DE10001116A1 - Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen ProbenInfo
- Publication number
- DE10001116A1 DE10001116A1 DE2000101116 DE10001116A DE10001116A1 DE 10001116 A1 DE10001116 A1 DE 10001116A1 DE 2000101116 DE2000101116 DE 2000101116 DE 10001116 A DE10001116 A DE 10001116A DE 10001116 A1 DE10001116 A1 DE 10001116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- pump chamber
- channel
- sample
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/50273—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0627—Sensor or part of a sensor is integrated
- B01L2300/0636—Integrated biosensor, microarrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0627—Sensor or part of a sensor is integrated
- B01L2300/0645—Electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0681—Filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/069—Absorbents; Gels to retain a fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0825—Test strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0861—Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
- B01L2300/087—Multiple sequential chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0887—Laminated structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0403—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
- B01L2400/0406—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0481—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/06—Valves, specific forms thereof
- B01L2400/0605—Valves, specific forms thereof check valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/08—Regulating or influencing the flow resistance
- B01L2400/084—Passive control of flow resistance
- B01L2400/086—Passive control of flow resistance using baffles or other fixed flow obstructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5023—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00178—Special arrangements of analysers
- G01N2035/00237—Handling microquantities of analyte, e.g. microvalves, capillary networks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben. Dabei sollen aufgabengemäß sowohl die Vorrichtung wie auch das Verfahren kostengünstig herstellbar und betreibbar sein. Außerdem soll der Transport der flüssigen Proben passiv oder auch aktiv möglich sein, wobei auf zusätzliche Pumpen verzichtet werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Pumpkammer, die mit einer Befüllöffnung verbunden ist, verwendet. Die Außenwandung der Pumpkammer ist für einen definierten Transport der flüssigen Probe zumindest bereichsweise aus einem infolge einer von außen wirkenden Zug- und/oder Druckkraft elastisch verformbarem Material gebildet. Des weiteren ist sie zumindest im Bereich eines Kanals und/oder der Pumpkammer oder einer weiteren Kammer optisch transparent oder in einem Kanal und/oder der Pumpkammer oder einer weiteren Kammer ist ein Elektrodensystem angeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie Verfah
ren zur optischen oder elektrochemischen quantitati
ven Bestimmung chemischer oder biochemischer Substan
zen in flüssigen Proben, wobei hierfür häufig auch
der Begriff Bio- bzw. Immun-Assays verwendet wird.
Die Erfindung kann u. a. in der medizinischen Diagno
stik, in der Umwelt- und Lebensmittelanalytik einge
setzt werden, wobei bei entsprechender Modifizierung
unterschiedliche physikalische Messprinzipien ausge
nutzt werden können.
Solche Tests oder Assays können z. B. mit Antikörper-
Antigen-Systemen oder auch in etwas allgemeinerer
Form mit Bezeptor-Liganden-Systemen durchgeführt wer
den. Dabei kann die jeweilige Substanz bzw. Komponen
te auf optischem Wege, durch Messung der Intensität
von angeregtem Fluoreszenzlicht eines an sich bekann
ten fluoreszierenden Stoffes, mit dem eine Komponente
bzw. ein Partner eines Systems markiert wird, gemes
sen werden und die gemessene Intensität des Fluores
zenzlichtes als Maß für die quantitative Bestimmung
in einer flüssigen Probe benutzt werden. Um definier
te Verhältnisse für diese Bestimmung einhalten zu
können, wird üblicherweise die Fluoreszenzlichtanre
gung innerhalb eines evanescenten Feldes ausgenutzt.
Entsprechende Lösungen für diese Fluoreszenz-Immuno
tests sind z. B. in DE 196 28 002 C1, DE 197 11 281 C1
und DE 197 47 572 C1 beschrieben.
Bei diesen und anderen hier nicht genannten Lösungen
werden sogenannte Chips oder eine nahezu herkömmliche
Spritze, als Einwegartikel verwendet. Für den Trans
port der flüssigen Probe ist bei diesen Lösungen eine
zusätzliche Pumpe, die extern angeordnet sein kann
oder auch integraler Bestandteil eines solchen Vor
richtung ist, erforderlich. Bei der in DE 197 47 572 C1
beschriebenen Lösung wird eine nahezu herkömmlich
ausgebildete Spritze verwendet, wobei hier der Trans
port der flüssigen Probe durch Relativbewegung einer
Kolben-Zylindereinheit realisiert wird.
Insbesondere der Aufwand für den Transport der flüs
sigen Probe ist mit erhöhten Kosten verbunden, da
sehr hohe Fertigungsgenauigkeiten erforderlich sind
und der Montageaufwand in Vorbereitung der Durchfüh
rung eines solchen Tests bzw. Assays ebenfalls rela
tiv hoch ist.
Eine andere Möglichkeit, um den Anteil einer Substanz
bzw. einer Komponente in einer flüssigen Probe auf
optischem Wege zu bestimmen, besteht in der Auswer
tung eines in Folge einer Reaktion auftretenden Farb
umschlages, der photometrisch erkannt und ausgewertet
werden kann.
Eine weitere Alternative ist die elektrochemische
Bestimmung, bei der auf an sich bekannte Elektroden
systeme, bestehend aus einer Arbeitselektrode und
einer Referenzelektrode, zurückgegriffen wird. Es
kann hier auf die bekannte Kombination einer
Platinarbeitselektrode mit einer Ag/AgCl-Referen
zelektrode zurückgegriffen werden, um eine en
zymatische Umsetzung amperometrisch nachweisen zu
können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung
und Verfahren für die quantitative Bestimmung chemi
scher oder biochemischer Substanzen in Flüssigkeiten
vorzuschlagen, die einfach aufgebaut kostengünstig
herstellbar ist und für das Befüllen und/oder den
Transport der flüssigen Probe keine zusätzlichen Pum
pen erforderlich sind, wobei die Aufnahme der flüssi
gen Probe auf passivem oder auch aktivem Wege möglich
sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrich
tung gemäß Anspruch 1 und Verfahren gemäß Anspruch 14
gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiter
bildungen der Erfindungen ergeben sich mit den in den
untergeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine mit einer
Befüllöffnung verbundene Pumpkammer auf, bei der zu
mindest eine Außenwandung der Pumpkammer aus einem
elastisch verformbaren Material besteht. Wirkt nun
eine Zug- und/oder Druckkraft von außen auf die Pump
kammer, kann das Befüllen einer solchen Vorrichtung
oder der Transport der flüssigen Probe innerhalb der
Vorrichtung durch die entsprechende Veränderung des
Pumpkammervolumens erreicht werden. Die Pumpkammer
kann dabei mit Flüssigkeit oder Gas gefüllt sein.
Der Anteil der jeweiligen chemischen oder biochemischen
Substanz in der flüssigen Probe kann dann
optisch, aber auch elektrochemisch bestimmt werden.
Für die optische Bestimmung bestehen zwei alternative
Möglichkeiten, wofür es jedoch in beiden Fällen er
forderlich ist, dass der Bereich der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung, in dem die Messung durchgeführt wer
den soll, aus einem entsprechenden optisch transpa
renten Material besteht. Dies kann beispielsweise ein
Kanal, die Pumpkammer bzw. eine weitere Kammer, die
nachfolgend als Messkammer bezeichnet werden soll,
sein.
Dabei kann die Messung während des Transportes der
flüssigen Probe innerhalb der erfindungsgemäßen Vor
richtung aber auch quasi stationär in einer Kammer
bzw. einem Kanal der erfindungsgemäßen Vorrichtung
durchgeführt werden.
Der Anteil der jeweiligen Substanz kann auf optischem
Wege, wie bereits im Stand der Technik bekannt, durch
Fluoreszenzlichtanregung, aber auch photometrisch be
stimmt werden.
Soll der Anteil der jeweiligen Substanz elektroche
misch bestimmt werden, wird in einem Kanal, der Pump
kammer, bevorzugt aber in der Messkammer ein Elektro
densystem eingesetzt, das in der Regel aus einer Ar
beits- und einer Referenzelektrode gebildet ist, die
über entsprechende Kontakte nach außen geführt sind,
so dass die elektrischen Größen ohne weiteres von
außen erfasst werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Wesentlichen
flächig ausgebildet und kann bevorzugt aus drei einzelnen
Teilen gebildet werden. Dabei handelt es sich
um einen an einer Außenseite angeordneten Träger und
eine auf der entsprechend anderen Außenseite angeord
nete Abdeckung, die einen Kanalträger einschließen
und miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind im Ka
nalträger sämtliche Kanäle und Kammern ausgebildet,
so dass Träger und Abdeckung ansonsten ebene flächige
Gebilde darstellen können.
Träger, Kanalträger und Abdeckung können aus Kunst
stoff, Keramik oder Glas bestehen. Es können Polyme
thylmethacrylat, Polycarbonat, Polyvinylchlorid,
Polyethylen, Polyoximethylen, Ethylen/Propylen-Cop,
Polyvinylidenchlorid, Polychlortrifluorethylen, Poly
vinylbutyral, Celluloseacetat, Polypropylen, Polya
mid, Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen-Cop, Poly
tetrafluorethylen, Phenol-Formaldehyd, Epoxid, Polyu
rethan, Polyester, Silikon, Melamin-Formaldehyd,
Harnstoff-Formaldehyd, Anilin-Formaldehyd, Capton,
aber auch andere Kunststoffe für diese Elemente der
erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, auf einen
Kanalträger zu verzichten und die jeweiligen Kanäle
und Kammern entweder in Träger- oder Abdeck
ungsmaterial auszubilden und diese beiden Elemente
dann unmittelbar miteinander zu verbinden.
Die Befüllöffnung kann als Durchbruch, der z. B. in
der Abdeckung ausgebildet ist, aber auch als einfache
Öffnung, die in beiden Fällen über einen Kanal mit
der Pumpkammer verbunden ist, ausgebildet sein.
Die Pumpkammer kann über mindestens einen weiteren
Kanal mit mindestens einer Messkammer verbunden sein,
in der nach dem Transport der flüssigen Probe inner
halb der Vorrichtung die eigentliche Messung durch
geführt wird.
Zur Befüllung sowie den Transport der flüssigen Probe
können zusätzlich Kapillarkörper in den verschiedenen
Kanälen oder Pump- oder Messkammer angeordnet sein,
so dass die Befüllung bzw. der Transport der Probe
zumindest kapillarkraftunterstützt erfolgen kann.
Eine so beschriebene Vorrichtung kann gegebenenfalls
nach einer Befüllung mit der Probe in eine Fixiervor
richtung eingespannt und insbesondere für eine opti
sche Bestimmung dort entsprechend positioniert wer
den, so dass sie in Bezug auf zumindest eine Licht
quelle und mindestens einen optischen Detektor
entsprechend ausgerichtet ist.
An der Fixiervorrichtung ist mindestens ein transla
torisch oder rotatorisch bewegbares Element vorhan
den, das an der erfindungsgemäßen Vorrichtung zumin
dest im Bereich der jeweiligen Pumpkammer angreift
und dort eine Zug- und/oder Druckkraft auf zumindest
eine Außenwandung ausüben kann, so dass sich je nach
Bewegungsrichtung eines solchen Elementes das Pump
kammerinnenvolumen vergrößert oder verkleinert.
Die Änderung des Pumpkammerinnenvolumens sollte je
doch mindestens 1% des unbeeinflussten Pumpkammer
volumens ausmachen, bevorzugt jedoch mindestens 20%
ausmachen.
Das zug- und/oder druckkraftausübende Element kann
ein Stempel sein, der auf eine Seite der Vorrichtung,
also auf den Träger oder die Abdeckung wirkt und beispielsweise
hydraulisch oder mit einem herkömmlichen
Nockenantrieb translatorisch bewegt werden kann.
Dabei kann ein solcher Stempel gegen die äußere Wan
dung der Vorrichtung wirken und lediglich eine Druck
kraft ausüben, so dass das Volumen der Pumpkammer
allein durch eine Druckkraft entsprechend verringert
wird und nach Entlastung eines solchen Stempels in
folge der Elastizität das ursprüngliche Pumpkammer
volumen wieder erreicht werden kann.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Oberfläche
der Vorrichtung mit einer Öse oder einem anderen
hierzu geeigneten Element zu versehen, in das der
entsprechend ausgebildete Stempel hakenförmig form
schlüssig eingreifen kann, so dass sowohl eine
Druck- als auch eine Zugkraft zur Veränderung des
Pumpkammervolumens eingesetzt werden kann.
In einer anderen Alternative kann an einem solchen
Stempel auch ein Saugnapf vorhanden sein, der gegen
die Oberfläche der Vorrichtung gepresst wird und mit
dem ebenfalls eine Druck- und eine Zugkraft auf die
Pumpkammer ausgeübt werden kann.
Ein solches Element kann aber auch ein um eine Dreh
achse rotierender Nocken sein, der je nach Drehwinkel
eine mehr oder weniger große Druckkraft auf die
Aussenwand der Pumpkammer ausübt und demzufolge das
Kammervolumen entsprechend verkleinert oder wieder
vergrößert. Ein solcher Nocken kann aber auch als
Mehrnocken ausgebildet werden, über dessen Umfang
mehrere nockenförmige Elemente verteilt sind, die bei
entsprechender Drehung sukzessive entsprechende
Druckkräfte auf die Pumpkammerwandung ausüben.
Um den Transport der flüssigen Probe, wie auch das
Befüllen der Vorrichtung zu erleichtern, kann an der
Vorrichtung eine temporär verschließbare Druckaus
gleichsöffnung vorhanden sein, um den Transport der
flüssigen Probe ohne ein diesen behinderndes Gaspol
ster zu ermöglichen. Eine solche Druckausgleichsöff
nung kann an einer der Kammern oder auch einem der
Kanäle angeordnet und mit diesen verbunden sein, wo
bei sie bei Bedarf freigegeben werden kann.
Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sie im
Bereich der Pumpkammer angeordnet und mit dieser ver
bunden ist und ein für das temporäre Verschließen der
Druckausgleichsöffnung geeignetes Dichtelement am
Stempel, der mit einer Druckkraft gegen die Außenwan
dung der Pumpkammer wirkt, versehen ist, so dass die
Druckausgleichsöffnung bei Volumenverringerung in der
Pumpkammer verschlossen ist und bei einer entspre
chenden entgegengesetzten Bewegungsrichtung eines
solchen Stempels freigegeben wird.
Insbesondere bei der Durchführung von Fluoreszenzim
munoassays kann es vorteilhaft sein, die eigentliche
Messung erst nach Ablauf einer assayspezifischen vor
gegebenen Inkubationszeit durchzuführen. Die Inku
bation kann beispielsweise innerhalb der Pumpkammer
erfolgen.
Der Transport der flüssigen Probe kann, wie bereits
beschrieben, also infolge einer Saug- oder auch
Druckwirkung sowie in Kombination dieser beiden Wir
kungen erreicht werden. Dabei kann die Pumpkammer mit
Flüssigkeit oder Gas gefüllt werden.
Für einen gezielten Transport der jeweiligen flüssigen
Probe innerhalb der Vorrichtung können die jewei
ligen Kanäle unterschiedlich ausgebildet werden, so
dass der Strömungswiderstand der verschiedenen Kanäle
ebenfalls unterschiedlich ist. Der Flüssigkeitstrans
port erfolgt dabei bevorzugt in der Richtung, in der
der geringere Strömungswiderstand liegt. Hierfür kön
nen unterschiedliche Kanallängen, Kanalquerschnitte,
Kanaloberflächen oder auch Kanalführungen eingesetzt
werden. So können beispielsweise die inneren Ober
flächen der verschiedenen Kanäle entweder struk
turiert, unstrukturiert, aufgerauht, nicht aufgerauht
oder in unterschiedlicher Form strukturiert bzw. auf
gerauht sein.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die freien
Querschnitte der Ein- bzw. Ausgänge der verschiedenen
Kanäle unterschiedlich zu gestalten, so dass bei
spielsweise ein Rückströmen von Probenflüssigkeit aus
der Befüllöffnung vermieden bzw. jedoch zumindest
behindert werden kann. Hierzu können aber auch an
einem solchen Kanal ein Rückschlagventil, wie es all
gemein bekannt ist, eingesetzt werden.
Vor der Befüllung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
kann die Pumpkammer flüssigkeitsfrei und nur mit ei
nem Gas befüllt sein. Durch entsprechende Veränderung
des Pumpkammervolumens erfolgt dann der Flüssigkeits
transport durch Saug- oder Druckwirkung, wobei in
diesem Fall an der Pumpkammer ein entsprechend geeig
netes Ventil vorhanden sein sollte, um ein Rückströ
men zu verhindern.
Wird auf ein solches Ventil verzichtet, sollte jedoch
die bereits erwähnte Druckausgleichsöffnung ein
gesetzt werden.
Eine solche Druckausgleichsöffnung kann durch Abzie
hen einer aufgeklebten Folie oder das Durchstechen
einer solchen Folie oder der Außenwandung der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung im Bereich eines Kanals oder
einer Kammer erfolgen.
In den Kanälen, insbesondere aber in der Pumpkammer
und/oder der Messkammer bzw. gegebenenfalls einer
gesondert ausgebildeten Inkubationskammer, können vor
der Befüllung mit der flüssigen Probe chemische oder
biochemische Substanzen (Komponenten) eingebracht
werden, die dann mit anderen Substanzen bzw. Kompo
nenten, die in der flüssigen Probe enthalten sind,
Reaktionen eingehen.
So können beispielsweise Biokomponenten (Antigene,
Antikörper) auf der Innenwandung von Kammern oder
Kanälen oder der Innenwandung der Träger oder der
Abdeckung immobilisiert werden, wobei die Immobili
sierung reversibel, aber auch dauerhaft erfolgen
kann.
Zur Immobilisierung solcher Substanzen/Komponenten
können hierfür geeignete Materialien, bevorzugt in
poröser Form, wie z. B. Papier, Vlies, Gewebe, Gewir
ke, Netze, Schwämme, Fritten, an sich bekannte Mem
branmaterialien, makroskopische (Durchmesser im Mil
limeterbereich) oder mikroskopische (Durchmesser im
Nano- und Mikrometerbereich) Partikel aus Glas, Ke
ramik, Kunststoff u. a. eingesetzt werden.
Zur Verringerung der Reaktionszeit zwischen freibe
weglichen Substanzen/Komponenten innerhalb der flüs
sigen Probe und den immobilisierten Reaktionspartnern
ist es vorteilhaft, die flüssige Probe in oszillierende
Strömung zu versetzen und die flüssige Probe in
dieser Form zu "rühren". Hierzu kann das Pumpkammer
volumen sich periodisch wiederholend verändert wer
den, wobei dann mit relativ kleiner Amplitude gear
beitet werden kann. Die flüssige Probe wird dadurch
in oszillierende Strömung versetzt, und der Rühref
fekt kann zusätzlich durch Strukturierung bzw.
Aufrauhung der Pumpkammer und/oder Messkammerinnen
wandung durch vergrößerte Wirbelbildung verstärkt
werden. Auf diese Art und Weise kann der Transport
von freibeweglichen Biokomponenten zu immobilisierten
Biokomponenten beschleunigt und die erforderliche
Messzeit erheblich verkürzt werden. Ein Messzeit
verkürzung ist insbesondere auch bei den Fluoreszen
zimmunoassays dadurch möglich, dass mittels einer
zeitaufgelösten Messung lediglich der Anstieg des
Messsignals ermittelt und als Maß für den Anteil der
jeweiligen Biokomponente benutzt wird.
Die bereits erwähnten Kapillarkörper, die in den ver
schiedenen Kanälen oder Kammern angeordnet werden
können und den Probentransport zumindest unterstützen
können, können außerdem auch als Träger von immobili
sierten Komponenten dienen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach aufge
baut, kann sehr gut gehandhabt werden und die Entsor
gung ist nach Durchführung der jeweiligen Messung
problemlos, da die Probenflüssigkeit innerhalb der
Vorrichtung eingeschlossen bleibt.
Sie kann mit bekannten Herstellungsverfahren in gro
ßer Stückzahl kostengünstig hergestellt werden, und
auch die Miniaturisierung kann relativ weit getrieben
werden, so dass auch der Materialeinsatz relativ ge
ring ist.
Während der Durchführung der verschiedenen Messungen
müssen keine wiederholten Pipettier- und Waschschrit
te durchgeführt werden. Auch zusätzliche Pumpen sind
nicht erforderlich, da deren Aufgabe von der inte
grierten Pumpkammer ohne weiteres übernommen werden
kann.
Die flüssige Probe kann sowohl auf passivem Wege,
z. B. mit Hilfe einer Pipette, aber auch auf aktivem
Wege unter Ausnutzung einer Pipettenwirkung der er
findungsgemäßen Vorrichtung, in die Vorrichtung be
füllt werden.
Werden sogenannte Bio-Assays mit der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung durchgeführt, kann im Nachgang zur
Herstellung der Vorrichtung eine Batch-Kalibrierung
vorgenommen werden. Es sind die verschiedensten be
kannten Assay-Formate, wie z. B. kompetitive Assays,
Verdrängungsassays, Sandwich-Assays oder Titrations-
Assays, ohne weiteres möglich.
Die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung
können durch die bekannten Standardverfahren, wie
z. B. Spritzgießen oder Folienlaminieren, hergestellt
werden. So können der Träger, der Kanalträger und
auch die Abdeckung einzeln z. B. in Folientechnologie
hergestellt werden und anschließend die einzelnen
Teile mittels herkömmlicher biokompatibler Kleber
miteinander verbunden bzw. verschweißt werden.
Es können aber auch doppelseitig klebende Folien
insbesondere für den Kanalträger verwendet werden.
Der Einsatz von Folien für die verschiedenen Teile
und insbesondere für den Kanalträger ist dadurch mög
lich, dass die Kanal- und Kammertiefen relativ klein
gehalten werden können. So kann der Kanalträger bei
spielsweise eine Dicke im Bereich von einigen Mikro
metern oder einigen hundert Mikrometern aufweisen.
Wird eine doppelseitig klebende Folie als Kanalträ
ger, aus der die verschiedenen Kammern und Kanäle
ausgestanzt worden sind, verwendet, können von beiden
Seiten beispielsweise im Spritzgußverfahren herge
stellte Träger und Abdeckung so mit dem Kanalträger
verbunden werden. Träger und Kanalträger bzw. Kanal
träger und Abdeckung können auch einstückig, z. B. im
Spritzgußverfahren, hergestellt werden.
Die Formen und Anordnungen der einzelnen Kammern und
Kanäle können relativ frei gewählt und den Anforde
rungen der Fluidik sowie dem eingesetzten Messverfah
ren entsprechend variiert werden, wobei innerhalb
einer Vorrichtung auch mehrere solcher Messsysteme
unabhängig voneinander in paralleler Anordnung einge
setzt werden können.
Der Träger, die Abdeckung und gegebenenfalls auch der
Kanalträger können eine Dicke zwischen 1 µm und 10 mm
aufweisen, wobei der Träger und die Abdeckung vor
zugsweise eine Dicke im Bereich von 100 µm bis eini
gen hundert Mikrometern aufweisen können.
Die Durchmesser der verschiedenen Kammern sollten
zwischen einigen hundert Mikrometern und einigen Zen
timetern, vorzugsweise bei einigen Millimetern liegen
und die Breite der Kanäle zwischen 1 µm und einigen
Millimetern, vorzugsweise bei einigen hundert Mikrometern
gewählt werden.
Die verschiedenen Kanäle und Kammern können aber auch
unterschiedliche Höhen aufweisen, so dass sie den
jeweils erforderlichen Strömungsverhältnissen ange
passt werden können.
Die Dicke von Abdeckung und/oder Träger muss jedoch
materialspezifisch so gewählt werden, dass bei aus
reichender Elastizität den jeweils wirkenden Druck-
bzw. Zugkräften entsprechend eine ausreichende Fes
tigkeit gegeben ist und die jeweilige Veränderung des
Pumpkammerinnenvolumens erreicht werden kann.
Wird auf den Einsatz von Kapillarkörpern verzichtet,
so sollten die für den Träger, Kanalträger und die
Abdeckung verwendeten Materialien bezüglich der Probe
entsprechende Benetzungseigenschaften aufweisen, um
einen selbstständigen Transport der flüssigen Probe
aus der Pumpkammer über den Kanal, der die Pumpkammer
mit einer Messkammer verbindet, zu verhindern.
Dieser Aspekt muss jedoch nicht unbedingt beachtet
werden, wenn in der Pump- und Inkubationskammer ein
Kapillarkörper vorhanden ist oder ein Ende des ausge
bildeten Kanalsystems geschlossen ist, das erst vor
Durchführung der Messung geöffnet wird.
Für den Transport der flüssigen Probe ist mindestens
eine einmalige Veränderung des Pumpkammervolumens,
also eine entsprechende Volumenvergrößerung oder
-verringerung erforderlich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in verschieden
ster Form variiert und modifiziert werden, wobei die
Anzahl der verwendeten Kanäle und Kammern, deren An
ordnung und die jeweils verwendete Verbindung der
einzelnen Kammern mit unterschiedlichen Kanälen vari
iert werden können, so dass parallele oder nachein
ander angeordnete Kammer-Kanalsysteme eingesetzt wer
den können, so dass beispielsweise gleichzeitig mit
einer einzigen erfindungsgemäßen Vorrichtung ver
schiedene Komponenten, auch auf verschiedene Art und
Weise, sowohl optisch als auch elektrochemisch an
einer einzigen flüssigen Probe durchgeführt werden
können.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausfüh
rungsbeispielen näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vor
richtung, die bevorzugt für eine Bestimmung
verschiedener chemischer oder biochemischer
Substanzen mit optischen Mitteln geeignet
ist;
Fig. 2 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vor
richtung gemäß Fig. 1 mit verschiedenen
Möglichkeiten für den Einsatz von Kapillar
körpern;
Fig. 3 ein zweites Beispiel einer erfindungsgemä
ßen Vorrichtung in drei verschiedenen Mo
difikationen;
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Durchführung eines
kompetitiven Immunoassays;
Fig. 5 eine Vorrichtung zur Durchführung eines
Immunoassays im Sandwich-Format und
Fig. 6 eine Vorrichtung für einen elektrochemi
schen Nachweis.
In der Fig. 1 ist ein erstes Beispiel einer erfin
dungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Diese Vorrichtung
besteht aus einer planaren Anordnung eines Trägers 1,
eines Kanalträgers 2 sowie einer Abdeckung 3. Diese
drei Einzelelemente, sind wie unter c) gezeigt, zu
einer Einheit zusammengefasst, wobei der Kanalträger
2 zwischen Träger 1 und Abdeckung 3 angeordnet ist.
Dieser Aufbau ist, bis auf einen Durchbruch 11 in der
Abdeckung 3, die als Befüllöffnung der Vorrichtung
dient, sowie den rechten Kanalausgang 10, flüssig
keitsdicht abgeschlossen.
Neben dem Durchbruch 11 in der Abdeckung 3 ist im
Kanalträger 2 eine Aufnahmekammer 5, mit dem Durch
bruch 11 kommunizierend, angeordnet. Des Weiteren ist
im Kanalträger 2 ein Kanal 6, der die Aufnahmekammer
5 mit einer Pumpkammer 7 verbindet, und ein weiterer
Kanal 8, der die Pumpkammer 7 mit einer Messkammer 9
verbindet, sowie ein weiterer Kanal 10, der von der
Messkammer 9 ausgeht, ausgebildet.
Alternativ können die Kammern 5, 7 und 9 sowie die
Kanäle 6, 8 und 10 auch innerhalb der Abdeckung 3
oder innerhalb des Trägers 1 ausgebildet sein, wobei
in diesem Fall auf einen zusätzlichen Kanalträger 2
verzichtet werden kann.
Eine so ausgeführte Vorrichtung kann über den Durch
bruch 11 mit einer entsprechenden Probenflüssigkeit
ohne weiteres befüllt werden, und die Probenflüssig
keit gelangt über den Durchbruch 11 in die Aufnahme
kammer 5. Die Probenflüssigkeit kann dann über den
Kanal 6 in die Pumpkammer 7 gelangen, wobei dort auch
eine Inkubation durchgeführt werden kann, sodass man
diese Kammer auch als kombinierte Pump- und Inkuba
tionskammer 7 bezeichnen kann. Für die Befüllung der
Pumpkammer 7 können Kapillarkräfte ausgenutzt werden,
mit deren Hilfe die Probenflüssigkeit aus der Aufnah
mekammer 5 in die Pumpkammer 7 gelangen kann. In ei
nem solchen Fall sollte jedoch der Kanal 8 so ausge
bildet sein, dass eine Kapillarwirkung weitestgehend
vermieden ist, so dass ein ungewollter Transport der
Probenflüssigkeit aus der Pumpkammer 7 in die Mess
kammer 9 vermieden werden kann.
Nachdem die Probe über einen vorgebbaren Zeitraum in
der Pumpkammer 7 zur Inkubation der Probenflüssigkeit
gehalten worden ist, kann durch Ausübung einer Druck
kraft auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, die
bevorzugtermaßen zumindest im Bereich der Pumpkammer
7 wirkt, das Volumen der Pumpkammer 7 reduziert und
die Probenflüssigkeit demzufolge über den Kanal S in
die Messkammer 9 transportiert werden. Hierzu können
die Kanäle 6 und 8 entsprechend dimensioniert bzw.
gestaltet sein, so dass ein Rücktransport von Proben
flüssigkeit in den Kanal 6 weitestgehend ausgeschlos
sen ist und zumindest ein großer Teil der Probenflüs
sigkeit in die Messkammer 9 transportiert wird.
Um diesen Effekt zu erreichen, kann in nicht darge
stellter Form aber auch am bzw. im Kanal 6 ein Rück
schlagventil, das beispielsweise aus einer flexiblen
Membran bestehen kann, eingesetzt werden.
Außerdem kann diese Vorrichtung, ebenfalls in nicht
dargestellter Form, dahingehend ergänzt werden, dass
auf dem Träger 3 im Bereich des Durchbruchs 11, der
als Befüllöffnung dient, ein Rand oder eine Wulst
ausgebildet ist, um den Befüllvorgang einfacher und
sicherer zu machen und außerdem eine Vergrößerung der
Aufnahmekammer 5 zu sichern.
Auf Möglichkeiten für die Verwendung und die Durch
führung verschiedener Tests bzw. Assays soll bei der
Beschreibung nachfolgender weiterer Beispiele erläu
ternd eingegangen werden.
In der Fig. 2 sind weitere Modifizierungen eines
Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie es
in Fig. 1 gezeigt ist, dargestellt.
Dabei entspricht die in Fig. 2a gezeigte Ausführung
eines Kanalträgers 2 derjenigen, die in Fig. 1
dargestellt und erklärt worden ist.
In Fig. 2b ist in der Pumpkammer 7 ein Kapillarkör
per 13 angeordnet. Der Kapillarkörper 13 unterstützt
den Transport der Probenflüssigkeit aus der Aufnahme
kammer 5 über den Kanal 6 und verhindert ansonsten
einen unkontrollierten Transport der flüssigen Probe,
der infolge relativ kleiner Kapillarkräfte über den
Kanal 8 auftreten könnte.
Im Kapillarkörper 13 können aber auch, wie in einer
Pumpkammer 7 ohne Kapillarkörper 13, verschiedene
Biokomponenten immobilisiert werden.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, mehrere
Kapillarkörper schichtweise übereinander in der
Pumpkammer 7 anzuordnen, wobei die Kapillarkörper
beispielsweise als Vlies- oder Papierschichten aus
gebildet sein können und als funktionale Schichten
zur Vorbereitung der Probe dienen.
Bei dem Beispiel nach Fig. 2b ist außerdem im Kanal
10 ein weiterer Kapillarkörper 16 vorhanden, der die
gleiche Funktion hat wie der Kapillarkörper 12 (siehe
Fig. 2c).
An den Kanal 10, der gegebenenfalls mit einem Kapil
larkörper 16 versehen ist, kann eine nicht darge
stellte zusätzliche Kammer für die Aufnahme der
flüssigen Probe nach der Durchführung von Messungen
vorhanden sein, in die die ausgewertete Probenflüs
sigkeit gesammelt und aufgenommen werden kann, so
dass eine problemlose Entsorgung möglich ist.
Mit Hilfe der Kapillarkörper 16 und insbesondere des
Kapillarkörpers 12, der ebenfalls ein Vlies sein
kann, kann der Transport der flüssigen Probe aus der
Pumpkammer 7 über den Kanal 8 in die Messkammer 9
gezielt beeinflusst werden, wenn ein Kontakt Flüssig
keit und Kapillarkörper 12 aufgetreten ist. Dadurch
kann der Transport der flüssigen Probe aus der Pump
kammer 7 in die Messkammer 9 durch die Kapillarwir
kung des Kapillarkörpers 12 unterstützt werden.
In der Fig. 2d ist eine Modifikation mit zusätzli
chen Kapillarkörpern 13, 14 und 15, die in der Auf
nahmekammer 5, dem Kanal 6 sowie der Pumpkammer 7
angeordnet sind, gezeigt.
Der Kapillarkörper 14 kann Aufgaben der Probenvorbe
reitung erfüllen. Bei einer schichtweisen Ausbildung
eines solchen Kapillarkörpers 14 in Form von funktio
nellen Schichten, wie Membranen oder Säulen (Immun
säule) oder Filter, können die flüssigen Proben in
verschiedenster Form vorbereitet bzw. beeinflusst
werden, so dass je nach Ausgangsprobe bzw. durchzu
führenden Assays entsprechende vorbereitende Maßnah
men erreicht werden können.
Dient ein Kapillarkörper 14 z. B. als Filter, so kön
nen zelluläre Bestandteile aus Vollblutproben sepa
riert werden und das so gefilterte Blutplasma gelangt
dann über den Kanal 6, der gegebenenfalls mit einem
Kapillarkörper 15 versehen worden ist, in die Pump
kammer 7.
Solche funktionellen Schichten für die Vorbereitung
der flüssigen Proben können z. B. aus den nachfolgend
genannten Materialien bestehen:
Papier, Glasfasermembranen, permeable oder semiperme
able Membrane, Kernspurmembrane, Polyelektrolyten,
Hydrogel, Cellulose, Nitrocellulose, Polypropylen,
Polycarbonat, Polyvinylbifluorid, fibröses Material
u. a. m.
Bei dem in Fig. 2e gezeigten Beispiel einer erfin
dungsgemäßen Vorrichtung sind Kapillarkörper 12, 13
und 15, die, wie bereits beschrieben, ausgebildet
sein können, im Kanal 6, in der Pumpkammer 7 und der
Messkammer 9 angeordnet.
In der Fig. 3 sind verschiedene Modifikationen eines
weiteren Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrich
tung dargestellt, wobei diese einseitig mit einem
spitz zulaufenden Ende 17 ausgebildet ist. In den
drei gezeigten Modifizierungen ist auf die Darstellung
eines Trägers 1 sowie einer Abdeckung 3 verzich
tet worden und nur die entsprechende Ausbildung des
Kanalträgers 2 mit den verschiedenen Kanälen und Kam
mern gezeigt.
Im Kanalträger 2' ist im Bereich des spitz zulaufen
den Endes 17 eine Befüllöffnung 18, über die die Be
füllung mit der flüssigen Probe möglich ist, ausge
bildet, die mit der Pumpkammer 7 in kommunizierender
Verbindung steht, ausgebildet.
An die Pumpkammer 7 schließen sich wieder ein Kanal
8, eine Messkammer 9 sowie ein weiterer Kanal 10 an.
Wird nunmehr eine Vorrichtung gemäß Fig. 3a, bei der
im Kanal 6' ein Kapillarkörper 15' vorhanden ist, in
eine flüssige Probe eingetaucht, gelangt die flüssige
Probenflüssigkeit über die Befüllöffnung 18 infolge
Kapillarwirkung über den Kanal 6' in die Pumpkammer,
in der ebenfalls ein Kapillarkörper 13 angeordnet
ist.
Nach einer vorgebbaren Inkubationszeit kann durch
Ausübung einer Druckkraft von der Ober- und/oder Un
terseite der Vorrichtung, also auf den Träger 1 und/-
oder die Abdeckung 3, infolge der Volumenreduzierung
innerhalb der Pump-Kammer die Probenflüssigkeit über
den Kanal 8 in die Messkammer 9 transportiert werden.
Dabei sollten der Träger 1 und/oder die Abdeckung 3
zumindest im Bereich der Pumpkammer 7 aus einem ge
eigneten elastisch verformbaren Material bestehen.
Nach erfolgtem Transport der flüssigen Probe in die
Messkammer 9 kann dort die jeweilige Analyse der
Probenflüssigkeit auf optischem oder auch auf elek
trochemischem Wege durchgeführt werden.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 3b wird bei einer so
ausgebildeten Vorrichtung eine Pipettenwirkung ausge
nutzt.
Hierzu wird das spitz zulaufende Ende 17 der Vorrich
tung in eine Probe eingetaucht.
Im Gegensatz zum vorab beschriebenen Beispiel gelangt
aber keine Probenflüssigkeit ohne weiteres in die
Pumpkammer 7. Erst wenn infolge einer Druckkraftaus
übung das Kammervolumen der Pumpkammer 7 verringert
wird, kann bei nachfolgender Druckkraftentlastung
infolge des dort erzeugten Unterdruckes der Flüssig
keitstransport durch die Öffnung 18, den Kanal 6' in
die Pumpkammer 7 erfolgen, wobei die Pumpkammer 7
leer oder, wie hier gezeigt, zusätzlich mit einem
Kapillarkörper 13 ausgestattet sein kann. Bei vorhan
denem Kapillarkörper 13 unterstützen die Kapillar
kräfte den Flüssigkeitstransport über den Kanal 6' in
die Pumpkammer 7.
Nach Ablauf einer vorgebbaren Inkubationszeit kann
eine Öffnung für einen Luftaustritt, beispielsweise
durch ein Durchstechen einer temporär verschließbaren
Öffnung, die in der Abdeckung 3 bzw. im Träger 1
möglichst im Bereich des Kanals 10 vorhanden ist,
freigegeben werden. Dadurch kann der Transport der
flüssigen Probe aus der Pumpkammer 7 über den Kanal 8
in die Messkammer 9 erfolgen, wobei dieser Flüssig
keitstransport entweder allein durch Kapillarkraft
wirkung bzw. Druckkraftausübung auf die Pumpkammer 7
oder in Kombination dieser beiden Fälle erreicht wer
den kann.
Das in Fig. 3c gezeigte Beispiel ist gegenüber dem
Beispiel gemäß Fig. 3b, dahingehend modifiziert wor
den, dass der Kapillarkörper 15", den Kanal 6' nur
teilweise ausfüllt und ein Kapillarkörper 16 im Kanal
10, an Stelle des Kapillarkörpers 12 in der Messkam
mer 9, vorhanden ist.
Der Kapillarkörper 15" kann die Pipettenwirkung des
Kanals 6' mit der Pumpkammer 7 unterstützen. Außerdem
unterstützt der Kapillarkörper 16 im Kanal 10 den
Flüssigkeitstransport infolge Kapillarkraftwirkung in
die Messkammer 9, wobei auch hier eine temporär ver
schließbare Öffnung für einen Druckausgleich, in
nicht dargestellter Form, vorhanden sein kann.
Eine solche Luftaustrittsöffnung kann auch mit einer
abziehbaren Folie temporär verschlossen sein. Ebenso
kann auch hier wieder ein mit einer Dichtung ver
sehener Stempel in Verbindung mit einer Luftaus
trittsöffung verwendet werden.
Die bisher beschriebenen Beispiele können in nicht
dargestellter Form auch so verändert werden, dass
zusätzliche Kanäle 8 mit mindestens einer Pumpkammer
7 in Verbindung stehen und über diese zusätzlichen
Kanäle 8 die flüssige Probe in mehrere Messkammern 9
transportiert werden kann, wobei in den verschiedenen
Messkammern 9 auch unterschiedliche Tests bzw. Assays
durchgeführt werden können. Die Pumpkammern können
dabei vor oder hinter den Messkammern angeordnet
sein.
Eine Vorrichtung, wie sie in den vorab beschriebenen
Beispielen gezeigt und im allgemeinen Teil der Be
schreibung erläutert worden ist, kann in eine Mess
vorrichtung eingesetzt und dort fixiert werden. In
einer solchen Messvorrichtung kann ein Stempel vor
handen sein, der die für den Transport der flüssigen
Probe erforderliche Druckkraft zur temporären Volu
menverringerung innerhalb der Pumpkammer 7 entspre
chend bewegt werden kann. Ein solcher Stempel kann
auch als Nocken, der über einen Drehantrieb in rotie
rende Bewegung versetzt werden kann, ausgebildet
sein. Der Nocken kann als Mehrfachnocken ausgebildet
sein, dessen Erhebungen über den Umfang gleichmäßig
verteilt sind.
In der Fig. 4 ist ein Beispiel einer erfindungsgemä
ßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 zur Durchführung eines
kompetitiven Immunoassays gezeigt.
Dabei sind in einem Kanalträger 2 wieder eine Aufnah
mekammer 5, ein Kanal 6, eine Pumpkammer 7, ein Kanal
8, eine Messkammer und ein Kanal 10 ausgebildet.
Wie in Fig. 4b dargestellt, sind der Träger 1, der
Kanalträger 2 und die Abdeckung 3 wieder miteinander
verbunden, wobei in der Abdeckung 3 ein Durchbruch 11
als Befüllöffnung ausgebildet ist, der mit der Auf
nahmekammer 5 im Kanalträger 2 in Verbindung steht.
Auf dem Träger 1 sind im Bereich der Pump- und Inku
bationskammer 7 Antikörper 19 immobilisiert. Im Inne
ren der Pump- und Inkubationskammer 7 sind dann auf
der inneren Oberfläche der Abdeckung 3 Antigene 20
reversibel immobilisiert, die mit einem an sich be
kannten Fluorophor markiert sind.
Wird dann über den Durchbruch 11 eine flüssige Probe
24 in die Vorrichtung eingebracht und gelangt in den
Bereich der Pumpkammer 7, so gehen die mit dem Fluo
rophor markierten Antigene 20 in die Lösung über. Die
so markierten Antigene 20 konkurrieren mit den Anti
genen, die in der flüssigen Probe enthalten sind, um
die Bindungsstellen an den Antikörpern 19.
Aufgrund des Konkurrenzprinzips werden nicht alle
markierten Antigene 20 von den Antikörpern 19 gebun
den.
Wird dann eine Druckkraft zumindest auf den Bereich
der Pump- und Inkubationskammer 7 ausgeübt, die zu
einer entsprechenden Volumenverringerung führt, wird
die Probenflüssigkeit bis in die Messkammer 9 trans
portiert. In der Messkammer 9 befinden sich auch
Antigene 20, die mit einem Fluorophor markiert sind.
Die markierten Antigene 20 können nun optisch nach
gewiesen werden. Hierzu wird Licht mit einer Wellen
länge, mit der Fluoreszenz des verwendeten Fluoro
phors angeregt werden kann, aus einer Lichtquelle 22
auf die Messkammer 9 gerichtet, wobei bei der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung zumindest der Bereich, in
dem die Messkammer 9 angeordnet ist, aus einem ent
sprechend transparenten Material besteht.
Die Intensität dieses Fluoreszenzlichtes kann wieder
über zumindest einen optischen Detektor 23 gemessen
werden, wobei die jeweils gemessene Intensität des
Fluoreszenzlichtes proportional zur entsprechenden
Analytkonzentration ist.
Im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 4d kann/können
der eine oder auch mehrere optische Detektor(en) 23
auch auf der gleichen Seite der Vorrichtung an
geordnet sein.
Für die Bestimmung unterschiedlicher Analyte können
auch verschiedene mit Fluorophoren markierte Antigene
20 verwendet werden, wobei in diesem Fall verschiede
ne Lichtquellen 22, die Licht mit entsprechenden Wel
lenlängen ausstrahlen, eingesetzt werden.
In der Fig. 5 ist ein Beispiel einer erfindungsgemä
ßen Vorrichtung, wie sie in den Fig. 1 und 2 ge
zeigt und erläutert worden ist, dargestellt, wobei
nachfolgend die Durchführung eines Immunoassays nach
dem Sandwich-Format beschrieben wird.
Hier sind im Bereich der Pump- und Inkubationskammer
7 Antikörper 26 reversibel immobilisiert, die wieder
mit einem an sich bekannten geeigneten Fluorophor
markiert sind.
Im Bereich der Messkammer 9 sind auf der inneren
Oberfläche des Trägers 1 entsprechende Antikörper 19
immobilisiert.
Wird dann die Vorrichtung über den Durchbruch 11 mit
einer flüssigen Probe 24 befüllt, in der Antigene 21
als Analyt enthalten sind, so gehen die reversibel
immobilisierten Antikörper 26 in Lösung in die Probe
24 über.
Dabei können zwischen den Antigenen 21 und den mar
kierten Antikörpern 26 Bindungen auftreten.
Nachdem die Probenflüssigkeit mit den gebundenen
Antigenen 21 und Antikörpern 26 durch Pumpwirkung aus
der Pump- und Inkubationskammer 7 in die Messkammer 9
transportiert worden ist, kann an den dort im
mobilisierten Antikörpern 19 eine Sandwich-Bildung
aus Antikörpern 19, Antikörpern 21 und markierten
Antikörpern 26 auftreten, wie dies in Fig. 5d ge
zeigt ist.
Die mit dem Fluorophor markierten Antikörper 26, die
an die inmobilisierten Antikörper 19 über die Antige
ne 21 angebunden sind, lassen sich durch Fluoreszenz
anregung optisch nachweisen.
Wie in Fig. 5d gezeigt, kann die Fluoreszenzanregung
über das evanescente Feld erfolgen, wobei das Licht
der Lichtquelle 22' mit geeigneter Wellenlänge unter
Totalreflexion auf die Oberfläche des Trägers 1, die
wiederum selbstverständlich transparent sein muss,
gerichtet wird.
In die Lichtquelle 22' bzw. in den Strahlengang des
Lichtes können Anregungsfilter und/oder ein Polarisa
tor angeordnet bzw. integriert sein.
Die Fluoreszenzanregung der für die Markierung ver
wendeten Fluorophore erfolgt dann nur im Bereich des
evanescenten Feldes mit einer bekannten definierten
Eindringtiefe.
Die Intensität des Fluoreszenzlichtes kann dann mit
dem optischen Detektor 23', der gleichseitig zur
Lichtquelle 22' in Bezug zur Vorrichtung angeordnet
ist, gemessen werden. Vor den optischen Detektor 23'
können außerdem ein Kollimator, Filter, Polarisator
oder zusätzlich Blenden angeordnet werden.
Werden Blenden in den Strahlengang vor den optischen
Detektor 23' angeordnet, können diese bevorzugt be
wegt werden, um eine ortsaufgelöste Messung innerhalb
des Messkammerbereichs 9 durchführen zu können.
Für den Fall, dass ein Immunoassay in einer Vorrich
tung nach Fig. 5 nicht nach dem Sandwich-Format,
sondern als kompetitives Assay durchgeführt werden,
müssen die Antikörper 19 durch Antigene ersetzt wer
den, die anstelle derer entsprechend immobilisiert
sind.
In diesem Fall findet eine Kompetition zwischen den
Antigenen 21 in der flüssigen Probe und den immobili
sierten Antigenen statt. Die an die immobilisierten
Antigene 20 anbindenden markierten Antikörper 26 kön
nen dann, wie bereits beschrieben, durch Fluoreszenz
lichtanregung über das evanescente Feld nachgewiesen
werden.
Durch entsprechende Fluoreszenzanregung über das eva
nescente Feld können auch gleichzeitig mehrere Analy
te bestimmt werden. Hierzu werden unterschiedliche
Antikörper an Verschiedenen Stellen der Messkammern 9
immobilisiert, wobei die Intensität des jeweiligen
Fluoreszenzlichtes dann ortsaufgelöst, bevorzugt
unter Verwendung der entsprechend bewegbaren Blenden,
mittels des optischen Detektors 23' gemessen werden
kann.
Wird auf solche Blenden verzichtet, kann eine orts
aufgelöste Messung auch mit einem oder auch mehreren
Zeilen bzw. Array(s) von optischen Detektoren einzelner
CCD-Zellen durchgeführt werden.
Als optische Detektoren 23, 23' können Fotodioden,
Fotoavalanchdioden oder Fotomultipler eingesetzt wer
den.
Ein solcher optischer Detektor 23, 23' kann, wie auch
in Fig. 4 gezeigt, auf der anderen Seite, also der
Lichtquelle 22, 22' gegenüberliegend, angeordnet sein.
Als Fluorophore können die bekannten Typen Cy5 und
Cy7 verwendet werden.
Als Lichtquellen 22, 22' können z. B. entsprechende
Laserdioden, die Licht mit Wellenlängen im Bereich
zwischen 635 nm und 655 nm für Cy5 oder Laserdioden
mit Wellenlängen im Bereich zwischen 730 nm und 780 nm
für Cy7 eingesetzt werden.
In Fig. 6 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung, die für einen elektrochemischen Nachweis
modifiziert worden ist, gezeigt.
Dieses Beispiel einer Vorrichtung ist im Wesentlichen
wie das Beispiel gemäß Fig. 1 aufgebaut.
Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass auf
dem Träger 1' im Bereich der Messkammer 9 ein Elek
trodensystem, das z. B. aus einer Platinarbeitselek
trode 30 und einer Ag/AgCl-Referenzelektrode 31 ge
bildet ist, vorhanden ist. Die beiden Elektroden 30
und 31 dieses Elektrodensystems sind über die elek
trischen Kontakte 32 und 33 nach außen geführt, so
dass die jeweilige Spannung von außen angelegt und
die Stromstärkeänderung gemessen werden kann.
Bei der Durchführung eines Assays mit elektrochemi
scher Nachweismethode werden beispielsweise Biokom
ponenten verwendet, die anstelle einer optischen Mar
kierung (Fluorophor) ein Enzym tragen.
Wird nun, wie bereits vorab beschrieben, die entspre
chende flüssige Probe in die Messkammer 9 transpor
tiert, so können diese dort auf elektrochemischen
Wege nachgewiesen werden.
Dabei wird ein geeignetes Substrat, z. B. Glukose,
eingesetzt, wenn als Enzym Glukoseoxidase eingesetzt
worden ist. Diese Glukose wird bei der Herstellung
oder vor der Durchführung des Assays in der Messkam
mer 9 deponiert.
Gelangt die Probenflüssigkeit in die Messkammer 9,
geht diese Glukose in Lösung und stellt ein Substrat
für das Enzym Glukoseoxidase dar. Durch enzymatische
Umsetzung wird H2O2 gebildet, das an der Platinar
beitselektrode 30 amperometrisch nachgewiesen werden
kann, wenn zwischen der Arbeitselektrode 30 und der
Referenzelektrode 31 eine elektrische Spannung von
typisch 600 mV angelegt ist.
Claims (20)
1. Vorrichtung zur optischen oder elektrochemischen
quantitativen Bestimmung chemischer oder bioche
mischer Substanzen in flüssigen Proben,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Pumpkammer (7) mit einer Befüllöffnung (11,
18) verbunden ist und die Außenwandung der
Pumpkammer (7) für einen definierten Transport
der flüssigen Probe zumindest bereichsweise aus
einem in Folge einer von außen wirkenden Zug-
und/oder Druckkraft elastisch verformbaren
Material besteht und
- - die Vorrichtung zumindest im Bereich eines Kanales (6, 6', 8) und/oder der Pumpkammer (7) oder einer weiteren Kammer (9) optisch transparent ist
- - in einem Kanal (6, 6', 8) und/oder der Pumpkammer (7) oder einer weiteren Kammer (9) ein Elektrodensystem (30, 31) angeord net ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass sie als flächiges Element, aus
einem Träger (1), der mit einer Abdeckung (3)
verbunden ist, besteht und die Pumpkammer (7)
zwischen Träger (1) und Abdeckung (3) angeordnet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, dass Aufnahmekammer (5), Pumpkam
mer (7), Kanäle (6, 8, 10) und/oder mindestens
eine weitere Kammer (9) in einem zwischen Träger
(1) und Abdeckung (3) angeordneten Kanalträger
(2) ausgebildet ist/sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllöffnung,
als Durchbruch (11) in der Abdeckung (3) ausge
bildet und über einen Kanal (6) mit der Pumpkam
mer (7) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (7)
über mindestens einen weiteren Kanal (8) mit
mindestens einer Messkammer (9) verbunden und
die Messkammer(n) (9) zumindest teilweise
optisch transparent ist/sind oder ein Elektro
densystem (30, 31) dort aufgenommen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Pumpkammer
(7), der Befüllöffnung (11), den Kanälen (6, 6',
8, 10) und/oder der/den Messkammer(n) (9) Kapil
larkörper (12, 13, 14, 15, 15', 15" und 16)
vorhanden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in
eine Fixiervorrichtung einspannbar ist und mit
tels eines translatorisch oder rotatorisch be
wegbaren Elementes Zug- und/oder Druckkraftwir
kung zur Veränderung des Pumpkammerinnenvolumens
auf den Bereich in dem die Pumpkammer (7) ange
ordnet ist, ausübbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Element ein translatorisch
bewegbarer Stempel ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge
kennzeichnet, dass am Element ein Saugnapf vor
handen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge
kennzeichnet, dass das Element formschlüssig in
eine an der Ober- oder Unterseite ausgebildete
Öse hakenförmig eingreift.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Element ein um eine Drehachse
rotierender Nocken ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1)
und/oder die Abdeckung (3) zumindest teilweise
aus einem optisch transparenten Material mit
einem Brechungsindex n < 1,33 besteht/bestehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass eine temporär ver
schliessbare Druckausgleichsöffung vorhanden
ist, die mit einer Kammer (7, 9) oder einem Ka
nal (6, 6', 8, 10) kommuniziert.
14. Verfahren zur optischen oder elektrochemischen
quantitativen Bestimmung chemischer oder bioche
mischer Substanzen in flüssigen Proben,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Befüllung und/oder den Transport der Probe
in eine(r) Vorrichtung, auf eine in der Vorrich
tung ausgebildete Pumpkammer (7), die mit einer
Befüllöffnung verbunden ist, eine Zug- und/oder
Druckkraft ausgeübt wird, um das Pumpkammer
volumen zu verändern und während oder nach dem
Transport der flüssigen Probe den Anteil der
jeweiligen chemischen oder biochemischen Sub
stanz photometrisch, durch Messung der Inten
sität von angeregtem Fluoreszenzlicht oder
elektrochemisch zu bestimmen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, dass das Befüllen und/oder der Transport
der Probe durch Kapillarkraftwirkung erfolgt
und/oder unterstützt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Zug- und/oder Druckkraft
sich periodisch wiederholend wirkt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des
Anteils der jeweiligen chemischen oder biochemi
schen Substanz nach Ablauf einer vorgebbaren
Inkubationszeit durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennnzeichnet, dass das Pumpkammer
volumen um mindestens 1% verändert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens
einer Lichtquelle (22, 22') Fluoreszenz eines
Fluorophors über das evanescente Feld angeregt
und die Intensität des Fluorszenzlichtes Zeit-
und/oder ortsaufgelöst gemessen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich
net, dass der Anstieg der gemessenen Intensität
des Fluoreszenzlichtes bestimmt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000101116 DE10001116C2 (de) | 2000-01-13 | 2000-01-13 | Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben |
PCT/EP2001/000041 WO2001051205A1 (de) | 2000-01-13 | 2001-01-04 | Optische oder elektrochemische quantitative analyse flüssiger proben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000101116 DE10001116C2 (de) | 2000-01-13 | 2000-01-13 | Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10001116A1 true DE10001116A1 (de) | 2001-07-26 |
DE10001116C2 DE10001116C2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=7627370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000101116 Expired - Lifetime DE10001116C2 (de) | 2000-01-13 | 2000-01-13 | Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10001116C2 (de) |
WO (1) | WO2001051205A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20214971U1 (de) | 2002-09-27 | 2002-11-28 | Klocke Verpackungs-Service GmbH, 76356 Weingarten | Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen Eigenschaft einer Testflüssigkeit |
DE10222478A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-04 | Bartels Mikrotechnik Gmbh | Verteilelement für Flüssigkeiten und Gase, Lab-on-a-Cip, Lab-on-a-Card |
EP1385002A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-01-28 | SensLab - Gesellschaft zur Entwicklung und Herstellung bioelektrochemischer Sensoren mbH | Biosensor |
DE10244154A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-04-08 | Prisma Diagnostika Gmbh | Trägerelement für diagnostische Tests |
DE10300957A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-22 | Ibidi Gmbh | Probenkammer für eine Flüssigkeit |
DE10354806A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-02 | Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh | Probenträger |
DE102005019195A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-12-15 | Yokogawa Electric Corporation, Musashino | Chemische Reaktionspatrone, Verfahren zum Herstellen einer chemischen Reaktionspatrone und Mechanismus zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone |
DE102004033317A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-02-09 | Roche Diagnostics Gmbh | Analytisches Testelement |
US7060488B2 (en) | 2002-01-28 | 2006-06-13 | Eppendorf Ag | Stacked array of reaction receptacles |
DE102005056356A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-07-13 | Industrial Technology Research Institute, Chutung | Analytteststruktur in einem Mikrofluidchip für die quantitative Analyse und Verfahren zur Verwendung derselben |
EP1692999A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-23 | Maruishi & Co., Ltd. | Vorrichtung zur Entnahme flüssiger Proben |
DE10336850B4 (de) * | 2003-08-11 | 2006-10-26 | Thinxxs Gmbh | Mikrospeicher |
US7854897B2 (en) | 2003-05-12 | 2010-12-21 | Yokogawa Electric Corporation | Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system |
DE102007035055B4 (de) * | 2006-08-22 | 2011-07-21 | Yokogawa Electric Corp., Tokio/Tokyo | Chemische Reaktionsvorrichtung |
WO2019219844A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Microfluidic Chipshop Gmbh | Fluidisches system zur aufnahme, abgabe und bewegung von flüssigkeiten, verfahren zur verarbeitung von fluiden in einem fluidischen system |
CN112566722A (zh) * | 2018-05-16 | 2021-03-26 | 米尔登多微流体系统有限公司 | 微流体装置及其用于分离、纯化和浓缩流体介质的成分的方法 |
DE102021208185A1 (de) | 2021-07-29 | 2023-02-02 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Probenträger und dessen Verwendung sowie Verfahren, insbesondere zur Detektion von Pathogenen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1447667B1 (de) * | 2001-10-29 | 2011-08-24 | ARKRAY, Inc. | Testvorrichtung |
DE20202056U1 (de) | 2002-02-12 | 2002-07-04 | Dr. Müller Gerätebau GmbH, 01705 Freital | Mikrochip zur Bestimmung der Stoffkonzentration von Flüssigkeitsbestandteilen |
US7169617B2 (en) | 2004-08-19 | 2007-01-30 | Fujitsu Limited | Device and method for quantitatively determining an analyte, a method for determining an effective size of a molecule, a method for attaching molecules to a substrate, and a device for detecting molecules |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6930348U (de) * | 1969-07-30 | 1969-11-20 | Jupiter Gmbh Fa | Schneidmaschine, insbesondere fuer brot, wurst und dergl. |
DE6930389U (de) * | 1969-07-31 | 1970-02-05 | Hassia Verpackung Ag | Faltbehaelter |
DE3739046A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-26 | Hugh V Cottingham | Agglutinationskammer |
DE4405004A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Rossendorf Forschzent | Chemischer Mikro-Analysator |
DE4438785A1 (de) * | 1994-10-24 | 1996-05-02 | Wita Gmbh Wittmann Inst Of Tec | Analyse- und Dosiersystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19507638A1 (de) * | 1995-03-04 | 1996-09-05 | Danfoss As | Analysenvorrichtung |
DE19648695A1 (de) * | 1996-11-25 | 1997-06-19 | Vermes Mikrotechnik Gmbh | Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben |
EP0803288A2 (de) * | 1996-04-26 | 1997-10-29 | Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe |
DE19648458C1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-07-09 | Evotec Biosystems Gmbh | Mikromechanische Ejektionspumpe zum Heraustrennen kleinster Fluidvolumina aus einem strömenden Probenfluid |
DE19706513A1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-08-20 | Inst Mikro Und Informationstec | Mikrodosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE19837434A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-03-11 | Hitachi Ltd | Chemische Analyseeinrichtung |
DE19753849A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Roche Diagnostics Gmbh | Analytisches Testelement mit sich verjüngendem Kapillarkanal |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993022058A1 (en) * | 1992-05-01 | 1993-11-11 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Polynucleotide amplification analysis using a microfabricated device |
US5500187A (en) * | 1992-12-08 | 1996-03-19 | Westinghouse Electric Corporation | Disposable optical agglutination assay device and method for use |
DE19511198A1 (de) * | 1995-03-27 | 1996-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von Strukturen, insbesondere für ein Mikrodosiersystem |
DE19628002C1 (de) * | 1996-07-11 | 1997-12-18 | Inst Chemo Biosensorik | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmunotests |
DE19647644C2 (de) * | 1996-11-18 | 1999-04-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Mikromechanische Transmissionsmeßzelle |
DE19711281C1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-04-16 | Inst Chemo Biosensorik | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmunotests |
JP3498201B2 (ja) * | 1997-08-27 | 2004-02-16 | アークレイ株式会社 | 引圧発生装置およびそれを用いた検体分析装置 |
DE19747572C1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-04-08 | Inst Chemo Biosensorik | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmuntests |
-
2000
- 2000-01-13 DE DE2000101116 patent/DE10001116C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-04 WO PCT/EP2001/000041 patent/WO2001051205A1/de active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6930348U (de) * | 1969-07-30 | 1969-11-20 | Jupiter Gmbh Fa | Schneidmaschine, insbesondere fuer brot, wurst und dergl. |
DE6930389U (de) * | 1969-07-31 | 1970-02-05 | Hassia Verpackung Ag | Faltbehaelter |
DE3739046A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-26 | Hugh V Cottingham | Agglutinationskammer |
DE4405004A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Rossendorf Forschzent | Chemischer Mikro-Analysator |
DE4438785A1 (de) * | 1994-10-24 | 1996-05-02 | Wita Gmbh Wittmann Inst Of Tec | Analyse- und Dosiersystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19507638A1 (de) * | 1995-03-04 | 1996-09-05 | Danfoss As | Analysenvorrichtung |
EP0803288A2 (de) * | 1996-04-26 | 1997-10-29 | Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe |
DE19648458C1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-07-09 | Evotec Biosystems Gmbh | Mikromechanische Ejektionspumpe zum Heraustrennen kleinster Fluidvolumina aus einem strömenden Probenfluid |
DE19648695A1 (de) * | 1996-11-25 | 1997-06-19 | Vermes Mikrotechnik Gmbh | Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben |
DE19706513A1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-08-20 | Inst Mikro Und Informationstec | Mikrodosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE19837434A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-03-11 | Hitachi Ltd | Chemische Analyseeinrichtung |
DE19753849A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Roche Diagnostics Gmbh | Analytisches Testelement mit sich verjüngendem Kapillarkanal |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7060488B2 (en) | 2002-01-28 | 2006-06-13 | Eppendorf Ag | Stacked array of reaction receptacles |
DE10222478A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-04 | Bartels Mikrotechnik Gmbh | Verteilelement für Flüssigkeiten und Gase, Lab-on-a-Cip, Lab-on-a-Card |
EP1385002A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-01-28 | SensLab - Gesellschaft zur Entwicklung und Herstellung bioelektrochemischer Sensoren mbH | Biosensor |
DE10244154A1 (de) * | 2002-09-23 | 2004-04-08 | Prisma Diagnostika Gmbh | Trägerelement für diagnostische Tests |
DE20214971U1 (de) | 2002-09-27 | 2002-11-28 | Klocke Verpackungs-Service GmbH, 76356 Weingarten | Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen Eigenschaft einer Testflüssigkeit |
DE10300957A1 (de) * | 2003-01-13 | 2004-07-22 | Ibidi Gmbh | Probenkammer für eine Flüssigkeit |
US7854897B2 (en) | 2003-05-12 | 2010-12-21 | Yokogawa Electric Corporation | Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system |
DE10336850B4 (de) * | 2003-08-11 | 2006-10-26 | Thinxxs Gmbh | Mikrospeicher |
DE10354806A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-02 | Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh | Probenträger |
US7829027B2 (en) | 2003-11-21 | 2010-11-09 | Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh | Sample carrier |
DE102005063369B4 (de) * | 2004-04-28 | 2009-01-15 | Yokogawa Electric Corp., Musashino | Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone |
US8961900B2 (en) | 2004-04-28 | 2015-02-24 | Yokogawa Electric Corporation | Chemical reaction cartridge, method of producing chemical reaction cartridge, and mechanism for driving chemical reaction cartridge |
DE102005019195B4 (de) * | 2004-04-28 | 2009-09-24 | Yokogawa Electric Corporation, Musashino | Chemische Reaktionspatrone |
DE102005019195A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-12-15 | Yokogawa Electric Corporation, Musashino | Chemische Reaktionspatrone, Verfahren zum Herstellen einer chemischen Reaktionspatrone und Mechanismus zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone |
DE102004033317A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-02-09 | Roche Diagnostics Gmbh | Analytisches Testelement |
US8252248B2 (en) | 2004-07-09 | 2012-08-28 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Analytical test element |
DE102005056356A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-07-13 | Industrial Technology Research Institute, Chutung | Analytteststruktur in einem Mikrofluidchip für die quantitative Analyse und Verfahren zur Verwendung derselben |
DE102005056356B4 (de) * | 2004-11-25 | 2010-04-08 | Industrial Technology Research Institute, Chutung | Verwendung eines Mikrofluidchips mit einer Probenteststruktur für die quantitative Analyse |
EP1692999A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-08-23 | Maruishi & Co., Ltd. | Vorrichtung zur Entnahme flüssiger Proben |
DE102007035055B4 (de) * | 2006-08-22 | 2011-07-21 | Yokogawa Electric Corp., Tokio/Tokyo | Chemische Reaktionsvorrichtung |
WO2019219844A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Microfluidic Chipshop Gmbh | Fluidisches system zur aufnahme, abgabe und bewegung von flüssigkeiten, verfahren zur verarbeitung von fluiden in einem fluidischen system |
CN112423884A (zh) * | 2018-05-16 | 2021-02-26 | 微流体芯片商店有限公司 | 用于接收、排出和移动流体的流体系统,在流体系统中处理流体的方法 |
CN112566722A (zh) * | 2018-05-16 | 2021-03-26 | 米尔登多微流体系统有限公司 | 微流体装置及其用于分离、纯化和浓缩流体介质的成分的方法 |
RU2765214C1 (ru) * | 2018-05-16 | 2022-01-26 | Микрофлюидик Чипшоп Гмбх | Система для обработки текучей среды для приема, выпуска и перемещения текучих сред, а также способ обработки текучих сред в системе для обработки текучей среды |
CN112566722B (zh) * | 2018-05-16 | 2022-09-06 | 米尔登多微流体系统有限公司 | 微流体装置及其用于分离、纯化和浓缩流体介质的成分的方法 |
DE102021208185A1 (de) | 2021-07-29 | 2023-02-02 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Probenträger und dessen Verwendung sowie Verfahren, insbesondere zur Detektion von Pathogenen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10001116C2 (de) | 2002-11-28 |
WO2001051205A1 (de) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10001116C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben | |
DE69229478T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dosierung von flüssigkeitsproben | |
DE69737332T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe | |
DE60035199T2 (de) | Analysenkassette und flüssigkeitsförderkontroller | |
DE3880531T2 (de) | Integriertes immunoassayelement. | |
DE60121404T2 (de) | Biosensor | |
DE102010002915B4 (de) | Mikrofluidischer Sensor | |
EP3030886B1 (de) | Optischer sensor und messanordnung zum quantitativen nachweis eines analyten in einer probe | |
EP2654955B1 (de) | Verfahren zum mischen wenigstens einer probenlösung mit reagenzien | |
DE112005001985T5 (de) | Vorrichtung zur Blutanalyse | |
EP1032840A1 (de) | Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren | |
EP1522343B1 (de) | Analytisches Testelement umfassend ein hydrophiles Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals, dessen Verwendung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit | |
WO1999030158A1 (de) | Analytisches testelement mit sich verjüngendem kapillarkanal | |
DE29924971U1 (de) | System zur Bestimmung eines Analyt | |
DE19753847A1 (de) | Analytisches Testelement mit Kapillarkanal | |
EP1495799A2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von begrenzten Flüssigkeitsmengen | |
EP0910792A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur durchführung von quantitativen fluoreszenz markierten affinitätstests | |
DE19602861A1 (de) | Probenahme- und Sensorsystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10234564B4 (de) | Biosensor | |
DE102007019695A1 (de) | Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina | |
DE602004007653T2 (de) | Optischer Biosensor | |
DE10148210B4 (de) | Flusskammer | |
EP0968412B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur durchführung von fluoreszenzimmunotests | |
Raj et al. | Semi-enclosed microfluidic device on glass-fiber membrane with enhanced signal quality for colorimetric analyte detection in whole blood | |
EP2464290B1 (de) | Testelement zur analyse einer körperflüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |