DE10002479C1 - Vorrichtung zum Wenden von Blättern - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden von Blättern

Info

Publication number
DE10002479C1
DE10002479C1 DE10002479A DE10002479A DE10002479C1 DE 10002479 C1 DE10002479 C1 DE 10002479C1 DE 10002479 A DE10002479 A DE 10002479A DE 10002479 A DE10002479 A DE 10002479A DE 10002479 C1 DE10002479 C1 DE 10002479C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
rollers
pair
roller
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10002479A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec AG
Original Assignee
Boewe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec AG filed Critical Boewe Systec AG
Priority to DE10002479A priority Critical patent/DE10002479C1/de
Priority to PCT/EP2000/012472 priority patent/WO2001053180A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002479C1 publication Critical patent/DE10002479C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/004Overturning articles employing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • B65H2301/3331Involving forward reverse transporting means
    • B65H2301/33312Involving forward reverse transporting means forward reverse rollers pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44318Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • B65H2404/1441Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other involving controlled actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Wenden von Papierblättern weist ein erstes Walzenpaar (WP1) auf, das die einzelnen Blätter einzieht und weist weiterhin einen Blattumlenker (1) auf, der beim Einziehen eines Blatts dieses zu einer Wendevorrichtung umlenkt. Ein weiteres Walzenpaar (WP4) transportiert das gewendete Blatt aus der Vorrichtung. Die Wendevorrichtung umfaßt ein zweites und ein drittes Walzenpaar (WP2, WP3), wobei das dritte Walzenpaar (WP3) sich in Blatteinzugsrichtung entsprechend dem ersten Walzenpaar (WP1) und das zweite Walzenpaar (WP2) sich dazu entgegengesetzt dreht. Das zweite und das dritte Walzenpaar (WP2, WP3) sind getrennt voneinander in und außer Eingriff mit dem Blatt bringbar, wobei zum Wenden das dritte Walzenpaar (WP3) das umgelenkte Blatt erfaßt und bis zum Stillstand bremst rotiert und hierbei das zweite Walzenpaar (WP2) außer Eingriff mit dem Blatt steht. Beim Stillstand kommt das zweite Walzenpaar (WP2) in Eingriff und das dritte Walzenpaar (WP3) außer Eingriff mit dem Blatt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wenden von Blättern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die bekannten Vorrichtungen zum Wenden von Blättern weisen als Wendevorrichtung Wendetaschen auf, welche vergleichbar sind mit den Falztaschen in Falzwerken. Hierbei wird das Papierblatt bei voller Geschwindigkeit durch einen festen Anschlag abgebremst und anschließend durch einen getakteten Friktionstransport ausgegeben. Bei dieser Arbeitsweise sind der maximalen Transportgeschwindigkeit physikalische Grenzen gesetzt.
Die bekannten Vorrichtungen zum Wenden von Blättern sind nicht in der Lage, Blätter auszusteuern. Um diese Funktion auszuführen, sind separate Maschinen erforderlich, bei denen durch eine ansteuerbare Klappe das Blatt nach oben oder unten ausgesteuert wird. Hierbei wird das Papierblatt bei voller Geschwindigkeit in ein Aussteuerfach transportiert und durch einen festen Anschlag abgebremst. Auch bei dieser Arbeitsweise sind der maximalen Transportgeschwindigkeit physikalische Grenzen gesetzt.
Die US 4,699,367 betrifft eine Wendevorrichtung für Papierblätter mit einem ersten Walzenpaar zum Einziehen der einzelnen Blätter, die beim Einziehen von einem Blattumlenker in Richtung eines Wendeschachts umgelenkt werden. Am Eingang des Wendeschachts sind drei Transportrollen angeordnet, von denen zwei das umgelenkte Blatt in den Wendeschacht transportieren, in welchem zwei Walzen angeordnet sind, zwischen die das Blatt geschoben wird. Eine dieser Walzen weist einen Federspeicher auf, dessen Feder beim Einschieben des Blatts zwischen die beiden Walzen gespannt wird. Sobald die Blatthinterkante außer Eingriff mit den beiden vorerwähnten Transportrollen kommt, transportieren die beiden im Wendeschacht befindlichen Walzen durch Entspannen der Feder das Blatt zurück zu den Transportrollen.
Es besteht die Aufgabe, die Vorrichtung zum Wenden von Blättern so auszubilden, daß die Arbeitsgeschwindigkeit erheblich erhöht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Die Vorrichtung weist ein erstes Walzenpaar WP1 auf, das den Papierblättern eine horizontale Laufrichtung gibt. An das erste Walzenpaar WP1 schließt sich ein im wesentlichen V- förmiger Blattumlenker 1 an, dessen linke konkave Seite eine vertikale Papierlaufrichtung nach unten bewirkt. Unterhalb des Blattumlenkers ist ein vertikaler Wendeschacht 2 angeordnet. Am Wendeschacht 2 befindet sich ein zweites Walzenpaar WP2, unter dem ein drittes Walzenpaar WP3 angeordnet ist. Oberhalb des Wendeschachts rechts vom Blattumlenker 1 und in der Flucht mit dem Walzenpaar WP1 befindet sich ein weiteres Walzenpaar WP4. Unterhalb des Wendeschachts 2 ist ein Aussteuerfach 3 vorgesehen.
Der Antrieb der Walzenpaare WP1 bis WP4 erfolgt über einen Zahnriemen 4, der durch einen Servomotor 5 in Bewegung versetzt wird. Der Zahnriemen 4 läuft über eine Spannrolle 6. Der Zahnriemen 4 steht in Eingriff mit den rechten Walzen der Walzenpaare WP2 und WP3 und mit den unteren Walzen der Walzenpaare WP1 und WP4. Die angetriebenen Walzen der Walzenpaare WP1, WP2 und WP4 drehen sich jeweils im Uhrzeigersinn, während die angetriebene Walze des Walzenpaares WP3 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht.
Die nicht angetriebenen Gegenwalzen der Walzenpaare WP2, WP3 und WP4 sind jeweils mittels eines Elektromagneten 7.1, 7.2 und 7.3 von der jeweils angetriebenen Walze abhebbar.
Der Blattumlenker 1 ist nach unten aus der Ebene zwischen den Walzenpaaren WP1 und WP4 verschiebbar. Die ebene Oberseite des Blattumlenkers 1 liegt dann geringfügig unterhalb dieser Ebene und der Wendeschacht 2 ist vom Blattumlenker 1 abgedeckt. Die Gegenwalze des Walzenpaares WP1 ist um die Drehachse der angetriebenen Walze des Walzenpaares WP1 schwenkbar.
Die verschiedenen Betriebszustände werden nachfolgend erläutert.
Zum Wenden eines Blattes wird der Blattumlenker 1 in seine Stellung zwischen den Walzenpaaren WP1 und WP4 gebracht, wie dies die Figur zeigt. Das zu wendende Blatt wird vom Walzenpaar WP1 eingezogen und von der linken konkaven Hälfte des Blattumlenkers 1 nach unten in den Wendeschacht 2 transportiert, wobei das Walzenpaar WP3 den Einzug in den Wendeschacht 2 bewirkt. Hierbei wird das zu wendende Blatt bis zum Stillstand abgebremst. Bei Stillstand des Blattes befindet sich dessen Hinterkante unterhalb des Blattumlenkers 1. Bis zum Stillstand befindet sich die Gegenwalze des Walzenpaares WP2 außer Eingriff. Beim Stillstand wird die Gegenwalze des Walzenpaares WP2 nach rechts verfahren und kommt in Eingriff mit dem zu wendenden Blatt. Gleichzeitig wird die Gegenwalze des Walzenpaares WP3 nach links verfahren und kommt außer Eingriff mit dem zu wendenden Blatt. Der stillstehende Servomotor 5 wird nunmehr wieder in Betrieb gesetzt und somit das zu wendende Blatt im Wendeschacht 2 nach oben transportiert. Es wird von der rechten konkaven Seite des Blattumlenkers 1 in Richtung des Walzenpaares WP4 umgelenkt und von diesem aus der Vorrichtung gefördert. Die beim Einzug oben liegende Seite des Blattes liegt nunmehr unten.
Soll ein Blatt direkt vom Eingang zum Ausgang der Vorrichtung transportiert werden, dann wird der Blattumlenker 1 nach unten versetzt und befindet sich damit nicht mehr in der Ebene zwischen den Walzenpaaren WP1 und WP4. Das direkt zum Ausgang der Vorrichtung zu transportierende Blatt wird vom Walzenpaar WP1 erfaßt und vom Walzenpaar WP4 direkt zum Ausgang transportiert, was durch die Pfeile 8.1 und 8.2 verdeutlicht wird.
Eine dritte Funktion besteht im Aussteuern der Papierblätter. Der Blattumlenker 1 befindet sich wiederum in seiner oberen Stellung. Das auszusteuernde Blatt wird wie bei der Funktion Wenden vom Walzenpaar WP1 erfaßt, vom Blattumlenker 1 in den Wendeschacht 2 umgelenkt und vom Walzenpaar WP3 erfaßt und bis zum Stillstand abgebremst. Hierbei befindet sich die Gegenwalze des Walzenpaares WP2 außer Eingriff. Der Servomotor 5 wird bei stillstehendem Blatt wiederum in Betrieb gesetzt, wobei das Walzenpaar WP3 nach wie vor in Eingriff mit dem Blatt steht. Dieses wird nunmehr aus dem Wendeschacht 2 nach unten in das Aussteuerfach 3 transportiert.
Mit der Vorrichtung ist es somit möglich, die drei Funktionen Wenden, Transport und Aussteuern zu erfüllen.
Das zweite und das dritte Walzenpaar WP2, WP3 können dreigeteilte Gegenwalzen aufweisen, bei denen jede Sektion separat angesteuert werden kann. Damit ist wahlweise die Verarbeitung von Einzelblättern oder von zwei getrennt nebeneinander liegenden Blättern möglich.
Die Stillstandspositon der Blätter und der Geschwindigkeitsverlauf der Walzenpaare ist entsprechend dem zu verarbeitenden Blattmaterial frei programmierbar.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Wenden von Blättern, insbesondere von Papierblättern, mit einem ersten Walzenpaar (WP1) zum Einziehen der einzelnen Blätter, mit einem Blattumlenker (1) zum Umlenken eines Blattes beim Einziehen zu einem Wendeschacht (2), mit einem zweiten und einem dritten, im Wendeschacht (2) in Blatteinzugsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Walzenpaar (WP2, WP3), die entgegengesetzt drehbar und getrennt voneinander in uns außer Eingriff mit einem Blatt bringbar sind, wobei zum Einziehen eines Blattes bis zu dessen Stillstand im Wendeschacht (2) das dritte Walzenpaar (WP3) in gleicher Richtung wie das erste Walzenpaar (WP1) drehbar ist und hierbei das zweite Walzenpaar (WP2) außer Eingriff mit dem Blatt steht und zum Transport des Blattes aus dem Wendeschacht (2) zum Blattumlenker (1) das zweite Walzenpaar (WP2) in Eingriff mit dem Blatt und das dritte Walzenpaar (WP3) außer Eingriff mit dem Blatt bringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite und das dritte Walzenpaar (WP2, WP3) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die etwa rechtwinklig zur Blatteinzugsebene des ersten Walzenpaares (WP1) verläuft und der Blattumlenker (1) einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stillstand des Blattes die Blatthinterkante außer Eingriff mit dem Blattumlenker (1) steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Walzenpaar (WP1) die obere Gegenwalze um die Achse der unteren angetriebenen Walze schwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den außer Eingriff bringbaren Walzenpaaren (WP2, WP3) jeweils die Gegenwalze von der angetriebenen Walze abhebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abheben der Gegenwalzen jeweils mittels eines Elektromagneten (7) erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen der Walzenpaare (WP1, WP2, WP3) zueinander gleichen Durchmesser aufweisen und die angetriebenen Walzen der Walzenpaare (WP1, WP2, WP3) über einen Zahnriemen (4) von einem gemeinsamen Servomotor (5) angetrieben werden.
DE10002479A 2000-01-21 2000-01-21 Vorrichtung zum Wenden von Blättern Expired - Fee Related DE10002479C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002479A DE10002479C1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Vorrichtung zum Wenden von Blättern
PCT/EP2000/012472 WO2001053180A2 (de) 2000-01-21 2000-12-09 Vorrichtung zum wenden von blättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002479A DE10002479C1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Vorrichtung zum Wenden von Blättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002479C1 true DE10002479C1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7628250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002479A Expired - Fee Related DE10002479C1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Vorrichtung zum Wenden von Blättern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10002479C1 (de)
WO (1) WO2001053180A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114193838A (zh) * 2021-12-17 2022-03-18 连云港赣榆强盛纸业有限公司 瓦楞纸生产热压处理翻板装置及其方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105173847B (zh) * 2015-09-15 2017-04-05 无锡鼎茂机械制造有限公司 制袋机带传送牵引装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699367A (en) * 1986-02-24 1987-10-13 Eastman Kodak Company Sheet turnover mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58113069A (ja) * 1981-12-28 1983-07-05 Canon Inc シ−ト反転取扱い装置
JPS58152737A (ja) * 1982-03-09 1983-09-10 Fuji Xerox Co Ltd 紙の搬送装置
JPS6097161A (ja) * 1983-11-02 1985-05-30 Ricoh Co Ltd シ−ト反転装置
JPH03200661A (ja) * 1989-12-27 1991-09-02 Ricoh Co Ltd 用紙反転装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699367A (en) * 1986-02-24 1987-10-13 Eastman Kodak Company Sheet turnover mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Blattanleger, 01/99, BÖWE SYSTEC *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114193838A (zh) * 2021-12-17 2022-03-18 连云港赣榆强盛纸业有限公司 瓦楞纸生产热压处理翻板装置及其方法
CN114193838B (zh) * 2021-12-17 2022-09-27 连云港赣榆强盛纸业有限公司 瓦楞纸生产热压处理翻板装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001053180A3 (de) 2002-02-14
WO2001053180A2 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854695C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
DE2348320C3 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen einzelner gleichlanger Bogen
CH667620A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
CH403811A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Einlagen in gefalzte Umschlagbogen
DE2711173A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen beschicken einer bueromaschine mit einzelblaettern
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE2141456B2 (de) Schneide- und Ablegevorrichtung für Bogen aus Papier od.dgl
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE1610836A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Foerdern eines jeweils obersten Gewebestueckes von einem Stapel
DE2646342C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer perforierten Formularbahn in Einzelblätter
DE1240030B (de) Quer- und Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE671438C (de) Lichtpausmaschine
DE10002479C1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Blättern
DE2609879A1 (de) Vorrichtung zum schuppen von flachen gegenstaenden, insbesondere zuschnitten aus steifem material
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE2301172C2 (de) Faltmaschine
DE2105728A1 (de)
CH659809A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen eines blattes auf einem foerderweg.
DE2202334B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE1937082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlaegen,Beuteln und aehnlichen Werkstuecken und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2450113C3 (de) Faltmaschine zum Längsfalten von Bogenmaterial
DE2700377C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des jeweils untersten Blattes eines Papierblattstapels
DE60101816T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Materialbögen
CH684221A5 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fotopapier.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee