DE10003061A1 - Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion - Google Patents

Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion

Info

Publication number
DE10003061A1
DE10003061A1 DE10003061A DE10003061A DE10003061A1 DE 10003061 A1 DE10003061 A1 DE 10003061A1 DE 10003061 A DE10003061 A DE 10003061A DE 10003061 A DE10003061 A DE 10003061A DE 10003061 A1 DE10003061 A1 DE 10003061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
absorbent element
reflector
night
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10003061A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Albou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE10003061A1 publication Critical patent/DE10003061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1438Actuating means for dimming masks or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/689Flaps, i.e. screens pivoting around one of their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge weist einen Lichtschalter, der über eine Tagessignallichtstellung und zwei Nachtlichtstellungen verfügt, einen Scheinwerfer mit einer Entladungslampe (10), die mit einem Reflektor (20) zusammenwirkt, um bei Nacht ein Lichtbündel zu erzeugen, das im wesentlichen über keine Hell-Dunkel-Grenze verfügt, und ein Mittel (50; 150) auf, das bei Stellung des Lichtschalters auf Tagessignallicht einen Teil des Lichtstromes des Lichtbündels ablenken kann, so dass mit derselben Lampe bei gleichen Versorgungsbedingungen ein Lichtbündel mit verringerter Lichtstärke erzeugt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
Herkömmlicherweise muß ein Fahrzeug in der Lage sein, mittels einem oder zwei Paar Scheinwerfern wahlweise ein Fernlichtbün­ del oder ein Abblendlichtbündel auszusenden, das allgemein durch eine Hell-Dunkel-Grenze begrenzt wird, um entgegenkom­ mende Fahrzeuglenker nicht zu blenden.
Scheinwerfer werden im allgemeinen nachts eingeschaltet und sind tagsüber ausgeschaltet. Man neigt heutzutage jedoch dazu, es als wünschenswert anzusehen, die Scheinwerfer ebenfalls tagsüber einzuschalten, nicht so sehr um das Sichtfeld des Fahrzeuglenkers auszuleuchten, sondern vielmehr damit sie, insbesondere gegenüber Fußgängern, eine leistungsfähige Signal­ lichtfunktion erfüllen, ohne jedoch hierdurch einen Betrachter zu beeinträchtigen.
Diese als "Daytime Running Light" oder DRL (Tagesfahrlicht) bezeichnete Funktion ist gegenwärtig in Zusammenhang mit Scheinwerfern bekannt, die mit Glühlampen ausgestattet sind. Es ist gleichfalls bekannt, dass die Glühlampen dieser Scheinwer­ fer mit einer üblicherweise um einige Volt verringerten An­ schlußspannung im Vergleich zu ihrer normalen Anschlußspannung von allgemein annähernd 13,5 Volt versorgt werden, um die Lichtintensität des DRL-Lichtbündels zu verringern und es dadurch der ihm zugedachten Aufgabe anzupassen.
Wird bei Fahrten während des Tages ein Abblendlichtscheinwerfer mit eventuell verringerter Anschlußspannung der Glühlampe verwendet, kommt diese Verwendung bei Tage zu der übrigen Verwendung des Abblendlichts bei Nacht hinzu, das weit häufiger als das Fernlicht benutzt wird (insbesondere bei Berücksichti­ gung der deutlichen Zunahme des Straßenverkehrs weltweit).
Hieraus ergibt sich, dass die für die Abblendlichtfunktion benutzten Lampen (bzw. Leuchtfäden bei Zweifadenlampen) wesent­ lich schneller defekt werden (bei Berücksichtigung ihrer natur­ gemäß beschränkten Lebensdauer) als die für die Fernlichtfunktion vorgesehenen Lampen (bzw. Leuchtfäden).
Werden bei Fahrten während des Tages Ellipsoid-Abblendlicht­ scheinwerfer verwendet, die dafür bekannt sind, eine äußerst begrenzte Lichtmenge oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze auszusen­ den, ist ferner festzustellen, dass die erwünschte Signallicht­ funktion bei Tage unbefriedigend ist. Ein nur wenige Meter oder einige Dutzend Meter vor dem Fahrzeug stehender Beobachter wird bei Sonnenschein die erleuchteten Scheinwerfer überhaupt nicht wahrnehmen.
Gleichzeitig werden heutzutage auch Scheinwerfer entwickelt, die nicht mehr mit Glühlampen, sondern mit Entladungslampen versehen sind, die für ihre ausgezeichnete Lichtleistung bei einem vorgegebenen Stromverbrauch bekannt sind.
Es ist jedoch nicht möglich, derartige Scheinwerfer im DRL- Modus zu betreiben. Verringert man nämlich die Anschlußspannung der Entladungslampe, kommt es einerseits zu einer schlecht kontrollierbaren, unbeabsichtigten Löschung des Lichtbogens, andererseits wird dadurch die Lebensdauer der Lampen beträcht­ lich verringert. Werden die Scheinwerfer mit Entladungslampen mit ihrer normalen Lichtstärke benutzt, um diese Einschränkun­ gen zu umgehen, ist ferner festzustellen, dass die Abblend­ lichtscheinwerfer eine sehr mangelhafte Signalwirkung erzeugen (zu stark unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze und zu schwach oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze), wogegen die Fernlichtschein­ werfer eine viel zu starke Lichtstärke erzeugen, die sogar bei Tageslicht eine starke Blendwirkung hat.
Bei Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Einschränkungen des Standes der Technik wird durch die vorliegende Erfindung ein Scheinwerfer vorgeschlagen, der sowohl bei Nacht wie auch bei Tage ein befriedigendes Lichtbündel unter Verwendung einer Entladungslampe erzeugen kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Ermüdung der für die Abblendlichtfunktion benutzten Lampe zu vermeiden, die im Vergleich zu der für das Fernlicht eingesetzten Lampe übermäßig stark beansprucht wird.
Die vorliegende Erfindung schlägt daher einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge vor mit einer Entladungslampe, die mit einem Spiegel zusammenwirkt, um bei Nacht ein Lichtbündel zu erzeu­ gen, das im wesentlichen über keine Hell-Dunkel-Grenze verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser über Mittel verfügt, mit denen wahlweise ein Teil des Lichtstroms des Lichtbündels abgelenkt wird, so dass mit derselben Lampe bei gleichen Ver­ sorgungsbedingungen ein Lichtbündel mit verringerter Lichtstär­ ke erzeugt wird, das für ein Signallicht bei Tage geeignet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Scheinwer­ fers können wie folgt weitergebildet sein:
Das Mittel zur Ablenkung des Lichts ist ein Element, das ein Teil des Lichts absorbiert.
Das absorbierende Element ist eine Licht abschwächende massive Platte.
Das absorbierende Element ist eine lichtundurchlässige Abdec­ kung, die zwischen einen Teil des Lichtbündels eingeschoben wird.
Das absorbierende Element ist eine lichtundurchlässige Platte, die mindestens über eine Öffnung verfügt, durch die das Licht hindurchtreten kann.
Das absorbierende Element ist eine Blende.
Das absorbierende Element besitzt eine Vielzahl kleiner Öffnun­ gen.
Das absorbierende Element ist ein Geflecht.
Der Scheinwerfer ist vom Ellipsoidtyp und umfasst desweiteren eine Linse, deren Brennpunkt sich in der Nähe eines durch den Spiegel erzeugten Bereichs konzentrierten Lichts befindet; das absorbierende Element ist wahlweise so angeordnet, dass es sich zumindest zwischen einen Teil des durch den Spiegel reflektier­ ten Lichtbündels schiebt.
Das absorbierende Element ist in seinem Außenumfang so ausge­ bildet, dass es sich vollständig zwischen das durch den Spiegel reflektierte Lichtbündel schiebt.
Das absorbierende Element ist in seinem Außenumfang so ausge­ bildet, dass es sich in einem vorbestimmten Teil zwischen das durch den Spiegel reflektierte Lichtbündel schiebt.
Das absorbierende Element kann wahlweise in einer zu dem durch den Spiegel reflektierten Lichtbündel im wesentlichen quer verlaufenden Richtung mit Abstand zu dem Bereich konzentrierten Lichts angeordnet werden.
Das absorbierende Element kann wahlweise zwischen diesem Be­ reich konzentrierten Lichts und einer Eintrittsfläche der Linse angeordnet werden.
Das absorbierende Element ist im Scheinwerfer verschwenkbar zwischen einer Betriebsstellung, in der es sich zwischen das Lichtbündel schiebt, und einer sich abseits von diesem Licht­ bündel befindenden weggeschwenkten Stellung montiert, wobei dies durch ein gesteuertes Antriebsmittel erfolgt.
Der Scheinwerfer umfasst einen Spiegel, durch den das Lichtbün­ del erzeugt wird; das absorbierende Element ist wahlweise so angeordnet, dass es sich zumindest zwischen einen Teil des Lichtbündels zwischen Lichtquelle und Spiegel schiebt.
Das absorbierende Element ist um die Lichtquelle angeordnet, indem es auf einem parallel zur Lampenachse bewegbaren Träger montiert ist, wobei der Träger mit einem gesteuerten Antriebs­ mittel zusammenwirkt.
In der Nachtlichtstellung ist das Lichtbündel ein Fernlichtbün­ del.
Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die als Beispiele mit nicht einschränkender Wirkung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen vertikalen Längsschnitt eines Scheinwerfers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsvari­ ante eines Scheinwerferelements aus Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsvariante dieses Elements,
Fig. 4 einen schematischen vertikalen Längsschnitt eines Scheinwerfers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Fig. 4.
Fig. 1 zeigt zunächst schematisch einem Teil eines Ellipsoid- Scheinwerfers mit einer aus einem Lichtbogen einer Entladungs­ lampe bestehenden Lichtquelle 10, einem ellipsoidförmigen Reflektor 20, der über einen ersten Brennpunktsbereich F1 verfügt, in dem sich die Lichtquelle 10 befindet, sowie über einen zweiten Brennpunktsbereich F2, in dem sich die von der Lichtquelle 10 ausgehende und durch den Reflektor 20 reflek­ tierte Strahlung konzentriert, und mit einer plankonvexen Linse 30, deren Brennpunkt in dem zweiten Brennpunktsbereich F2 liegt, so dass der durch die Einheit Lichtquelle/Reflektor in diesem Bereich gebildete Lichtfleck auf die Fahrbahn projiziert wird.
In der Praxis ist festzustellen, dass es sich bei dem Reflektor 20 häufig nicht um ein einfaches Rotationsellipsoid handelt, weshalb hier eher von "Brennpunktsbereichen" als von Brennpunk­ ten die Rede ist.
Ein Element 50, das die es durchdringende Lichtstrahlung vor­ zugsweise durch Absorption abschwächen und abschirmen kann, ist zumindest in einen Teil des Strahlengangs des sich vom Reflek­ tor ausbreitenden Lichtbündels eingeschoben. Dieses Element 50 ist in diesem Fall im Strahlengang nach der Reflexion durch den Reflektor 20 und zwischen dem zweiten Brennpunktsbereich F2 und der Linse 30 angeordnet.
Konkret kann das absorbierende Element 50 mehrere Formen anneh­ men.
Im Falle der Fig. 1 handelt es sich um ein dichtes Medium, d. h. um ein Material, durch das die Strahlung hindurchtreten kann, indem es diese in einem vorgegebenen Verhältnis abschwächt, ohne hierbei den Strahlengang zu verändern. Es kann sich insbe­ sondere um eine Scheibe aus Glas oder einem anderen lichtdurch­ lässigen Material handeln, in dem absorbierende Partikel enthalten sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt, kann es sich auch um eine Abdeckung handeln, die in diesem Fall aus einer lichtundurchlässigen Platte 55 besteht, die innerhalb der Strahlengangs angeordnet ist, deren Querschnitt jedoch kleiner ist als der des Strahlen­ gangs an dieser Stelle (dessen Umfang durch die mit FL bezeich­ nete gestrichelte Linie wiedergegeben ist), so dass das Licht am Rand vorbeigelangen kann. Die Größe der Abdeckung bestimmt in diesem Fall den Anteil des absorbierten Lichtstroms.
Wie in Fig. 3 gezeigt, kann es sich ferner um eine Blende handeln, d. h. um eine massive lichtundurchlässige Platte 56, in die eine Öffnung 57 gearbeitet ist, durch die der Teil der Strahlung frei hindurchtreten kann, der an dieser Öffnung auf das Element trifft. Der Umfang der Platte ist so gewählt, dass sich diese in den gesamten Strahlengang FL schiebt; die Größe der Öffnung ist dabei so gewählt, dass die gewünschte Menge an Licht hindurchtreten kann.
Die Abdeckung oder die Blende sind beispielsweise aus Metall­ blech gearbeitet, so dass diese den durch die Strahlungsabsorp­ tion entstehenden hohen Temperaturen gut standhalten, wobei das Blech vorzugsweise mit einer matten schwarzen Farbschicht oder ähnlichem beschichtet ist, um störende Reflexionen zu verrin­ gern.
Das Element 50 wird, ungeachtet seiner Ausführungsform, in den Scheinwerfer verschiebbar eingesetzt, um wahlweise in den Strahlengang eingeschoben oder weggeschwenkt zu werden, damit die gesamte Lichtstrahlung passieren zu lassen.
Im vorliegenden Beispiel, ist das Element 50 um eine hier horizontale Achse 51 verschwenkbar montiert und im unteren Teil des Scheinwerfers angeordnet, so dass von diesem die in Fig. 1 mit durchgehenden Linien dargestellte Betriebsstellung oder durch Drehung in Pfeilrichtung f die mit gestrichelten Linien gekennzeichnete weggeschwenkte Stellung eingenommen werden kann. Die Drehachse 51 kann natürlich auch jede andere Ausrich­ tung einnehmen. Eine Verlagerung des Elements 50 durch Transla­ tion oder durch eine Kombination von Drehung und Translation ist ebenfalls möglich.
Die Bewegung des Elements 50 erfolgt beispielsweise durch einen Elektromagneten, der vom Armaturenbrett des Fahrzeugs aus gesteuert wird. Der Fachmann kann hierzu vorteilhafterweise auf Lösungen zurückgreifen, die für Ellipsoid-Scheinwerfer mit bekannten wegschwenkbaren Abdeckungen bereits existieren, um wahlweise die Abblendlichtfunktion (Abdeckung in Betriebsstel­ lung) und die Fernlichtfunktion (Abdeckung weggeschwenkt) auszuführen.
Es ist hier festzustellen, dass die Betriebsstellung des Ele­ ments 50, sofern es sich dabei um eine Abdeckung oder eine Blende handelt, so gewählt wird, dass es sich in einer bestimm­ ten axialen Entfernung zum Brennpunkt der Linse 30 befindet, um zu verhindern, dass diese das Abbild des Elements nach außen projiziert, wodurch das Lichtbündel vollkommen ungleichförmig würde. Im vorliegenden Beispiel befindet sich das Element 50 annähernd in der Mitte zwischen dem Brennpunktsbereich F2 und der Eintrittsfläche der Linse 30.
In der weggeschwenkten Stellung des Elements 50 gibt der Scheinwerfer normalerweise ein Fernlicht für Fahrten bei Nacht ab. Befindet sich dagegen das Element 50 in seiner Betriebs­ stellung, schwächt es, wie vorstehend beschrieben, die Strah­ lung ab, ohne deren photometrische Verteilung spürbar zu verändern, um so ein Licht mit geeigneter Lichtstärke für Fahrten bei Tag zu erzeugen, bei denen das Fahrzeug durch den Beleuchtungsbereich, der dem eines Fernlichtes sehr verwandt ist, aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln gut erkennbar ist.
Es ist festzustellen, dass die Ausführung des Elements 50 in Form einer Abdeckung eine vorteilhafte Lösung darstellt, da die Größe des Elements deutlich geringer ist als ein dichtes Medium oder eine Blende und der für die Bewegung zwischen Betriebs­ stellung und weggeschwenkter Stellung vorzusehende Raum eben­ falls deutlich kleiner ist, wodurch sich die Einheit leichter in den Scheinwerfer einbauen läßt.
Der in Fig. 1 dargestellte Fernscheinwerfer kann im übrigen alternativ auch ein Abblend-/Fernscheinwerfer sein, der in einem solchen Fall über eine (mit Strichlinien dargestellte) Abdeckung 40 verfügt, die wahlweise eine im Brennpunktsbereich F2 liegende Betriebsstellung einnehmen kann, um so einen Teil des Lichts abzuschirmen und ein Abblendlicht mit Hell-Dunkel- Grenze zu erzeugen, oder eine weggeschwenkte Stellung, um so das gesamte Licht passieren zu lassen und ein Fernlicht zu erzeugen.
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt, bei der die Elemente 10, 20 und 30 identisch sind mit denen aus Fig. 1 und nicht erneut beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform ist das absorbierende Element 150 licht- undurchlässig und besitzt eine Vielzahl von Öffnungen, die gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sind und die gleich oder unterschiedlich groß sind. Das Verhältnis zwischen der mit diesen Öffnungen versehenen Fläche und der lichtundurchlässigen Fläche des Elements 150 bestimmt den Anteil des Lichtstroms, der durch das Element hindurchtreten kann. Fig. 5 zeigt derar­ tige Öffnungen 156, die durch lichtundurchlässige Bereiche voneinander getrennt sind.
Das Element 50 wird vorzugsweise in Form eines Gitters oder Geflechts ausgeführt und ist vorzugsweise aus Metall, um dieses gegen Hitze widerstandsfähiger zu machen. Ein derartiges Gitter kann ferner auch besser abkühlen als eine Abdeckung oder eine Blende, da die Luft, die im Scheinwerfer durch die Öffnungen des Gitters hindurchdringt, einen wesentlichen Teil dieser Wärme ableiten kann.
Das Element 150 befindet sich in diesem Fall ebenfalls von dem Brennpunktsbereich F2 beabstandet, vorzugsweise zwischen diesem Bereich und der Linse 30, um zu verhindern, dass das Abbild des Gitters oder Geflechts in Entfernungen vom Fahrzeug wahrzuneh­ men ist, bei denen die Signalfunktion bei Tag wirksam sein muß.
Der Umfang des aus einem Geflecht bestehenden Elements 50 ist in dem beschriebenem Beispiel so ausgebildet, dass es sich in den gesamten Strahlengang schiebt. Alternativ hierzu kann diese Ausführungsform beispielsweise mit der aus Fig. 2 und 3 kombi­ niert werden, indem eine Abdeckung oder eine Blende verwendet wird, die nur einen Teil der Strahlung abschirmt und die aus dem vorstehend genannten Gitter oder Geflecht besteht.
In Fig. 4 ist das Element 150 verschwenkbar auf einer Achse 151 montiert, die sich im oberen Teil des Scheinwerfers befindet, und wird entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, um aus seiner Betriebsstellung in die weggeschwenkte Stellung zu gelangen.
Die vorliegende Erfindung läßt sich selbstverständlich auch auf Scheinwerfer anwenden, bei denen der Reflektor selbst ohne Mitwirkung einer Linse das gewünschte Lichtbündel erzeugt (dies ist insbesondere der Fall bei Parabolreflektoren oder Freiflä­ chenreflektoren ("Surfaces Complexes" [Reflektoren mit komple­ xen Flächen]; eingetragene Marke)).
In diesem Fall wird das absorbierende Element 50 bzw. 150 um die Lampe herum zwischen dieser und dem Reflektor eingeschoben, wobei dieses beispielsweise auf einem verschiebbaren Träger montiert ist, der sich parallel zur Lampenachse bewegen läßt.
Gemäß einer anderen Variante kann das absorbierende Element 50 bzw. 150, sofern es über lichtundurchlässige Stellen verfügt, an diesen lichtundurchlässigen Stellen nicht absorbierende, sondern reflektierende Eigenschaften aufweisen, wobei die Oberfläche dieser lichtundurchlässigen Stellen dazu bestimmt ist, das Licht zu einem absorbierenden Element zu leiten, das sich außerhalb des Strahlengangs befindet und beispielsweise in das Scheinwerfergehäuse eingebaut ist.
In allen Fällen ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Abschwächung so erfolgt, dass die Signallichtfunktion bei Tage eine Gesamtstärke aufweist, die zwischen 3 und 15% des Fern­ lichts liegt. Geringere Abschwächungen sind jedoch ohne weite­ res möglich und können bei Bedarf realisiert werden.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, jede ihr entsprechende Variante oder Änderung kann durch einen Fachmann ausgeführt werden.

Claims (17)

1. Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aufweist einen Lichtschal­ ter, der über eine Tagessignallichtstellung und zwei Nacht­ lichtstellungen verfügt, einen Scheinwerfer mit einer Entladungslampe (10), die mit einem Reflektor (20) zusammen­ wirkt, um bei Nacht ein Lichtbündel zu erzeugen, das im wesent­ lichen über keine Hell-Dunkel-Grenze verfügt, und ein Mittel (50; 150), das bei Stellung des Lichtschalters auf Tagessignal­ licht einen Teil des Lichtstromes des Lichtbündels ablenken kann, so dass mit derselben Lampe bei gleichen Versorgungsbe­ dingungen ein Lichtbündel mit verringerter Lichtstärke erzeugt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Ablenkung des Lichts ein Element (50; 150) ist, das ein Teil des Lichts absorbiert.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element eine Licht abschwächende massive Platte ist.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element (50) eine lichtundurchlässige Abdeckung (55) in einem Teil des Strahlengangs ist.
5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element (50) eine lichtundurchlässige Platte (56) ist, die mindestens über eine Öffnung (57) verfügt, durch die das Licht hindurchtreten kann.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element (50) eine Blende ist.
7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element (150) eine Vielzahl kleiner Öffnungen (156) aufweist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element (150) ein Geflecht ist.
9. System nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer vom Ellipsoidtyp ist und desweiteren eine Linse (30) umfasst, deren Brennpunkt sich in der Nähe eines durch den Reflektor (20) erzeugten Bereichs konzentrierten Lichts (F2) befindet, und dass das absorbierende Element (50; 150) wahlweise so angeordnet ist, dass es sich zumindest in einem Teil des durch den Reflektor reflektierten Lichtbündels befindet.
10. System nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element (50; 150) in seinem Außenumfang so ausgebildet ist, dass es sich vollständig in das durch den Reflektor reflektierte Lichtbündel schiebt.
11. System nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element (50; 150) in seinem Außenumfang so ausgebildet ist, dass es sich in einem vorbestimmten Teil des durch den Reflektor (20) reflek­ tierte Strahlengangs befindet.
12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element (50; 150) wahlweise in einer zu dem durch den Reflektor (20) reflek­ tierten Lichtbündel im wesentlichen quer verlaufenden Richtung mit Abstand zu dem Bereich konzentrierten Lichts angeordnet werden kann.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element (50; 150) wahlweise zwischen diesem Bereich konzentrierten Lichts und einer Eintrittsfläche der Linse (30) angeordnet werden kann.
14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element (50; 150) im Scheinwerfer verschwenkbar (51; 151) zwischen einer Betriebsstellung, in der es sich im Strahlengang befindet, und einer sich abseits von diesem Strahlengang befindenden wegge­ schwenkten Stellung montiert ist, wobei dies durch ein über den Lichtschalter gesteuertes Antriebsmittel erfolgt.
15. System nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer einen Reflektor umfasst, durch den das Lichtbündel erzeugt wird, und dass das absorbierendes Element wahlweise so angeordnet ist, dass es sich zumindest in einem Teil des Strahlengangs zwischen Licht­ quelle und Reflektor befindet.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Element um die Lichtquelle angeordnet ist, indem es auf einem parallel zur Lampenachse bewegbaren Träger montiert ist, wobei der Träger mit einem durch den Lichtschalter gesteuerten Antriebsmittel zusammenwirkt.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbündel des Nachtlichts ein Fernlichtbündel ist.
DE10003061A 1999-01-26 2000-01-25 Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion Withdrawn DE10003061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9900815A FR2788836B1 (fr) 1999-01-26 1999-01-26 Systeme d'eclairage de vehicule automobile dote d'une fonction de signalisation diurne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003061A1 true DE10003061A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=9541216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003061A Withdrawn DE10003061A1 (de) 1999-01-26 2000-01-25 Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6280067B1 (de)
DE (1) DE10003061A1 (de)
FR (1) FR2788836B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047837A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Tagfahrlichtanordnung
DE102007010724A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009033062A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerfersystem mit Lichtauskoppelfunktion
CN102069746A (zh) * 2010-12-29 2011-05-25 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车夜光控制电路

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371659A (en) * 1993-02-01 1994-12-06 Donnelly Corporation Remote-actuated exterior vehicle security light
US5823654A (en) * 1993-02-01 1998-10-20 Donnelly Corporation Universal exterior vehicle security light
US6176602B1 (en) * 1993-02-01 2001-01-23 Donnelly Corporation Vehicle exterior mirror system with signal light
US20120020101A1 (en) 1994-11-02 2012-01-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system
US9586526B2 (en) 1995-04-21 2017-03-07 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system
DE10027018B4 (de) * 2000-05-31 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
FR2811408B1 (fr) * 2000-07-07 2002-10-18 Valeo Vision Projecteur du genre elliptique notamment pour eclairage de route a photometrie basse amelioree
FR2831497B1 (fr) 2001-10-30 2004-07-09 Valeo Vision Dispositif d'eclairage de type elliptique pour vehicule automobile
FR2840386B1 (fr) * 2002-05-31 2005-01-07 Valeo Vision Projecteur a reflecteur pour vehicule automobile
FR2849156B1 (fr) * 2002-12-20 2005-12-16 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile assurant au moins deux fonctions
DE102004034838B4 (de) * 2004-07-19 2015-07-23 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
US7357545B2 (en) * 2005-08-10 2008-04-15 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-focal lens for bi-functional headlamp
US7290907B2 (en) * 2006-02-24 2007-11-06 Honda Motor Co., Ltd Vehicle headlamp with daytime running light
US7736037B2 (en) * 2006-06-02 2010-06-15 Visteon Global Technologies, Inc. Bi-functional lighting mechanism based on rotary actuator
FR2983279B1 (fr) * 2011-11-24 2015-08-21 Valeo Vision Element opaque et mobile empechant une focalisation des rayons solaires dans un projecteur
EP3169547B1 (de) * 2014-07-15 2022-01-26 Lumileds LLC Fahrzeugbeleuchtungsmodul
FR3046834B1 (fr) * 2016-01-20 2020-07-03 Aml Systems Mecanisme de coupure pour projecteur de vehicule automobile, a barrette de coupure amovible.
FR3075926B1 (fr) * 2017-12-21 2021-04-02 Valeo Vision Dispositif d’eclairage de vehicule automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684819A (en) * 1986-10-14 1987-08-04 General Motors Corporation Vehicle daytime running lamps
US4841199A (en) * 1988-02-03 1989-06-20 See-Me Lights Corp. Electrical system for vehicle daytime running lights
US5023758A (en) * 1989-11-13 1991-06-11 General Electric Company Single arc discharge headlamp with light switch for high/low beam operation
DE19537838A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19708109A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047837A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Tagfahrlichtanordnung
DE102007010724A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009033062A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerfersystem mit Lichtauskoppelfunktion
EP2273186A2 (de) 2009-07-03 2011-01-12 Volkswagen AG Scheinwerfersystem mit Lichtauskoppelfunktion
CN102069746A (zh) * 2010-12-29 2011-05-25 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车夜光控制电路
CN102069746B (zh) * 2010-12-29 2014-04-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车夜光控制电路

Also Published As

Publication number Publication date
FR2788836A1 (fr) 2000-07-28
FR2788836B1 (fr) 2001-04-13
US6280067B1 (en) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4203253C2 (de) Abdeckscheibe für einen Fahrzeugscheinwerfer
AT514161B1 (de) Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
DE19730133C2 (de) Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP0999406A2 (de) Leuchtenoptik für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE3731232A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE19811570C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einer Lichtscheibe für eine blendfreie Signalbildfunktion
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10131444A1 (de) Mehrfaden-Kfz-Scheinwerfer-Lampe
DE60132866T2 (de) Scheinwerfer
DE102007033709A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE4304895C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Ultraviolettfiltereinrichtung
DE19922283A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Fahrzeug
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE19832466A1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE10337187B4 (de) Scheinwerfer mit zwei Leuchtmitteln und einem Abschatter
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE10024843A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zur Verringerung von Kondensation
DE19825375C2 (de) Auf- und abblendbarer Scheinwerfer mit Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19829452C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Umschaltvorrichtung zum Umschalten zwischen unterschiedlichen Leuchtfunktionen
DE10306889B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination