DE10001871A1 - Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiterschalt-elements und steuerbares Halbleiterschaltelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiterschalt-elements und steuerbares Halbleiterschaltelement

Info

Publication number
DE10001871A1
DE10001871A1 DE2000101871 DE10001871A DE10001871A1 DE 10001871 A1 DE10001871 A1 DE 10001871A1 DE 2000101871 DE2000101871 DE 2000101871 DE 10001871 A DE10001871 A DE 10001871A DE 10001871 A1 DE10001871 A1 DE 10001871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
conduction
line
blocking
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000101871
Other languages
English (en)
Inventor
Jenoe Tihanyi
Wolfgang Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2000101871 priority Critical patent/DE10001871A1/de
Publication of DE10001871A1 publication Critical patent/DE10001871A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/221Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities of killers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/30Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
    • H01L29/32Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiterschaltelements, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: DOLLAR A - Bereitstellen eines Halbleiterkörpers (1; 2) mit einer ersten Leitungszone (10, 12; 14, 16; 18) eines ersten Leitungstyps (n), einer zweiten Leitungszone (22; 24; 26) des ersten Leitungstyps und einer Sperrzone (30; 32; 34) eines zweiten Leitungstyps (p), die zwischen der ersten und zweiten Leitungszone (10-18; 22-26) angeordnet ist; DOLLAR A - Einbringen eines die Rekombination von Ladungsträgern des ersten und zweiten Leitungstyps fördernden Materials (60; 62; 64) in die Sperrzone (30; 32; 34). DOLLAR A Steuerbares Halbleiterschaltelement.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung eines steuerbaren Halbleiterschaltelements, insbesondere eines Feldeffekttransistors (FET) oder eines IGBT (Insulated Gate Bipolartransistor).
Bei bekannten Herstellungsverfahren derartiger Bauelemente wird zunächst ein Halbleiterkörper mit einer ersten Leitungs­ zone eines ersten Leitungstyps, einer zweiten Leitungszone des ersten Leitungstyps und einer Sperrzone eines zweiten Leitungstyps, die zwischen der ersten und zweiten Leitungszo­ ne angeordnet ist, bereitgestellt.
Die gegenseitige Lage der ersten und zweiten Leitungszone, die bei FETs oder bei IGBTs die Source- und Drain-Zonen bil­ den, und der Sperrzone kann dabei, abhängig von der Geometrie des resultierenden Bauteils, verschieden sein.
Bei Halbleiterschaltelementen in vertikaler Bauweise, wie z. B. bei Vertikal-FETs oder Vertikal-IGBTs, befinden sich die Anschlüsse für die ersten und zweiten Leitungszonen an gegen­ überliegenden Seiten des Halbleiterkörpers. Dementsprechend sind die erste Leitungszone, die Sperrzone und die zweite Leitungszone bei dieser Ausführungsform wenigstens ab­ schnittsweise in vertikaler Richtung übereinander angeordnet. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Sperrzone wannenartig in der ersten Leitungszone und die zweite Lei­ tungszone wannenartig in der Sperrzone angeordnet ist. Hier­ bei entstehen auch Bereiche an der Oberfläche des Halbleiter­ körpers, in denen die erste Leitungszone, die zweite Lei­ tungszone und die Sperrzone nebeneinander angeordnet sind, wobei bei den bekannten Herstellungsverfahren eine oder meh­ rere Steuerelektroden, d. h. Gate-Elektroden bei FETs und IGBTs, üblicherweise isoliert durch eine Oxidschicht, benach­ bart zu den ersten und zweiten Leitungszonen und der Sperrzo­ ne auf dem Halbleiterkörper ausgebildet werden bevor eine Kontaktierung der ersten Leitungszone erfolgt.
Die erste Leitungszone, die Sperrzone und die zweite Lei­ tungszone können auch schichtweise übereinander angeordnet sein, wobei bei bekannten Herstellungsverfahren eine oder mehrere Aussparungen in dem Halbleiterkörper hergestellt wer­ den, die sich von der zweiten Leitungszone durch die Sperrzo­ ne bis an die erste Leitungszone erstrecken, und wobei gegen­ über dem Halbleiterkörper durch eine Isolationsschicht iso­ lierte Steuerelektroden in den Aussparungen hergestellt wer­ den bevor eine Kontaktierung der zweiten Leitungszone, bei­ spielsweise durch Abscheiden einer Metallisierung auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers, erfolgt.
Bei Bauelementen in horizontaler Bauweise, sind die erste Leitungszone, die Sperrzone und die zweite Leitungszone in horizontaler Richtung des Halbleiterkörpers wenigstens ab­ schnittsweise nebeneinander angeordnet. Dies kann dadurch er­ reicht werden, daß in einem Halbleiterkörper des zweiten Lei­ tungstyps beabstandet zueinander Wannen des ersten Leitungs­ typs eingebracht sind. Bei den bekannten Herstellungsverfah­ ren wird auf den an der Oberfläche freiliegenden, zwischen den ersten und zweiten Leitungszonen angeordneten Bereichen der Sperrzone eine Isolationsschicht und darüber eine Steuer­ elektrode aufgebracht.
Derartige Bauelemente werden durch Anlegen einer Steuerspan­ nung zwischen der Steuerelektrode und der ersten oder zweiten Leitungszone gesteuert, wobei sich bei Anlegen einer Steuer­ spannung ein leitender Kanal zwischen der ersten und zweiten Leitungszone in der Sperrzone ausbildet. Durch die nebenein­ ander oder übereinander liegenden ersten Leitungszonen des ersten Leitungstyps, Sperrzonen des zweiten Leitungstyps und zweite Leitungszonen des ersten Leitungstyps sind bei derartigen Bauelementen unweigerlich parasitäre Bipolartransisto­ ren vorhanden, die die Spannungsfestigkeit dieser Bauelemente zwischen der ersten und zweiten Leitungszone mitbestimmen. Die Basis des parasitären Bipolartransistors wird dabei durch die Sperrzone, Kollektor und Emitter werden durch die erste bzw. zweite Leitungszone gebildet. Bei n-Kanal-MOSFET oder n- Kanal-IGBT ist der parasitäre Bipolartransistor ein npn- Bipolartransistor, bei p-Kanal-MOSFET oder p-Kanal-IGBT ist der parasitäre Transistor ein pnp-Bipolartransistor. Bei An­ legen einer Spannung zwischen der ersten und zweiten Lei­ tungszone, d. h. zwischen Drain und Source bei MOSFET und IGBT, werden in die Sperrzone mit zunehmender Spannung La­ dungsträger injiziert, die eine Vorspannung der Basis des pa­ rasitären Bipolartransistors bewirken und damit dessen Spa­ nungsfestigkeit in Kollektor-Emitter-Richtung, und somit die Spannungsfestigkeit des Halbleiterschaltelements reduzieren.
Um die Anhäufung von Ladungsträgern in der Sperrzone zu ver­ hindern, ist es beispielsweise aus der EP 0 656 661 B1 be­ kannt, eine der Leitungszonen und die Sperrzone, gegebenen­ falls über einen Widerstand, kurzzuschließen. Der parasitäre Bipolartransistor ist dann auf eine Diode reduziert. Dies er­ höht die Spannungsfestigkeit des Bauteils in einer Richtung, bewirkt jedoch, daß das Bauteil schon bei geringen Spannungen in entgegengesetzter Richtung leitet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren, in beide Rich­ tungen sperrendes Halbleiterschaltelements zur Verfügung zu stellen, das mit bekannten Mitteln und weitgehend unter Ver­ wendung bestehender Verfahrensabläufe durchführbar ist. Das Halbleiterschaltelement soll insbesondere in einer Richtung eine Spannungsfestigkeit aufweisen, die der Spannungsfestig­ keit von Halbleiterschaltelementen mit Kurzschluß zwischen der Sperrzone und einer der Leitungszonen entspricht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es wurde herausgefunden, daß das Einbringen eines die Rekom­ bination von Ladungsträgern des ersten und zweiten Leitungs­ typs fördernden Materials in die Sperrzone, bzw. die Basis des parasitären Bipolartransistors, die Stromverstärkung des parasitären Bipolartransistors stark herabsetzt und dessen Spannungsfestigkeit zwischen Kollektor und Emitter, und damit die Spannungsfestigkeit des Halbleiterschaltelements zwischen erster und zweiter Leitungszone, erheblich erhöht. Das Rekom­ binationsmaterial verhindert die Anhäufung von Ladungsträgern in der Sperrzone und wirkt so einer Reduzierung der Sperr­ spannung entgegen.
Nach der Bereitstellung eines Halbleiterkörpers mit einer er­ sten Leitungszone eines ersten Leitungstyps, einer zweiten Leitungszone des zweiten Leitungstyps und einer zwischen der ersten und zweiten Leitungszone angeordneten Sperrzone sieht das Verfahren deshalb vor, ein die Rekombination von Ladungs­ trägern des ersten und zweiten Leitungstyps förderndes Mate­ rial, vorzugsweise mittels Diffusion, in die Sperrzone einzu­ bringen.
Das eindiffundierte Material ist vorzugsweise ein Metall, wie z. B. Platin. Durch die Diffusion soll eine hohe Konzentration von Rekombinationsmaterial in der Sperrzone erreicht werden, wobei die Konzentration aber nur so hoch sein soll, daß die Leitfähigkeit in der Sperrzone nicht beeinträchtigt wird. Die Durchführung von Diffusionsschritten bei der Herstellung von Halbleiterbauteilen ist mit bekannten Mitteln durchführbar und läßt sich leicht in bestehende Verfahrensabläufe bei der Herstellung der Bauelemente einbinden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, vor dem Diffusionsschritt ein die zweite Leitungszone durchdrin­ gendes, bis an die oder in die Sperrzone reichendes Kontakt­ loch einzubringen. Das Einbringen eines solchen Kontaktloches ist Teil bekannter Herstellungsverfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltelementen in vertikaler Ausführung und soll auch bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens beibehalten werden, um bestehende Verfahrensschritte weitgehend nutzen zu können. In dem Diffusionsschritt wird das die Rekombination fördernde Material in das Kontaktloch eingebracht und anschließend durch Aufheizen des Halbleiter­ körpers in die Sperrzone eindiffundiert. Anschließend wird in Bereichen der Sperrzone, die in dem Kontaktloch freiliegen, eine Zone des ersten Leitungstyps, beispielsweise durch Im­ plantation erzeugt. Nach dem Einbringen einer Metallisierung zur Kontaktierung der ersten Leitungszone in das Kontaktloch bildet die Zone des ersten Leitungstyps in der Sperrzone ei­ nen Widerstand zwischen der Sperrzone und der ersten Lei­ tungszone.
Gegenstand der Erfindung ist des weiteren ein steuerbarer Halbleiterschalter, wie er mittels des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens herstellbar ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen in den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ausschnittsweise Darstellung eines Halbleiterkör­ pers im Querschnitt während verschiedener Stadien des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 Ausschnittsweise Darstellung eines Halbleiterkör­ pers im Querschnitt während verschiedener Stadien des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 Ausschnittsweise Darstellung eines Halbleiterkör­ pers im Querschnitt während verschiedener Stadien des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens nach einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4 Ausschnittsweise Darstellung eines Halbleiterkör­ pers im Querschnitt, der nach einem erfindungsgemä­ ßen Herstellungsverfahren gemäß einer vierten Aus­ führungsform hergestellt ist;
Fig. 5 Ausschnittsweise Darstellung eines Halbleiterkör­ pers im Querschnitt während verschiedener Stadien des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens nach einer weiteren Ausführungsform.
In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile und Bereiche mit gleicher Bedeutung. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sind Zonen des ersten Leitungstyps im folgenden als n-leitende Zonen und Zo­ nen des zweiten Leitungstyps als p-leitende Zonen darge­ stellt.
Fig. 1 veranschaulicht einen MOSFET als steuerbares Halblei­ terschaltelement nach der Erfindung während verschiedener Stadien des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens im Quer­ schnitt bzw. in Draufsicht (Fig. 1b).
Ein erster Verfahrensschritt sieht die Bereitstellung eines Halbleiterkörpers 1 vor, in dem eine n-dotierte Drain-Zone 10, 12 als erste Leitungszone, eine zweite n+-dotierte (d. h. stark n-dotierte) Source-Zone 20 als zweite Leitungszone und zwischen der ersten und zweiten Leitungszone 10, 12, 20 eine p-dotierte Sperrzone ausgebildet sind. Die Drain-Zone 10, 12 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus einer n-dotierten Schicht 10 und einer n+-dotierten Schicht 12, wobei letztere zum Anschluß einer Drain-Elektrode dient. Bei einem IGBT ist die n+-dotierte Schicht 12 durch eine p+-dotierte Schicht er­ setzt.
Die Sperrzone 30 ist bei dem Ausführungsbeispiel wannenartig in der Drain-Zone 10 ausgebildet, wobei die Source-Zone 20 wiederum wannenartig in der Sperrzone 30 ausgebildet ist.
Auf den bereitgestellten Halbleiterkörper 1 ist bereits eine Gate-Elektrode 40 als Steuerelektrode aufgebracht, die mit­ tels einer Isolationsschicht 42, vorzugsweise einer Oxid­ schicht gegenüber dem Halbleiterkörper 1 isoliert angeordnet ist. Die Gate-Elektrode 40 ist dabei benachbart zu Abschnit­ ten der Drain-Zone 10, der Sperrzone 30 und der Source-Zone 20 angeordnet, wobei sich beim Betrieb des späteren Bauele­ ments unterhalb der Gate-Elektrode 40 ein leitender Kanal in der Sperrzone 30 zwischen der Drain- und der Source-Zone 10, 12, 20 ausbilden kann.
Die dargestellte Struktur wiederholt sich vorzugsweise zu beiden Seiten des dargestellten Ausschnitts und in entspre­ chender Weise senkrecht zur Zeichenebene mehrmals, um eine zellenartige Struktur zu erreichen. Fig. 1b zeigt beispiel­ haft einen größeren Ausschnitt der bereitgestellten Anordnung im Querschnitt entlang der in Fig. 1a eingezeichneten Schnittlinie a-a'. Dargestellt sind vier Zellen mit jeweils einer p-dotierten Wanne 30 und einer n+-dotierten Wanne 20. Die darüberliegenden Gate-Elektrode 40, die Aussparungen zur Kontaktierung der Source-Zone 20 aufweist, ist mit gestri­ chelten Linien schraffiert dargestellt. Es ist auch möglich, die Wannen langgestreckt auszubilden, wobei mehrere derartige Wannen nebeneinander liegend angeordnet sind.
In einem nächsten, in Fig. 1c dargestellten Schritt des Her­ stellungsverfahrens wird ein die Isolationsschicht 42 und die Source-Zone 20 durchdringendes, bis in die Sperrzone 30 rei­ chendes Kontaktloch 50 in die bereitgestellte Anordnung ein­ gebracht, das in horizontaler Richtung nach allen Seiten zu der Gate-Elektrode 40 beabstandet sind. Wie in den Fig. 1a und 1c durch gestrichelte Linien angedeutet ist, besteht die Möglichkeit, in der Sperrzone 30 eine p+-dotierte Zone 33 auszubilden, wobei das Kontaktloch 50 bei Vorsehen einer sol­ chen Zone 33 bis an diese oder in diese Zone 33 reicht.
Bei bekannten Herstellungsverfahren für MOSFET oder IGBT wird in dieses Kontaktloch eine Metallisierung zur Kontaktierung der Source-Zone 20 eingebracht. Dadurch werden gleichzeitig die Source-Zone 20 und die Sperrzone 30, die bei MOSFET auch als Body-Bereich oder Bulk bezeichnet ist, kurzgeschlossen. Hierdurch wird verhindert, daß sich p-Ladungsträger in der Sperrzone anhäufen können, die zu einer Reduzierung der Span­ nungsfestigkeit des MOSFET in Drain-Source-Richtung führen können. Diese Maßnahme bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß der MOSFET nur noch in einer Richtung, nämlich zwischen der Drain-Zone 10 und der Source-Zone 20, bei Anlegen einer Flußspannung sperren kann. Bei Anlegen einer Flußspannung zwischen der Source-Zone 20 und der Drain-Zone 10 leitet der bekannte MOSFET.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt über die Kon­ taktlöcher eine Diffusion eines die Rekombination von La­ dungsträgern des ersten und zweiten Leitungstyps fördernden Materials, vorzugsweise eines Metalls, wie z. B. Platin, in die Sperrzone 30. Die Diffusion erfolgt vorzugsweise mittels eines sogenannten "rapid thermal annealing"-Verfahrens. Dabei wird der Halbleiterkörper 1 nach dem Einbringen des Rekombi­ nationsmaterials in das Kontaktloch 50 sehr schnell aufge­ heizt, vorzugsweise auf Temperaturen über 800°C, und an­ schließend sehr schnell wieder abgekühlt. Über die Höhe der Temperatur und die Zeitdauer der Temperaturschritte wird das Ausmaß der Eindiffusion des Rekombinationsmaterials in die Sperrzone 30 bestimmt. Fig. 1c zeigt beispielhaft eine Ver­ teilung des Rekombinationsmaterials in der Sperrzone 30 nach dem Diffusionsschritt, wobei eine Eindiffusion bis in die Drain-Zone 10 erfolgen kann.
In einem nächsten in Fig. 1e dargestellten Schritt wird eine n+-leitende Schicht 70 im Bereich des Kontaktlochs 50 in dem Halbleiterkörper 1, wenigstens jedoch zwischen dem Kontakt­ loch 50 und der Sperrzone 30 erzeugt. Dies erfolgt beispiels­ weise durch Implantation von Atomen, die n-Ladungsträger ab­ geben.
In einem nächsten, in Fig. 1f dargestellten Schritt, wird ein Kontaktierungsmaterial 80, vorzugsweise ein Metall, wie z. B. Aluminium, abgeschieden, das zur Kontaktierung der zwei­ ten Leitungszone 20 dient. Die n+-leitende Schicht 70 bildet dabei einen Widerstand zwischen der Sperrzone 30 und der Source-Zone 20. Zugleich bildet die n+-leitende Schicht 70 einen Teil der Source-Zone 20. Weiterhin erfolgt eine rück­ seitige Metallisierung 90 des Halbleiterkörpers zur Kontak­ tierung der Drain-Zone 10, 12.
Durch die Abfolge aus n-leitender Drain-Zone 10, 12, p- leitender Sperrzone 30 und n-leitender Source-Zone 20, zusam­ men mit der n+-dotierten Schicht 70, ist ein parasitärer Bi­ polartransistor vorhanden, dessen Basis durch die Sperrzone 30 und dessen Emitter abhängig von der Polung einer zwischen der Drain- und Source-Zone 10, 12; 20 angelegten Spannung durch die Source- oder Drain-Zone gebildet ist. Bei n-Kanal- MOSFET und einer positiven Spannung zwischen Drain- und Sour­ ce-Elektrode 10, 12; 20 bildet die Source-Zone 20 den Emit­ ter, bei einer negativen Drain-Source-Spannung bildet die Drain-Zone den Emitter. Die jeweils andere der Drain- und Source-Zonen 10, 12; 20 bildet den Kollektor des parasitären Bipolartransistors. Das Schaltsymbol des parasitären Bipolar­ transistors für eine positive Drain-Source-Spannung ist in Fig. 1f eingezeichnet.
Das in die Sperrzone 30, und damit die Basis des parasitären Bipolartransistors eingebrachte Rekombinationsmaterial 60 fördert die Rekombination von n- und p-Ladungsträgern in der Sperrzone 20. Hierdurch wird verhindert, daß sich in der Sperrzone 30 p-Ladungsträger (Löcher) anhäufen, die zu einer Reduzierung der Spannungsfestigkeit des MOSFET führen würden. Die Stromverstärkung des parasitären Bipolartransistors ist dabei stark reduziert. Die Sperrspannung des dargestellten MOSFET in Drain-Source-Richtung entspricht der eines MOSFET mit kurzgeschlossener Source- und Sperrzone. Zudem sperrt der resultierende MOSFET auch bei Anlegen einer Flußspannug zwi­ schen der Source-Elektrode S und der Drain-Elektrode D, wegen des dann in Sperrichtung gepolten pn-Übergangs zwischen der Schicht 70 und der Sperrzone 30. Die Sperrspannung in Source- Drain-Richtung ist allerdings erheblich geringer als in Drain-Source-Richtung.
Fig. 2 zeigt ausschnittsweise ein erfindungsgemäßes Halblei­ terschaltelement während verschiedener Stadien des erfin­ dungsgemäßen Herstellungsverfahrens. Ein erster Schritt sieht die Bereitstellung eines Halbleiterkörpers 1 mit einer ersten n- bzw. n+-leitenden Leitungszone 10, 12, einer wannenartig in der ersten Leitungszone 10 ausgebildeten p-leitenden Sperrzone 30 und einer wannenartig in der Sperrzone 30 ausge­ bildeten n+-leitenden zweiten Leitungszone 20 vor. Anders als bei dem Verfahren nach Fig. 1, ist noch keine Steuerelektro­ de auf den Halbleiterkörper 1 aufgebracht.
In einem nächsten, in Fig. 2b dargestellten Schritt, wird ein die Rekombination von ersten und zweiten Ladungsträgern förderndes Material 60 durch Diffusion in die Sperrzone ein­ gebracht. Das einzudiffundierende Material 60, vorzugsweise Platin, wird dabei zunächst, gegebenenfalls unter Verwendung geeigneter Masken auf den Halbleiterkörper 1 aufgebracht und anschließend durch Aufheizen des Halbleiterkörpers 1 durch die zweite Leitungszone 20 in die Sperrzone 30 eindiffun­ diert. Die Höhe der Temperatur und die Dauer des Temperatur­ schritts bestimmen dabei die Eindringtiefe des Rekombinati­ onsmaterials 60. Die Diffusion erfolgt derart, daß das Rekombinationsmaterial hauptsächlich in die Sperrzone gelangt. Ei­ ne Eindiffusion in die erste Leitungszone 10, 12 und die zweite Leitungszone 20 ist dabei unschädlich.
Anschließend werden mittels bekannter Verfahren die gegenüber dem Halbleiterkörper 1 isolierte Steuerelektrode 40 und ein Kontakt 80 zu der zweiten Leitungszone 20 hergestellt und ei­ ne rückseitige Metallisierung 90 des Halbleiterkörpers durch­ geführt. Ergebnis ist ein in Fig. 2c ausschnittsweise darge­ stelltes Halbleiterschaltelement, im vorliegenden Fall ein MOSFET, mit einer Drain-Zone 10, einer Source-Zone 20 und ei­ ner dazwischen angeordneten Sperrzone 30. In die Sperrzone 30 ist Platin 60 eindiffundiert, das die Rekombination von n- und p-Ladungsträgern in der Sperrzone 30 fördert und damit die Stromverstärkung des durch die Drain-Zone 10, die Sperr­ zone 30 und die Source-Zone 20 gebildeten parasitären Bipo­ lartransistors reduziert und gleichzeitig dessen maximale Kollektor-Emitter-Sperrspannung erhöht. Ergebnis des Herstel­ lungsverfahrens ist damit ein MOSFET (oder ein IGBT wenn man die n+-leitende Schicht 12 durch eine p+-leitende Schicht er­ setzt), der bei nicht anliegender Steuerspannung sowohl in Drain-Source-Richtung als auch in Source-Drain-Richtung, die auch als Rückwärtsrichtung bezeichnet wird, sperrt, und der in Drain-Source-Richtung eine Spannungsfestigkeit aufweist, die der Spannungsfestigkeit bei Kurzschluß zwischen der Sour­ ce-Zone 20 und der Sperrzone 30 entspricht. Die Spannungsfe­ stigkeit in Source-Drain-Richtung ist dabei geringer als in Drain-Source-Richtung.
Fig. 3 veranschaulicht ein weiteres erfindungsgemäßes Ver­ fahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Halbleiter­ schaltelements. Ein erster Verfahrensschritt (Fig. 3a) sieht vor, einen Halbleiterkörper zur Verfügung zu stellen, in dem eine n-leitende erste Leitungszone 14, 16, die sich aus einer n-leitenden Schicht 14 und einer n+-leitenden Schicht 16 zu­ sammensetzt, eine p-leitende Sperrzone 32, und n+-leitende zweite Leitungszonen 22 übereinander angeordnet sind. In einer grabenförmigen Struktur des Halbleiterkörpers ist eine Steuerelektrode 44 angeordnet, die gegenüber dem Halbleiter­ körper durch eine Isolationsschicht 46 isoliert ist, und die benachbart zu Abschnitten der ersten Leitungszone 14, der Sperrzone 32 und der zweiten Leitungszone 22 angeordnet ist, um bei Anlegen einer Steuerspannung einen leitenden Kanal in der Sperrzone 32 zwischen der ersten und zweiten Leitungszone 14, 22 zu bewirken.
Fig. 3b zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch den Halb­ leiterkörper entlang der in Fig. 3b eingezeichneten Schnitt­ linie b-b'. In dem Ausführungsbeispiel ist die Steuerelektro­ den 44 in langgestreckten Gräben in dem Halbleiterkörper 1 angeordnet, wobei sich im oberen Bereich des Halbleiterkör­ pers 1 die zweiten Leitungszonen 22 zu beiden Seiten entlang der Gräben erstrecken. Die Steuerelektrode 44 kann auch in einer gitterartigen Grabenstruktur angeordnet sein. Die ein­ zelnen Abschnitte der Steuerelektrode 44 liegen beim Betrieb des Bauteils auf demselben Potential.
Die Sperrzone 32 liegt in dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel bei dem bereitgestellten Halbleiterkörper 1 nach oben hin frei. In einem nächsten, in Fig. 3c dargestellten Ver­ fahrensschritt, ist vorgesehen, ein die Rekombination von n- und p-Ladungsträgern förderndes Material 62 durch Diffusion in die Sperrzone 32 einzubringen. Die Diffusion kann dabei gemäß einem der bereits oben beschriebenen Verfahren erfol­ gen. Eine bei dem Diffusionsschritt möglicherweise erfolgende Eindiffusion des Rekombinationsmaterials 62 in die Drain-Zone 14 ist unschädlich.
In einem nächsten Verfahrensschritt (Fig. 3d) wird eine n+- dotierte Schicht 72, vorzugsweise durch ein Implantationsver­ fahren, in den nach oben frei liegenden Bereichen der Sperr­ zone 32 erzeugt, bevor in einem nächsten Verfahrensschritt (Fig. 3e) ein Kontaktmaterial 82, z. B. Aluminium, auf dem Halbleiterkörper zur Kontaktierung der zweiten Leitungszone 22 aufgebracht wird und eine rückseitige Metallisierung 92 des Halbleiterkörpers zur Kontaktierung der ersten Leitungs­ zone erfolgt.
Ergebnis des Herstellungsverfahrens ist ein MOSFET (oder ein IGBT, wenn die n+-leitende Schicht 16 durch eine p+-leitende Schicht ersetzt wird) mit einer Drain-Zone 14, 16, einer Source-Zone 22, einer dazwischen liegenden Sperrzone 32 und einer Gate-Elektrode 44, G, der sowohl in Drain-Source- Richtung als auch in Source-Drain-Richtung sperrt, wobei der durch die Abfolge der ersten Leitungszone 14, der Sperrzone 32 und der zweiten Leitungszone 22, einschließlich der n+- leitenden Schicht 72, gebildete parasitäre Bipolartransistor durch das in die Sperrzone 32, bzw. die Basis des Bipolar­ transistors, eingebrachte Rekombinationsmaterial, eine maxi­ male Kollektor-Emitter-Spannung aufweist, die größer ist als ohne eingebrachtes Rekombinationsmaterial 60. Die Spannungs­ festigkeit des MOSFET in Drain-Source-Richtung, die größer ist als die Spannungsfestigkeit in Source-Drain-Richtung, entspricht der Spannungsfestigkeit eines MOSFET mit kurzge­ schlossener Sperrzone und Source-Zone.
Fig. 4 veranschaulicht ein gegenüber Fig. 5 abgewandeltes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Halbleiter­ schaltelements. Der in einem ersten Schritt bereitgestellte Halbleiterkörper 1 weist in einem oberen Bereich eine n+- dotierte zweite Leitungszone 24 auf, die sich derart zwischen der vergrabenen Struktur der Steuerelektrode 44 und der Iso­ lationsschicht 46 erstreckt, daß die Sperrzone 30 nach oben hin nicht freiliegt. In einem nächsten Verfahrensschritt ( Fig. 4b) erfolgt eine Diffusion des Rekombinationsmaterials 62 durch die zweite Leitungszone 24 in die Sperrzone, bevor in einem nächsten Schritt eine Metallisierung 82 der Oberseite zur Kontaktierung der zweiten Leitungszone 24 und eine Metal­ lisierung 92 der Rückseite zur Kontaktierung der ersten Lei­ tungszone 16 erfolgt. Ergebnis des Verfahrens ist wiederum ein MOSFET bzw. IGBT, der in Drain-Source-Richtung und Source-Drain-Richtung sperrt und bei dem durch die Eindiffusion des Rekombinationsmaterials 62 in die Sperrzone 32 der para­ sitäre Bipolartransistor annäherungsweise wirkungslos ist, wodurch die Sperrspannung des MOSFET in Drain-Source-Richtung der Sperrspannung eines MOSFET mit kurzgeschlossener Source- und Sperrzone entspricht. Die Sperrspannung in Source-Drain- Richtung ist geringer als in Drain-Source-Richtung.
In den Fig. 1 bis 4 sind Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltelementen, wie MOSFET oder IGBT, in vertika­ ler Bauweise beschrieben. Fig. 5 veranschaulicht ein Verfah­ ren zur Herstellung eines MOSFET in horizontaler Weise.
Dabei wird zunächst ein, in dem Beispiel pleitender, Halb­ leiterkörper 2 bereitgestellt, in dem n+-leitende Wannen als erste und zweite Leitungszonen 18, 26 ausgebildet sind (Fig. 5a). Der in lateraler Richtung zwischen den Wannen 18, 26 ausgebildete Bereich des Halbleiterkörpers bildet eine Sperr­ zone 34.
In einem nächsten Verfahrensschritt wird ein die Rekombinati­ on von n- und p-Ladungsträgern förderndes Material 64 von oben in die Sperrzone 34 eindiffundiert, bevor in nächsten Verfahrensschritten, eine Isolationsschicht 49 mit darüber­ liegender Steuerelektrode 48 aufgebracht wird und eine Kon­ taktierung der ersten und zweiten Leitungszone erfolgt, wie dies in Fig. 5c dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1
,
2
Halbleiterkörper
10
,
12
,
14
,
16
erste Leitungszone
18
erste Leitungszone
20
,
22
,
24
zweite Leitungszone
26
zweite Leitungszone
33
p+
-leitender Bereich
30
,
32
Sperrzone
40
,
44
,
48
Steuerelektrode
42
,
46
,
49
Isolationsschicht
50
Kontaktloch
60
,
62
,
64
Rekombinationsmaterial
70
,
72
n+
-leitende Schicht
80
,
82
Kontaktierung, Metallisierung
90
,
92
Metallisierung
S Source-Anschluß
D Drain-Anschluß
G Gate-Anschluß

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiter­ schaltelements, wobei das Verfahren folgende Verfahrens­ schritte aufweist:
  • - Bereitstellen eines Halbleiterkörpers (1; 2) mit einer er­ sten Leitungszone (10, 12; 14, 16; 18) eines ersten Leitungs­ typs (n), einer zweiten Leitungszone (22; 24; 26) des ersten Leitungstyps und einer Sperrzone (30; 32; 34) eines zweiten Leitungstyps (p), die zwischen der ersten und zweiten Lei­ tungszone (10-18; 22-26) angeordnet ist;
  • - Einbringen eines die Rekombination von Ladungsträgern des ersten und zweiten Leitungstyps fördernden Materials (60; 62; 64) in die Sperrzone (30; 32; 34).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Re­ kombination fördernde Material (60; 62; 64) mittels Diffusion eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitungszone(10, 12; 14, 16), die Sperrzone (30; 32) und die zweite Leitungszone (22; 24) in vertikaler Rich­ tung des Halbleiterkörpers (1) wenigstens abschnittsweise übereinander angeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzone (30) wannenförmig in der ersten Leitungszone (10) und daß die zweite Leitungszone (22) wannenförmig in der Sperrzone (30) ausgebildet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den bereitgestellten Halbleiterkörper eine Steuerelektro­ de (40) aufgebracht ist, die benachbart zu der Sperrzone (30) und der ersten und zweiten Leitungszone (10, 20) und isoliert gegenüber dem Halbleiterkörper (1) angeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Ausnehmung des Halbleiterkörpers (1) eine Steuerelek­ trode (44) eingebracht ist, die benachbart zu der Sperrzone (32) und der ersten und zweiten Leitungszone (14, 22) und isoliert gegenüber dem Halbleiterkörper (1) angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Diffusionsschritt ein die zweite Leitungszone (20) durchdringendes, bis an oder in die Sperrzone (30) reichendes Kontaktloch (50) in den Halbleiterkörper (1) eingebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Diffusionsschritt in Bereichen der Sperrzone (30), die in dem Kontaktloch (50) freiliegen eine Zone (70) des ersten Leitungstyps (n) hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Zone (70) des ersten Leitungstyps (n) mittels Implantation eines Ladungsträger des ersten Leitungs­ typs (n) liefernden Materials erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diffusion des Materials (60; 62) in die Sperrzone (30; 32) durch die zweite Leitungszone (20; 22) hindurch erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitungszone (18), die Sperrzone (34) und die zwei­ te Leitungszone (26) in horizontaler Richtung des Halbleiter­ körpers wenigstens (2) abschnittsweise nebeneinander angeord­ net sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Diffusionsschritt nacheinander eine Isolations­ schicht (49) und eine Steuerelektrode (48) auf der Sperrzone (34) aufgebracht werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rekombination von ersten und zweiten Ladungsträgern fördernde Material (60, 62, 64) ein Metall, insbesondere Pla­ tin, ist.
14. Steuerbares Halbleiterschaltelement, das folgende Merkma­ le aufweist:
  • - eine erste Leitungszone (10, 12; 14, 16; 18) eines ersten Leitungstyps (n);
  • - eine zweite Leitungszone (20; 22; 24; 26) des ersten Lei­ tungstyps (n);
  • - eine zwischen der ersten und zweiten Leitungszone (10-18, 20-26) angeordnete Sperrzone eines zweiten Leitungstyps (p);
gekennzeichnet durch folgendes weiteres Merk­ mal:
ein in die Sperrzone (30; 32; 34) eingebrachtes, die Rekombi­ nation von Ladungsträgern des ersten und zweiten Leitungstyps (n, p) förderndes Material (60; 62; 64).
15. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (60; 62; 64) durch Diffusion eingebracht ist.
16. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitungszone (10, 12; 14, 16), die Sperrzone (30; 32) und die zweite Leitungszone (20; 22; 24) in vertikaler Richtung des Halbleiterkörpers (1) wenigstens abschnittsweise übereinander angeordnet sind.
17. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzone (30) wannenförmig in der ersten Leitungszone (10) und daß die zweite Leitungszone (20) wannenförmig in der Sperrzone (30) ausgebildet ist.
18. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf den bereitgestellten Halbleiterkörper (1) eine Steuere­ lektrode (40) aufgebracht ist, die benachbart zu der Sperrzo­ ne (30) und der ersten und zweiten Leitungszone (10, 20) und isoliert gegenüber diesen Zonen angeordnet ist.
19. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Ausnehmung des Halbleiterkörpers (1) eine Steuerelek­ trode (44) eingebracht ist, die benachbart zu der Sperrzone (32) und der ersten und zweiten Leitungszone (14; 22; 24) und isoliert gegenüber diesen Zonen angeordnet ist.
20. Halbleiterschaltelement nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rekombination fördernde Material (60; 62; 64) ein Me­ tall, insbesondere Platin, ist.
DE2000101871 2000-01-18 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiterschalt-elements und steuerbares Halbleiterschaltelement Ceased DE10001871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101871 DE10001871A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiterschalt-elements und steuerbares Halbleiterschaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101871 DE10001871A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiterschalt-elements und steuerbares Halbleiterschaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001871A1 true DE10001871A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7627849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101871 Ceased DE10001871A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiterschalt-elements und steuerbares Halbleiterschaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001871A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227832C1 (de) * 2002-06-21 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Brückenschaltung
FR2864344A1 (fr) * 2003-12-18 2005-06-24 St Microelectronics Sa Composant semiconducteur comprenant des zones a concentration de platine elevee
US7560783B2 (en) 2002-04-19 2009-07-14 Infineon Technologies Ag Metal-semiconductor contact, semiconductor component, integrated circuit arrangement and method
DE10262169B4 (de) * 2002-04-19 2016-11-03 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement und integrierte Schaltungsanordnung damit
DE102013106055B4 (de) 2012-06-14 2023-09-07 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einem Kontakteinsatz und einem metallischen Rekombinationselement sowie Halbleitervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632448A1 (de) * 1975-07-18 1977-01-20 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3131914A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leistungs-mos-feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
US4620211A (en) * 1984-08-13 1986-10-28 General Electric Company Method of reducing the current gain of an inherent bipolar transistor in an insulated-gate semiconductor device and resulting devices
DE4223914A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen eines vertikalen Leistungsbauelementes mit reduzierter Minoritätsträgerlebensdauer in dessen Driftstrecke
EP0656661A1 (de) * 1993-11-12 1995-06-07 Nippondenso Co., Ltd. DMOSFET mit einem Widerstand zum Verbessern der Stromführung bei umgekehrter Vorspannung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632448A1 (de) * 1975-07-18 1977-01-20 Tokyo Shibaura Electric Co Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3131914A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leistungs-mos-feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
US4620211A (en) * 1984-08-13 1986-10-28 General Electric Company Method of reducing the current gain of an inherent bipolar transistor in an insulated-gate semiconductor device and resulting devices
DE4223914A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen eines vertikalen Leistungsbauelementes mit reduzierter Minoritätsträgerlebensdauer in dessen Driftstrecke
EP0656661A1 (de) * 1993-11-12 1995-06-07 Nippondenso Co., Ltd. DMOSFET mit einem Widerstand zum Verbessern der Stromführung bei umgekehrter Vorspannung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7560783B2 (en) 2002-04-19 2009-07-14 Infineon Technologies Ag Metal-semiconductor contact, semiconductor component, integrated circuit arrangement and method
DE10262169B4 (de) * 2002-04-19 2016-11-03 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement und integrierte Schaltungsanordnung damit
DE10227832C1 (de) * 2002-06-21 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Brückenschaltung
FR2864344A1 (fr) * 2003-12-18 2005-06-24 St Microelectronics Sa Composant semiconducteur comprenant des zones a concentration de platine elevee
US7282750B2 (en) 2003-12-18 2007-10-16 Stmicroelectronics S.A. Semiconductor component comprising areas with a high platinum concentration
DE102013106055B4 (de) 2012-06-14 2023-09-07 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit einem Kontakteinsatz und einem metallischen Rekombinationselement sowie Halbleitervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904769C2 (de) V-Nut-MOS-Feldeffekttransistor
EP0879481B1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE112011101254B4 (de) Leistungshalbleiterbauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE19539541B4 (de) Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0833386B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares, vertikales Halbleiterbauelement
DE102010039258B4 (de) Transistorbauelement mit reduziertem Kurzschlussstrom
DE4110369C2 (de) MOS-Halbleiterbauelement
DE102005041838B3 (de) Halbleiterbauelement mit platzsparendem Randabschluss und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP0748520B1 (de) Mis-struktur auf siliciumcarbid-basis mit hoher latch-up-festigkeit
DE19922187C2 (de) Niederohmiges VDMOS-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014101130A1 (de) Rückwärts sperrende Halbleitervorrichtung, Halbleitervorrichtung mit lokaler Emittereffizienzmodifikation und Methode zur Herstellung einer rückwärtssperrenden Halbleitervorrichtung
DE1944793B2 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiteranordnung
DE112016006723T5 (de) Halbleitereinrichtung
DE102012224291A1 (de) Halbleitervorrichtung mit lateralem bipolarem Transistor und isoliertem Gate
DE10214175B4 (de) Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005048447B4 (de) Halbleiterleistungsbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10313712B4 (de) Laterales mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement für HF-Anwendungen
DE102006001922B3 (de) Lateraler Leistungstransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10224201B4 (de) Halbleiterbauelement mit Durchbruchstrompfad und Herstellungsverfahren desselben
DE4104588A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem leitfaehigkeitsmodulations-misfet
DE10001871A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiterschalt-elements und steuerbares Halbleiterschaltelement
DE19958694A1 (de) Steuerbares Halbleiterschaltelement
DE19534388A1 (de) IGBT-Transistorbauteil
DE19534154A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Leistungs-Halbleiterbauelement
DE19647324A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection