DE1000567B - Verfahren zur Erhaltung der pilzabtoetenden Wirkung von antimykotischen Substanzen bei Zugabe derselben zu nagelkeratin-aufweichenden Verbindungen (Thioglykolaten) - Google Patents

Verfahren zur Erhaltung der pilzabtoetenden Wirkung von antimykotischen Substanzen bei Zugabe derselben zu nagelkeratin-aufweichenden Verbindungen (Thioglykolaten)

Info

Publication number
DE1000567B
DE1000567B DES36655A DES0036655A DE1000567B DE 1000567 B DE1000567 B DE 1000567B DE S36655 A DES36655 A DE S36655A DE S0036655 A DES0036655 A DE S0036655A DE 1000567 B DE1000567 B DE 1000567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
thioglycolates
maintaining
fungicidal effect
antifungal substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES36655A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Hans Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Fasching Erben K G
Original Assignee
Hans Fasching Erben K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Fasching Erben K G filed Critical Hans Fasching Erben K G
Priority to DES36655A priority Critical patent/DE1000567B/de
Publication of DE1000567B publication Critical patent/DE1000567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/18Iodine; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhaltung der pilzabtötenden Wirkung von antimykotischen Substanzen bei Zugabe derselben zu nagelkeratinaufweichenden Verbindungen (Thioglykolaten) Alkali- bzw. Erdalkalisalze der Thioglykolsäure besitzen nur dann nagelkeratinauflösende Eigenschaften, wenn eine hohe Alkalessenz (po 12) vorliegt.
  • Die starke Alkalessenz verhindert anderersefts die Zugabe pilzabtötender Substanzen, da letztere rasch zerstört und damit unwirksam werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Beigabe von antimykotischen Substanzen zu nagelkeratinauflösenden Verbindungen (Alkalisalzen der Thioglykolsäure) ermöglicht, ohne daß die pilzabtötende Wirkung verlorengeht. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man der nagelkeratinauflösenden Verbindung außer der oder den antimykotischen Substanzen Alkalijodid, wie Natriumjodid, zugibt. Dadurch wird einerseits die Keratolyse schon bei geringer Alkalessenz (Pn = 8) ermöglicht, zum anderen bleiben zugegebene antimykotische Substanzen in ihrer Wirkung erhalten, so daß die Produkte zur Behandlung von Nagelpilzkrankheiten geeignet sind.
  • Beispiel 80/0 Natrium-Tllioglykolat und 50/0 8-Oxychinolin werden 8o 0/o Natriumjodid zugesetzt; der p-Wert ist 7,8 bis 8 nach Zugabe von 70/0 Wasser.
  • Das Natrium-Thioglykolat bewirkt hierbei die Sprengung der Disulfidbrücken des Keratinmoleküls.
  • Das Natriumjodid bewirkt teils die Auflösung von Wasserstoffbindungen, teils die erforderliche Hydratation (Quellung) des Keratinmoleküls. Die im Keratin lebenden Pilze werden durch die Keratolyse der Einwirkung des zugesetzten 8-Oxychinolins ausgesetzt und abgetötet.
  • Es ist bekannt, Haar zum Zweck der Erzeugung von Kaltdauerwellen mit einem Boratgemisch zu behandeln. Das Verhalten von Haar bei Einwirkung von Natriumjodid und Thioglykolat ist jedoch sehr verschienen von dem Verhalten des Nagelkeratins. Während nämlich Nagelkeratin in verhältnismäßig kurzer Zeit (wenigen Tagen) erweicht und auflöst, bleiben Haare in ihrer Form erhalten. Die Verwendung von Borax bzw. Borat an Stelle von Natriumjodid würde zu einer Auflösung von Nagelkeratin nicht führen.
  • Überdies besteht bei der Behandlung von Haar zum Zweck der Erzeugung von Kaltdauerwellen die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich die Erhaltung der pilzabtötenden Wirkung, überhaupt nicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erhaltung der pilzabtötenden Wirkung von antimykotischen Substanzen bei Zugabe derselben zu nagelkeratinauflöseaden Verbindungen (Thioglykolaten), dadurch gekennzeichnet, daß man letzteren Alkalijodid, wie Natriumjodid, heigibt. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Seifen, Öle, Fette, Wachse, I95I, S. 24I; österreichische Patentschrift Nr. I69 458; französische Patentschrift Nr. 938 334.
DES36655A 1953-12-07 1953-12-07 Verfahren zur Erhaltung der pilzabtoetenden Wirkung von antimykotischen Substanzen bei Zugabe derselben zu nagelkeratin-aufweichenden Verbindungen (Thioglykolaten) Pending DE1000567B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36655A DE1000567B (de) 1953-12-07 1953-12-07 Verfahren zur Erhaltung der pilzabtoetenden Wirkung von antimykotischen Substanzen bei Zugabe derselben zu nagelkeratin-aufweichenden Verbindungen (Thioglykolaten)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36655A DE1000567B (de) 1953-12-07 1953-12-07 Verfahren zur Erhaltung der pilzabtoetenden Wirkung von antimykotischen Substanzen bei Zugabe derselben zu nagelkeratin-aufweichenden Verbindungen (Thioglykolaten)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000567B true DE1000567B (de) 1957-01-10

Family

ID=7482288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36655A Pending DE1000567B (de) 1953-12-07 1953-12-07 Verfahren zur Erhaltung der pilzabtoetenden Wirkung von antimykotischen Substanzen bei Zugabe derselben zu nagelkeratin-aufweichenden Verbindungen (Thioglykolaten)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000567B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000057845A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Johnson And Johnson Consumer Companies, Inc. Method for removal of human horny tissues
US6231875B1 (en) 1998-03-31 2001-05-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Acidified composition for topical treatment of nail and skin conditions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR938334A (fr) * 1941-06-16 1948-09-10 Sales Affiliates Inc Perfectionnements à l'ondulation permanente des cheveux
AT169458B (de) * 1949-08-02 1951-11-26 Otto Dr Leberl Verfahren zur Herstellung von Kaltdauerwellpräparaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR938334A (fr) * 1941-06-16 1948-09-10 Sales Affiliates Inc Perfectionnements à l'ondulation permanente des cheveux
AT169458B (de) * 1949-08-02 1951-11-26 Otto Dr Leberl Verfahren zur Herstellung von Kaltdauerwellpräparaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231875B1 (en) 1998-03-31 2001-05-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Acidified composition for topical treatment of nail and skin conditions
WO2000057845A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Johnson And Johnson Consumer Companies, Inc. Method for removal of human horny tissues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000567B (de) Verfahren zur Erhaltung der pilzabtoetenden Wirkung von antimykotischen Substanzen bei Zugabe derselben zu nagelkeratin-aufweichenden Verbindungen (Thioglykolaten)
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE616362C (de) Kopfmassagemittel
DE741267C (de) Verfahren zur Herstellung von Fleisch- oder Wurstwaren
CH188446A (de) Haarbleichmittel.
DE454569C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
DE955541C (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren, leicht resorbierbaren Antihistamin-Salbe
DE492976C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger und lagerfaehiger, Schwefelwasserstoff entwickelnder Praeparate
DE386687C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolnitraten aus den Nitrierungsprodukten gasfoermiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1011663B (de) Mittel zur Bekaempfung von Mollusken, insbesondere Schnecken
DE420673C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE554084C (de) Rasierhilfsmittel
DE696941C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer waessriger Emulsionen aus Oxydiphenylen und Tuerkischrotoelen
DE507097C (de) Mottenbekaempfungsmittel
DE872859C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz
DE836240C (de) Desinfektionsmittel mit Schmier- und Rostschutzwirkung
DE541502C (de) Verfahren zur Herstellung von an der Luft aufzubewahrenden Schrumpfkapseln aus Acetylcellulose
DE384135C (de) Verfahren zur Herstellung von fett- und harzfreien Pudern
DE425496C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE524844C (de) Saatbeizmittel
DE375510C (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Holz oder anderen ligninhaltigen Stoffen
DE515956C (de) Verfahren zum Mottenechtmachen von Waren
DE627843C (de) Verfahren zur Veredlung von Rauchwaren
US1633095A (en) Wood preservative
DE893726C (de) Verfahren zum Behandeln von Fruchtstengeln