DE10000406A1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE10000406A1
DE10000406A1 DE10000406A DE10000406A DE10000406A1 DE 10000406 A1 DE10000406 A1 DE 10000406A1 DE 10000406 A DE10000406 A DE 10000406A DE 10000406 A DE10000406 A DE 10000406A DE 10000406 A1 DE10000406 A1 DE 10000406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
fan
heating device
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10000406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000406B4 (de
Inventor
Joachim Berg
Martin Bielski
Jochen Paulus
Reinhold Kehl
Seonhi Ro
Joachim Schuerholz
Kerstin Wagner
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE10000406A1 publication Critical patent/DE10000406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000406B4 publication Critical patent/DE10000406B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/20Additional heat sources for supporting thermal peak loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Heizeinrichtung mit einer Brennstoffzellenanordnung (1) und einem zu dieser im wesentlichen parallel geschalteten Zusatzbrenner (10), die beide von je einem Gebläse (12, 13) unterstützt sind. Um einen einfachen Aufbau zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß für die beiden Aggregate, den Zusatzbrenner (10) und die Brennstoffzellenanordnung (1), Abgasführungen vorgesehen sind, die in einen gemeinsamen Abgassammler (4) münden, wobei eine Rückströmsicherung vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten derartigen Heizeinrichtungen sind getrennte, in separaten Gehäusen angeordnete Aggregate, eben eine Brennstoffzellenanordnung und der Zusatzbrenner mit separaten Abgasführungen, vorgesehen, deren Abgas über getrennte Abgasanlagen abgeführt wird.
Dabei ergibt sich der Nachteil eines erheblichen konstruktiven Aufwandes und eines hohen Installationsaufwandes.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen sehr einfachen Aufbau auszeichnet.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau, bei dem sich nur wenige vor Ort zu montierende Leitungen ergeben. Dabei ist auch sichergestellt, daß es zu keiner Rückströmung von Abgasen in das gegebenenfalls nicht in Betrieb befindlichen Aggregat kommt.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer sehr weitgehenden Nutzung der beim Betrieb der Aggregate anfallenden Wärme. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Abgasführungen der Brennstoffzellenanordnung und des Zusatzbrenners über separate Wärmetauscher zum gemeinsamen Abgassammler zu führen.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Heizeinrichtung. Dabei ist durch den Betrieb beider je einem der Aggregate zugeordneten Gebläse sichergestellt, daß es zu keiner Rückströmung von Abgasen in ein nicht in Betrieb befindliches Aggregat kommt.
Neben dem Effekt der Vermeidung einer Rückströmung des Abgases in das nicht in Betrieb befindlichen Aggregates wird durch die vorgeschlagenen Maßnahmen auch die Beimischung eines größeren Volumenstromes an Nebenluft zum Abgas des in Betrieb befindlichen Aggregates ermöglicht, um die Temperatur des Abgases vermindern zu können. Dadurch ist es auch möglich, die Brennstoffzellenanordnung zur reinen Stromerzeugung ohne Nutzung der dabei entstehenden Wärme zu betreiben, ohne daß die Gefahr einer Überhitzung des Wärmetauschers besteht oder daß Siedegeräusche entstehen.
Dabei ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 4 eine Einsparung an Hilfsenergie und eine Verminderung des Verschleißes der Gebläse, verglichen mit einem Betrieb mit einer im Betrieb diese Aggregates üblichen Drehzahl.
Dabei ist es zweckmäßig, die Merkmale des Anspruches 5 vorzusehen, wodurch eine Anpassung der Drehzahlen der Gebläse der beiden Aggregate in Abhängigkeit von der Temperatur des Abgases möglich ist.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 ist eine sehr sichere Unterbindung einer Rückströmung des Abgases möglich, wobei ohne Einsatz von Hilfsenergie das Auslangen gefunden werden kann. Dabei ist es auch möglich, die Klappen durch Schwerkraft und Druckdifferenzen zu steuern. Allerdings ist eine raschere Sperre des Rückströmweges der Abgase durch motorisch gesteuerte Klappen gewährleistet, wobei eine Unterbindung durch motorisch gesteuerte Klappen unter allen Umständen gewährleistet ist, wogegen bei durch Schwerkraft und Druckdifferenzen gesteuerte Klappen bei besonders ungünstigen Verhältnissen eine Sperre der Rückströmung nicht immer gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 4 schematisch verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Heizeinrichtungen.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist eine Brennstoffzellenanordnung 1, die auch ein Gebläse 13 umfaßt, in einem als Unterdruckkammer ausgebildeten Gehäuse 11 angeordnet.
Weiter ist in dem Gehäuse 11 ein Zusatzbrenner 10 angeordnet, der von einem in diesem angeordneten Gebläse 12 unterstützt ist.
Die Brennstoffzellenanordnung 1 ist über eine Abgasleitung 2 mit einem Wärmetauscher 3 verbunden und beaufschlagt diesen. Dieser Wärmetauscher 3 ist weiters mit dem Zusatzbrenner 10 über eine Abgasleitung 9 verbunden und auch von diesem beaufschlagbar.
Über dem Wärmetauscher 3 ist ein Abgassammler 4 angeordnet, in dem ein Abgasgebläse 5 angeordnet ist, dessen Druckseite mit einer Abgasleitung 6 verbunden ist. Dabei ist der Vorraum 24 des Wärmetauschers 3 mit Bypassöffnungen 8 versehen, über die Nebenluft aus dem Inneren 20 des Gehäuses 11 über den Wärmetauscher 3 in den Abgassammler 4 einströmen kann.
Mit einer Steuerung 22 ist auch ein die Druckdifferenz zwischen dem Inneren 20 des Gehäuses 11 und dem Inneren 21 des Abgassammlers 4 erfassender Differenzdrucksensor 23 verbunden.
Beim Betrieb wird der Brennstoffzellenanordnung 1 Kohlenwasserstoffe enthaltendes Gas, Wasser und Luft zugeführt und in dieser in elektrischen Strom und Wärme umgesetzt. Die dabei entstehenden heißen Abgase werden dem gemeinsamen Wärmetauscher 3 über eine Abgasleitung 2 zugeführt und von diesem Wärme entzogen. Die abgekühlten Abgase gelangen dann in den Abgassammler 4 und werden von dem Abgasgebläse 5 abgezogen.
Bei gemeinsamen Betrieb der Brennstoffzellenanordnung 1 und dem Zusatzbrenner 10, bzw. bei einem Solobetrieb des Zusatzbrenners, wenn lediglich Wärmebedarf aber kein Bedarf an elektrischem Strom besteht, gelangen die heißen Brenngase des Zusatzbrenners 10 zum gemeinsamen Wärmetauscher 3 und geben Wärme ab. Die abgekühlten Abgase gelangen dann in den Abgassammler 4.
Wenn die Abgastemperatur im Bereich des Wärmetauschers 3 einen bestimmten Sollwert überschreiten, was durch den erwähnten Temperatursensor 16 erfaßt wird, so wird beim gemeinsamen Betrieb der beiden Aggregate 1, 10 die Drehzahl des Abgasgebläses 5 so lange erhöht, wodurch auch mehr Nebenluft aus dem Inneren des Gehäuses 11 durch Bypassöffnungen 8 in das Innere des Abgassammlers 4 einströmen kann, bis die Temperatur der Abgase einen bestimmten Wert unterschreitet. Weiter ist es auch möglich statt einer Erhöhung der Drehzahl des Abgasgebläses 5 eine Vergrößerung der Bypassöffnungen 8 des Vorraums 24 des Wärmetauschers 3 vorzusehen. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Bypassöffnungen 8 mit verstellbaren, bzw. steuerbaren Klappen zu versehen.
Umgekehrt wird bei einer unter einem bestimmten Wert liegenden Abgastemperatur die Drehzahl des Abgasgebläses 5 vermindert, bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 vermindert bis die Abgastemperatur einen bestimmten Wert überschreitet, um Energie zu sparen.
Weiter ist die Drehzahl des Abgasgebläses 5 vom Differenzdruck zwischen dem Inneren des Gehäuses 11 und dem Abgassammler 4 abhängig. So wird, wenn der Differenzdruck, der mittels Drucksensor 23 gemessen wird, einen Sollwert unterschreitet die Drehzahl des Abgasgebläses 5 erhöht, bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 vergrößert bis die Abgastemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet bzw. umgekehrt bei zu großem Differenzdruck die Drehzahl des Abgasgebläses reduziert, bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 verringert bis die Abgastemperatur einen bestimmten Wert überschreitet.
Weiter kann auch, in Strömungsrichtung des Abgasstromes gesehen, stromab des Abgasgebläses 5 die Abgastemperatur mittels eines Sensors erfaßt werden, der mit der Steuerung des Abgasgebläses 5 verbunden ist. Dabei wird bei einem Überschreiten eines vorbestimmten Sollwertes die Drehzahl des Abgasgebläses 5 erhöht bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 vergrößert und umgekehrt bei einem Unterschreiten einer bestimmten Temperatur die Drehzahl des Abgasgebläse 5 vermindert, bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 verkleinert bis die Temperatur einen festgelegten Wert erreicht.
Die Luftzufuhr in das als Unterdruckkammer und daher dicht ausgebildete Gehäuse 11 erfolgt über eine gemeinsame Verbrennungsluftleitung 7, die gegebenenfalls durch eine Wand des Aufstellungsraumes ins Freie geführt sein kann.
Bei einem Solobetrieb der Brennstoffzellenanordnung 1 wird zur Vermeidung einer Rückströmung der Abgase in den Zusatzbrenner 10 auch dessen Gebläse 12 gestartet. Erfolgt der Betrieb der Brennstoffzellenanordnung 1 ohne Nutzung der dabei entstehenden Wärme, so wird die Abgastemperatur durch den Sensor 16 im Bereich des Wärmetauschers 3 erfaßt, der mit einer Steuerung der Gebläse 12, 13 verbunden ist, wobei bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur, die zu einer Überhitzung des Wärmetauschers 3 und zu Siedegeräuschen führen würde, die Drehzahl des Gebläses 12 erhöht wird bis die Abgastemperatur einer bestimmten Wert unterschreitet.
Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 dadurch, daß in den Abgasleitungen 2, 9 der beiden Aggregate 1, 10 Klappen 14 eingebaut sind, die mit einem motorischen Antrieb 15 versehen sind. Diese Klappen 14 werden lediglich beim Betrieb des jeweils zugeordneten Aggregates 1, 10 geöffnet und sind beim Stillstand des jeweils zugeordneten Aggregates 1, 10 geschlossen und unterbinden eine Rückströmung von Abgasen in eine Aggregat, wenn dieses nicht in Betrieb ist.
Die Ausführungsform nach der Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 2 dadurch, daß die Klappen 14 in den Frischlufteinlässen 17, 18 der Brennstoffzellenanordnung 1 bzw. des Zusatzbrenners 10 angeordnet sind.
Die Funktion dieser Ausführungsform ist praktisch gleich mit jener der Ausführungsform nach der Fig. 2. Ist ein Aggregat 1, 10 nicht in Betrieb, so wird die diesem Aggregat 1, 10 zugeordnete Klappe 14 geschlossen gehalten, wodurch auch keine Abgase des in Betrieb befindlichen Aggregates 1, 10 in das stillstehende Aggregat 1, 10 eintreten können.

Claims (6)

1. Heizeinrichtung mit einer Brennstoffzellenanordnung (1) und einem zu dieser im wesentlichen parallel geschalteten Zusatzbrenner (10), die beide von je einem Gebläse (12, 13) unterstützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Aggregate, den Zusatzbrenner (10) und die Brennstoffzellenanordnung (1), Abgasführungen vorgesehen sind, die in einen gemeinsamen Abgassammler (4) münden, wobei eine Rückströmsicherung vorgesehen ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasführungen der beiden Aggregate (1, 10) über mindestens einen Wärmetauscher (3) geführt sind.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückströmsicherung durch eine Steuerung 22 der Gebläse (12, 13) der Brennstoffzellenanordnung (1) bzw. des Zusatzbrenners (10) vorgesehen ist, die bei Start eines der beiden Aggregate (1, 10) das Gebläse (12, 13) des zweiten ebenfalls startet.
4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (12, 13) des nicht in Betrieb befindlichen Aggregates (1, 10) mit einer gegenüber der beim Betrieb dieses Aggregates (1, 10) vorgesehenen Drehzahl verminderten Drehzahl betreibbar ist.
5. Heizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Abgassammlers (4) ein Temperatursensor (16) angeordnet ist, der mit einer Steuerung der Gebläse (12, 13) der Aggregate (1, 10) und gegebenenfalls mit einer Steuerung des Abgasgebläses (5) verbunden ist.
6. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückströmsicherung durch in der Abgasführung oder der Frischluftführung der beiden Aggregate (1, 10) angeordneten Klappen (14) gebildet ist, die motorisch angetrieben sind oder durch die Schwerkraft geschlossen werden.
DE10000406A 1999-01-11 2000-01-05 Heizeinrichtung Expired - Fee Related DE10000406B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21/99 1999-01-11
AT0002199A AT411792B (de) 1999-01-11 1999-01-11 Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000406A1 true DE10000406A1 (de) 2000-07-20
DE10000406B4 DE10000406B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=3479446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000406A Expired - Fee Related DE10000406B4 (de) 1999-01-11 2000-01-05 Heizeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411792B (de)
CH (1) CH690831A5 (de)
DE (1) DE10000406B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776563B2 (en) 2001-02-23 2004-08-17 Eiji Shamoto Method of controlling elliptical vibrator
US6841277B2 (en) 1999-03-10 2005-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a fuel cell plant and fuel cell plant
US6935108B2 (en) 2001-10-17 2005-08-30 Microgen Energy Limited Heat fan assembly and method of controlling a fan
WO2010061190A2 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Ceres Intellectual Property Company Limited A boiler unit
EP2551946A1 (de) * 2010-12-13 2013-01-30 Panasonic Corporation Stromerzeugungssystem und betriebsverfahren dafür
US20130252125A1 (en) * 2011-05-06 2013-09-26 Panasonic Corporation Power generation system and operation method thereof
US20130266881A1 (en) * 2010-12-13 2013-10-10 Panasonic Corporation Power generation system and method of operating the same
WO2020035174A1 (de) 2018-08-17 2020-02-20 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Anordnung mit zwei brennern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203054U1 (de) * 1992-03-07 1992-06-25 Skoberne, Willi, 6104 Seeheim-Jugenheim, De
JPH07506214A (ja) * 1993-02-15 1995-07-06 フセルコ・アクチエンゲゼルシヤフト 燃料の化学エネルギーを熱エネルギーにおよび同時に直接的に電気エネルギーに変換する方法および装置

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841277B2 (en) 1999-03-10 2005-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a fuel cell plant and fuel cell plant
US6776563B2 (en) 2001-02-23 2004-08-17 Eiji Shamoto Method of controlling elliptical vibrator
US6935108B2 (en) 2001-10-17 2005-08-30 Microgen Energy Limited Heat fan assembly and method of controlling a fan
WO2010061190A2 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Ceres Intellectual Property Company Limited A boiler unit
WO2010061190A3 (en) * 2008-11-27 2012-09-27 Ceres Intellectual Property Company Limited A boiler unit
US9732982B2 (en) 2008-11-27 2017-08-15 Ceres Intellectual Property Company Limited Boiler unit
EP2551946A4 (de) * 2010-12-13 2014-01-08 Panasonic Corp Stromerzeugungssystem und betriebsverfahren dafür
US20130266881A1 (en) * 2010-12-13 2013-10-10 Panasonic Corporation Power generation system and method of operating the same
US9478813B2 (en) * 2010-12-13 2016-10-25 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power generation system and method of operating the same
EP2551946A1 (de) * 2010-12-13 2013-01-30 Panasonic Corporation Stromerzeugungssystem und betriebsverfahren dafür
EP2653795A4 (de) * 2010-12-13 2018-02-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Stromerzeugungssystem und betriebsverfahren dafür
US20130252125A1 (en) * 2011-05-06 2013-09-26 Panasonic Corporation Power generation system and operation method thereof
US9431668B2 (en) * 2011-05-06 2016-08-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power generation system and operation method thereof
WO2020035174A1 (de) 2018-08-17 2020-02-20 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Anordnung mit zwei brennern
DE102018006493A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Anordnung mit zwei Brennern
CN112585401A (zh) * 2018-08-17 2021-03-30 特鲁玛杰拉特技术有限公司 具有两个燃烧器的系统
CN112585401B (zh) * 2018-08-17 2023-04-18 特鲁玛杰拉特技术有限公司 具有两个燃烧器的系统
US11920785B2 (en) 2018-08-17 2024-03-05 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Arrangement having two burners

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2199A (de) 2003-10-15
DE10000406B4 (de) 2013-10-17
AT411792B (de) 2004-05-25
CH690831A5 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769399B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3135909C2 (de)
DE10000406A1 (de) Heizeinrichtung
AT411387B (de) Heizeinrichtung
AT389753B (de) Belueftungsanordnung an einer feuerstaette
DE2545135C2 (de)
DE2437232B2 (de) Heizungs- bzw. klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE202009001405U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE2807990A1 (de) Sorptionswaermepumpe
EP2071243B1 (de) Feuerungsanlage, insbesondere Kamin- oder Kachelofen
DE3308700A1 (de) Einrichtung zum heizen und lueften
CH669988A5 (de)
DE3727436A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraumes von elektrofahrzeugen
AT406417B (de) Ofen zur befeuerung mit festen brennstoffen
DE3234009A1 (de) An einen kamin angeschlossene waermequelle
DE3808227A1 (de) Heizeinrichtung
AT398349B (de) Leitungsanordnung für die be- und entlüftung eines raumes
DE3036506A1 (de) Abgashaube, insbesondere fuer ein gas-heizgeraet
DE102005002807B3 (de) Heizeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung
DE10048454B4 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners
JPH0749231Y2 (ja) ごみ焼却炉の排気設備
DE3044900A1 (de) Doppelheizkessel mit feuerraeumen fuer feste und gasfoermige bzw. fluessige brennstoffe
WO1996015848A1 (de) Verfahren zum ansaugen und beimischen eines zusatzstoffes in eine fluidströmung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19516409C2 (de) Mehrzug-Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung
EP1273853A2 (de) Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee