DE10005639A1 - Polyamid-Pfropfcopolymere - Google Patents

Polyamid-Pfropfcopolymere

Info

Publication number
DE10005639A1
DE10005639A1 DE10005639A DE10005639A DE10005639A1 DE 10005639 A1 DE10005639 A1 DE 10005639A1 DE 10005639 A DE10005639 A DE 10005639A DE 10005639 A DE10005639 A DE 10005639A DE 10005639 A1 DE10005639 A1 DE 10005639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyamide
graft copolymer
polyamine
forming monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005639A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Haeger
Ralf Richter
Georg Oenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10005639A priority Critical patent/DE10005639A1/de
Priority to PT00109632T priority patent/PT1065232E/pt
Priority to ES00109632T priority patent/ES2204397T3/es
Priority to DK00109632T priority patent/DK1065232T3/da
Priority to EP00109632A priority patent/EP1065232B1/de
Priority to DE50003798T priority patent/DE50003798D1/de
Priority to AT00109632T priority patent/ATE250640T1/de
Priority to AU35415/00A priority patent/AU3541500A/en
Priority to US09/604,281 priority patent/US6538073B1/en
Priority to JP2000191015A priority patent/JP3404008B2/ja
Priority to CZ20002412A priority patent/CZ296019B6/cs
Priority to CA002312583A priority patent/CA2312583A1/en
Priority to MXPA00006392A priority patent/MXPA00006392A/es
Priority to BR0002887-8A priority patent/BR0002887A/pt
Priority to KR20000036428A priority patent/KR100432819B1/ko
Publication of DE10005639A1 publication Critical patent/DE10005639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C09J177/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Abstract

Ein Pfropfcopolymer, das Einheiten folgender Monomere enthält: DOLLAR A a) 0,5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Pfropfcopolymer, eines Polyamins mit mindestens 11 Stickstoffatomen und einem zahlenmittleren Molekulargewicht M¶n¶ von mindestens 500 g/mol; DOLLAR A b) einer äquimolaren Kombination von Diamin und Dicarbonsäure als polyamidbildende Monomere DOLLAR A eignet sich unter anderem als Blendkomponente oder als Schmelzkleber.

Description

Die Erfindung betrifft Polyamid-Pfropfcopolymere, die aus einem Polyamin- Teil und aufgepfropften Polyamid-Ketten bestehen.
Pfropfcopolymere auf Basis von Polyamin und Polyamid sind bekannt. Sie können beispielsweise durch kationische Polymerisation von Caprolactam in Gegenwart von Polyethyleniminhydrochlorid-Dendrimeren als Kernmole­ kül hergestellt werden (J. M. Warakomski, Chem. Mater. 1992, 4, 1000-­ 1004). Derartige PA 6-Dendrimere besitzen, verglichen mit linearem PA 6, eine deutlich verringerte Schmelze- und Lösungsviskosität, aber unver­ änderte Zugfestigkeit, Steifigkeit, Schmelzpunkte, Schmelzwärmen und Barrierewirkung gegenüber Sauerstoff.
Pfropfcopolymere auf Basis von Polyvinylamin und Polyamid sind aus der US-PS 2 615 863 bekannt. In der US-PS 3 442 975 sind Pfropfcopolymere beschrieben, die durch Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von hochmolekularem Polyethylenimin hergestellt werden.
Die DE-OS 19 15 772 beschreibt Blends aus einem Polyimin/Polyamid- Pfropfcopolymer sowie einem Polyolefin und/oder Polyester, die zu leicht färbbaren Fasern verarbeitet werden.
Schließlich werden in der DE-OS 196 54 179 H-förmige Polyamide be­ schrieben, die aus Lactamen bzw. Aminocarbonsäuren, einem mindestens trifunktionellen Amin, difunktionellen Carbonsäuren und monofunktioneller Carbonsäure hergestellt werden, wobei die beiden letzteren zueinander und zu den funktionellen Gruppen des mindestens trifunktionellen Amins in einem bestimmten Verhältnis stehen. Die Produkte weisen eine verbesserte Schmelzestabilität auf.
Derartige Polyamid-Pfropfcopolymere sind beispielsweise als Blendkompo­ nente geeignet, einer Formmasse ein besseres Verarbeitungsverhalten oder eine bessere Verträglichkeit zu anderen Polymeren zu vermitteln. Die bisher bekannten, in erster Linie PA6-Pfropfketten enthaltenden Pfropf­ copolymere weisen gegenüber Polyamiden, die sich von einer Kombination von Diamin und Dicarbonsäure herleiten, allerdings nicht immer optimale Verträglichkeit auf, wenn diese Polyamide als Formmassenbasis verwendet werden.
Analoge Polyamid-Pfropfcopolymere, die Pfropfketten enthalten, welche sich von einer Kombination von Diamin und Dicarbonsäure herleiten, sind bisher nicht bekannt. Der Grund liegt möglicherweise darin, daß beim Ver­ such ihrer Herstellung aus Diamin, Dicarbonsäure und einem Polyamin ein vernetztes Produkt erhalten wird.
Es bestand daher die Aufgabe, derartige Polyamid-Pfropfcopolymere zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wurde mit den weiter unten beschrie­ benen Verfahren gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Pfropfcopolymer, das Einheiten folgender Monomere enthält:
  • a) 0,5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% und besonders bevor­ zugt 1,5 bis 16 Gew.-%, bezogen auf das Pfropfcopolymer, eines Poly­ amins mit mindestens 11 Stickstoffatomen und einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von mindestens 500 g/mol und bevorzugt von mindestens 800 g/mol;
  • b) einer äquimolaren Kombination von Diamin und Dicarbonsäure als poly­ amidbildende Monomere;
  • c) gegebenenfalls Lactam und/oder ω-Aminocarbonsäure als weitere poly­ amidbildende Monomere, wobei diese maximal 95 Gew.-%, bevorzugt maximal 90 Gew.-%, besonders bevorzugt maximal 70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt maximal 50 Gew.-% der Polyamid-Pfropf­ ketten ergeben können.
Als Polyamin können beispielsweise folgende Substanzklassen verwendet werden:
  • - Polyvinylamine (Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Band 6, Seite 4921, Georg Thieme Verlag Stuttgart 1992)
  • - Polyamine, die aus alternierenden Polyketonen hergestellt werden (DE- OS 196 54 058)
  • - Dendrimere wie beispielsweise
    ((H2N-(CH2)3)2-N-(CH2)3)2-N(CH2)2-N((CH2)2-N((CH2)3-NH2)2)2 (DE-A-196 54 179) oder
    3,15-Bis(2-aminoethyl)-6,12-bis[2-[bis(2-aminoethyl)amino]ethyl]-9-[2- [bis[2-bis(2-aminoethyl)amino]ethyl]amino]ethyl]3,6,9,12,15- pentaazaheptadecan-1,17-diamin (J. M. Warakomski, Chem. Mat. 1992, 4, 1000-1004);
  • - lineare Polyethylenimine, die durch Polymerisation von 4,5-Dihydro-1,3- oxazolen und anschließende Hydrolyse hergestellt werden können (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E20, Seiten 1482-1487, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1987);
  • - verzweigte Polyethylenimine, die durch Polymerisation von Aziridinen erhältlich sind (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E20, Seiten 1482-1487, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1987) und die in der Regel folgende Aminogruppenverteilung besitzen:
    25 bis 46% primäre Aminogruppen,
    30 bis 45% sekundäre Aminogruppen und
    16 bis 40% tertiäre Aminogruppen.
Das Polyamin besitzt im bevorzugten Fall ein zahlenmittleres Molekularge­ wicht Mn von maximal 20000 g/mol, besonders bevorzugt von maximal 10000 g/mol und insbesondere bevorzugt von maximal 5000 g/mol.
Kombinationen von Diamin und Dicarbonsäure sind beispielsweise Hexa­ methylendiamin/Adipinsäure, Hexamethylendiamin/Dodecandisäure, Octa­ methylendiamin/Sebacinsäure, Decamethylendiamin/Sebacinsäure, Deca­ methylendiamin/Dodecandisäure, Dodecamethylendiamin/Dodecandisäure, Dodecamethylendiamin/2,6-Naphthalindicarbonsäure. Daneben können aber auch alle anderen Kombinationen eingesetzt werden wie Decamethy- lendiamin/Dodecandisäure/Terephthalsäure, Hexamethylendiamin/Adipin­ säure/Terephthalsäure, Hexamethylendiamin/Adipinsäure/Caprolactam, Decamethylendiamin/Dodecandisäure/ω-Aminoundecansäure, Deca­ methylendiamin/Dodecandisäure/Laurinlactam, Decamethylendiamin/Tere­ phthalsäure/Laurinlactam oder Dodecamethylendiamin/2,6-Naphthalindi­ carbonsäure/Laurinlactam.
Lactame bzw. ω-Aminocarbonsäuren, die als polyamidbildende Monomere eingesetzt werden, enthalten 4 bis 19 und insbesondere 6 bis 12 Kohlen­ stoffatome. Besonders bevorzugt werden ε-Caprolactam, ε-Aminocapron­ säure, Capryllactam, ω-Aminocaprylsäure, Laurinlactam, ω-Aminodode­ cansäure und/oder ω-Aminoundecansäure eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Pfropfcopolymer zusätzlich unter Verwendung einer Oligocarbonsäure hergestellt, die ausgewählt ist aus 0,015 bis etwa 3 Mol-% Dicarbonsäure und 0,01 bis etwa 1,2 Mol-% Tricarbonsäure, jeweils bezogen auf die Summe der übrigen polyamid­ bildenden Monomere. Bei dieser Bezugnahme wird bei der äquimolaren Kombination von Diamin und Dicarbonsäure jedes dieser Monomere einzeln betrachtet. Auf diese Weise besitzen die polyamidbildenden Monomere insgesamt einen leichten Überschuß an Carboxylgruppen. Die angegebene Obergrenze für Dicarbonsäure bzw. Tricarbonsäure soll nur sicherstellen, daß kein vernetztes, sondern ein thermoplastisches Pfropfcopolymer ent­ steht. Nach derzeitigen Kenntnissen sind diese Obergrenzen ein guter Richtwert. In Einzelfällen, vor allem bei Einsatz relativ hoher Polyamin­ mengen, können aber noch höhere Oligocarbonsäuremengen zugesetzt werden. Derartige Pfropfcopolymere liegen noch im Rahmen der Erfindung. Wird eine Dicarbonsäure verwendet, setzt man bevorzugt 0,03 bis 2,2 Mol- %, besonders bevorzugt 0,05 bis 1,5 Mol-%, ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Mol-% und insbesondere 0,15 bis 0,65 Mol-% zu; verwendet man eine Tricarbonsäure, so nimmt man vorzugsweise 0,02 bis 0,9 Mol-%, besonders bevorzugt 0,025 bis 0,6 Mol-%, ganz besonders bevorzugt 0,05 bis 0,4 Mol- % und insbesondere 0,03 bis 0,25 Mol-%. Durch die Mitverwendung der Oligocarbonsäure wird die Lösemittel- und Kraftstoffbeständigkeit deutlich verbessert, insbesondere die Hydrolyse- und Alkoholysebeständigkeit und die Spannungsrißbeständigkeit, aber auch das Quellungsverhalten und damit verbunden die Dimensionsbeständigkeit sowie die Sperrwirkung gegen Diffusion.
Als Oligocarbonsäure kann jede beliebige Di- oder Tricarbonsäure mit 6 bis 24 C-Atomen eingesetzt werden, beispielsweise Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Isophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Cyclohexan-1.4-dicarbonsäure, Trimesin­ säure und/oder Trimellitsäure.
Zusätzlich können, falls gewünscht, aliphatische, alicyclische, aromatische, aralkylische und/oder alkylarylsubstituierte Monocarbonsäuren mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen wie z. B. Laurylsäure, ungesättigte Fettsäuren, Acryl­ säure oder Benzoesäure als Regler eingesetzt werden. Mit diesen Reglern kann die Konzentration an Aminogruppen verringert werden, ohne die Molekülgestalt zu verändern. Zusätzlich können auf diese Weise funktio­ nelle Gruppen wie Doppel- bzw. Dreifachbindungen etc. eingeführt werden. Es ist aber erwünscht, daß das Pfropfcopolymer einen substantiellen Anteil an Aminogruppen besitzt. Vorzugsweise liegt die Aminogruppenkonzen­ tration des Pfropfcopolymers im Bereich von 100 bis 2500 mmol/kg beson­ ders bevorzugt im Bereich von 150 bis 1500 mmol/kg und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 250 bis 1300 mmol/kg. Unter Aminogruppen werden hier und im folgenden nicht nur Aminoendgruppen, sondern auch gegebenenfalls vorhandene sekundäre bzw. tertiäre Aminfunktionen des Polyamins verstanden.
Die erfindungsgemäßen Pfropfcopolymere können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß in einem zweistufigen Prozeß zuerst die Präpolymerisation von Diamin und Dicarbonsäure sowie der eventuellen Cokomponenten Lactam bzw. ω-Aminocarbonsäure durchge­ führt wird; im zweiten Schritt wird das Polyamin zugegeben, während die gegebenenfalls mitverwendete Oligocarbonsäure vor, während oder nach der Präpolymerisation zudosiert wird. Dann wird bei Temperaturen zwischen 200 und 290°C entspannt und im Stickstoffstrom oder im Vakuum polykondensiert.
Ein weiteres bevorzugtes Verfahren besteht im hydrolytischen Abbau eines Polyamids zu einem Präpolymer und gleichzeitige oder anschließende Reaktion mit dem Polyamin. Vorzugsweise werden Polyamide verwendet, bei denen die Endgruppendifferenz näherungsweise Null beträgt, oder bei denen die gegebenenfalls mitverwendete Oligocarbonsäure bereits ein­ polykondensiert ist. Die Oligocarbonsäure kann aber auch zu Anfang oder im Laufe der Abbaureaktion zugegeben werden.
Mit diesen Verfahren lassen sich ultrahochverzweigte Polyamide mit Säure­ zahlen kleiner als 40 mmol/kg, bevorzugt kleiner als 20 mmol/kg und beson­ ders bevorzugt kleiner als 10 mmol/kg herstellen. Schon nach ein- bis fünfstündiger Reaktionszeit bei Temperaturen von 200°C bis 290°C wird ein annähernd vollständiger Umsatz erzielt.
Falls gewünscht, kann in einem weiteren Verfahrensschritt eine mehr­ stündige Vakuumphase angeschlossen werden. Diese dauert mindestens vier Stunden, bevorzugt mindestens sechs Stunden und besonders bevor­ zugt mindestens acht Stunden bei 200 bis 290°C. Nach einer Induktions­ periode von mehreren Stunden wird dann eine Erhöhung der Schmelze­ viskosität beobachtet, was darauf zurückzuführen sein dürfte, daß eine Reaktion von Aminoendgruppen miteinander unter Ammoniakabspaltung und Kettenverknüpfung stattfindet. Hierdurch wird das Molekulargewicht weiter erhöht, was insbesondere für Extrusionsformmassen vorteilhaft ist.
Falls man die Reaktion nicht in der Schmelze zu Ende führen will, kann das ultrahochverzweigte Polyamid gemäß dem Stand der Technik auch in fester Phase nachkondensiert werden.
Die erfindungsgemäßen Pfropfcopolymeren können für Spritzguß- oder Extrusionsformmassen verwendet werden. Sie können auch als Blend­ komponente zur Modifikation von Gebrauchseigenschaften oder als Schmelzkleber eingesetzt werden.
Die in den Beispielen aufgeführten Ergebnisse wurden mit Hilfe nach­ stehender Meßverfahren bestimmt.
Zur Bestimmung der Carboxylendgruppen wurde 1 g Pfropfcopolymer in 50 ml Benzylalkohol unter Stickstoffabdeckung bei 165°C gelöst. Die Lösezeit betrug maximal 20 min. Die Lösung wurde mit einer Lösung von KOH in Ethylenglykol (0,05 mol KOH/I) gegen Phenolphthalein bis zum Farbum­ schlag titriert.
Zur Bestimmung der Aminogruppen wurde 1 g des Pfropfcopolymers in 50 ml m-Kresol bei 25°C gelöst. Die Lösung wurde mit Perchlorsäure potentio­ metrisch titriert.
Die Bestimmung der Lösungsviskosität ηrel (relative Viskosität) erfolgte unter Verwendung einer 0,5 gew.-%igen m-Kresol-Lösung bei 25°C gemäß DIN 53727/ISO 307.
Vergleichsbeispiel 1
5,570 kg Adipinsäure (38,12 Mol) wurde bei 160°C aufgeschmolzen und in einen auf 180°C geheizten Polymerisationskessel überführt. Anschließend wurde eine Mischung aus 4,430 kg Hexamethylendiamin (38,12 Mol), 440 g Wasser und 86 g Polyethylenimin (Lupasol G 100 der BASF AG, Ludwigshafen) zudosiert und auf 220°C gebracht. Unter einem Druck von 20 bar wurde nun 1,5 Stunden ankondensiert und anschließend schritt­ weise auf Atmosphärendruck entspannt, wobei gleichzeitig die Temperatur auf 280°C erhöht wurde. Die Viskosität der Reaktionsmischung stieg hierbei stark an, was bis zum Rührerstillstand führte. Das Produkt ließ sich nicht mehr aus dem Kessel ausfahren.
Beispiel 1
8,0 kg PA 66 (Ultramid A3 der BASF AG, Ludwigshafen) und 320 g Wasser wurden in einen druckfesten Polykondensationskessel überführt, wobei mit Stickstoff ein Überdruck von 0,2 bar eingestellt wurde. Anschließend wurde ohne Rühren für 7 Stunden auf 270°C erhitzt, wobei sich ein Druck von 20 bar einstellte. Danach wurde der Rührer eingeschaltet und innerhalb von 3 Stunden auf einen Restwasserdampfdruck von 5 bar entspannt. Daraufhin wurden 80 g Polyethylenimin (Lupasol G100 der BASF AG, Ludwigshafen) zudosiert, bei dem sich einstellenden Eigendruck eingearbeitet, an­ schließend auf Normaldruck entspannt und 2 Stunden bei 270°C Stickstoff übergeleitet. Die klare Schmelze wurde über eine Schmelzepumpe als Strang ausgetragen, im Wasserbad abgekühlt und anschließend granuliert.
ηrel: 1,62
Schmelztemperatur Tm: 259°C
Aminogruppenkonzentration: 201 mmol/kg
Carboxylendgruppenkonzentration: < 20 mmol/kg

Claims (5)

1. Pfropfcopolymer, das Einheiten folgender Monomere enthält:
  • a) 0,5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Pfropfcopolymer, eines Polyamins mit mindestens 11 Stickstoffatomen und einem zahlen­ mittleren Molekulargewicht Mn von mindestens 500 g/mol;
  • b) einer äquimolaren Kombination von Diamin und Dicarbonsäure als polyamidbildende Monomere.
2. Pfropfcopolymer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere polyamidbildende Monomere eingebaut sind:
  • a) Lactam und/oder ω-Aminocarbonsäure, wobei diese maximal 95 Gew.-% der Polyamidpfropfketten ergeben können.
3. Pfropfcopolymer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich unter Verwendung folgender Monomere hergestellt wird:
  • a) Oligocarbonsäure, ausgewählt aus 0,015 bis etwa 3 Mol-% Dicarbonsäure und 0,01 bis etwa 1,2 Mol-% Tricarbonsäure, jeweils bezogen auf die Summe der übrigen polyamidbildenden Monomere.
4. Pfropfcopolymer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Aminogruppenkonzentration im Bereich von 100 bis 2500 mmol/kg und eine Säurezahl von kleiner als 40 mmol/kg besitzt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymers gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyamid-Präpolymer mit dem Polyamin umgesetzt wird.
DE10005639A 1999-06-29 2000-02-09 Polyamid-Pfropfcopolymere Withdrawn DE10005639A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005639A DE10005639A1 (de) 1999-06-29 2000-02-09 Polyamid-Pfropfcopolymere
PT00109632T PT1065232E (pt) 1999-06-29 2000-05-05 Copolimero de excerto de poliamida
ES00109632T ES2204397T3 (es) 1999-06-29 2000-05-05 Copolimeros de injerto de poliamida.
DK00109632T DK1065232T3 (da) 1999-06-29 2000-05-05 Polyamid-podningscopolymerer
EP00109632A EP1065232B1 (de) 1999-06-29 2000-05-05 Polyamid-Pfropfcopolymere
DE50003798T DE50003798D1 (de) 1999-06-29 2000-05-05 Polyamid-Pfropfcopolymere
AT00109632T ATE250640T1 (de) 1999-06-29 2000-05-05 Polyamid-pfropfcopolymere
AU35415/00A AU3541500A (en) 1999-06-29 2000-05-19 Polyamide graft copolymers
US09/604,281 US6538073B1 (en) 1999-06-29 2000-06-26 Polyamide graft copolymers
JP2000191015A JP3404008B2 (ja) 1999-06-29 2000-06-26 グラフトコポリマー
CZ20002412A CZ296019B6 (cs) 1999-06-29 2000-06-27 Kopolymery roubované polyamidem a způsob jejich výroby
CA002312583A CA2312583A1 (en) 1999-06-29 2000-06-27 Polyamide graft copolymers
MXPA00006392A MXPA00006392A (es) 1999-06-29 2000-06-27 Copolimerizados de injerto de poliamida.
BR0002887-8A BR0002887A (pt) 1999-06-29 2000-06-27 Copolìmeros de enxerto de poliamida
KR20000036428A KR100432819B1 (ko) 1999-06-29 2000-06-29 폴리아미드 그라프트 공중합체 및 이의 제조방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929885 1999-06-29
DE10005639A DE10005639A1 (de) 1999-06-29 2000-02-09 Polyamid-Pfropfcopolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005639A1 true DE10005639A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7913001

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005639A Withdrawn DE10005639A1 (de) 1999-06-29 2000-02-09 Polyamid-Pfropfcopolymere
DE50003798T Expired - Fee Related DE50003798D1 (de) 1999-06-29 2000-05-05 Polyamid-Pfropfcopolymere

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003798T Expired - Fee Related DE50003798D1 (de) 1999-06-29 2000-05-05 Polyamid-Pfropfcopolymere

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10005639A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003798D1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1065236B1 (de) Hochverzweigte Polyamid-Pfropfcopolymere
EP1065232B1 (de) Polyamid-Pfropfcopolymere
EP1120443B1 (de) Leichtfliessende transparente Polyamid-Formmasse
EP1216825A2 (de) Polyamid-Mehrschichtverbund
EP1170334A2 (de) Tieftemperaturschlagzähe Polyamidlegierung
EP1216826A2 (de) Mehrschichtverbund mit einer EVOH-Schicht
EP1065048A2 (de) Mehrschichtverbund
DE3917927A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare polyamide
EP1217038A2 (de) Polyesterformmasse
WO2004055084A2 (de) Copolyamide
DE60114847T2 (de) Copolyamide und zusammensetzungen auf basis von diesen
DE10005639A1 (de) Polyamid-Pfropfcopolymere
DE10005640A1 (de) Hochverzweigte Polyamid-Pfropfcopolymere
DE19722135A1 (de) Witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
JP2923499B2 (ja) 耐候性ポリアミドの製造方法および耐候性ポリアミドおよびその使用方法
DE2311982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern
DE1770057A1 (de) Faserbildende Polyamide mit erhoehtem Aminogruppengehalt
EP1297053B1 (de) Polyamide
DE1720926C3 (de) Polypropylen formmasse mit verbesserter Affinität gegenüber sauren Farbstoffen
EP1297052B1 (de) Polyamide
DE1943252A1 (de) Faserbildende Polyamide mit erhoehtem Aminogruppengehalt
DE1495196A1 (de) Verfahren zum Herstellen amorpher Polyamide
DE3917926A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyamidformkoerpern
CH480384A (de) Verfahren zur Herstellung faserbildender synthetischer linearer Polyamide mit geringer Affinität für Säurefarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee