DE4405004A1 - Chemischer Mikro-Analysator - Google Patents

Chemischer Mikro-Analysator

Info

Publication number
DE4405004A1
DE4405004A1 DE19944405004 DE4405004A DE4405004A1 DE 4405004 A1 DE4405004 A1 DE 4405004A1 DE 19944405004 DE19944405004 DE 19944405004 DE 4405004 A DE4405004 A DE 4405004A DE 4405004 A1 DE4405004 A1 DE 4405004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
micro
chemical
manipulators
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944405004
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr Ing Howitz
Minh Tan Dr Sc Nat Pham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority to DE19944405004 priority Critical patent/DE4405004A1/de
Priority to EP95101811A priority patent/EP0668500A3/de
Publication of DE4405004A1 publication Critical patent/DE4405004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/148Specific details about calibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • B01L2400/0439Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces ultrasonic vibrations, vibrating piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples

Description

Die Erfindung betrifft einen chemischen Mikro-Analysator zur Multiionendetektion in Fluidmedien unter Verwendung von chemischen Mikrosensoren auf der Basis der Diffe­ renzmessung.
Das Problem Mikrofluidhandling mittels mikrotechnisch hergestellter Aktoren für chemische Analytik tauchte erstmals 1990 in dem Konzept "Miniaturized total chemical analysis system: a novel concept for chemical sensing" von Manz et al. auf [Sensors and Actuators B, 1 (1990) 244-248]. Bekannt ist bisher der Einsatz von Membranpumpen und mikromecha­ nischen Ventilen auf der Basis der Si-Technologie in den Entwicklungsarbeiten von Mikro­ analysesystemen. Van der Schoot et al. [A silicon integrated miniature chemical analysis system, Sensors and Actuators B6 (1992) 57-60] berichteten über die Verwendung von piezoelektrisch angetriebenen Mikropumpen und Mikroventilen auf mikromechanischem Wirkprinzip. Der Problemkreis diesbezüglich ist gegenwärtig noch nicht vollständig erfaßbar, da die Entwicklung noch am Anfang steht. Erkennbar sind momentan folgende Probleme. Mechanische Ventile können nicht absolut schließen. Leckraten von 0,25 bis 2,5 µl/min sind in der zitierten Arbeit angegeben worden. Die Nachweisgrenze ist dadurch eingeschränkt. Das zweite Problem ist der große Platzbedarf von solchen mikromechanischen Elementen. Das dritte Problem ist die aufwendige Technologie der Aufbau- und Verbindungstechnik, da die Pumpen- und Ventilstrukturen sehr kompliziert sind.
Bezüglich des Mikro-Fluidhandlings sind weiterhin Mikropumpen zum Transportieren von Fluiden nach dem Prinzip der Elektrohydrodynamik [A. Richter, A. Plettner, K. A. Hofmann and H. Sandmaier, Electrohydrodynamic pumping and flow measurement, 4th IEEE Work­ shop on Micro Electro-Mechanical Systems, 30.1-2.2.1991, Nara, Japan] und des elek­ troosmotischen und elektrophoretischen Pumpens [C. S. Effenhauser, A. Manz und H. M. Widmer, Glass chips for high-speed capillary electrophoresis separations with submicrometer plate heights, Anal. Chem. 65 (1993) 2637-2642; D. J. Harrison, Z. Fan, K. Seiler and K. Flurri, Miniaturized Chemical Analysis Systems based on Electrophoretic Separations and Electroosmotic Pumping, 7th Inter. Conf. on Solid-State Sensors and Actuators, June 7-10, 1993 Yokohama, Japan, Digest of technical papers, pp. 403-406] vorgestellt worden. In den zitierten Arbeiten werden Labormuster auf der Basis der mikrotechnischen Verfahren der Si- Technologie beschrieben. Beiden Prinzipien gemeinsam ist die Voraussetzung, daß ein starkes elektrisches Feld innerhalb des Fluids besteht, für dessen Erzeugung Spannungen von einigen hundert Volt bis Kilovolt und Elektroden in direktem Kontakt mit dem Fluidmedium erforderlich sind. Der Einsatz beschränkt sich auf nichtwäßrige oder niederleitfähige Fluidmedien. Darüber hinaus besteht das Problem der Leckrate, die die Dosiergenauigkeit im Submikroliter-Bereich einschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zur Realisierung eines chemischen Mikro-Analysators mit einem neuen Konzept des Fluidhandlings zur Beseitigung der genannten Probleme zugrunde. Erreicht werden soll eine Verbesserung bezüglich der Handhabbarkeit des Systems, der Herstellungskosten sowie der Genauigkeit bei Fluiddosierung und Transport.
Die Aufgabe wird entsprechend den Patentansprüchen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Verzicht auf das bisherige Konzept mit mikromechanischen Membranpumpen und Ventilen, zur Bewältigung des Fluidhandlings planar aufgebaute Mikrofluidmanipulatoren eingesetzt werden, die aus jeweils über eine geschlossene Tröpfchenkammer mit einer Mikrofluiddiode verbundenen Mikrotropfenemittern bestehen, wobei jedem der für die eigentliche Analyse vorgesehenen chemischen Mikro-Sensoren vorzugsweise 2, mit Kalibrier­ lösungen verbundene Mikro-Fluidmanipulatoren als Injektor vorgeschaltet sind.
Die erfindungsgemäße Kombination der Mikrofluidmanipulatoren mit den in gleicher Technik hergestellten Mikrosensoren ermöglicht ein Fluidhandling ohne Membranpumpen und mikromechanische Ventile, womit eine absolute Leckfreiheit erzielt wird, da im Aus-Zustand des Mikrotropfenemitters eine vollständige fluidische Entkopplung zwischen dem Dosierfluid und der Mikrofluiddiode gewährleistet ist. Auf Grund der erfindungsgemäßen Verwendung von Mikrotropfenemittern, welche mittels Steuerfrequenz piezoelektrischer Aktoren Fluide in Einzeltröpfchen emittieren können, wird eine Injektionsgenauigkeit im Pikoliter-Bereich erreicht. Die Konstruktion des Mikro-Tropfenemitter und der Mikro-Fluiddiode, welche Bestandteile des Mikro-Fluidmanipulators sind, ist wesentlich einfacher als jene bei mikrome­ chanischen Membranpumpen und Ventilen, so daß neben des kleineren Platzbedarfs die Herstellung kostengünstiger ist.
Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen wird die erfindungsgemäße Lösung an folgenden bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei wird für die Kon­ struktionselemente Mikro-Fluidmanipulator (MFM), Mikro-Tropfenemitter (MTE) sowie Mikro-Fluiddiode (MFD) die jeweilige Abkürzung verwendet.
In Fig. 1 ist der Schnitt durch eine beispielhafte Ankopplung eines MFM an eine mit dem Meßfluid durchströmte Kapillare, in deren weiterem Verlauf ein chemischer Mikrosensor 12 angeordnet ist, dargestellt. Der MFM besteht aus den zwei Haupt-Funktionseinheiten, dem MTE und der MFD. Die mit einer externen oder aber in den Chip integrierten Vorrats­ kammer 13 für das Dosierfluid verbundene Kapillare 1, die Fluidkammer 2, die Emitterdüse 3 und der piezoelektrisch angetriebene auf der Fluidkammer 2 plazierte Aktor 4, bilden den MTE. Durch eine Spannungsbeaufschlagung des Aktors 4 werden Dosierfluidtröpfchen in die aus einem gasgefüllten, abgeschlossenen Hohlraum bestehende Tröpfchenkammer 5 emittiert. Die vom Mikrotropfenemitter in die Tröpfchenkammer emittierten Fluidtröpfchen benetzen dort die Eingangsoberfläche der MFD 6 die zur Einkopplung des Dosierfluids in den Strömungskanal eingesetzt wird. Diese Mikrofluiddiode besteht aus einer beidseitig offenen Mikrokapillare oder einem System von dicht nebeneinander angeordneten Mikrokapillaren, deren im Strömungskanal anliegende Enden zwangsläufig von der strömenden Flüssigkeit benetzt werden, wobei durch die Kapillarwirkung die strömende Flüssigkeit bis zum gegen­ überliegenden offenen Ende der Mikrokapillaren emporspreitet. Unter dem Einfluß der Oberflächenspannung der emporspreitenden Flüssigkeit bildet sich auf jeder dieser Mikroka­ pillaren auf der Seite der Tröpfchenkammer eine definierte Flüssigkeit-Gas-Grenzfläche, ein sogenannter Meniskus aus. Mit der Ausbildung jedes Meniskus wird der Vorgang des Spreitens der Flüssigkeit in der entsprechenden Mikrokapillare abrupt abgeschlossen und das Herausfließen der strömenden Flüssigkeit aus dieser Mikrokapillare vollständig verhindert. Wird nun das Dosierfluid in den Meniskusbereich der MFD emittiert, kommt es zur schlag­ artigen Benetzung zwischen beiden Flüssigkeiten und das Dosierfluid kann ohne Hinderung durch die Mikrokapillare in das Innere des Strömungskanales gelangen. Der ungehinderte Eintritt des Dosierfluids über den Meniskus erfolgt über Diffusion und Konvektion. Die MFD 6 ist hier beispielhaft als eine in Si durchätzte Netzstruktur mit einer Maschenweite von z. B. 30 × 30 µm² ausgebildet. Die ausgangsseitige Öffnung 7 der MFD stellt die Verbindung zu einem fließenden Ziel-Fluid her. Der im weiteren Verlauf der Kapillare angeordnete chemi­ sche Mikrosensor 12 ist z. B. wie in DE P 43 18 407 bereits vorgeschlagen aus, einem in einer Fluidkapillare installierten ISFET 12 aufgebaut, dessen sensitive Fläche zur Erzielung einer optimalen Benetzung mit dem Meßmedium in einer Schnittebene zur Strömungsrichtung angeordnet ist. Der Kapillar-Stopper 11 gestattet die geforderte Umlenkung der Strömungs­ richtung unter Bewahrung einer planaren Konstruktion.
Fig. 2 zeigt ein Fließdiagramm für die beispielhafte gesamte Konfiguration eines chemischen Mikro-Analysators zur Detektion von 2 Ionenkomponenten, z. B. NO₃ und H+. Als chemische Mikrosensoren dienen ISFETs (ionensensitive Feldeffekttransistoren). pH-ISFETs sind an S1 und S2, und pNO₃-ISFETs an S3 und S4 plaziert. S2 und S3 sind jeweils 2 MFM vor­ geschaltet, welche fluidisch mit Vorratsgefäßen für Kalibrierlösungen K1, K2 (für pH) und K3, K4 (für pNO₃) verbunden sind. Ausgangsseitig sind alle ISFETs fluidisch miteinander verbunden. ISFETs an S1 und S4 werden nur von Kalibrierlösung K2 bzw. K4 angeströmt und dienen als Referenzsensoren. ISFETs an S2 und S3 werden von Meß- und Kalibrier­ fluiden angeströmt und als Indikator-Sensoren benannt. Der MFM 5 am Eingang dient zur Einkopplung des Meß- bzw. Trägerfluids in den Analysator. Am Ausgang ist ein Mikro­ tropfenemitter (MTE - eine Komponente des MFM) installiert, welcher für den Fluidtransport durch das System sorgt. Die Differenzmessung erfolgt jeweils zwischen S1 und S2 bzw. zwischen S3 und S4 unter Verwendung einer Pseudoreferenzelektrode aus Platin (RE), welche am Ausgang der Fluidkapillare plaziert ist. Im Meßmodus erfolgt die Einkopplung des Meßfluids über den MFM 5. Im Kalibriermodus werden Kalibrierfluide durch den MFM 1/2 bzw. 3/4 in das System injiziert, während der MFM 5 in dieser Zeit kein Meßfluid ein­ koppelt. Die Steuerung des Fluidhandlings wird beispielhaft wie folgt organisiert: MTE ist ständig aktuiert. Während der Kalibrierung bleibt MFM 5 im Aus-Zustand, MFM 1 . . . 4 sind aktuiert. Im Meßmodus bleiben MFM 1 . . . 4 im Aus-Zustand und MFM 5 ist aktuiert. Während der Messung der Sensor-Offset-Signale bleiben MFM5, MFM1 und MFM3 im Aus-Zustand, dagegen arbeiten MFM 2, MFM 4 und der MTE.
In den Fig. 3 und 4 sind Fließdiagramme für Konfigurationen chemischer Mikroanalysa­ toren dargestellt, welche beide die Detektion einer Ionensorte an einem seriell (vgl. Fig. 3) bzw. parallel (vgl. Fig. 4) liegenden Paar chemischer Mikrosensoren vornehmen können. In beiden Anordnungen wird das Meßfluid durch einen unabhängigen Strömungskanal vom MTE2 permanent durch das System gefördert. Dieser Kanal ist in den Fig. 3 und 4 jeweils oben dargestellt und besitzt mit MTE1, positioniert über der MFD, die Möglichkeit, daß Meßfluid zum Zwecke der ionometrischen Vermessung in den unteren Strömungskanal zu injizieren.
In Fig. 5 ist die beispielhafte Verkopplung zwischen dem oberen und dem unteren Strö­ mungskanal im Bereich der MFD schematisch dargestellt.
Der untere Strömungskanal beider Fig. 3 und 4 besitzt neben den Sensoren zur Kalibrie­ rung und Vermessung ebenfalls zwei MTE-Elemente, dies sind der MTE3 zur Injektion des Kalibrierfluides K2 und der MTE4 zum Transport aller Fluide durch den unteren Strömungs­ kanal. Die Sensorpaare S1/S2 in Fig. 3 und S/RE in Fig. 4 bilden die im Differenzmeßmodus betriebenen Meßstellen.
Der besondere Vorteil dieser Zweikanalanordnungen besteht in der ständigen Auffrischung des Meßfluids an der Injektionsstelle MTE1, d. h. das in seiner Ionenkonzentration veränder­ liche Meßfluid kann zu jedem Zeitpunkt aktuell injiziert und vermessen werden.
Chemische Mikroanalysatoren, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt werden, bestehen damit aus zwei getrennten Strömungskanälen, dem Strömungskanal zum Transport und zur Aktualisierung des Meßfluides und dem Strömungskanal zur Ausführung der Messung. Beide Strömungskanäle sind über eine gemeinsame MFD miteinander verkoppelt.
Zur Erläuterung der Funktionsweise der Meßsysteme in Fig. 3 und 4 muß zwischen Offset-, Kalibier- und Meßprozeduren differenziert werden. Die Zustände der MTE1 bis MTE4, es gibt den aktiven und den passiven Zustand, sind für das Vorliegen der entsprechenden Prozedur verantwortlich. Während des aktiven Zustandes injiziert der betreffende MTE ein Fluid, im passiven Zustand geschieht dies nicht, d. h. jeder MTE vereint in sich die Funktio­ nen des Transports und der Absperrung eines Fluides. Die Darstellung der Prozeduren der Meßsysteme aus Fig. 3 und 4 in Abhängigkeit der MTE-Zustände ist nachstehend aufgelistet.

Claims (6)

1. Chemischer Mikro-Analysator zur dynamischen Multiionendetektion nach dem Differenz- Meßprinzip, bei dem das zu analysierende Fluid mit Träger- und/oder Kalibrierfluiden versetzt und sowohl die Misch- als auch die Reinphasen getrennt ionometrisch detektiert werden, bestehend aus chemischen Mikrosensoren, Mikrokapillaren für den Fluid-Transport sowie aus Einrichtungen für das aktive Fluid-Handling, dadurch gekennzeichnet, daß für das Fluid-Handling (Bewegen, Dosieren) Mikrofluidmanipulatoren angeordnet sind, die aus jeweils über eine geschlossene Tröpfchenkammer mit einer Mikrofluiddiode verbundenen Mikrotropfenemittern bestehen, und daß jedem chemischen Mikro-Sensor vorzugsweise 2, mit Kalibrier- oder Meßlösungen verbundene Mikro-Fluidmanipulatoren als Injektor vor­ geschaltet sind.
2. Chemischer Mikro-Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für den Fluid-Einlaß als auch für den Fluid-Auslaß je ein Mikrotropfenemitter angeordnet ist, und daß jedem Indikator-Sensor vorzugsweise 2 Mikro-Fluidmanipulatoren als Injektoren für Kalibrier- oder Meßlösungen vorgeschaltet sind (Zwischen-Mikro-Fluidmanipulatoren), und daß alle von Meß- und Referenzlösungen angeströmten Indikator-Sensoren parallel oder in Reihe zwischen Ein- und Auslaß geschaltet sind, während die nur von Referenzlösung benetzten Referenz-Sensoren zwischen Auslaß und Kalibrierlösung angeordnet sind.
3. Chemischer Mikro-Analysator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für die Messung im Injektionsmodus ein Trägerfluid zwischen Ein- und Auslaß befördert und der Analyt durch einen der Zwischen-Mikro-Fluidmanipulatoren in das Trägerfluid injiziert wird.
4. Chemischer Mikro-Analysator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für die Messung im Durchflußmodus das Meßfluid durch den Eingangs-Mikro-Fluidmanipulator oder einen Zwischen-Mikro-Fluidmanipulator in das Meßsystem transportiert wird.
5. Chemischer Mikro-Analysator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Indikator- und Referenz-Sensoren die gleiche Sensitivität bezüglich einer Ionensorte besitzen.
6. Chemischer Mikro-Analysator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Her­ stellung der Systemkomponenten und deren Montage zu einem gesamten System mittels mikrotechnischer Verfahren und mikrosystemtechnischer Aufbau- und Verbindungstechniken auf der Basis der Si-Glas-Technologie erfolgen.
DE19944405004 1994-02-17 1994-02-17 Chemischer Mikro-Analysator Withdrawn DE4405004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405004 DE4405004A1 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Chemischer Mikro-Analysator
EP95101811A EP0668500A3 (de) 1994-02-17 1995-02-10 Chemischer Mikro-Analysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405004 DE4405004A1 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Chemischer Mikro-Analysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405004A1 true DE4405004A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405004 Withdrawn DE4405004A1 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Chemischer Mikro-Analysator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0668500A3 (de)
DE (1) DE4405004A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837434C2 (de) * 1997-08-20 2001-05-17 Hitachi Ltd Automatische chemische Analyseeinrichtung
DE10001116A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-26 Meinhard Knoll Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben
DE10002500A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Univ Albert Ludwigs Freiburg Kapillarkraftmischer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9502251D0 (sv) 1995-06-21 1995-06-21 Pharmacia Ab Flow-through sampling cell and use thereof
DE19546535C2 (de) * 1995-12-13 2000-02-03 Karl Cammann Meßkartusche für flüssige oder gasförmige Proben, Verfahren zu deren Betreiben und deren Verwendung
US5879632A (en) * 1996-04-09 1999-03-09 Sarnoff Corporation Apportioning system
DE19648458C1 (de) 1996-11-22 1998-07-09 Evotec Biosystems Gmbh Mikromechanische Ejektionspumpe zum Heraustrennen kleinster Fluidvolumina aus einem strömenden Probenfluid
GB9708587D0 (en) * 1997-04-29 1997-06-18 Eastman Kodak Co Device for electrochemical detection or measurement
NL1008315C2 (nl) * 1998-02-16 1999-08-25 Stichting Fund Ond Material Met Si-chip geïntegreerde microdialyse-sonde.
US6649078B2 (en) 2000-12-06 2003-11-18 The Regents Of The University Of California Thin film capillary process and apparatus
GB0306163D0 (en) * 2003-03-18 2003-04-23 Univ Cambridge Tech Embossing microfluidic sensors
GB0326049D0 (en) 2003-11-07 2003-12-10 Qinetiq Ltd Fluid analysis apparatus
IT1403791B1 (it) * 2010-12-30 2013-10-31 St Microelectronics Srl Metodo per la calibrazione di un sensore di temperatura di un microreattore chimico e analizzatore per analisi biochimiche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915920A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mikromechanische struktur
WO1993022055A2 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania Fluid handling in microfabricated analytical devices
DE4227323A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Ekf Ind Elektronik Gmbh Halbautomatisches Verfahren und Durchflußmeßanordnung zur Analyse von Flüssigkeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933799C3 (de) * 1979-08-18 1982-05-19 Schaldach, Max, Prof. Dr.-Ing., 8520 Erlangen Vorrichtung zur Förderung und Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen
US5121132A (en) * 1989-09-29 1992-06-09 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for printers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915920A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mikromechanische struktur
WO1993022055A2 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania Fluid handling in microfabricated analytical devices
WO1993022054A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania Analysis based on flow restriction
DE4227323A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Ekf Ind Elektronik Gmbh Halbautomatisches Verfahren und Durchflußmeßanordnung zur Analyse von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AGUDO, M. *
BACHER, W. *
COBBEN, Peter *
DÖRING, M.: Flüssigkeiten mikrofein dosieren. In: Feinwerktechnik + Meßtechnik 99, 1991,S.459-463 *
et. al.: Multiple Sensor Res- ponse in Segmented Flow Analysis with Ion-Selec- tive Electrodes. In: Anal. Chem. 1990, H. 10, S.1015-1019 *
et.al.: Automatic calibration and dilu-tion in unsegmented flow systems. In: Analytica Chimica Acta 264, 1992, S.265-273 *
et.al.: Chemically modified ion- sensitive field-effect transistors: application in flow-injection analysis cells without polyme- ric encapsulation and wire bonding. In: Analytica Chimica Acta, 248, 1991, S.307-313 *
HIBBERT, Brynn D. *
JANOCHA, Hartmut: Piezo- power.In:TR Technische Rundschau, H.41, 1992, S.38-44 *
JENDRITZA, Daniel J. *
u.a.: Das LIGA-Verfahren zur Fertigungdreidimensionaler Mikrostrukturen. IN: GIT-Fachz. Lab. 12/93, S.1081-1085 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837434C2 (de) * 1997-08-20 2001-05-17 Hitachi Ltd Automatische chemische Analyseeinrichtung
US6599477B1 (en) 1997-08-20 2003-07-29 Hitachi, Ltd. Chemical analysis apparatus
DE10001116A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-26 Meinhard Knoll Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben
DE10001116C2 (de) * 2000-01-13 2002-11-28 Meinhard Knoll Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben
DE10002500A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Univ Albert Ludwigs Freiburg Kapillarkraftmischer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0668500A3 (de) 1998-06-17
EP0668500A2 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672835B1 (de) Mikro-Fluiddiode
DE4405004A1 (de) Chemischer Mikro-Analysator
DE19648695C2 (de) Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben
EP1108149B1 (de) Miniaturisierter fluidstromschalter
DE60301180T2 (de) Mikrofluidische Vorrichtung bestehend zumindest teilweise aus elastischem Material
EP0951308B1 (de) Medikamenten-dosiersystem
DE19753598C1 (de) Vorrichtung zum Messen physiologischer Parameter
DE60214851T2 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren für chemische versuche
DE69732935T2 (de) Elektrokinetische Pipette, sowie Mittel zum Kompensieren von elektrophoretischen Scheidungseffekten
US20110146390A1 (en) Process for Continuous On-Chip Flow Injection Analysis
DE19648458C1 (de) Mikromechanische Ejektionspumpe zum Heraustrennen kleinster Fluidvolumina aus einem strömenden Probenfluid
EP2470915A1 (de) Modulares fliessinjektions-analysesystem
DE4318407A1 (de) Mikrokapillare mit integrierten chemischen Mikrosensoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69823904T2 (de) Mikromechanische Pipettiervorrichtung
DE4405026A1 (de) Mikro-Fluidmanipulator
WO2009034187A1 (de) Mikrodosiersystem
EP2285492A2 (de) Stopped-flow-chip
DE102005061629B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport und zur Bildung von Kompartimenten
EP0943076B1 (de) Mikromechanisch gefertigte flussrestriktionsvorrichtung
DE19611270A1 (de) Mikromischer zur Handhabung kleinster Flüssigkeitsmengen
DE10154822A1 (de) Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben und Verfahren zur Herstellung
WO2015032701A1 (de) Mikrofluidikanalyse-bauelement und herstellungsverfahren
DE10211204A1 (de) Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren
US11717830B2 (en) Open microfluidic system and various functional arrangements therefore
DE4406021B4 (de) Druckmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination