DE10001474A1 - Möbel, insbesondere Tisch - Google Patents

Möbel, insbesondere Tisch

Info

Publication number
DE10001474A1
DE10001474A1 DE2000101474 DE10001474A DE10001474A1 DE 10001474 A1 DE10001474 A1 DE 10001474A1 DE 2000101474 DE2000101474 DE 2000101474 DE 10001474 A DE10001474 A DE 10001474A DE 10001474 A1 DE10001474 A1 DE 10001474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture according
unit
arm
storage part
base unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000101474
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Appeltshauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000101474 priority Critical patent/DE10001474A1/de
Publication of DE10001474A1 publication Critical patent/DE10001474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/08Extensible tables with extensible frames or with additional legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/10Tops characterised by shape, other than circular or rectangular

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Der Tisch hat eine Grundeinheit, die ein Ablageteil aufweist. Das Möbel weist außerdem eine Erweiterungseinheit auf, die mit einem Ablageteil versehen ist, das relativ zum Ablageteil der Grundeinheit verstellbar ist. DOLLAR A Um das Möbel so auszubilden, daß die Grund- und die Erweiterungseinheit einfach zueinander eingestellt werden können, liegt ein Teil des Randes des Ablageteiles der Grundeinheit auf einem Kreisbogen. Das Ablageteil der Erweiterungseinheit hat einen Randteil, der gleichen Krümmungsradius wie der Randteil des Ablageteiles der Grundeinheit aufweist und an diesem Randteil anliegt. Das Ablageteil der Erweiterungseinheit ist mit der Grundeinheit über einen Arm schwenkbar verbunden, dessen Schwenkachse die Krümmungsachse des Randteiles des Ablageteiles der Grundeinheit ist. Da die Schwenkachse des Armes die Krümmungsachse dieser Randteile bildet, dann das Ablageteil der Erweiterungseinheit längs des Krümmungsrandteiles des Ablageteiles der Grundeinheit verstellt werden. DOLLAR A Das Möbel ist insbesondere ein Tisch, bei dem das Ablageteil der Erweiterungseinheit einfach in die gewünschte Lage relativ zur Grundeinheit verstellt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere einen Tisch, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind derartige Möbel in Form von Tischen bekannt, die eine Grundeinheit mit einer Tischplatte haben. Zusätzlich ist dieser Tisch mit einer Erweiterungseinheit versehen, die eine Tischplatte aufweist, die über einen Arm gelenkig mit dem Fuß der Grundeinheit verbun­ den ist. Über den Arm kann die Tischplatte der Erweiterungseinheit beispielsweise aus einer unteren in eine obere Lage verstellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Mö­ bel so auszubilden, daß die Grund- und die Erweiterungseinheit ein­ fach zueinander eingestellt werden können.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Möbel erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Möbel liegen die Ablageteile der Grundein­ heit und der Erweiterungseinheit über ihre gleichen Krümmungsradi­ us aufweisenden Randteile aneinander. Da die Schwenkachse des Arms die Krümmungsachse dieser Randteile bildet, kann das Ablage­ teil der Erweiterungseinheit längs des gekrümmten Randteiles des Ablageteiles der Grundeinheit verstellt werden. Auf diese Weise kann das Ablageteil der Erweiterungseinheit einfach in die gewünschte La­ ge relativ zur Grundeinheit verstellt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer und perspektivischer Darstellung eine er­ ste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels,
Fig. 1a in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine abgewandelte Ausbildung des Möbels gemäß Fig. 1,
Fig. 2 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine zweite Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Möbels,
Fig. 2a in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine dritte Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Möbels,
Fig. 3 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mö­ bels in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 3a in einer Darstellung entsprechend Fig. 3 eine Abwandlung des Möbels gemäß Fig. 3,
Fig. 4 in Draufsicht das Möbel gemäß Fig. 3 bzw. 3a,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Möbel gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Möbel gemäß Fig. 7,
Fig. 9 bis Fig. 12 jeweils in Draufsicht und in schematischen Darstellungen unterschiedliche Stellungen von Grund- und Erweiterungs­ einheiten des erfindungsgemäßen Möbels.
Die Fig. 1 bis 10 zeigen Möbel, die in bevorzugter Weise als Tische ausgebildet sind. Als Möbel können aber auch Ablagebänke und der­ gleichen verwendet werden. Die Möbel zeichnen sich dadurch aus, daß sie eine Grundeinheit aufweisen, an die wahlweise eine oder mehrere Erweiterungseinheiten angeschlossen werden können, die vorteilhaft gegeneinander und gegenüber der Grundeinheit verstell­ bar sind.
Das Möbel gemäß Fig. 1 hat als Grundeinheit 1 einen Tisch mit einer kreisförmigen Tischplatte 2, die zentrisch auf einem Fuß 3 befestigt ist, der von einer kreisförmigen Bodenplatte 4 aufragt. Sie kann selbstverständlich auch jede andere geeignete Umrißform haben. Mit geringem Abstand unterhalb der Tischplatte 2 ist am vertikalen Fuß das eine Ende eines radial zur Tischplatte 2 sich erstreckenden Ar­ mes 5 angelenkt, der um die Achse des Fußes 3 schwenkbar ist und über die Tischplatte 2 ragt. Die Achse des Fußes 3 bildet die Schwenkachse des Armes 5, zu der der Rand 6 der Tischplatte 2 ko­ axial verläuft. Der Arm 5 kann auch an der Unterseite der Tischplatte anliegen und sie abstützen.
Das über die Tischplatte 2 überstehende Ende des Armes 5 ruht auf einer vertikalen Stütze 7, die am unteren Ende eine lenkbare Laufrol­ le 8 trägt. Auf der Stütze 7 ist das eine Ende eines weiteren Armes 9 schwenkbar gelagert, der Teil einer Erweiterungseinheit 10 ist. Sie hat eine Tischplatte 11, die sichelförmig ausgebildet ist. Ihr konvexer Rand 12 liegt koaxial zur Achse der Stütze 7. Der konkav gekrümmte Rand 13 der Tischplatte 11 hat gleichen Krümmungsradius wie die Tischplatte 2 der Grundeinheit 1. Dadurch liegt die Tischplatte 11 mit dem konkaven Rand 13 am Rand 6 der Tischplatte 2 an. Die Tisch­ platte 11 ist auf der Stütze 7 befestigt.
Das über die Tischplatte 11 überstehende Ende des Armes 9 sitzt auf einer weiteren Stütze 7, die wiederum über eine lenkbare Laufrolle 8 auf dem Boden aufsteht und auf der eine Tischplatte 14 einer weite­ ren Erweiterungseinheit 15 befestigt ist. Die Tischplatte 14 ist gleich ausgebildet wie die Tischplatte 11 und liegt mit ihrem konkav ge­ krümmten Rand 16 am konvex gekrümmten Rand 12 der Tischplatte 11 an. Der konvex gekrümmte Rand 17 der Tischplatte 14 liegt ko­ axial zur Achse der Stütze 7.
Da der Arm 5 der Grundeinheit 1 schwenkbar auf dem Fuß 3 gelagert ist, kann die Erweiterungseinheit 10 an jeder beliebigen Stelle am Umfang der Tischplatte 2 vorgesehen sein. Da auch der Arm 9 schwenkbar auf der Stütze 7 der Erweiterungseinheit 10 gelagert ist, kann auch die Erweiterungseinheit 14 längs des konvexen Randes 12 der Tischplatte 11 in die gewünschte Lage verstellt werden. Die lenk­ baren Laufrollen 8 gewährleisten eine einfache Verstellung der bei­ den Erweiterungseinheiten 10, 15 relativ zueinander sowie zur Grundeinheit 1. Die Tischplatten 2, 11, 14 liegen auf gleicher Höhe, so daß eine durchgehend ebene Tischplattenfläche gebildet wird.
Der Arm 9 ist ebenfalls mit nur geringem Abstand unterhalb der Tischplatte 11 oder an ihrer Unterseite angeordnet. Im Bereich der Stütze 7 der Erweiterungseinheit 10 ist der Arm 9 an seiner Oberseite mit einer Vertiefung 18 versehen. Der Arm 5 ist dementsprechend an seinem außerhalb der Tischplatte 2 liegenden Ende an seiner Unter­ seite mit einer entsprechenden Vertiefung 19 versehen. Dadurch weisen die beiden Arme 5, 9 an ihren einander zugewandten Enden in der Dicke verjüngte Endabschnitte 20, 21 auf, mit denen sie einan­ der überlappen. Die Stirnseiten dieser Endabschnitte 20, 21 sind um die Achse der Säule 7 gekrümmt, so daß die Arme 5, 9 einwandfrei gegeneinander verschwenkt werden können.
Wie Fig. 1a zeigt, kann der Arm 9' auch so ausgebildet sein, daß er an seinem freien Ende an der Unterseite eine Vertiefung 18' aufweist, so daß an diesem Ende ein in der Dicke verjüngter Endabschnitt 20' gebildet wird. Mit ihm ist der Arm 9' auf der Säule 7 der Erweite­ rungseinheit 15 gelagert.
Der Arm 5 gemäß Fig. 1 kann ebenfalls durch den Arm 9' ersetzt werden. Somit besteht die Möglichkeit, an die beiden Arme 9' weitere Arme 9' für weitere Erweiterungseinheiten anzuschließen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 stehen die Stützen 7 unmittel­ bar auf dem Boden auf. Damit die Erweiterungseinheiten 10, 15 rela­ tiv zueinander und zur Grundeinheit 1 verstellt werden können, sind die Stützen 7 am unteren Ende vorteilhaft mit (nicht dargestellten) Gleitstücken versehen. Im übrigen ist der Tisch gemäß Fig. 2 gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Er kann auch eine Ausbildung entsprechend Fig. 1a haben.
Die Ausführungsform nach Fig. 2a unterscheidet sich vom Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß an die Grundeinheit 1 an der der Erweiterungseinheit 10 gegenüberliegen­ den Seite eine weitere Erweiterungseinheit 22 angeschlossen ist. Sie hat eine Tischplatte 24, die entsprechend den Tischplatten 11, 14 der Erweiterungseinheiten 10, 15 sichelförmig ausgebildet ist und mit ih­ rem konkav gekrümmten Rand 26 am konvexen Rand 6 der Tischplatte 2 anliegt. Der Krümmungsradius des konkaven Randes 26 entspricht dem Krümmungsradius des konvexen Randes 6 der Tischplatte 2. Die Tischplatte 24 ist auf einer Stütze 7 gelagert, auf der ein Endabschnitt 40 eines Armes 9" gelagert ist. Der Endabschnitt 40 ist in der Dicke verringert und begrenzt eine Vertiefung 38 in der Unterseite des Armes 9". Er ist am anderen Ende mit einer weiteren Vertiefung 37 versehen, so daß ein in der Dicke verringerter Endabschnitt 39 gebildet wird. Er ist auf dem Fuß 3 gelagert und übergreift den Endabschnitt 20 des benachbarten Armes 9'. Durch Verschwenken der Arme 9', 9" um die Achsen des Fußes 3 bzw. der Stützen 7 können die Erweiterungseinheiten 10, 15, 22 relativ zueinander und zur Grundeinheit 1 verstellt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Grundeinheit 1 die runde Tischplatte 2 aufweist. Sie ist über zwei zu­ einander parallele Stützen 7 auf dem Boden abgestützt. An die Grundeinheit 1 sind an einer Seite die Erweiterungseinheiten 10, 15 angeschlossen, deren Tischplatten 11, 14 entsprechend den vorigen Ausführungsbeispielen sichelförmig ausgebildet sind. Auf der ande­ ren Seite schließt an die Tischplatte 2 der Grundeinheit 1 die Erwei­ terungseinheit 22 an, an die eine Erweiterungseinheit 23 angeschlos­ sen ist. Beide Erweiterungseinheiten 22, 23 haben Tischplatten 24, 25, die entsprechend den Tischplatten 11, 14 sichelförmig ausgebil­ det sind und mit ihren konkav gekrümmten Rändern 26, 27 am kon­ vexen Rand 6 der Tischplatte 2 sowie am konvexen Rand 28 der Er­ weiterungseinheit 22 anliegen. Die Krümmungsradien der konkaven Ränder 26, 27 entsprechen dem Krümmungsradius des Randes 6 der Tischplatte 2 bzw. des Randes 28 der Tischplatte 24. Sämtliche Er­ weiterungseinheiten 10, 15, 22, 23 sind über jeweils zwei parallel zu­ einander liegende Stützen 7 auf dem Boden abgestützt.
Die Erweiterungseinheiten 10, 15, 22, 23 sind miteinander und mit der Grundeinheit 1 durch schwenkbar miteinander verbundene Arme 9, 9', 9" gekoppelt. Sie sind an der Unterseite der Tischplatten 2, 11, 14, 24, 25 befestigt. Der der Erweiterungseinheit 23 zugeordnete Arm 9 ist derart mit dem Arm 9" verbunden, daß die Schwenkachse 30 die Krümmungsachse des konvexen Randes 28 der Tischplatte 24 der Erweiterungseinheit 22 bildet. Die beiden Arme 9', 9" sind im Bereich der Grundeinheit 1 miteinander schwenkbar verbunden. Die Schwenkachse 31 bildet die Krümmungsachse des Randes 6 der Tischplatte 2. Der Arm 9" steht entsprechend den vorigen Ausfüh­ rungsbeispielen radial über die Tischplatte 2 vor, so daß die Schwenkachse 30 die Tischplatte 24 der Erweiterungseinheit 22 durchsetzt. Der Arm 9 seinerseits erstreckt sich radial über die Tischplatte 24 bis unter die Tischplatte 25 der Erweiterungseinheit 23.
Die Tischplatte 14 der Erweiterungseinheit 15 ist um die Schwenk­ achse 32 schwenkbar, welche die Krümmungsachse des Randes 12 der Tischplatte 11 der Erweiterungseinheit 10 bildet und die Tisch­ platte 11 durchsetzt.
Der Arm 9' ist an einem Ende an seiner Unterseite mit einer Vertie­ fung 33 und an seinem anderen Ende an seiner Oberseite mit einer Vertiefung 34 versehen. Dadurch werden in der Dicke verringerte Endabschnitte 35 und 36 gebildet. Der Arm 9" weist an beiden Enden an seiner Unterseite die Vertiefungen 37, 38 auf, wodurch die in der Dicke verringerten Endabschnitte 39, 40 gebildet werden.
Der Arm 9' übergreift mit seinem Endabschnitt 35 den Endabschnitt 20 des benachbarten Armes 9. Der Arm 9" übergreift mit seinem Endabschnitt 39 den Endabschnitt 36 des Armes 9'. Mit seinem ande­ ren Endabschnitt 40 übergreift der Arm 9" den Endabschnitt 20 des benachbarten Armes 9'. Die Stirnseiten der jeweiligen Endabschnitte sind um die Schwenkachsen 30 bis 32 gekrümmt und haben entspre­ chend den vorigen Ausführungsbeispielen geringen Abstand vonein­ ander, so daß die Arme problemlos gegeneinander geschwenkt wer­ den können. Im Überlappungsbereich sind die Arme 9, 9', 9" nicht dicker als im übrigen Bereich.
Aufgrund der gelenkigen Verbindung der Arme 9, 9', 9" miteinander können die Erweiterungseinheiten 10, 15, 22, 23 in die gewünschten Lagen relativ zueinander und zur Grundeinheit 1 verstellt werden. Die Arme 9, 9', 9" liegen jeweils winklig zueinander. Dementsprechend sind die Erweiterungseinheiten 10, 15, 22, 23 winklig zueinander so­ wie zur Grundeinheit 1 angeordnet. Die Stützen 7 sind am unteren Ende vorteilhaft mit (nicht dargestellten) Gleitstücken versehen, so daß die Erweiterungseinheiten 10, 15, 22, 23 leicht auf dem Boden verschoben werden können. Die Stützen 7 können aber auch ent­ sprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit lenkbaren Laufrol­ len versehen sein. Da jede Tischplatte 2, 11, 14, 24, 25 durch zwei im Bereich neben den jeweiligen Armen 9, 9', 9" angeordnete Stüt­ zen 7 abgestützt wird, können die Tischplatten hoch belastet werden. Entsprechend den vorigen Ausführungsformen liegen die Tischplatten 2, 11, 14, 24, 25 in einer gemeinsamen Ebene und schließen lücken­ los aneinander an, so daß der Tisch eine durchgehend ebene Tisch­ platte hat. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 liegen die Erweiterungseinheiten 10, 15, 22, 23 winklig zuein­ ander bzw. zur Grundeinheit 1. Bei den vorigen Ausführungsbeispie­ len liegen die Grundeinheit 1 und die Erweiterungseinheiten 10, 15 in einer Geraden hintereinander, so daß die Arme 5, 9 fluchtend zuein­ ander liegen.
Der Tisch gemäß Fig. 3a unterscheidet sich vom Tisch gemäß Fig. 3 nur dadurch, daß die endseitigen Arme 9 durch die Arme 9' ersetzt sind. Dadurch können an sie weitere Arme 9' von weiteren Erweite­ rungseinheiten angeschlossen werden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Tisch, bei dem die Tischplatten 2, 11, 14, 24 der Grundeinheit 1 und der Erweiterungseinheiten 10, 15, 22 in einer Linie hintereinander liegen, so daß die Arme, in Draufsicht gesehen (Fig. 6), fluchtend zueinander liegen. Die Tischplatten 2, 11, 14, 24 werden wiederum durch jeweils zwei Stützen 7 auf dem Boden abgestützt. Sie sind im Bereich außerhalb der Arme angeordnet, vor­ zugsweise diametral einander gegenüberliegend. Die Stützen 7 kön­ nen am unteren Ende mit Gleitstücken oder Laufrollen versehen sein.
Während bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 4 bei einer Anzahl n von Einheiten n - 1 Arme benötigt werden, sind bei der Aus­ führungsform nach den Fig. 5 und 6 nur n - 2 Arme erforderlich. Den vier Tischplatten 2, 11, 14, 24 sind somit nur zwei Arme 9, 41 zuge­ ordnet. Der Arm 41 erstreckt sich diametral in bezug auf die Tisch­ platte 2 und steht mit beiden Enden über den Rand 6 der Tischplatte 2 vor. An der Unterseite der Tischplatte 2 ist zentrisch ein Lager 42 befestigt, auf dem der Arm 41 in halber Länge drehbar gelagert ist. Wie Fig. 5 zeigt, ist der Arm 41 in halber Länge gekröpft ausgebildet und sitzt mit diesem gekröpften Abschnitt 43 auf dem Lager 42. Der Arm 9 untergreift mit seinem Endabschnitt 20 das benachbarte Ende des Armes 41, mit dem der Arm 9 gelenkig verbunden ist. Die Schwenkachse 32 bildet die Krümmungsachse des konvexen Randes 12 der Tischplatte 11. Durch Verschwenken des Armes 9 um die Achse 32 kann die Erweiterungseinheit 15 relativ zur Erweiterungs­ einheit 10 verstellt werden. Durch Drehen des Armes 41 um die Ach­ se des Lagers 42 werden die beiden Erweiterungseinheiten 10, 22 gleichzeitig längs des Randes 6 der Tischplatte 2 verstellt.
Der Endabschnitt 20 des Armes 9 ist, wie Fig. 5 zeigt, durch eine Ab­ kröpfung am Armende gebildet. Der Endabschnitt 20 kann aber auch entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen durch eine entsprechende Vertiefung in der Oberseite des Armes gebildet sein.
Die Arme 5, 9, 9', 9", 41 haben jeweils eine ebene Oberseite und sind im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet. Selbstverständlich können die Arme auch eine andere Querschnittsausbildung haben.
Der Arm 41 kann durch zwei Arme 9' ersetzt sein, deren Endabschnit­ te im Bereich der Tischplatte 2 der Grundeinheit 1 einander überlap­ pen.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 sind an die Grund­ einheit 1 mit der Tischplatte 2 und der Bodenplatte 4 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 die Erweiterungseinheiten 10, 15 angeschlossen. Die beiden Arme 9 sind jeweils an einem Ende mit den Endabschnitten 20, 21 versehen, die im Unterschied zur Ausfüh­ rungsform nach Fig. 1 durch eine Abkröpfung gebildet sind. Mit den Endabschnitten 20, 21 sind die Arme 5, 9 auf dem Fuß 3 der Grund­ einheit 1 sowie auf der Stütze 7 der Erweiterungseinheit 10 schwenk­ bar gelagert. Der Arm 9 untergreift mit seinem Endabschnitt 21 das Ende des benachbarten Armes 9, das ebenfalls auf der Stütze 7 schwenkbar gelagert ist. Der Arm 9 ist am anderen Ende auf der Stütze 7 der Erweiterungseinheit 15 angeordnet. Die Tischplatten 2, 11, 14 der Grundeinheit 1 und der Erweiterungseinheiten 10, 15 sind gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Die bei­ den Erweiterungseinheiten 10, 15 können in bezug zueinander sowie in bezug auf die Grundeinheit 1 durch Schwenken der Arme 9, 9' ver­ stellt werden.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen beispielhaft, daß die Erweiterungseinheiten in unterschiedlichsten Lagen zueinander und zur Grundeinheit durch Schwenken der Arme angeordnet werden können.
Fig. 9 zeigt beispielhaft, daß die beiden Erweiterungseinheiten 10, 15 im Unterschied zur in Fig. 2 dargestellten Lage winklig zueinander und in bezug auf die Grundeinheit 1 angeordnet werden können. Im Unterschied zur Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist die Erwei­ terungseinheit 15 relativ zur Erweiterungseinheit 10 durch Ver­ schwenken der Achse 9, 9' (Fig. 1) verstellt worden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist die Grundeinheit 1 an ei­ nem Ende vorgesehen, während die Erweiterungseinheiten 10, 15, 22 aneinander anschließen. Die Arme sind so gegeneinander ver­ schwenkt, daß jeweils benachbarte Einheiten versetzt zueinander angeordnet sind. Die Grundeinheit 1 und die Erweiterungseinheit 15 liegen auf gleicher Höhe, während die beiden Erweiterungseinheiten 10, 22 versetzt hierzu ebenfalls auf gleicher Höhe liegen.
Fig. 11 zeigt eine Ausbildung entsprechend den Fig. 3 und 4, wobei jedoch die Erweiterungseinheiten 10, 15, 22, 23 in Richtung zueinan­ der verschwenkt sind, so daß die Erweiterungseinheiten 10, 22 an­ einander stoßen und die Erweiterungseinheiten 15, 23 nur geringen Abstand voneinander haben.
Fig. 12 schließlich zeigt die Möglichkeit, für die Grundeinheit 1 eine Tischplatte 2 zu verwenden, deren Rand 6 nur über einen Teil des Umfanges der Tischplatte 2 auf einem Kreisbogen liegt. Die Tisch­ platte 2 ist länglich ausgebildet und weist an beiden Enden jeweils den teilkreisförmig gekrümmten konvexen Rand 6 auf. Diese beiden Randabschnitte sind durch schwach gekrümmte Längsränder 44, 45 miteinander verbunden. Dadurch können die Tischplatten 11, 14 der Erweiterungseinheiten 10, 15 lediglich in den teilkreisförmig ge­ krümmten Randbereichen 6 der Tischplatte 1 vorgesehen und längs dieser Randabschnitte 6 über die Arme verstellt werden.

Claims (22)

1. Möbel, insbesondere Tisch, mit wenigstens einer Grundeinheit, die mindestens ein Ablageteil aufweist, und mit mindestens einer Erweiterungseinheit, die mit wenigstens einem Ablageteil verse­ hen ist, das relativ zum Ablageteil der Grundeinheit verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Randes (6) des Ablageteiles (2) der Grundeinheit (1) auf einem Kreisbo­ gen liegt, daß das Ablageteil (11, 24) der Erweiterungseinheit (10, 22) einen Randteil (13, 26) hat, der gleichen Krümmungsra­ dius wie der Randteil (6) des Ablageteiles (2) der Grundeinheit, (1) aufweist und an diesem Randteil anliegt, und daß das Abla­ geteil (11, 24) der Erweiterungseinheit (10, 22) mit der Grund­ einheit (1) über wenigstens einen Arm (5, 9, 9', 9", 41) schwenk­ bar verbunden ist, dessen Schwenkachse (32, 42) die Krüm­ mungsachse des Randteiles (6) des Ablageteiles (2) der Grund­ einheit (1) ist.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablageteil (2) der Grundein­ heit (1) kreisförmigen Umriß hat.
3. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablageteil (2) der Grundein­ heit (1) wenigstens zwei mit Abstand voneinander liegende, auf einem Kreisbogen liegende Randteile (6) aufweist.
4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile (6) gleichen Krüm­ mungsradius haben.
5. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile (6) unterschiedli­ chen Krümmungsradius haben.
6. Möbel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile (6) des Ablageteiles (2) der Grundeinheit (1) durch gekrümmte Randteile (44, 45) in­ einander übergehen.
7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5) auf einem Fuß (3) der Grundeinheit (1) schwenkbar gelagert ist.
8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (9, 9', 9", 41) an der Un­ terseite des Ablageteiles (2) der Grundeinheit (1) schwenkbar gelagert ist.
9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (5, 9, 9', 9", 41) über das Ablageteil (2) der Grundeinheit (1) bis in den Bereich unterhalb des Ablageteiles (11, 24) der Erweiterungseinheit (10, 22) ragt.
10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am überstehenden Ende (21, 35, 40) des Armes (5, 9, 9', 9", 41) ein weiterer Arm (9, 9') einer weiteren Erweiterungseinheit (15, 23) angelenkt ist.
11. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Randes (12, 28) der Erweiterungseinheit (10, 22) auf einem Kreisbogen um die Gelenkachse (30, 32) des weiteren Armes (9) liegt.
12. Möbel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Erweiterungseinheit (15, 23) wenigstens ein Ablageteil (14, 25) aufweist, dessen Rand (16, 27) wenigstens teilweise auf einem Kreisbogen um die Gelenkachse (30, 32) des weiteren Armes (9, 9') liegt.
13. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablageteil (14, 25) der weite­ ren Erweiterungseinheit (15, 23) mit seinem Randteil (16, 27) am Randteil (12, 28) des Ablageteiles (11, 24) der Erweiterungsein­ heit (10, 22) anliegt.
14. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (41) der Grundeinheit (1) diametral zum Ablageteil (2) verläuft und mit beiden Enden über das Ablageteil (2) ragt.
15. Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Armes (41) jeweils ein weiterer Arm (9, 9') anlenkbar ist.
16. Möbel nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an die Enden der weiteren Arme (9, 9') zusätzliche Arme von zusätzlichen Erweiterungseinheiten anlenkbar sind.
17. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageteile (11, 14, 24, 25) der Erweiterungseinheiten (10, 15, 22, 23) gleich ausgebildet sind.
18. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageteile (11, 14, 24, 25) der Erweiterungseinheiten (10, 15, 22, 23) sichelförmig ausge­ bildet sind.
19. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageteile (2, 11, 14, 24, 25) mit jeweils einem Fuß (3, 7) auf dem Boden abgestützt sind.
20. Möbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (3, 7) am unteren Ende eine Laufrolle (8) trägt.
21. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageteile (2, 11, 14, 24, 25) der Grundeinheit (1) und/oder der Erweiterungseinheiten (10, 15, 22, 23) mit jeweils wenigstens zwei Füßen (7) auf dem Ba­ den abgestützt sind.
22. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageteile (2, 11, 14, 24, 25) der Grundeinheit (1) und der Erweiterungseinheiten (10, 15, 22, 23) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
DE2000101474 2000-01-15 2000-01-15 Möbel, insbesondere Tisch Withdrawn DE10001474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101474 DE10001474A1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Möbel, insbesondere Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101474 DE10001474A1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Möbel, insbesondere Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001474A1 true DE10001474A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101474 Withdrawn DE10001474A1 (de) 2000-01-15 2000-01-15 Möbel, insbesondere Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102068116B (zh) * 2009-11-21 2012-10-10 叶根林 转动式母子桌

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529740A1 (de) * 1965-11-11 1970-01-02 Mas Jose Closa Ausziehtisch
DE29510575U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-09 Schaefer Stefan Zusammensetzbarer Tisch aus drehbaren Einzelelementen
DE19743594A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Fischer Matthias Dipl Designer Stellmöbelanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529740A1 (de) * 1965-11-11 1970-01-02 Mas Jose Closa Ausziehtisch
DE29510575U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-09 Schaefer Stefan Zusammensetzbarer Tisch aus drehbaren Einzelelementen
DE19743594A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Fischer Matthias Dipl Designer Stellmöbelanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102068116B (zh) * 2009-11-21 2012-10-10 叶根林 转动式母子桌

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094376B1 (de) Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten
EP1949817A2 (de) Beschlag für Eckschränke
WO1991009778A1 (de) Schwenktischanordnung zur montage an einem fahrzeugsitz
EP2148587B1 (de) Klapptisch
EP1304257B1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE3808327C2 (de) Schwenkarmvorrichtung
EP2016017A1 (de) Tragarm für eine hebebühne
DE10001474A1 (de) Möbel, insbesondere Tisch
DE102012023715B4 (de) Tisch mit einem ersten Tischelement und mindestens einem zweiten Tischelement
WO2011124453A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung einer frontblende
DE3734522C2 (de) Ausziehtisch
DE4026910C2 (de)
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP0981977B1 (de) Arretierung für ein schwenkbar an einer Tischplatte befestigtes Tischbein
DE202006011387U1 (de) Tisch mit Terrassenstrahler
EP1332694B1 (de) Tisch
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE3816269C2 (de) Beschlag für Möbel, insbesondere für Tische
DE4103979C2 (de)
DE19845510C1 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Tischteilen
DE4437227C2 (de) Bürotisch mit einem Bildschirmtablar
DE19743594C2 (de) Stellmöbelanordnung
DE3224540A1 (de) Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
DE102006028249A1 (de) Tragvorrichtung für Zubehörteile
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee