DE10003079A1 - Zusammensetzung zur Herstellung von Quarzglas unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens - Google Patents

Zusammensetzung zur Herstellung von Quarzglas unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens

Info

Publication number
DE10003079A1
DE10003079A1 DE10003079A DE10003079A DE10003079A1 DE 10003079 A1 DE10003079 A1 DE 10003079A1 DE 10003079 A DE10003079 A DE 10003079A DE 10003079 A DE10003079 A DE 10003079A DE 10003079 A1 DE10003079 A1 DE 10003079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
sol
temperature
composition according
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10003079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003079C2 (de
Inventor
Jeong-Hyun Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10003079A1 publication Critical patent/DE10003079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003079C2 publication Critical patent/DE10003079C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/12Other methods of shaping glass by liquid-phase reaction processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/006Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/20Wet processes, e.g. sol-gel process
    • C03C2203/22Wet processes, e.g. sol-gel process using colloidal silica sols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/20Wet processes, e.g. sol-gel process
    • C03C2203/30Additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/20Wet processes, e.g. sol-gel process
    • C03C2203/30Additives
    • C03C2203/32Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/50After-treatment
    • C03C2203/52Heat-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Zusammensetzung zur Herstellung von Quarzglas unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens, die Silica-Teilchen, ein Dispergiermittel, ein Bindemittel, bei dem es sich um ein Produkt handelt, das erhalten wird durch Polymerisieren einer Vormischungslösung, die ein polymerisierbares Monomer für die Bildung von Acrylharz und ein Vernetzungsmittel, gelöst in destilliertem Wasser, enthält, und ein Lösungsmittel umfaßt. Das polymerisierbare Monomer ist N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung zur Her­ stellung von Quarzglas (Kieselglas) unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfah­ rens, und sie bezieht sich insbesondere auf eine Zusammensetzung zur Her­ stellung von Quarzglas unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens, das eine verbesserte Verarbeitbarkeit aufweist, welche die Herstellung von Produkten mit einer festen Struktur erlaubt und gleichzeitig seine Verarbeitung unter Verwendung einer Drehbank (Drehmaschine) ermöglicht.
2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
Quarzglas (Kieselglas) ist im allgemeinen transparent und chemisch inaktiv und weist verbesserte Eigenschaften auf in bezug auf Wärmebeständigkeit und Festigkeit, während es gleichzeitig einen verhältnismäßig niedrigen Wär­ meausdehnungs-Koeffizienten aufweist. Aufgrund dieser überlegenen Eigen­ schaften wird Quarzglas mit Vorteil verwendet zur Herstellung von optischen Einrichtungen, beispielsweise optischen Fasern oder optischen Linsen.
Eine optische Faser weist im Prinzip einen inneren Kern und eine äußere Um­ hüllung (Mantel) auf, die einen Brechungsindex hat, der verschieden ist von demjenigen des Kerns, um eine Totalreflexion des Lichtes aus dem Kern zu ermöglichen. Zur Herstellung einer solchen optischen Faser wird eine optische Faser-Vorform hergestellt, die einen Kern-Stab und ein Umhüllungsrohr, das den Kernstab umgibt, aufweist. Die optische Faser-Vorform wird einer Wärme­ behandlung unterzogen und dann zu einer optischen Faser ausgezogen.
Die Herstellung einer solchen optischen Faser-Vorform kann erfolgen unter Anwendung eines modifizierten chemischen Dampfabscheidungs-Verfahrens (MCVD-Verfahrens), eines Dampfphasen-Axial-Abscheidungsverfahrens (VAD-Verfahrens) oder eines Außenseiten-Dampfabscheidungs-Verfahrens (OVD-Verfahrens).
Nach dem MCVD-Verfahren wird eine optische Faser-Vorform aus einem Um­ hüllungsrohr aus hochreinem Quarzglas hergestellt. Dieses Quarzglas- Umhüllungsrohr wird unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens hergestellt.
Das Sol-Gel-Verfahren ist ein Flüssigphasen-Verfahren, das eine hohe Pro­ duktivität aufweisen kann und bei dem die Zusammensetzung der Produkte frei eingestellt werden kann. Dieses Sol-Gel-Verfahren ist auch höchst wirtschaft­ lich, weil es im allgemeinen bei einer niedrigen Temperatur durchgeführt wird. Da für das Sol-Gel-Verfahren ein hochreines Material als Ausgangsmaterial verwendet wird, ist dieses Sol-Gel-Verfahren sehr geeignet für die Herstellung von Photomasken für Halbleiter oder für die Herstellung von hochreinem Quarzglas.
Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung eines Umhüllungsrohres aus Quarzglas unter Anwendung eines solchen Sol-Gel-Verfahrens kurz beschrie­ ben.
Zuerst werden Silica(SiO2)-Teilchen in Wasser dispergiert unter Bildung eines Sols. Das gebildete Sol wird in diesem Zustand eine gewünschte Zeitspanne gehalten, um dadurch das Sol zu altern. Das gealterte Sol wird dann in eine Form eingeführt, um eine Gelierung desselben einzuleiten. Nach Beendigung der Gelierung wird das resultierende Gel aus der Form entnommen und dann getrocknet.
Das getrocknete Gel wird einer primären Wärmebehandlung unterzogen, um organische Substanzen aus dem Gel zu entfernen. Ein Quarzglas-Umhül­ lungsrohr wird hergestellt unter Verwendung des resultierenden Gels, während gleichzeitig eine Reaktion zur Entfernung von Hydroxygruppen und eine Sin­ ter-Reaktion durchgeführt werden.
Die Reaktionsfähigkeit des obengenannten Sol-Gel-Verfahrens hängt von ver­ schiedenen Faktoren, beispielsweise der Gelbildungs-Reaktion, der Zusam­ mensetzung, dem Druck und dem pH-Wert des verwendeten Sols und dem verwendeten Lösungsmittel ab. Es ist jedoch schwierig, diese Reaktionsfähig­ keit innerhalb eines erwünschten Bereiches zu halten durch geeignete Einstel­ lung der obengenannten Faktoren. Das gebildete Gel kann sehr anfällig für eine Rißbildung während der Trocknung desselben sein. Während des Sinter­ verfahrens kann das Gel auch einer Schrumpfung und einer Rißbildung unter­ liegen. Um diese Probleme zu lösen, wurden bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen, z. B. ein Verfahren, bei dem ein chemisches Trocknungs-Kon­ troll-Additiv (DCCA) verwendet wird, ein Redispersions-Verfahren, ein super­ kritisches Trocknungsverfahren und ein Verfahren, bei dem ein polymeres Bindemittel verwendet wird.
Bei dem Verfahren, bei dem ein DCCA verwendet wird, weist das Lösungsmit­ tel in dem Gel eine minimale lokale Verdampfungsraten-Differenz auf. Dem­ entsprechend tritt während der Trocknung des Gels eine minimale lokale Spannungs-Differenz in dem Gel auf. Als Folge davon weist das Gel eine er­ höhte Härte auf, so daß es eine verminderte Neigung zur Rißbildung hat.
Bei dem Redispersions-Verfahren wird ein feines getrocknetes Silica-Pulver, nämlich abgerauchtes Siliciumdioxid, in Wasser dispergiert unter Bildung ei­ nes Sols, das seinerseits einem Gelbildungs-Verfahren unterworfen wird. Während des Gelbildungs-Verfahrens entsteht aus dem Sol ein Agglomerat durch eine Wasserstoffbindung zwischen den Silica-Teilchen. Das gebildete Agglomerat wird getrocknet, wärmebehandelt und gemahlen, so daß es zu ei­ nem Pulver wird. Das resultierende Pulver wird in Wasser wieder dispergiert. Das nach dem Redispergieren erhaltene Produkt wird in einer Form gelieren gelassen und dann gesintert unter Bildung eines Produkts mit der gewünsch­ ten Gestalt.
Alle obengenannten Verfahren sind jedoch unwirksam in bezug auf die Unter­ drückung der Entstehung von Rissen, die während der Trocknung des Gels auftreten. Außerdem tritt bei ihnen das Problem auf, daß komplizierte Verfah­ ren angewendet werden. Um diese Probleme zu lösen, wird nun ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem als Bindemittel ein Acrylharz, hergestellt durch Poly­ merisation eines Monomers wie Acrylamid oder Methacrylamid zusammen mit einem Vernetzungsmittel gebildet wird. Bei diesem Verfahren ist das Rißbil­ dungs-Phänomen, das während des Trocknungsverfahrens auftritt, vermindert. Bei diesem Verfahren tritt jedoch das Problem auf, daß Methacrylamid oder Acrylamid, das als Monomer verwendet wird, aus Umweltschutzgründen uner­ wünscht ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Zusammensetzung für die Herstellung von Quarzglas (Kieselglas) unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens bereitzu­ stellen, mit der die Rißbildung in einem Gel während der Trocknung des Gels wirksam unterdrückt werden kann, während sie gleichzeitig verbesserte Eigen­ schaften in bezug auf den Umweltschutz und eine verbesserte Verarbeitbarkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel erreicht mit einer Zusammensetzung für die Herstellung von Quarzglas (Kieselglas) unter Anwendung eines Sol-Gel-Ver­ fahrens, die umfaßt Silica-Teilchen; ein Dispergiermittel; ein Bindemittel, bei dem es sich handelt um ein Produkt, das erhalten wird durch Polymerisieren einer Vormischungs-Lösung, die ein polymerisierbares Monomer für die Bil­ dung von Acrylharz und ein in destilliertem Wasser gelöstes Vernetzungsmittel enthält, wobei das polymerisierbare Monomer N-Methylolacrylamid oder N- Methylolmethacrylamid ist, und ein Lösungsmittel.
Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Erfindungsgemäß wird ein Makromolekül, das eine dreidimensionale Netz­ werk-Struktur hat, hergestellt durch Polymerisieren einer Vormischungs- Lösung, die ein polymerisierbares Monomer für die Bildung eines Acrylharzes enthält, und es wird ein in destilliertem Wasser gelöstes Vernetzungsmittel als Bindemittel zur Herstellung von Quarzglas (Kieselglas) unter Anwendung ei­ nes Sol-Gel-Verfahrens verwendet. Als polymerisierbares Monomer wird erfin­ dungsgemäß N-Methylolacrylamid (CH2=CHCONHCH2OH) oder N-Methylol­ methacrylamid (CH2=C(CH3)CONHCH2OH) verwendet. Ein solches makromo­ lekulares Bindemittel wird in dem gesamten Abschnitt eines Gels gleichmäßig verteilt. Dadurch ist es möglich, die Probleme, die bei einem generellen Sol- Gel-Verfahren auftreten, d. h. einem Dichtegradienten, zu vermindern oder zu verhindern, während gleichzeitig die Rißbildung in einem Sol während der Trocknung des Sols unterdrückt wird und eine Verkürzung der Trocknungszeit erzielt wird.
Vorzugsweise wird das polymerisierbare Monomer in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Vormischungslösung, verwendet. Wenn der Gehalt an dem polymerisierbaren Monomer weniger als 4 Gew.-%, bezo­ gen auf das Gewicht der Vormischungslösung, beträgt, ist es bevorzugt, der Vormischungslösung ein Gelierungsmittel zuzusetzen, um den pH-Wert der Vormischungslösung auf 9 bis 11 einzustellen, um dadurch die Gelierung des geformten Sols zu fördern. Wenn andererseits der Gehalt an dem polymeri­ sierbaren Monomer nicht weniger als 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Vormischungslösung beträgt, ist es möglich, Quarzglas (Kieselglas) mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften ohne jede zusätzliche pH-Wert- Einstellung herzustellen.
Als Vernetzungsmittel sind beliebige Vernetzungsmittel, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Quarzglas eingesetzt werden, verwendbar. Vorzugs­ weise wird N,N'-Methylenbisacrylamid als Vernetzungsmittel verwendet. Vor­ zugsweise wird das Vernetzungsmittel in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gew.- %, bezogen auf das Gewicht der Vormischungslösung, verwendet. Es ist auch bevorzugt, daß die Konzentration des Feststoffanteils in der Vormischungslö­ sung einschließlich des polymerisierbaren Monomers und des Vernetzungsmit­ tels in dem Bereich von 2 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Vormi­ schungslösung, liegt, um einen Kohlenstoff-Rückstand nach einer organischen Zersetzung, die in dem Sol-Gel-Verfahren auftritt, zu vermeiden. Wenn die Konzentration des Feststoffanteils in der Vormischungslösung innerhalb des obengenannten Bereiches liegt, ist das aus der Vormischungslösung gebildete feuchte Gel weich. In diesem Fall wird eine wirksame Gelbildung durchgeführt, um dadurch eine Verbesserung der Festigkeit des feuchten Gels zu erzielen.
Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung von Quarzglas (Kieselglas) aus der obengenannten Zusammensetzung unter Anwendung eines Sol-Gel- Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung näher beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zuerst eine Vormischungslösung hergestellt duch Auflösen eines polymerisierbaren Monomers und eines Ver­ netzungsmittels. Silica(SiO2)-Teilchen werden zusammen mit einem Disper­ giermittel in der hergestellten Vormischungslösung dispergiert, wodurch ein Sol gebildet wird. Das Dispergiermittel dient dazu, das gleichmäßige Disper­ gieren der Silica-Teilchen in der Vormischungslösung zu ermöglichen. Vor­ zugsweise umfaßt das Dispergiermittel Tetramethylammoniumhydroxid oder dgl.
Erforderlichenfalls kann ein Additiv, beispielsweise ein Weichmacher, dem Sol zugesetzt werden. Als Weichmacher wird vorzugsweise ein Polyhydroxyalko­ hol verwendet. Der Polyhydroxyalkohol kann umfassen Glycerin, Ethylenglycol oder 2-Methylpropin-1,2,3-triol.
Vorzugsweise liegt das Mischungs-Gewichtsverhältnis zwischen den Silica- Teilchen und der Vormischungslösung innerhalb eines Bereiches von 4 : 6 bis 6 : 4. Wenn die Vormischungslösung in einer Menge außerhalb des obenge­ nannten Bereiches verwendet wird, tritt das Problem auf, daß ein aus dem Sol gebildetes Gel sehr anfällig sein kann für eine Rißbildung während der Trocknung desselben, oder daß es schwierig ist, die Silica-Teilchen in der Vormischungslösung zu dispergieren. Nach der Bildung des Sols werden die in dem Sol vorhandenen Blasen unter Verwendung einer Vakuumpumpe ent­ fernt. Danach wird das resultierende Sol über die gewünschte Zeitspanne gealtert, um die Silica-Teilchen darin zu stabilisieren.
Dann wird dem resultierenden Sol ein Polymerisations-Initiierungsmittel zuge­ geben. Das resultierende Produkt wird in eine Form eingeführt, so daß es in­ nerhalb der Form geliert. Als Polymerisations-Initiierungsmittel wird vorzugs­ weise 2-Imidazolin-2-yl verwendet. Natürlich ist das verwendbare Polymerisa­ tions-Initiierungsmittel auf dieses Material nicht beschränkt. Wenn ein Poly­ merisations-Initiierungsmittel dem Sol zugegeben wird, kann erforderlichenfalls dem Sol ein Gelierungsmittel oder ein Katalysator zugesetzt werden. Wenn beispielsweise der Gehalt an dem polymerisierbaren Monomer weniger als 4 Gew.-% beträgt, wird das Gelierungsmittel dazu verwendet, den pH-Wert des Sols auf 9 bis 11 einzustellen, wodurch die Gelbildung aus dem Sol gefördert wird. In diesem Fall wird das Gelierungsmittel in einer Menge zugegeben, wie sie üblicherweise für die Herstellung von Quarzglas eingesetzt wird. Als Gelie­ rungsmittel wird vorzugsweise N,N,N',N'-Tetramethylendiamin (TEMED) ver­ wendet. Das resultierende Gel wird bei Raumtemperatur gealtert. Das gealter­ te feuchte Gel wird aus der Form entnommen und dann in einer Vorrichtung mit konstanter Temperatur und konstantem Feuchtigkeits-Gehalt getrocknet, die bei einer Temperatur von 20 bis 50°C und einer relativen Feuchtigkeit von 70 bis 95% gehalten wird.
Das getrocknete Gel wird in der Atmosphäre mit einer Temperatursteigerungs- Geschwindigkeit von 50°C/h auf eine Temperatur von 300 bis 700°C erhitzt und dann 2 bis 8 h lang bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird das Gel erneut erhitzt in einer Chlorgasatmosphäre mit einer Temperatursteigerungs- Geschwindigkeit von 100°C/h auf eine Temperatur von 800 bis 1200°C und dann 1 bis 8 h fang bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das Gel erneut erhitzt in einer Heliumgas-Atmosphäre mit einer Temperatursteige­ rungs-Geschwindigkeit von 100°C/h auf eine Temperatur von 1100 bis 1500°C und dann 1 bis 8 h lang bei dieser Temperatur gehalten. Auf diese Weise wird ein Quarzglasrohr hergestellt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand verschiedener Beispiele näher be­ schrieben. Diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung, die vorliegende Erfindung ist auf diese Beispiele nicht beschränkt.
Beispiel 1
Eine Vormischungslösung wurde hergestellt durch Auflösen von 14,0 Gew.-% N-Methylolacrylamid und 0,6 Gew.-% N,N'-Methylenbisacrylamid in 85,4 Gew.- % entionisiertem Wasser.
500 g abgerauchtes Siliciumdioxid (Aerosil OX-50 der Firma Degussa Com­ pany) wurden mit 500 ml der Vormischungslösung zusammen mit 52 ml einer Lösung, die 25,0 Gew.-% Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) enthielt, unter Verwendung eines Mischers mit hoher Scherwirkung gemischt, wodurch es in der Vormischungslösung dispergiert wurde. Als Folge davon entstand ein Sol. Die in dem Sol vorhandenen Blasen wurden dann unter Verwendung einer Vakuumpumpe entfernt. Däs resultierende Sol wurde 15 Stunden lang gealtert. Es wurden 2 ml 2-Imidazolin-2-yl als Polymerisationsinitiierungsmittel und 2 ml N,N,N',N'-Tetramethylendiamin (TEMED) als Katalysator zu dem gealterten Sol zugegeben und dann miteinander vermischt.
Die resultierende Mischung wurde in eine Form gegossen und dann in der Form gelieren gelassen. Nach 30 min wurde ein feuchtes Gel, das sich bei der Gelierung gebildet hatte, aus der Form entnommen. Das feuchte Gel wurde dann in einer Vorrichtung mit konstanter Temperatur und konstantem Feuch­ tigkeits-Gehalt, die bei einer Temperatur von 30°C und einer relativen Feuch­ tigkeit von 90% gehalten wurde, 4 Tage lang getrocknet. Das resultierende Gel wurde mit einer Temperatursteigerungs-Geschwindigkeit von 10°C/h auf eine Temperatur von 100°C erhitzt und dann 10 Stunden lang bei dieser Tem­ peratur gehalten, wodurch restliche Feuchtigkeit aus dem Gel entfernt wurde. Als Ergebnis erhielt man ein getrocknetes Gel.
Danach wurde das getrocknete Gel erneut erhitzt mit einer Temperatursteige­ rungs-Geschwindigkeit von 50°C/h auf eine Temperatur von 600°C und dann 5 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wodurch organische Substan­ zen aus dem getrockneten Gel entfernt wurden. Anschließend wurde das von organischen Substanzen freie Gel wiederum erhitzt mit einer Temperaturstei­ gerungs-Geschwindigkeit von 100°C/h auf eine Temperatur von 1000°C und dann 5 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, um eine Verglasung desselben durchzuführen. Die Verglasung wurde in einer Chlorgas-Atmos­ phäre durchgeführt, um Hydroxygruppen aus dem Gel zu entfernen.
Schließlich wurde das resultierende Gel erneut erhitzt in einer Heliumgas- Atmosphäre mit einer Temperatursteigerungs-Geschwindigkeit von 100°C/h auf eine Temperatur von 1400°C und dann bei dieser Temperatur 4 h lang gesintert. Auf diese Weise erhielt man ein Quarzglasrohr.
Beispiel 2
Eine Vormischungslösung wurde hergestellt durch Auflösen von 12,0 Gew.-% N-Methylolacrylamid und 0,5 Gew.-% N,N'-Methylenbisacrylamid in 87,5 Gew.- % entionisiertem Wasser.
2000 g abgerauchtes Siliciumdioxid (Aerosil OX-50 der Firma Degussa Com­ pany) wurden mit 2000 ml der Vormischungslösung zusammen mit 222 ml ei­ ner 25,0 Gew.-% TMAH enthaltenden Lösung unter Verwendung eines Mi­ schers mit hoher Scherwirkung gemischt, wodurch es in der Vormischungslö­ sung dispergiert wurde. Als Folge davon entstand ein Sol. Die in dem Sol vor­ handenen Blasen wurden dann unter Verwendung einer Vakuumpumpe ent­ fernt. Das resultierende Sol wurde 15 Stunden lang gealtert. Zu dem gealter­ ten Sol wurden 6 ml 2-Imidazolin-2-yl als Polymerisationsinitiierungsmittel und 6 ml N,N,N',N'-Tetramethylendiamin (TEMED) als Katalysator zugegeben und dann miteinander vermischt.
Die resultierende Mischung wurde in eine Form gegossen und dann in der Form gelieren gelassen. Nach 60 min wurde das bei der Gelierung gebildete feuchte Gel aus der Form entnommen. Das feuchte Gel wurde dann in einer Vorrichtung mit konstanter Temperatur und konstantem Feuchtigkeits-Gehalt, die bei einer Temperatur von 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 75% gehalten wurde, 6 Tage lang getrocknet. Das resultierende Gel wurde mit ei­ ner Temperatursteigerungs-Geschwindigkeit von 10°C/h auf eine Temperatur von 120°C erhitzt und dann 5 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wodurch restliche Feuchtigkeit aus dem Gel entfernt wurde. Als Ergebnis er­ hielt man ein getrocknetes Gel.
Danach wurde das getrocknete Gel erneut erhitzt mit einer Temperatursteige­ rungs-Geschwindigkeit von 50°C/h auf eine Temperatur von 550°C und dann 5 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wodurch organische Substan­ zen aus dem getrockneten Gel entfernt wurden. Anschließend wurde das von organischen Substanzen freie Gel wiederum erhitzt mit einer Temperaturstei­ gerungs-Geschwindigkeit von 100°C/h auf eine Temperatur von 1000°C und dann 5 h lang bei dieser Temperatur gehalten, um eine Verglasung desselben durchzuführen. Die Verglasung wurde in einer Chlorgas-Atmosphäre durchge­ führt, um Hydroxygruppen aus dem Gel zu entfernen.
Schließlich wurde das resultierende Gel erneut erhitzt in einer Heliumgas- Atmosphäre mit einer Temperatursteigerungs-Geschwindigkeit von 100°C/h auf eine Temperatur von 1400°C und dann 4 Stunden lang bei dieser Tempe­ ratur gesintert. Auf diese Weise wurde ein Quarzglasrohr hergestellt.
Beispiel 3
Eine Vormischungslösung wurde hergestellt durch Auflösung von 4,8 Gew. -% N-Methylolacrylamid und 0,2 Gew.-% N,N'-Methylenbisacrylamid in 95 Gew.-% entionisiertem Wasser.
1100 g abgerauchtes Siliciumdioxid (Aerosil OX-50 der Firma Degussa Com­ pany) wurden mit 1000 ml der Vormischungslösung zusammen mit 116 ml ei­ ner 25,0 Gew.-% TMAH enthaltenden Lösung unter Verwendung eines Mi­ schers mit hoher Scherwirkung gemischt, um dadurch dieses in der Vormi­ schungslösung zu dispergieren. Als Ergebnis wurde ein Sol gebildet. Die in dem Sol vorhandenen Blasen wurden dann unter Verwendung einer Vakuum­ pumpe entfernt. Das resultierende Sol wurde 15 Stunden lang gealtert. Zu dem gealterten Sol wurden 3 ml 2-Imidazolin-2-yl als Polymerisationsinitiierungsmit­ tel und 3 ml N,N,N',N'-Tetramethylendiamin (TEMED) als Katalysator zugege­ ben und dann miteinander vermischt.
Die resultierende Mischung wurde in eine Form gegossen und in der Form ge­ lieren gelassen. Nach 60 min wurde ein bei der Gelierung gebildetes feuchtes Gel aus der Form entnommen. Das feuchte Gel wurde dann in einer Vorrich­ tung mit konstanter Temperatur und konstantem Feuchtigkeits-Gehalt, die bei einer Temperatur von 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 75% gehalten wurde, 6 Tage lang getrocknet. Das resultierende Gel wurde erhitzt mit einer Temperatursteigerungs-Geschwindigkeit von 20°C/h auf eine Temperatur von 120°C und dann 5 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wodurch restliche Feuchtigkeit aus dem Gel entfernt wurde. Als Ergebnis erhielt man ein getrocknetes Gel.
Anschließend wurde das getrocknete Gel erneut erhitzt mit einer Temperatur­ steigerungs-Geschwindigkeit von 50°C/h auf eine Temperatur von 550°C und dann 5 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wodurch organische Substanzen aus dem getrockneten Gel entfernt wurden. Danach wurde das von organischen Substanzen freie Gel erneut erhitzt mit einer Temperaturstei­ gerungs-Geschwindigkeit von 100°C/h auf eine Temperatur von 1000°C und dann 5 h lang bei dieser Temperatur gehalten, um eine Verglasung desselben durchzuführen. Die Verglasung wurde in einer Chlorgas-Atmosphäre durchge­ führt, um Hydroxygruppen aus dem Gel zu entfernen.
Schließlich wurde das resultierende Gel wiederum erhitzt in einer Heliumgas- Atmosphäre mit einer Temperatursteigerungs-Geschwindigkeit von 100°C/h auf eine Temperatur von 1450°C und dann 4 Stunden lang bei dieser Tempe­ ratur gesintert. Auf diese Weise erhielt man ein Quarzglasrohr.
Beispiel 4
Eine Vormischungslösung wurde hergestellt durch Auflösung von 3,0 Gew.-% N-Methylolacrylamid und 0,2 Gew.-% N,N'-Methylenbisacrylamid in 96,8 Gew.- % entionisiertem Wasser.
500 g abgerauchtes Siliciumdioxid (Aerosil OX-50 der Firma Degussa Com­ pany) wurden mit 500 ml der Vormischungslösung zusammen mit 52 ml einer 25,0 Gew.-% TMAH enthaltenden Lösung unter Verwendung eines Mischers mit hoher Scherwirkung gemischt, um es dadurch in der Vormischungslösung zu dispergieren. Als Folge davon wurde ein Sol gebildet. Die in dem Sol vor­ handenen Blasen wurden dann unter Verwendung einer Vakuumpumpe ent­ fernt. Das resultierende Sol wurde 10 Stunden lang gealtert. Zu dem gealter­ ten Sol wurden 6 ml 2-Imidazolin-2-yl als Polymerisationsinitiierungsmittel, 2 ml N,N,N',N'-Tetramethylendiamin (TEMED) als Katalysator und 8 g (1,6 Gew.- %, bezogen auf das Gewicht des Siliciumdioxids) Methylformiat als Gelie­ rungsmittel zugegeben und dann miteinander gemischt.
Die resultierende Mischung wurde in eine Form gegossen und dann in der Form gelieren gelassen. Nach 60 min wurde ein bei der Gelierung gebildetes feuchtes Gel aus der Form entnommen. Das feuchte Gel wurde dann in einer Vorrichtung mit konstanter Temperatur und konstantem Feuchtigkeits-Gehalt, die bei einer Temperatur von 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 75% gehalten wurde, 6 Tage lang getrocknet. Das resultierende Gel wurde erhitzt mit einer Temperatursteigerungs-Geschwindigkeit von 20°C/h auf eine Tempe­ ratur 120°C und dann 5 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wo­ durch restliche Feuchtigkeit aus dem Gel entfernt wurde. Als Ergebnis erhielt man ein getrocknetes Gel.
Anschließend wurde das getrocknete Gel erneut erhitzt mit einer Temperatur­ steigerungs-Geschwindigkeit von 50°C/h auf eine Temperatur von 550°C und dann 5 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, wodurch organische Materialien aus dem getrockneten Gel entfernt wurden. Danach wurde das von organischen Materialien freie Gel erneut erhitzt mit einer Temperatursteige­ rungs-Geschwindigkeit von 100°C/h auf eine Temperatur von 1000°C und dann 5 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten zur Durchführung einer Verglasung desselben. Die Verglasung wurde in einer Chlorgas-Atmosphäre durchgeführt, um Hydroxygruppen aus dem Gel zu entfernen.
Schließlich wurde das resultierende Gel wiederum erhitzt in einer Heliumgas- Atmosphäre mit einer Temperatursteigerungs-Geschwindigkeit von 100°C/h auf eine Temperatur von 1400°C und dann 4 Stunden lang bei dieser Tempe­ ratur gesintert. Auf diese Weise wurde ein Quarzglasrohr hergestellt.
Beispiel 5
Ein Quarzglasrohr wurde hergestellt unter Anwendung des gleichen Verfah­ rens wie in Beispiel 4, jedoch mit der Ausnahme, daß Methyllactat anstelle von Methylformiat verwendet wurde.
Beispiel 6
Ein Quarzglasrohr wurde hergestellt unter Anwendung des gleichen Verfah­ rens wie in Beispiel 4, jedoch mit der Ausnahme, daß Ethyllactat anstelle von Methylformiat verwendet wurde.
Beispiele 7 bis 12
In den Beispielen 7 bis 12 wurden Quarzglasrohre hergestellt jeweils unter Anwendung von Verfahren, die identisch waren mit denjenigen der Beispiele 1 bis 6, jedoch mit der Ausnahme, daß N-Methylolmethacrylamid anstelle von N- Methylolacrylamid verwendet wurde.
Vergleichsbeispiele 1 bis 6
In den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 wurden Quarzglasrohre hergestellt jeweils unter Anwendung von Verfahren, die identisch mit denjenigen der Beispiele 1 bis 6 waren, jedoch mit der Ausnahme, daß Acrylamid anstelle von N-Methylol­ acrylamid verwendet wurde.
Vergleichsbeispiele 7 bis 12
In den Vergleichsbeispielen 7 bis 12 wurden Quarzglasrohre hergestellt unter Anwendung jeweils des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß Methylacrylamid anstelle von N-Methylolacrylamid verwendet wurde.
Bei den jeweils nach den Beispielen 1 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 12 hergestellten Quarzglasrohren wurden Messungen durchgeführt in be­ zug auf die physikalischen Eigenschaften oder in bezug auf Phänomene, die nach dem Geltrocknungs-Verfahren auftraten, d. h. in bezug auf Rißbildung, Schrumpfung und Formgebungsverarbeitbarkeit. Bei den Messungen wurde gefunden, daß die Quarzglasrohre der Beispiele 1 bis 12 eine verminderte Rißbildung und eine verminderte Schrumpfung in dem Geltrocknungsverfahren aufwiesen, verglichen mit denjenigen der Vergleichsbeispiele 1 bis 12. Die Quarzglasrohre der Beispiele 1 bis 12 wiesen außerdem eine verbesserte Formgebungsverarbeitbarkeit auf. Quarzglasrohre mit einer festen Struktur können somit erfindungsgemäß hergestellt werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird erfindungsgemäß eine Zusammensetzung für die Herstellung von Quarzglas (Kieselglas) unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens bereitgestellt, die in der Lage ist, die Rißbildung in einem Gel während der Trocknung des Gels wirksam zu unter­ drücken und gleichzeitig einen Dichtegradienten des Gels minimal zu halten. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung führt zu einer Verbesserung der Formgebungsverarbeitbarkeit, wodurch eine freiere Formgebung des Gels er­ möglicht wird. Sie ermöglicht auch die Formung des Gels unter Verwendung einer Drehbank (Drehmaschine). N-Methylolacrylamid und N-Methylolmeth­ acrylamid, bei denen es sich jeweils um ein polymerisierbares Monomer für die Bildung eines Bindemittels handelt, das in der erfindungsgemäßen Zusam­ mensetzung enthalten ist, sind Substanzen, die im Hinblick auf den Umwelt­ schutz und eine verbesserte Verarbeitbarkeit bevorzugt sind.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend anhand der derzeit als praktikabelste und bevorzugt angesehenen Ausführungsform erläutert, es ist jedoch klar, daß die Erfindung auf die beschriebene Ausführungsform nicht beschränkt ist, son­ dern daß die Erfindung auch verschiedene Modifikationen innerhalb des Rah­ mens der nachfolgenden Patentansprüche umfaßt.

Claims (9)

1. Zusammensetzung für die Herstellung von Quarzglas (Kieselglas) unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
Silica(SiO2)-Teilchen;
ein Dispergiermittel;
ein Bindemittel, bei dem es sich um ein Produkt handelt, das durch Polymeri­ sieren einer Vormischungslösung, die ein polymerisierbares Monomer für die Bildung eines Acrylharzes und ein in destilliertem Wasser gelöstes Vernet­ zungsmittel enthält, erhalten wird, wobei das polymerisierbare Monomer N- Methylolacryfamid oder N-Methylolmethacryfamid ist; und
ein Lösungsmittel.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel N,N'-Methylenbisacrylamid ist und sein Gehalt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Vormischungslösung, beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Katalysator umfaßt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Gelierungsmittel umfaßt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator N,N,N',N'-Tetramethylendiamin ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator N,N,N',N'-Tetramethylendiamin ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelierungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Methylfor­ miat, Methyllactat, Ethyllactat und Mischungen davon.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelierungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Methylfor­ miat, Methyllactat, Ethyllactat und Mischungen davon.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an dem polymerisierbaren Monomer 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Vormischungslösung, beträgt.
DE10003079A 1999-01-29 2000-01-25 Zusammensetzung zur Herstellung von Quarzglas unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens Expired - Fee Related DE10003079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990002900A KR100322132B1 (ko) 1999-01-29 1999-01-29 졸-겔 공정용 실리카 글래스 조성물

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003079A1 true DE10003079A1 (de) 2000-08-10
DE10003079C2 DE10003079C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=19572726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003079A Expired - Fee Related DE10003079C2 (de) 1999-01-29 2000-01-25 Zusammensetzung zur Herstellung von Quarzglas unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6410631B1 (de)
JP (1) JP3299950B2 (de)
KR (1) KR100322132B1 (de)
CN (1) CN1161292C (de)
BR (1) BR0000162A (de)
CA (1) CA2293996C (de)
DE (1) DE10003079C2 (de)
FR (1) FR2789070B1 (de)
GB (1) GB2346141B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215180A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Lucent Technologies Inc. Verfahren zur Herstellung eines sol-gel Artikels aus einer Formulierung mit niedrigem Schrumpf

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100326174B1 (ko) * 1999-12-31 2002-02-27 윤종용 솔-젤 공법을 이용한 고순도 실리카 글래스 제조 방법
DE10196206T1 (de) * 2000-05-16 2003-07-17 Lee Yoon Woo Verfahren zur Herstellung von Schaumglas für feuerfestes thermisches Isolierungsmaterial
KR100487194B1 (ko) * 2002-06-27 2005-05-03 삼성전자주식회사 콜로이드계 실리카 조성물 및 그 제조방법
US6966201B2 (en) * 2002-08-16 2005-11-22 Furukawa Electric North America, Inc. High-temperature sintering of soot bodies doped using molecular stuffing
US20070062337A1 (en) * 2003-06-30 2007-03-22 Guojun Dai Method and apparatus for drilling preforms for holey optical fibers
DE10351798A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von monolithischen Formkörpern
KR20050080875A (ko) * 2004-02-11 2005-08-18 삼성전자주식회사 광자결정 광섬유용 모재의 제조방법
US7295737B2 (en) * 2005-08-04 2007-11-13 Corning Cable Systems Llc Mechanically strippable upcoated optical fiber
EP2174916B9 (de) * 2008-10-09 2017-11-22 Université Des Sciences Et Technologies De Lille Monolithen aus sehr reinem Silizium und entsprechendes Syntheseverfahren
ES2372943B1 (es) * 2010-07-14 2012-12-05 BSH Electrodomésticos España S.A. Procedimiento para fabricar un soporte para un aparato doméstico, y placa de campo de cocción para un campo de cocción por inducción fabricada con un procedimiento correspondiente.
JP6622977B2 (ja) * 2015-03-19 2019-12-18 古河電気工業株式会社 光ファイバ母材の製造方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282171A (en) * 1974-09-06 1981-08-04 The Lubrizol Corporation Phosphorus and sulfur containing amides and thioamides
US4419115A (en) 1981-07-31 1983-12-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of sintered high-silica glasses
GB2113200B (en) 1982-01-08 1985-06-19 Hitachi Ltd Process for producing optical glass
DE3390375T1 (de) 1982-12-23 1985-02-07 Suwa Seikosha Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxidglas
JPS60127216A (ja) 1983-12-10 1985-07-06 Nitto Chem Ind Co Ltd 低アルカリ低アルミナ含量の水性シリカゾルの製造法
US4605428A (en) 1984-08-03 1986-08-12 At&T Bell Laboratories Sintered high-silica glass and articles comprising same
GB2165233B (en) 1984-10-04 1988-03-09 Suwa Seikosha Kk Method of making a tubular silica glass member
JP2635313B2 (ja) 1986-05-14 1997-07-30 日立化成工業株式会社 シリカガラスの製造法
JPS6385018A (ja) 1986-09-26 1988-04-15 Harima Ceramic Co Ltd 高純度シリカガラスの製造方法
JPS63268708A (ja) * 1987-04-27 1988-11-07 Toyo Ink Mfg Co Ltd 水分散型樹脂組成物
US4945074A (en) 1987-06-01 1990-07-31 Blount David H Polymeric alkali metal silicate glass
JPH01176234A (ja) 1987-12-29 1989-07-12 Hitachi Chem Co Ltd ケイ酸塩ガラスの製造法
JPH01176235A (ja) 1987-12-29 1989-07-12 Hitachi Chem Co Ltd シリカガラスの製造法
US4894194A (en) 1988-02-22 1990-01-16 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method for molding ceramic powders
US5145908A (en) * 1988-02-22 1992-09-08 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method for molding ceramic powders using a water-based gel casting process
US5028362A (en) * 1988-06-17 1991-07-02 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method for molding ceramic powders using a water-based gel casting
DE4130440A1 (de) 1991-09-13 1993-03-18 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus keramik oder glas
FR2681534B1 (fr) 1991-09-20 1995-01-27 Rhone Poulenc Chimie Solutions collouidales concentrees de particules monocristallines non agregees d'oxydes de metaux, leur procede de preparation et leur application a l'obtention de films.
US5254508A (en) 1991-12-12 1993-10-19 Yazaki Corporation Sol-gel process for forming a germania-doped silica glass rod
US5250096A (en) 1992-04-07 1993-10-05 At&T Bell Laboratories Sol-gel method of making multicomponent glass
US5240488A (en) * 1992-08-14 1993-08-31 At&T Bell Laboratories Manufacture of vitreous silica product via a sol-gel process using a polymer additive
JP3818689B2 (ja) 1996-01-16 2006-09-06 富士写真フイルム株式会社 コロイド状シリカをコアとし、有機ポリマーをシェルとするコア/シェル状複合粒子の水性分散物及びその製造方法
KR100252184B1 (ko) * 1997-07-29 2000-04-15 윤종용 실리카 글래스의 제조방법
KR100252185B1 (ko) * 1997-08-29 2000-04-15 윤종용 실리카 글래스의 제조방법
US6228299B1 (en) * 1997-09-16 2001-05-08 Ut-Battelle, Llc Gelcasting compositions having improved drying characteristics and machinability
US6066279A (en) * 1997-09-16 2000-05-23 Lockheed Martin Energy Research Corp. Gelcasting methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215180A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Lucent Technologies Inc. Verfahren zur Herstellung eines sol-gel Artikels aus einer Formulierung mit niedrigem Schrumpf

Also Published As

Publication number Publication date
CN1161292C (zh) 2004-08-11
GB0001949D0 (en) 2000-03-22
US6410631B1 (en) 2002-06-25
CA2293996A1 (en) 2000-07-29
FR2789070A1 (fr) 2000-08-04
GB2346141A (en) 2000-08-02
GB2346141B (en) 2001-01-10
KR100322132B1 (ko) 2002-01-29
JP3299950B2 (ja) 2002-07-08
FR2789070B1 (fr) 2002-10-31
BR0000162A (pt) 2000-08-29
CA2293996C (en) 2004-02-03
US20020124597A1 (en) 2002-09-12
JP2000219518A (ja) 2000-08-08
KR20000052076A (ko) 2000-08-16
DE10003079C2 (de) 2002-07-11
US6519976B2 (en) 2003-02-18
CN1262244A (zh) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025823T2 (de) Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung
DE10003079C2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Quarzglas unter Anwendung eines Sol-Gel-Verfahrens
DE19524545B4 (de) Herstellungsverfahren für Gegenstände aus synthetischem Kieselsäureglas
DE3390375T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxidglas
DE3228008A1 (de) Herstellung gesinterter glaeser mit hohem siliciumoxidanteil
DE3142383A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas aus einer metallalkoholat-loesung
DE60114410T2 (de) Sol-Gel-Verfahren für die Herstellung von Vorformen für optische Fasern
EP1680201B1 (de) Verfahren zur herstellung von monolithischen formkörpern
DE3133541A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen glasproduktes
DE3522194A1 (de) Verfahren zur herstellung von glaskoerpern
DE19854486B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus organischen und anorganischen Verbindungen
DE60105379T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sol-gel Artikels aus einer Formulierung mit niedrigem Schrumpf
CA2243879C (en) Method for fabricating silica glass
CH685998A5 (de) Stabile Form- bzw. Spinnmasse enthaltend Cellulose
EP0265024B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Keramik oder Glas
CA2246153C (en) Method for fabricating silica glass
DE1420483B2 (de) Verfahren zum herstellen mattierter linearer polyester hohen molekulargewichtes
DE3123205A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfilmen unter verwendung einer silizium-alkoxid enthaltenden loesung
KR100243327B1 (ko) 졸-겔 공정용 실리카 글래스의 제조방법
KR100248062B1 (ko) 실리카 글래스 조성물 및 이를 이용한 실리카 글래스 제조방법
DE3535388A1 (de) Verfahren zur herstellung von dotiertem quarzglas
KR19990034420A (ko) 실리카 글래스 조성물
DD294471A5 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionshemmenden ueberzuges fuer silikatglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 3/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee