DE10227832C1 - Brückenschaltung - Google Patents
BrückenschaltungInfo
- Publication number
- DE10227832C1 DE10227832C1 DE10227832A DE10227832A DE10227832C1 DE 10227832 C1 DE10227832 C1 DE 10227832C1 DE 10227832 A DE10227832 A DE 10227832A DE 10227832 A DE10227832 A DE 10227832A DE 10227832 C1 DE10227832 C1 DE 10227832C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- load
- zone
- connection
- bridge circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims description 10
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 210000004508 polar body Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0814—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
- H03K17/08142—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
- H02M3/33573—Full-bridge at primary side of an isolation transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/687—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
- H03K17/6871—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brückenschaltung mit vier MOS-Transistoren (T1, T2, T3, T4), wobei die Drain-Source-Strecken von jeweils zwei der vier Transistoren in Reihe zwischen Eingangsklemmen (EK1, EK2) geschaltet sind, und wobei Ausgangsklemmen (AK1, AK2) jeweils durch Knoten gebildet sind, die den zwei in Reihe geschalteten Transistoren gemeinsam sind. Die Transistoren sind als MOSFET mit floatend angeordneter Body-Zone ausgebildet, wobei eine Gleichrichteranordnung zwischen einen von deren Laststreckenanschlüssen (S) und deren Gate-Anschluss (G) geschaltet ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brückenschaltung ge
mäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige aus zwei Halbbrücken aufgebaute Brückenschaltungen
sind zur Ansteuerung von zwischen die Ausgangsklemmen ge
schalteten Lasten hinlänglich bekannt. Die Transistoren die
nen zum Anschließen der Last an die Versorgungsspannung, wo
bei die Auswahl der leitend angesteuerten Transistoren die
Richtung des Stromflusses durch die Last bestimmt.
Derartige Brückenschaltungen dienen insbesondere zur Ansteue
rung induktiver Lasten, wie beispielsweise Motoren. Ein wei
terer Einsatzbereich derartiger Brückenschaltungen sind soge
nannte ZVT-Vollbrückenwandler (ZVT = Zero Voltage Switching),
bei denen zwischen die Ausgangsklemmen eine Anordnung mit ei
nem Transformator geschaltet ist, wobei dem Transformator ei
ne Gleichrichteranordnung nachgeschaltet ist, an deren Aus
gangsklemmen eine Versorgungsspannung für eine Last bereit
steht. Derartige Vollbrückenwandler finden insbesondere in
Schweißgeräten Verwendung. Der Aufbau und die Funktionsweise
derartiger ZVT-Vollbrückenwandler und die zeitliche Abfolge
der Ansteuerung der Transistoren ist beispielsweise in fol
genden Dokumenten beschrieben: Cho, Sabate, Hua, Lee:" Zero-
Voltage and Zero-Current-Switching Full Bridge PWM Converter
for High Power Applications" PESC '94, Seiten 175 bis 181,
Saro, Dierberger, Redl: "High-Voltage MOSFET Bevavior in
Soft-Switching Converters: Analysis and Reliability Improve
ments", und Aigner, Dierberger, Grafham: "Improving the Full
bridge Phase-shift ZVT Converter for Failure-free Operations
under Extreme Conditions in Welding and Similar Applicati
ons".
Als MOS-Transistoren für Brückenschaltungen zur Ansteuerung
derartiger induktiver Lasten werden üblicherweise Transisto
ren mit einer integrierten Body-Diode verwendet, die bei ei
nem n-leitenden MOSFET so ausgebildet ist, dass sie bei Anle
gen einer positiven Spannung in Source-Drain-Richtung leitet.
Diese Body-Diode ist in hinlänglich bekannter Weise durch
Kurzschließen der Source-Zone und der Body-Zone des MOSFET
realisiert. Derartige MOSFET sperren nur in Drain-Source-
Richtung.
Das Vorhandensein dieser Body-Dioden in MOS-Transistoren, die
in Brückenschaltungen zur Ansteuerung induktiver Lasten ver
wendet werden, ist bislang erwünscht. Diese internen Dioden
dienen als sogenannte Freilaufdioden, die in der Lage sind,
einen nach dem Abschalten der Stromzufuhr zu der induktiven
Last während dem Abkommutieren auftretenden Strom zu überneh
men und die Transistoren dadurch vor einer möglichen Über
spannung zu schützen. In den oben erläuterten ZVT-
Vollbrückenwandlern gewährleisten die Body-Dioden ein sanftes
Schaltverhalten (Soft Switching), indem eine oder mehrere der
Body-Dioden nach Unterbrechung der Stromzufuhr zu der Last
zunächst den durch die induktive Last hervorgerufenen Strom
übernehmen, bis der zugehörige Transistor leitend angesteuert
wird, um im Weiteren die Schaltungsverluste zu reduzieren.
Integrierte Body-Dioden besitzen allerdings den Nachteil,
dass sie in leitendem Zustand Ladung speichern, die vor dem
Sperren erst wieder abfließen muss, was die Schaltverluste
erhöht und die Schaltfrequenz begrenzt, wie dies unter ande
rem in den oben zitierten Artikeln von Cho et al., Saro et
al. und Aigner et al. beschrieben ist.
Die WO 01/80410 A1 beschreibt einen Tiefsetzsteller (buck
converter) mit einer Freilaufschaltung, die einen MOSFET mit
floatend angeordneter Body-Zone und einer zwischen den Sour
ce-Anschluss und den Gate-Anschluss des MOSFET geschalteten
Diode aufweist.
Die DE 101 17 360 A1 (Fig. 4) beschreibt eine Brückenschaltung mit
vier MOSFET, die jeweils eine floatend angeordnete Body-Zone
aufweisen und die mittels einer Ansteuerschaltung angesteuert
sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brückenschaltung
zur Verfügung zu stellen, die insbesondere in ZVT-
Vollbrückenwandlern mit sanftem Schaltverhalten einsetzbar
ist, bei der keine Probleme durch Speicherladung in den MOS-
Transistoren auftreten.
Dieses Ziel wird durch eine Brückenschaltung gemäß der Merk
male des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Brückenschaltung umfasst einen ersten,
zweiten, dritten und vierten MOS-Transistor, die jeweils ei
nen Gate-Anschluss und jeweils eine zwischen einem Drain-
Anschluss und einem Source-Anschluss verlaufende Laststrecke
aufweisen, wobei die Laststrecken des ersten und zweiten
Transistors und die Laststrecken des dritten und vierten
Transistors in Reihe zwischen Klemmen für eine Versorgungs
spannung geschaltet sind. Durch einen der Laststrecke des
ersten und zweiten Transistors gemeinsamen Knoten ist dabei
eine erste Anschlussklemme und durch einen der Laststrecke
des dritten und vierten Transistors gemeinsamen Knoten ist
dabei eine zweite Anschlussklemme für eine Last gebildet. Er
findungsgemäß ist wenigstens der erste oder zweite Transistor
und wenigstens der dritte oder vierte Transistor ein MOS-
Transistor mit floatend angeordneter oder hochohmig an ein
vorgegebenes Potential, insbesondere Source-Potential, ange
schlossener Body-Zone. Derartige MOS-Transistoren mit floa
tend angeordneter oder hochohmig angeschlossener Body-Zone
sperren abhängig von einem an den Gate-Anschluss angelegten
Ansteuerpotential sowohl bei Anlegen einer Spannung in Drain-
Source-Richtung als auch bei Anlegen einer Spannung in Sour
ce-Drain-Richtung. Die Bezeichnung MOS-Transistor mit floa
tend angeordneter Body-Zone umfasst im Folgenden auch MOS-
Transistoren, bei denen die Body-Diode hochohmig an einen der
Laststreckenanschlüsse, insbesondere den Source-Anschluss,
angeschlossen ist.
Da also kein Kurzschluss zwischen der Source-Zone und der Bo
dy-Zone des Transistors vorhanden ist, besitzen derartige
Transistoren keine Body-Diode, wodurch keine Ladungsspeicher
effekte auftreten. Um dennoch eine Freilauffunktion der Tran
sistoren in der Brückenschaltung zu gewährleisten ist erfin
dungsgemäß vorgesehen, zwischen einen der Laststreckenan
schlüsse, üblicherweise den Source-Anschluss, und den Gate-
Anschluss der MOS-Transistoren mit floatend angeordneter Bo
dy-Zone eine Gleichrichteranordnung zu schalten. Diese
Gleichrichteranordnung steuert das Gate des Transistors lei
tend an, wenn das Potential an dem Laststreckenanschluss über
den Potentialwert an dem der Gleichrichteranordnung abgewand
ten Laststreckenanschluss ansteigt, um dadurch eine Freilauf
funktion des MOS-Transistors zu gewährleisten.
Welche der MOS-Transistoren in der Brückenschaltung als MOS-
Transistoren mit floatend angeordneter Body-Zone und einer
zwischen einen Laststreckenanschluss und den Gate-Anschluss
geschalteten Gleichrichteranordnung ausgebildet sind, ist ab
hängig von der angeschlossenen Last und der zeitlichen Abfol
ge, mit welcher die Transistoren leitend und sperrend ange
steuert werden. Von dieser Abfolge der zeitlichen Ansteuerung
ist abhängig, durch welche der MOS-Transistoren ein Freilauf
strom fließen soll.
Die Gleichrichteranordnung, die zwischen den jeweiligen Last
streckenanschluss und den Gate-Anschluss des Transistors mit
floatender Body-Zone geschaltet ist, ist vorzugsweise eine
Diode.
Die MOS-Transistoren der Brückenschaltung sind insbesondere
vertikale Leistungs-MOSFET.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Aus
führungsbeispiels der Figuren näher erläutert. In den Figuren
zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Halbbrückenschaltung,
Fig. 2 ein elektrisches Ersatzschaltbild eines MOS-
Transistors mit floatend angeordneter Body-Zone,
Fig. 3 ein elektrisches Ersatzschaltbild eines MOS-
Transistors mit hochohmig angeschlossener Body-
Zone.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Brückenschaltung. Diese Brückenschaltung umfasst Eingangs
klemmen EK1, EK2 zum Anlegen einer Eingangsspannung Uin und
vier MOSFET T1, T2, T3, T4. Die MOSFET weisen jeweils einen
Gate-Anschluss G sowie einen Drain-Anschluss D und einen
Source-Anschluss S auf, wobei Laststrecken der MOSFET zwi
schen dem jeweiligen Drain-Anschluss D und Source-Anschluss S
verlaufen.
Die Drain-Source-Strecken von jeweils zwei der MOSFET, einem
ersten MOSFET T1 und einem zweiten MOSFET T2 sowie einem
dritten MOSFET T3 und einem vierten MOSFET T4, sind in Reihe
zwischen die Eingangsklemmen EK1, EK2 geschaltet. Der Source-
Anschluss S des ersten MOSFET T1 und der Drain-Anschluss des
zweiten MOSFET T2 bilden eine erste Anschlussklemme AK1 für
eine Last und der Source-Anschluss des dritten MOSFET T3 und
der Drain-Anschluss des vierten MOSFET T4, die miteinander
verbunden sind, bilden eine zweite Anschlussklemme AK2 für
eine Last.
Zur Ansteuerung der MOSFET T1-T4 sind zwei Ansteuerschaltun
gen IC12 und IC34 vorgesehen, die jeweils an die Gate-
Anschlüsse der MOSFET T1-T4 angeschlossen sind. Die Ansteuer
schaltungen IC12, IC34 sind in nicht näher dargestellter Wei
se miteinander gekoppelt, um die MOSFET T1-T4 aufeinander ab
gestimmt anzusteuern. Die Ansteuerschaltungen stellen insbe
sondere sicher, dass die beiden jeweils in Reihe geschalteten
MOSFET T1, T2 bzw. T3, T4 nie gleichzeitig leiten und die
Eingangsklemmen EK1, EK2 damit nicht kurzschließen. Zur Puf
ferung der Eingangsspannung Uin ist zwischen diese Eingangs
klemmen EK1, EK2 ein Eingangskondensator Cin geschaltet.
Die MOSFET T1-T4 sind als MOSFET mit floatend angeordneter
Body-Zone ausgebildet. Bei derartigen MOSFET, ist keine in
tegrierte, in Source-Drain-Richtung in Durchlassrichtung ge
polte Body-Diode vorhanden. Der Aufbau und die Funktionsweise
derartiger MOSFET mit floatend angeordneter Body-Zone ist
beispielsweise in der DE 100 01 869 A1, der WO 01/43200 oder
der DE 100 01 871 A1 beschrieben, auf welche bezüglich des
Aufbaus und der Funktionsweise der MOSFET T1-T4 Bezug genom
men wird.
Bei solchen MOSFET mit einer floatend angeordneten oder hoch
ohmig an ein vorgegebenes Potential, beispielsweise das Sour
ce-Potential, angeschlossenen Body-Zone ist in hinlänglich
bekannter Weise durch die Abfolge der Source-Zone, der Body-
Zone und der Drift-Zone bzw. Drain-Zone - wobei benachbarte
Zonen jeweils komplementär dotiert sind - ein parasitärer Bi
polartransistor gebildet, der bei herkömmlichen MOSFET durch
Kurzschließen der Source-Zone und der Body-Zone vermieden
ist. Dieser parasitäre Transistor, dessen Basis durch die Bo
dy-Zone gebildet ist, ist bei n-Kanal-MOSFET ein npn-
Bipolartransistor und bei p-Kanal-MOSFET ein pnp-
Bipolartransistor.
Um zu verhindern, dass durch das Vorhandensein dieses Bipo
lartransistors die maximale Sperrspannung des jeweiligen MOS-
FET reduziert ist, sind vorzugsweise geeignete Maßnahmen ge
troffen, um die Stromverstärkung dieses parasitären Bipo
lartransistors zu reduzieren. Solche Maßnahmen umfassen bei
spielsweise das Einbringen einer Rekombinationszone, bei
spielsweise aus einem Metall oder einem Silizid, in die Body-
Zone, was hinlänglich bekannt und beispielsweise in der DE 199 58 694 A1
beschrieben ist, auf die bezüglich der Redukti
on der Stromverstärkung des parasitären Bipolartransistors
Bezug genommen wird.
Fig. 2 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild eines n-Kanal-
MOSFET mit floatend angeordneter Body-Zone. Wie hinlänglich
bekannt ist, ist in einem n-Kanal-MOSFET eine Abfolge einer
n-dotierten Source-Zone, einer p-dotierten Body-Zone und ei
ner n-dotierten Drain-Zone vorhanden, wobei eine Gate-
Elektrode dazu dient, bei Anlegen eines geeigneten Ansteuer
potentials einen leitenden Kanal in der Body-Zone zwischen
der Source-Zone und der Drain-Zone auszubilden. Ist die Body-
Zone floatend angeordnet, d. h. liegt sie auf keinem definier
ten Potential und ist sie insbesondere nicht mit der Source-
Zone kurzgeschlossen, so resultiert aus der Abfolge der Sour
ce-Zone, der Body-Zone und der Drain-Zone ein parasitärer Bi
polartransistor BT, dessen Kollektor durch die Drain-Zone des
MOSFET FT, dessen Emitter durch die Source-Zone des MOSFET FT
und dessen Basis durch die Body-Zone gebildet ist. Vorzugs
weise sind in der Body-Zone Rekombinationszentren, beispiels
weise aus einem Metall oder einem Silizid, ausgebildet, um
die Stromverstärkung dieses parasitären Bipolartransistors zu
verringern und dadurch die Durchbruchspannung des MOSFET
trotz floatend angeordneter Body-Zone nicht negativ zu beein
flussen. Derartige MOSFET mit floatend angeordneter Body-Zone
werden auch als in Rückwärtsrichtung sperrende MOSFET oder
Reverse-Blocking-MOSFET (RB-MOSFET) bezeichnet.
Anstelle von MOS-Transistoren mit floatend angeordneter Body-
Zonen können auch MOS-Transistoren verwendet werden, bei de
nen die Body-Zone hochohmig über einen Widerstand R an die
Source-Zone angeschlossen ist. Das Ersatzschaltbild eines
solchen MOS-Transistors ist in Fig. 3 dargestellt.
Um bei den MOS-Transistoren gemäß Fig. 1 eine Freilauffunk
tion in Source-Drain-Richtung zu gewährleisten, d. h. einen
Stromfluss von Source S nach Drain D zu ermöglichen, wenn das
Source-Potential das Drain-Potential übersteigt, sind bei den
Transistoren gemäß Fig. 1 Dioden D1-D4 zwischen die Source-
Anschlüsse S und die Gate-Anschlüsse G der Transistoren ge
schaltet. Übersteigt das Source-Potential den Wert des Drain-
Potentials um den Wert der Einsatzspannung der jeweiligen
Transistoren T1-T4 plus dem Wert der Durchlassspannung der
Dioden D1-D4, so wird der jeweilige Transistor leitend ange
steuert und ein Stromfluss in Source-Drain-Richtung wird er
möglicht. Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 wird da
von ausgegangen, dass die MOS-Transistoren unsymmetrisch
sind, d. h. in Drain-Source-Richtung eine größere Spannungs
festigkeit als in Source-Drain-Richtung aufweisen. Bei Anle
gen einer Sperrspannung in Source-Drain-Richtung gewährleis
ten die Dioden D1-D4 die Freilauffunktion des entsprechenden
Transistors T1-T4, so dass in dieser Richtung keine sehr hohe
Sperrspannung anliegen kann. Bei Anlegen einer Spannung in
Drain-Source-Richtung steht keine derartige Freilauffunktion
zur Verfügung, so dass die Transistoren T1-T4 dazu ausgebil
det sind, entsprechende Sperrspannungen aufzunehmen.
Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 wird
nachfolgend kurz erläutert:
Werden beispielsweise die Transistoren T1 und T2 über die An steuerschaltung IC12 und IC34 leitend angesteuert, während die Transistoren T2, T3 sperren, so fließt ein Laststrom über den Transistor T1, die Last und den Transistor T4. Die zwi schen die Anschlussklemmen AK1, AK2 geschaltete Last ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Primärspule Lp ei nes Transformators TR. Einer Sekundärspule Ls des Transforma tors TR ist ein Brückengleichrichter GL nachgeschaltet, an dessen Ausgangsklemmen eine Reihenschaltung mit einem induk tiven Energiespeicher, im vorliegenden Fall einer Spule L, und einem kapazitiven Energiespeicher, im vorliegenden Fall einem Kondensator Cout, angeschlossen ist, wobei an dem Kon densator Cout eine Ausgangsspannung Uout abgreifbar ist. Die se Topologie entspricht einem sogenannten ZVT- Vollbrückenwandler, der grundsätzlich in den eingangs erwähn ten Artikeln von Cho et al., Saro et al., und Aigner et al., beschrieben ist.
Werden beispielsweise die Transistoren T1 und T2 über die An steuerschaltung IC12 und IC34 leitend angesteuert, während die Transistoren T2, T3 sperren, so fließt ein Laststrom über den Transistor T1, die Last und den Transistor T4. Die zwi schen die Anschlussklemmen AK1, AK2 geschaltete Last ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Primärspule Lp ei nes Transformators TR. Einer Sekundärspule Ls des Transforma tors TR ist ein Brückengleichrichter GL nachgeschaltet, an dessen Ausgangsklemmen eine Reihenschaltung mit einem induk tiven Energiespeicher, im vorliegenden Fall einer Spule L, und einem kapazitiven Energiespeicher, im vorliegenden Fall einem Kondensator Cout, angeschlossen ist, wobei an dem Kon densator Cout eine Ausgangsspannung Uout abgreifbar ist. Die se Topologie entspricht einem sogenannten ZVT- Vollbrückenwandler, der grundsätzlich in den eingangs erwähn ten Artikeln von Cho et al., Saro et al., und Aigner et al., beschrieben ist.
Über den ersten und vierten leitend angesteuerten Transistor
T1, T4 nimmt die Primärspule des Transformators TR Strom auf.
Sperrt anschließend der Transistor T4 so wird die Stromauf
nahme der Primärspule des Transformators TR unterbrochen. Be
dingt durch die in der Primärspule gespeicherte Energie
steigt das Potential an der Ausgangsklemme AK2 an, bis es ei
nen Wert erreicht, der um den Wert der Durchlassspannung der
Diode D3 plus der Einsatzspannung des Transistors T3 über dem
Wert des positiven Versorgungspotentials Uin liegt. Der Tran
sistor T3 beginnt dann zu leiten und es fließt ein Freilauf
strom von der Primärspule über den Transistor T3 und den über
die Ansteuerschaltung IC12 noch leitend angesteuerten Tran
sistor T1. Die Ansteuerung durch die Ansteuerschaltungen IC12
und IC34 der Transistoren erfolgt derart, dass der Transistor
T3 durch die Ansteuerschaltung IC34 vollständig leitend ange
steuert wird, kurz nachdem der Transistor T3 über die Diode
D2 bereits angesteuert wurde, um den Einschaltwiderstand des
Transistors T3 weiter zu reduzieren und die Verluste zu ver
ringern. Dadurch, dass der Transistor T3 zunächst über die
Diode D3 leitend angesteuert und danach vollständig durch die
Ansteuerschaltung IC34 angesteuert wird, wird ein sanftes
Schaltverhalten erreicht, welches insbesondere bei ZVT-
Vollbrückenwandlern erwünscht ist.
Werden während eines zweiten Ansteuerzyklusses die Transisto
ren T3 und T2 angesteuert, um die Primärspule in umgekehrter
Richtung zu bestromen, so funktioniert nach dem Sperren des
Transistors T2 der Transistor T1 angesteuert durch die Diode
D1 als Freilaufelement.
Die dargestellte Brückenschaltung ist selbstverständlich
nicht auf eine Anwendung in ZVT-Vollbrückenwandlern be
schränkt. Selbstverständlich kann die Brückenschaltung zur
Ansteuerung beliebiger induktiver Lasten verwendet werden,
wobei die zwischen die Source-Anschlüsse und die Gate-
Anschlüsse geschalteten Dioden D1-D4 eine Freilauffunktion
der Transistoren T1-T4 gewährleisten und die Transistoren T1-
T4, die über keine Body-Diode verfügen, vor Überspannungen
beim Abkommutieren der induktiven Last schützen.
AK1, AK2 Ausgangsklemmen
B Basis
BT Bipolartransistor
Cout Kondensator
D Drain-Anschluss
D1, D2, D3, D4 Dioden
E Emitter
EK1, EK2 Eingangklemmen
FT Feldeffekttransistor
G Gate-Anschluss
GL Brückengleichrichter
IC12, IC34 Ansteuerschaltungen
K Kollektor
L Spule
S Source-Anschluss
T1, T2, T3, T4 MOSFET
TR Transformator
Uin Eingangsspannung
Uout Ausgangsspannung
B Basis
BT Bipolartransistor
Cout Kondensator
D Drain-Anschluss
D1, D2, D3, D4 Dioden
E Emitter
EK1, EK2 Eingangklemmen
FT Feldeffekttransistor
G Gate-Anschluss
GL Brückengleichrichter
IC12, IC34 Ansteuerschaltungen
K Kollektor
L Spule
S Source-Anschluss
T1, T2, T3, T4 MOSFET
TR Transformator
Uin Eingangsspannung
Uout Ausgangsspannung
Claims (1)
-
- - einen ersten, zweiten, dritten und vierten MOS-Transistor (T1, T2, T3, T4), die jeweils einen Gate-Anschluss (G) und jeweils eine zwischen einem Drain-Anschluss (D) und einem Source-Anschluss (S) verlaufende Laststrecke aufweisen, wobei die Lastrecken des ersten und zweiten Transistors (T1, T2) und die Laststrecken des dritten und vierten Transistors (T3, T4) in Reihe zwischen Klemmen (EK1, EK2) für eine Versor gungsspannung (Uin) geschaltet sind,
- - eine erste Anschlussklemme (AK1) für eine Last, die durch einen der Laststrecke des ersten und zweiten Transistors (T1, T2) gemeinsamen Knoten gebildet ist, und eine zweite An schlussklemme (AK2) für eine Last, die durch einen der Last strecke des dritten und vierten Transistors (T3, T4) gemein samen Knoten gebildet ist,
- - wenigstens der erste oder zweite Transistor (T1, T2) und wenigstens der dritte oder vierte Transistor (T3, T4) sind MOS-Transistoren mit floatend angeordneter oder hochohmig an geschlossener Body-Zone,
- - zwischen einen der Laststreckenanschlüsse (S) und den Gate-
Anschluss (G) der MOS-Transistoren (T1, T2, T3, T4) mit floa
tend angeordneter Body-Zone ist eine Gleichrichteranordnung
(D1, D2, D2, D4) geschaltet.
- 1. Brückenschaltung nach Anspruch 1, bei der die Stromver stärkung eines durch die Abfolge einer an den Source- Anschluss (5) angeschlossenen Source-Zone, der Body-Zone und einer an den Drain-Anschluss angeschlossenen Drain-Zone ge bildeten parasitären Bipolartransistor reduziert ist.
- 2. Brückenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der alle vier MOS-Transistoren (T1, T2, T3, T4) als MOS-Transistoren mit floatend angeordneter Body-Zone ausgebildet sind und bei de nen eine Gleichrichteranordnung (D1, D2, D3, D4) zwischen ei nen der Laststreckenanschlüsse (S) und den Gate-Anschluss ge schaltet ist.
- 3. Brückenanschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Gleichrichteranordnung (D1, D2, D3, D4) eine Diode ist.
- 4. Brückenschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die MOS-Transistoren als vertikale Leistungstransis toren ausgebildet sind.
- 5. Brückenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die we nigstens eine Ansteuerschaltung (IC12, IC34) zur Ansteuerung der MOS-Transistoren (T1, T2, T3, T4) aufweist.
- 6. Verwendung einer Brückenschaltung nach einem der vorange henden Ansprüche zur Ansteuerung einer zwischen die An schlussklemmen (AK1, AK2) geschalteten Last, die folgende Merkmale aufweist:
- 7. einen Transformator (TR) mit einer Primärspule und einer Sekundärspule, dessen Primärspule zwischen die Anschlussklem men (AK1, AK2) geschaltet ist,
- 8. eine Gleichrichteranordnung (GL) mit Eingangsklemmen, die an die Sekundärspule gekoppelt sind, und Ausgangsklemmen, an die eine Reihenschaltung mit einem induktiven Energiespeicher (L) und einem kapazitiven Energiespeicher (Cout) angeschlos sen ist, wobei über dem kapazitiven Energiespeicher (Cout) eine Ausgangsspannung (Uout) für eine Last abgreifbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10227832A DE10227832C1 (de) | 2002-06-21 | 2002-06-21 | Brückenschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10227832A DE10227832C1 (de) | 2002-06-21 | 2002-06-21 | Brückenschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10227832C1 true DE10227832C1 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=29225181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10227832A Expired - Fee Related DE10227832C1 (de) | 2002-06-21 | 2002-06-21 | Brückenschaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10227832C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2223279A1 (es) * | 2003-07-14 | 2005-02-16 | Electronica De Balastos, S.L. | Configuracion de semipuente o puente no cortocircuitable para circuitos electronicos de conmutacion. |
DE102012023425A1 (de) | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Spannungswandler für Gleichstrom |
US9082915B2 (en) | 2012-04-11 | 2015-07-14 | Imec | Low voltage drop unidirectional smart bypass elements |
US9391532B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-07-12 | Infineon Technologies Ag | System and method for a switched-mode power converter |
WO2020193268A1 (de) | 2019-03-23 | 2020-10-01 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Isolierter dc/dc wandler mit sekundärseitigem vollbrückendiodengleichrichter und asymmetrischem hilfskondensator |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19958694A1 (de) * | 1999-12-06 | 2001-06-13 | Infineon Technologies Ag | Steuerbares Halbleiterschaltelement |
DE10001869A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-26 | Infineon Technologies Ag | In beiden Richtungen sperrendes steuerbares Halbleiterschalt-element |
DE10001871A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-08-02 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiterschalt-elements und steuerbares Halbleiterschaltelement |
WO2001080410A1 (de) * | 2000-04-13 | 2001-10-25 | Infineon Technologies Ag | Spannungswandler |
DE10117360A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Infineon Technologies Ag | Halbbrückenschaltung |
-
2002
- 2002-06-21 DE DE10227832A patent/DE10227832C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19958694A1 (de) * | 1999-12-06 | 2001-06-13 | Infineon Technologies Ag | Steuerbares Halbleiterschaltelement |
DE10001869A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-26 | Infineon Technologies Ag | In beiden Richtungen sperrendes steuerbares Halbleiterschalt-element |
DE10001871A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-08-02 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiterschalt-elements und steuerbares Halbleiterschaltelement |
WO2001080410A1 (de) * | 2000-04-13 | 2001-10-25 | Infineon Technologies Ag | Spannungswandler |
DE10117360A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-17 | Infineon Technologies Ag | Halbbrückenschaltung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CHO, J.G. ua: Zero-Voltage and Zero-Current- Switching Full Bridge PWM Converter for High Power Applications, IN: PESC '94, S. 175-181 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2223279A1 (es) * | 2003-07-14 | 2005-02-16 | Electronica De Balastos, S.L. | Configuracion de semipuente o puente no cortocircuitable para circuitos electronicos de conmutacion. |
US9082915B2 (en) | 2012-04-11 | 2015-07-14 | Imec | Low voltage drop unidirectional smart bypass elements |
DE102012023425A1 (de) | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Spannungswandler für Gleichstrom |
WO2014083080A2 (de) | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Spannungswandler für gleichstrom |
US9391532B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-07-12 | Infineon Technologies Ag | System and method for a switched-mode power converter |
WO2020193268A1 (de) | 2019-03-23 | 2020-10-01 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Isolierter dc/dc wandler mit sekundärseitigem vollbrückendiodengleichrichter und asymmetrischem hilfskondensator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2297842B1 (de) | Verfahren, schaltungsanordnung und brückenschaltung | |
DE102008049677B4 (de) | Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement | |
DE112013005027B4 (de) | Flyback-Converter-Schaltung | |
DE112016005884B4 (de) | Gate-treiberschaltung und energie-umwandlungseinrichtung, die die gate-treiberschaltung enthält | |
DE102013201562B4 (de) | Kaskodeschaltung und verfahren zum betreiben derselben | |
EP3523873B1 (de) | Gleichspannungswandler und verfahren zu dessen betrieb | |
DE3914799A1 (de) | Durchflusswandler | |
DE102011087368A1 (de) | Anordnung und verfahren zum bootstrapping eines schaltertreibers | |
WO2018072953A1 (de) | Gleichspannungswandler und verfahren zur ansteuerung eines gleichspannungswandlers | |
DE102011087431A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters | |
DE4421249C2 (de) | Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung | |
DE10231158A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE10227832C1 (de) | Brückenschaltung | |
EP3529102B1 (de) | Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers | |
EP1850470B1 (de) | Synchrongleichrichter-Schaltung und Verfahren zum Betrieb der Synchrongleichrichter-Schaltung | |
DE102024108537A1 (de) | Ansteuervorrichtung und leistungswandler | |
DE102021201103A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE4135569C1 (de) | ||
EP0141151B1 (de) | Einrichtung zur Befreiung elektronischer Einwegschalter von hoher Verlustleistungsbeanspruchung | |
DE10227831A1 (de) | Schaltwandler | |
DE10117360B4 (de) | Halbbrückenschaltung | |
DE112022005749T5 (de) | Schaltvorrichtung und stromversorgungsvorrichtung | |
DE19754574A1 (de) | Schaltungsanordnung zum getakteten Ansteuern einer Last | |
EP0669053A1 (de) | Aktive clamping-schaltung | |
DE102007057657A1 (de) | Synchroner Gleichstromumrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |