DE10048454B4 - Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners - Google Patents

Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners Download PDF

Info

Publication number
DE10048454B4
DE10048454B4 DE10048454A DE10048454A DE10048454B4 DE 10048454 B4 DE10048454 B4 DE 10048454B4 DE 10048454 A DE10048454 A DE 10048454A DE 10048454 A DE10048454 A DE 10048454A DE 10048454 B4 DE10048454 B4 DE 10048454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
bypass opening
combustion air
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048454A1 (de
Inventor
Roland Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10048454A priority Critical patent/DE10048454B4/de
Publication of DE10048454A1 publication Critical patent/DE10048454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048454B4 publication Critical patent/DE10048454B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/08Preheating the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/14Ambient temperature around burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners, insbesondere zum Einsatz an einem Heizgerät mit einem Luft-/Abgas-System für die Zufuhr der Verbrennungsluft im Gegenstrom zu der Abgasführung, mit einem Gebläse, welches auf der Saugseite einen vorgeschalteten Ansaugluftführungsbereich und auf der Druckseite einen Verbrennungsluftkanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Saugseite (S) und der Druckseite (D) des Gebläses eine Bypassöffnung (5) mit einem temperaturabhängig veränderlichen Querschnitt angeordnet ist, wobei der Querschnitt der Bypassöffnung (5) in Abhängigkeit von der Temperatur der Verbrennungsluft derart verstellt wird, dass sich der Querschnitt mit abnehmender Temperatur vergrößert und dass die Bypassöffnung (5) im stationären Betriebszustand geschlossen ist, wenn bereits vorgewärmte Verbrennungsluft eintritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Gebläsebrenner für die Brennstoffe Öl oder Gas werden vermehrt auch raumluftunabhängig betrieben. Daher sind sie an ein Luft-/Abgas-System angeschlossen. Es handelt sich um eine Rohr-in-Rohr-Anordnung, wobei im inneren Rohr das Abgas nach außen abgeführt wird und im umgebenden äußeren Rohrquerschnitt die Verbrennungsluft im Gegenstrom dem Heizgerät zugeführt wird. Die Luft-/Abgas-Systeme sind entweder bis über das Dach durchgezogen oder bilden die Verbindung zwischen Heizgerät und Schornstein, wenn in dessen Schacht nur ein Abgasrohr verlegt ist und der übrige Querschnitt als Kanal für die Luftzufuhr dient.
  • Werden an solchen Luft-/Abgas-Systemen übliche Brenner betrieben, die keine permanente Brennstoff-/Luftverhältnis-Regelung, zum Beispiel durch eine Sauerstoffsonde im Abgasweg besitzen, so ändern sich die Verbrennungswerte bis zum Erreichen eines stationären Betriebszustandes, bezogen auf Abgas- und Temperaturwerte, sehr deutlich. Dies kann in ungünstigen Betriebssituationen bis zur Störabschaltung führen, weil beispielsweise die vorgegebene Kohlendioxid-Bandbreite des Brenners überschritten wird. Besonders während der Startphase variiert die Luftmenge und damit auch der Kohlendioxid-Wert bzw. die Luftzahl.
  • Die Ursache liegt im wesentlichen in der Temperatur bzw. der Dichteänderung der angesaugten Verbrennungsluft. Sie entspricht beim Kaltstart fast der Außentemperatur, steigt aber solange an, bis das im entgegengesetzt strömende Abgas die Umgebung im gesamten Luft-/Abgas-System auf ein zum Beharrungszustand des Heizgerätes passendes Temperaturniveau erwärmt hat. Mit der steigenden Temperatur verringert sich die Luftdichte und somit steht effektiv weniger Verbrennungsluft zur Verfügung. Da der Brenner auf diesen Zustand eingestellt ist, muss vor allem für eine Kompensation in der Startphase gesorgt werden. Zudem ergeben sich sehr unterschiedliche Effekte in verschiedenen Einbausituationen, u. a. wegen der direkten Abhängigkeit von der Länge des Abgasrohres als Wärmetauscherfläche und dem meist unbekannten Wärmespeichervermögen der zum Luft-/Abgas-System gehörenden Bauteile.
  • Aus der EP 0 555 794 ist ein Regler an der Öffnung zur Zufuhr von Verbrennungsluft zu einem Brenner bekannt, der nach Art einer Drosselklappe arbeitet und mit einer Vorrichtung zum Ausgleich der Lufttemperatur versehen ist. Dabei wird der gesamte vom Gebläse geförderte Luftstrom reguliert. Weiterhin zeigt die DE 35 09 652 A1 die Anpassung des Luftverhältnisses bei einem Heizgerät durch das Regeln der Gebläsedrehzahl nach den im Abgas- und Verbrennungsluftkanal gemessenen Temperaturwerten.
  • Die DE 198 22 363 A1 offenbart eine gattungsgemäße Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luft-Verhältnis bei Brennern von Heizgeräten mit einem Luft-/Abgas-System für die Zufuhr der Verbrennungsluft im Gegenstrom zur Abgasführung. Es handelt sich dabei um eine Drosselstelle stromaufwärts vor dem Gebläse, nämlich eine stufenlos oder mit einer Blende oder Klappe ausgeführten Drosseleinrichtung im Verbrennungsluftkanal. Als Führungsgröße zum Verstellen der Drosseleinrichtung dient die Eintrittstemperatur der Verbrennungsluft.
  • Aus der EP 0 772 011 A1 ist eine Einrichtung zum Anheben der Abgastemperatur durch Rückerwärmung des Abgase bekannt. Dabei wird ein Teilstrom des Abgases am Wärmetauscher vorbei geleitet, so dass sich der Bypasskanal zwischen Brennkammer und Abgasweg befindet und dessen wirksamer Strömungsquerschnitt abhängig von der Temperatur des Abgases geregelt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb eines Gebläsebrenners für den Einsatz an einem Heizgerät mit Luft-/Abgas-System zu optimieren und dabei mögliche negative Einflüsse auf die Verbrennungsqualität durch Schwankungen der Verbrennungslufttemperatur auszugleichen.
  • Erfindungsgemäß wurde dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners ist gekennzeichnet durch eine zwischen der Saugseite und der Druckseite des Gebläses angeordnete Bypassöffnung mit einem temperaturabhängig veränderlichen Querschnitt. Dieser wird in Abhängigkeit von der Temperatur der Verbrennungsluft derart verstellt, dass sich mit abnehmender Temperatur der Verbrennungsluft der Querschnitt vergrößert und dass die Bypassöffnung im stationären Betriebszustand vollständig geschlossen ist, weil dann die bereits vorgewärmte Verbrennungsluft eintritt, deren Dichte geringer ist.
  • Vorzugsweise verbindet die Bypassöffnung den Raum innerhalb des Gebläserades auf der Druckseite mit dem Ansaugluftführungsbereich auf der Saugseite und ist in der seitlichen Abdeckung des Gebläsegehäuses angebracht. In einer anderen Ausführungsform kann über die Bypassöffnung auch ein Teilstrom direkt aus dem Verbrennungsluftkanal in den Ansaugluftführungsbereich geleitet werden. Je nach Temperatur der angesaugten Verbrennungsluft wird der Querschnitt der Bypassöffnung und damit die Verbrennungsluftmenge auf den im stationären Betriebszustand des Brenners optimalen Wert für das Brennstoff-/Luftverhältniss ein. Dies kann einerseits durch ein entsprechend durch Versuche abgestimmtes Bimetallelement erfolgen, welches entweder selbst durch seine Gestalt die Bypassöffnung flächig überdeckt oder durch seine Verformung ein zugeordnetes Bauteil bewegt. Andererseits kann der Querschnitt der Bypassöffnung auch automatisch mit einer Drosseleinrichtung eingestellt werden, die nach dem Signal eines von der Verbrennungsluft beaufschlagten Temperaturfühlers arbeitet.
  • Somit dient als Führungsgröße die Eintrittstemperatur der Verbrennungsluft in das Heizgerät. Dadurch wird dem Brenner immer die optimale, dem stationären Beharrungszustand entsprechende Luftmenge zur konstanten Brennstoffmenge zugeführt. Insbesondere während der Startphase werden Einbußen in der Verbrennungsqualität vermieden, weil die negativen Einflüsse durch temperaturabhängige Veränderungen der angesaugten Verbrennungsluft im Luft-/Abgas-System ausgeglichen werden.
  • Die gesamte Regeleinrichtung ist ausschließlich dem Gebläsebrenner zugeordnet, arbeitet unabhängig von der Regelung des Heizgerätes und ist deshalb universell einsetzbar. Leicht möglich ist eine Nachrüstung durch Austausch der Abdeckung des Gebläsegehäuses bzw. der Ansaugluftführung. Daran sind sowohl die Verstelleinrichtung selbst als auch die Aufnahmeeinrichtung für die Führungsgröße angebracht und zu einer Baueinheit zusammengefaßt.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
  • 1: das Prinzip der temperaturabhängigen Verbrennungsluftregelung mit einer Drosseleinrichtung zwischen Saug- und Druckseite eines Gebläses und
  • 2: die Abdeckung eines Gebläsegehäuses mit einem Teilbereich von Ansaugluftführung und Gebläserad im senkrechten Schnitt.
  • Der Gebläsebrenner für ein Heizgerät besitzt ein Gebläse mit einem Gebläserad 1, das in einem Gebläsegehäuse läuft, welches mit einer Abdeckung 2 seitlich verschlossen ist. Das dargestellte Hybridgebläse weist eine Trennwand 3 innerhalb des Gebläserades 1 auf. Diese teilt den Innenraum in eine Saugseite S und eine Druckseite D. Dabei steht die Saugseite S mit dem Bereich der Ansaugluftführung A über die Ansaugöffung 4 in Verbindung. Allgemein dient eine Ansaugluftführung A im wesentlichen zur Strömungslenkung, Luftdosierung und Schalldämmung.
  • Zwischen der Saugseite S und der Druckseite D ist eine Bypassöffnung 5 als Verbindung vorgesehen, die – wie in 1 gezeigt – als Kanal über eine Drosseleinrichtung 6 geführt ist. Nach den von einem Temperaturfühler 7 erfassten Temperaturwerten der angesaugten Luft wird die Drosseleinrichtung 6 von einem Regler 8 eingestellt. Genauso arbeitet das in 2 in geöffneter Position dargestellte Bimetallelement 9, das vorzugsweise vom Gebläserad 1 her an der Innenseite der Abdeckung 2 angebracht ist und den Durchströmquerschnitt der Bypassöffnung 5 temperaturabhängig reguliert. In diesem Fall strömt die Verbrennungsluft direkt von Druckseite D auf die Saugseite S in den Bereich der Ansaugluftführung A. Alternativ zu den Zeichnungen kann die aus der Bypassöffnung 5 austretende Luft auch ins Freie abgeführt werden.

Claims (5)

  1. Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners, insbesondere zum Einsatz an einem Heizgerät mit einem Luft-/Abgas-System für die Zufuhr der Verbrennungsluft im Gegenstrom zu der Abgasführung, mit einem Gebläse, welches auf der Saugseite einen vorgeschalteten Ansaugluftführungsbereich und auf der Druckseite einen Verbrennungsluftkanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Saugseite (S) und der Druckseite (D) des Gebläses eine Bypassöffnung (5) mit einem temperaturabhängig veränderlichen Querschnitt angeordnet ist, wobei der Querschnitt der Bypassöffnung (5) in Abhängigkeit von der Temperatur der Verbrennungsluft derart verstellt wird, dass sich der Querschnitt mit abnehmender Temperatur vergrößert und dass die Bypassöffnung (5) im stationären Betriebszustand geschlossen ist, wenn bereits vorgewärmte Verbrennungsluft eintritt.
  2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassöffnung (5) zwischen der Druckseite (D) und der Saugseite (S) des Gebläses vorzugsweise den Raum innerhalb des Gebläserades (1) mit dem Ansaugluftführungsbereich (A) verbindet und in der Abdeckung (2) des Gebläsegehäuses angebracht ist.
  3. Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Bypassöffnung (5) und damit die Verbrennungsluftmenge auf den im stationären Betriebszustand des Brenners optimalen Wert eingestellt wird.
  4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Bypassöffnung (5) durch ein Bimetallelement (9) verstellt wird, welches entweder selbst die Bypassöffnung (5) flächig überdeckt und verschließen kann oder durch seine Verformung ein zugeordnetes Bauteil bewegt.
  5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Bypassöffnung (5) durch eine Drosseleinrichtung (6) eingestellt wird, welche nach dem Signal eines von der Verbrennungsluft beaufschlagten Temperaturfühlers (7) arbeitet.
DE10048454A 2000-09-29 2000-09-29 Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners Expired - Fee Related DE10048454B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048454A DE10048454B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048454A DE10048454B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048454A1 DE10048454A1 (de) 2002-04-11
DE10048454B4 true DE10048454B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=7658196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048454A Expired - Fee Related DE10048454B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048454B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112666A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einleiten von Brenngas in eine Brennkammer
DE102012205623B4 (de) * 2012-04-05 2021-06-24 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennstoffbetriebenes Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772011A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner
DE19822363A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Buderus Heiztechnik Gmbh Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis bei Brennern von Heizgeräten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772011A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner
DE19822363A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Buderus Heiztechnik Gmbh Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis bei Brennern von Heizgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048454A1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484280B1 (de) Anlage zur Reinigung von schadstoffbelasteter Luft
DE3909283C2 (de) Dampfgargerät
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE2545135C2 (de)
DE10048454B4 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners
DE19509780C1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE102017210793A1 (de) Kühlaggregat, Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Kondensatmenge in einem Kühlaggregat
AT401196B (de) Heizgerät
CH690741A5 (de) Heizeinrichtung.
DE2162729B2 (de) Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft
EP0109620A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE8215086U1 (de) Offenes cheminee mit feuerraum und einem in diesen muendenden kamin
DE2429501A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der dem brenner eines gasdichten heizkessels mit kuenstlichem abzug zugefuehrten luftmenge
DE3707883C1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Waermeerzeugern
DE102017214724A1 (de) Ladeluftkühler
DE4217150C1 (en) Air-fuel heater for a car - has fuel and pressure-controlled air supply to burner, with combustion gases exhausting through heat exchanger
CH669988A5 (de)
DE19729716B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels
DE3742143A1 (de) Verfahren zur abgasentgiftung einer heizkesselanlage bzw. heizkesselanlage mit externer abgasrueckfuehrung
AT395211B (de) Gasheizgeraet
DE19912580C2 (de) Heizgerät mit einem durch ein Brennstoff-Luftgemisch gespeisten Brenner
DE19822363A1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis bei Brennern von Heizgeräten
DE2510229C2 (de) Abgasrohr für Öfen
AT405763B (de) Heizungskessel mit einem oberen brennstoff-füllraum
DE2137025C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBT THERMOTECHNIK GMBH, 35576 WETZLAR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee