DE10001864A1 - Gerät zur Abgabe von Lichtwellen - Google Patents

Gerät zur Abgabe von Lichtwellen

Info

Publication number
DE10001864A1
DE10001864A1 DE2000101864 DE10001864A DE10001864A1 DE 10001864 A1 DE10001864 A1 DE 10001864A1 DE 2000101864 DE2000101864 DE 2000101864 DE 10001864 A DE10001864 A DE 10001864A DE 10001864 A1 DE10001864 A1 DE 10001864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light waves
housing
lamp
feet
human body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000101864
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ellenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000101864 priority Critical patent/DE10001864A1/de
Publication of DE10001864A1 publication Critical patent/DE10001864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät (10) zur Abgabe von Lichtwellen zur Bestrahlung des menschlichen Körpers mit einem Gehäuse (11), in dem ein Leuchtmittel (15) angeordnet ist. Das Gerät (10) ist mit einem Schalter (18) zum An- oder Abschalten versehen. Erfindungsgemäß gibt das Leuchtmittel (15) Lichtwellen mit einer Wellenlänge von 380 nm bis 470 nm ab und schaltet nach einer vorgegebenen Betriebsdauer automatisch ab. Hierdurch wird eine angenehme Wirkung der Bestrahlung ohne gesundheitliche Nachteile erreicht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Abgabe von Lichtwellen zur Bestrahlung des menschlichen Körpers mit einem Gehäuse, in dem ein Leuchtmittel angeordnet ist, und einem Schalter zum An- oder Ab­ schalten des Geräts.
Derartige Geräte sind in der Form von Lampen oder Wärmestrahlen be­ kannt geworden. Nachteilig bei den bekannten Geräten ist, daß die verwendete Wellenlänge oft als störend oder unangenehm empfunden wird. Manchmal werden auch Lichtwellen verwendet, die gesundheits­ schädlich sind, beispielsweise Hautkrebs auslösen oder das Immunsy­ stem schwächen. Weiter besteht die Gefahr, daß sich der Benutzer den Lichtwellen über einen zu großen Zeitraum aussetzt und somit eine zu große Strahlungsmenge aufnimmt. Als Folge hiervon können ein vor­ übergehendes Unbehagen oder Gesundheitsschäden, beispielsweise Verbrennungen, auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gerät zur Abgabe von Lichtwellen bereitzustellen, das eine angenehme Bestrahlungswir­ kung erzielt und gesundheitliche Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Gerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Leuchtmittel Lichtwellen mit einer Wellenlänge von 380 nm bis 470 nm abgibt und nach einer vor­ gegebenen Betriebsdauer automatisch abschaltet.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Wellenlängenbereich führt zu einem angenehmen Gefühl während und nach der Bestrahlung. Das Aufneh­ men einer zu großen Strahlungsmenge wird durch das automatische Abschalten nach einer vorgegebenen Betriebsdauer zuverlässig verhin­ dert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Vorteilhaft entfallen über 80%, insbesondere über 90% der insge­ samt abgegebenen Intensität auf Lichtwellen mit einer Wellenlänge von etwa 390 nm bis etwa 450 nm. Die angenehme Wirkung der Bestrah­ lung wird durch diesen Wellenlängenbereich noch verbessert.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Betriebsdauer einstellbar. Dies ermöglicht eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des jeweili­ gen Benutzers.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Intensität der abgegebe­ nen Lichtwellen einstellbar. Die Intensität kann während der gesamten Betriebsdauer unverändert bleiben oder entlang einer vorgegebenen Kurve verändert werden. Bei ersten Bestrahlungen kann eine geringe Intensität gewählt werden, die zu einem späteren Zeitpunkt erhöht wird. Die individuelle Anpassung an den jeweiligen Benutzer wird wei­ ter verbessert.
Vorteilhaft ist zusätzlich ein kristallines Material vorgesehen, das das Leuchtmittel ganz oder teilweise umgibt. Das kristalline Material kom­ pensiert Schwankungen in der Intensität der Lichtstärke und bewirkt eine gleichmäßige Bestrahlung. In Abhängigkeit vom Einzelfall können unterschiedliche kristalline Materialien gewählt werden. Vorteilhaft tritt ein Teil der Lichtwellen direkt und ein anderer Teil der Lichtwellen durch das kristalline Material aus.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das kristalline Material Bergkristall. Bergkristall ist klar und durchsichtig und für eine Vielzahl unterschiedli­ cher Anwendungsfälle geeignet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Leuchtmittel teilweise mit einer lichtundurchlässigen Abschirmung versehen. Die Lichtwellen können somit nur in einem vorgegebenen Bereich aus dem Leuchtmittel austreten. Eine unkontrollierte Strahlung wird zuverlässig verhindert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Elektronik zur Ansteue­ rung des Leuchtmittels vorgesehen. Über diese Elektronik lassen sich die Betriebsdauer des Geräts und die Intensität der abgegebenen Lichtwellen mit geringem Aufwand einstellen. Weiter ermöglicht die Elektronik eine Anpassung an unterschiedliche Spannungen eines Stromnetzes.
In vorteilhafter Weiterbildung besteht das Gehäuse vollständig aus lichtdurchlässigem Material, insbesondere Plexiglas oder vorzugsweise Kristallglas. Neben einem ansprechenden Äußeren wird eine Abgabe der Lichtwellen nach allen Seiten des Geräts erreicht. Das Gerät kann somit in einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen, beispielsweise lie­ gend oder stehend, angeordnet werden.
Vorteilhaft weist das Gehäuse zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Platten auf, die über Distanzstücke miteinander verbunden sind. In vorteilhafter Ausgestaltung dienen die Distanzstücke gleichzei­ tig zur Halterung des Leuchtmittels. Nach einer vorteilhaften Weiterbil­ dung ist das Leuchtmittel im wesentlich rund ausgebildet, und sein Durchmesser entspricht der Höhe der Distanzstücke. Es wird ein klarer, einfacher und ansprechender Aufbau des erfindungsgemäßen Geräts erreicht.
Die Erfindung betrifft weiter eine Anordnung eines oben beschriebenen Geräts derart, daß die abgegebenen Lichtwellen auf die Füße eines menschlichen Körpers, insbesondere die Fußsohlen treffen. Es liegt somit eine relativ kleine Bestrahlungsfläche vor. Unangenehme Begleit­ erscheinungen, die auf das Aufnehmen einer unzulässig hohen Strah­ lungsdosis zurückzuführen sind, werden zuverlässig vermieden. Das Bestrahlen weiterer Körperbereiche wird vorteilhaft durch die Abschir­ mung des Leuchtmittels vermieden.
Vorteilhaft ist das Gerät auf einem Boden abgelegt und die Füße sind auf das Gehäuse aufgestellt. Die Bestrahlung ist auf diese Weise ein­ fach und bequem durchzuführen. Eine unzulässig lange Bestrahlung wird durch die einstellbare Betriebsdauer zuverlässig vermieden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher be­ schrieben, das in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt ist.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gerät;
Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Geräts gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 ein Diagramm der abgegebenen Lichtwellen.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät 10 umfaßt ein Gehäuse 11 mit zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Platten 12, 13. Die Platten 12, 13 sind über Distanzstücke 14 miteinander verbunden. Zwischen den Distanzstücken 14 ist ein Leuchtmittel 15 vorgesehen, das im wesentlichen rund ausgebildet ist und dessen Durchmesser der Höhe der Distanzstücke 14 entspricht. Das Leucht­ mittel 15 wird durch die Distanzstücke 14 geführt und gehalten.
Das Leuchtmittel 15 ist teilweise mit einer lichtundurchlässigen Ab­ schirmung 16 versehen. Diese Abschirmung 16 kann insbesondere aus Stahl hergestellt und geerdet werden. Zur Energiezufuhr zu dem Leuchtmittel 16 dient ein Kabel 17 mit einem Schalter 18 und einem Stecker 19 zum Anschluß an ein Stromnetz. Die Betriebsdauer des Leuchtmittels 15 sowie die Intensität der abgegebenen Lichtwellen sind über eine Elektronik 20 einstellbar.
Seitlich neben dem Leuchtmittel 15 sind Behälter 21 angeordnet, die Bergkristalle 22 enthalten. Die Behälter 21 sind nur in dem Bereich vorgesehen, in dem das Leuchtmittel 15 nicht abgedeckt ist. Das Leuchtmittel 15 wird an zwei Seiten von den Bergkristallen 22 umgeben und strahlt nach oben und unten ungehindert ab. An seiner Unter­ seite ist das Gerät 10 mit Ansätzen 23 zum Abstützen auf einem Bo­ den 24 versehen. Die Ansätze 23 verringern die Berührfläche zwischen dem Boden 24 und dem Gerät 10.
Zur Bestrahlung wird das Gerät 10 im wesentlichen waagerecht auf dem Boden 24 abgelegt. Einer oder beide Füße 25 einer zu bestrahlen­ den Person werden auf das Gehäuse 11 aufgestellt. Die abgegebenen Lichtwellen treffen somit auf die Fußsohlen 26 der Füße 25.
Das Gehäuse 11 mit sämtlichen Bestandteilen ist vollständig aus Ple­ xiglas gefertigt. Allein die Abdeckung 16 besteht aus Metall und ist lichtundurchlässig. Von dem Leuchtmittel 15 abgegebene Lichtwellen treffen somit teilweise direkt und teilweise durch Reflexion und Bre­ chung an den Bergkristallen 22 auf die Fußsohlen 26. Die Bergkristalle 22 gleichen Schwankungen in der Intensität der abgegebenen Licht­ wellen aus und verstärken deren Harmonisierung. Die direkt von dem Leuchtmittel 15 abgegebenen, auf die Fußsohlen 26 treffenden Licht­ wellen weisen somit eine gewisse Schwankung auf, während die von den Bergkristallen 22 gebrochenen und reflektierten Lichtwellen eine gleichmäßige Intensität aufweisen. Weiter werden die Bergkristalle 22 selbst zu Schwingungen angeregt, die die Befindlichkeit der bestrahlten Person verbessern.
Die Behandlung über die Fußsohlen 26 hat den Vorteil, daß nur eine geringe Bestrahlungsfläche vorliegt. Das Aufnehmen einer zu großen Bestrahlungsmenge wird durch diese geringe Bestrahlungsfläche und die vorgegebene Betriebsdauer zuverlässig vermieden. Auf eine Bestrahlung empfindlicherer Körperteile wie beispielsweise des Oberkör­ pers oder Kopfs kann verzichtet werden.
Alternativ kann das Gerät 10 angeschaltet werden, ohne daß die Füße 25 aufgestellt sind. Die abgegebenen Lichtwellen verteilen sich dann im Raum und bewirken eine Bestrahlung mit geringer Intensität.
Fig. 3 zeigt eine schematisches Diagramm der verwendeten Licht­ wellen. Auf der Abszisse ist die Wellenlänge in Nanometern und auf der Ordinate die relative Intensität aufgetragen. Das Leuchtmittel 15 gibt Lichtwellen mit einer Wellenlänge von 380 nm bis 470 nm ab. Das Abgeben von Lichtwellen mit geringfügig abweichender Wellenlänge läßt sich konstruktiv bedingt nicht vollständig ausschließen. Allerdings sind diese Lichtwellen auf Grund ihrer geringen Intensität vernachläs­ sigbar.
Mindestens 80 Prozent, insbesondere über 90 Prozent der insgesamt abgegebenen Intensität entfallen auf Lichtwellen mit einer Wellenlänge von etwa 390 nm bis etwa 450 nm. Dieser Bereich ist in Fig. 3 schraffiert dargestellt. In diesem Wellenlängenbereich überschreitet die Intensität der abgegebenen Lichtwellen einen Schwellenwert I. Bei ei­ ner geringeren Intensität ist der Effekt der Bestrahlung nur sehr gering, so daß außerhalb des schraffierten Bereichs liegende Lichtwellen ver­ nachlässigbar sind.
Das erfindungsgemäße Gerät 10 stellt eine angenehme Wirkung der Bestrahlung bereit. Gesundheitliche Beeinträchtigungen werden durch die einstellbare Betriebsdauer und Intensität zuverlässig vermieden. Gleichzeitig ist eine optimale Anpassung an die individuellen Bedürfnis­ se des Benutzers möglich.

Claims (14)

1. Gerät zur Abgabe von Lichtwellen zur Bestrahlung des menschli­ chen Körpers mit einem Gehäuse (11), in dem ein Leuchtmittel (15) angeordnet ist, und einem Schalter (18) zum An- oder Ab­ schalten des Geräts (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (15) Lichtwellen mit einer Wellenlänge von 380 nm bis 470 nm abgibt und nach einer vorgegebenen Betriebsdauer automatisch abschaltet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über 80%, insbesondere über 90% der insgesamt abgegebenen In­ tensität auf Lichtwellen mit einer Wellenlänge von etwa 390 nm bis etwa 450 nm entfallen.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsdauer einstellbar ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Intensität der abgegebenen Lichtwellen einstellbar ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich ein kristallines Material (22) vorge­ sehen ist, das das Leuchtmittel (15) ganz oder teilweise umgibt.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kri­ stalline Material (22) Bergkristall ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Leuchtmittel (15) teilweise mit einer lichtundurchlässigen Abschirmung (16) versehen ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Elektronik (20) zur Ansteuerung des Leuchtmittels (15) vorgesehen ist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (11) vollständig aus lichtdurch­ lässigem Material, insbesondere Plexiglas oder Kristallglas, be­ steht.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (11) zwei im wesentlichen par­ allel zueinander angeordnete Platten (12, 13) aufweist, die über Distanzstücke (14) miteinander verbunden sind.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Di­ stanzstücke (14) gleichzeitig zur Halterung des Leuchtmittels (15) dienen.
12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (15) im wesentlichen rund ausgebildet ist und sein Durchmesser der Höhe der Distanzstücke (14) entspricht.
13. Anordnung eines Geräts (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche derart, daß die abgegebenen Lichtwellen auf die Füße (25) eines menschlichen Körpers, insbesondere die Fußsohlen (26) treffen.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (10) auf einem Boden (24) abgelegt und die Füße (25) auf das Gehäuse (11) aufgestellt sind.
DE2000101864 2000-01-18 2000-01-18 Gerät zur Abgabe von Lichtwellen Withdrawn DE10001864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101864 DE10001864A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Gerät zur Abgabe von Lichtwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101864 DE10001864A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Gerät zur Abgabe von Lichtwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001864A1 true DE10001864A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7627844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101864 Withdrawn DE10001864A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Gerät zur Abgabe von Lichtwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001864A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8325368U1 (de) * 1983-09-03 1984-01-26 Maciejewski, Peter, 4830 Gütersloh Bestrahlungsgeraet
DE8704271U1 (de) * 1986-04-04 1987-06-19 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Bestrahlungsgerät
DE2609273C2 (de) * 1976-03-05 1990-05-10 Maximilian Friedrich Prof. Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Mutzhas
DE29510124U1 (de) * 1995-06-22 1996-08-08 Hüsler, Anton A., Zollikon Gerät für die Farblicht-Therapie
DE19724299A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Sli Lichtsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung von Akne Vulgaris

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609273C2 (de) * 1976-03-05 1990-05-10 Maximilian Friedrich Prof. Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Mutzhas
DE8325368U1 (de) * 1983-09-03 1984-01-26 Maciejewski, Peter, 4830 Gütersloh Bestrahlungsgeraet
DE8704271U1 (de) * 1986-04-04 1987-06-19 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Bestrahlungsgerät
DE29510124U1 (de) * 1995-06-22 1996-08-08 Hüsler, Anton A., Zollikon Gerät für die Farblicht-Therapie
DE19724299A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Sli Lichtsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung von Akne Vulgaris

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707920C2 (de) Gerät zur UV-Photobehandlung der Psoriasis und ähnlicher Krankheiten
DE3631427C2 (de) Bestrahlungsgerät
DE8317832U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE29517716U1 (de) Gerät zur fotodynamischen Bestrahlung
DE20013335U1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen
CH674152A5 (de)
EP0023311B2 (de) Medizinisches Bestrahlungsgerät
DE3643153C2 (de)
DE10001864A1 (de) Gerät zur Abgabe von Lichtwellen
DE7701153U1 (de)
DE3215664C2 (de) Bestrahlungsgerät für Zahnersatzteile
DE19611763A1 (de) Bestrahlungsgerät
DE2529983A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE1852487U (de) Bestrahlungsgeraet.
DE2025998A1 (de) Vorrichtung für UV-Bestrahlung
DE2559610A1 (de) Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
DE2601935C2 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE4340319C2 (de) Bestrahlungsfeld für eine Bestrahlungsliege
DE3825535A1 (de) Uv-bestrahlungsvorrichtung
DE2603460A1 (de) Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
EP0279002A1 (de) Verfahren zur Bestrahlung von Lebewesen unter Vermeidung von Schäden mit Licht, insbesondere UV-Licht, und Gerät zu seiner Durchführung
CH634752A5 (en) Irradiation unit
DE1142973B (de) Ultraviolett-Bestrahlungsgeraet mit veraenderbarer Einstellbarkeit der Anteile der ultravioletten Strahlung der verschiedenen spektralen Teilbereiche
DE483950C (de) Kohlen-Bogenlampe fuer therapeutische Zwecke
DE2707908A1 (de) Geraet zur selektiven uv-phototherapie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee