübergang von einem Glas­ schmelzeposten in einer Rohlingsform ist, desto schneller ist der Formgebungs­ vorgang.
Herkömmliche Rohlingsformen weisen eine Folge vertikaler Löcher auf, durch die Kühlluft entweder aufwärts (Boden oben) oder abwärts (Boden unten) ge­ führt wird. Die jüngste Konstruktion einer IS-Glasformungsmaschine ist in der US-PS 5,830,254 offenbart, ein herkömmliches System zur Zufuhr von Kühlluft von oben nach unten ist in der US-PS 4,561,875 gezeigt.
ZIEL DER ERFINDUNG
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Abwärtsluft-Kühlsys- tem für Rohlingsformen in einer solchen Maschine.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Beschreibungsteil und den beigefügten Zeichnungen, die eine derzeit bevorzuge Ausführungsform nach den Prinzipien der Erfindung darstellen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein teilgeschnittener Aufriß der Hälfte eines erfindungsgemäß aufgebauten Abwärtsluft-Kühlsystems;
Fig. 2 ist eine Schrägansicht des Verteiler-Teils des in der Fig. 1 gezeigten Systems.
KURZBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
In der Rohlingsstation eines Abschnitts einer IS-Maschine wird ein Glasschmel­ zeposten zu einem Külbel geformt. Die Formgebung findet dabei in einer Roh­ lingsform statt, die ein Paar gegenüberliegender Rohlingsformhälften 10 auf­ weist. Jede Rohlingsformhälfte wird von einem oder mehreren Einsätzen 12 getragen, die ein Träger 14 trägt. Der Träger ist an einem Paar runder Wellen 16 (eine gezeigt) befestigt, die gleitend in geeigneten Lagern (nicht gezeigt) sitzen, die Teil eines Gehäuses 18 sind, das mit geeigneten Befestigern 20 am Abschnittsrahmen bzw. -kasten 19 festgelegt ist. Das Gehäuse trägt eine verti­ kale Kugelspindel (nicht gezeigt), die ein Paar Muttern (ebenfalls nicht gezeigt) antreibt, die mit dem linken Ende entsprechender Gestängeglieder 21 verbun­ den sind. Mit dem rechten Ende sind die Gestängeglieder jeweils über eine waagerechte Welle 22 mit einem Joch 24 verbunden, das über eine vertikale Welle (nicht gezeigt) mit dem Träger verbunden ist. Der Träger ist zwischen der dargestellten zugestellten Stellung, in der die dargestellte Rohlingsform­ hälfte an der anderen Rohlingsformhälfte anliegt, und einer zurückgezogenen Offenstellung der Form bewegbar, in der der Träger sich nahe dem Gehäuse befindet; diese Bewegung erfolgt durch Antreiben der Kugelspindel mit einem geeigneten Motor (nicht gezeigt). Ausführliche Einzelheiten einer solchen Formöffnungs-. und -schließmechanik sind in der oben genannten US-PS 5,830,254 enthalten.
Jede Rohlingsform hat eine Serie von vertikalen Kühllöchern 30, die von ihrer Ober- zur Unterseite verlaufen. Diesen Kühllöchern wird Kühlluft durch ein Paar Kanäle 32 zugeführt, die beiderseits des Gehäuses 18 von dessen Unter­ zur Oberseite verlaufen. Diese Kanäle 32 münden auf der Gehäuseoberseite in einer kreisrunden Ausnehmung 34, die das untere Ende einer zylindrischen Passhülse 36 aufnimmt, die in einem Montagekragen 38 festgelegt ist, den ge­ eignete Schrauben 40 (Fig. 2) am Gehäuse festlegen. Auf den Oberteil jeder Passhülse 36 ist ein L-förmiges Kniestück 42 aufgeschoben, dessen vertikaler Schenkel 45 mit einem zylindrischen Fuss 44 auf die Hülse aufgeschoben ist und dessen Oberteil ein flache vertikale Fläche 46 aufweist, in die ein waagerecht verlaufendes Rohrstück 48 eingesetzt ist.
Jedem Gehäuse ist ein Verteiler 49 zugeordnet, der Kühlluft an eine Gruppe von Rohlingsformhälften ausgibt, die einer der Träger trägt. Das freie Ende je­ des der Rohrstücke (Fig. 1) ist in eine ölgetränkte Bronzebüchse 50 eingescho­ ben, die mit einer Abschlusskappe 54 am entsprechenden Zulauf 51 des Rah­ mens 52 des Verteilers 49 gehalten wird. Diese Zuläufe 51 des Verteilers stehen in Strömungsverbindung mit den Zuläufen 53 einer Ausgleichskammer 60, die drei kontinuierliche halbkreisförmige Teile 59 aufweist, die den halbkreisför­ migen Oberseiten der drei Rohlingsformhälften entsprechen, die in einem für die Herstellung von drei Flaschen pro Maschinenzyklus ausgelegten IS-Glas­ formungsabschnitt vorliegen würden. Jeder halbringförmige Ausgleichskam­ merteil 59 steht in Strömungsverbindung mit einem halbringförmigen verti­ kalen Schlitz 62 in einem Abstandhalter 64, der am Verteiler mit einer Anzahl von Schrauben (nicht gezeigt) festgelegt ist, die durch den Abstandhalter auf­ wärts in den Verteilerrahmen hinein vorstehen. Diese halbringförmigen Schlitze liegen über der Folge von Kühllöchern 30 in entsprechenden Rohlingsformen 10.
Die Verteilanordnung (Verteiler zusammen mit dem mit ihr verbundenen Ab­ standhalter) sitzt oben auf dem Träger 12, wobei eine Bewegung relativ zum Träger von zwei vertikalen Spindeln 66 gesteuert wird, die oben auf dem Trä­ ger befestigt und in geeigneten Schlitzen 67 im Verteilerrahmen 52 angeordnet sind (die Verteilanordnung kann also zum Austausch der Rohlingsformhälften angehoben werden). Eine Feststellschraube 70 legt das L-Stück 42 auf der Hül­ se 36 fest, wobei eine begrenzte vertikale Justierbewegung möglich ist. Um einen sehr viel höheren Satz Rohlingsformen aufnehmen zu können, lassen die Hülsen 36 und die Abstandhalter sich gegen höhere Hülsen bzw. Abstandhalter austauschen.

Claims (2)

1. Formöffnungs- und Schließmechanik für einen Abschnitt einer IS-Glas­ formungsmaschine, gekennzeichnet durch
  • - mindestens eine Formhälfte mit einer vertikalen Kühlluftkanaleinrich­ tung,
  • - eine Formträgeranordnung mit einer Träger/Einsatz-Einrichtung, die mindestens eine Formhälfte trägt, und einer axial waagerecht verlaufenden Welleneinrichtung, die mit der Träger/Einsatz-Einrichtung verbunden ist,
  • - eine Gehäuseeinrichtung, die die axial waagerecht verlaufende Wellen­ einrichtung axial verschiebbar lagert, so dass die Träger/Einsatz-Einrichtung zwischen einer zurückgezogenen und einer zugestellten Stellung axial ver­ schiebbar ist,
    wobei das Gehäuse weiterhin eine erste und eine zweite, vertikal verlau­ fende Kanaleinrichtung aufweist, an deren oberem Ende sich jeweils eine Hülse befindet,
  • - eine Verteilanordnung mit
    einem Verteiler mit einer Ausgleichskammer, die mit einem Teil über jeder der mindestens einen Formhälften liegt, wobei der mindestens eine Ausgleichskammerteil eine sich abwärts öffnende Austrittseinrichtung aufweist,
    einem Abstandhalter, der unter dem Rahmen befestigt ist und vertikal verlaufende Locheinrichtungen enthält, die jeweils in Strömungsver­ bindung mit den sich abwärts öffnenden Austrittsöffnungen des bzw. jedes der Ausgleichskammerteile stehen, um Kühlluft aus der Ausgleichskammer den vertikalen Kühlluftkanaleinrichtungen der mindestens einen Formhälfte zuzu­ führen,
    wobei die Verteilerkammer mindestens ein Paar waagerecht ge­ wandter zylindrischer Zulauflöcher enthält,
  • - ein Paar zylindrischer Rohstücke, die mit einem ersten Ende jeweils von einem der zylindrischen Löcher aufgenommen werden, und
  • - ein erstes und ein zweites Kniestück zum Verbinden der zweiten Enden der zylindrischen Rohrstücke mit den Hülsen, so dass Kühlluft aus den Kanälen in das Rohstückpaar ausgegeben wird,
    wobei die Länge der beiden zylindrischen Rohrstücke so gewählt ist, dass sich ihre ersten Enden jeweils im entsprechenden Zulaufloch befinden, während die Träger/Einsatz-Einrichtung zwischen der zurückgezogenen und der vorgeschobenen Stellung verschoben wird.
2. Formöffnungs- und Schließmechanik für einen Abschnitt einer IS-Glas­ formungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauflöcher jeweils eine ölgetränkte Bronzeringbüchse aufweisen.
DE10006135A 1999-03-02 2000-02-11 Formöffnungs- und Schließmechanik für einen Abschnitt einer IS-Glasformungsmaschine Expired - Fee Related DE10006135B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/260,114 US6109063A (en) 1999-03-02 1999-03-02 I.S. machine
US260114 1999-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006135A1 true DE10006135A1 (de) 2000-09-07
DE10006135B4 DE10006135B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=22987827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006135A Expired - Fee Related DE10006135B4 (de) 1999-03-02 2000-02-11 Formöffnungs- und Schließmechanik für einen Abschnitt einer IS-Glasformungsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6109063A (de)
JP (1) JP4342681B2 (de)
AU (1) AU767664B2 (de)
CZ (1) CZ301518B6 (de)
DE (1) DE10006135B4 (de)
FR (1) FR2790467A1 (de)
GB (1) GB2347421B (de)
IT (1) IT1316694B1 (de)
RU (1) RU2232136C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6807830B2 (en) * 2001-12-19 2004-10-26 Emhart Glass S.A. I.S. glass forming machine
US6832494B2 (en) * 2001-12-19 2004-12-21 Emhart Glass S.A. I.S. glass forming machine
US6807828B2 (en) * 2001-12-19 2004-10-26 Emhart Glass S.A. I.S. glass forming machine
DE102009014168B4 (de) * 2009-03-20 2012-01-12 Gps Glasproduktions-Service Gmbh Vorformstation einer IS-Glasmaschine
US9145322B2 (en) 2012-10-19 2015-09-29 Emhart Glass S.A. Bi-axial cooling system and method
DE102016010892B4 (de) 2016-09-12 2022-04-21 Heye lnternational GmbH Glasformmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34048A (en) * 1862-01-07 Improvement in lamps
US1843159A (en) * 1924-08-30 1932-02-02 Hartford Empire Co Glass blowing machine and method
US1911119A (en) * 1928-05-04 1933-05-23 Hartford Empire Co Glassware forming machine
US3580712A (en) * 1969-02-10 1971-05-25 Owens Illinois Inc Glass forming mold elements with yielding supports
US3586491A (en) * 1969-04-23 1971-06-22 Owens Illinois Inc Mold cooling apparatus for glass forming machine
US3653870A (en) * 1970-03-09 1972-04-04 Emhart Corp Holding and cooling device for glassware molds
US3617232A (en) * 1970-08-31 1971-11-02 Anchor Hocking Corp Self-acting connector for applying coolant air to glass molds
DE3040310C1 (de) * 1980-10-25 1982-03-25 Heye Hermann Fa Druckfluidverteilvorrichtung fuer ein Formwerkzeug zur Verarbeitung von Glas und aehnlichen thermoplastischen Stoffen
GB2137980B (en) * 1983-04-08 1987-01-21 Emhart Ind Cooling glassware - forming moulds
DE3336488A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Veba Glas Ag Formwerkzeug fuer eine maschine zur verarbeitung schmelzfluessigen glases zu hohlglasartikeln
GB2151608B (en) * 1983-12-20 1987-01-21 Emhart Ind Mould arrangement for a cyclicly operating glassware forming machine
GB2172591B (en) * 1985-03-19 1988-07-13 Emhart Ind Mould opening and closing mechanism for a glassware forming machine
USRE34048E (en) * 1986-05-05 1992-09-01 I.M.T.E.C. Enterprises, Inc. Cooling system for a glassware forming machine
US4842637A (en) * 1987-06-26 1989-06-27 Glass Technology Development Corp. Glassware forming machine with cooling system
US4909823A (en) * 1989-05-30 1990-03-20 Liberty Glass Company Glassware forming machine with cooling system
JPH03228833A (ja) * 1989-10-27 1991-10-09 Toyo Glass Co Ltd ガラス容器成形機の粗型冷却装置
FR2658500B1 (fr) * 1990-02-21 1993-05-14 Saint Gobain Emballage Refroidissement des ebaucheurs des machines de verre creux.
IT1245459B (it) * 1991-03-15 1994-09-20 Bottero Spa Unita' di formatura per particolari in vetro
DE4118682C1 (de) * 1991-06-07 1992-06-04 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen, De
US5830254A (en) * 1997-11-06 1998-11-03 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Mold opening and closing mechanism for an I.S. machine

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2000547A3 (cs) 2000-12-13
RU2232136C2 (ru) 2004-07-10
AU1844700A (en) 2000-09-07
GB2347421A (en) 2000-09-06
FR2790467A1 (fr) 2000-09-08
JP2000247651A (ja) 2000-09-12
CZ301518B6 (cs) 2010-03-31
DE10006135B4 (de) 2008-12-18
US6182473B1 (en) 2001-02-06
GB0005000D0 (en) 2000-04-19
ITMI20000400A1 (it) 2001-09-03
GB2347421B (en) 2002-11-13
IT1316694B1 (it) 2003-04-24
JP4342681B2 (ja) 2009-10-14
ITMI20000400A0 (it) 2000-03-01
AU767664B2 (en) 2003-11-20
US6109063A (en) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354438C3 (de) Gekühlte Blas- oder Külbelform für eine Maschine zur Herstellung von Glaswaren
DE102007012779B4 (de) IS-Glasbehälterformmaschine mit Formenkühlung
EP0052223B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Formwerkzeug
EP0050764A1 (de) Druckfluidverteilvorrichtung zur Kühlung eines Formwerkzeugs zur Verarbeitung thermoplastischer Stoffe
DE19851048B4 (de) Entnahmemechanik für eine Sektion einer IS-Maschine
DE10006135A1 (de) IS-Glasformungsmaschine
DE3039312C2 (de)
DE2911143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen
DE19851133B4 (de) Formöffnungs-und Schließmechanik für eine IS-Maschine
DE2527601A1 (de) Halsringformtraeger fuer glaswarenmaschine
DE60117997T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen der temperatur eines gegenstandes
DE19851098B4 (de) IS-Maschine
DE19851071B4 (de) IS-Maschine
DE10006134B4 (de) Formöffnungs- und -schließmechanik für einen Abschnitt einer IS-Glasformungsmaschine
DE10006133B4 (de) Vakuumsystem für eine IS-Glasformungsmaschine
DE19851080B4 (de) Kolbenmechanik, Kolbengrundplattenmodul und IS-Maschine
DE2232318A1 (de) Halseinfassung fuer glasformmaschine
DE19851068A1 (de) IS-Maschine
EP3259225B1 (de) Rotor einer vorrichtung zum formen und/oder füllen von behältern aus vorformlingen
DE19851132B4 (de) Wende- und Halsring-Haltemechanik bei einer IS-Maschine
DE19851081B4 (de) IS-Maschine
DE818405C (de) Glasformmaschine
DE19851095B4 (de) Formöffnungs- und Schließmechanik für eine IS-Maschine sowie Formtrageanordnung
DE19851049B4 (de) IS-Maschine
DE10054913A1 (de) IS-Glasformungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901